DE10056789A1 - Separator zur Erzeugung von Sauerstoff - Google Patents
Separator zur Erzeugung von SauerstoffInfo
- Publication number
- DE10056789A1 DE10056789A1 DE10056789A DE10056789A DE10056789A1 DE 10056789 A1 DE10056789 A1 DE 10056789A1 DE 10056789 A DE10056789 A DE 10056789A DE 10056789 A DE10056789 A DE 10056789A DE 10056789 A1 DE10056789 A1 DE 10056789A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tubes
- separator
- casing
- tube
- jacket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 title abstract description 37
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 title abstract description 18
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 title abstract description 18
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 15
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 32
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- -1 oxygen ions Chemical class 0.000 abstract description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000012465 retentate Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/22—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/06—Tubular membrane modules
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B13/00—Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
- C01B13/02—Preparation of oxygen
- C01B13/0229—Purification or separation processes
- C01B13/0248—Physical processing only
- C01B13/0251—Physical processing only by making use of membranes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2313/00—Details relating to membrane modules or apparatus
- B01D2313/14—Specific spacers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Abstract
Es wird ein Separator, der insbesondere für die Erzeugung von Sauerstoff geeignet ist, beschrieben. DOLLAR A Der erfindungsgemäße Separator ermöglicht die Realisierung eines Separators mit einer nahezu beliebig großen Leistung, wobei eine ausreichende Kühlung sämtlicher stark druckbelasteter metallischer Bauteile realisiert werden kann. Ferner wird ein sicherer und gasdichter Übergang von dem als Membranrohr ausgebildeten Bereich eines Rohres zu den metallischen Bauteilen des Rohres gewährleistet. Des Weiteren können schadhafte Rohre vergleichsweise einfach und schnell ausgewechselt werden.
Description
Die Erfindung betrifft einen Separator, der insbesondere für die Erzeugung von
Sauerstoff geeignet ist.
Zur Erzeugung von Sauerstoff wird einer gasdichten, Sauerstoffionen- und Elektronen-
leitenden Keramikmembran auf der einen Seite (Retentatseite) ein Sauerstoff-haltiges
Gasgemisch zugeführt. Auf der anderen Seite der Membran (Permeatseite) kann dann
reiner Sauerstoff abgeführt werden.
Der Sauerstoffionentransport durch derartige Keramikmembranen erfolgt jedoch nur
dann in der gewünschten Richtung, wenn auf der Retentatseite der Sauerstoff-
Partialdruck größer ist als auf der Permeatseite. Bei der Erzeugung von reinem
Sauerstoff kann dies dadurch erreicht werden, dass das der Keramikmembran
zugeführte Sauerstoff-haltige Gasgemisch komprimiert wird und/oder eine
Druckverminderung auf der Permeatseite - also des zu gewinnenden reinen
Sauerstoffstromes - realisiert wird.
Der optimale Arbeits- bzw. Wirkungsbereich gängiger Keramikmembranen liegt bei
Temperaturen zwischen 700 und 1100°C.
Aus der deutschen Patentanmeldung 100 29 882.6 ist ein Separator zur Erzeugung
von Sauerstoff bekannt, bei dem eine Vielzahl von in einem Rohrboden eingehängten
Membranrohren parallel zu der Längsachse des Separators angeordnet sind. Durch
eine geeignete Führung eines Kühlluftstromes wird bei dieser Separatorkonstruktion
erreicht, dass sämtliche stark druckbelasteten metallischen Bauteile ausreichend
gekühlt werden.
Die Leistung dieser Separatorkonstruktion wird jedoch zum einen durch die Länge der
Membranrohre und zum anderen durch den Durchmesser des Behälter begrenzt. Dies
hat zur Folge, dass zum Erreichen bestimmter Leistungen mehrere Separatoren
miteinander verschaltet werden müssen, woraus ein hoher Platzbedarf und nicht
unerhebliche Kosten für die die einzelnen Separatoren verbindenden Rohrleitungen
resultieren. Zudem ist es unumgänglich, dass einige Einbauten dieses Separators aus
hochtemperaturbeständigen Sonderstählen gefertigt werden müssen. Des Weiteren ist
es in der Regel erforderlich, dass der Separatormantel, der einer vergleichsweise
starken Druckbelastung ausgesetzt sein kann, entweder auf seiner Innenseite mit einer
wärmeisolierenden Schicht zur Senkung des Temperaturniveaus versehen ist oder
aber ebenfalls aus einem Sonderstahl besteht. Wird eine wärmeisolierende Schicht
vorgesehen, ist zusätzlich eine sog. Außenhaut-Temperaturüberwachung erforderlich.
Ferner kann es erforderlich sein, dass in den um den Membranrohren befindlichen
Bereichen der Gasräume sog. Turbulenzverstärker vorgesehen werden. Prinzipiell ist
bei der in der deutschen Patentanmeldung 100 29 882.6 beschriebenen
Separatorkonstruktion eine gleichmäßig Gasströmung in den Gasräumen aufgrund der
radialen Zu- bzw. Abführungen der Gasströme und des vergleichsweise geringen
Verhältnisses von Höhe zu Durchmesser der Gasräume nur schwierig bzw. nur mit
einem vergleichsweise hohen technischen Aufwand zu erzielen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Separator zur Erzeugung von
Sauerstoff anzugeben, der die genannten Nachteile vermeidet.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Separator vorgeschlagen
- - mit einem Separatormantel,
- - mit einem in dem Separatormantel konzentrisch angeordneten Schacht, der einen inneren Gasraum definiert,
- - mit zwei die beiden Enden des Separatormantels verschließende Deckel,
- - wobei jeder Deckel wenigstens zwei Öffnungen aufweist,
- - wobei wenigstens jeweils eine Öffnung jedes Deckels dem Schacht und wenigstens jeweils eine Öffnung jedes Deckels dem äußeren durch den Schacht und den Separatormantel definierten Gasraum zugeordnet ist, mit wenigstens einem Bereich des Separatormantels, der als Rohrboden ausgebildet ist,
- - mit wenigstens einer diesen oder diese Bereiche des Separatormantels abdeckenden Kammer, die wenigstens eine Öffnung aufweist,
- - mit wenigstens einem in dem Rohrboden befestigten, im Wesentlichen senkrecht zu dem Separatormantel angeordneten Rohr,
- - wobei sich das oder die Rohre durch in der Wand des Schachtes angeordnete Öffnungen hindurch in den inneren Gasraum erstrecken,
- - zumindest teilweise als Membranrohre ausgebildet sind,
- - und der als Membranrohr ausgebildete Bereich des oder der Rohre vorzugsweise in dem inneren Gasraum angeordnet ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Separators sind
Gegenstände der Unteransprüche.
Der erfindungsgemäße Separator sowie weitere Ausgestaltungen desselben seien
anhand des in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Hierbei zeigen:
Fig. 1 Eine seitliche Schnittdarstellung durch eine mögliche Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Separators
Fig. 2 Eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A durch die in der Fig. 1
dargestellte Ausführungsform
Fig. 3 Eine Schnittdarstellung entlang der Linie B-B durch die in der Fig. 1
dargestellte Ausführungsform
Fig. 4 Aufbau und Anordnung eines Membranrohres
Derartige Separatoren - wie in der Fig. 1 dargestellt - sind im Regelfall
zylindersymmetrisch aufgebaut. Sie können sowohl stehend als auch in jeder anderen
Ausrichtung, beispielsweise liegend, angeordnet werden. Im Folgenden wird die in der
Fig. 1 dargestellte stehende Anordnung beschrieben.
Der Separator besteht aus einem Separatormantel 1 (im Folgenden nur mehr als
"Mantel" bezeichnet) sowie aus zwei Deckeln 2 und 3, die die beiden Enden des
Mantels 1 verschließen. Jeder Deckel 2 und 3 weist wenigstens zwei Öffnungen 14
und 16 bzw. 17 und 19 auf. In der Praxis wird der untere Deckel 3 - entgegen der
Darstellung der Fig. 1 - lediglich als Boden ausgebildet sein.
Innerhalb des Mantels 1 ist ein konzentrisch angeordneter Schacht 4, der einen
inneren Gasraum 5 definiert, vorgesehen. Durch diesen Schacht 4 sowie den Mantel 1
wird ein weiterer äußerer Gasraum 6 definiert. Jeweils wenigstens eine Öffnung jedes
Deckels 2 und 3 ist dem inneren Gasraum 5 - es sind dies die Öffnungen 14 und 19 -
bzw. dem äußeren Gasraum 6 - es sind dies die Öffnungen 16 und 17 - zugeordnet.
Am Umfang des Mantels 1 sind in mehreren Etagen Kammern 7 und 7' vorgesehen;
diese können beispielsweise - wie in der Fig. 1 dargestellt - einen quadratischen
Querschnitt aufweisen. Diese Kammern 7 bzw. 7' sind vorzugsweise mit einem
abnehmbaren Deckel 8 bzw. 8' versehen.
Im Bereich dieser Kammern 7 bzw. 7' ist der Mantel 1 als Rohrboden 21 ausgebildet. In
diese als Rohrböden 21 ausgebildeten Bereiche des Mantels 1 sind eine Vielzahl von
Rohren 9 eingesteckt, wobei diese nun im Wesentlichen senkrecht zu dem Mantel 1
angeordnet sind.
Durch diese Anordnung der Rohre 9 - also im Wesentlichen senkrecht zu dem Mantel
1 bzw. der Längsachse des Separators - hat deren Länge keinen begrenzenden
Einfluss mehr auf die maximale Leistung des erfindungsgemäßen Separators. Da im
Prinzip eine beliebige Anzahl von Rohren 9 bzw. von Schichten von Rohren 9
übereinander angeordnet werden können, lässt sich mit nur einem einzigen
turmförmigen Separator eine große Leistung erzielen.
Zur Aufnahme der Rohre 9 weisen die Rohrböden 21 vorzugsweise Rohrstücke 10 auf,
die in sie eingeschweißt sind und in die die Rohre 9 eingesteckt sind. Die so
eingesteckten Rohre 9 werden mit den Rohrstücken 10 dicht verschweißt. Sofern
defekte Rohre 9 ausgewechselt werden müssen, können diese nach dem Entfernen
der Schweißnaht aus dem Rohrboden 21 entnommen werden. Das beschriebene
Verschweißen ist jedoch nicht zwingend erforderlich, da u. U. gänzlich auf eine feste
Verbindung verzichtet werden kann oder zu dem Verschweißen alternative
Verbindungsmethoden zur Anwendung kommen können.
Die Rohre 9 erstrecken sich über den äußeren Gasraum 6 durch in der Schachtwand 4
vorgesehene Öffnungen 11 in den inneren Gasraum 5 hinein. Hierbei erstrecken sich
die Rohre 9 vorzugsweise über die gesamte Breite des inneren Gasraumes 5.
Die Rohre 9 weisen vorzugsweise im Bereich der in der Schachtwand 4 vorgesehenen
Öffnungen 11 zum Zwecke der Abdichtung angebrachte Metallbalge 12 auf, wobei
diese mit einem ihrer Enden an den Rohren 9, vorzugsweise gasdicht, befestigt sind.
Die Befestigung erfolgt hierbei wiederum vorzugsweise mittels Verschweißen, jedoch
sind auch hier alternative Verbindungsmethoden denkbar. Die Rohre 9 sind so im
Bereich der Öffnungen 11 gleitend fixiert. Das Vorsehen eines Metallbalges 12
ermöglicht eine ausreichende Sicherung gegen größere Leckagen zwischen dem
äußeren Gasraum 6 und dem inneren Gasraum 5, da die Metallbalge 12 mit ihren
offenen Enden auf der Wand des Schachtes 4 aufliegen. Denkbar ist auch, dass die
offenen Enden der Metallbalge 12 mit der Wand des Schachtes 4 mittels eines
geeigneten Mechanismus verbunden werden.
Wie in der Fig. 4 dargestellt, sind die Rohre 9 zumindest teilweise als Membranrohr
13 ausgebildet. Hierbei ist der als Membranrohr 13 ausgebildete Bereich der Rohre 9
in dem inneren Gasraum 5 angeordnet. Es ist darüber hinaus denkbar, dass sich der
als Membranrohr 13 ausgebildete Bereich der Rohre 9 auch in den äußeren Gasraum
6 hinein erstreckt.
Der als Membranrohr 13 ausgebildete Bereich der Rohre kann entweder in Form einer
auf einem gasdurchlässigen Trägerrohr aufgebrachten gasdichten, Sauerstoffionen-
und Elektronen-leitenden Keramikmembran oder in Form eines aus einer
monolithischen, gasdichten, Sauerstoffionen- und Elektronen-leitenden Keramik
bestehenden Rohres ausgebildet sein.
Bei dem in der Fig. 4 dargestellten Rohr 9 wird dar als Membranrohr 13 ausgebildete
Bereich der Rohre 9 an seinen beiden Enden mit je einem Metallrohr von etwa
gleichem Durchmesser stoffschlüssig und achsgleich verbunden. Die Rohre 9 sind
lediglich an einem ihrer Enden in dem Rohrboden 21 bzw. dem Mantel 1 fixiert,
während das jeweils andere Ende, zwar gasdicht verschlossen, aber in axialer
Richtung frei dehnbar angeordnet ist, um Spannungen durch unterschiedliche
Wärmedehnungen zu vermeiden. Nicht dargestellt in der Fig. 4 ist eine geeignete
Halterung des frei dehnbaren Endes des Rohres 9.
Die Fig. 2 und 3 zeigen zwei Schnittdarstellungen entlang der Linie A-A (Fig. 2)
sowie entlang der Linie B-B (Fig. 3) der in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsform.
Deutlich erkennbar sind die vorgenannten Kammern 7 und 7', die am Umfang des
Mantels 1 in mehreren Etagen aufgesetzt sind.
Es ist nicht zwingend erforderlich, dass die in den Fig. 1 bis 3 dargestellten
Kammern 7 bzw. 7' zum Einsatz kommen; ausreichend ist vielmehr, wenn zumindest
diejenigen Bereiche des Mantels 1, die als Rohrböden 21 ausgebildet sind, von einer
Kammer abgedeckt werden, wobei diese Kammer wenigstens eine Öffnung aufweisen
muss. Die erforderlichen Öffnungen sind in den Fig. 1 bis 3 mit der Bezugsziffer 18
versehen.
Anhand der Fig. 1 sei der Betrieb des erfindungsgemäßen Separators bzw. des in
den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Ein heißes, Sauerstoff-haltiges Gasgemisch wird dem erfindungsgemäßen Separator
über Leitung 22 und die in dem unteren Boden 3 vorgesehene Öffnung 14 dem
Schacht 4 zugeführt. Das Sauerstoff-enthaltende Gasgemisch weist bei einem Druck
von 15 bar eine Temperatur von 850°C auf. Die Erzeugung eines derartigen
Gasgemisches kann bspw. in einer Brennkammer unter Frischluftüberschuss erfolgen.
Dieses Gasgemisch umströmt nunmehr den als Membranrohr 13 ausgebildeten, in den
Schacht 4 hineinreichenden Bereich der Rohre 9. Dabei gelangt reiner Sauerstoff in
das Innere 15 der Rohre 9, in denen der Sauerstoff-Partialdruck mit einem Wert von
bspw. 0,2 bar wesentlich niedriger als in dem Schacht 4 ist. Der in das Innere 15 der
Rohre 9 gelangte Sauerstoff wird aus den Rohren 9 abgeführt und dabei auf eine
Temperatur von ca. 250°C abgekühlt.
Diese Abkühlung wird dadurch erreicht, dass über die Leitung 25 und die Öffnungen 16
Frischluft, die bei einem Druck von 15,5 bar eine Temperatur von 130°C aufweist, in
den äußeren Gasraum 6 geführt wird. Die gegen den abzukühlenden heißen
Sauerstoffstrom im Inneren 15 der Rohre 9 auf eine Temperatur von ca. 250°C
aufgewärmte Luft wird anschließend durch die Öffnungen 17 und über die Leitung 26
aus dem Separator abgezogen und ggf. der bereits erwähnten Brennkammer zum
Zwecke der Erzeugung des Sauerstoffhaltigen Gasgemisches zugeführt.
Aus den Kammern 7 und 7' wird der so abgekühlte reine Sauerstoffstrom bei einem
Druck von 0,2 bar und einer Temperatur von im Mittel 250°C über die in den Deckeln 8
und 8' angeordneten Öffnungen 18 sowie die Leitung 23 abgezogen. Aus dem Schacht
4 wird über die Öffnung 19 und über Leitung 24 ein an Sauerstoff abgereichertes
heißes Gasgemisch abgezogen und ggf. einer weiteren energetischen Nutzung
zugeführt.
Der Rohrboden 21, der einem Druckunterschied von 15,3 bar ausgesetzt ist, wird bei
der erfindungsgemäßen Separatorkonstruktion auf eine maximale Temperatur von
250°C aufgeheizt.
Bei der erfindungsgemäßen Separatorkonstruktion herrscht zudem auf der Außenseite
der Rohre 9 der höhere Druck. Dies ist von Vorteil, da im Allgemeinen die
Druckfestigkeit von Keramik höher ist als deren Zugfestigkeit.
Den erfindungsgemäßen Separator weiterbildend wird vorgeschlagen, dass auf der
Innenseite des Schachtes 4 und/oder auf der Außenseite des Separatormantels 1 eine
wärmeisolierende Schicht angeordnet ist.
Im Gegensatz zu der in der deutschen Patentanmeldung 100 29 882.6 beschriebenen
Separatorkonstruktion ist das Vorsehen einer wärmeisolierenden Schicht auf der
Innenseite des Mantels 1 auch dann nicht erforderlich, wenn dieser nicht aus einem
Sonderstahl gefertigt wird. Wird auf der Innenseite des Schachtes 4 eine
wärmeisolierende Schicht angeordnet, so muss dieser nicht aus einem Sonderstahl
gefertigt werden. Im Regelfall werden jedoch die Rohre 9 aufgrund der entsprechenden
hohen Temperatur aus einem Sonderstahl hergestellt sein müssen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Separators zeichnet
sich dadurch aus, dass Mittel zum Kompensieren der unterschiedlichen axialen
Wärmedehnung des Schachtes 4 und des Mantels 1 vorgesehen sind.
Diese Mittel können beispielsweise in Form eines Kompensators 20 - wie er in der
Fig. 1 dargestellt ist - ausgebildet sein.
Der erfindungsgemäße Separator schafft eine Konstruktion, bei der die Länge der
Membranrohre keinen begrenzenden Einfluss mehr auf die Leistung des Separators
hat. Aufgrund der erzielten hohen Gasgeschwindigkeiten sowohl in dem Gasraum 5 als
auch in dem Gasraum 6 und der querangeströmten Rohre werden hohe Wärme- und
Stoffübergänge gewährleistet, so dass der Einsatz von Turbulenzverstärkem nicht
erforderlich ist. Eine über den gesamten Strömungsquerschnitt gleichmäßige
Gasströmung kann in den vorgenannten Gasräumen ohne einen erhöhten technischen
Aufwand gewährleistet werden.
Der erfindungsgemäße Separator ermöglicht zudem die Realisierung einer
ausreichenden Kühlung sämtlicher stark druckbelasteter metallischer Bauteile. Ferner
wird ein sicherer und gasdichter Übergang von dem als Membranrohr ausgebildeten
Bereich eines Rohres zu den metallischen Bauteilen des Rohres gewährleistet. Des
Weiteren können schadhafte Rohre vergleichsweise einfach und schnell
ausgewechselt werden. Darüber hinaus ist der erfindungsgemäße Separator so
konventionell als möglich aufgebaut, so dass der Anteil der keramischen Bauteile
gering gehalten werden kann.
Neben den erwähnten Membrantypen eignet sich der erfindungsgemäße Separator
auch für den Einsatz anderer Membranen, die in der vorbeschriebenen Art und Weise
in die Separatorkonstruktion integrierbar sind.
Claims (8)
1. Separator
mit einem Separatormantel (1),
mit einem in dem Separatormantel (1) konzentrisch angeordneten Schacht (4), der einen inneren Gasraum (5) definiert,
mit zwei die beiden Enden des Separatormantels (1) verschließende Deckel (2, 3),
wobei jeder Deckel (2, 3) wenigstens zwei Öffnungen (14, 16, 17, 19) aufweist,
wobei wenigstens jeweils eine Öffnung (14, 19) jedes Deckels (2, 3) dem Schacht (4) und wenigstens jeweils eine Öffnung (16, 17) jedes Deckels (2, 3) dem äußeren durch den Schacht (4) und den Separatormantel (1) definierten Gasraum (6) zugeordnet ist,
mit wenigstens einem Bereich des Separatormantels (1), der als Rohrboden (21) ausgebildet ist,
mit wenigstens einer diesen oder diese Bereiche des Separatormantels (1) abdeckenden Kammer (7, 7'), die wenigstens eine Öffnung (18) aufweist,
mit wenigstens einem in dem Rohrboden (21) befestigten, im Wesentlichen senkrecht zu dem Separatormantel (1) angeordneten Rohr (9),
wobei sich das oder die Rohre (9) durch in der Wand des Schachtes (4) angeordnete Öffnungen (11) hindurch in den inneren Gasraum (5) erstrecken,
zumindest teilweise als Membranrohre (13) ausgebildet sind,
und der als Membranrohr (13) ausgebildete Bereich des oder der Rohre (9) vorzugsweise in dem inneren Gasraum (5) angeordnet ist.
mit einem Separatormantel (1),
mit einem in dem Separatormantel (1) konzentrisch angeordneten Schacht (4), der einen inneren Gasraum (5) definiert,
mit zwei die beiden Enden des Separatormantels (1) verschließende Deckel (2, 3),
wobei jeder Deckel (2, 3) wenigstens zwei Öffnungen (14, 16, 17, 19) aufweist,
wobei wenigstens jeweils eine Öffnung (14, 19) jedes Deckels (2, 3) dem Schacht (4) und wenigstens jeweils eine Öffnung (16, 17) jedes Deckels (2, 3) dem äußeren durch den Schacht (4) und den Separatormantel (1) definierten Gasraum (6) zugeordnet ist,
mit wenigstens einem Bereich des Separatormantels (1), der als Rohrboden (21) ausgebildet ist,
mit wenigstens einer diesen oder diese Bereiche des Separatormantels (1) abdeckenden Kammer (7, 7'), die wenigstens eine Öffnung (18) aufweist,
mit wenigstens einem in dem Rohrboden (21) befestigten, im Wesentlichen senkrecht zu dem Separatormantel (1) angeordneten Rohr (9),
wobei sich das oder die Rohre (9) durch in der Wand des Schachtes (4) angeordnete Öffnungen (11) hindurch in den inneren Gasraum (5) erstrecken,
zumindest teilweise als Membranrohre (13) ausgebildet sind,
und der als Membranrohr (13) ausgebildete Bereich des oder der Rohre (9) vorzugsweise in dem inneren Gasraum (5) angeordnet ist.
2. Separator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der als Membranrohr
(13) ausgebildete Bereich der Rohre (9) in Form einer auf einem gasdurchlässigen
Trägerrohr aufgebrachten gasdichten, Sauerstoffionen- und Elektronen-leitenden
Keramikmembran ausgebildet ist.
3. Separator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der als Membranrohr
(13) ausgebildete Bereich der Rohre (9) in Form eines aus einer monolithischen,
gasdichten, Sauerstoffionen- und Elektronen-leitenden Keramik bestehenden
Rohres ausgebildet ist.
4. Separator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass an dem als Rohrboden (21) ausgebildeten Bereich des Separatormantels (1)
Rohrstücke (11) angeordnet sind, an denen die Rohre (9) befestigbar sind.
5. Separator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass im Bereich der in der Wand des Schachtes (4) angeordneten Öffnungen (11)
die Rohre (9) an ihnen angebrachte Metallbalge (12) aufweisen, wobei diese mit
einem ihrer Enden an den Rohren (9), vorzugsweise gasdicht, befestigt sind.
6. Separator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die den oder die Bereiche des Separatormantels (1), die als Rohrboden (21)
ausgebildet sind, abdeckenden Kammern (7, 7') einen abnehmbaren Deckel (8, 8')
aufweisen.
7. Separator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass Mittel zum Kompensieren der axialen Wärmedehnung des Schachtes (4)
vorgesehen sind.
8. Separator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der Separator zylindersymmetrisch aufgebaut ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10056789A DE10056789A1 (de) | 2000-11-16 | 2000-11-16 | Separator zur Erzeugung von Sauerstoff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10056789A DE10056789A1 (de) | 2000-11-16 | 2000-11-16 | Separator zur Erzeugung von Sauerstoff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10056789A1 true DE10056789A1 (de) | 2002-05-23 |
Family
ID=7663509
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10056789A Withdrawn DE10056789A1 (de) | 2000-11-16 | 2000-11-16 | Separator zur Erzeugung von Sauerstoff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10056789A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7179323B2 (en) | 2003-08-06 | 2007-02-20 | Air Products And Chemicals, Inc. | Ion transport membrane module and vessel system |
US7425231B2 (en) | 2003-08-06 | 2008-09-16 | Air Products And Chemicals, Inc. | Feed gas contaminant removal in ion transport membrane systems |
US7658788B2 (en) | 2003-08-06 | 2010-02-09 | Air Products And Chemicals, Inc. | Ion transport membrane module and vessel system with directed internal gas flow |
US7771519B2 (en) | 2005-01-03 | 2010-08-10 | Air Products And Chemicals, Inc. | Liners for ion transport membrane systems |
-
2000
- 2000-11-16 DE DE10056789A patent/DE10056789A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7179323B2 (en) | 2003-08-06 | 2007-02-20 | Air Products And Chemicals, Inc. | Ion transport membrane module and vessel system |
US7335247B2 (en) | 2003-08-06 | 2008-02-26 | Air Products And Chemicals, Inc. | Ion transport membrane module and vessel system |
US7425231B2 (en) | 2003-08-06 | 2008-09-16 | Air Products And Chemicals, Inc. | Feed gas contaminant removal in ion transport membrane systems |
US7658788B2 (en) | 2003-08-06 | 2010-02-09 | Air Products And Chemicals, Inc. | Ion transport membrane module and vessel system with directed internal gas flow |
US8114193B2 (en) | 2003-08-06 | 2012-02-14 | Air Products And Chemicals, Inc. | Ion transport membrane module and vessel system |
US7771519B2 (en) | 2005-01-03 | 2010-08-10 | Air Products And Chemicals, Inc. | Liners for ion transport membrane systems |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0324043A1 (de) | Industriebrenner mit rekuperativer Luftvorwärmung, insbesondere zur Beheizung von Ofenräumen von Industrieöfen | |
DE3039787A1 (de) | Waermeaustauscher | |
EP0544853B1 (de) | Luftheizgerät | |
DE102013004934A1 (de) | Rohrbündelrekuperator an einem Sinterofen sowie Wärmeübertragungsverfahren mit einem Sinterofen und mit einem Rohrbündelrekuperator | |
EP0242504B1 (de) | Einrichtung zur Vergasung feinzerteilter, insbesondere fester Brennstoffe unter erhöhtem Druck | |
EP1772692A1 (de) | Vorrichtung zur Abkühlung von Abgasen | |
DE10056789A1 (de) | Separator zur Erzeugung von Sauerstoff | |
DE3446649A1 (de) | Auskleidung fuer hochtemperatur-gasturbinen | |
DE102012022302A1 (de) | Spiraltauscher und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Tauschers | |
CH193147A (de) | Rohrleitung für Heissgase, Dampf und dergl. | |
DE10114173A1 (de) | Reaktor | |
DE3042557C2 (de) | Wärmetauscher, insbesondere für Sonnenkraftwerke | |
DE4019991A1 (de) | Kolonnenkoerper zur aufnahme von plattenwaermetauschern | |
EP0235367A2 (de) | Vorrichtung zum Einsetzen in einem Verfahren zur Erzeugung von Produktgas mit Wasserstoff- und Kohlenoxidgehalten | |
EP3882552A1 (de) | Tauschervorrichtung | |
DE10029882A1 (de) | Separator zur Erzeugung von Sauerstoff | |
EP0436828B1 (de) | Wärmetauscher zum Kühlen von heissem Reaktionsgas | |
DE10056787A1 (de) | Reaktor | |
DE10157285A1 (de) | Abgaswärmeübertrager | |
DE19650086C1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE3045731A1 (de) | Waermetauscher | |
EP0994322B1 (de) | Wärmetauscher mit einem Verbindungsstück | |
DE29518189U1 (de) | Abgaskrümmersystem | |
CH665020A5 (de) | Waermeuebertrager. | |
DE3502116A1 (de) | Roehrenbuendelwaermeaustauscher mit dehnungsausgleich fuer den waermeaustausch von gasen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |