DE1962065B2 - Elektronische Kamerasteueranordnung mit integriertein Schaltkreis - Google Patents

Elektronische Kamerasteueranordnung mit integriertein Schaltkreis

Info

Publication number
DE1962065B2
DE1962065B2 DE19691962065 DE1962065A DE1962065B2 DE 1962065 B2 DE1962065 B2 DE 1962065B2 DE 19691962065 DE19691962065 DE 19691962065 DE 1962065 A DE1962065 A DE 1962065A DE 1962065 B2 DE1962065 B2 DE 1962065B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
flexible
conductor tracks
circuit
control arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691962065
Other languages
English (en)
Other versions
DE1962065A1 (de
Inventor
John Davis Schenectady N.Y. Harnden Jun. (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Priority to DE19691962065 priority Critical patent/DE1962065B2/de
Publication of DE1962065A1 publication Critical patent/DE1962065A1/de
Publication of DE1962065B2 publication Critical patent/DE1962065B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • G03B15/0452Electrical ignition means connected to the shutter
    • G03B15/0457Ignition mechanisms for sequential ignition of flash lamps
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/189Printed circuits structurally associated with non-printed electric components characterised by the use of a flexible or folded printed circuit

Description

Die Erfindung betrifft eine elektronische Karnerasteueranordnung mit integriertem Schaltkreis zur elektronischen Steuerung des Betriebes mindestens einer Kamera-Unterbaugruppe einschließlich des selektiven Blitzens einer Anordnung von Blitzlampen auf ein als Eingangssignal dienendes auslösendes Phänomen hin.
In einer kürzlichen Entwicklung sind statische elektrische Baueinheiten mit integrierten Schaltungen für die photographische Technik verfügbar gemacht worden zur Verwendung beim selektiven elektronischen Blitzen der jeweiligen Blitzlampen einer Anordnung mit einer Vielzahl von Photoblitzlampen. Die vorliegende Erfindung gestattet es, die einzelnen Schaltungseinlieiten für die Steuerung der Blitzfolge für solche Baueinheiten auf einem flexiblen elektronisch isolierenden Trägerteil herzustellen, wodurch diese Teilschaltung die obenerwähnten Eigenschaften beinhaltet. Zusätzlich dazu sind elektronische Kamerasteueranordnungen mit integrieren Schaltungen zur automatischen elektronischen Zeitauslösung und variablen Steuerung der Belichtungszeit einer
i 962 065
Kamera bekannt, die auf die vorhandenen Beleuch- Schichten aufgebauten leitfähigen Leiterbahnen aus tungsbedingungen des aufzunehmenden Gegenstan- einem elektrisch leitfähigen Material gebildet, beides ansprechen und dadurch ein-; optimale Beiich- spielsweise Kupfer. Diese Leiterbahnen kennen in tung des Filmausschnittes erreichen. Solche Kamera- dem isolierenden Trägerteil durch an sich bekannte Steueranordnungen zur automatischen elektronischen 5 Verfahren für gedruckte Schaltungen ausgebildet Belichtungssteuerung mit integrierten Schaltungen sein. Bei diesem Aufbau können die passiven BauelekönncD. ebenfalls gemäß der Erfindung auf einem fle- mente mindestens einen Kondensatorbauteil des als xiblen isolierenden Trägerteil hergestellt werden, um »Kürbissamen-Kondensator« bekannten Typs enthaldie obenerwähnten wünschenswerten Eigenschaften ten, bei dem eine Elektrode an einem Leiterpiättchen zu erzielen. Einer der erstrebenswertesten Vorteile io befestigt ist, das einen Teil der Leiterbahnen der der vorliegenden Erfindung liegt jedoch in der Tat- Schaltung bildet. Die zweite Elektrode ist vorzugssache, daß infolge der Natur das flexiblen elektrisch weise durch eine fliegende Leitung mit einer passenisolierenden Trägerteiles es jetzt möglich wird, die den Leiterbahn verbunden. Als Widerstandsbauteil Funktionen der Steuerung durch integrierte Schal- werden dabei bevorzugt angemessen dimensionierte tung der inneren Zwischenverbindung der einzelnen 15 Teile von Leiterbahnen vorgesehen. Eine andere Untergruppen der Schaltung untereinander, der au- zweckmäßige Ausführungsform der flexiblen Kameßeren Verbindung zwischen den verschiedenen Teil- rasteueranordnung umfaßt eine in Dünnschichtschaltungen und der Verbindungen zu den äußeren Technik aufgebaute integrierte Schaltung, bei der Stromquellen und zu den gesteuerten Baugruppen in mindestens die Leiterbahnen und die passiven einer einzigen elektronischen Kamerasteueranord- 20 Schaltelemente durch Dünnschichtverfahren hergenung mit integrierter Schaltung zu kombinieren. stellt sind. In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenweiche in der Lage ist, nicht nur die Blitzfolge, son- stand an Hand von Ausführungsbeispielen erläutert, dern auch gleichzeitig die Belichtungssteuerung ne- F i g. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer ben anderen gewünschten Kontrollfunktionen zu automatisch arbeitenden elektronisch gesteuerten steuern. 25 Kamera mit einem Gehäuse 11, in dem ein optisches
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Ge- System eine Linsenanordnung 12 umfaßt und einen samtabmessungen des Kameragehäuses auf ein Mini- zu photographierenden Gegenstand auf einem Ausmum zu reduzieren und gleichzeitig den Betrieb einer schnitt eines bei 13 gezeigten photoempfindlichen Vielzahl von automatischen Unterbaugruppen der Films abbildet. Der Film wird zwischen einer VorKamera zu steuern. 30 ratsrolle 14 und einer Filmaufnahmerolle 15 trans-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- portiert. Die Kamera 11 verwendet eine elektronisch löst, daß die Steueranordnung ein flexibles, elektrisch gesteuerte Blitzvorrichtung, die auf eine Aufnahmeisolierendes Trägerteil umfaßt, auf dem eine elektro- einrichtung aufgesteckt werden kann, welche allgenische Steuerschaltung für die Kamera ausgebildet mein bei 16 oben auf dem Kameragehäuse 11 dargeist, die Leiterbahnen enthält, welche die Komponen- 35 stellt ist.
ten der Schaltung untereinander verbinden, wobei die Die Anordnung von Photoblitzlampen, welche
Steueranordnung für die Kamera mi. integrierter herausnehmbar in die Kontaktfinger 16 der Aufnah-
Schaltung völlig flexibel und im Inneren eines Käme- meeinrichtung eingesetzt werden kann, wird selektiv
ragehäuses in gewundener Form anordnungsfähig ist. durch eine statische (kontaktlose) elektronische Steu-
Das flexible elektrisch isolierende Trägerteil ist 40 erschaltung 17 geblitzt. Wie nachstehend im einzelvöllig flexibel und kann verwunden und in sonst nen näher beschrieben, wird die elektronische Steuernicht brauchbaren unregelmäßigen Räumen im Inne- schaltung 17 gemäß dem Verfahren zur Herstellung ren eines Kameragehäuses angeordnet werden, ohne integrierter Schaltungen hergestellt und wird über geirgendeinen bestimmten zugeordneten beträchtlichen eignete Leiterbahnen 18 mit den verschiedenen Kon-Raum im Innern des Gehäuses zu erfordern. 45 taktfingern verbunden. Zusätzlich dazu wird die
Das flexible isolierende Trägerteil besteht Vorzugs- Steuerschaltung 17 über Leiterbahnen 18 an die Anweise aus einem festen organischen Kunstharz, wie schlußpunkte einer bei 19 gezeigten Batterie zui Mylar, oder einem Polyimid, wie Kapton. Die in der Stromzufuhr an die jeweiligen Kontaktfinger über die Kamerasteueranordnung verwendeten aktiven Halb- Steuerschaltung 17 zum selektiven Blitzen der herleitervorrichtungen werden vorzugsweise in Form 50 ausnehmbar an den Kontaktfingern befestigten Blitzvon monolithischen integrierten Schaltungen herge- birnen angeschlossen. Die elektronische Steuerschalstellt und besitzen Kontaktbereiche, die dadurch mit tung 17 besteht sowohl aus aktiven Halbleiterbauteipassenden Kontaktbereichen auf den Leiturtoswegen len als auch aus passiven elektronischen Schalteleelektrisch verbunden werden, daß die jeweiligen menten und enthält Leiterbahnen, welche die akti-Sätze von zusammenpassenden Kontaktbereichen 55 ven Halbleitervorrichtungen und die passiven Bauoder -fläclKn fest miteinander verbunden werden. teile zu einer elektrischen Schaltung zui Durchführung Vorzugsweise wird die Kamerasteueranordnung und der gewünschten Steuerfunktion der Kamera verbinihr Trägerteil mit einer darüberliegenden elektrischen den, beispielsweise zum selektiven Blitzen von jewei-Isolations- und Schutzschicht versehen, die sich im liger. Blitzlampen, die herausnehmbar in die Konwesentlichen an die äußere Form der Anordnung an- 60 taktfinger der Aufnahmeeinrichtung 16 eingesetzi paßt und sich im wesentlichen über den gesamten sind. Der elektrische Strom zum Betrieb der Steuer-Oberflächenbcre'ch der Anordnung auf der Seite er- schaltung und zum selektiven Blitzen der jeweiliger streckt, welche dem flexiblen isolierenden Trägerteil Blitzlampen in den Kontaktfingern wird über di< gegenüberliegt, wobei die Kontaktbereiche für au- Leiterbahnen 18 aus einer Batterie 19 durch die ßere Anschlüsse frei gelassen werden. 65 Steuerschaltung 17 und von dort über die Kontakt·
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform umfaßt finger an die Blitzlampen geführt.
die Kamerastcucranordnung eine hybride integrierte Eine Betrachtung der Fig. 1 zeigt, daß die Steuer
Schaltung, und die Leitungswege werden aus den aus schaltung 17 auf einem Teil 21 α eines unterliegen
5 6
den flexiblen elektrisch isolierenden Trägerteils 21 Die elektronische Steuerschaltung 17 (oder aucl
ausgebildet ist, von dem eine Verlängerung 21 b sich eine Teilschaltung), die auf dem Mylar-Trägerteil 2] bis zu den Kontaktfingern erstreckt, auf den Leiter- ausgebildet ist, besteht, wie gezeigt, aus einer Viel bahnen 18 ausgebildet sind. Der Trägerteil 21 besitzt zahl von leitfähigen Bahnen 18«, 18 b usw., welchi noch eine Verlängerung 21 c, die zu der Batterie 19 5 die aktiven Halbleitervorrichtungen und die passiver führt und auf der ebenfalls Leiterbahnen 18 ausgebil- Schaltungselemente, welche die Schaltung bilden det sind. Ebenso ist ersichtlich, daß der flexible elek- miteinander verbinden.
trisch isolierende Trägerteil 21 und seine verschie- Die Schaltung ^.der Teilschaltung wird vorzugs-
denen Verlängerungen 21 a bis 21c völlig flexibel weise in Form einer monolithischen integrierten sind, um die verschiedenen Teile der Kamera herum- io Schaltung hergestellt und umfaßt eine einzige monogebogen und in sonst unbrauchbaren, unregelmäßi- iiihische integrierte Schaltung in Form eines Plättgen Räumen im Innern des Kameragehäuses an- chens 25 (chip), das gemäß konventionellen Verfahgeordnet werden können. Man wird daher verstehen, ren zur Herstellung monolithischer integriertei daß das flexible, elektrisch isolierende Trägerteil 21 Schaltkreise hergestellt wird. Das monolithische zusammen mit seinen Leiterbahnen und der angefüg- 15 Plättchen 25 kann auf einem geeigneten isolierenden ten Steuerschaltung 17 im Kameragehäuse angeord- Träger 26 befestigt sein, der eine Vielzahl von net werden kann, ohne irgend einen besonders zu- Leiterbahnen 26 a, 26 b usw. besitzt, die von den geordneten wesentlichen Raumbedarf in dem Ge- Kontaktbereichen des Plättchens 25 mit der monolihäuse zu erfordern, wodurch die Gesamtabmessung thischen integrierten Schaltung ausgehen, des Kameragehäuses auf ein Minimum reduziert wer- »o Bei einem Aufbau unter Verwendung des von dem den kann. Obwohl Kamerahersteller bisher flexible monolithischen Plättchen 25 ausgehenden Trägers gedruckte Leiterbahnen, die auf einem flexiblen el"k- 26 werden die auf diesem isolierenden Träger 26 trisch isolierenden Trägerteil aus beispielsweise Mylar ausgebildeten Leiterbahnen mit den dazu passenden ausgebildet waren, verwendet haben, um die Vorteile Kontaktbereichen der Leiterbahnen 18 c bis 18 / und der Kompaktheit, Flexibilität, Zuverlässigkeit und a5 18/ bis 18 m und 18 6 verbunden. Als Alternative relativ geringen Kosten auszunutzen, haben solche zur festen Verbindung jeweiliger aneinander ange-Strukturen in der Vergangenheit nicht ebenfalls als paßter Sätze von Kontaktbereichen ist es auch mogeinen integralen Bestandteil die notwendigen aktiven Hch, Verbindungsleitungen vom Typ haardünner Fa Halbleitervorrichtungen und passiven Schaltungsele- den, die sich aus der Oberfläche (fly-lead conducmente enthalten, die untereinander durch Leiterbah- 30 tors) heraus erheben, zur Verbindung der jeweiligen nen zu einer Schaltung verbunden sind, und die νοΠ- aneinander angepaßten Sätze von Kontaktbereichen ständige Steuereinheit bilden. Man ersipht daher, daß in an sich bekannter Weise zu verwenden. Jedoch die vorliegende Erfindung einen wirlich einheitlichen wird diese Art der Verbindungsleitung nicht bevor-Lösungbweg auf der Basis einer integrierten Schal- zugt, da sie nicht so gut für kontinuierliche Herstcltung für die Herstellung von geeigneten Steueranord- 35 lungsverfahreTi geeignet ist, wie das Verbinden von jenungen für elektronisch gesteuerte Kameras liefert. weiligen aneinander angepaßten Sätzen von Kontakt-Dies ist besonders vorteilhaft in den Fällen, wo das bereichen. In einem Artikel in »Electronics Maca-Gesamtsystem der Steuerung der Kamera eine Viel- zine«. 25. November 196S, S. 72 bis SO, werden wcizahl (zwei oder mehr) von Teilschaltungen erfordert, tere Verfahren beschrieben, um angepaßte Sätze von die jeweils entsprechende Untergruppen des Gesamt- 40 Kontaktbereichen auf dem monolithischen Plättchen systems steuern. Dabei können alle Teilschaltungen zu- 25, das die aktive Halbleitervorrichtung enthält, mit sammen mit den erforderlichen Zwischenverbin- den herausragenden Leiterbahnen und irgendwelche dungsleiterbahnen auf einem einzigen elektrisch iso- zwischengefügten herausragenden Leiterbahnen mn lierenden flexiblen Trägerteil hergestellt werden, und den Leiterbahnen 186 bis 18m zu verbinden, dadurch wird es möglich, das Gesamtsteuersystem in 45 Anstatt die aktiven Halbleitervorrichtungen auf Art einer integrierten Schaltung zusammenzufassen dem flexiblen Trägerteil aus Mylar oder Kapton da und unterzubringen. durch herzustellen, daß solche Vorrichtungen entwe-
F i g. 2 ist eine Ansicht einer elektronischen inte- der als einzelne Vorrichtungen oder als Teilschaltstugrierten Schaltung für eine Kamerasteueranordnung. fen, wie in F i g. 2 gezeigt, in Form monolithischer die gemäß der Erfindung aufgebaut ist. In F i g. 2 ist 50 integrierter Schaltungen auf einem Plättchen hergedie flexible Anordnung in einer Ausführungsform stellt werden, ist es auch möglich, die aktiven Halbdargestellt, in der sie auf einem flexiblen elektrisch leitervorrichtung.^n unmittelbar auf dem flexiblen isolierenden Trägerteil 21 hergestellt ist, der aus isolierenden Trägerteil herzustellen. In »Electronics einem festen organischen Kunstharz besteht, bei- Magazine«, 19. August 1968, S. 100 bis 103 wird beispielsweise dem unter dem Namen »Mylar« bekann- 55 spielsweise in einem Artikel »Flexible thin film tränten Polyester. Wegen der etwas geringeren Kosten sistors stretch performance, shrink cost« von Peter würde das flexible elektrisch isolierende Trägerteil Brody und Derrick Page, ein Reihenferticuncs-21 vorzugsweise aus Mylar bestehen, vorausgesetzt, verfahren beschrieben, um Dünnschicht-Trartifstoren daß die Kamerasteueranordnung in einer Umgebung unmittelbar auf einem isolierenden Träeerteil aus verwendet werden soll, welche nicht eine Temperatur 60 Mylar oder aus ähnlichem Material herzustellen, jberhalb 175CC annimmt. In den Fällen, in denen Wenn gewünscht, können die aktiven Halbleitervoriie Schaltung unter Verhältnissen mit höherer Umge- richtungen, die auf dem flexiblen elektrisch isolierenjungstemperatur verwendet werden soll, würde ein den Trägerteil 21 gebildet sind, unmittelbar auf diematerial wie KAPTON verwendet werden, das seine sem Bauteil entsprechend der Lehre des obengenann-Bieenschaften bis zu einem Temperaturbereich von 65 ten Artikels von Brody und Page hergestellt wer- :twa 250 bis 350° C beibehält. Andere geeignete fle- den. Daher können bei der Ausbildung der aktiven iible elektrische Isolationsmaterialien können eben- Halbleiterbauteile auf dem flexiblen Mylar-Trägertcil alls als Trägerteii 21 verwendet werden. diese Vorrichtungen mit Leiterbahnen auf rie.m Mv-
7 8
lar-Trägerteil angebracht werden oder unmittelbar nen für ein anderes flexibles Isolationsmaterial wie auf dem flexiblen Mylar-Trägcrteil hergestellt Kapton geringfügig verschieden sein. Die Leiterbahwerden. " nen 18«, 18 b und das Leiterplättchen 18 g sind mit
Wie untenstehend im einzelnen näher beschrieben, einer Dicke von etwa 0,025 mm dargestellt und könverwendet eine Ausführungsform der Erfindung für 5 nen geätzte Kupferfolie oder Bahnen aus elektrisch die Herstellung der Kamerasteueranordnung Techni- abgeschiedenem Kupfer oder ähnliche Ausführungsken für hybride integrierte Schaltkreise, und in dieser formen aufweisen. Man wird verstehen, daß die her-Ausführungsform werden die Leiterbahnen 18 a bis ausgeätzten Teile der Leiterbahnen 18, wie sie bei-18 m aus einem elektrisch leitfähigen Material, bei- spielsweise bei 31 gezeigt sind, von diesen Abmesspielsweise Kupfer, gebildet, das auf dem isolierten io iungen abweichen können, entsprechend dem ge-Mylar-Trägerteil 21 gemäß den an sich bekannten wünschten Widerstandswert, der in eine gegebene Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen. Leiterbahn eingefügt werden soll. Der einzelne Konbeispielsweise Elektroabscheidung und anschließende densatorbauteil 29 vom »Kürbissamen Typ« wird Atzung oder durch Verfahren mit geätzten Folien, mit einer Dicke von etwa 0,25 mm dargestellt, und wie sie im USA.-Patent 2 911605 beschrieben wer- 15 man erkennt, daß dieser besondere Bauteil die den oder mit anderen Verfahren hergestellt. Bei der Schnittansicht der Anordnung durch die Ebene 3-3 Herstellung der Leiterbahnen 18 α bis 18 m werden dominiert. Der Kondensatorbauteil 29 enthält noch gewisse Leiterbahnen, wie beispielsweise die Bahnen eine kleine leitfähige Elektrode, die mit einem Plätt-18/ bis 18 m und 181\ so hergestellt, daß sie parallel chen bei 33 gezeigt ist, welches dann mittels der zueinander oder in Form von konvergierenden Bah- 20 Drahtleitung 32 mit einer geeigneten Leiterbahn zur nen über eine beträchtliche Länge zu einem gemein- Verbindung mit dem Plättchen 25 der monolithilamen Kontaktbe reich verlaufen, wie beispielsweise sehen integrierten Schaltung verbunden ist.
die bei 28 oder 27 gezeigte Fläche. Der Kontaktbe- Um das Kurzschließen verschiedener Leiterbahnen reich 27 wird auf Hner länglichen stieifenförmigen 18 usw. zv. vermeiden, wird vorzugsweise die gesamte Verlängerung 21 b des flexiblen isolierenden My- 25 flexible elektronische Kamerasteueranordnung mit lar-Trägerteils 21 gebildet, wodurch die elektrische integrierter Schaltung mit einer darüberliegenden Verbindung zu und von der Steuerschaltung leicht elektrisch isolierenden Schutzschicht 35 versehen, die hergestellt werden kann. Der Kontaktivreich 28 er- sich im wesentlichen an die Umrißform der Anordgibl Koniaktplättchcn 28 α und 28Z^ mit niedrigem ming anpaßt und sich im wesentlichen über den ge-Kontaktwiderstand zur Verbindung mit einer Strom- 30 samten Oberflächenbereich der Anordnung an der quelle niedriger Energie oder niedriger Spannung, Seite erstreckt, weiche dem flexiblen elektrisch isoliere beispielsweise ocr i,; F i g. 1 g^oigicn Balle- rcnden Trägcrtei! 21 gegenüberliegt. Eine Ausnahme rjt> |9 bilden die gsmeinsamen Kontaktbereiche, wo An-
Bei der Form <1or Anordnung <ler hybriden inte- Schlüsse an äußere Teile, beispielsweise an die Kraft-
griertcn Schaltung nach F i g. 2 bestehen die passiven 35 quelle oder an die von der Schaltung ge^-ierlen
Komponenten der Schaltuns; aus einem Kondensator Baueinheiten erwünscht sind. Die isolierende Schicht
29 und einem Widerstand 31 zusätzlich zu den ver- 35 kann ein Mylarteil enthalten, das etwa 0,025 mm
jJiiedenen gemäß den an sich bckai.,;'."n Vcahren Dicke oder weniger besitzt und mit Wärme oder mit-
zi:r Herstellung monolithischei mlegiie,ici Schalt- tcis Klebstoff an den Ecken der Anordnung ange-
kn se bereits f»"f dem Plättchen 25 mit dem monoli- 40 bracht wird oder an den Ecken des Teils der Anord-
tii eher integrierten S'-haliKreis aufgeoauten Bautei- nimg über den hinaus sich die darüberliegende isolie-
k'ii Der Kondensatorbauteil 29 kann einen kleinen rende Schicht erstrecken soll oder die überliegende
diskreten Kondensator des »Kürbissamen Typs« auf Schicht kann irgendeine andere geeignete Abdich-
v, sen dessen eine Elektrode fest mit einer Leiter- tung für die Anordnung enthalten, wie z.B. eine
fliUhf 18 i? verbunden ist. d:. eier, Teil eier Leiter- 45 Schicht aus Epoxydharz usw.
bahnen 18 auf dem flexiblen isolierenden Trägerteil F i g. 4 ist ein Längsschnitt im wesentlichen läng? 21 bildet. Die andere Elektrode 33 des Kondensators der Ebene der gestrichelten Linie 4-4 der Ausfü'h-29 kann über eine Leitungsverbindung mit einem rungsform nach Fig. 2 und zeigt eine weitere Aushaarfeinen Drahtleitcr 32 mit einer Leiterbahn 18/ lührungsform einer gedruckten Schaltung in Dünnzu r Verbindung mit den aktiven Halbleitervorrich- 50 schicht-Technik. Die Ausführungsform nach Fig. A tunken und anderen passiven Schallungskomponen- besteht aus einem flexiblen elektrisch isolierender U te>ifcverbunden werden die einen Teil der monolithi- Trägerteil 21 aus Mylar oder Kapton, dessen Dicke V sehen integrierten Schaltung auf dem Plättchen 25 dar- vorzugsweise im Bereich von etwa 0,025 bis steilen üte Widerstandskomponente 31 kann einen O.i25mm hegt. Die Leiterbahnen 18 α bis 18 m wer-Teil einer Leiterbahn, beispielsweise 18 rf, mit angc- 55 den dann über dem darunterliegenden flexiblen Mymesscncn Abmessungen umfassen, die beispielsweise larträgerteil 21 als Unterlage mit Hilfe von Ultravioteilweise weggeätzt oder irgendwie auf andere Weise lettstrahlcn oder anderen bekannten Herstellungsveraboctracen wurden v.m ''einen präzisen und ge- fahren für gedruckte Schaltungen in Dünnschicht wünschten Wert des elektrischen Widerslandes in Technik hergestellt. Die gedruckten Leiter in Dünntiieser Leiterbahn zu ergeben. 6° schicht-Tcchmk, die auf diese Weise gebildet werden
Fi c 3 is' ~iie Schnittansicht durch die Ebene 3-3 haben eine Starke von etwa 0,0025mm und weiser
der hvbridcn Integrierten Schaltung der Ausführungs- vorzugsweise ^V^f, Seon?etrisches Muster auf
form'nach Fiel In Fi ° 3 ist das flexible, elek- daß sie von den Kontaktbereichen des Plättchens mii
irisch isolierende Trä?crtefl 21 aus Mylar mit einer der monolithischen integrierten Schaltung fächertor Dicke von etwa 0 025 bis 0,125 mm dargestellt. 65 mig ausgehen. Durch diese Herstellung der Ausfüh-
Diese Dicke kann einen anderen Wert oberhalb rungsform der Erfindung in Dünnschicht-Technil
oder umerhalb der !!gegebenen Werte aufweisen; dies und als gedruckte Schaltung wird die Notwendigkei
scheinen jedoch beispielhafte Werte zu sein; sie kön- für die zwischenhcgende Isolationsschicht 26 unc
962 065
" ίο
ihre angefügten fächerförmig verlaufenden Leiter- mindestens einer zusätzlichen leitfähigen Schicht zur bahnen umgangen. Bezüglich des fächerförmigen Ver- Verstärkung der Eigenschaften der Enden der Leiterlaufes ist zu bemerken, daß die ebenen Abmessungen bahnen, welche die gemeinsame Kontaktfläche 27 des Plättchens 25 mit der monolithischen integrierten umfassen, zur Herstellung eines mechanisch elektri-Schaltung nach Fig. 2 etwa 0,002mm X 0,002mm 5 sehen Kontaktes überzogen.
betragen. Wenn ein zwischengefügter fächerförmiger Fig. 5 b der Zeichnung ist ein Längsschnitt des Enherausragender Trägerteil 26 verwendet wird, dann des der streifenförmigen Verlängerung des flexiblen würde dieser zwischengefügte fächerförmig herausra- elektrisch isolierenden Trägerteiles 21 aus Mylar gende isolierende Trägerteil 26 eine Abmessung von längs der Ebene SbSb. Aus einer Betrachtung der etwa 6mm x 6mm besitzen. Aus einer Betrachtung ίο Fig. 5b ist ersichtlich, daß die Leiterbahn 18ft, dieser Abmessungen erkennt man, daß ein fächertor- weiche über dem Trägerteil 21 aus Mylar liegt, zuerst tnigcr Verlauf der Leiterbahnen, entweder durch ge- mit einer Schicht 41 aus Lötmittel oder Zinn beeignete Konstruktionen der Leiterbahnen 18 ft bis schichtet wird. Diese wird auf den Enden der leitfä-18 m oder durch die Verwendung von durch den higen Bahnen 18 ft durch Elektroabscheidung, Plat-Trägerteil 26 getragenen fächerförmig verlaufenden 15 tieren usw. ausgebildet. Dabei wird die Schicht 41 Leitern, erforderlich ist. durch eine dünne Schicht 42 aus Gold oder einem
Bei Betrachtung der F i g. 4 von links nach rechts anderen ähnlichen kontaktbildenden Leitermaterial
ist ersichtlich, daß eine Kontaktfläche 28 β auf dem bedeckt, um eine gute elektrische Verbindung mit
Kontaktbereich des Trägerteils ausgebildet ist, so einem Einsatzstück zu ergeben, wie es bei 45 in
daß eine leichte elektrische Verbindung an diesen so F i g. 5 gezeigt wird. Das Einsatzstück 45 stellt die
Anschlußpunkt von einer Stromquelle, beispielsweise elektrische Verbindung mit den jeweiligen Blitzlam-
einer Batterie oder einer anderen elektronischen Vor- pen her, die selektiv geblitzt werden sollen. Ls -t
richtung hergestellt werden kann, mit der die Schal- verständlich, daß alle Leiterbahnen 18/ bis 18 m und
tung in einer gemeinsamen Schaltung verbunden ist. 18ft in ähnlicher Weise mit einer zusätzlichen elek-
Von der Kontaktfläche 28 aus erstreckt sich der Teil »5 trisch leitfähigen Schicht versehen werden, wie dies
der Leiterbahn 18 a, welcher dann nach oben und in Zusammenhang mit der Leiterbahn 18 ft be-
durch ein Kondensatorelement 29 verläuft, das in schrieben wurde.
Hybridtechnik und in der Technik für dünnschicht- Aus F i g. 5 ist ersichtlich, daß sich das Ende 21 ft gedruckte Schaltung ausgeführt ist. Von diesem des Trägerteils 21 aus elektrisch isolierendem Mylar Punkt an kehrt sich die gestrichelte Linie 4-4 um und 3° durch eine Öffnung in dem Gehäuse 11 der Kamera geht durch das in Dünnschicht-Technik hergestellte hindurch in einen Halter 43 für die Blitzvorrichtung gedruckte Widerstandselement 31, welches nach erstreckt, der an dem Kameragehäuse 11 befestigt ist. einem der Hersteilungsverfahren zur Herstellung von Ebenfalls ist in dem Halter 43 für die Blitzvorrichgedruckten Dünnv-nichtschaltungen mit Ultra-Vio- tung eine in F i g. 6 bei 46 gezeigte Klemmfeder mit !ett-Strahlu-g hergestellt werden kann. Aus einer Be- 35 einer Vielzahl von Fingern befestigt. Diese Klcmmfetrachtung der Fig. 4 ist ersichtlich, daß die Leiter- der 46 mit einer Vielzahl von Kontaktfingern hat bahnen 18a bis 18m, das Kondensatorelement 29 in einen im allgemeinen U-förmigen Querschnitt, wel-Dünnschicht-Technik und das gedruckte Wider- eher in der Haltevorrichtung 43 für die Blitzvorstandselement 31 in Dünnschicht Technik alle etwa richtung so angeordnet ist, daß er das Einsatzstück die gleiche Dicke von etwa 0,0025 mm besitzen, und 40 45 aufnehmen kann. Die jeweiligen zusätzlich beobwohl sie vorzugsweise so hergestellt werden, wie schichteten Enden der Leiterbahnen 18/ bis 18/?: das in der obengenannten gleichzeitig hinterlegten und 18 ft werden über die jeweiligen Kontakte der USA.-Patentanmeldung beschrieben ist, können Klemmfeder 46 gelegt und daran durch geeignete diese Elemente gemäß irgendeiner bekannten Tech- Verbindungsverfahren befestigt, so daß die Kr.ntaktnik für die Herstellung geiruckter Schaltungen in 45 finger der Federklammer die beschichtete Leiterbahn Dürmschichtform hergestellt werden. Man wird auch in einen guten Kontakt mit den entsprechenden aul aus der F i g. 4 ersehen, daß das Plättchen 25 mit der dem Einsatzstück 45 ausgebildeten Leiterbahne1 monolithischen integrierten Schaltung, das eine pressen. Auf diese Weise kann eine Vielzahl von ab-Dicke im Bereich von 0,075 bis 0,125 mm besitzt, nehmbaren, elektrisch leitenden Bahnen vorgesehen das Profil oder die Silhouette der flexiblen Anord- 50 werden, um selektiv Blitzlampen aus einer" Mehrnung der gedruckten Schaltung dominiert. fachanordnung von Photoblitzlampen zu blitzen.
Diese Ausführungsform verwendet auch Vorzugs- welche mit Hilfe eines Einsatzstückes 44 in die weise eine darüberliegende elektrisch isolierende Klemmfeder der Haltevorrichtung für die Blitzvor-Schutzschicht 35, wie sie im Zusammenhang mit der richtung eingesteckt sind. Es ist ebenfalls zu bemer-Ausführungsform nach F i g. 3 beschrieben ist. Diese 55 ken, daß in F i g. 5 es nicht notwendig ist, daß die zupaßt sich im wesentlichen an das Profil der flexiblen sätzlichen, leitfähigen Schichten 41, 42 sich bis zum integrierten Schaltungsanordnung an und erstreckt Ende der Leiterbahnen 18/ bis 18 m und 18 ft ersieh über im wesentlichen die ganze Oberfläche der strecken; sie können auch an einem Punkt kurz vor Anordnung an einer Seite, entgegengesetzt dem iso- dem Ende der streifenförmigen Verlängerung 21 b licrenden Trägerteil, und läßt die für äußere An- 60 des isolierenden Trägerteils 21 auf Mylar enden, Schlußverbindungen vorgesehene gemeinsamen Kon- wenn dies erwünscht ist.
takte, beispielsweise bei 28«, frei. Wie bereits vorher festgestellt, kann die gegebene
Wie am besten aus Fig.5 ersichtlich, ist der ge- Schaltungsanordnung, welche aus den auf den Plättmeinsame Kontaktbereich 27 am Ende der längli- chen 25 ausgebildeten aktiven Halbleitervorrichtunchen bandförmigen Verlängerung 21 ft des Träger- 65 gen in einer monolithischen integrierten Schaltung teils 21 aus flexiblem elektrisch isolierendem Mylar besteht und mit den passiven elektrischen Schalausgebildet. Dabei sind die Enden der Vielzahl von tungsbauteilen, wie dem Kondensator 29 und dem parallelen Leiterbahnen 18/ bis 18 m und 18 ft mit Widerstand 31, zusammenwirkt, irgendeine beliebige,
erwünschte Schaltung zur Steuerung einer Untereinheit darstellen, die einen Teil der in Fig. 1 gezeigten Kamera 11 bildet.
Alternativ kann gewünschtenfalls die elektronische flexible Knmerasteucranordnung in Form einer inteirierten Schaltung eine Schaltung für automatische lelichtungssteuerung, zur automatischen Zeitgebung end zur variablen Steuerung der Belichtungszeit der Kamera unter Berücksichtigung der Beleuchtungsverhältnisse eines aufzunehmenden Gegenstandes enthalten. Man wird daher verstehen, daß an Stelle der automatischen Steuerung für die Blitzfolge die elektronische Steueranordnung in Form einer flexiblen integrierten Schaltung auch so konstruiert sein kann, daß sie eine automatische Belichtungssteuerung liefert, ohne dabei von dem Umfang der Erfindung abzuweichen. Die Einzelheiten der Konstruktion einer solchen Modifikation der erfindungsgemäßen Anordnung sind für den Fachmann der Elektronik an Hand der oben gegebenen technischen I ihre ersichtlich.
F ι g. 7 ist eine schematische perspektivische Skizze einer neuartigen flexiblen elektronischen integrierten Schaltung als Steueranordnung für eine Kamera, die sowohl eine Steuerung 17 für die Blitzfolge als auch eine automatische Belichtungssteuerung 61 enthält. Die neuartige Kamerasteueranordnung nach F i g. 7 wurde in der gleichen Weise hergestellt, wie im einzelnen im Zusammenhang mit den vorhergehenden Abbildungen beschrieben. Eine solche Gesamtsteueranordnung in einer elektronisch gesteuerten Kamera wäre nicht nur in der Lage, elektronisch das selektive Blitzen einer Anordnung von Photoblitzlampen zu steuern, sondern würde auch die Fähigkeit beinhalten, die Belichtungszeit der Kamera automatisch einzustellen und variabel zu steuern, entsprechend den Belichtungsbedingungen des zu photographierenucn Gegenstandes, und dadurch eine optimale Belichtung des belichteten Filmausschnittes zu erzielen.
Eine weitere vorteilhafte Eigenschaft der Erfindung, die bisher nicht besprochen wurde, ist die Fähigkeit, den elektrisch isolierten Trägerteil 11 aus einem durchsichtigpn festen organischen Kunststoff, wie z. B. dem Polyester Mylar oder dem Polyimid Kapton herzustellen. Wenn der isolierende Trägerteil 21 auf diese Weise aus einem durchsichtigen festen Material hergestellt wird, dann wird es möglich, dieses Trägerteil sogar so durch und um das Innere eines Kameragehäuses 11 herumzubiegen, daß es an einer solchen Lage angeordnet ist, daß es in den optischen Strahlengang der Linsenanordnung der Kamera eingefügt ist und von diesem Strahlengang durchsetzt wird. Eine entsprechende Modifikation der Konstruktion der Linsenanordnung müßte selbstverständlich durchgeführt werden, um einer solchen räumlichen Anordnung des Trägerteils 21 aus Mylar gerecht zu werden. Zusätzlich ist mit Bezug auf die Ausführungsform der Erfindung in gedruckter Schaltung in Dünnschichttechnik zu bemerken, daß die dünnschichtgedruckten Leiterbahnen, die Dünnschichtwiderstände und die Dünnschicht-Kondensatoren so dünn und ihrer Natur nach so fein sind (etwa 0,0025 mm stark), daß es sogar noch nicht einmal erforderlich sein kann, das Muster der Leiterbahnen so auszulegen, daß, wie in F i g. 1 bei 65 gezeigt, ein offener durchsichtiger Bereich verbleibt, durch den der optische Strahlengang gehen kann, solange nur der im Strahlengang befindliche Teil ausreichend durchlässig ist. Eine weitere Eigenschaft, welche durch die Erfindung geliefert werden kann, ίο ist das Vorhandensein von Verlängerungen der Leiterbahnen, wie sie bei 66 und 67 der F i g. 7 gezeigt sind. Diese Verlängerungen umfassen tatsächlich die Leiterbahn selbst, sie ergeben jedoch die Möglichkeit für eä"ktrische Anschlußpunkte an die als Kraftquelle dienende Batterie usw., ohne besonders ausgebildete Kontaktplättchen zu erfordern, wie sie vorstehend beschrieben wurden. Zusätzlich d;izu ist zu bemerken, daß es im Hinblick auf Fig..' nicht notwendig ist, daß die Enden der Leiterbahnen sich zu einer Kontaktfläche hin erstrecken und eine solche Kontaktfläche beinhalten. Gewünschlcmalls können die Enden der Leiterbahnen mit geeigneten freien Leitern verbunden weiden oder sich in einer solchen Weise fortsetzen, wie dies in F i g. 7 bis 66 und 67 gezeigt ist, daß sie mit Kontaktfeder!, himmern oder ähnlichen Vorrichtungen in Eingriff i.'inmen oder Kontakt machen. Die Modifikation öcr Schaltung zur Einfügung solcher getrennter I-eaerklammern oder Kontaktanordnungen zwischen den Enden der Leiterbahnen und der Blitzvorrichtung -J5 ist für den Fachmann ersichtlich und wird daKr nicht mit weiteren Einzelheiten beschrieben.
Ein besonders wünschenswerter und vorteiilKii'ui Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist in der Fig.7 enthalten. Wie in Fig. 7 ersichtlich, wird ·.-> jetzt möglich, eine einzige flexible elektrische Stern.-!- einheit dadurch völlig zu integrieren, daß die getrennten monolithischen integrierten Steuerschaliu' gen zusammen mit ihren erforderlichen inneren ur..i 4.0 äußeren Schaltzwischenverbindungen und AnschluL'-punkten an äußere Kraftquellen und die gesteuerte-Untergruppen des Gesamtsystems auf einem einzige,1 flexiblen isolierenden Trägerteil zusammengefai.l; werden können. Auf diese Weise bilden sie eine wahrhaft einheitliche elektronische Steueranordnung in Form einer integrierten Schaltung. Man wird daher erkennen, daß die in Fig. 7 gezeigte Steuereinheil mit integrierter Schaltung in der Lage ist, nicht nur die Blitzfolge sondern auch die Belichtungssteuerung sowie auch zusätzlich andere Steuerfunktionen für Unterbaueinheiten durchzuführen, welche in eine Anordnung nach Fig. 7 eingefügt werden können. Die Möglichkeit, die erforderlichen Zwischenverbindungs-Leiterbahnen zwischen den verschiedenen 5S Teil schaltungen der Steuerung zusammen mit diesen verschiedenen Teilschaitungen der Steuerung auf einem einzigen flexiblen elektrisch isolierten Trägerteil anzuordnen, beseitigt die Notwendigkeit für getrennte Leiterbahnen, die in ein Gehäuse oder auf zusätzliche Trägerteile aufgebracht werden oder für getrennte Verbindungsleitungen u. ä.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Elektronische Kamerasteueranordnung mit integriertem Schaltkreis zur elektronischen Steuerung des Betriebes mindestens einer Kamera-Unterbaugruppe, einschließlich des selektiven Blitzens einer Anordnung von Blitzlampen auf ein als Eingangssignal dienendes auslösendes Phänomen hin, dadurch gekennzeichnet, daß die Steueranordnung ein flexibles, elektrisch isolierendes Trägerteil (21) umfaßt, auf dem eine elektronische Steuerschaltung (17 oder 61) für die Kamera ausgebildet ist, die Leiterbahnen (18) enthält, weiche die Komponenten der Schaltungen untereinander verbinden, wobei die Steueranordnung für die Kamera mit integrierter Schaltung völlig flexibel und im Inneren eines Kameragehäuses (11) in gewundener Form anordnungsfähig ist.
2. Kamerasteueranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Leiterbahnen (18) auf dem flexiblen, elektrisch isolierenden Trägerteil (21) sich im wesentlichen in einem parallel verlaufenden oder zusammenlaufenden Muster zu einem gemeinsamen Kontaktbereich (27, 28) hin erstrecken, der auf einer länglichen, streifenähnlichen Verlängerung (21 b, 21 c) des flexiblen, isolierenden Trägerteils (21) ausgebildet ist und dadurch die leichte Herstellung einer elektrischen Verbindung zu und von der Steuerschaltung ermöglicht.
3. Kamerasteueranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aktive Halbleitervorrichtungen in Form einer monolithischen integrierten Schaltung (25) besitzt und diese Vorrichtungen Kontaktflächen haben, die elektrisch verbunden sind mit zusammenpassenden Kontaktflächen, die auf den Leiterbahnen ausgebildet sind, indem die jeweiligen Sätze von zusammenpassenden Kontaktflächen entweder fest miteinander verbunden sind oder ein Drahtleiter zwischen den Sätzen von aneinander angepaßten Kontaktflächen vorhanden ist, vm eine gute elektrische Verbindung zu und von den aktiven Halbleitervorrichtungen zu erhalten.
4. Kamerasteueranordnung narh Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung mit einer darüberliegenden, elektrisch isolierenden Schutzschicht (35) versehen ist.
5. Kamerasteueranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung eine hybride integrierte Schaltung umfaßt und die Leiterbahnen (18) durch laminierte Leiterbahnen eines elektrisch leitfähigen Materials gebildet weiden, das auf dem isolierenden Trägerteil (21) durch an sich bekannte Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen ausgebildet ist, wobei die passiven Schaltungselemente mindestens einen Kondensatorbauteil (29) und mindestens einen Widerstandsbauteil (31) einschließen und der Kondensatuibauteil (29) in Form eines »Kiirbissamen«-Kondensators ausgebildet ist, bei dem eine Elektrode an einem leitfähigen Plättchen (18 g) befestigt ist, das einen Teil der Leiterbahnen der Schaltung bildet, und eine weitere Elektrode durch einen Drahileiter (32) mit einer entsprechenden Leiterbahn (18/) verbunden ist und die Widerstandskomponente (31) einen entspre-
chend bemessenen Teil mindestens einer Leitei bahn (18 d) umfaßt.
6. Kamerasteueranordnung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung ein
integrierte Schaltung in Dünnschichttechnik um faßt, wobei mindestens die Leiterbahnen (18 und die passiven Schaltungselemente (29, 31) au Komponenten bestehen, die in Dünnschichttech nik aufgebaut sind.
7. Kamerasteueranordnung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Kontaktfläche am Ende der länglichen, streifenförmigen Verlängerung (21 b, 21 c) des flexiblen, isolierenden Trägerteils ausgebildet ist und die Enden der Vielzahl von parallelen Leiterbahnen (18) mit mindestens dner zusätzlichen leitfähigen Schicht zur Verstärkung der Fähigkeit dieser Leiterbahnen zur Herstellung eines elektromechanischen Kontaktes versehen sind. 8. Kamerasteueranordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das flexible, elektrisch isolierende Trägerteil (21) aus einem durchsichtigen, festen organischen Kunststoff besteht und im Inneren des Kameragehäuses (11) in einer solchen Lage untergebracht ist, daß es in den optischen Strahlengang mindestens einer Unterbaugruppe der Kamera hineinragt und von diesem Strahlengang durchsetzt wird.
9. Kamerasteueranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine am Kameragehäuse (11) befestigte Aufnahmeeinrichtung (16) für ein Blitzlampenteil besitzt, der eine Vielzahl von Steuerteilen (46) zum jeweiligen Eingriff mit einer Vielzahl von Kontaktteilen (46) an einer Anordnung (45) von Blitzlampen aufweist, die Steuerschaltung (17) eine Blitzsteuerschaltung zum Steuern des selektiven Blitzens der Anordnung (45) von Blitzlampen ist, eine Vielzahl von elektrischen Leitern (18 b bis 18/) auf dem flexiblen Trägerteil (21) gehaltert und zwischen der Blitzsteuerschaltung (51) und jeweiligen Kontaktteilen (46) der Aufnahmeeinrichtung (16) verbunden sind.
DE19691962065 1969-12-11 1969-12-11 Elektronische Kamerasteueranordnung mit integriertein Schaltkreis Pending DE1962065B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691962065 DE1962065B2 (de) 1969-12-11 1969-12-11 Elektronische Kamerasteueranordnung mit integriertein Schaltkreis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691962065 DE1962065B2 (de) 1969-12-11 1969-12-11 Elektronische Kamerasteueranordnung mit integriertein Schaltkreis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1962065A1 DE1962065A1 (de) 1971-06-16
DE1962065B2 true DE1962065B2 (de) 1974-05-02

Family

ID=5753534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691962065 Pending DE1962065B2 (de) 1969-12-11 1969-12-11 Elektronische Kamerasteueranordnung mit integriertein Schaltkreis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1962065B2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2517767A1 (de) * 1975-04-18 1976-10-21 Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltgeraet, wie waschautomat, geschirrspueler, kuehlschrank oder dergleichen
NL8800839A (nl) * 1988-03-31 1989-10-16 Du Pont Nederland Flexibele schakeling en connector.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1962065A1 (de) 1971-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553643C3 (de) Dickschicht-Hybridschaltung
DE1064574B (de) Schaltungselement zur Verwendung in sogenannten gedruckten Schaltungen
DE2853530B2 (de) Vielfach-Blitzlampenanordnung
DE1962065B2 (de) Elektronische Kamerasteueranordnung mit integriertein Schaltkreis
DE2909554C3 (de) Vielfach-Blitzlampenanordnung
DE2843524A1 (de) Fotoblitzvorrichtung
DE2721166B2 (de) Blitzlampenanordnung
DE2739986C3 (de) Anzeigeschalter für letzten Blitz einer Blitzlampenanordnung
DE2630924A1 (de) Vielfach-blitzlampenanordnung
DE2746397C3 (de) Serienblitzleuchte
DE2703996C3 (de) Vielfach-Blitzlampenanorditung
EP0218056A1 (de) Pyrodetektor zur Detektion eines in seinen Detektionsbereich eintretenden Körpers
EP0216136B1 (de) Sensorelementeanordnung in einem Halterahmen für einen Pyrodetektor und Verfahren zu deren Herstellung
DE956559C (de) Blitzleuchte
DE2852522A1 (de) Vielfach-photoblitzlampeneinheit
DE2541989C3 (de) Vielfach-Blitzanordnung
DE2835901A1 (de) Blitzlampenanordnung mit einem ausgeformten abschirmungsblatt
DE1958811A1 (de) Biegsame Isolierfolie mit einem Muster von Leiterbahnen
DE2843523A1 (de) Fotoblitzvorrichtung
DE2845282C3 (de) Blitzlampenanordnung
DE2549051C3 (de) Vielfach-Blitzlampenanordnung
DE102020114474A1 (de) Transparente Platte
DE2541989A1 (de) Vielfach-blitzanordnung
DE2350176C3 (de) Elektronischer Rechner in gedruckter Stromkreistechnik und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2543285A1 (de) Blitzlichtanordnung mit strahlungsschaltern und blitzindikatoren