DE174301C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE174301C DE174301C DENDAT174301D DE174301DA DE174301C DE 174301 C DE174301 C DE 174301C DE NDAT174301 D DENDAT174301 D DE NDAT174301D DE 174301D A DE174301D A DE 174301DA DE 174301 C DE174301 C DE 174301C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- driver
- movement
- prongs
- vertical position
- rake
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 241000854350 Enicospilus group Species 0.000 description 1
- 210000004279 Orbit Anatomy 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01F—PROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
- A01F12/00—Parts or details of threshing apparatus
- A01F12/10—Feeders
- A01F12/12—Feeders without band-cutters
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Harvester Elements (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 174301 KLASSE 45 e. GRUPPElO.
Firma HEINRICH LANZ in MANNHEIM.
Selbsteinleger für Dreschmaschinen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Dezember 1905 ab.
Die bisher bekannten Selbsteinlegeapparate haben trotz ihrer wesentlichen Vorzüge in
bezug auf gleichmäßiges Einlegen, ruhigeren Gang der Dreschmaschine und des Motors und
Ersparung an menschlichen Arbeitskräften an vielen Orten darum noch keine allgemeine
Anwendung finden können, weil die Dreschmaschine durch sie erhöht und dadurch das
Einfahren in niedrige Scheunentore behindert
ίο wird. Dieser Ubelstand war sogar dafür
. maßgebend, daß die landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften von der obligatorischen
Einführung dieses Apparates durch ihre Unfallverhütungsvorschriften absehen mußten,
obwohl seine Eigenschaft, zur Unfallverhütung wesentlich beitragen zu können, allseitig anerkannt
wurde. Man hat, um diesem Hindernis zu begegnen," Einleger gebaut,, welche zum
Teil abnehmbar oder umklappbar sind. Es ist aber leicht einzusehen, daß durch diese
Teilung der Konstruktion der Apparat an seiner Festigkeit Einbuße erleiden muß, auch
zu allerhand unliebsamen Zufälligkeiten Veranlassung bieten kann.
Die vorliegende Erfindung hat nun den Zweck, statt der sonst allgemein in Anwendung
kommenden Mitnehmertrommel, bei welcher die einzelnen Mitnehmer radial um
eine Achse angeordnet sind, einen besonders ausgebildeten hin- und hergehenden Mitnehmerrechen
einzuführen.
Die Verwendung von sich drehenden Mitnehmertrommeln bedingt, daß die Einlegerhöhe
mindestens um die Länge eines Trommelradius höher sein muß, als es an sich für das
Arbeiten der Mitnehmer erforderlich wäre.
Durch Anwendung eines Mitnehmerrechens aber, wie er nachstehend beschrieben ist, wird
es möglich, die ganze Bewegung der Mitnehmer auf den Bereich ihres Arbeitsweges zu beschränken und den Einleger selbst auch
dann noch in seinem ganzen Bau auf eine wesentlich geringere Höhe zu bringen, wenn
dieser Mitnehmerrechen z. B. in Verbindung mit dem nach Patentschrift 129090 bekannten,
sich, selbst regelnden Einlegerost und einer beweglichen Rückwand gebracht werden soll.
Der in der Fig. 1 und 2 ersichtliche Auflegerost R und die bewegliche Rückwand W
entsprechen dem Regulierapparat nach Patentschrift 129090 und dienen nur dazu, zu zeigen,
daß das Wesen der vorliegenden Erfindung in der Einführung . eines Mitnehmerrechens
an Stelle der sonst verwendeten Mitnehmertrommel liegt, zu dem Zwecke, auch bei Ver-Wendung
dieses Selbstregulierapparates den Bau des ganzen Einlegers in seiner Höhe herabmindern zu können.
In beide Seitenwände des Einlegers E sind bei S Einschnitte gemacht, in welche ein
Führungsrahmen F eingelassen ist. In diesem Führungsrahmen F bewegen sich zwei miteinander
verbundene Wellen V und U, welche auf Rollen von der Dreschmaschine aus durch
eine Exzenter- oder Kurbelbewegung hin- und herbewegt werden. Auf der Welle U sitzt
der Mitnehmerrechen M, dessen einzelne Mitnehmer nach unten eine Verlängerung H
Und nach hinten einen Widerstandshebel K aufweisen.
Außerdem sitzt zwischen den Seitenwänden in entsprechender Entfernung von Vorder
es. Auflage, ausgegeben am 12. November igo6.l
und Rückwand des Einlegers eine feste Welle X.
Der Arbeitsvorgang ist folgender: Werden von der Dreschmaschine aus durch Kurbel-5
oder Exzenterübertragung die beiden Wellen V und U in der Pfeilrichtung I bewegt, so
treten die Mitnehmer M zwischen den Stäben des Auflegerostes hindurch und führen das
eingelegte Getreide nach der Einfallöffnung
ίο zu. In dem Augenblick aber, in welchem bei
dieser Vorwärtsbewegung der untere Teil H des Mitnehmers M die feste Welle X erreicht
und an ihr einen Widerstand findet, wird der Mitnehmer gezwungen, sich nach vorn zu
neigen, so daß seine oberste Spitze die mit Pfeil II bezeichnete Bahn beschreibt. Von
dem Winkel, welchen der untere Mitnehmerteil H gegen den oberen Mitnehmerteil M einschließt,
hängt es ab, wie weit die Einwirkung der Mitnehmer in die Einfallöffnung über der
Dreschtrommel geleitet werden soll. Zu diesem Zweck kann der untere Teil H verstellbar
gegen seinen oberen Teil M eingerichtet und gegebenenfalls auch nach außen verlegt werden,
so daß sich Welle X dann durch zwei außen angebrachte Rollen ersetzen läßt.
Hat der Mitnehmer M seine tiefste, in der Fig. I durch punktierte Zeichnung gekennzeichnete
Lage erreicht, so beginnt der Rückweg der beiden Wellen V und U in der
Führung F, bei welcher die Mitnehmer in ihrer tiefsten Lage so lange verbleiben, bis der
untere Teil H den festen Widerstand an der nach \'orn zu abgeschrägten Schiene Z erreicht.
Diese veranlaßt jetzt den Mitnehmer, sich rasch wieder aufzustellen, wobei der Winkelhebelarm K durch Aufschlagen auf die
Welle V es verhindert, daß der Mitnehmer M über seine senkrechte Stellung hinaus emporgeschnellt
wird. Diesen Widerstand auf der Welle V bedarf der Mitnehmer auch während
seiner ganzen Vorwärtsbewegung, um dem Druck des vorwärts zu führenden Einlegegutes
einen genügenden Gegendruck entgegenbringen zu können.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:i. Selbsteinleger für Dreschmaschinen, gekennzeichnet durch einen in einer wagerechten Führung (F) derart hin- und hergehenden Mitnehmerrechen (M), daß seine Zinken zunächst eine yorwärtsschiebende Bewegung in senkrechter Stellung ausführen, darauf gegen die Einfallöffnung zu durch Anstoßen des nach unten verlängerten Mitnehmerarmes (H) an einen festen Anschlag ['Welle X) in eine drehende, nach abwärts gerichtete Bewegung übergehen , dann bei der Zurückbewegung in ihrer tiefsten Stellung verbleiben und am Ausgangspunkte der Bewegung durch einen festen Widerstand (Z) in ihre ursprüngliche senkrechte Lage aufgerichtet werden, wobei ein Winkelhebelarm (K) es verhindert, daß die Zinken über die senkrechte Lage hinaus zurückschnellen, zum Zwecke, die ganze Bewegung der Zinken auf ihrem eigentlichen Arbeitsweg zu beschränken und so den Apparat möglichst niedrig im Bau ausführen zu können.
- 2.. Selbsteinleger für Dreschmaschinen nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (H) des Mitnehmerrechens an den Enden der Mitnehmerwelle (U) verstellbar angeordnet ist, zum Zwecke, die Mitnehmerbahn ändern zu können.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE174301C true DE174301C (de) |
Family
ID=439044
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT174301D Active DE174301C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE174301C (de) |
-
0
- DE DENDAT174301D patent/DE174301C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2405886A1 (de) | Erntemaschine | |
DE174301C (de) | ||
DE2522480A1 (de) | Maehvorrichtung | |
EP0140433B1 (de) | Silagegutschneider, sowie landwirtschaftliches Gerät versehen mit einem Aufnahmeorgan, das einen dergleichen Silagegutschneider aufweist | |
DE2724322C2 (de) | Vorrichtung zum Zuschneiden und Transportieren eines Silageblockes | |
DD283427A5 (de) | Antriebsvorrichtung fuer den speisezylinder einer kaemmaschine und verfahren zum schrittweisen zufuehren eines faservlieses | |
DE2024167A1 (de) | Kreiselschwadrechen | |
DE2347425A1 (de) | Geraet zum aufsammeln faseriger oder langfibriger bestandteile aus einer fluessigkeitsdurchstroemten rinne | |
DE2929782A1 (de) | Vorrichtung zum ausschneiden und transportieren eines gaerfutterblockes | |
DE263504C (de) | ||
AT383472B (de) | Vorrichtung zum gleichmaessigen portionieren von teig | |
DE2524776C3 (de) | Vorrichtung zur Abreinigung eines Auffangrechens | |
DE263446C (de) | ||
DE1757919A1 (de) | Gelenkegge fuer die Landwirtschaft | |
DE824415C (de) | Vorrichtung zum An- und Ausheben von Eggen | |
AT354348B (de) | Ladeschaufel | |
DE1207130B (de) | Einrichtung zum Verstrellen des am hinteren Ende des Pflugkoerpers angelenkten Stuetzrades od. dgl. | |
AT286022B (de) | Weinlesemaschine | |
Lauber | III. Anatomische Untersuchungen über Heterochromie bei tauben, unvollkommen albinotischen Katzen | |
DE196247C (de) | ||
AT232455B (de) | Selbsttätig gesteuerte Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine | |
DE815862C (de) | Kartoffelerntemaschine | |
DE2209310A1 (de) | Vorrichtung zum abfangen des bandes einer foerderbandanlage | |
DE7710642U1 (de) | An einen ackerschlepper o. dgl. anhaengbares bodenbearbeitungsgeraet mit planierschild vor den werkzeugen, insbesondere zinkenegge | |
DE384628C (de) | Stampfmaschine zur Herstellung von Steinen aus Zement u. dgl. |