DE196247C - - Google Patents

Info

Publication number
DE196247C
DE196247C DE1907196247D DE196247DD DE196247C DE 196247 C DE196247 C DE 196247C DE 1907196247 D DE1907196247 D DE 1907196247D DE 196247D D DE196247D D DE 196247DD DE 196247 C DE196247 C DE 196247C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
harrow
lifting
harrows
legs
jack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1907196247D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE196247C publication Critical patent/DE196247C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B19/00Harrows with non-rotating tools
    • A01B19/10Lifting or cleaning apparatus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVIl96247 -
KLASSE 45*?. GRUPPE
W.v.TECKLENBURG in BREMEN-HORN.
Zusatz zum Patente 192737 vom 18. Dezember 1906.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. Juli 1907 ab. Längste Dauer: 17. Dezember 1921.
Die Verwendung und Gebrauchsfähigkeit
der in der Patentschrift 192737 beschriebenen Vorrichtung wird durch die Anbringung der versetzt zueinander stehenden Heberbeine bedeutend erhöht.
Es muß beim Zertrümmern kleiner Schollen, Einebnen und beim Verteilen der Saat die Egge alle paar Schritte aus der Geraden gezogen werden, damit die gewünschte schlängelnde Bewegung der Egge erzielt wird.
Nachstehend beschriebene Vorrichtung überträgt die bisher dem Eggenheber zugefallene Tätigkeit auf die Zugtiere, arbeitet vollständig selbsttätig und braucht nur in Ausnahmefällen durch den Eggenführer angestellt zu werden. ■ " .
In der beiliegenden Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar der Einfachheit halber nur über einer Egge, doch kann die Vorrichtung ebenso über mehreren nebeneinander gespannten Eggen angebracht werden, ohne daß mehr Heberbeine für alle Eggen zusammen notwendig werden, auch ist in diesem Falle die Vorrichtung nur mit einer einzigen Handhabung zu bedienen.
Fig. ι und 2 zeigen eine mit einer solchen Vorrichtung versehene Egge.
Fig. 3 zeigt den Weg, welchen die Egge nach Fig. 1 im Betriebe selbsttätig ausführt. Fig. 4 und 5 zeigen die Anbringung der Vorrichtung über mehreren Eggenfeldern.
Die Vorrichtung besteht aus einer Stange a, ausgeführt als Rohr oder Vollstange, welche in an der Egge auf beliebige Art befestigten Lagern b drehbar gelagert ist. An beiden Enden der Stange sind in beliebiger Weise — z. B. angebogen, geschraubt, genietet, aufgesteckt o. dgl. — Heberbeine c angebracht, welche mit ösen zum Befestigen eines Strickes o. dgl. und an den Enden mit Scheiben oder Tellern e versehen sind. Die Ösen können auch wegfallen und statt dessen die Teller e mit einem Loch versehen werden. Um ein seitliches Verschieben der Welle α in den Lagern zu vermeiden, sind auf ihr an den Stellen, wo sie mit den Lagern in Berührung kommen, Stellringe oder Wulste f — z. B. zwei — fest oder verstellbar vorhanden.
Gemäß vorliegender Erfindung sind die Heberbeine nicht wie bei der in dem Hauptpatent beschriebenen Vorrichtung nach derselben Richtung an der Heberstange, sondern einander entgegengesetzt angeordnet (Fig. 1); im Ruhezustande verlaufen die Heberbeine in der Ebene der Egge; sollen sie in Tätigkeit treten, so tritt oder zieht man leicht an dem nach vorn zeigenden Heberbein, wodurch es in den Erdboden eingreift. Da der Zug der Tiere in der Mitte angreift, so ergibt sich eine Drehung der Egge um das erwähnte Heberbein (s. Fig. 3). Gleichzeitig erfolgt eine, geringe Hebung der Egge ahn-
lieh wie beim Gegenstand des Hauptpatentes. Während sich mit dem Senken der Egge das ersterwähnte Heberbein zurückdreht, wird das andere Heberbein nach vorn und durch den entstehenden Sprung in den Boden getrieben, wodurch die beschriebene Drehung und Hebung der Egge von neuem, nun aber entsprechend nach der entgegengesetzten Seite als vorher eintritt. Die schlängelnde Bewegung ist auf diese Weise fortlaufend. Da man einer geringeren Hebung hierbei bedarf, macht man für das Verteilungs- usw. Eggen die Heberbeine verhältnismäßig kürzer.
Eine andere Möglichkeit, eine schlängelnde Bewegung — allerdings nur einseitig — hervorzurufen, ist die, das dem Eggenführer fernere Heberbein fehlen zu lassen oder kürzer zu machen (s. Fig. 2). Alsdann würde entsprechend dem Reinigungseggen ein jedesmaliges Herumwerfen des Heberbeines mittels Schnurzuges ν notwendig werden.
Die Heberstangen und -beine können in der verschiedensten Form hergestellt werden. Die Beine können an der Heberstange fest sein, und zwar gebogen, genietet, geschraubt o. dgl., auch können sie aufgesteckt werden, was zumal dann in Betracht kommt, wenn man dieselbe Vorrichtung für das Reinigungsund das Verteilungseggen verwenden will.
Alsdann würde man- durch Umwechseln eines Heberbeines den Unterschied erreichen, wie ihn die im Hauptpatent beschriebene Vorrichtung gegen vorliegende zeigt.
Um die Heberstange sowohl für eine als auch mehrere Eggenfelder und zum Verteilungs- und Reinigungseggen verwenden zu können, können diese Stangen α aus teleskopartig ineinanderschiebbaren Rohren hergestellt sein, die bei Benutzung über einer Egge ineinandergeschoben und bei Gebrauch für mehrere Eggenfelder auseinandergezogen werden. Die Feststellung kann hierbei durch Schrauben, Splinte o. dgl. geschehen. Eine Verstellbarkeit der Hubhöhen der Egge läßt sich außer durch die Verstellung der Teller e auch dadurch erzielen, daß die Heberbeine ebenfalls aus teleskopartig ineinanderschiebbaren Rohren hergestellt werden. Andererseits kann man für diesen Zweck jedoch auch die Lager verstellbar machen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Aus einer Welle mit gegen den Boden sich stemmenden Füßen bestehende Aushebevorrichtung für Eggen nach Patent 192737, .dadurch gekennzeichnet, daß die Hebefüße an den beiden Wellenenden sowie bei einfeldrigen als auch mehrfeldrigen Eggen versetzt zueinander angeordnet sind, zum Zwecke, bei dem Ausheben gleichzeitig eine schlängelnde Seitwärtsbewegung der Egge zu bewirken.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1907196247D 1906-12-18 1907-07-09 Expired DE196247C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE192737T 1906-12-18
DE196247T 1907-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE196247C true DE196247C (de) 1908-03-14

Family

ID=33512145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1907196247D Expired DE196247C (de) 1906-12-18 1907-07-09

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE196247C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1964682B2 (de) Zeichentisch
DE1482828A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen am Boden liegenden Erntegutes
DE196247C (de)
DE7115378U (de) Bodenbearbeitungsgeraet insbesondere egge mit elastisch ausgebildeten zinken
DE10204160A1 (de) Überlastsicherung für einen Grubberzinken
DE194144C (de)
DE60104237T2 (de) Befestigung einesTragarms einer Kraftfahrzeughebebühne
EP2415336B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE940380C (de) Selbsttaetig beim motorischen Ausheben des Pfluges wirkendes Wendewerk fuer schleppergezogene Wendepfluege
DE1946911U (de) Egge, insbesondere zum jaeten.
EP2572563A1 (de) Federzahnegge
DE122699C (de)
DE176969C (de)
DE370893C (de) Wiesenegge mit einzelnen, gelenkig und loesbar miteinander verbundenen, bogenfoermigen Gliedern und einer am Ende angebrachten Schleppstange
DE2724806C2 (de) Stufenlos einstellbare Stütze an einer Liegestatt
DE547476C (de) Dreschkorb fuer Dreschmaschinen
DE911788C (de) Selbstaushebende Egge
DE840777C (de) Einrichtung zum Ausheben und Absenken von Wechselpfluegen und aehnlichen an Ackerschleppern angebauten Arbeitsgeraeten
AT201341B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von auf dem Boden liegendem Rechengut
DE203824C (de)
DE824415C (de) Vorrichtung zum An- und Ausheben von Eggen
DE349044C (de) Hebeeinrichtung fuer den Fingerbalken von Maehmaschinen
DE365843C (de) Kartoffelroder mit durch je eine Stange gesteuerten Grabgabeln
DE174301C (de)
DE358320C (de) Saemaschine mit Drillscharen