DE102020114474A1 - Transparente Platte - Google Patents

Transparente Platte Download PDF

Info

Publication number
DE102020114474A1
DE102020114474A1 DE102020114474.1A DE102020114474A DE102020114474A1 DE 102020114474 A1 DE102020114474 A1 DE 102020114474A1 DE 102020114474 A DE102020114474 A DE 102020114474A DE 102020114474 A1 DE102020114474 A1 DE 102020114474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
pin
circuit
led
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020114474.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102020114474A1 publication Critical patent/DE102020114474A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • B42D15/02Postcards; Greeting, menu, business or like cards; Letter cards or letter-sheets
    • B42D15/022Postcards; Greeting, menu, business or like cards; Letter cards or letter-sheets combined with permanently fastened sound-producing or light-emitting means or carrying sound records
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • B42D15/02Postcards; Greeting, menu, business or like cards; Letter cards or letter-sheets
    • B42D15/04Foldable or multi-part cards or sheets
    • B42D15/042Foldable cards or sheets

Landscapes

  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine transparente Platte (10), die aufweist: einen elektrischen Stromkreis (20), der mindestens eine LED (24), eine Stromquelle (25) und elektrische Leitungen (231-234) zum Verbinden der mindestens einen LED (24) und der Stromquelle (25) umfasst, einen Schalter (4, 22) zum Öffnen und Schließen des Stromkreises (20), und eine auf der transparenten Platte (10) ausgebildete Gravur (11), wobei die LED (24) derart in der transparenten Platte (10) angeordnet ist, dass die Gravur (11) durch die LED (24) beleuchtet wird, wenn der Stromkreis (20) geschlossen ist. Dabei ist vorgesehen, dass der elektrische Stromkreis (20) einschließlich der LED (24), der Stromquelle (25) und der elektrischen Leitungen (231-239) sowie der Schalter (4, 22) in die Platte (10) integriert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine transparente Platte.
  • Es sind transparente Acrylplatten bekannt, die mit einer Gravur versehen sind. Derartige Acrylplatten werden mittels LEDs beleuchtet, die zusammen mit einem zugehörigen Stromkreis in einem Beleuchtungsteil angeordnet sind, das mit einem Rand der Acrylplatte verbunden ist. Das Licht der LEDs wird dabei über eine Seitenkante in die Platte eingestrahlt. Das Beleuchtungsteil wird beispielsweise in Form einer Box oder eines Rahmens bereitgestellt.
  • Weiter sind Klappkarten mit einem integrierten Stromkreis bekannt, der beim Öffnen der Karte geschlossen wird, um eine Musik abzuspielen. Dabei ist typischerweise als Schalter eine Zuglasche vorgesehen, die beim Öffnen der Karte bewegt wird und das Abspielen der Musik auslöst.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine transparente Platte mit mindestens einer LED bereitzustellen, die in einfacher Weise und kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine transparente Platte mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Danach betrachtet die vorliegende Erfindung eine transparente Platte, die einen elektrischen Stromkreis aufweist, der mindestens eine LED, eine Stromquelle und elektrische Leitungen zum Verbinden der mindestens einen LED und der Stromquelle umfasst. Die transparente Platte weist des Weiteren einen Schalter zum Öffnen und Schließen des Stromkreises auf. Aus der transparenten Platte ist eine Gravur ausgebildet Gravur, wobei die LED derart angeordnet ist, dass die Gravur durch die LED beleuchtet wird, wenn der Stromkreis geschlossen ist.
  • Die Erfindung sieht vor, dass der elektrische Stromkreis einschließlich der LED, der Stromquelle und der elektrischen Leitungen sowie der Schalter in die Platte integriert sind.
  • Danach beruht die vorliegende Erfindung auf dem Gedanken, den elektrischen Stromkreis einschließlich der LEDs und den Schalter als in die Platte integrierte Elemente bereitzustellen. Die Notwendigkeit der Bereitstellung eines gesonderten Beleuchtungsteils fällt damit weg. Damit sind eine Vielzahl von Vorteilen verbunden. Ein Vorteil besteht darin, dass die Gesamtgröße reduziert werden kann, da ein gesondertes Beleuchtungsteil wegfällt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch Wegfall eines gesonderten Beleuchtungsteils das Gewicht der Gesamtanordnung reduziert wird. Ein dritter Vorteil besteht darin, dass sich neue Anwendungsmöglichkeiten in der Verwendung einer beleuchteten transparenten Platte mit Gravur ergeben. So kann die transparente Platte beispielsweise in einen Blumenstrauß integrierbar oder auf einen Kuchen aufsteckbar ausgebildet sein.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die transparente Platte beliebige Außenkonturen aufweisen kann. Die transparente Platte kann beispielsweise rechteckförmig sein, insbesondere dann, wenn sie in einer Klappkarte integriert wird. Alternativ kann die transparente Platte jedoch eine beliebige andere Außenkontur aufweisen, beispielsweise kreisförmig, in Form eines Herzes, in Form einer Blume, etc.
  • Es wird weiter darauf hingewiesen, dass die Gravur, die die transparente Platte aufweist, auf einer Seite oder auf beiden Seiten der Platte ausgebildet sein kann.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass transparente Platte eine Dicke im Bereich zwischen 1,5 mm und 3 mm aufweist. Die transparente Platte ist dabei beispielsweise eine Acrylplatte. Eine solche Plattendicke vermeidet ein zu hohes Gewicht und stellt gleichzeitig eine ausreichende Stabilität der Acrylplatte sicher. Gleichseitig wird durch eine solche Dicke der transparenten Platte sichergestellt, dass die Platte bei Einbringen der Gravur mittels eines Lasers durch die dabei auftretende Hitze nicht gewölbt wird.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass der in die transparente Platte integrierte Stromkreis komplett in der Ebene der Platte liegt, wobei Aussparungen für die Integration des Stromkreises in die Platte integriert sind. Die Aussparungen gehen dabei gemäß einer Ausgestaltung nur von einer Seite der transparenten Platte aus, so dass die Komponenten des Stromkreises in die jeweiligen Aussparungen eingelegt werden können. Anschließend wird die Seite, von der aus die Komponenten des Stromkreises in die Aussparungen eingelegt werden, mit einer oder mehreren Abdeckschichten abgedeckt.
  • Alternativ sind die Aussparungen durchgehend, d. h. als durchgehende Öffnungen in der transparenten Platte ausgebildet, beispielsweise in diese eingestanzt sind. Für diesen Fall sind die Aussparungen nach Einbringen der Komponenten des Stromkreises auf beiden Seiten der Platte mit einer oder mehreren Abdeckschichten abzudecken, damit die Komponenten des Stromkreises nicht herausfallen können.
  • Als Stromquelle werden beispielsweise zwei Flachbatterien in die Platte integriert, die den Strom für die mindestens eine LED liefern.
  • Um eine geringe Gesamthöhe der Platte realisieren zu können, sieht eine Ausgestaltung vor, dass zumindest einige der elektrischen Leitungen, die mit den Flachbatterien verbunden sind, als Flachleiter ausgebildet und auf die Batterieoberfläche aufgeschweißt sind. Durch die Ausbildung als Flachleiter tragen sie nicht bzw. nicht wesentlich zur Gesamtdicke der Anordnung bei. Die Ausbildung als Fachleiter kann dabei in einfacher Weise beispielsweise dadurch erfolgen, dass der verwendete Leiter flach gepresst wird. Hierbei sieht eine Ausführungsvariante vor, dass die beiden Kontaktpins der LED als Flachleiter ausgebildet sind und hierzu flach gepresst wurden.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht mindestens eine Abdeckschicht vor, die flächig auf die Platte im Bereich des elektrischen Stromkreises aufgebracht ist und den elektrischen Stromkreis abdeckt. Dabei kann vorgesehen sein, dass zwei Abdeckschichten vorgesehen sind, eine erste Abdeckschicht aus Metallfolie, insbesondere Kupferfolie oder Aluminiumfolie, und eine zweite Abdeckschicht aus Papier. Die Abdeckschicht aus Metallfolie sorgt dabei dafür, dass die Konturen der Elemente des Stromkreises, insbesondere die LEDs und die Batterien, bei einem Leuchten der LEDs von außen nicht sichtbar sind.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die transparente Platte an ihrem einen Ende einen länglichen Fortsatz ausbildet, der es erlaubt, die transparente Platte in ein Rohr einzusetzen. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die transparente Platte an ihrem einen Ende einen Steckfortsatz ausbildet, der es erlaubt, die transparente Platte in einen Kuchen einzustecken.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Schalter zum Öffnen und Schließen des Stromkreises einen federnd ausgebildeten Pin umfasst. Der Pin befindet sich in einer durch eine Federkraft definierten ersten Position und kann durch Einwirken einer Kraft in eine zweite Position überführt werden. Der Pin ist durch eine der elektrischen Leitungen gebildet.
  • Der Stromkreis ist in der ersten Position geschlossen und in der zweiten Position geöffnet, oder umgekehrt. Dabei steht der Pin in der Position, in der der Stromkreis geschlossen ist, in Kontakt mit einer benachbarten elektrischen Leitung des Stromkreises. Durch das Einwirken einer mechanischen Kraft auf den Pin wird der Pin in die zweite Position überführt. Der Pin ist derart positioniert, dass die bereitgestellte mechanische Kraft direkt auf ihn wirken kann. Alternativ ist es möglich, dass der Pin mit einem Auslöseteil verbunden ist, das eine mechanische Kraft auf den Pin ausübt.
