DE19621800A1 - Hilfswerkzeug und Verfahren für die Zahnbildung an einem Oberkiefer-Zahnmodell oder Unterkiefer-Zahnmodell und Vorrichtung zum Halten eines Hilfswerkzeugs - Google Patents

Hilfswerkzeug und Verfahren für die Zahnbildung an einem Oberkiefer-Zahnmodell oder Unterkiefer-Zahnmodell und Vorrichtung zum Halten eines Hilfswerkzeugs

Info

Publication number
DE19621800A1
DE19621800A1 DE1996121800 DE19621800A DE19621800A1 DE 19621800 A1 DE19621800 A1 DE 19621800A1 DE 1996121800 DE1996121800 DE 1996121800 DE 19621800 A DE19621800 A DE 19621800A DE 19621800 A1 DE19621800 A1 DE 19621800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary tool
tooth
model
upper jaw
articulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996121800
Other languages
English (en)
Other versions
DE19621800B4 (de
Inventor
Hans Walter Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaltenbach and Voigt GmbH
Original Assignee
Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaltenbach and Voigt GmbH filed Critical Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority to DE1996121800 priority Critical patent/DE19621800B4/de
Publication of DE19621800A1 publication Critical patent/DE19621800A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19621800B4 publication Critical patent/DE19621800B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/10Fastening of artificial teeth to denture palates or the like
    • A61C13/1003Fastening of artificial teeth to denture palates or the like by embedding in base material
    • A61C13/1013Arch forms
    • A61C13/1016Methods or apparatus for mounting, holding or positioning a set of teeth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/006Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with an occlusal plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/02Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings characterised by the arrangement, location or type of the hinge means ; Articulators with pivots
    • A61C11/022Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings characterised by the arrangement, location or type of the hinge means ; Articulators with pivots with two adjustable pivoting points, e.g. Argon-type articulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/06Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with incisal guide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/08Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with means to secure dental casts to articulator
    • A61C11/081Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with means to secure dental casts to articulator with adjusting means thereof
    • A61C11/082Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with means to secure dental casts to articulator with adjusting means thereof for rectilinear adjustment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/08Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with means to secure dental casts to articulator
    • A61C11/088Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with means to secure dental casts to articulator using screws

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Hilfswerkzeug, ein Verfahren und eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 17.
Ein Hilfswerkzeug, ein Verfahren und eine Vorrichtung dieser Arten sind in der DE 43 30 296.3 A1 der Anmelderin beschrieben.
Bei dem bekannten Hilfswerkzeug handelt es sich um eine sogenannte Aufstellkalotte in plattenförmiger Form, deren Unterseite im Sinne der Speeschen Kurve unterseitig konvex gewölbt ist. Diese Wölbung enthält als Registrat die natürliche Kontaktfläche zwischen den Zähnen des Ober- und Unterkiefers. Die bekannte Aufstellkalotte eignet sich somit als Maßstab für die Länge der Zähne des Unterkiefers, zumindest der Zähne in den seitlichen Bereichen des Kiefers. Die Zähne werden gegen die konvexe Wölbungsfläche der ein Hilfswerkzeug bildenden Aufstellkalotte aufgestellt.
Einzelheiten darüber, nach welchen Maßgaben die Aufstellkalotte einer zugehörigen Haltevorrichtung und in einem zugehörigen Artikulator ausgerichtet wird, sind in der DE 43 30 296.3 A1 nicht beschrieben.
Bei der Anfertigung von Zahnersatz auf einem Teilbereich der Zähne oder in Form von Teilprothesen lassen sich die spezifischen Merkmale der Zähne oder des Gebisses unter Berücksichtigung der noch vorhandenen Zähne bestimmen. Beim zahnlosen Menschen sind dagegen alle Informationen verlorengegangen, nach welchen Merkmalen das nicht mehr vorhandene Gebiß bestimmt war. Z.B. ist auch nicht mehr festzustellen, welche Richtung die Kontaktfläche oder Okklusionsebene (Kauebene oder Bißebene) hatte. Es sind bereits verschiedene Methoden vorgeschlagen worden, die Okklusionsebene zu definieren. Eine Methode besteht z. B. darin, die Okklusionsebene parallel zur Kamperschen Ebene auszurichten.
Bei der Bestimmung der Okklusionsebene ist darauf zu achten, daß sie zur vorhandenen Lippenstellung des Patienten paßt, da anderenfalls Sprechschwierigkeiten entstehen, z. B. beim Aussprechen des Buchstabens F.
Andere bekannte Methoden zur Bestimmung der Okklusionsebene oder andere Bestimmungsmerkmale beziehen sich darauf, bestimmte anatomische Strukturen des Unterkiefers abzugreifen, z. B. die Retromolaren Polster. Diese Methoden sind jedoch nachteilig, weil die Strukturen des Unterkiefers mit zunehmendem Alter des Patienten starken Veränderungen unterworfen sind, was ganz besonders auch für die Retromolaren Polster zutrifft.
Bei dem aus der DE 43 30 296.3 entnehmbaren Stand der Technik ist die Aufstellkalotte mittels einer Halterung im zugehörigen Artikulator gehalten, die an die Gelenkteile des Artikulatorunterteils anzumontieren ist. Dazu ist es notwendig, das Artikulatoroberteil vorher vom Artikulatorunterteil zu demontieren. Solange die Halterung im Artikulatorunterteil montiert ist, kann das Artikulatoroberteil nicht benutzt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hilfswerkzeug und ein Verfahren der eingangs angegebenen Arten so weiterzubilden, daß eine genauere Nachbildung des Zahnersatzes möglich ist. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 oder 17 gelöst.
Die im Anspruch 1 und 17 enthaltenen Lösungen beruhen auf der Erkenntnis, daß die anatomische Struktur des Oberkiefers, vorzugsweise eine oder beide Vertiefungen hinter dem Tuber des Oberkiefers bzw. Oberkiefer-Modells sich vorzüglich dazu eignen, ein Bestimmungsmerkmal für die Gestaltung des Zahnersatzes zu bieten. Es ist durch Untersuchungen festgestellt worden, daß der Oberkiefer sich auch mit zunehmenden Alter des Patienten kaum verändert, insbesondere im Bereich der Vertiefungen hinter dem Tuber. Deshalb stellt er eine vorteilhafte Maßgabe dar, nach der der Zahnersatz nachgebildet werden kann. Dabei zeichnen sich sowohl das erfindungsgemäße Hilfswerkzeug als auch das erfindungsgemäße Verfahren durch eine besondere Einfachheit aus, die sich beim Hilfswerkzeug durch eine einfache und kostengünstig herstellbare Ausgestaltung und beim Verfahren durch einfache sowie schnell und sicher durchführbare Verfahrensschritte darstellen.
Die Ausrichtung bzw. Neigung der Okklusionsebene kann z. B. nach der Kamperschen Ebene bestimmt werden.
Ein vorteilhafter Verfahrensschritt zur Bestimmung der Neigung der Okklusionsebene besteht darin, die phonetisch und ggf. auch ästhetisch richtige Frontzahnlänge zu ermitteln, was durch Sprechproben und durch Inaugenscheinnahme erfolgen kann.
Für die Kompensationskurve des Ober- und/oder Unterkiefermodells kann als weitere Bestimmungsgröße auf die in der Literatur und Praxis bekannte Speesche Kurve zurückgegriffen werden.
Es ist im Rahmen der Erfindung von Vorteil, beide Vertiefungen hinter dem Tuber abzutasten, wodurch eine etwa horizontale Querachse bestimmt ist, so daß es lediglich noch der Neigung und der Form der Kontaktfläche oder Kompensationskurve bedarf, um den Zahnersatz am Ober- und/oder Unterkiefer nachzubilden.
Im weiteren ist es im Rahmen der Erfindung von Vorteil, zunächst mit Hilfe des Patienten wie vorbeschrieben die Frontzahnlänge zu ermitteln und dann die Vertiefungen hinter dem jeweiligen Tuber abzutasten. Dieser Bereich ändert sich beim zahnlosen Patienten im Laufe der Jahre nur minimal und eignet sich somit ideal. Die erfindungsgemäßen Lösungen richten sich somit an den Frontzähnen und an wenigstens einer Vertiefung hinter dem jeweiligen Tuber aus.
Bei der Nachbildung eines Unterkiefer-Zahnersatzes ist das Arbeiten mit der Kompensationskurve dann problematisch, wenn das Hilfswerkzeug zusammen mit dem Oberkiefer-Zahnmodell in Funktion gebracht werden soll, weil aufgrund des natürlichen Überbisses, den die Frontzähne des Oberkiefers bezüglich die Frontzähne des Unterkiefers einnehmen, die Frontzähne des Oberkiefers dem Hilfswerkzeug im Wege stehen.
Der Erfindung liegt deshalb im weiteren die Aufgabe zugrunde, ein Hilfswerkzeug der im Oberbegriff des Anspruchs 9 beschriebenen Art so weiterzubilden, daß es sich für die Bemessung bzw. Anfertigung von Zähnen des Oberkiefer-Modells eignet.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 9 gelöst.
Bei dieser Lösung weist das Hilfswerkzeug eine oberseitige Maßfläche auf, nach der die Zähne des Oberkiefers insbesondere bezüglich deren Länge bestimmt werden können.
Gemäß einer Weiterbildung ist das Hilfswerkzeug in einen hinteren für die Seitenzähne bestimmten Hilfswerkzeugteil und einen vorderen, für die Zähne im Frontbereich bestimmten Hilfswerkzeugteil unterteilt, wobei die Hilfswerkzeugteile mittels einer Steckverbindung in einer bestimmten Position wahlweise miteinander verbindbar sind und wieder lösbar sind. Hierdurch ist das Hilfswerkzeug an das Nichtvorhandensein oder Vorhandensein des Oberkiefers anpaßbar, so daß der Zahnersatz einfacher und besser ausgeführt werden kann.
Insbesondere dann, wenn der Zahnersatz nach Maßgabe des Oberkiefers bzw. des Oberkiefer-Zahnmodells angefertigt werden soll, ist es erforderlich, das Oberkiefermodell richtig im Artikulator anzuordnen, um damit arbeiten zu können.
Der Erfindung liegt deshalb im weiteren die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Halten eines Hilfswerkzeugs der im Oberbegriff des Anspruchs 21 angegebenen Art so auszugestalten, daß sie auch bei montiertem Oberteil benutzbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 21 gelöst.
Bei dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist eine Halterung für das Hilfswerkzeug vorgesehen, die unabhängig vom Vorhandensein und Nichtvorhandensein des Artikulatoroberteils am Artikulatorunterteil daran positionierbar und benutzbar ist. Deshalb eignet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung dazu, die Bestimmungsmerkmale des Unterkiefers und/oder Oberkiefers zu berücksichtigen, insbesondere durch Abgreifen der jeweiligen Struktur.
Dabei ist es im Rahmen der Erfindung vorteilhaft, die Halterung so auszubilden, daß das Artikulatoroberteil und vorzugsweise auch die Vorrichtung beim Vorhandensein des im Artikulator positionierten Hilfswerkzeugs hochschwenkbar ist. Hierdurch wird die Zugänglichkeit zur jeweiligen Arbeitsstelle am Oberkiefer oder Unterkiefer verbessert.
Der Erfindung liegt im weiteren die Aufgabe zugrunde, eine Montagevorrichtung zu finden, die eine Positionierung eines Zahnmodells im Artikulator ohne die Benutzung eines Gesichtsbogens ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 32 gelöst.
Bei dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist die Montagevorrichtung geeignet, auf dem unteren Artikulatorarm in einer zentrierten Stellung montiert zu werden, wobei sie an ihrer Oberseite Stütz- oder Tastelemente für die anatomische Struktur an der Unterseite des Oberkiefer-Zahnmodells aufweist.
Eine stabile Lage des Oberkiefer-Modells auf den Tastelementen ist gewährleistet, wenn drei oder mehr Tastelemente vorgesehen sind.
Als besonders vorteilhaft eignen sich im hinteren Bereich des Oberkiefers jeweils ein oder zwei seitliche Tastelemente für eine oder beide Vertiefungen hinter dem zugehörigen Tuber und/oder im vorderen Bereich für die Umschlagfalte des Oberkiefer- Zahnmodells.
In den Unteransprüchen sind Merkmale enthalten, die die Positionierung des oder der Hilfswerkzeuge am Halter und oder die Positionierung des Halters im Artikulator verbessern und dabei sichere Positionierungen gewährleisten, zu kleinen und kostengünstig herstellbaren sowie handhabungsfreundlich bedienbaren Bauteilen führen, die Anfertigung des Zahnersatzes vereinfachen und verbessern sowie die Zuordnung des Hilfswerkzeugs für die Anfertigung von Zahnersatz des Oberkiefers oder Unterkiefers verbessern.
Nachfolgend werden die Erfindung und weitere durch sie erzielbare Vorteile anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen und Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Artikulator in perspektivischer Seitenansicht von rechts;
Fig. 2 den Artikulator mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Halten eines erfindungsgemäßen Hilfswerkzeugs in der Seitenansicht von links;
Fig. 3 die erfindungsgemäße Vorrichtung im vertikalen Schnitt;
Fig. 4 einen Haltebügel der Vorrichtung in der Draufsicht;
Fig. 5 das erfindungsgemäße Hilfswerkzeug in der Draufsicht;
Fig. 6 das Hilfswerkzeugteil in der Rückansicht;
Fig. 7 einen erfindungsgemäßen Artikulator mit einem abgewandelten Hilfswerkzeugteil in der Seitenansicht;
Fig. 8 das Hilfswerkzeug nach Fig. 7 in der Draufsicht;
Fig. 9 einen Artikulator mit einer erfindungsgemäßen Montagevorrichtung in der Seitenansicht,
Fig. 10 das Montagewerkzeug im vertikalen Längsschnitt;
Fig. 11 das Montagewerkzeug in der Draufsicht.
Der Artikulator 1 weist einen unteren Artikulatorarm 2 und einen oberen Artikulatorarm 3 auf, von deren letzterer um eine sich von vorne nach hinten und rechtwinklig zur vertikalen Längsmittelebene E1 des Artikulators 1 erstreckende Schwenkachse 5 schwenkbar an einem U-förmigen Gestell oder Rahmen 6 mit zwei seitlichen sich aufwärts erstreckenden Rahmenschenkeln 7 schwenkbar gelagert ist. Die rahmenseitigen Schwenklagerteile 9 sind an den beiden Enden der Rahmenschenkel 7 angeordnet. Es handelt sich vorzugsweise um einen sog. Arcon-Artikulator mit Dreh- bzw. Schwenkschiebegelenken 11, von denen sich die Schiebeführung 12 am oberen Artikulatorarm 3 befindet. Im hinteren bzw. mittleren Bereich der Artikulatorarme 2, 3 sind an deren einander zugewandten Seiten jeweils ein Anordnungsplatz 13 für zugehörige Zahnmodelle oder Zahnmodellsockelteile vorgesehen, die jeweils durch eine den Artikulatorarm 2, 3 in einem Durchgangsloch durchfassende Schraube 15 und von den Artikulatorarmen 2, 3 vorstehenden Paßstiften positionierbar und befestigbar sind. In den Figuren sind zwei Primärsockel 19 für ein Unterkiefer- und ein Oberkieferzahnmodell UK, OK dargestellt. Am vorderen Ende des einen Artikulatorarmes 2, 3, hier des unteren Artikulatorarms 2, ist ein Inzisaltisch 21 befestigt, auf den ein sich aufrecht erstreckender teleskopierbarer Stützstift 22 mit seinem freien Ende lösbar abgestützt ist, der am Ende des anderen Artikulatorarms, hier des oberen Artikulatorarms 3, lösbar genau positioniert und befestigt ist. Vorzugsweise sind die Befestigungs- bzw. Aufnahmeelemente für den Inzisaltisch und den Stützstift 22 gleich oder zueinander passend, so daß der Inzisaltisch 21 und der Stützstift 22 jeweils in einander entgegengesetzten Positionen wahlweise am oberen oder am unteren Artikulatorarm 2, 3 befestigbar sind. Zur Halterung dient jeweils ein vorzugsweise sich in der Längsmittelebene erstreckender, den zugehörigen Artikulatorarm 2, 3 vertikal durchsetzender und an seinem freien Ende ausmündender Paßschlitz 23a, 23b. In diese einander gleichen Paßschlitze ist wahlweise der Inzisaltisch 21 oder Stützstift 22 (umgekehrte Anordnung) mit einer entsprechend passend geformten Taillierung bis zu miteinander übereinstimmenden Schlitzenden, die die Einschiebebewegung begrenzende Anschläge bilden, montierbar und durch ein Schraubteil 31 am zugehörigen Artikulatorarm 2, 3 verschraubbar.
Der Artikulator 1 besteht aus einem Unterteil 35, das den unteren Artikulatorarm 2, den Rahmen und die von den Innenseiten der Rahmenschenkel 7 koaxial nach innen vorspringenden Gelenkköpfe 36 aufweist, und einem Oberteil 37, das den oberen Artikulatorarm 3, ein Gelenk-Nabenteil 38 und zwei daran seitlich befestigte Gelenkgehäuse 39 aufweist, in denen die Gelenkköpfe 36 in jeweils einem Schwenk- Schiebegelenk 11 gelagert sind. Das Oberteil 37 ist mittels den Gelenkgehäusen 39 zugeordneten zwei Zentrikschlössern 42 lösbar in den Schwenk-Schiebegelenken 11 gehalten. Jedes Zentrikschloß 42 weist einen C-förmigen Schloßbügel 43 auf, der in seiner um eine Querachse 44 eingeschwenkten Schließstellung den zugehörigen, sich horizontal nach innen erstreckenden Gelenkkopf 36 vorzugsweise von hinten nach vorne untergreift und hierdurch in der vorhandenen seitlich und nach unten offenen Gelenkausnehmung 40 sichert.
Aus der Schlußbißstellung heraus können im Artikulator 1 Unterkieferbewegungen simuliert werden, die den anatomischen Gegebenheiten des menschlichen Körpers entsprechen. Jedoch läßt sich hierzu beim vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht der Unterkiefer bzw. das Unterteil 35, sondern das Oberteil 37 mit dem Oberkiefer relativ zum Unterteil 35 bewegen (Arcon-Artikulator).
Bei dem Artikulator 1 kann es sich um einen nicht einstellbaren Artikulator, der nach Mittelwerten eingestellt ist, oder einen einstellbaren Artikulator handeln, dessen Gelenkführungsflächen vorzugsweise in mehrfacher Hinsicht einstellbar sind und somit an die anatomischen Gegebenheiten des Patientenkopfes anpaßbar sind.
Im folgenden werden vier Freiheitsgrade für die Schwenkschiebegelenke 11 beschrieben.
Ein erster Freiheitsgrad umfaßt ein Drehlager, in dem das zugehörige Gelenkgehäuse 39 um die Schwenkachse 5 drehbar und in der jeweiligen Drehstellung durch ein nicht dargestelltes Feststellmittel feststellbar ist. Hierdurch ist eine Neigung der sagittalen Führungsfläche 46 einstellbar.
Der zweite Freiheitsgrad wird durch ein Drehlager gebildet, in dem jeweils ein die Sagittal- und die Bennett-Führungsfläche aufweisendes Lagerteil 50 um eine vertikale Drehachse 46a drehbar und in der jeweiligen Drehstellung durch ein Feststellelement 46b feststellbar ist. Hierdurch kann ein wahlweiser Bennetwinkel eingestellt werden.
Der dritte Freiheitsgrad eines oder beider Lagerteile 39 besteht darin, daß es bzw. sie in Längsrichtung der Schwenkachse 5 verstellbar und in der jeweiligen Verstellposition feststellbar ist bzw. sind. Dies wird durch eine in Querrichtung gerichtete Seitenverstellführung ermöglicht, die im zugehörigen Gelenkgehäuse 39 integriert ist (nicht dargestellt).
Ein vierter Freiheitsgrad besteht darin, die Gelenkausnehmung 40 rückseitig begrenzende Seitenführungsteile unterschiedlicher radialer Abmessungen (stufenweise oder Kurvenform) durch Drehen oder Austausch einzustellen und somit unterschiedliche Shiftwinkel zu verwirklichen (nicht dargestellt).
Die Vorrichtung 51 zum Halten des Hilfswerkzeugs H, hier eine sogenannte Aufstellkalotte 52, besteht aus mehreren Hauptteilen, nämlich einem am Artikulator- Unterteil 35 montierbaren Gelenkteil in Form eines U-förmigen Bügels 53 mit einem Anschlußteil 54, und einem Halter 55 mit zwei in Längsrichtung hintereinander liegenden Gelenken 56, 57 für das Hilfswerkzeug H, das eine etwa horizontal nach vorne von ihm abstehende Tragstange 58 aufweist, die in eine Steckfassung 59 des Halters 55 einsteckbar, darin um ihre Längsmittelachse 61 drehbar sowie längs verschiebbar und lösbar feststellbar ist.
Eine zweite Steckverbindung 62 ist zwischen dem Anschlußteil 54 und einem vorzugsweise aufrecht stehenden Halteschaft 63 des Halters 55 vorgesehen, die bezüglich des Anschlußteils 54 insbesondere von hinten zugänglich ist.
Der Bügel 53 besteht zwecks geringem Gewicht vorzugsweise aus einem Rohr oder aus einem leichten Vollmaterial, wobei er einen vorzugsweise gerade erstreckenden Bügelsteg 64 und davon vorzugsweise rechtwinklig abgebogenen oder abstehenden Bügelschenkel 65 aufweist. In einem Abstand a vom Bügelsteg 64 sind an den Innenseiten der Bügelschenkel 65 aufeinanderzu vorspringende Lagerzapfen 66 vorzugsweise in Form von angespitzten Dornen angeordnet. In einem nach außen gerichteten Abstand b von dem einen Lagerzapfen 66, hier dem rechten Lagerzapfen 66, erstreckt sich etwa parallel dazu ein vorzugsweise stiftförmiges Anschlagstück 67 von der Innenseite dieses Bügelschenkels 65, dessen Funktion weiter unten noch beschrieben wird.
Der Bügel 53 ist mit seinen Lagerzapfen 66 in noch zu beschreibender Weise am Artikulatorunterteil 35 montierbar, wobei die Lagerzapfen 66 mit zugehörigen Gegenlagerteilen, hier Lagerausnehmungen 68, am Artikulatorunterteil 35 zusammenwirken. Bei der vorliegenden Ausgestaltung sind die Gegenlagerteile bzw. Lagerausnehmungen 68 an den Außenseiten der Rahmenschenkel 7 angeordnet, vorzugsweise koaxial zur Schwenkachse 5 des Oberteils 37, so daß die so gebildeten Schwenkgelenke 69 für den Bügel 53 und die Gelenkköpfe 36 der Schwenkschiebegelenke 11 koaxial angeordnet sind. Bei der vorliegenden Ausgestaltung sind die Gegenlagerteile 68 durch Gelenkausnehmungen gebildet, die an den äußeren Enden der die Rahmenschenkel 7 durchsetzenden, die Gelenkköpfe 36 tragenden Gelenkzapfen 36a angeordnet sind. Wenn die Lagerzapfen 66 kegelförmig angespitzt sind, weisen die Gelenkausnehmungen eine entsprechende Querschnittsform auf. Die vorspringenden Lagerteile und letztere aufnehmenden rückspringenden Lagerteile können jedoch auch in umgekehrter Anordnung vorgesehen sein.
Die Schwenkgelenke 69 sind somit durch Steckverbindungen oder Steckfassungen in Form eines Zapfeneingriffs gebildet. Das axiale Maß des Zapfeneingriffs ist möglichst gering gehalten und beträgt nur wenige mm. Dabei ist der Bügel 53 so elastisch, daß er zum Einsetzen in die Zapfenverbindung nur elastisch aufgebogen und aufgesetzt zu werden braucht, wobei die Gelenkteile zusammengefügt werden und aufgrund der Elastizität des Bügels selbsttätig ineinandergreifen. Der Kraftaufwand zum Aufbiegen ist so groß bemessen, daß sie ohne besondere Anstrengung auch von der Bedienungsperson aufgebracht werden kann. Dabei ist darauf zu achten, daß die elastische Spannkraft des Bügels 53 so groß bemessen ist, daß die Zentrierung gewährleistet ist und unter den Funktionsbelastungen die Zapfenverbindung nicht selbsttätig auseinandergezogen wird.
Das Anschlußteil 54 ist ein klobenförmiger, vorzugsweise nach oben und nach hinten winkelförmig vom Bügelsteg 64 abstehender Körper, der mittels einer Bohrung auf den Bügelsteg 64 aufgesteckt und damit starr verbunden ist. An einer seiner Stirnseiten, hier an der hinteren Stirnseite weist das Anschlußteil 54 einen vertikalen, nach hinten offenen Einsteckschlitz 71 auf, in den der Halteschaft 63 mit geringem seitlichen Bewegungsspiel einsteckbar und arretierbar ist. Hierzu dient eine vorzugsweise durch einen Querstift 72 gebildete Schulter am Halteschaft 63, die an der Unterseite des Anschlußteils 54 anliegt und durch eine Handmutter 73 gegen das Anschlußteil 54 spannbar ist, die von oben auf den das Anschlußteil 54 nach oben überragenden Halteschaft 63 schraubbar ist. Vorzugsweise ist eine Zentrierung für die so gebildete Steckfassung 62 vorgesehen, die bei der vorliegenden Ausgestaltung durch eine den Stift 72 aufnehmende Quernut an der Unterseite des Anschlußteils 54 und eine Konusfläche 75 am unteren Ende der Handmutter 73 gebildet ist, wobei letztere am oberen Rand des Längsschlitzes 71, insbesondere an einer kegelförmigen Anfasung, zentriert ist.
Die beiden Gelenke 56, 57 wiesen in Verbindung mit der Längsverstellbarkeit in der Steckfassung 59 soviel Freiheitsgrade auf, daß die Aufstellkalotte 52 räumlich einstellbar und verstellbar ist. Vorzugsweise handelt es sich bei den beiden Gelenken 56, 57 um Kugelgelenke. Das Gelenk 56 ist zwischen dem Halteschaft 63 und einem vorzugsweise bügelförmigen Halteteil 76 angeordnet, wobei der Halteschaft 63 mit der zugehörigen Gelenkkugel fest verbunden sein kann. Das zweite Gelenk 57 ist zwischen dem Halteteil 76 und der Tragstange 58 angeordnet, wobei die zugehörige Gelenkkugel das zugehörige Loch aufweist, in dem die Tragstange 58 sitzt. Die Gelenke 56, 57 sind jeweils in einem seitlichen Ansatz 77, 78 des somit bügel- oder U-förmig geformten Halteteils 76 angeordnet, in denen die Gelenkkugeln 81, 82 sitzen. Beide Gelenke 56, 57 sind durch eine gemeinsame Handschraube 83 wahlweise feststellbar, die mittels eines Rechts- und Linksgewindes mittels durch Drehen der Handschraube 83 verstellbaren Klemmteilen (nicht dargestellt) gegen die Gelenkkugeln 81, 82 wirkt und dadurch diese in ihren Lagern klemmt. Die die Tragstange 58 aufnehmende Gelenkkugel 82 ist längs geschlitzt, so daß durch die Handschraube 83 auch die Tragstange 58 bezüglich ihrer Längsverschiebbarkeit und Drehbarkeit in wählbaren Positionen festsetzbar ist.
Der Halter 55 ist in der älteren Patentanmeldung P 42 11 018. 1-35, der Artikulator 1 in der P 42 11 020.3-35 sowie P 42 11 004.1-35, der Stützstift 22 mit dem Inzisaltisch 21 in der P 42 11 008.4-35 und ein zugehöriger Gesichtsbogen in der P 42 11 016.5-35 beschrieben. Zwecks Vermeidung von Wiederholungen wird auf diese Beschreibungen und Zeichnungen im vollen Umfang Bezug genommen. Der Artikulator 1 weist an seinen Außenseiten Positionierelemente, hier abstehende Dorne 48 auf, auf die der Gesichtsbogen mit an seinen Seitenarmen angeordneten, korrespondierenden Positionierelementen, hier Zentrierausnehmungen, aufsetzbar ist.
Die Aufstellkalotte 52 ist in ihrer Draufsicht dem Verlauf bzw. der Form der Zahnreihe angepaßt. Ihre Unterseite 52a ist im Sinne der Okklusionskurve SK konvex gewölbt, z. B. mit einem Krümmungsradius r von etwa 125 mm. Hierdurch eignet sich die Aufstellkalotte zur Bildung von Zahnhöckerneigungen von etwa 25° bis 28°. Dies sind die meisten gebräuchlichen Zahnformen, wie Ivoclar, De Try, Lindauer Zähne und dgl. Andere Aufstellkalotten mit anderen Krümmungsradien können nach Bedarf und Vorgabe verwendet werden.
Die Aufstellkalotte 52 weist einen sich von ihrer Rückseite mittig nach hinten erstreckenden Verbindungssteg 91 auf, der etwas nach oben abgekröpft sein kann, und von dessen hinteren Ende sich ein Quersteg 92 nach oben erstreckt, dessen Länge L so groß bemessen ist, daß er sich über die gesamte Breite des Oberkiefer-Zahnmodells OK erstreckt. Die Höhe H1 des Querstegs 92 ist so groß bemessen, daß seine Oberkante sich am Grund der Vertiefungen V hinter dem rechten und linken Tuber befindet und die Okklusionskurve SK sich bezüglich des zu bildenden Kiefers sich in der richtigen Position befindet, die durch einen Mittelwert der normalen Gebißanatomien vorgegeben ist. Bei der vorliegenden Ausgestaltung beträgt die Höhe H1 des Querstegs 92 von der Okklusionskurve SK etwa 10 bis 20 mm, insbesondere etwa 15 mm.
Die Aufstellkalotte 52 kann aus Kunststoff oder Metall, insbesondere Blech, aus korrosionsbeständigen Material gebildet sein. Es ist vorteilhaft, die Aufstellkalotte 52 mit dem Verbindungssteg 91 und dem Quersteg 92 einstückig herzustellen. Bei Kunststoff kann dies durch Formen und bei Metall durch Prägen bzw. Tiefziehen oder Biegen erfolgen. Die Tragstange 58 ist an der Rückseite des Querstegs 92 oder an der Unterseite des Verbindungsstegs 91 befestigt, z. B. durch Schweißen oder Löten. Der Verbindungssteg 91 kann bezüglich der Breite der Aufstellkalotte 52 oder der Länge des Querstegs 92 verjüngt sein.
Der Quersteg 92 bildet somit in seinen Endbereichen seiner Oberkante Abtastelemente 94 für den Grund der Vertiefungen V auf, die in einem vorbeschriebenen, nach Mittelmaßen bestimmten Höhenverhältnis H1 und Abstandsverhältnis A bezüglich der Okklusionskurve SK befinden. In dieser Position ist die Aufstellkalotte 52 mittels des Halters 55 und der Vorrichtung 51 zum Halten im Artikulator 1 positioniert. Dabei ist es von Vorteil, das Anschlagstück 67 so anzuordnen, daß es ein Entfernen bzw. Absenken der Abtastelemente 94 aus den Vertiefungen V durch Anschlag verhindert. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist die Anordnung so gegeben, daß das Eigengewicht des in den Schwenkgelenken 69 frei schwenkbar gelagerten Halters 55 ein an ihm wirksames Drehmoment erzeugt, das die Abtastelemente 94 in die Vertiefungen V drückt, während ein Rück- bzw. ein Abschwenken durch das Anschlagstück 67 verhindert ist. Wie Fig. 2 zeigt, wirkt das Anschlagstück 67 mit der Vorderseite des zugehörigen Rahmenschenkels 7 als Anschlag zusammen.
Die Aufstellkalotte 52 dient mit ihrer Okklusionskurve SK als Maßfläche, nach der die Zähne Z des aus Vereinfachungsgründen nicht dargestellten und auf dem unteren Primärsockel 19 zentriert positionierten Unterkiefermodells UK in ihrer Höhe ausgerichtet (aufgestellt) und beim Aufwachsen geformt werden können.
Die Länge L1 der Aufstellkalotte 52 ist so groß bemessen, daß sie in einem Abstand c von den Frontzähnen FZ des Oberkiefer-Zahnmodells OK endet. Es kann somit die Aufstellkalotte 52 auch beim Vorhandensein der Frontzähne FZ benutzt werden. Anderenfalls würden letztere gegen die Aufstellkalotte 52 aufgrund der natürlichen Überbißstellung der Frontzähne FZ stoßen.
Zur Anfertigung eines Unterkiefer-Zahnersatzes, insbesondere einer Vollprothese, wird erfindungsgemäß wie folgt verfahren.
Es wird in bekannter Weise ein Abdruck des Oberkiefers am Patienten gemacht. Mit Hilfe eines Gesichtsbogens wird das Zahnmodell in an sich bekannter Weise am oberen Artikulatorarm in passender, zentrierter Stellung positioniert, was z. B. durch Eingipsen durch bekannte Maßnahmen am oberen Primärsockel 19 erfolgt. Dann wird die Aufstellkalotte 52 mittels der Vorrichtung 51 und dem Halter 55 in einer Position im Artikulator 1 positioniert, in der ihre Tastelemente 94 sich am Grund der Vertiefungen V befinden und im Bereich der Frontzähne FZ die Okklusionskurve SK ein bestimmtes Höhenmaß H2 aufweist, das durch die richtige Frontzahnhöhe bzw. Frontzahnlänge L2 unter Berücksichtigung einer üblichen Überbißgröße bestimmt ist. Die Frontzahnlänge L2 wird am Patienten durch phonetische Versuche und ggf. auch unter Berücksichtigung ästhetischer Gesichtspunkte ermittelt. Hierdurch ermöglicht das neue Gebiß ein problemloses Sprechen, z. B. des Buchstabens F, der bei Anlage der Frontzähne FZ an der Unterlippe gesprochen wird.
Aufgrund der Anlage der Tastelemente 94 ist die Position der Aufstellkalotte 52 bezüglich zweier Richtungen bestimmt, wobei die Tastelemente 94 sich in einer etwa horizontalen Querachse befinden. Durch die zu ermittelnde Frontzahnlänge L2 ist die Position der Aufstellkalotte 52 auch in der dritten Richtung und somit sollständig bestimmt.
Im Gegensatz zu bekannten Verfahren, bei denen die zur Erstellung des Zahnersatzes erforderlichen Maßgaben vom Unterkiefer abgeleitet werden, werden diese bei der Erfindung vom Oberkiefer bzw. vom Oberkiefer-Zahnmodell OK abgeleitet, was aus den eingangs schon beschriebenen Gründen vorteilhaft ist, da die anatomischen Strukturen am Oberkiefer sich auch mit zunehmenden Alter des Patienten nur geringfügig und auf jeden Fall geringer ändern als am Unterkiefer.
Bei der Ausgestaltung des Hilfswerkzeugs H nach Fig. 7, bei der gleiche oder vergleichbare Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, ist der Aufstellkalotte 52 ein Vorderteil 101 mit einer oberseitigen Maßfläche 102 zugeordnet, die sich unter Berücksichtigung einer gewünschten Überbißgröße in einer Position befindet, an der die Frontzähne FZ des Oberkiefers OK enden. Infolgedessen können auch die Frontzähne FZ des Oberkiefers nach Maßgabe der Maßfläche 102 bemessen bzw. aufgestellt werden. Oder es ist auch möglich, mit dem Hilfswerkzeug H die vorher nach anderen Methoden, z. B. phonetisch, bestimmte Frontzahnlänge L2 des vorher gebildeten oder nur bemessenen Frontzahns F2 abzutasten. Dabei kann die Frontzahnlänge F2 in Verbindung mit einer der bekannten Methoden zur Bestimmung der Neigung der Okklusionskurve SK, z. B. parallel zur Kamperschen Ebene, oder in Verbindung mit der Abtastung der Vertiefung V hinter dem Tuber T als Maßgabe zur Bestimmung der Position des Hilfswerkzeugs H im Artikulator 1 dienen. Die Maßfläche 102 kann horizontal oder nach vorne geneigt verlaufen, z. B. um einen Winkel W von etwa 0 bis 10°, insbesondere etwa 5°.
Es ist von Vorteil, zur Verbindung des Vorderteils 101 mit der Aufstellkalotte 52 eine Schnellschlußverbindung, insbesondere eine Steckverbindung 103 vorzusehen, die ein handhabungsfreundliches Verbinden und Lösen des Vorderteils 101 ermöglicht. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist die Steckverbindung 103 durch einen der Form und Größe der Wandung 52a der Aufstellkalotte 52 mit geringem Bewegungsspiel angepaßten Schlitz 104 gebildet, mit dem das Vorderteil 101 auf die Wandung 52a in etwa mittiger Position aufsteckbar ist, vorzugsweise mit einer geringen Klemmspannung, so daß in der aufgesteckten Position das Vorderteil 101 lösbar fixiert ist. Da die Wandung 52a der Aufstellkalotte 52 in seitlicher Richtung gewölbt ist, bedarf es einer Positionierung des Vorderteils 101 auch in seitlicher Richtung. Hierzu dient eine Zentriervorrichtung, die beim vorliegenden Beispiel durch eine vorderseitige Ausnehmung 105 in der Aufstellkalotte 52 gebildet ist, deren Breite der Breite des Vorderteils 101 mit Bewegungsspiel entspricht, so daß in der aufgesteckten Position des Vorderteils 101 sein stangenförmig nach vorne ragender Körper 101a zwischen den Seitenflächen 106 der Ausnehmung 105 seitlich zentriert ist. Der jeweils vorhandene Anschlag für die Aufsteckbewegung gewährleistet eine bestimmte Stellung des Vorderteils 101 in der Längsrichtung, was insbesondere bei einer geneigten Maßfläche 102 von Bedeutung ist, da beim Fehlen einer entsprechenden Positionierung in der Längsrichtung aufgrund der geneigten Maßfläche 102 Maßfehler entstehen können. In der Querrichtung erstreckt sich die Maßfläche 102 gerade.
Das Vorderteil 101 kann ebenfalls aus Metall oder Kunststoff bestehen.
Es ist im Rahmen der Erfindung vorteilhaft, zur Berücksichtigung unterschiedlicher Überbißgrößen mehrere Vorderteile 101 vorzusehen, deren Maßflächen 102 in bestimmten Stufen unterschiedliche Überbißgrößen vorgeben. Hierdurch ist es möglich, unter Berücksichtigung einer gewünschten Überbißgröße das entsprechende Vorderteil 101 anzumontieren und zu benutzen.
Die Erfindung umfaßt auch ein Verfahren und eine Montagevorrichtung, die es ermöglichen, ein Oberkiefer-Zahnmodell OK im Artikulator ohne einen Gesichtsbogen zu positionieren. Eine solche Montagevorrichtung 111 ist in den Fig. 9 bis 11 dargestellt, wobei gleiche oder vergleichbare Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Die wesentlichen Teile der Montagevorrichtung 111 sind ein Ständer 112, der in einer bestimmten Position auf dem Artikulatorunterteil 35 fixierbar ist und in seinem Kopfbereich ein oder zwei Tastelemente 94 für eine oder beide Vertiefungen V jeweils hinter dem Tuber T eines Oberkiefer-Zahnmodells OK und/oder ein mittleres oder ein oder zwei seitliche Tastelemente 114 zum Abtasten der sogenannten Umschlagfalte U des menschlichen Kiefers aufweist. Die Umschlagfalte U befindet sich zwischen den Zahnreihen und einem Oberlippenansatz des menschlichen Gebisses, wobei sie sich bogenförmig entsprechend der horizontalen Kontur des Oberkiefers erstreckt.
Die Tastelemente 94, 114 befinden sich dabei in einer Höhenposition im Artikulator 1, die durch Mittelwerte des menschlichen Gebisses vorgegeben ist.
Mit den Tastelementen 94, 114 läßt sich die Position des Oberkiefer-Zahnmodells OK im Artikulator 1 bestimmen. Hierdurch wird das nach dem Abdruck des Oberkiefers geformte Oberkiefer-Zahnmodell OK auf die Tastelemente 94, 114 aufgesetzt und in dieser stabilen Position am oberen Artikulatorarm 3 fixiert und zwar nach bekannten Maßnahmen, z. B. durch Eingipsen.
Danach kann bei Benutzung des Hilfswerkzeug H die Anfertigung des Zahnersatzes im Bereich des Unterkiefers in der vorbeschriebenen Weise erfolgen.
Bei der vorliegenden Ausgestaltung weist die Montagevorrichtung 111 an der Unterseite des Ständerfußes 115 eine Zentriereinrichtung mit mehreren konvergenten Zentrierstegen 116 auf, die in passende Zentrierausnehmungen 117 an der Oberseite des unteren Artikulatorarms 2, hier auf die zugehörigen Primärsockeln 19, einfassen. Vorzugsweise ist dazwischen eine Schnellschlußverbindung, insbesondere eine an sich ebenfalls bekannte Magnetkupplung (nicht dargestellt), die ein handhabungsfreundliches und schnelles Lösen und Wiederaufsetzen der Montagevorrichtung 111 gewährleistet, z. B. um das Unterkiefer-Zahnmodell UK an einem anderen Ort vorübergehend zu untersuchen oder zu behandeln.
Eine entsprechende spiegelbildliche Ausgestaltung kann auch zur lösbaren Halterung eines entsprechenden Sekundärsockels 19a am oberen Primärsockels 19 vorgesehen sein.
Vom Ständerfuß 115 erstreckt sich eine Säule 118 nach oben, an deren oberen Ende ein sich vorzugsweise in der Längsrichtung länglich erstreckendes Kopfstück 119 befestigt ist. Das Kopfstück 119 bildet im Bereich seiner hinteren Längshälfte eine Längsführung 121 für einen Schieber 122, an dem sich die Tastelemente 114 befinden. Bei der vorliegenden Ausgestaltung wird die Längsführung 121 durch einen Führungsbolzen 124 mit einem Kopf 125 gebildet, der in ein vertikales Loch 126 des Kopfstücks 119 dieses vorzugsweise völlig durchsetzend eingesetzt ist und mit seitlichen ebenen Führungsflächen 127, an denen der Schieber 122 mit den Seitenflächen 128 eines Längsschlitzes 129 geführt ist, die Längsführung 121 bildet. Der Schieber 122 ist mittels einer Feststellvorrichtung in seiner jeweiligen Verschiebestellung feststellbar, die bei der vorliegenden Ausgestaltung durch eine Handmutter 131 gebildet ist, die auf das untere, das Kopfstück überragende Gewindeende des Führungsbolzens 124 aufgeschraubt ist.
Die Tastelemente 114 sind durch die Oberkanten von zwei hochkant angeordneten Querstegen 132 gebildet, die zu beiden Seiten der Längsführung 121 am Schieber 122 befestigt sind und sich von letzterem seitlich erstrecken. Es kann auch ein durchgehender Quersteg vorgesehen sein. Die über die Querstege 132 gemessene Länge L entspricht der Länge des Querstegs 92 des vorbeschriebenen Ausführungsbeispiels.
Die Tastelemente 114 sind durch die Kopfenden eines Gabelstücks 133 mit einem Gabelsteg 134 und Gabelschenkeln 135 gebildet, das lösbar im vorderen Endbereich des Kopfstücks 119 mittels einer Befestigungsvorrichtung befestigt ist. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist das Gabelstück 133 an der vorderen Stirnfläche des Kopfstücks 119 mittels einer den Gabelsteg 134 in einem runden Loch 136 durchfassend und in ein Gewindeloch 137 im Kopfstück 119 eingeschraubten Handschraube 138 lösbar befestigt. Diese Ausgestaltung ermöglicht auch ein seitliches Wegschwenken des Gabelstücks 133 nach Lösung der Handschraube 138, wenn es nicht benötigt wird.
Die Längsführung 121 ermöglicht eine Einstellung des horizontalen Abstands d zwischen den Tastelementen 94 und 114, wobei die Tastelemente 114 in der Längsrichtung nicht verstellbar sind und somit einen Fixpunkt definieren. Bei der vorliegenden Ausgestaltung erfolgt deshalb die Anpassung des Abstands d an die Größe des vorhandenen Gebisses durch eine Verstellung der Abtastelemente 94. Der Querabstand e der Tastelemente 114 voneinander beträgt etwa 20 mm.
Bei der vorliegenden Ausgestaltung sind die Gabelschenkel 135 um einen spitzen Winkel W1 nach hinten geneigt, der etwa 15 bis 20° beträgt.
Es ist möglich, anstelle von zwei seitlichen Tastelementen 114 nur ein mittig angeordnetes Tastelement zum Abtasten der Umschlagfalte U im mittleren Bereich des Gebisses vorzusehen, die an einem mittleren aufrechten Schenkel eines am Kopfstück 119 befestigten Träger angeordnet sein kann.
Es ist vorteilhaft, die Oberseite des Kopfstücks 119 im Bereich hinter der oder dem Tastelementen 114 als Maßfläche 139 für die Frontzähne FZ des Oberkiefer- Zahnmodells OK auszubilden. In diesem Falle ist diese Maßfläche 139 in einem bestimmten vertikalen Abstand f zwischen ihm und den Tastelementen 94 und/oder g zwischen ihm und den Tastelementen 114 angeordnet. Dabei kann diese Maßfläche 139 horizontal angeordnet sein.
Die Einzelteile der Montagevorrichtung 111 können aus Metall, insbesondere Leichtmetall, oder Kunststoff bestehen.
In Fig. 11 sind an der Oberkante der Querstege 132 jeweils mehrere in der Querrichtung voneinander beabstandete Markierungen oder Kerben 141 angeordnet, die der seitlichen Ausrichtung im Vergleich mit der Oberkiefernstruktur dienen.
Die Montagevorrichtung 111 kann zu beiden Seiten ihrer Längsmittelebene etwa horizontale, nach oben weisende Auflagerflächen 145 für einen Wachswall des Oberkiefer-Zahnmodells OK aufweisen, die sich jeweils vorzugsweise im Bereich der hinteren Zweidrittel der Montagevorrichtung befinden. Bei der vorliegenden Ausgestaltung sind die Auflagerflächen 145 durch die Oberseiten von zwei Platten 146 gebildet, die am Schieber 122 befestigt sind und vorzugsweise von ihm seitlich abstehen.
Das Oberkiefer-Zahnmodell OK kann beim Vorhandensein eines Wachswalls auch ohne Verwendung der Tastelemente 94 und gegebenenfalls bei Verwendung der Tastelemente 114 durch Auflage im Artikulator positioniert werden.

Claims (39)

1. Hilfswerkzeug (H) für die Zahnbildung an einem Oberkiefer-Zahnmodell (OK) und/oder Unterkiefer-Zahnmodell (UK), insbesondere an einer Oberkiefer- Zahnprothese und/oder Unterkiefer-Zahnprothese, mit einem Maßkörper (52), an dem bestimmte Maße und/oder Formen für das Zahnmodell und/oder die Zahnprothese registriert sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfswerkzeug (H) in seinem hinteren Bereich auf einer Seite oder auf beiden Seiten bezüglich seiner Längsmittelebene ein sich aufwärts erstreckendes Tastelement (94) zum Abtasten der Vertiefung (V) hinter dem jeweiligen Tuber (T)des Oberkiefer-Zahnmodells (OK) aufweist.
2. Hilfswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Tastelemente (94) jeweils durch einen Quersteg (92) oder einen gemeinsamen Quersteg (92) gebildet sind.
3. Hilfswerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Tastelemente (94) jeweils am hinteren Ende eines vom Maßkörper (52) nach hinten abstehenden Verbindungsstegs (91) angeordnet sind.
4. Hilfswerkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Tastelemente (94) einstückig mit dem Maßkörper (52) verbunden sind, vorzugsweise angeformt oder gebogen sind.
5. Hilfswerkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Metall oder Kunststoff besteht.
6. Hilfswerkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es unterseitig im Sinne einer Okklusionskurve (SK) konvex geformt ist, die vorzugsweise der Speeschen Kurve entspricht.
7. Hilfswerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Maßkörper (52) es aus einer Platine gefertigt und im Bereich seiner unterseitigen Wölbung gebogen bzw. geprägt ist.
8. Hilfswerkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Maßkörper (52) frontseitig in einem Abstand (c) vor den Frontzähnen (FZ) des Oberkiefer-Zahnmodells (OK) endet.
9. Hilfswerkzeug (H) für die Zahnbildung an einem Oberkiefer-Zahnmodell (OK) und/oder Unterkiefer-Zahnmodell (UK), insbesondere an einer Oberkiefer- Zahnprothese und/oder Unterkiefer-Zahnprothese, mit einem Maßkörper (101a), an dem bestimmte Maße und/oder Formen für das Zahnmodell und/oder die Zahnprothese registriert sind, oder Hilfswerkzeug (H) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Maßkörper (101a) eine nach oben weisende Maßfläche (102) für die Zähne, insbesondere die Frontzähne (FZ), des Oberkiefermodells (OK) aufweist, wobei vorzugsweise die Maßfläche (102) die Zahnspitzen des Oberkiefer- Zahnmodells (OK) berührt oder begrenzt.
10. Hilfswerkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es mehrere Maßkörper (101a) aufweist, die unterschiedliche Maßflächen (102) aufweisen und wahlweise mittels einer Schnellschlußverbindung, insbesondere einer Steckverbindung (103), mittelbar oder unmittelbar an einem Halter (55) wahlweise montierbar sind.
11. Hilfswerkzeug nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Maßkörper (101a) mit der oberseitigen Maßfläche (102) ein vorderes Hilfswerkzeugteil (101) ist, das durch eine Schnellschlußverbindung, insbesondere Steckverbindung (103) mit einem ersten Maßkörper (52) des Hilfswerkzeugs (H) verbindbar ist.
12. Hilfswerkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Hilfswerkzeugteil (101) einen entsprechend der Form und den Dickenabmessungen des ersten Maßkörpers (52) entsprechenden Schlitz (104) aufweist, mit dem es auf den Maßkörper (52) aufsteckbar ist.
13. Hilfswerkzeug nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Hilfswerkzeugteil (101) schmaler ausgebildet ist als der Maßkörper (52).
14. Hilfswerkzeug nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Hilfswerkzeugteil (101) gegen seitliche Verschiebung am Maßkörper (52) fixiert ist.
15. Hilfswerkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Maßfläche (102) des (zweiten) Maßkörpers (101a) etwa horizontal oder nach vorne geneigt verläuft.
16. Hilfswerkzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Maßkörper (52; 101a) aus Metall oder Kunststoff besteht.
17. Verfahren für die Zahnbildung an einem Oberkiefer-Zahnmodell (OK) und/oder Unterkiefer-Zahnmodell (UK), insbesondere an einer Oberkiefer-Zahnprothese und/oder Unterkiefer-Zahnprothese, bei dem von wenigstens einem Abschnitt des Kiefers ein Modell in einem Artikulator (1) positioniert und die Zahnbildung von wenigstens einer Stelle der anatomischen Struktur des Kiefers abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Modell (OK) vom Oberkiefer angefertigt wird sowie im Artikulator (1) positioniert wird und die Zahnbildung von einer oder zwei, vorzugsweise drei oder mehr auf dem Flächenbereich verteilten Stellen, der anatomischen Struktur des Oberkiefer-Zahnmodells (OK) abgeleitet wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnbildung von einer oder von beiden Vertiefungen (V) hinter dem jeweiligen Tuber (T) des Oberkiefer-Zahnmodells (OK) abgeleitet wird.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundstellung des Oberkiefer-Modells (OK) im Artikulator (1) nach Mittelwerten des Kiefers bestimmt wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Kompensationskurve (Speesche Kurve SK) für die Zahnbildung durch eine phonetisch und ggf. auch ästhetisch ermittelte Frontzahnlänge (L2) bestimmt wird.
21. Vorrichtung (51) für die Zahnbildung an einem Oberkiefer-Zahnmodell (OK) und/oder Unterkiefer-Zahnmodell (UK), insbesondere an einer Oberkiefer- Zahnprothese und/oder Unterkiefer-Zahnprothese, mit einem Hilfswerkzeug (H), das mittels eines Halters (55) am Unterteil (35) eines Artikulators (1) positionierbar ist, dessen Oberteil (3) auf und ab schwenkbar am Unterteil (35) lagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (51) beim Vorhandensein eines am Unterteil (35) montierten Oberteils (2) am Unterteil (35) montierbar ist und das Oberteil (2) beim Vorhandensein der am Unterteil (35) montierten Vorrichtung (51) auf und ab schwenkbar ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (35) seitlich, sich aufwärts erstreckende Rahmenschenkel (7) aufweist und der Halter (55) an den Rahmenschenkeln (7) positionierbar ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (55) an den Außenseiten der Rahmenschenkel (7) positionierbar ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mittels einer Schnellschlußverbindung, insbesondere einer Steckverbindung, am Unterteil (35) montierbar ist.
25. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (55) um eine etwa horizontale Drehachse schwenkbar mit dem Unterteil (35) verbindbar ist.
26. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (55) in Schwenkgelenken (69) mit einer sich etwa horizontal und quer erstreckenden Schwenkachse mit dem Unterteil (35) verbindbar ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse der Schwenkgelenke (69) koaxial zur Schwenkachse (5) des Oberteils (2) verläuft.
28. Vorrichtung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkgelenke (69) jeweils eine Gelenkausnehmung (68) und einen darin einfassenden Gelenkzapfen (66) aufweisen.
29 Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkausnehmung (68) jeweils an der Außenseite des zugehörigen Rahmenschenkels (7), vorzugsweise am äußeren Ende eines den Rahmenschenkel (7) durchsetzenden Gelenkzapfens (36a) des zugehörigen Gelenks (11) für das Oberteil (2) angeordnet ist.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen U-förmigen Bügel (53) aufweist, von dessen Bügelschenkeln (65) aufeinanderzu Lagerteile (66) vorspringen und daß der Bügel (53) so elastisch ist, daß die Gelenkteile (66) nach einem elastischen Aufbiegen der Bügelschenkel (65) mit am Unterteil (35) angeordneten passenden Gelenkteilen (Lagerausnehmungen 68) durch die elastische Rückbewegung zusammenführbar sind.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß dem Halter (55) ein Anschlag (67) zugeordnet ist, der eine Schwenkrichtung der Vorrichtung (51) begrenzt, insbesondere die Schwenkrichtung, mit der sich das Hilfswerkzeug (H) vom zugehörigen Modell (OK, UK) entfernt.
32. Montagevorrichtung (111) zum Positionieren eines Zahnmodells in einem Artikulator (1) mit Positionierelementen, an denen das Modell im Artikulator (1) anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagevorrichtung (111) für eine Anordnung auf dem unteren Artikulatorarm (2) eingerichtet ist und in seinem Kopfbereich Tastelemente (94, 114) aufweist, die das Modell (OK) in stabiler Position an Stellen der unterseitigen anatomischen Struktur stützen.
33. Montagevorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß im hinteren Bereich der Montagevorrichtung (111) ein oder zwei seitliche nach oben ragende Tastelemente (94) für eine oder beide Vertiefungen (V) hinter dem zugehörigen Tuber (T) eines Oberkiefer-Zahnmodells (OK) vorgesehen sind.
34. Montagevorrichtung nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastelemente (94) durch die oberen Enden von einem quer durchgehenden oder zu beiden Seiten angeordneten Querstegen oder Stiften (132) gebildet sind.
35. Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 32 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastelemente (94), vorzugsweise gemeinsam, in einer Längsführung (121) verstellbar und in der jeweiligen Verstellposition feststellbar sind.
36. Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 32 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagevorrichtung (111) in ihrem vorderen Bereich ein mittleres Tastelement oder zwei seitliche Tastelemente (114) für die Umschlagfalte (U) des Oberkiefer-Zahnmodells (OK) aufweist.
37. Montagevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 32 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Tastelemente (114) lösbar oder zwischen einer Gebrauchsstellung und einer Nichtgebrauchsstellung verstellbar, insbesondere schwenkbar angeordnet sind.
38. Montagevorrichtung nach Anspruch 32 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß zwei seitliche Tastelemente (114) an den aufwärts ragenden Gabelschenkeln eines Gabelsstücks gebildet sind.
39. Montagevorrichtung nach einem der Ansprüche 32 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Tastelemente (114) jeweils durch das obere Ende eines sich aufwärts erstreckenden Arms gebildet sind, wobei vorzugsweise der Arm insbesondere in seinem oberen Bereich um einen spitzen Winkel (W1) nach hinten geneigt ist.
DE1996121800 1996-05-30 1996-05-30 Hilfsvorrichtung zum Positionieren eines Oberkieferzahnmodellzahnmodells in einem Artikulator und dazu Hilfswerkzeug für die Zahnbildung an einem Oberkiefer-Zahnmodell in einem Artikulator Expired - Fee Related DE19621800B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996121800 DE19621800B4 (de) 1996-05-30 1996-05-30 Hilfsvorrichtung zum Positionieren eines Oberkieferzahnmodellzahnmodells in einem Artikulator und dazu Hilfswerkzeug für die Zahnbildung an einem Oberkiefer-Zahnmodell in einem Artikulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996121800 DE19621800B4 (de) 1996-05-30 1996-05-30 Hilfsvorrichtung zum Positionieren eines Oberkieferzahnmodellzahnmodells in einem Artikulator und dazu Hilfswerkzeug für die Zahnbildung an einem Oberkiefer-Zahnmodell in einem Artikulator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19621800A1 true DE19621800A1 (de) 1997-12-04
DE19621800B4 DE19621800B4 (de) 2005-08-25

Family

ID=7795731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996121800 Expired - Fee Related DE19621800B4 (de) 1996-05-30 1996-05-30 Hilfsvorrichtung zum Positionieren eines Oberkieferzahnmodellzahnmodells in einem Artikulator und dazu Hilfswerkzeug für die Zahnbildung an einem Oberkiefer-Zahnmodell in einem Artikulator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19621800B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2778840A1 (fr) * 1998-05-25 1999-11-26 Pascal Rocher Articulateur permettant l'elaboration de protheses dentaires
FR3028409A1 (fr) * 2014-11-17 2016-05-20 Patrick Ampen Accessoire d'aide a l'analyse de symetrie d'arcades dentaires

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006644B4 (de) * 2007-02-07 2013-11-21 Udo Kreibich Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer ursprünglichen horizontalen Kauebene

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB731864A (en) * 1952-03-21 1955-06-15 Rudolf Fischer Improvements in or relating to an articulator unit for the production of partial andfull dental-prosthetic work
US3913230A (en) * 1974-05-24 1975-10-21 Harry Weiss Dental setup guide and diagnostic instrument
DE3773807D1 (de) * 1986-02-27 1991-11-21 Horst Ludwigs Geraet zur anfertigung von ober- und unterkiefer-totalprothesen.
DE3903391C1 (de) * 1989-02-05 1990-05-23 Josephus Prof. Maarheeze Nl Schreinemakers
DE4211018C2 (de) * 1992-04-02 1995-06-22 Kaltenbach & Voigt Zahnärztlicher Gesichtsbogen
DE4244907B4 (de) * 1992-04-02 2004-07-01 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co. Kg Zahnärztlicher Artikulator
DE4211008C2 (de) * 1992-04-02 1996-02-29 Kaltenbach & Voigt Zahnärztlicher Artikulator
DE4211020C2 (de) * 1992-04-02 1996-02-01 Kaltenbach & Voigt Zahnärztlicher Artikulator
DE4320296A1 (de) * 1993-06-18 1994-12-22 Sps Schutzplanken Gmbh Passive Schutzeinrichtung für Verkehrswege mit einem kastenförmigen Holm
DE4330297B4 (de) * 1993-09-07 2004-11-04 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co. Kg Artikulator mit Anbauelementen für wenigstens einen Gesichtsbogen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2778840A1 (fr) * 1998-05-25 1999-11-26 Pascal Rocher Articulateur permettant l'elaboration de protheses dentaires
WO1999060947A1 (fr) * 1998-05-25 1999-12-02 Pascal Rocher Articulateur permettant l'elaboration de protheses dentaires
US6616449B1 (en) 1998-05-25 2003-09-09 Pascal Rocher Articulator for producing dental prostheses
FR3028409A1 (fr) * 2014-11-17 2016-05-20 Patrick Ampen Accessoire d'aide a l'analyse de symetrie d'arcades dentaires
WO2016079154A1 (fr) * 2014-11-17 2016-05-26 Ampen Patrick Accessoire d'aide a l'analyse de symetrie d'arcade dentaire

Also Published As

Publication number Publication date
DE19621800B4 (de) 2005-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4330296B4 (de) Vorrichtung zum Halten einer Aufstellkalotte in einem Artikulator sowie entsprechende Aufstellkalotte
EP0633006B1 (de) Gesichtsbogen mit Bissgabelsäule und Artikulator-Adapter
DE19959383C1 (de) Vorrichtung zur Präparation mindestens eines Zahnes zur Aufnahme einer Krone, Brücke o. dgl.
DE4211016C2 (de) Zahnärztlicher Gesichtsbogen
AT402012B (de) Zahnärztlicher gesichtsbogen
DE19621800B4 (de) Hilfsvorrichtung zum Positionieren eines Oberkieferzahnmodellzahnmodells in einem Artikulator und dazu Hilfswerkzeug für die Zahnbildung an einem Oberkiefer-Zahnmodell in einem Artikulator
DE4211017C2 (de) Zahnärztlicher Gesichtsbogen
DE2302086B2 (de) Gebißartikulator
DE2922153C3 (de) Artikulator für gnathologische Zwecke
DE4330297B4 (de) Artikulator mit Anbauelementen für wenigstens einen Gesichtsbogen
DE10225233A1 (de) Hilfswerkzeug für einen Artikulator
EP0470537A1 (de) Artikulator für Kiefermodelle
DE10020811B4 (de) Vorrichtung zum Positionieren von wenigstens einem Schablonenteil an einer Schablone für den menschlichen oder tierischen Körper, insbesondere an einer Implantatschablone
DE2412081A1 (de) Haltevorrichtung fuer die gussformstifte bei der herstellung kuenstlicher gebissteile
DE1965206A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Oberkiefer- und Unterkiefergebissen
EP0054600A1 (de) Zahnärztlicher Artikulator
DE4211006C2 (de) Zahnärztlicher Artikulator
DE19646902C2 (de) Verfahren zur Anpassung mindestens eines Zahnersatzelements an ein patientenspezifisches Oberkiefermodell im Rahmen der Herstellung eines Oberkiefer-Zahnersatzes sowie Oberkiefer-Zahnersatz
DE1224443B (de) Artikulator
DE19803037B4 (de) Zahnärztlicher Artikulator oder Zusatzvorrichtung für einen zahnärztlichen Artikulator
DE4221510C2 (de) Registrierplattenhalteeinrichtung für die instrumentelle Funktionsdiagnostik auf dem Gebiete der Zahnheilkunde
DE201845C (de)
DE4037239A1 (de) Vorrichtung zum anfertigen eines zur scharnierachse des menschlichen unterkiefers koordinatenbezogenen kieferabdruckes
DE1791187A1 (de) Gebiss-Artikulator
DE1964157C3 (de) Artikulator

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201