DE19623783A1 - Besteckschere - Google Patents

Besteckschere

Info

Publication number
DE19623783A1
DE19623783A1 DE1996123783 DE19623783A DE19623783A1 DE 19623783 A1 DE19623783 A1 DE 19623783A1 DE 1996123783 DE1996123783 DE 1996123783 DE 19623783 A DE19623783 A DE 19623783A DE 19623783 A1 DE19623783 A1 DE 19623783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scissors
cutting
cutlery
cutting edges
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1996123783
Other languages
English (en)
Inventor
Dorothee Sagebiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996123783 priority Critical patent/DE19623783A1/de
Publication of DE19623783A1 publication Critical patent/DE19623783A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B13/00Hand shears; Scissors
    • B26B13/06Hand shears; Scissors characterised by the shape of the blades

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Besteckschere, die aus zwei Haupt­ teilen zusammengesetzt ist, zum Abtrennen von Randstreifen an Käse-, Wurst- und Schinkenscheiben und zum Zerlegen der Schei­ ben in Einzelstücke dient, sowie an das Design vorhandener Be­ stecksortimente anpaßbar ist.
In der DE-OS 35 42 144 (B 26 B 13/00) ist bereits eine Schneidevorrichtung mit einem Paar Schneiden beschrieben, die einen Hauptkörper mit Schneidenhalter und ein Gehäuse auf­ weist.
Aus dem Gehäuse können die Schneiden herausgeführt werden.
Diese Schneidevorrichtung enthält eine Einrichtung zum Arre­ tieren des Hauptkörpers in seinen Positionen innerhalb und außerhalb des Gehäuses.
Eine Anpassung variabel gestalteter Griffe an die genannten Schneiden ist jedoch nicht vorgesehen.
Ein Verfahren zum Zusammenbauen eines einen Stiel aufweisen­ den Schneidwerkzeuges ist in der DE-OS 26 15 814 (B 26 B 13/00) beschrieben. Dieses Verfahren dient insbesondere zum Befestigen eines flachen Stieleingriffsteiles an einem Handgriffsteil.
Ein Zusammenbau des Schneidwerkzeuges mit verschieden ausge­ führten Handgriffsteilen ist ohne größeren Aufwand jedoch nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine von Hand zu bedienende Schere zu schaffen, mit der die für den menschlichen Genuß un­ geeigneten Randstreifen an Käse-, Wurst- und Schinkenscheiben abgetrennt und die Scheiben gegebenenfalls in Einzelteile zer­ legt werden können, wobei der Gebrauch der Schere insbeson­ dere während des Essens bei Tisch erfolgen soll.
Die Lösung erfolgt mit den im Hauptanspruch genannten Merk­ malen.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die meist harten Randstreifen von Käsescheiben, von bestimmten Wurstsorten und von Schinkenscheiben mühelos abgetrennt werden können. Das Abtrennen kann während der Mahlzeit bei Tisch er­ folgen, so daß immer nur die zum Verzehr vorgesehene Scheibe auf den Teller gelegt wird.
Die Schere ist einfach zu handhaben, wobei das Abtrennen der Randstreifen auf saubere Weise erfolgt. Die Reinigung der Sche­ re erfolgt mit den bei Bestecken üblichen Mitteln.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Schere, die aus einem Schneidenteil und einem Griffteil besteht, mit unter­ schiedlichem Design angeboten werden kann. So können die Griff­ teile je nach Wunsch in verschiedener Ausführung gestaltet sein, wodurch sich der Gebrauchswert erhöht. Nach Zusammenfügen des Schneidenteils mit variabel gestalteten Griffteilen kann ein neues ausdrucksstarkes Design der Schere entstehen, wobei sich die neue Schere ohne Schwierigkeiten in bereits beste­ hende Bestecksortimente einfügen läßt.
Das Zusammenfügen der genannten Teile erfolgt zweckmäßig beim Hersteller, es kann auch bei einem Zwischenhändler vorge­ nommen werden. Als vorteilhaft haben sich Steck- oder Schraub­ verbindungen erwiesen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbei­ spiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 die Gesamtansicht der Schere,
Fig. 2 das Schneidenteil,
Fig. 3 das Griffteil.
Die Gesamtansicht der zusammengesetzten erfindungsgemäßen Besteck­ schere ist in Fig. 1 dargestellt.
Nach Fig. 2 enthält das Schneidenteil zwei Scherenblätter 1, die je mit einer Schneide 2 versehen sind. Die beiden Scheren­ blätter 1 sind mittels des Scharniers 3 miteinander beweglich verbunden. Zur Verbindung dienen Stifte, Schrauben od. dgl. Verbindungsmittel. Am unteren Ende jedes Scherenblattes 1 ist ein Blattverbinder 5 angeordnet, der zum Verbinden mit dem Griffteil vorgesehen ist.
Es ist möglich, das obere Ende des Scherenblattes 1 mit einer Spitze 9 zu versehen. Dadurch kann während des Gebrauchs der Schere die entsprechende Scheibe angestochen und auf den Teller gelegt werden.
Zur Verbesserung der Schnittqualität ist das Scherenblatt 1 mit einer Aussparung 4 versehen, die als Langloch, Schlitz, oval, kreisförmig od. dgl. ausgebildet ist. Dadurch wird ein Festkleben, insbesondere von Käse, verhindert.
Mindestens eine der Schneiden 2 kann mit einer Zahnung 10 versehen sein.
Nach Fig. 2 enthält das Griffteil eine Halterung 6, die bo­ genförmig ausläuft und eine Fingeröffnung 7 bildet.
Das obere Ende der Halterung 6 enthält einen Griffverbinder 8, der mit dem Blattverbinder 5 zusammengeführt wird. Die Ver­ bindung des Schneidenteils mit dem Griffteil kann dauerhaft oder lösbar erfolgen. Das Griffteil kann mit einem gewünsch­ ten Muster versehen werden. Damit fügt sich die erfindungs­ gemäße Schere ohne großen Aufwand in vorhandene Bestecke ein.
Bezugszeichenliste
1 Scherenblatt
2 Schneide
3 Scharnier
4 Aussparung
5 Blattverbinder
6 Halterung
7 Fingeröffnung
8 Griffverbinder
9 Spitze
10 Zahnung

Claims (5)

1. Besteckschere, die aus zwei Hauptteilen zusammengesetzt ist, zum Abtrennen von Randstreifen an Käse-, Wurst- und Schin­ kenscheiben und zum Zerlegen der Scheiben in Einzelstücke dient, sowie an das Design vorhandener Bestecksortimente anpaßbar ist und Scherenblätter mit Schneiden aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schere aus einem Schneidenteil und einem Griff­ teil besteht, die miteinander verbunden sind,
daß das Schneidenteil zwei Scherenblätter (1) enthält, die mit je einer Schneide (2) versehen und mittels eines Schar­ niers (3) beweglich miteinander verbunden sind und min­ destens eins der Scherenblätter (1) eine Aussparung (4) enthält, die als Langloch, Schlitz bzw. oval, kreisförmig od. dgl. ausgebildet ist und zur Verbesserung der Schnitt­ qualität dient,
daß das Griffteil aus einer Halterung (6) und einer Fin­ geröffnung (7) besteht, wobei im vorderen Bereich der Hal­ terung (6) ein Griffverbinder (8) angeordnet ist, der mit dem Blattverbinder (5) zu einer kompletten Schere verbind­ bar ist.
2. Besteckschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Scherenblattes (1) als Spitze (9) ausgebildet ist.
3. Besteckschere nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Spitze (9) mindestens zwei Zinken aufweist.
4. Besteckschere nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens eine der Schneiden (2) einen Wellenschliff aufweist.
5. Besteckschere nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß wenigstens eine der Schneiden (2) eine Zahnung (10) aufweist.
DE1996123783 1996-06-04 1996-06-04 Besteckschere Ceased DE19623783A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996123783 DE19623783A1 (de) 1996-06-04 1996-06-04 Besteckschere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996123783 DE19623783A1 (de) 1996-06-04 1996-06-04 Besteckschere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19623783A1 true DE19623783A1 (de) 1997-12-11

Family

ID=7796969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996123783 Ceased DE19623783A1 (de) 1996-06-04 1996-06-04 Besteckschere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19623783A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160297083A1 (en) * 2013-12-26 2016-10-13 Raymay Fujii Corporation Scissors

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD33288A (de) *
US2640264A (en) * 1950-12-27 1953-06-02 Cecil J Sullivan Thumb guide shear handle
DE1082526B (de) * 1957-11-29 1960-05-25 Adolf Noss Handschere mit gerauhten Schneidkanten
DE1865424U (de) * 1961-11-03 1963-01-10 Donnino Mazzoli Schere.
US3987542A (en) * 1975-08-22 1976-10-26 Visco Luigi P Scissors
DE2918847A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-20 Omega Werk Hartmann & Co Messer
DE9419038U1 (de) * 1994-11-26 1996-03-28 Poggetti Pietro Schere, insbesondere für Friseure

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD33288A (de) *
US2640264A (en) * 1950-12-27 1953-06-02 Cecil J Sullivan Thumb guide shear handle
DE1082526B (de) * 1957-11-29 1960-05-25 Adolf Noss Handschere mit gerauhten Schneidkanten
DE1865424U (de) * 1961-11-03 1963-01-10 Donnino Mazzoli Schere.
US3987542A (en) * 1975-08-22 1976-10-26 Visco Luigi P Scissors
DE2918847A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-20 Omega Werk Hartmann & Co Messer
DE9419038U1 (de) * 1994-11-26 1996-03-28 Poggetti Pietro Schere, insbesondere für Friseure

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160297083A1 (en) * 2013-12-26 2016-10-13 Raymay Fujii Corporation Scissors
US10046467B2 (en) * 2013-12-26 2018-08-14 Raymay Fujii Corporation Scissors
KR101907281B1 (ko) 2013-12-26 2018-10-11 레이메이후지이 코퍼레이션 가위

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3439766C2 (de)
EP1829655B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Obst und Gemüse, insbesondere Zwiebeln
DE202007018922U1 (de) Handbetätigte Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere Obst und Gemüse
DE2529106B2 (de) Haushaltsgeraet zum schneiden und servieren von speisen, insbesondere torten, auflaeufen o.dgl.
DE2627736B2 (de) Vorrichtung zur Blutentnahme zur Bestimmung der Blutungszeit eines menschlichen Patienten
DE19623783A1 (de) Besteckschere
EP0463130B1 (de) Vorrichtung zum lochen von künstlichen fingernägeln
DE2709615A1 (de) Geraet zum ausbeinen von rippen
DE2413887A1 (de) Vorrichtung zum kuerzen der krallen von haustieren
EP4041505B1 (de) Messer
DE3039241A1 (de) Vorrichtung zum ausbeinen von kotelettreihen
DE819137C (de) Vorrichtung zum Schaelen von Zitrusfruechten
DE181881C (de)
DE142230C (de)
DE1753869C2 (de) Halter für von Hand zu haltende Haushaltsgeräte zum Zerkleinern von Zwiebeln, Früchten, Gemüse oder ähnlichen Nahrungsmitteln
DE19736072C2 (de) Schälapparat
DE2526306A1 (de) Werkzeug zum entgraeten von fischen
DE3644761A1 (de) Jagdmesser zum aufbrechen von schalenwild
DE19960439A1 (de) Schere, insbesondere Friseurschere
DE524401C (de) Messer zum Abschneiden von Schinkenschwarten
DE19850813C2 (de) Schneidvorrichtung
DE704635C (de) Schlachtmesser
DE596066C (de) Vorrichtung zum Entgraeten und Reinigen von ausgenommenen Heringen von Hand
DE3515704A1 (de) Schere
DE2705404C2 (de) Handgriff für handbetätigte Kuchenwerkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8131 Rejection