  • Diese Lösung ermöglicht in einfacher Weise die Integration des Schalters in die Platte. Sie stellt dabei eine einfache Stromversorgung der mindestens einen LED abhängig von der Position des Pins zur Verfügung, wobei der Pin durch Einwirken einer mechanischen Kraft in eine andere Position überführbar ist und dabei der Stromkreis schließt oder öffnet. Abhängig von externen Bedingungen, nämlich ob eine mechanische Kraft auf den Pin wirkt, wird der Stromkreis dabei geschlossen oder geöffnet. Eine mechanische Kraft wird dabei beispielsweise dann auf den Pin ausgeübt, wenn sich die Platte in einer bestimmten Position befindet (z.B. steht oder hängt) oder wenn die Platte in eine Karte integriert und die Karte geschlossen und beispielsweise in einen Umschlag eingelegt ist.
  • Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass der elektrische Schalter alternativ auch in anderer Weise ausgeführt sein kann, beispielsweise als Schiebeschalter oder als Druckschalter.
  • Sowohl der Pin als auch die elektrischen Leitungen sind beispielsweise als Draht ausgebildet. Zudem ist der Pin federnd gelagert und bildet gemäß einem Ausführungsbeispiel an seinem Ende einen um 90° abgewinkelten, in der ersten Position aus der Ebene der Platte hervorstehenden Endabschnitt.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante wird der Pin durch Anlage einer Gegenfläche gegen die Platte aus der ersten Position, in der bei dieser Ausführungsvariante der Stromkreis geschlossen ist, in die zweite Position bewegt, in der der Stromkreis geöffnet ist. Gemäß eines Ausführungsbeispiels kann die Gegenfläche der Deckel einer Klappkarte sein, in die die Platte integriert ist. Der Endabschnitt des Pins ist um 90° aus der Ebene der Klappkarte herausgebogen. Durch Öffnen der Klappkarte wird der Kontakt zwischen dem Pin und der benachbarten elektrischen Leitung hergestellt.
  • Der Pin befindet sich gemäß einem Ausführungsbeispiel in der flach angeordneten Position der Platte unterhalb der benachbarten elektrischen Leitung. Tritt der Pin in Kontakt zur benachbarten elektrischen Leitung, so wird der Stromkreis geschlossen.
  • Gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels enthält der Pin einen um 90° abgewinkelten, in der ersten Position aus der Platte stirnseitig vorstehenden Endabschnitt. Der Stromkreis ist geöffnet, wenn sich der Pin in der ersten Position befindet. Durch das Anlegen einer Gegenfläche gegen die Stirnseite der Platte wird der Pin in die zweite Position bewegt, in der der Stromkreis geschlossen ist.
  • Die Gegenfläche kann zum Beispiel eine ebene Fläche sein. Durch das Aufstellen der Platte auf die ebene Fläche wird der aus der unteren Kante der Platte herausstehende Endabschnitt des Pins in die Platte geschoben. Dadurch tritt der Pin in Kontakt mit der benachbarten elektrischen Leitung und schließt den Stromkreis.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel sieht vor, die Platte an einem Auslöseteil aufzuhängen. Dieses Auslöseteil kann zum Beispiel ein Faden sein, der direkt am Pin befestigt ist. Durch das Ziehen am Faden wirkt eine Kraft auf den Pin, die diesen in die zweite Position überführt, in der der Stromkreis geschlossen ist. Der Faden wird durch eine an der Oberkante der Platte angebrachte Öffnung aus der Platte herausgeführt.
  • Den Strom für die LEDs liefern beispielsweise zwei in die Platte integrierte Flachbatterien. Wird der Stromkreis geschlossen, so fließt ein Strom, der die LEDs anschaltet.
  • Wie bereits erläutert ist vorgesehen, dass die Platte eine Gravur umfasst, die durch die LED beleuchtet wird. Die Gravur der transparenten Platte wird durch Brechung des Lichtes der LEDs an der Gravur beleuchtet.
  • Ein Ausführungsbeispiel sieht vor, dass die Platte aus Acrylglas besteht. Darüber hinaus kann die Platte alternativ aus anderen transparenten und gravierbaren Werkstoffen bestehen, beispielsweise aus einem anderen transparenten thermoplastischen Kunststoff.
  • In einem weiteren Erfindungsaspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine transparente Platte, die aufweist:
    • - einen in die Platte integrierten elektrischen Stromkreis, der mindestens eine LED zur Beleuchtung der Platte, eine Stromquelle und elektrische Leitungen zum Verbinden der mindestens einen LED und der Stromquelle umfasst,
    • - wobei die elektrischen Leitungen einen Schalter zum Öffnen und Schließen des Stromkreises umfassen,
    • - wobei der Schalter einen durch eine der elektrischen Leitungen gebildeten, federnd ausgebildeten Pin aufweist, der eine durch eine Federkraft definierte erste Position aufweist und der durch Einwirken einer mechanischen Kraft in eine zweite Position überführbar ist,
    • - wobei der Stromkreis in der ersten Position geschlossen und in der zweiten Position geöffnet ist oder umgekehrt, und der Pin in der Position, in der der Stromkreis geschlossen ist, in Kontakt mit einer benachbarten elektrischen Leitung des Stromkreises steht, und
    • - zur Bereitstellung einer mechanischen Kraft auf den Pin, die diesen in die zweite Position überführt, der Pin derart positioniert ist, dass eine mechanische Kraft direkt auf ihn wirken kann oder der Pin mit einem Auslöseteil verbunden ist, das eine mechanische Kraft auf den Pin ausüben kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung anhand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer transparenten Platte mit einem integrierten Stromkreis, der eine Stromquelle, LEDs und einen Pin umfasst, dessen Endabschnitt aus der Ebene der Platte hervorsteht;
    • 2 die Platte der 1 ohne die Elemente des Stromkreises;
    • 3 eine schematische Darstellung der transparenten Platte der 1, die in eine Klappkarte eingefasst ist;
    • 4 eine detaillierte Ansicht des Teils des Stromkreises, der den Pin umfasst, bei dem Ausführungsbeispiel der 1 und 3;
    • 5 die Klappkarte der 3 in geschlossenem Zustand und teilweise eingeführt in einen Briefumschlag;
    • 6 eine Klappkarte gemäß der 3, bei der die Platte mit einer beispielhaften Gravur versehen ist;
    • 7 eine Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer transparenten Platte mit einem integrierten Stromkreis, wobei die Platte zum Aufstellen auf ein Objekt vorgesehen ist;
    • 8 eine vergrößerte Darstellung des Teils des Stromkreises, der den Pin umfasst, bei der transparenten Platte der 7;
    • 9 eine alternative Ausbildung des Stromkreises der 8;
    • 10 eine Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer transparenten Platte, die zur Aufhängung an einem Faden vorgesehen und ausgebildet ist;
    • 11 eine Darstellung des geöffneten Stromkreises der transparenten Platte der 10;
    • 12 eine Darstellung des geschlossenen Stromkreises der transparenten Platte der 10;
    • 13 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer transparenten Platte mit Gravur und integrierten Stromkreis;
    • 14 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer transparenten Platte mit Gravur und integrierten Stromkreis;
    • 15 eine Darstellung von Komponenten des Stromkreises der Platte gemäß 14, wobei die mit Flachbatterien verbundene elektrischen Leitungen als Flachleiter ausgebildet sind; und
    • 16 eine LED mit Kontaktpins im Normalzustand und im flach gepressten Zustand.
  • Die in der 1 dargestellte transparente Platte 10 umfasst einen in die Platte 10 integrierten Stromkreis 20. Dieser weist eine Stromquelle 25, zwei LEDs 24 und elektrische Leitungen 231-234 auf, die die LEDs 24 und die Stromquelle 25 miteinander verbinden.
  • Die Stromquelle 25 besteht aus zwei Flachbatterien 251 mit jeweils einem Minuspol 251 a und einem Pluspol 251b. Die eine Flachbatterie 251 ist mit dem Minuspol 251a nach oben eingebaut, die andere Flachbatterie 251 ist mit dem Pluspol 251b nach oben eingebaut. Durch die elektrische Leitung 234 sind die LEDs 24 mit dem Pluspol 251a der Stromquelle 25 verbunden. Der andere Anschluss der LEDs ist mit der elektrischen Leitung 233 verbunden. Die elektrische Leitung 232 verbindet die beiden Flachbatterien 251 miteinander.
  • Ein in den Stromkreis 20 integrierter, federnd ausgebildeter Pin 22 und eine dazu benachbarte elektrische Leitung 231 bilden einen Schalter, der den Stromkreis 20 öffnet oder schließt, je nach Position des Pins 22 zur benachbarten elektrischen Leitung 231. Diese benachbarte elektrische Leitung 231 verbindet die elektrische Leitung 233 bei geschlossenem Schalter mit der Stromquelle 25.
  • Ein abgewinkeltes Ende der elektrischen Leitung 233 bildet dabei den Pin 22. Des Weiteren umfasst der Pin 22 einen um 90° umgebogenen Endabschnitt 221, der aus der Ebene der Platte 10 heraussteht.
  • Der in die Platte 10 integrierte Stromkreis 20 liegt komplett in der Ebene der Platte 10. Die 2 zeigt vorbereitete Aussparungen 20a, die für die Integration des Stromkreises 20 in die Platte 10 hineingearbeitet sind. Somit entstehen freie Stellen 25a, 24a und 231a-234a für die Stromquelle, die LEDs und die elektrischen Leitungen. Nach Einbringen der Komponenten des Stromkreises 20 in die Aussparungen 20a kann die Platte 10 im Bereich der Aussparungen 20a auf einer Seite oder auf beiden Seiten mit einer oder mehreren Abdeckschichten versehen werden, so dass die Komponenten des Stromkreises 24 nicht sichtbar sind. Hierzu wird beispielsweise eine Abdeckschicht aus Papier verwendet. Eine weitere Ausführungsvariante sieht eine erste Abdeckschicht aus einer Metallfolie und eine zweite, äußere Abdeckschicht aus Papier vor.
  • Die 3 zeigt die in eine Klappkarte 30 integrierte transparente Platte 10 der 1. Der Pin 22 ist bei geöffneter Klappkarte 30 in der ersten Position, in der der Stromkreis 20 geschlossen ist und externe keine Kraft auf den Pin 22 wirkt. Durch das Schließen der Klappkarte 30 wirkt eine Kraft auf den Endabschnitt 221 des Pins 22, die diesen in die Ebene der Platte 10 drückt. Damit wird der Stromkreis 20 geöffnet und werden die LEDs 24 abgeschaltet. Der Deckel 31 der Klappkarte 30 übt bei geschlossener Klappkarte 30 kontinuierlich eine Kraft auf den Endabschnitt 221 des Pins 22 aus, wodurch sich die LEDs 24 erst durch Öffnen der Klappkarte 30 automatisch einschalten.
  • Wie insbesondere der vergrößerten Darstellung der 4 entnommen werden kann, befindet sich der Pin 22 unterhalb der benachbarten elektrischen Leitung 231. Er wird durch das Schließen der Klappkarte 30 nach unten, von der benachbarten elektrischen Leitung 231 weggedrückt, wie durch die gestrichelte Linie angedeutet ist. Er befindet sich dann in einer zweiten Position. Es besteht kein Kontakt mehr und der Schalter ist geöffnet. Wird die Klappkarte 30 geöffnet, endet die Krafteinwirkung auf den Endabschnitt 221, so dass der Pin 22 aufgrund seiner Federkraft in seine erste Position bewegt wird, in der der Pin die Leitung 231 kontaktiert, so dass der Stromkreis 20 geschlossen wird.
  • Die 5 zeigt die geschlossene Klappkarte 30 eingeschoben in einen handelsüblichen Briefumschlag 31. Der Stromkreis 20 ist geöffnet und die LEDs 24 leuchten nicht.
  • Die 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einer beispielhaften Gestaltung einer Gravur 11 auf der Platte 10. Unterhalb der Gravur 11 befindet sich der Stromkreis 20 mit dem Pin 22 zum An- und Ausschalten der LEDs 24, mit der oben erläuterten Funktion. Die LEDs 24 beleuchten die Gravur.
  • Die 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Platte 10, die einen Stromkreis 20 mit einer LED 24, einer Stromquelle 25 und elektrischen Leitungen 231-233 enthält. Die Stromquelle 25 besteht aus zwei Flachbatterien 251, die durch eine elektrische Leitung 232 direkt miteinander verbunden sind. Ein Pin 22 dient als Schalter, um die elektrischen Leitungen 231 und 233 miteinander zu verbinden und umfasst das um 90° abgewinkelte Ende der elektrischen Leitung 233.
  • Wie der vergrößerten Darstellung in 8 entnommen werden kann, ist der Stromkreis 20 geöffnet, wenn der Pin 22 und die benachbarte elektrische Leitung 231 keinen Kontakt zueinander haben. Der Pin 22 befindet sich dann in der ersten Position, in der ein Endabschnitt 222 des Pins 22 aus der unteren Kante der Platte 10 hervorsteht. Durch Krafteinwirkung auf den Endabschnitt 222, beispielsweise wenn die Platte 10 aufgestellt wird, wird der Pin 22 nach oben geschoben. Dadurch wird ein Kontakt zwischen dem Pin 22 und dem Leitungsabschnitt 231 hergestellt.
  • Gemäß eines alternativen Ausführungsbeispiels kann der Stromkreis 20 mit dem Pin 22 in der ersten Position geschlossen sein (nicht geöffnet wie in der 8), wie der vergrößerten Darstellung der 9 entnommen werden kann. Der Pin 22 und die benachbarte elektrische Leitung 231 sind in der ersten Position auf gleicher Höhe und in Kontakt miteinander. Der Stromkreis 20 wird durch das Wirken einer Kraft auf den Endanschnitt 222 geöffnet. Dabei schiebt sich der Pin 22 von der benachbarten elektrischen Leitung 231 nach oben, dargestellt durch die gestrichelte Linie.
  • Die 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer transparenten Platte 10, in dem vorgesehen ist, dass der federnd ausgebildete Pin 22 an einem Faden 220 befestigt ist. Der Faden 220 wird durch eine Öffnung am oberen Ende der Platte 10 herausgeführt. Die LED 24 ist über den elektrischen Leitungsabschnitt 235 mit dem Minuspol 251a einer Flachbatterie 251 verbunden und mit der elektrischen Leitung 234 mit dem Pluspol 251 b einer weiteren Flachbatterie 251 verbunden. Der Pin 22, der Teil der elektrischen Leitung 233 ist, ist mit dem Minuspol 251a der einen Fachbatterie 251 verbunden. Die dem Pin benachbarte elektrische Leitung 231 ist mit dem Pluspol 251b der anderen Flachbatterie 251 verbunden. Die benachbarte elektrische Leitung 231 ist oberhalb des Pins 22 positioniert.
  • Die vergrößerte Darstellung in 11 zeigt die erste Position des Pins 22, in der der Stromkreis 20 geöffnet ist. Dabei haben der Pin 22 und die benachbarte elektrische Leitung 231 keinen Kontakt.
  • Wie der vergrößerten Darstellung in 12 entnommen werden kann, wird der Pin 22 mit der benachbarten elektrischen Leitung 231 in Kontakt gebracht, indem eine Zugkraft über den Faden 220 auf den Pin 22 wirkt. Dadurch wird der Pin 22 entgegen der Federkraft nach oben gezogen.
  • Durch Aufhängen der Platte wird der Stromkreis somit geschlossen und die LEDs 24 leuchten.
  • Die 13 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer transparenten Platte 10, bei der ein elektrischer Stromkreis 20 in einen unteren Bereich 101 der Platte 10 integriert ist. Der untere Bereich 101 weist dabei einen länglichen Fortsatz 102 auf, der in ein Plastikrohr 103 oder dergleichen einsteckbar ist. Die transparente Platte 10 kann dabei beispielsweise in einen Blumenstrauß integriert werden.
  • Der elektrische Stromkreis 20 weist wie auch bei den anderen Ausführungsbeispielen eine LED 24, eine Stromquelle bestehend aus zwei Flachbatterien 251, einen Schalter 4 sowie elektrische Leitungen 236-239 auf. Die elektrischen Leitungen 236, 237 verbinden die Oberseite der Flachbatterien 251 mit jeweils einem Anschluss der LED 24. Die elektrischen Leitungen 238, 239 verbinden jeweils den Schalter 4 mit einer Unterseite der Flachbatterien 251.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass der Schalter 4 anders als bei den bisher beschriebenen Ausführungen der Erfindung als Schiebeschalter oder Druckschalter ausgebildet ist. Alternativ kann eine Ausgestaltung mit einem Pin gemäß den Ausführungsbeispiel der 1-12 vorgesehen sein.
  • Die LED 24 ist derart seitlich positioniert, dass sie ihr Licht in die mit einer Gravur 11 versehene transparente Platte 10 einstrahlt. Die Gravur 11 wird durch Brechung des Lichts der LED an der Gravur beleuchtet.
  • Die 14 zeigt ein Ausführungsbeispiel, dass vom grundsätzlichen Aufbau her dem Ausführungsbeispiel der 13 entspricht. So ist der Schalter 4 wiederum als Schiebeschalter oder Druckschalter ausgebildet. Der elektrischen Stromkreis 20 ist in einen unteren Bereich 101 der Platte 10 integriert, der einen Steckfortsatz 104 ausbildet, über den die Platte 10 beispielsweise in einen Kuchen eingesteckt werden kann.
  • In der 15 ist dargestellt, dass die Leiter 236, 237, die die Oberseite der Flachbatterien 251 mit der LED 24 verbinden, als Flachleiter ausgebildet sind, um eine geringe Gesamthöhe von Flachbatterie und Leiter und damit des Aufbaus insgesamt zu gewährleisten. Dabei handelt es sich bei den Leitern 236, 237 um die beiden Kontaktpins der LED 24, die flach gepresst worden sind. Dies illustriert die 16, die die Kontaktpins 236, 237 im Originalzustand und nach der Bearbeitung zu Flachleitern zeigt.
  • Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist und verschiedene Modifikationen und Verbesserungen vorgenommen werden können, ohne von den hier beschriebenen Konzepten abzuweichen. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Gravur farbig unterlegt ist, um ein mehrfarbiges Bild zu erzeugen, oder das verschiedenfarbige oder gleichfarbige in ihrer Anzahl variierende LEDs verwendet werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass beliebige der beschriebenen Merkmale separat oder in Kombination mit beliebigen anderen Merkmalen eingesetzt werden können, sofern sie sich nicht gegenseitig ausschließen. Die Offenbarung dehnt sich auf alle Kombinationen und Unterkombinationen eines oder mehrerer Merkmale aus, die hier beschrieben werden und umfasst diese. Sofern Bereiche definiert sind, so umfassen diese sämtliche Werte innerhalb dieser Bereiche sowie sämtliche Teilbereiche, die in einen Bereich fallen.

Claims (22)

  1. Transparente Platte (10), die aufweist: - einen elektrischen Stromkreis (20), der mindestens eine LED (24), eine Stromquelle (25) und elektrische Leitungen (231-239) zum Verbinden der mindestens einen LED (24) und der Stromquelle (25) umfasst, - einen Schalter (4, 22) zum Öffnen und Schließen des Stromkreises (20), und - eine auf der transparenten Platte (10) ausgebildete Gravur (11), wobei die LED (24) derart angeordnet ist, dass die Gravur (11) durch die LED (24) beleuchtet wird, wenn der Stromkreis (20) geschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Stromkreis (20) einschließlich der LED (24), der Stromquelle (25) und der elektrischen Leitungen (231-239) sowie der Schalter (4, 22) in die Platte (10) integriert sind.
  2. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Platte (10) aus Acryl besteht.
  3. Platte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Platte (10) eine Dicke im Bereich zwischen 1,5 mm und 3 mm aufweist.
  4. Platte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der in die transparente Platte (10) integrierte Stromkreis (20) komplett in der Ebene der Platte (10) liegt, wobei Aussparungen (24a, 25a, 231a-234a) für die Integration des Stromkreises (20) in die Platte (10) integriert sind.
  5. Platte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Stromquelle zwei Flachbatterien (251) in die Platte (10) integriert sind, die den Strom für die mindestens eine LED (24) liefern.
  6. Platte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der elektrischen Leitungen (236-237), die mit den Flachbatterien (251) verbunden sind, als Flachleiter ausgebildet und auf die Batterieoberfläche aufgeschweißt sind.
  7. Platte nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine Abdeckschicht, die flächig auf die Platte im Bereich des elektrischen Stromkreises aufgebracht ist und den elektrischen Stromkreis (20) abdeckt.
  8. Platte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Abdeckschichten eine Schicht aus Metallfolie, insbesondere Kupferfolie oder Aluminiumfolie vorgesehen ist, an die sich außen eine Papierschicht anschließt.
  9. Platte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - der Schalter einen durch eine der elektrischen Leitungen (233) gebildeten, federnd ausgebildeten Pin (22) aufweist, der eine durch eine Federkraft definierte erste Position aufweist und der durch Einwirken einer mechanischen Kraft in eine zweite Position überführbar ist, - der Stromkreis (20) in der ersten Position geschlossen und in der zweiten Position geöffnet ist oder umgekehrt, und der Pin (22) in der Position, in der der Stromkreis (20) geschlossen ist, in Kontakt mit einer benachbarten elektrischen Leitung (231) des Stromkreises steht, und - zur Bereitstellung einer mechanischen Kraft auf den Pin (22), die diesen in die zweite Position überführt, der Pin (22) derart positioniert ist, dass eine mechanische Kraft direkt auf ihn wirken kann oder der Pin (22) mit einem Auslöseteil (220) verbunden ist, das eine mechanische Kraft auf den Pin (22) ausüben kann.
  10. Platte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Pin (22) aus einem federnd gelagerten Draht besteht.
  11. Platte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarte elektrische Leitung (231) ebenfalls als Draht ausgebildet ist.
  12. Platte nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Pin (22) einen um 90° abgewinkelten und in der ersten Position aus der Ebene der Platte hervorstehenden Endabschnitt (221, 222) umfasst.
  13. Platte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn sich der Pin (22) in der ersten Position befindet, der Stromkreis (20) geschlossen ist, und wenn der Pin (22) durch Anlage einer Gegenfläche gegen die Platte (10) in die zweite Position bewegbar worden ist, der Stromkreis (20) geöffnet ist.
  14. Platte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (10) in eine Klappkarte (30) integriert ist, wobei der Endabschnitt (221) des Pins (22) um 90° aus der Ebene der Klappkarte (30) herausgebogen ist und der Kontakt zwischen dem Endabschnitt (221) und der benachbarten elektrischen Leitung (231) durch Öffnen der Klappkarte (30) hergestellt wird.
  15. Platte nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Pin (22) in der flach angeordneten Position der Platte (10) sich unterhalb der benachbarten elektrischen Leitung (321) befindet und der Stromkreis (20) geschlossen wird, wenn der Pin (22) in Kontakt zur benachbarten elektrischen Leitung (321) tritt.
  16. Platte nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Pin (22) einen um 90° abgewinkelten und in der ersten Position aus der Platte (10) stirnseitig vorstehenden Endabschnitt (222) umfasst.
  17. Platte nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn sich der Pin (22) in der ersten Position befindet, der Stromkreis (20) geöffnet ist, und wenn der Pin (22) durch Anlage einer Gegenfläche gegen die Stirnseite der Platte (10) in die zweite Position bewegbar worden ist, der Stromkreis (20) geschlossen ist.
  18. Platte nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (222) des Pins (22) in der ersten Position aus der unteren Kante der Platte (10) heraussteht, so dass beim Aufstellen der Platte (10) auf der unteren Kante auf ein Objekt der Pin (22) in die Platte (10) geschoben wird und mit der benachbarten elektrischen Leitung (231) den Stromkreis (20) schließt.
  19. Platte nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseteil (220) durch einen Faden (220) gebildet ist, der am Pin (22) befestigt ist, wobei durch Ziehen am Faden (220) eine Kraft auf den Pin (22) erfolgt, die diesen in die zweite Position überführt, wobei der Stromkreis (20) in der zweiten Position geschlossen ist.
  20. Platte nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden (220) durch eine an der Oberkante der Platte (10) angebrachte Öffnung aus der Platte (10) herausgeführt ist, so dass die Platte (10) an dem Faden (220) aufhängbar ist, für welchen Fall der Pin (22) in die zweite Position überführt wird.
  21. Klappkarte (30) mit einer Platte (10) nach Anspruch 9, wobei der Pin (22) in einem Endabschnitt (221) um 90° aus der Ebene der Klappkarte (30) herausgebogen ist, sich bei geöffneter Klappkarte (30) in der ersten Position befindet und sich bei geschlossener Klappkarte (30) in der zweiten Position befindet, wobei der Kontakt zwischen dem Pin (22) und der benachbarten elektrischen Leitung (231) durch Öffnen der Klappkarte (30) hergestellt wird.
  22. Transparente Platte (10), die aufweist: - einen in die Platte (10) integrierten elektrischen Stromkreis (20), der mindestens eine LED (24) zur Beleuchtung der Platte (10), eine Stromquelle (25) und elektrische Leitungen (231-234) zum Verbinden der mindestens einen LED (24) und der Stromquelle (25) umfasst, - wobei die elektrischen Leitungen (231-234) einen Schalter zum Öffnen und Schließen des Stromkreises (20) umfassen, - wobei der Schalter einen durch eine der elektrischen Leitungen (233) gebildeten, federnd ausgebildeten Pin (22) aufweist, der eine durch eine Federkraft definierte erste Position aufweist und der durch Einwirken einer mechanischen Kraft in eine zweite Position überführbar ist, - wobei der Stromkreis (20) in der ersten Position geschlossen und in der zweiten Position geöffnet ist oder umgekehrt, und der Pin (22) in der Position, in der der Stromkreis (20) geschlossen ist, in Kontakt mit einer benachbarten elektrischen Leitung (231) des Stromkreises steht, und - zur Bereitstellung einer mechanischen Kraft auf den Pin (22), die diesen in die zweite Position überführt, der Pin (22) derart positioniert ist, dass eine mechanische Kraft direkt auf ihn wirken kann oder der Pin (22) mit einem Auslöseteil (220) verbunden ist, das eine mechanische Kraft auf den Pin (22) ausüben kann.
DE102020114474.1A 2019-06-07 2020-05-29 Transparente Platte Pending DE102020114474A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019103216.2U DE202019103216U1 (de) 2019-06-07 2019-06-07 Transparente Platte
DE202019103216.2 2019-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020114474A1 true DE102020114474A1 (de) 2020-12-10

Family

ID=67144980

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019103216.2U Active DE202019103216U1 (de) 2019-06-07 2019-06-07 Transparente Platte
DE102020114474.1A Pending DE102020114474A1 (de) 2019-06-07 2020-05-29 Transparente Platte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019103216.2U Active DE202019103216U1 (de) 2019-06-07 2019-06-07 Transparente Platte

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202019103216U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE202019103216U1 (de) 2019-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3226199C2 (de)
DE112019001295B4 (de) Anschlussklemme
DE2307437A1 (de) Kabelschuh fuer elektrische leitungen
EP1199912A2 (de) Trägerstruktur zur räumlichen Formgebung für eine Leiterfolie und Verfahren hierfür
DE3217412A1 (de) Balgengeraet fuer fotografische kameras
DE3601847A1 (de) Fluessigkristallanzeigevorrichtung
DE2724939A1 (de) Schaltgeraet, insbesondere elektronisches, beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet
DE3032083A1 (de) Schmelzsicherung, insbesondere fuer gedruckte schaltungen
DE3233153C2 (de) Elektrische Anschlußklemme für Leiterplatten
EP1434307A1 (de) Anschluss- und Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE102020114474A1 (de) Transparente Platte
DE60107087T2 (de) Verbesserungen in Bezug auf Schienen
DE4321067C1 (de) Elektrische Anschlußklemme für wenigstens eine Leiterplatte
DE2745507C2 (de) Steckplatte für den Aufbau elektronischer Schaltungen zu Lernzwecken
DE102008055683A1 (de) Leiterbahnenanordnung
DE4200737C2 (de)
DE2833777B1 (de) Mechanische Codiereinrichtung
DE2841302C2 (de) Mehrfach-Reihenklemme für elektrische Leitungen
DE320627C (de) Klappenverschluss fuer Fenster-, Tuer- u. dgl. OEffnungen
DE2835901A1 (de) Blitzlampenanordnung mit einem ausgeformten abschirmungsblatt
DE3150075A1 (de) Elektronisches lehrgeraet
DE4040662C1 (en) Electrical plug connector - has poly-flex circuit into which ends of contact pins are plugged
DE102022122933A1 (de) Elektronikmodul mit integrierter Leiterplattenaufnahme zur Kontaktierung zumindest eines Drahtes mit einer in der Leiterplattenaufnahme anordenbaren Leiterplatte sowie zugehöriges Verfahren
DE7538056U (de) Lichtzeichenbaugruppe
DE3305366A1 (de) Sicherungselement in chip-form

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication