DE19627392A1 - Medikament zur Verabreichung durch die Nase - Google Patents

Medikament zur Verabreichung durch die Nase

Info

Publication number
DE19627392A1
DE19627392A1 DE19627392A DE19627392A DE19627392A1 DE 19627392 A1 DE19627392 A1 DE 19627392A1 DE 19627392 A DE19627392 A DE 19627392A DE 19627392 A DE19627392 A DE 19627392A DE 19627392 A1 DE19627392 A1 DE 19627392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
administration
nose
drug
powder
vaccine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19627392A
Other languages
English (en)
Inventor
Yutaka Mizushima
Yasuo Kosaka
Kayoko Hosokawa
Ryozo Nagata
Megumu Higaki
Rie Igarashi
Tetsuo Ebata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LTT Institute Co Ltd
Original Assignee
LTT Institute Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LTT Institute Co Ltd filed Critical LTT Institute Co Ltd
Publication of DE19627392A1 publication Critical patent/DE19627392A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/22Hormones
    • A61K38/28Insulins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/04Peptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • A61K38/08Peptides having 5 to 11 amino acids
    • A61K38/09Luteinising hormone-releasing hormone [LHRH], i.e. Gonadotropin-releasing hormone [GnRH]; Related peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/22Hormones
    • A61K38/26Glucagons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0043Nose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2730/00Reverse transcribing DNA viruses
    • C12N2730/00011Details
    • C12N2730/10011Hepadnaviridae
    • C12N2730/10111Orthohepadnavirus, e.g. hepatitis B virus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2770/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses positive-sense
    • C12N2770/00011Details
    • C12N2770/24011Flaviviridae
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Medikament umfassend einen Impfstoff oder ein pharmakologisch aktives Peptid wie ein Peptidhormon, ein physiologisch aktives Protein oder ein Enzymprotein.
Beschreibung des Standes der Technik
In jüngster Zeit wurden Impfstoffe und pharmakologisch wirk­ same Peptide entsprechend dem Fortschritt in der Molekular­ biologie und der Peptidsynthesetechniken in erhöhten Mengen produziert.
Bezüglich der Impfstoffe wurden ausgedehnte Impfprogramme für Diphtherie, Keuchhusten, Polio, Masern und Tuberkulose in den Entwicklungsländern durchgeführt. Insbesondere im Hinblick auf die Impfstoffe zur Verwendung bei Kindern wurde versucht: (1) die Nebenwirkungen zu verringern, Qualitätssicherung zu erreichen und die Schleimhautimmunität mittels einer anderen Verabreichungsform als durch Injektion zu verbessern, (2) langsam freisetzende pharmazeutische Hilfsmittel für eine einzige Verabreichung zu entwickeln, (3) wärmeresistente Impfstoffe herzustellen mit einem Blick auf den Erhalt der Aktivität von lebenden Impfstoffen (40°C, 3 Wochen), und (4) gemischte Impfstoffe zu entwickeln.
Andererseits wurde in den entwickelten Ländern eine neue Ent­ wicklung von Grippeimpfstoffen unter dem Gesichtspunkt der geriatrischen Medizin erforderlich. Während Impfstoffe bezüg­ lich des Alters einem großen Bereich von Patienten verab­ reicht werden müssen, werden sie hauptsächlich mittels subku­ taner Injektion verabreicht, da wegen der physikalischen Eigenschaften eine zufriedenstellende immunologische Wirkung weder bei oraler, perkutaner, rektaler noch sublingualer Verabreichung erwartet werden kann. Eine Verabreichung von Impfstoffzusammensetzungen durch die Nase wurde als wün­ schenswerte zweckmäßige Methode angesehen, während eine zufriedenstellende immunologische Wirkung mittels der einfa­ chen herkömmlichen Antigenverabreichung nicht erreicht wurde.
Pharmakologisch aktive Peptide wie Insulin, Calcitonin, Elcatonin, Lachscalcitonin, Buserelinacetat (Gn-RH-Deriva­ te), Leuprorelinacetat (LH-RH-Derivate), Somatropin und Glucagon sind unverzichtbare Medizin für die Behandlung von tödlichen oder ernsten Krankheiten. Diese werden jedoch alle kaum durch die normale gastro-intestinale, rektale oder sub­ linguale Schleimhaut oder Haut absorbiert. Außerdem werden sie durch Abbau durch Proteasen im Verdauungssystem desakti­ viert. Deshalb können pharmakologische Wirkungen mittels ora­ ler, perkutanter, gastro-intestinaler oder sublingualer Ver­ abreichung kaum erwartet werden. Dementsprechend werden Insu­ lin, Buserelinacetat, Leuprorelinacetat subkutan verabreicht, während Elcatonin und Calcitonin intramuskulär injiziert werden.
Die Verabreichung mittels Injektion, insbesondere subkutaner Injektion beeinträchtigt die Lebensqualität der Patienten beträchtlich, wegen des Schmerzes, der mit der wiederholten Injektion, die in vielen Fällen bedingt durch den schnellen Stoffwechsel im Körper erforderlich ist, verbunden ist. Daher sind zweckmäßige Verabreichungsmethoden wie oral, Ver­ abreichung durch das Auge und durch die Nase wünschenswert, wenn sie möglich sind, da wiederholte Injektion nicht nur für die Haut des Patienten schädlich ist, sondern auch eine An­ steckung über Injektionsnadeln möglich macht.
Heutzutage ist es bezüglich der Impfstoffe und pharmakolo­ gisch aktiven Peptide gewünscht, andere Verabreichungsmetho­ den als Injektionen zu entwickeln, die dem Patienten ermögli­ chen, sich die Medizin selbst zu verabreichen und deren phar­ makologische Wirkung zu verlängern. Wie bei den Arzneistoffen vom Peptidtyp ist es allgemein schwierig, eine ausreichende Bioverfügbarkeit, die erforderlich ist, um ihre pharmakologi­ schen Wirkungen auszuüben, mittels anderer Methoden als In­ jektion zu erreichen, wie orale, perkutane, gastro-intesti­ nale, rektale oder subkutane Verabreichung. Ausgehend von diesen Beobachtungen, wurde versucht, die pharmakologischen Wirkungen von Arzneimitteln vom Peptidtyp mittels Verabrei­ chung durch die Nase zu erzielen.
Als Ergebnis davon wurden verschiedene Handelsprodukte, die eine Lösung oder Suspension in den Nasenraum sprühen, erhält­ lich. Die meisten davon haben jedoch nur örtliche Wirkung: beispielsweise spülende, sterilisierende, analgetische oder entzündungshemmende Wirkung.
Eine nasale Verabreichung, die systemische Wirkung induziert, wurde im Hinblick auf verschiedene Medikamente untersucht, bislang mit wenig praktischen Ergebnissen. Die genannten Gründe sind: eine Verabreichung durch die Nase ermöglicht keine ausreichende Absorption, um systemische pharmakologi­ sche Wirkungen hervorzurufen, es wird eine Reizung der Nasen­ schleimhaut hervorgerufen, die Wirkkomponenten der Medikamen­ te sind im Nasenraum instabil, es tritt ein unangenehmer Ge­ ruch auf, da bestimmte Medikamente zufriedenstellend oral oder subkutan verabreicht werden können, ist eine nasale Ver­ abreichung nicht zwingend erforderlich.
In Hinblick auf Calcitonin wurden jedoch Nasensprays und mit Flongas getriebene Suspensionssprays entwickelt, während in Hinblick auf Buserelin Nasentropfen in den Handel gebracht wurden. Als Grund für die Ausführung solcher Nasenprodukte ist zu erwähnen, daß Peptide, die durch die gastro-intesti­ nale, rektale oder sublinguale Schleimhaut oder die normale Haut kaum absorbiert werden, durch die Nasenkapillaren absor­ biert werden, die in der Nasenschleimhaut des Nasenraums entwickelt sind, und die Peptide werden in den allgemeinen Kreislauf überführt, wobei sie pharmakologische Wirkungen herbeiführen.
Die schon auf den Markt gebrachten Produkte mit aktiven Pep­ tiden sind jedoch bezüglich der Absorptionseffizienz nicht zufriedenstellend. Sie weisen auch Nachteile auf, da sie eine Reizung der Schleimhaut bewirken. In Bezug auf die Nasentrop­ fen ist ein Auslaufen aus dem Nasenraum nach Verabreichung noch immer ein ungelöstes Problem.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Es ist wichtig, den Impfstoff oder den Peptidwirkstoff auf die Oberfläche der Nasenschleimhaut zu bringen, so daß er in den allgemeinen Kreislauf absorbiert werden kann.
Durch ausgedehnte Forschung wurden bestimmte Ionenaustau­ scherharze und Adsorberharze als wirksame pulverförmige Trä­ ger gefunden, die den Impfstoff oder Peptidwirkstoff zur Nasenschleimhaut transportieren, wo der Impfstoff oder Pep­ tidwirkstoff leicht freigesetzt wird, die für den menschli­ chen Körper inaktiv und harmlos sind und keine schädlichen Verunreinigungen enthalten. Insbesondere Kationaustauscher­ harze sind als Träger für saure Proteine wie Insulin geeig­ net, da die negativ geladenen Kationaustauscherharze leicht in Lösung negativ geladene saure Proteine freisetzen oder abstoßen.
Die vorliegende Erfindung ergibt dadurch ein sicheres und leicht zu handhabendes Medikament zur Verabreichung durch die Nase, das erhöhte klinische Wirkung zeigt als Folge der Erhö­ hung der Impfung und Verstärkung der systemischen Absorption der Peptidaufnahme.
Aufgabe der Erfindung
Gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung, besteht die Erfin­ dung in der Verwendung eines Trägers, der den Impfstoff oder das aktive Peptid an die Nasenschleimhaut abgibt, wo der ak­ tive Wirkstoff des Medikaments freigesetzt und in den allge­ meinen Kreislauf absorbiert wird.
Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung, besteht die Erfindung in der Verwendung eines Harzpulvers, dessen mittle­ re Partikelgröße nicht mehr als 200 µm beträgt, das leicht zu versprühen ist und kaum das Gefühl eines Fremdstoffes gibt.
Gemäß noch einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung, be­ steht die Erfindung außerdem in der Verwendung verschiedener Duftstoffe, um die Akzeptanz beim Patienten zu erleichtern und/oder Stabilisatoren, um die Medikamente zu stabilisieren.
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
Ein Verfahren zur Formulierung eines Impfstoffes oder eines pharmakologisch aktiven Peptids mit einem Träger ist nicht speziell eingeschränkt, so lange sie gleichmäßig und stabil gemischt sind. Es können als Beispiel verschiedene Verfahren genannt werden wie: (1) ein Verfahren zur Herstellung einer Suspension durch Zusatz eines Ionenaustauscherharz- oder Adsorberharzpulvers zu einer Impfstofflösung oder -suspen­ sion, (2) ein Verfahren zum Mischen eines getrockneten Impfstoffes oder pharmakologisch aktiven Peptids mit einem Ionenaustauscherharz- oder Adsorberharzpulver mittels eines Mörsers oder einer Kugelmühle bei einer beliebigen relativen Feuchtigkeit, (3) eine Gefriertrocknung einer nach dem Ver­ fahren von (1) erhaltenen Suspension und (4) ein Verfahren zur Erhöhung der Homogenität durch Zusatz eines organischen Lösemittels wie Ethanol zu der Mischung von Verfahren (2). Die mittlere Partikelgröße des Ionenaustauscherharzes oder Adsorberharzes der vorliegenden Erfindung beträgt nicht mehr als 200 µm, insbesondere 10 bis 150 µm, und besonders bevor­ zugt 40 bis 70 µm.
Als Ionenaustauscherharze zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung können genannt werden: Polystyrole, Methacrylharze, Acrylharze, Phenolformaldehydharze, Cellulosepolymere und Dextranpolymere. Beispiele solcher Polymere umfassen Natrium­ polystyrolsulfonat, das nach der Pharmacopeia von Japan her­ gestellt wurde, Calciumpolystyrolsulfonat, das nach der Phar­ macopeia von Japan hergestellt wurde, Amberlite IRP64, Amber­ lite CG-50, Amberlite DP-1, Dowex 2, die als funktionelle Gruppe Sulfonsäure, Carbonsäure oder Salze davon enthalten, z. B. Natriumsalze, Kaliumsalze und Calciumsalze. Als funk­ tionelle Gruppen der Anionaustauscherharze können beispiels­ weise quartäre Ammoniumverbindungen oder Salze davon, z. B. Chloride, genannt werden. Beispiele solcher Chloride umfassen Cholestylamin, Amberlite IRP67, Amberlite IRA-68, Dowex 50w.
Als Adsorberharze können zum Beispiel genannt werden: Styrol­ divinylbenzole, wie Diaion HP10, Diaion HP20, Sepabead 207, Amberlite XAD2, Rewatitto OC1031, Dolite ES861, Methacryl­ säureester, wie Diaion HP2MG und Amberlite XAD-7, Polyethy­ lene, Vinylchloridharze und Aminosäuresulfoxide.
Es ist vorteilhaft, wenn die Partikelgröße der bei der vor­ liegenden Erfindung zu verwendenden Medizin so klein wie mög­ lich ist, um die Absorption durch die Nasenschleimhaut zu erleichtern. Die mittlere Partikelgröße ist bevorzugt nicht größer als 30 µm, und insbesondere nicht größer als 20 µm.
Die Gesamtmenge des Medikaments im pulverisierten Zustand zum Verabreichen in den Nasenraum des Menschen beträgt für eine einzelne Dosis ungefähr 5 bis 50 mg, bevorzugt 10 bis 30 mg, besonders bevorzugt 15 bis 25 mg. In diesem Fall ist die Ge­ samtmenge die Summe der Menge eines Impfstoffes oder pharma­ kologisch aktiven Peptids und der des Trägers. Für ein Medi­ kament im suspendierten Zustand beträgt die Menge für eine einzelne Dosis 0,1 bis 2,5 ml, bevorzugt 0,2 bis 2,0 ml, be­ sonders bevorzugt 0,3 bis 1,5 ml. In diesem Fall gibt es kei­ ne spezielle Einschränkung für das Mischungsverhältnis der Medizin und des Trägers.
Tabelle 1 erläutert als Beispiele die Arten von Impfstoffen, die bei der vorliegenden Erfindung bevorzugt verwendet werden und die entsprechenden wirksamen Dosen. Außer diesen kann ein Impfstoff für die Weil-Landouzy-Krankheit genannt werden.
Impfstoff
Wirksame Einzeldosis auf 5 bis 50 mg mit Träger gemischt
Diphtherie
6 bis 120 Lf
Keuchhusten 4 bis 16 IU
Masern 5000 bis 20000 TCID₅₀
Röteln 1000 bis 4000 TCID₅₀
Grippe 70 bis 1300 CCA
Japan. Enzephalitis 0,25 bis 2,0 ml
Cholera 4 bis 8000000000 Partikel
Parotitis 5000 bis 20000 TCID₅₀
Windpocken 1000 bis 4000 PFU
Hepatitis B 10 bis 80 µg
Tetanus 5 bis 20 Lf
BCG 12 bis 320 mg
Es gibt keine besondere Einschränkung bei den erfindungsgemäß verwendbaren aktiven Peptiden, sofern sie über die Nase ver­ abreicht werden können und die Nasenschleimhaut nicht reizen. Es können als Beispiel genannt werden Insulin, Glucagon, Cal­ citonin, Gastrin, Parathyroidhormone, Angiotensin, Wachstums­ hormone, Secretin, luteotrope Hormone (Prolactin), thyrotrope Hormone, Melanozyten stimulierende Hormone, Schilddrüsen sti­ mulierende Hormone (Thyrotropin), luteinisierendes Hormon stimulierende Hormone, Vasopressin, Oxytocin, Protyrelin, Peptidhormone wie Corticotropin, Wachstumshormon stimulieren­ der Faktor (Somatostatin), G-CSG, Erythropoetin, EGF, physio­ logisch aktive Proteine wie Interferon und Interleukin, SOD und Derivate davon, Enzyme wie Urokinasen und Lysozyme.
Tabelle 2 stellt Beispiele der Arten von pharmakologisch ak­ tiven Peptiden vor, die bevorzugt bei der vorliegenden Erfin­ dung verwendet werden und ihre entsprechenden Dosierungen.
Aktives Peptid
Wirksame Einzeldosis auf 5 bis 50 mg mit Träger gemischt
Insulin
4 bis 80 Einheiten
Calcitonin 10 bis 320 Einheiten
Elcatonin 10 bis 320 Einheiten
Lachs-Calcitonin 10 bis 320 Einheiten
Buserelinacetat 0,1 bis 0,5 mg
(Gn-RH-Derivat) @ Leuprorelinacetat 0,1 bis 0,5 mg
(LH-RH-Derivat) @ Somatropin 4 bis 60 IU
Glucagon 0,25 bis 5 mg
Wenn die im erfindungsgemäßen Medikament enthaltene medizini­ sche Komponente stabilisiert werden muß oder wenn eine Erhö­ hung des Gesamtvolumens erforderlich ist, weil die Menge an aktiver Verbindung zur korrekten Handhabung zu gering ist, können Gelatine, Gelatinesuccinat, Gelatinespaltprodukte, Proteine wie menschliches Serumalbumin, Aminosäuren wie Aspa­ raginsäure oder Zucker wie Mannitol dem erfindungsgemäßen Medikament zugesetzt werden. Es gibt keine besondere Ein­ schränkung für das Verfahren zum Zusetzen solcher Stoffe. Noch ist deren Mischungsverhältnis besonders eingeschränkt.
Außerdem kann die vorliegende Erfindung 0,1 bis 2 Gew.-% Homogenisierungsmittel wie Talkum, Leucin oder Magnesiumstea­ rat zur Erhöhung der "Fluidität" des Pulvers enthalten.
Im Hinblick auf eine Erhöhung der Haftung an der Nasen­ schleimhaut sowie der Stabilität der Suspension kann die vor­ liegende Erfindung wasserlösliches Polymerpulver enthalten.
Es können speziell erwähnt werden: Polyacrylsäuren, Polymeth­ acrylsäuren, Metallsalze davon (mittlere Partikelgröße: 0,5 bis 200 µm, bevorzugt 2 bis 100 µm) wie Natriumsalze oder Kaliumsalze, wasserlösliches Acrylatpolymer wie Polyacrylamid mit einem Molekulargewicht von 30000 oder mehr, bevorzugt 50000 bis 10000000, Carboxyvinylpolymer, Methylcellulosen, Ethylcellulosen, Hydroxymethylcellulosen, Hydroxypropyl­ methylcellulosen, Carboxymethylcellulosen, Carboxymethyl­ chitin, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohole, Esterharze, Polybuten, Hydroxypropylstärke, Carboxymethylstärke, Poly­ vinylether, Polyethylenoxid mit einem mittleren Molekular­ gewicht von 20000 bis 9000000, bevorzugt 100000 bis 7000000, natürliche Polymere wie Hyaluronsäure, Natriumalginat, Gela­ tine, Gluten, Carboxymethylstärke, Hydroxypropylstärke, Gummi arabicum, Mannan, Dextran, Tragant, Amylopektin, Xanthinharz, Johannisbrotharz, Casein, Polyvinylether, Pektin.
Ein erfindungsgemäßes pulverförmiges Medikament kann als was­ serfreie Suspension oder Salbe verabreicht werden, indem es Fetten wie Vaseline, Fettsäureglyzerinester oder mehrwertigen Alkoholen wie Glyzerin zugesetzt ist.
Außerdem kann ein erfindungsgemäßes Medikament mit Zuckern, Aminosäuren oder organischen Säuren parfümiert sein. Es kann im Hinblick auf eine Stabilisierung physiologisch aktiver Peptide auch wasserlösliche Säuren, Basen oder Salze davon oder Chelatbildner enthalten.
1. Ausführungsform
Nasale Verabreichung eines Insulin enthaltenden erfindungs­ gemäßen Medikaments an Kaninchen.
Herstellung
In einen Achatmörser werden 40 mg Insulinpulver und 200 mg Trägerpulver gegeben, die dann bei einer relativen Feuchtig­ keit von 30 bis 40% 10 Minuten lang gleichmäßig gemischt werden. Weitere 200 mg Träger werden der Mischung hinzuge­ fügt, die in gleicher Weise 20 min lang gemischt wurde. Darüber hinaus wurden 560 mg des Trägers zur Mischung zugege­ ben, die in gleicher Weise weitere 20 min gemischt wurde, um das erfindungsgemäße Medikament herzustellen. Eine Menge ent­ sprechend 25 Einheiten Insulin wurden in Gelatine eingekap­ selt, so daß sie als Probe verwendet werden. Die in jedem Versuch verwendeten Träger waren wie folgt:
Versuch I: Natriumpolystyrolsulfonat mit einer mittleren Partikelgröße von 40 µm, hergestellt gemäß der Pharmacopoeia von Japan.
Versuch II: Calciumpolystyrolsulfonat mit einer mittleren Partikelgröße von 55 µm.
Versuch III: Styroldivinylbenzol mit einer mittleren Parti­ kelgröße von 45 µm (Diaion HP10).
Experiment
Durch einen Insulinempfindlichkeitstest wurden 8 Kaninchen (Std:NZW, männlich, 11 Wochen alt, Gewicht: 2,80 bis 3,21 kg) ausgewählt (worin 1 IU/kg eines kurzwirkenden Insulins sub­ kutan injiziert wurde), denen die mit PABULIZER für Kaninchen hergestellt von Teÿin Limited modifizierte Probe nasal ver­ abreicht wurde, nachdem die Kaninchen durch subkutane Verab­ reichung von 3 mg/kg Diazepam ruhiggestellt waren. Als Kon­ trolle wurde eine Insulinlösung (3 IU/Kaninchen) subkutan injiziert. Aus den Aurikularvenen wurde vorher und nach 15, 30, 45, 60, 90, 120, 150, 180, 240, 300, 360 Minuten nach der Verabreichung Blut abgenommen und die Plasmainsulin- sowie die Blutzuckerkonzentrationen gemessen. Dann wurden die Blut­ zuckerkonzentrationen mit einem Elektrodenhandinstrument ge­ messen (TOECHO SUPER II hergestellt von KDK Corporation/MA­ RION MERRELL DOW K.K.).
Ergebnis
Die Ergebnisse des Experiments entsprechend der Änderung der Seruminsulinkonzentration sind in der Fig. 1 gezeigt. (Veränderung der Seruminsulinkonzentration bei Kaninchen, denen 25 Einheiten Insulin durch die Nase verab­ reicht wurden)
Schlußfolgerung
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ermöglichte die Verabreichung durch die Nase des erfindungsgemäßen Medikaments unter Ver­ wendung von Natriumpolystyrolsulfonat (hergestellt gemäß der Pharmacopoeia von Japan), Calciumpolystyrolsulfonat oder Sty­ roldivinylbenzol (Diaion HP10) die Absorption von Insulin, das in den allgemeinen Kreislauf transportiert wurde. Eine merkliche Abnahme des Blutzuckerspiegels durch das Insulin ist in der Fig. 2 gezeigt. (Veränderung der Blutzuckerkonzentration bei Kaninchen, denen 25 Einheiten Insulin durch die Nase verabreicht wurden.)
2. Ausführungsform
Nasale Verabreichung eines Grippeimpfstoff enthaltenden erfindungsgemäßen Medikaments an Mäuse.
Herstellung
Eine wäßrige Suspension wurde durch eine Stunde lang Mischen von 10 µl Grippeantigenlösung (rohes HA-Protein in reinem Wasser: 2,15 mg/ml) und 20 µl Trägersuspension (0,5 g/ml, enthält Polystyrolsulfonat hergestellt gemäß der Pharmaco­ poeia von Japan mit einer mittleren Partikelgröße von 40 µm oder Calciumpolystyrolsulfonat mit einer mittleren Partikel­ größe von 45 µm) erhalten.
Experiment
Es wurden drei Gruppen von Mäusen (Balb/c, weiblich, 6 bis 8 Wochen alt), jede Gruppe besteht aus 10 Mäusen, verwendet.
Der ersten Gruppe wurde 1 µl der Antigenlösung nasal verab­ reicht, während der zweiten und dritten Gruppe 3 µl Natrium­ polystyrolsulfonat bzw. Calciumpolystyrolsulfonat verabreicht wurden. Vier Wochen nach der Verabreichung wurde vom Herzen Blut abgenommen, das vom Serum getrennt wurde. Gleichzeitig wurde der Nasenraum mit 1 ml PBS gewaschen. Danach wurden die gesamten Immunglobuline (IgG, IgM, IgA) und die HA-Protein spezifischen Antikörper (IgA, IgG), die in jedem Serum und der durch Waschen des Nasenraums erhaltenen Probenlösung enthalten sind, mittels dem Enzym-Antikörperverfahren (ELISA) quantitativ bestimmt.
Ergebnis
Das quantitative Ergebnis des spezifischen HA-IgA ist in Tabelle 3 gezeigt.
Tabelle 3
Immunantwort bei Mäusen, denen Grippeimpfstoff durch die Nase verabreicht wurde
Schlußfolgerung
Die Verabreichung von Grippeimpfstoff durch die Nase unter Verwendung eines Ionenaustauscherharzes wie Natriumpolysty­ rolsulfonat oder Calciumpolystyrolsulfonat als Träger ergibt eine hohe Immunreaktion, wie es in Tabelle 3 angegeben ist.
Es kann erwartet werden, daß das erfindungsgemäße Medikament als durch die Nase verabreichbares vorbeugendes Medikament außer gegen Grippe auch gegen Masern, Keuchhusten, Diphtherie usw. einsetzbar ist.
Beispiele
Die folgenden Beispiele erläutern die Formulierung und Ver­ wendung des erfindungsgemäßen Medikaments, sollen jedoch den Bereich der Erfindung in keiner Weise einschränken.
Beispiel 1
Durch 1 Stunde lang Mischen von 2 l Grippelösung (Antigen: rohes HA-Protein der Grippe in reinem Wasser, Konz.: 2,15 mg/ml) und 4 l Trägersuspension (Konz.: 0,5 mg/ml Natrium­ polystyrolsulfonatpulver (hergestellt gemäß der Pharmacopoeia von Japan, suspendiert in reinem Wasser) wurde eine wäßrige Suspension erhalten. Für eine einzelne Dosis werden 0,6 ml dieser Suspension in den Nasenraum des Menschen gesprüht oder getropft.
Beispiel 2
Eine Diphtherieimpfstoffsuspension (Diphtherietoxoid mit Aluminiumsalz, Konz.: ungefähr 30 Lf/ml) und Calciumpoly­ styrolsulfonatpulver (Endkonz.: 0,5 g/ml, mittlere Partikel­ größe 30 µm) wurde durch 2 Stunden lang Mischen hergestellt. Für eine einzelne Dosis wird l ml dieser Suspension in den Nasenraum des Menschen gesprüht oder getropft.
Beispiel 3
In eine Achatkugelmühle wurde gefriergetrocknetes Pulver von lebendem Masernimpfstoff (4 × 10⁹ TCID₅₀) und 200 g Natrium­ polystyrolsulfonatpulver, hergestellt gemäß der Pharmacopoeia von Japan (mittlere Partikelgröße: 40 µm) eingebracht und die erhaltene Mischung 10 Minuten lang bei einer relativen Feuch­ tigkeit von 20 bis 30% gleichmäßig gerührt. Ferner wurden 200 g des Trägerpulvers zugegeben und 20 Minuten lang in gleicher Weise gerührt. Außerdem wurden 560 g dieses Träger­ pulvers zugegeben und die erhaltene Mischung weitere 20 Minu­ ten gerührt, so daß ein Medikament gemäß der vorliegenden Er­ findung erhalten wurde. Ungefähr 25 mg (entsprechend 10000 TCID₅₀) dieser Mischung wurden in eine harte Gelatinekapsel eingekapselt (Kapsel Nr. 4 der Pharmacopoeia von Japan), die in PTP eingehüllt und in einen Aluminiumbeutel eingebracht wurde. Dieses Medikament wurde in den Nasenraum des Menschen eingesprüht.
Beispiel 4
In eine Achatkugelmühle wurde gefriergetrocknetes Pulver von abgeschwächtem lebendem Mumpsimpfstoff (2,8 × 10⁹ TCID₅₀) und 200 g Styroldivinylbenzolpulver (Diaion HP10) (mittlere Par­ tikelgröße: 40 µm) eingebracht und die erhaltene Mischung 10 Minuten lang bei einer relativen Feuchtigkeit von 20 bis 30% gleichmäßig gerührt. Weitere 200 g des Trägerpulvers wurden zugegeben und die erhaltene Mischung 20 Minuten lang in glei­ cher Weise gerührt. Außerdem wurden 560 g dieses Trägerpul­ vers zugegeben und die erhaltene Mischung weitere 20 Minuten gerührt, so daß ein Medikament gemäß der Erfindung erhalten wurde. Ungefähr 25 mg (entsprechend 7000 TCID₅₀) dieser Mischung wurden in eine harte Gelatinekapsel eingekapselt (Kapsel Nr. 4 der Pharmacopoeia von Japan), die in PTP einge­ hüllt und in einen Aluminiumbeutel eingebracht wurde.
Beispiel 5
Eine wäßrige Suspension wurde durch 1 h lang Mischen von 2 1 Choleraimpfstoffsuspension (Cholera-Vibrio S-Typ (Ogawa-Typ und Inaba-Typ) 200000000 Partikel/0,5 ml) mit Natriumpolysty­ rolsulfonatpulver, hergestellt gemäß der Pharmacopoeia von Japan (mittlere Partikelgröße: 40 µm, Endkonz.: 0,5 g/ml), hergestellt. Für eine einzelne Dosis werden 0,6 ml dieser Suspension (entsprechend 200000000 Cholera-Vibriopartikel vom S-Typ) in den Nasenraum des Menschen gesprüht oder getropft.
Beispiel 6
In eine Achatkugelmühle wurde getrocknetes Pulver von abge­ schwächtem lebendem Varizellaimpfstoff (1,2 × 10⁹ PFU) und 200 g Calciumpolystyrolsulfonatpulver (mittlere Partikel­ größe: 40 µm) eingebracht und die erhaltene Mischung 10 Minu­ ten lang bei einer relativen Feuchtigkeit von 30 bis 40% gleichmäßig gerührt. Ferner wurden 200 g des Trägerpulvers zugegeben und die erhaltene Mischung 20 Minuten lang in glei­ cher Weise gerührt. Außerdem wurden 560 g dieses Trägerpul­ vers zugegeben und die erhaltene Mischung weitere 20 Minuten gerührt, so daß ein Medikament gemäß der Erfindung erhalten wurde. Ungefähr 25 mg (entsprechend 3000 PFU) dieser Mischung wurden in eine harte Gelatinekapsel eingekapselt (Kapsel Nr. 4 der Pharmacopoeia von Japan), die in PTP eingehüllt und in einen Aluminiumbeutel gesteckt wurde.
Beispiel 7
Eine wäßrige Suspension wurde durch 1 h lang Mischen von 2 l einer Suspension von Impfstoff gegen Japanische Enzephalitis (enthält auch 200000000 Cholera-Vibriopartikel vom B-Typ (Inaba-Typ und Ogawa-Typ)) mit Natriumpolystyrolsulfonatpul­ ver, hergestellt gemäß der Pharmacopoeia von Japan (mittlere Partikelgröße: 40 µm, Endkonz.: 0,5 g/ml) erhalten. Für eine einzelne Dosis werden 1 ml dieser Suspension in den Nasenraum des Menschen eingesprüht oder eingetropft.
Beispiel 8
Eine wäßrige Suspension wurde durch 1 h lang Mischen von 2 1 einer Tetanustoxoidsuspension (10 Lf/ml; Tetanustoxoid + Alu­ miniumsalz) mit Natriumpolystyrolsulfonatpulver (mittlere Partikelgröße: 40 µm, Endkonz.: 0,5 g/ml) erhalten. In den Nasenraum des Menschen werden 0,5 ml dieser Suspension (ent­ sprechend 5 Lf Tetanustoxoid) eingesprüht oder eingetropft.
Beispiel 9
Eine wäßrige Suspension wurde durch 1 h lang Mischen von 2 l rekombinantem Impfstoff gegen Hepatitis vom B-Typ (rekombi­ nantes HBS-Antigenprotein: 20 µg/ml) mit Natriumpolystyrol­ sulfonatpulver, hergestellt gemäß der Pharmacopoeia von Japan (mittlere Partikelgröße: 40 µm, Endkonz.: 0,5 g/ml) erhalten. In den Nasenraum des Menschen werden 0,5 ml dieser Suspension (entsprechend 10 µg rekombinantem Impfstoff gegen Hepatitis B) eingesprüht oder eingetropft.
Beispiel 10
In eine Achatkugelmühle wurden 100 g getrocknetes BCG-Impf­ stoffpulver (BCG = Bacillus Calmette-Guer in) und 100 g Cal­ ciumpolystyrolsulfonatpulver (mittlere Partikelgröße: 40 µm) bei einer relativen Feuchtigkeit von 30 bis 40% eingebracht und die erhaltene Mischung 10 Minuten lang bei einer relati­ ven Feuchtigkeit von 30 bis 40% gleichmäßig gerührt. Ferner wurden 200 g des Trägerpulvers zugegeben und 20 Minuten lang in gleicher Weise gerührt. Außerdem wurden 200 g dieses Trä­ gerpulvers zugegeben und die erhaltene Mischung weitere 20 Minuten gerührt, so daß ein Medikament gemäß der Erfindung erhalten wurde. Ungefähr 60 mg (entsprechend 12 mg BCG-Impf­ stoff) dieser Mischung wurden in eine harte Gelatinekapsel eingekapselt (Kapsel Nr. 4 der Pharmacopoeia von Japan), die in PTP eingehüllt und in einen Aluminiumbeutel gesteckt wurde.
Beispiel 11
In eine Achatkugelmühle wurden 8 × 10⁷ TCID₅₀ getrocknetes Pulver von abgeschwächtem lebendem Rubellaimpfstoff und 200 g Calciumpolystyrolsulfonatpulver (mittlere Partikelgröße: 40 µm) eingebracht und die erhaltene Mischung 10 Minuten lang bei einer relativen Feuchtigkeit von 30 bis 40% gleichmäßig gerührt. Ferner wurden 200 g des Trägerpulvers zugegeben und 20 Minuten lang in gleicher Weise gerührt. Zusätzlich wurden 200 g dieses Trägerpulvers zugegeben und die erhaltene Mi­ schung nochmals 20 Minuten gerührt. Außerdem wurden 560 g dieses Trägerpulvers zugegeben und weitere 20 Minuten ge­ rührt, so daß ein Medikament gemäß der Erfindung erhalten wurde. Ungefähr 25 mg (entsprechend 2000 TCID₅₀) dieser Mischung wurden in eine harte Gelatinekapsel eingekapselt (Kapsel Nr. 4 der Pharmacopoeia von Japan), die in PTP eingehüllt und in einen Aluminiumbeutel gesteckt wurde.
Beispiel 12
In eine Achatkugelmühle wurden 40 g Insulinpulver und 200 g Natriumpolystyrolsulfonatpulver, hergestellt gemäß der Phar­ macopoeia von Japan, (mittlere Partikelgröße: 40 µm) einge­ bracht und die erhaltene Mischung 10 Minuten lang bei einer relativen Feuchtigkeit von 30 bis 40% gleichmäßig gerührt. Ferner wurden 560 g dieses Trägerpulvers zugegeben und die erhaltene Mischung 20 Minuten gerührt, so daß ein Medikament gemäß der Erfindung erhalten wurde. Ungefähr 25 mg (entspre­ chend 25 Einheiten Insulin) dieser Mischung wurden in eine harte Gelatinekapsel eingekapselt (Kapsel Nr. 4 der Pharmaco­ poeia von Japan), die in PTP eingehüllt und in einen Alumi­ niumbeutel gesteckt wurde. Dieses Medikament wird mittels PABLIZER nasal verabreicht.
Beispiel 13
In eine Achatkugelmühle wurden 40 g Insulinpulver und 200 g Amberlite IRP64 als Pulver (mittlere Partikelgröße: 38 µm) eingebracht und die erhaltene Mischung 10 Minuten lang bei einer relativen Feuchtigkeit von 30 bis 40% gleichmäßig ge­ rührt. Ferner wurden 200 g des Trägerpulvers zugegeben und 20 Minuten gerührt. Außerdem wurden 560 g dieses Trägerpulvers zugegeben und die erhaltene Mischung 20 Minuten gerührt, so daß ein Medikament gemäß der Erfindung erhalten wurde. Ungefähr 25 mg (entsprechend 25 Einheiten Insulin) dieser Mi­ schung wurden in eine harte Gelatinekapsel eingekapselt (Kap­ sel Nr. 4 der Pharmacopoeia von Japan), die in PTP eingehüllt und in einen Aluminiumbeutel gesteckt wurde. Dieses Medika­ ment wird mittels PABLIZER nasal verabreicht.
Beispiel 14
In eine Achatkugelmühle wurden 30 g Buserelinacetat und 300 g Amberlite IRP64 als Pulver (mittlere Partikelgröße: 38 µm) eingebracht und die erhaltene Mischung 10 Minuten lang bei einer relativen Feuchtigkeit von 30 bis 40% gleichmäßig gerührt. Ferner wurden 200 g des Trägerpulvers zugegeben und 20 Minuten gerührt. Außerdem wurden 2500 g dieses Trägerpul­ vers zugegeben und die erhaltene Mischung 20 Minuten gerührt, so daß ein Medikament gemäß der Erfindung erhalten wurde. Ungefähr 30 mg (entsprechend 300 µg Buserelinacetat) dieser Mischung wurden in eine harte Gelatinekapsel eingekapselt (Kapsel Nr. 4 der Pharmacopoeia von Japan), die in PTP eingehüllt und in einen Aluminiumbeutel gesteckt wurde.
Beispiel 15
In eine Achatkugelmühle wurden 100 g Glucagon und 500 g Na­ triumpolystyrolsulfonatpulver, hergestellt gemäß der Pharma­ copoeia von Japan, (mittlere Partikelgröße: 40 µm) einge­ bracht und die erhaltene Mischung 30 Minuten lang bei einer relativen Feuchtigkeit von 40 bis 50% gleichmäßig gerührt. Ferner wurden 400 g des Trägerpulvers zugegeben und 20 Minu­ ten gerührt. Außerdem wurden 300 g dieses Trägerpulvers zuge­ geben und die erhaltene Mischung 20 Minuten gerührt, so daß ein Medikament gemäß der Erfindung erhalten wurde. Ungefähr 40 mg (entsprechend 1000 µg Glucagon) dieser Mischung wurden in eine harte Gelatinekapsel eingekapselt (Kapsel Nr. 4 der Pharmacopoeia von Japan), die in PTP eingehüllt und in einen Aluminiumbeutel gesteckt wurde.
Beispiel 16
In eine Achatkugelmühle wurden 40 g Insulinpulver und 200 g Styroldivinylbenzolpulver (Diaion HP) (mittlere Partikel­ größe: 40 µm) eingebracht und die erhaltene Mischung. 10 Minu­ ten lang bei einer relativen Feuchtigkeit von 30 bis 40% gleichmäßig gerührt. Weitere 200 g des Trägerpulvers wurden zugegeben und 20 Minuten lang gerührt. Außerdem wurden 560 g dieses Trägerpulvers zugegeben und die erhaltene Mischung weitere 20 Minuten gerührt, so daß ein Medikament gemäß der Erfindung erhalten wurde. Ungefähr 25 mg (entsprechend 25 Einheiten Insulin) dieser Mischung wurden in eine harte Gela­ tinekapsel eingekapselt (Kapsel Nr. 4 der Pharmacopoeia von Japan), die in PTP eingehüllt und in einen Aluminiumbeutel gesteckt wurde.
Beispiel 17
In eine Achatkugelmühle wurden 40 g Insulinpulver und 200 g Styroldivinylbenzolpulver (Diaion HP) (mittlere Partikel­ größe: 40 µm) eingebracht und die erhaltene Mischung 10 Minu­ ten lang bei einer relativen Feuchtigkeit von 30 bis 40% gleichmäßig gerührt. Ferner wurden 10 g Hydroxypropylmethyl­ cellulose und 190 g des Trägerpulvers zugegeben und 20 Minu­ ten lang gerührt. Außerdem wurden 560 g dieses Trägerpulvers zugegeben und weitere 20 Minuten gerührt, so daß ein Medika­ ment gemäß der Erfindung erhalten wurde. Ungefähr 25 mg (ent­ sprechend 25 Einheiten Insulin) dieser Mischung wurden in eine harte Gelatinekapsel eingekapselt (Kapsel Nr. 4 der Pharmacopoeia von Japan), die in PTP eingehüllt und in einen Aluminiumbeutel gesteckt wurde.
Beispiel 18
In eine Achatkugelmühle wurden 30 g Buserelinacetat und 300 g Amberlite IRP64 als Pulver (mittlere Partikelgröße: 38 µm) eingebracht und die erhaltene Mischung 10 Minuten lang bei einer relativen Feuchtigkeit von 30 bis 40% gleichmäßig ge­ rührt. Ferner wurden 200 g des Trägerpulvers zugegeben und 20 Minuten gerührt. Außerdem wurden 2500 g dieses Trägerpulvers und 0,2 g Menthol zugegeben und die erhaltene Mischung 20 Mi­ nuten gerührt, so daß ein Medikament gemäß der Erfindung er­ halten wurde. Ungefähr 30 mg (entsprechend 300 µg Buserelin­ acetat) dieser Mischung wurden in eine harte Gelatinekapsel eingekapselt (Kapsel Nr. 4 der Pharmacopoeia von Japan), die in PTP eingehüllt und in einen Aluminiumbeutel gesteckt wurde.
Beispiel 19
In eine Achatkugelmühle wurden 40 g Insulinpulver und 200 g Amberlite IRP64 als Pulver (mittlere Partikelgröße: 38 µm) eingebracht und die erhaltene Mischung 10 Minuten lang bei einer relativen Feuchtigkeit von 30 bis 40% gleichmäßig ge­ rührt. Ferner wurden 200 g des Trägerpulvers zugegeben und 20 Minuten gerührt. Außerdem wurden 200 g dieses Trägerpulvers zugegeben und die erhaltene Mischung 20 Minuten gerührt. Zu dem erhaltenen Pulver wurden 360 g Fettsäureglyzerinester zu­ gegeben, so daß ein Medikament gemäß der Erfindung erhalten wurde. Ungefähr 25 mg (entsprechend 25 Einheiten Insulin) dieser Mischung werden in den Nasenraum getropft.
Beispiel 20
40 g Insulinpulver, 40 g Gelatine und 100 ml Wasser wurden gleichmäßig vermischt und die erhaltene Mischung zu einem Pulver gefriergetrocknet. Das erhaltene Pulver und 160 g Am­ berlite IRP64 als Pulver (mittlere Partikelgröße: 38 µm) wur­ den in eine Achatkugelmühle eingebracht und die Mischung 10 Minuten lang bei einer relativen Feuchtigkeit von 30 bis 40% gleichmäßig gerührt. Danach wurden dieselben Arbeitsschritte wie in Beispiel 13 ausgeführt, um ein erfindungsgemäßes Medi­ kament zu erhalten. Ungefähr 25 mg (entsprechend 25 Einheiten Insulin) dieser Mischung wurden in eine harte Gelatinekapsel eingekapselt (Kapsel Nr. 4 der Pharmacopoeia von Japan), die in PTP eingehüllt und in einen Aluminiumbeutel gesteckt wurde.

Claims (8)

1. Suspendiertes oder pulverförmiges Medikament zur Verab­ reichung durch die Nase umfassend ein Pulver aus einem oder mehreren Ionenaustauscherharzen und/oder einem oder mehreren Adsorberharzen, worin ein Impfstoff oder ein pharmakologisch aktives Peptid zugesetzt ist.
2. Medikament zur Verabreichung durch die Nase nach An­ spruch 1, worin das Ionenaustauscherharz ein Kationen­ austauscherharz ist.
3. Medikament zur Verabreichung durch die Nase nach An­ spruch 1 oder 2, worin die mittlere Partikelgröße des Pulvers nicht mehr als 200 µm beträgt.
4. Medikament zur Verabreichung durch die Nase nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der Impfstoff abge­ leitet ist von Diphtherie, Keuchhusten, Masern, Röteln, Grippe, Japanischer Enzephalitis, Weil-Landouzy-Krank­ heit, Cholera, Mumps, Windpocken, Virushepatitis, Tetanus oder BCG.
5. Medikament zur Verabreichung durch die Nase nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das pharmakologisch aktive Peptid ein Peptidhormon, ein physiologisch aktives Protein oder ein Enzymprotein ist.
6. Medikament zur Verabreichung durch die Nase nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das pharmakologisch aktive Peptid Insulin, Calcitonin, Elcatonin, Lachscal­ citonin, Buserelinacetat (Gn-RH-Derivat), Leuprorelin­ acetat (LH-RH-Derivat), Somatropin oder Glucagon ist.
7. Medikament zur Verabreichung durch die Nase nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin eine Mischung be­ stehend aus dem Impfstoff oder pharmakologisch aktiven Peptid und einem Salz, Protein, Aminosäure oder Zucker zu dem Pulver des Ionenaustauscherharzes oder Adsorber­ harzes zugemischt ist.
8. Medikament zur Verabreichung durch die Nase nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine oder meh­ rere Substanzen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Puffern, Homogenisierungsmitteln, pulverisierten wasser­ löslichen Polymeren, Fetten, mehrwertigen Alkoholen, pulverisierten Zuckern, pulverisierten Aminosäuren, wasserlöslichen Säuren, Basen oder Salzen davon, Duft­ stoffen oder Chelatbildnern.
DE19627392A 1995-07-12 1996-07-06 Medikament zur Verabreichung durch die Nase Withdrawn DE19627392A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP07197919A JP3098401B2 (ja) 1995-07-12 1995-07-12 経鼻投与用製剤

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19627392A1 true DE19627392A1 (de) 1997-01-16

Family

ID=16382464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19627392A Withdrawn DE19627392A1 (de) 1995-07-12 1996-07-06 Medikament zur Verabreichung durch die Nase

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5942242A (de)
JP (1) JP3098401B2 (de)
KR (1) KR970005305A (de)
CN (1) CN1140609A (de)
AU (1) AU702108B2 (de)
CA (1) CA2180215A1 (de)
DE (1) DE19627392A1 (de)
ES (1) ES2116918B1 (de)
FR (1) FR2736547A1 (de)
GB (1) GB2303064B (de)
IT (1) IT1284049B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998039032A1 (es) * 1997-03-06 1998-09-11 Centro De Ingenieria Genetica Y Biotecnologia (Cigb) Formulaciones inmunopotenciadoras para uso vacunal
DE19826628C1 (de) * 1998-06-17 2000-07-20 Werner Kern Intranasale Verwendung von Insulin bei Hirnleistungsstörungen
US8216604B2 (en) 2003-01-10 2012-07-10 Archimedes Development Limited Method of managing or treating pain

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3020141B2 (ja) * 1996-10-07 2000-03-15 株式会社富士薬品 経鼻投与用製剤
CN1267220A (zh) * 1997-06-20 2000-09-20 大藏制药株式会社 凝胶化组合物
TWI243687B (en) 1998-04-21 2005-11-21 Teijin Ltd Pharmaceutical composition for application to mucosa
US7022683B1 (en) 1998-05-13 2006-04-04 Carrington Laboratories, Inc. Pharmacological compositions comprising pectins having high molecular weights and low degrees of methoxylation
US9006175B2 (en) 1999-06-29 2015-04-14 Mannkind Corporation Potentiation of glucose elimination
AR026073A1 (es) 1999-10-20 2002-12-26 Nycomed Gmbh Composicion farmaceutica acuosa que contiene ciclesonida
US6894026B1 (en) * 2000-01-11 2005-05-17 Atossa Healthcare, Inc. Long-acting oxytocin analogues for the treatment and prevention of breast cancer and psychiatric disorders
US6651655B1 (en) * 2000-01-18 2003-11-25 Quadrant Technologies Limited Inhaled vaccines
CA2396381A1 (en) * 2000-01-20 2001-07-26 Akira Yanagawa Nasally administrable cyclic peptide compositions
US8632785B2 (en) * 2000-02-08 2014-01-21 Allergan, Inc. Clostridial toxin pharmaceutical composition containing a gelatin fragment
PT1253932E (pt) * 2000-02-08 2005-07-29 Allergan Inc Composicoes farmaceuticas de toxina botulinica
US7780967B2 (en) * 2000-02-08 2010-08-24 Allergan, Inc. Reduced toxicity Clostridial toxin pharmaceutical compositions
US20060269575A1 (en) * 2000-02-08 2006-11-30 Allergan, Inc. Botulinum toxin pharmaceutical compositions formulated with recombinant albumin
US20030118598A1 (en) * 2000-02-08 2003-06-26 Allergan, Inc. Clostridial toxin pharmaceutical compositions
US6805857B2 (en) * 2000-03-06 2004-10-19 Kumarpal A. Shah Method of modulating factor D, factor H and CD4 cell immune response with a polystyrene sulfonate, alginate, and saline infusion solution
US20020106346A1 (en) * 2000-03-06 2002-08-08 Shah Kumarpal A. Immune modulation with polystyrene sulfonate
US6777000B2 (en) * 2001-02-28 2004-08-17 Carrington Laboratories, Inc. In-situ gel formation of pectin
US7494669B2 (en) * 2001-02-28 2009-02-24 Carrington Laboratories, Inc. Delivery of physiological agents with in-situ gels comprising anionic polysaccharides
KR20050044523A (ko) * 2001-11-19 2005-05-12 벡톤 디킨슨 앤드 컴퍼니 입자 형태의 약제학적 조성물
US20030224000A1 (en) * 2001-12-21 2003-12-04 Kokai-Kun John Fitzgerald Methods for blocking or alleviating staphylococcal nasal colonization by intranasal application of monoclonal antibodies
SI1494732T1 (sl) 2002-03-20 2008-08-31 Mannking Corp Inhalacijski aparat
US20030186892A1 (en) * 2002-03-28 2003-10-02 Rajneesh Taneja Enhancement of endogenous gonadotropin production
EP2241330A1 (de) 2003-02-14 2010-10-20 The Curators Of The University Of Missouri Empfängnisverhütende Verfahren und Zusammensetzungen betreffend proteasomale Störung
US7638138B2 (en) 2003-02-21 2009-12-29 Translational Research, Ltd. Compositions for nasal administration of pharmaceuticals
AU2003220808B2 (en) 2003-03-27 2008-08-21 Bioactis Limited Powder medicine applicator for nasal cavity
JP4922762B2 (ja) * 2004-08-10 2012-04-25 株式会社新日本科学 速効性でかつ高い吸収性を可能とする経鼻投与用組成物
JP5078014B2 (ja) 2004-08-20 2012-11-21 マンカインド コーポレイション ジケトピペラジン合成の触媒反応
HUE025151T2 (en) 2004-08-23 2016-01-28 Mannkind Corp Diceto-piperazine salts for drug delivery
US7115561B2 (en) * 2004-09-22 2006-10-03 Patterson James A Medicament composition and method of administration
CA2583794C (en) * 2004-10-11 2015-05-26 Nasaleze Ppm Limited Compositions for intranasal administration
FR2880272A1 (fr) * 2005-01-04 2006-07-07 Jean Marc Ruiz Preparation contenant des microparticules d'un sel de polymere insoluble portant un principe actif, ainsi que son procede de fabrication
RU2008108510A (ru) * 2005-08-11 2009-09-20 Президент Энд Феллоуз Гарвард Колледж (Us) Способы и композиции высушенных клеточных форм
EP1928423B1 (de) 2005-09-14 2015-12-09 Mannkind Corporation Verfahren zur arzneimittelformulierung basierend auf der affinitätssteigerung von aktiven wirkstoffen für kristalline mikropartikel-flächen
EP1986679B1 (de) 2006-02-22 2017-10-25 MannKind Corporation Verfahren zur verbesserung der pharmazeutischen eigenschaften von mikropartikeln mit diketopiperazin und einem wirkstoff
ES2652415T3 (es) 2006-12-26 2018-02-02 Shin Nippon Biomedical Laboratories, Ltd. Preparación para aplicación transnasal
WO2009039628A1 (en) 2007-09-27 2009-04-02 Immunovaccine Technologies Inc. Use of liposomes in a carrier comprising a continuous hydrophobic phase for delivery of polynucleotides in vivo
KR101736535B1 (ko) 2007-10-24 2017-05-16 맨카인드 코포레이션 Glp-1에 의한 유해 효과의 예방 방법
CA2723918C (en) * 2008-06-05 2018-01-09 Immunovaccine Technologies Inc. Compositions comprising liposomes, an antigen, a polynucleotide and a carrier comprising a continuous phase of a hydrophobic substance
KR101558026B1 (ko) 2008-06-13 2015-10-06 맨카인드 코포레이션 건조 분말 흡입기 및 약물 투여 시스템
US8485180B2 (en) 2008-06-13 2013-07-16 Mannkind Corporation Dry powder drug delivery system
CA2728523C (en) 2008-06-20 2020-03-10 Mannkind Corporation An interactive apparatus and method for real-time profiling of inhalation efforts
TWI614024B (zh) 2008-08-11 2018-02-11 曼凱公司 超快起作用胰島素之用途
US8314106B2 (en) 2008-12-29 2012-11-20 Mannkind Corporation Substituted diketopiperazine analogs for use as drug delivery agents
GB0900350D0 (en) 2009-01-09 2009-02-11 Cambridge Entpr Ltd Formulations of viable bacteria for oral delivery
US8538707B2 (en) 2009-03-11 2013-09-17 Mannkind Corporation Apparatus, system and method for measuring resistance of an inhaler
JP2012526726A (ja) * 2009-05-15 2012-11-01 株式会社新日本科学 薬物動態が改善された鼻腔内用薬学的組成物
EP2440184B1 (de) 2009-06-12 2023-04-05 MannKind Corporation Diketopiperazin-mikropartikel mit definierten spefiischen oberflächenbereichen
WO2011013003A2 (en) * 2009-07-31 2011-02-03 Shin Nippon Biomedical Laboratories, Ltd. Intranasal granisetron and nasal applicator
US9511133B2 (en) * 2009-09-16 2016-12-06 Msd Wellcome Trust Hilleman Laboratories Pvt Ltd. Vaccine against cholera and enterotoxigenic E. coli (ETEC) diarrhea
CA2778698A1 (en) 2009-11-03 2011-05-12 Mannkind Corporation An apparatus and method for simulating inhalation efforts
CA2801936C (en) 2010-06-21 2021-06-01 Mannkind Corporation Dry powder drug delivery system and methods
KR101940832B1 (ko) 2011-04-01 2019-01-21 맨카인드 코포레이션 의약 카트리지용 블리스터 패키지
WO2012174472A1 (en) 2011-06-17 2012-12-20 Mannkind Corporation High capacity diketopiperazine microparticles
EP2776053A1 (de) 2011-10-24 2014-09-17 MannKind Corporation Verfahren und zusammensetzungen zur schmerzbehandlung
EP2825106B1 (de) 2012-03-13 2019-05-08 Becton Dickinson France Injektionsvorrichtung mit einem miniaturisierten arzneimittelabgabeteil
CA2878457C (en) 2012-07-12 2021-01-19 Mannkind Corporation Dry powder drug delivery systems and methods
EP2911690A1 (de) 2012-10-26 2015-09-02 MannKind Corporation Inhalierbare influenza-impfstoffzusammensetzungen und verfahren
WO2014144895A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Mannkind Corporation Microcrystalline diketopiperazine compositions and methods
BR122019026637B1 (pt) 2013-07-18 2023-09-26 Mannkind Corporation Formulações farmacêuticas de pó seco e método para a fabricação de uma formulação de pó seco
WO2015021064A1 (en) 2013-08-05 2015-02-12 Mannkind Corporation Insufflation apparatus and methods
WO2015148905A1 (en) 2014-03-28 2015-10-01 Mannkind Corporation Use of ultrarapid acting insulin
US10561806B2 (en) 2014-10-02 2020-02-18 Mannkind Corporation Mouthpiece cover for an inhaler
FI3258919T4 (fi) * 2015-02-17 2023-02-09 Nasaalinen jauheformulaatio hypoglykemian hoitoon
CN106362158A (zh) * 2015-07-25 2017-02-01 于杰 增效药物
US11744967B2 (en) 2017-09-26 2023-09-05 Shin Nippon Biomedical Laboratories, Ltd. Intranasal delivery devices
CA3121899A1 (en) * 2018-12-03 2020-06-11 Uniwersytet Jagiellonski A sulfonated polystyrene derivative for use in the treatment and/or prophylaxis of cat flu
EP3698773A1 (de) 2019-02-21 2020-08-26 Università degli Studi di Parma Zusammensetzung und herstellung von pulvern mit nanoadjuvanzien zur mukosalen impfung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59163313A (ja) * 1983-03-09 1984-09-14 Teijin Ltd 経鼻投与用ペプチドホルモン類組成物
JPS61194034A (ja) * 1985-02-25 1986-08-28 Teijin Ltd 経鼻投与用粉末状組成物
JPS632932A (ja) * 1986-06-23 1988-01-07 Teijin Ltd 経鼻投与用粉末状組成物
JP2505430B2 (ja) * 1986-11-04 1996-06-12 帝人株式会社 塩基性アミノ酸を含有する経鼻投与用粉末状組成物
JPS63115822A (ja) * 1986-11-04 1988-05-20 Teijin Ltd 生理活性ポリペプチド類の経鼻投与用粉末状組成物
US5112804A (en) * 1987-04-01 1992-05-12 Temple University Of The Commonwealth System Of Higher Education Pharmaceutical composition and method of intranasal administration
GB8723846D0 (en) * 1987-10-10 1987-11-11 Danbiosyst Ltd Bioadhesive microsphere drug delivery system
JP2851627B2 (ja) * 1987-10-15 1999-01-27 シンテックス(ユー・エス・エイ)インコーポレイテッド 粉末形態ポリプペチド類の経鼻投与
GB8904370D0 (en) * 1989-02-25 1989-04-12 Cosmas Damian Ltd Liquid delivery compositions
US5554388A (en) * 1989-02-25 1996-09-10 Danbiosyst Uk Limited Systemic drug delivery compositions comprising a polycationi substance
US5342922A (en) * 1989-03-08 1994-08-30 Washington University Inhibitors of retroviral protease
US5158761A (en) * 1989-04-05 1992-10-27 Toko Yakuhin Kogyo Kabushiki Kaisha Spray gel base and spray gel preparation using thereof
US5397771A (en) * 1990-05-10 1995-03-14 Bechgaard International Research And Development A/S Pharmaceutical preparation
GB9020544D0 (en) * 1990-09-20 1990-10-31 Sandoz Ltd Improvements in or relating to organic compounds
DK49791D0 (da) * 1991-03-20 1991-03-20 Novo Nordisk As Nasalt pulverpraeparat
KR100208979B1 (ko) * 1992-06-12 1999-07-15 야스이 쇼사꾸 기도내 투여용 제제
EP0588255A1 (de) * 1992-09-12 1994-03-23 Dott Limited Company Physiologisch aktive Peptidzusammensetzungen
GB9310412D0 (en) * 1993-05-20 1993-07-07 Danbiosyst Uk Nasal nicotine system
GB9416884D0 (en) * 1994-08-20 1994-10-12 Danbiosyst Uk Drug delivery compositions

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998039032A1 (es) * 1997-03-06 1998-09-11 Centro De Ingenieria Genetica Y Biotecnologia (Cigb) Formulaciones inmunopotenciadoras para uso vacunal
DE19826628C1 (de) * 1998-06-17 2000-07-20 Werner Kern Intranasale Verwendung von Insulin bei Hirnleistungsstörungen
US8216604B2 (en) 2003-01-10 2012-07-10 Archimedes Development Limited Method of managing or treating pain
US8889176B2 (en) 2003-01-10 2014-11-18 Depomed, Inc. Method of managing or treating pain
US9078814B2 (en) 2003-01-10 2015-07-14 Depomed, Inc. Intranasal spray device containing pharmaceutical composition
US9814705B2 (en) 2003-01-10 2017-11-14 Depomed, Inc. Intranasal spray device containing pharmaceutical composition

Also Published As

Publication number Publication date
GB9612841D0 (en) 1996-08-21
IT1284049B1 (it) 1998-05-08
US5942242A (en) 1999-08-24
GB2303064B (en) 1999-10-06
KR970005305A (ko) 1997-02-19
ITMI961261A0 (de) 1996-06-21
FR2736547A1 (fr) 1997-01-17
JP3098401B2 (ja) 2000-10-16
CA2180215A1 (en) 1997-01-13
ES2116918B1 (es) 1999-04-01
CN1140609A (zh) 1997-01-22
ES2116918A1 (es) 1998-07-16
JPH0925238A (ja) 1997-01-28
GB2303064A (en) 1997-02-12
AU702108B2 (en) 1999-02-11
ITMI961261A1 (it) 1997-12-21
AU5945296A (en) 1997-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19627392A1 (de) Medikament zur Verabreichung durch die Nase
DE69532884T2 (de) Verfahren und mittel zur verabreichung von insulin über die lunge
DE69726450T2 (de) Mucosale verabreichung von wirkstoffen in säugern
DE19740733A1 (de) Pharmazeutische Zubereitungen für die intranasale Verabreichung
WO2017180788A1 (en) Compositions for topical application of compounds
CN1257426A (zh) 富马酸衍生物的应用
WO2002020037A1 (fr) Composition pharmaceutique a administration orale liberee au niveau colique
RU2006132735A (ru) Терапевтические частицы фосфата кальция и способы их получения и применения
DE4131232A1 (de) Pharmazeutische nasalzusammensetzung
EP1216046A2 (de) Neue kombination von loteprednol und antihistaminika
DE2628914C2 (de)
JPH0780761B2 (ja) 痛みのある疾患又はアレルギー性疾患の治療用組成物及び治療法
JPH07118164A (ja) 経鼻吸収薬物用キャリヤおよび生理活性ペプチド組成物
EP0230264B1 (de) Nasal applizierbares Arzneimittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
JPH1095738A (ja) 経粘膜吸収製剤用組成物
JPH05509101A (ja) 経粘膜薬物製剤および経粘膜投与法
US6623732B1 (en) Pharmaceutical formulation for nasal administration
JPS6259219A (ja) 外用鎮咳・去痰・鎮痛・鎮静剤
WO2006096084A1 (en) Methods for intradermal, transdermal or transmucosal delivery of biologically active substances
WO2017114379A1 (zh) 一种治疗多发性硬化症的鼻用凝胶组合物
WO2005074892A1 (fr) Creme contenant des liposomes d'interferon
DE19603788A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochkonzentrierten Extrakten von Pflanzenwirkstoffen, insbesondere der Teufelskralle
JPH05170664A (ja) 安定なペプチド医薬組成物
CN1199646C (zh) 一种含三七总皂苷的中药制剂及其制备方法
JPH05170663A (ja) カルシトニン点鼻用医薬組成物

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee