DE19622976A1 - Vorrichtung zur Rauchgaskühlung in Rauchgasreinigungsanlagen - Google Patents

Vorrichtung zur Rauchgaskühlung in Rauchgasreinigungsanlagen

Info

Publication number
DE19622976A1
DE19622976A1 DE1996122976 DE19622976A DE19622976A1 DE 19622976 A1 DE19622976 A1 DE 19622976A1 DE 1996122976 DE1996122976 DE 1996122976 DE 19622976 A DE19622976 A DE 19622976A DE 19622976 A1 DE19622976 A1 DE 19622976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
inner body
cooling
flue gas
outer body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996122976
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr Lederer
Martin Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preussag Noell Wassertechnik GmbH
Original Assignee
Preussag Noell Wassertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preussag Noell Wassertechnik GmbH filed Critical Preussag Noell Wassertechnik GmbH
Priority to DE1996122976 priority Critical patent/DE19622976A1/de
Priority to EP97926980A priority patent/EP0902871A1/de
Priority to PCT/DE1997/001133 priority patent/WO1997047936A1/de
Publication of DE19622976A1 publication Critical patent/DE19622976A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/18Absorbing units; Liquid distributors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D51/00Auxiliary pretreatment of gases or vapours to be cleaned
    • B01D51/10Conditioning the gas to be cleaned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus
    • F28C3/06Other direct-contact heat-exchange apparatus the heat-exchange media being a liquid and a gas or vapour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/002Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using inserts or attachments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0075Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for syngas or cracked gas cooling systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Rauchgaskühlung in Rauchgasreinigungsanlagen, insbesondere einen Pfeifen- bzw. Rohrbündelquencher.
Zur Kühlung der Rauchgase auf Kühlgrenztemperatur vor Eintritt in den Naßabsorber werden in diesem als kritisch zu betrachtenden Bereich Pfeifenquencher aus Graphit eingesetzt.
Solche Geräte bestehen aus einer querschnittsabhängigen Anzahl von Graphit- Röhren, die in einem Boden aus dem gleichen Material eingekittet sind und einer Außenhülle ebenfalls aus Graphit.
Kühlflüssigkeit wird bei Kühlbetrieb kurz über dem Pfeifenboden im großen Überschuß zugegeben und steigt zwischen den Röhren nach oben empor und fließt über die Einlaufkronen der Röhren zusammen mit dem Rauchgas in die Kühlrohre ein. Das von oben zugeführte heiße Rauchgas wird bei Eintritt in die Pfeifenröhren, bei der durch die Röhren bedingten Querschnittsverengung stark beschleunigt und reißt die mitströmende Kühlflüssigkeit unter starker Verwirbelung (Venturi-Effekt) mit. Hierbei wird eine Teilmenge der Flüssigkeit schlagartig verdampft, wobei der Gasstrom auf Kühlgrenztemperatur abgekühlt wird.
Nachteile solcher Vorrichtungen aus Graphit ergeben sich insbesondere aus dem hohen Baugewicht, der üblichen Vollbauweise (wartungsunfreundlich), sowie den Materialeigenschaften des Graphits. Graphit ist außerdem stark schlagbruchgefährdet (spröde) und deshalb sehr empfindlich im Handling. Die Montage solcher Geräte in Graphitausführung ist aufwendig, da für die Gewährleistung der Dichtigkeit im Betrieb ein Einbau unter Zugspannungen erfolgen muß, was mit Sonderbefestigungen für das Einspannen des Gerätes zwischen Sonderflansche mittels Zugankerstangen und Vorspannfedern erreicht wird.
Der Einbau mit Zugspannungen ist aufgrund der bereits erwähnten Sprödigkeit des Materials verbunden mit der Gefahr eines Gerätebruches bei ungleichmäßiger Montage.
Außerdem ermöglicht eine Fertigung solcher Geräte in Grafit keine Anpassung an das jeweilige Anforderungsprofil für verschiedene Einsatztemperaturen, was insbesondere bei Niedrigtemperaturausführungen zu nicht unerheblichen Kostennachteilen führt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Kühlvorrichtung zur Rauchgaskühlung in Rauchgasreinigungsanlagen zu entwickeln mit welcher die o.g. Nachteile vermieden werden können.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Vorrichtung zur Rauchgaskühlung in Rauchgasreinigungsanlagen, insbesondere ein Pfeifen- bzw. Rohrbündelquencher eingesetzt wird, bei dem ein zylindrischer Außenkörper mittels abdichtender Flanschverbindungen gas- und flüssigkeitsdicht mit einem Innenkörper verbunden ist, wobei der Innenkörper aus einem planen runden Boden besteht, in welchem in regelmäßigen Abständen mehrere Röhren mit definierter Höhe in Bohrungen befestigt sind. Das Kühlprinzip besteht darin, daß Gas und Flüssigkeit in den Röhren intensiv durchmischt werden, wobei durch Kühlmittelverdampfung der Kühleffekt bewirkt wird.
Nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung besteht der Außenkörper der Quenchvorrichtung aus einem Glas-Kunstharz-Aufbau.
Der zylindrische Außenkörper ist nach oben und unten über Flanschverbindungen in den Leitungsweg des Gasstromes der Rauchgasreinigungsanlage derart eingebunden, daß das heiße Gas von oben in die Vorrichtung einströmt und das kalte Gas unten die Vorrichtung verläßt.
Der Boden des Innenkörpers enthält dabei an seinem Rand die für die Flanschverbindung mit dem Außenkörper erforderlichen Bohrungen. Zur Verbindung des Bodens mit dem Außenkörper sind die Schraubenmuttern im Bodenkörper fest einlaminiert.
Nach einem weiteren Merkmal ist die innere Rohrwandung des Außenkörpers mit einem Verschleißhemd versehen, welches in vorteilhafter Weise bis in den flüssigkeitsbefüllten (Röhren-) Bereich ragt. Befestigt wird ein solches Verschleißhemd mit am oberen Verbindungsflansch des Quencheraußenkörpers.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind der aus Boden und Röhren sich zusammensetzende Innenkörper ebenfalls aus einem Glas-Kunstharz-Aufbau ausgeführt, wodurch die Anforderungen an Temperaturbeständigkeit und chemischer Beständigkeit in diesem mit Flüssigkeit beaufschlagten Geräteteil erfüllt werden können.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung enthält die oberste Harzschicht auf der Innenseite der Röhren Keramikpigment und/oder mineralische Bestandteile, insbesondere SiC und/oder Al₂O₃, wodurch ein zusätzlicher Oberflächenschutz gegen Abrasion erreicht wird.
Ein besonderes Merkmal der Erfindung beinhaltet, daß die Röhren des Innenkörpers aus Kunststoff, vorzugsweise Polypropylen (PP), Polyvinylchlorid (PVC), Polyvinylidenfluorid (PVDF) oder Polytetrafluorethylen (PTFE) oder aus SiC und/oder Keramik bestehen, wobei die oberen Einlaufzonen aus einem verschleißfestem Material, insbesondere SiC oder Keramik bestehen und in Form einer Schutzkappe auf die Röhren aufgesetzt sind. Diese kann bei Verschleiß entsprechend einfach ausgewechselt werden.
Nach einem bevorzugten Merkmal weisen die Röhren des Innenkörpers an ihren oberen Einlauföffnungen und unterhalb der Rohrkanten über den Rohrumfang verteilte Bohrungen auf. Diese Ausführung gestattet eine teilweise Flüssigkeitsbeaufschlagung durch die Rohrwandung ins Röhreninnere, während die Hauptflüssigkeitsmenge weiterhin über das Rohrende in das Röhreninnere strömt.
Zur optimalen Ausnutzung des verfügbaren Gesamtquerschnittes sind nach einem besonderen Merkmal der Erfindung die Röhren des Innenkörpers mit unterschiedlichen Durchmessern versehen, wodurch ein optimales Verhältnis von Querschnitt zu freier Durchströmfläche hergestellt werden kann.
Das Kühlprinzip besteht darin, daß Gas und Flüssigkeit in den Röhren intensiv durchmischt werden, wobei durch Kühlmittelverdampfung der Kühleffekt bewirkt wird. Aufgrund der guten Antikorrosionseigenschaften der eingesetzten Werkstoffe ist dies an dieser Stelle im Prozeß besonders vorteilhaft möglich, insbesondere die Widerstandsfähigkeit gegen die dort partiell und gleichzeitig zur Korrosivität auftretenden hohen Temperaturen.
Die Herstellung einer Vorrichtung in den vorgenannten Ausführungen ist weitaus kostengünstiger als die bislang bekannten Ausführungen in Graphit. Durch Einsatz eines am jeweiligen Anforderungsprofil genau orientierten Polymergrundstoffs können Vorrichtungen für verschiedene Einsatztemperaturen zwischen 140°C bis 220°C gezielt hergestellt werden und zwar mit besonderen Kostenvorteilen für Niedrigtemperaturausführungen.
Die Bauweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist weiterhin gegenüber einer Graphitausführung wesentlich leichter. Die Einsparung kann in diesem Bereich zwischen ½ bis zu ²/₃ des Baugewichtes betragen.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann zweiteilbar gefertigt werden, was im Gegensatz zu bekannten Vorrichtungen in Graphitausführung (Vollbauweise) größere Vorteile bezüglich der Wartung der Vorrichtung, speziell in Einsatzbereichen mit hohen Feststoffanteilen in der Kühlflüssigkeit und daraus resultierender Verschmutzungs- und Verkrustungsneigung, mit sich bringt.
Außerdem wird durch die erfindungsgemäße Ausführung die Montage der Vorrichtung erheblich vereinfacht, da die sonst bei Vorrichtungen aus Graphit erforderlichen Zugspannungen, für die Gewährleistung der Dichtigkeit im Betrieb hier entfallen können. Dadurch besteht nicht mehr die Gefahr eines Gerätebruches durch Zugspannungen bei ungleichmäßiger Montage.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist weiterhin durch die eingesetzten Werkstoffe wesentlich unempfindlicher im Handling.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung gestaltet sich das Anbringen von Halterungen für den erforderlichen absolut planaren Einbau, bezogen auf die Einlaufebene der Pfeifen im Rauchgaskanal unproblematisch, bzw. es kann sehr leicht eine Ausgleichseinrichtung an der Vorrichtung befestigt werden, um eine solche Einbaulage jederzeit nachregeln zu können.
Anhand der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert darin zeigen in schematischer Abbildung
Fig. 1 Querschnitt durch einen Pfeifenquencher,
Fig. 2 Detail-Kühlrohr mit Schutzkappe.
In Fig. 1 ist ein Pfeifen- bzw. Rohrbündelquencher dargestellt. Der zylindrische Außenkörper 2 ist mittels abdichtender Flanschverbindungen (dargestellt sind nur die Dichtungen 4) gas- und flüssigkeitsdicht mit dem Innenkörper verbunden, wobei der Innenkörper aus einem Planen runden Boden 3 besteht, in welchem in regelmäßigen Abständen mehrere Röhren 1 mit definierter Höhe in Bohrungen befestigt sind. Der Außenkörper 2 besteht aus einem Glas-Kunstharz-Aufbau und zwar je nach Anforderung entweder in Hochtemperatur- oder Normalausführung. Der Außenkörper 2 ist nach oben und unten über Flanschverbindungen in den Leitungsweg des Gasstromes der Rauchgasreinigungsanlage derart eingebunden, daß das heiße Gas von oben in die Vorrichtung einströmt und das kalte Gas unten die Vorrichtung verläßt (nicht dargestellt).
Der Boden 3 des Innenkörpers enthält dabei an seinem Rand die für die Flanschverbindung mit dem Außenkörper 2 erforderlichen Bohrungen (nicht dargestellt). Zur Verbindung des Bodens mit dem Außenkörper sind die Schraubenmuttern im Bodenkörper fest einlaminiert (nicht dargestellt). Die innere Rohrwandung des Außenkörpers 2 ist mit einem Verschleißhemd 5 (nur angedeutet dargestellt) versehen, welches in vorteilhafter Weise bis in den flüssigkeitsbefüllten (Röhren-) Bereich ragt. Befestigt wird ein solches Verschleißhemd mit am oberen Verbindungsflansch 4 des Quencheraußenkörpers 2.
Der aus Boden 3 und Röhren 1 sich zusammensetzende Innenkörper ist ebenfalls aus einem Glas-Kunstharz-Aufbau ausgeführt, wodurch die Anforderungen an Temperaturbeständigkeit und chemischer Beständigkeit in diesem mit Flüssigkeit beaufschlagten Geräteteil erfüllt werden.
Die Röhren 1 des Innenkörpers können auch aus Kunststoff, vorzugsweise Polypropylen (PP), Polyvinylchlorid (PVC), Polyvinylidenfluorid (PVDF) oder Polytetrafluorethylen (PTFE) oder aus SiC und/oder Keramik bestehen, wobei die oberen Einlaufzonen aus einem verschleißfestem Material, insbesondere SiC oder Keramik bestehen und in Form einer Schutzkappe 6 (siehe Fig. 2) auf die Röhren 1 aufgesetzt sind. Diese kann bei Verschleiß entsprechend einfach ausgewechselt werden.

Claims (15)

1. Vorrichtung zur Rauchgaskühlung in Rauchgasreinigungsanlagen, insbesondere Pfeifen- bzw. Rohrbündelquencher, dadurch gekennzeichnet, daß ein zylindrischer Außenkörper (2) mittels abdichtender Flanschverbindungen (4) gas- und flüssigkeitsdicht mit einem Innenkörper verbunden ist, wobei der Innenkörper aus einem planen runden Boden (3) besteht, in welchem in regelmäßigen Abständen mehrere Röhren (1) mit definierter Höhe in Bohrungen befestigt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenkörper (2) aus einem Glas-Kunstharz-Aufbau besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, die innere Rohrwandung des Außenkörpers (2) ein Verschleißhemd (5) aufweist.
4. Vorrichtung nach wenigstens einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Außenkörper (2) nach oben und unten über Flanschverbindungen (4) in den Leitungsweg des Gasstromes der Rauchgasreinigungsanlage derart eingebunden ist, daß das heiße Gas von oben in die Vorrichtung einströmt und das kalte Gas unten die Vorrichtung verläßt.
5. Vorrichtung nach wenigstens einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (3) des Innenkörpers an seinem Rand die für die Flanschverbindung mit dem Außenkörper (2) erforderlichen Bohrungen enthält.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung des Bodens (3) mit dem Außenkörper (2) Schraubenmuttern im Bodenkörper (3) fest einlaminiert sind.
7. Vorrichtung nach wenigstens einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Boden (3) und Röhren (1) sich zusammensetzende Innenkörper aus einem Glas-Kunstharz-Aufbau besteht.
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die oberste Harzschicht auf der Innenseite der Röhren (1) Keramikpigment und/oder mineralische Bestandteile eingebracht sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in die oberste Harzschicht auf der Innenseite der Röhren (1) Keramikpigment und/oder mineralische Bestandteile, insbesondere SiC und/oder Al₂O₃ eingebracht sind.
10. Vorrichtung nach wenigstens einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhren (1) des Innenkörpers aus Kunststoff bestehen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhren (1) des Innenkörpers aus Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polyvinylchlorid (PVC), Polyvinylidenfluorid (PVDF) oder Polytetrafluorethylen (PTFE) bestehen.
12. Vorrichtung nach wenigstens einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhren (1) des Innenkörpers aus SiC und/oder Keramik bestehen.
13. Vorrichtung nach wenigstens einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhren (1) des Innenkörpers aus Kunststoff bestehen, wobei die oberen Einlaufzonen aus einem verschleißfestem Material, insbesondere SiC oder Keramik bestehen und in Form einer Kappe (6) auf die Röhren (1) aufgesetzt sind.
14. Vorrichtung nach wenigstens einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhren (1) des Innenkörpers an ihren oberen Einlauföffnungen und unterhalb der Rohrkanten über den Rohrumfang verteilte Bohrungen aufweisen.
15. Vorrichtung nach wenigstens einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhren (1) des Innenkörpers unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
DE1996122976 1996-06-08 1996-06-08 Vorrichtung zur Rauchgaskühlung in Rauchgasreinigungsanlagen Withdrawn DE19622976A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996122976 DE19622976A1 (de) 1996-06-08 1996-06-08 Vorrichtung zur Rauchgaskühlung in Rauchgasreinigungsanlagen
EP97926980A EP0902871A1 (de) 1996-06-08 1997-06-06 Vorrichtung zur kühlung heisser gase
PCT/DE1997/001133 WO1997047936A1 (de) 1996-06-08 1997-06-06 Vorrichtung zur kühlung heisser gase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996122976 DE19622976A1 (de) 1996-06-08 1996-06-08 Vorrichtung zur Rauchgaskühlung in Rauchgasreinigungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19622976A1 true DE19622976A1 (de) 1997-12-11

Family

ID=7796449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996122976 Withdrawn DE19622976A1 (de) 1996-06-08 1996-06-08 Vorrichtung zur Rauchgaskühlung in Rauchgasreinigungsanlagen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0902871A1 (de)
DE (1) DE19622976A1 (de)
WO (1) WO1997047936A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1090669A1 (de) * 1999-09-22 2001-04-11 MS-Technologie GmbH Gaskühler
WO2002059536A1 (en) * 2000-05-05 2002-08-01 Dow Global Technologies Inc. Apparatus and method for quenching a hot gas

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312584C2 (de) * 1982-04-12 1993-08-05 Texaco Development Corp., White Plains, N.Y., Us

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3364982A (en) * 1964-11-13 1968-01-23 Allied Chem Process for cooling high temperature gases
CH615358A5 (en) * 1976-02-10 1980-01-31 Inventa Ag Process and scrubbing and cooling equipment for purifying hot exhaust gases
DE3023812A1 (de) * 1980-06-25 1982-01-14 Heat Extractor Corp., Johnsville, N.Y. Verfahren zur waermerueckgewinnung aus abgasen und hierfuer geeignete vorrichtung
EP0067699A1 (de) * 1981-06-15 1982-12-22 Delanair Limited Wärmeaustauscher
DE3173374D1 (en) * 1981-09-08 1986-02-13 Dow Chemical Nederland Process and apparatus for cracking hydrocarbon; mixing device; apparatus and process for producing superheated steam; radiation block structure
US4397740A (en) * 1982-09-30 1983-08-09 Phillips Petroleum Company Method and apparatus for cooling thermally cracked hydrocarbon gases
JPS59113188A (ja) * 1982-12-20 1984-06-29 Showa Alum Corp 防食効果に優れたアルミニウム製品
JPS63267893A (ja) * 1986-12-26 1988-11-04 Toshiba Corp 積層型熱交換器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312584C2 (de) * 1982-04-12 1993-08-05 Texaco Development Corp., White Plains, N.Y., Us

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1090669A1 (de) * 1999-09-22 2001-04-11 MS-Technologie GmbH Gaskühler
WO2002059536A1 (en) * 2000-05-05 2002-08-01 Dow Global Technologies Inc. Apparatus and method for quenching a hot gas
US6613127B1 (en) 2000-05-05 2003-09-02 Dow Global Technologies Inc. Quench apparatus and method for the reformation of organic materials

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997047936A1 (de) 1997-12-18
EP0902871A1 (de) 1999-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19933030A1 (de) Fluideinleitung für ein heißes Fluid in einer Hohlraumstruktur
DE19945769A1 (de) Fluideinleitung für ein heißes Fluid in einer Hohlraumstruktur
DE2836433A1 (de) Rekuperatorbrenner fuer industrieoefen
DE19622976A1 (de) Vorrichtung zur Rauchgaskühlung in Rauchgasreinigungsanlagen
DE2203822A1 (de) Verschmutzungsfreier Schornstein
DE102014018261A1 (de) Quenchkühlsystem
DE2913748C2 (de) Rohrbündelwärmetauscher zum Kühlen schlackenhaltiger Heißgase der Kohlevergasung
DE202014101774U1 (de) Flüssigkeitsverteileinrichtung
DE4319481C1 (de) Verbindung von aus Fluorkunststoff bestehenden Wärmetauscherrohren eines Wärmetauschers mit einem Rohrboden
DE4119178C1 (de)
EP1090669B1 (de) Gaskühler
DE10056789A1 (de) Separator zur Erzeugung von Sauerstoff
DE202005012879U1 (de) Rohrbündel-Wärmeüberträger
DE4411745C1 (de) Wärmetauscher
EP0715705B1 (de) Heizkörper für raumheizung
DE2633271A1 (de) Waermetauscher
DE10222559A1 (de) Rohrkompensatoranordnung zur Aufnahme von bei Erwärmung oder Abkühlung eines Leitungsrohrs auftretenden axialen und lateralen Bewegungen
EP2161149B1 (de) Wanddurchführung
DE202005004954U1 (de) Geflanschte Abgas- und Luftführungssysteme
EP0908656B1 (de) Rohrförmiges Formstück zur Definition eines Ventilsitzes
DE202006013766U1 (de) Abgasrohr, insbesondere Schornsteineinsatzrohr, mit Ansatzstutzen und Verschlussdeckel
DE2854146C2 (de)
DE19610501A1 (de) Verfahrenstechnische Einrichtung mit perforiertem emaillierten Aufnahmeteil
DD148531A1 (de) Vorrichtung zur flexiblen und gasdichten verbindung zueinander beweglicher gasfortleitungseinrichtungen
DE961874C (de) Vorrichtung an oben befeuerten Brennoefen, insbesondere keramischen OEfen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee