DE19620565A1 - Magazin, insbesondere Wechselmagazin an einer Ansetzmaschine für Nieten, Druckknöpfe oder dergleichen - Google Patents

Magazin, insbesondere Wechselmagazin an einer Ansetzmaschine für Nieten, Druckknöpfe oder dergleichen

Info

Publication number
DE19620565A1
DE19620565A1 DE19620565A DE19620565A DE19620565A1 DE 19620565 A1 DE19620565 A1 DE 19620565A1 DE 19620565 A DE19620565 A DE 19620565A DE 19620565 A DE19620565 A DE 19620565A DE 19620565 A1 DE19620565 A1 DE 19620565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
slide
particular according
dead center
cam disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19620565A
Other languages
English (en)
Inventor
Theo Breuer
Ines Dipl Ing Phenn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffer GmbH
Original Assignee
Schaeffer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffer GmbH filed Critical Schaeffer GmbH
Priority to DE19620565A priority Critical patent/DE19620565A1/de
Priority to AU28938/97A priority patent/AU2893897A/en
Priority to PCT/EP1997/002347 priority patent/WO1997041981A1/de
Publication of DE19620565A1 publication Critical patent/DE19620565A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/001Article feeders for assembling machines
    • B23P19/004Feeding the articles from hoppers to machines or dispensers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/30Particular elements, e.g. supports; Suspension equipment specially adapted for portable riveters
    • B21J15/32Devices for inserting or holding rivets in position with or without feeding arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/001Article feeders for assembling machines
    • B23P19/002Article feeders for assembling machines orientating the articles

Description

Die Erfindung betrifft ein Magazin, insbesondere Wech­ selmagazin, an einer Ansetzmaschine für Nieten, Druck­ knöpfe oder dergleichen, mit einer Vorratskammer und einer Vereinzelungs- und Orientierungsvorrichtung für die einen tellerförmigen Kopf mit abstehendem Zapfen aufweisenden Nietteile oder dergleichen, welche einen vertikal verlagerbaren Schieber mit einer schräg abfal­ lenden Nut zum Eintritt der zu fördernden Köpfe auf­ weist, welche im oberen Totpunkt des Schiebers in Fluchtstellung zu einem Zuführkanal liegen, wobei der Schieber von einem kontinuierlich laufenden Drehantrieb angetrieben ist.
Es ist bei auf dem Markt befindlichen Ausgestaltungen bekannt, den Schieber mittels eines Pneumatikzylinders anzutreiben. Zur ausreichenden Verweildauer des Schie­ bers in seiner oberen Totpunktstellung ist es erforder­ lich, ein Verweilzeit-Drosselventil vorzusehen, was den Aufbau der Ansetzmaschine aufwendiger gestaltet. Fer­ ner ist es bekannt, anstelle eines Pneumatikzylinders einen elektromotorisch gesteuerten Kurbeltrieb vorzuse­ hen. Hier ist die Verweildauer des Schiebers in seiner oberen Totpunktstellung allerdings relativ kurz bemes­ sen, so daß der Schieber oftmals mehr Hübe als notwen­ dig ausführen muß, um die Nietteile in den Zuführkanal zu fördern. Einer schonenden Behandlung der Nietteile kommt diese Ausgestaltung nicht entgegen, insbesondere dann, wenn die Nietteile aus Aluminium bestehen.
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrun­ de, ein Magazin der in Rede stehenden Art von einfa­ chem, gebrauchsvorteilhaftem Aufbau anzugeben derart, daß eine besonders schonende Behandlung der im Magazin befindlichen Nietteile oder dergleichen verwirklicht ist.
Dieses technische Problem ist zunächst und im wesentli­ chen bei einem Magazin mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, eine drehangetriebene Kurvenscheibe vorzusehen, welche zum Anheben des Schiebers eine Tastrolle unterläuft derart, daß der Schieber sich zufolge Schwerkraft absenkt.
Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein Magazin bei einfachem Aufbau von hohem Gebrauchswert geschaffen. Der Schieber ist nun von einer Kurvenscheibe angetrie­ ben. Diese bewirkt lediglich ein Anheben des Schie­ bers. Hierzu unterläuft die Kurvenscheibe die dem Schieber zugeordnete Tastrolle. Die Rückverlagerung bzw. Absenkbewegung des Schiebers resultiert aus der Schwerkraft desselben. Die Kurvenscheibe erlaubt es dabei, dem Schieber vornehmlich in seiner oberen Tot­ punktstellung eine entsprechend groß bemessene Verweil­ dauer zukommen zu lassen, damit die Nietteile genügend Zeit haben, aus der Nut des Schiebers in den fluchten­ den Zuführkanal zu rollen bzw. zu gelangen. Es ist nicht erforderlich, daß der Schieber unnötig viele Hubverlagerungen ausführt, was der schonenden Behand­ lung der Nietteile sehr entgegenkommt. Dies erweist sich insbesondere dann von Vorteil, wenn es sich bezüg­ lich der Nietteile um solche aus Aluminium handelt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, daß die Kurvenscheibe zumindestens einen dem oberen Totpunkt des Schiebers zugeordneten Umfangsabschnitt aufweist, welcher die Form eines Kreisbogenabschnittes um die Drehachse besitzt. Solange die Tastrolle an diesem Umfangsabschnitt anliegt, verändert der Schieber seine Position in der oberen Totpunktstellung nicht. Den Nietteilen verbleibt daher genügend Zeit, in den Zuführ­ kanal zu rollen. Es erweist sich dabei von Vorteil, daß der Umfangsabschnitt etwa 80 bis 100° beträgt. Das bedeutet, daß ein relativ großer Drehwinkel der Kurven­ scheibe herangezogen ist zwecks Erzielung einer großen Verweildauer des Schiebers in seiner oberen Totpunkt­ stellung.
Damit auch in der unteren Totpunktstellung des Schie­ bers eine gewisse Verweildauer erzeugt wird, ist der dem unteren Totpunkt zugeordnete Umfangsabschnitt über etwa 30 bis 40° kreisförmig gestaltet. Nach Eintauchen des die Nut aufweisenden Bereiches in den Nietteile- Sumpf bleibt daher auch genügend Zeit für diese, in die Nut einzutreten bzw. von dieser mitgenommen zu werden.
Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal ist darin zu sehen, einen die Tastrolle tragenden, am unteren Ende des Schiebers angebrachten Lenker vorzusehen. Der Lenker ist so gestaltet, daß er sich nur linear bewegt. Syn­ chron mit seiner Auf- und Abwärtsverlagerung bewegt sich der Schieber mit. In gewisser Hinsicht trägt dadurch der Lenker zu einer Vergrößerung der Schwerkraft bei, so daß stets der Schieber schwerkraft­ bedingt in Absenkrichtung fährt. Die Absenkbewegung ist dabei jedoch durch das Zusammenwirken von Tastrolle und Kurvenscheibe gebremst.
Einer schonenden Behandlung der Nietteile im Magazin kommt noch die Tatsache entgegen, daß der Drehantrieb über eine Rutschkupplung an der Kurvenscheibe an­ greift. Sobald ein größerer Widerstand auftritt, be­ wirkt die der Kurvenscheibe zugeordnete Rutschkupplung einen Stillstand des Schiebers.
Ferner ist noch hervorzuheben, einen im Querschnitt T-förmigen Zuführkanal vorzusehen, dessen obere Begren­ zungsleiste im Mündungsbereich nach oben hin ausweich­ bar gestaltet ist. Sollte es aus irgend einem Grunde in dem Mündungsbereich zu einem Stau von Nietteilen kommen, so kann durch Ausweichen der Begrenzungsleiste der Stau aufgehoben werden. In einfacher Weise ist dabei so vorgegangen, daß die Begrenzungsleiste um eine Achse schwenkbar ist. Durch Verschwenken der Begren­ zungsleiste vergrößert sich der Mündungsbereich des T-förmigen Zuführkanals.
Damit nach Behebung des Staus wieder die vor­ schriftsmäßige Größe des Zuführkanals im Mündungsbe­ reich vorliegt, ist die Begrenzungsleiste nach unten hin federbelastet.
Schließlich ist es noch hervorzuheben, einen dem Maga­ zin zugeordneten Elektromotor vorzusehen, welcher über einen Untersetzungsantrieb die Kurvenscheibe kontinuier­ lich antreibt. Der Antrieb befindet sich am Magazin selbst, so daß dies einem Wechselmagazin sehr entgegen­ kommt. Beim Abnehmen des Magazins braucht nicht von einem Antrieb abgekoppelt zu werden. Es ist lediglich erforderlich, eine elektrische Steckerverbindung zu trennen, was leicht bewerkstelligbar ist. Ebenso ist das Anbringen eines Magazins kurzfristig durchführbar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Frontansicht der Ansetzmaschine im Be­ reich der Werkzeuge mit zugehörigem, im Schnitt veranschaulichten Magazin,
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung einen Vertikal­ schnitt durch das Magazin,
Fig. 3 die Ansicht in Pfeilrichtung III in Fig. 1,
Fig. 4 einen Ausschnitt im Bereich der Zuführkanalmün­ dung,
Fig. 5 einen Querschnitt im Bereich der Zuführkanal­ mündung,
Fig. 6 die Ansicht in Pfeilrichtung VI in Fig. 2 und
Fig. 7 eine Ansicht der Kurvenscheibe.
Mit der Ziffer 1 ist der Kopf einer Ansetzmaschine bezeichnet. Dieser besitzt in bekannter Weise einen ein Unterwerkzeug 2 aufnehmenden Ausleger 3. Oberhalb des Unterwerkzeuges 2 erstreckt sich ein Oberwerkzeug 4 mit aufeinanderzu abgefederten Zangenbacken 5 zur Auf­ nahme von oberen Nietteilen, die über ein nicht veran­ schaulichtes Magazin zugeführt werden. Bezüglich die­ ses Magazins kann es sich um ein an sich bekanntes Wechselmagazin handeln, welchem eine Steckverbindung zugeordnet ist.
Das Unterwerkzeug 2 wird beschickt von einem gemäß Fig. 1 rechts vom Kopf angeordneten Magazin 6. Das die oberen Nietteile aufnehmende Magazin befindet sich demgemäß auf der gegenüberliegenden Seite des Kopfes 1. Das Magazin 6 besitzt eine Tragwand 7, welche mit einem Steckzapfen 8 verbunden ist. Dieser ist in ein maschinengestellseitiges, in Fig. 6 strichpunktiert veranschaulichtes Lager 9 einsteckbar und durch einen Raststift 10 fixierbar gehaltert. Zwischen der Trag­ wand 7 und dem Kopf 1 bildet das Magazin 6 eine Vorrats­ kammer 11. An ihrem unteren Ende besitzt diese eine in Richtung der Tragwand 7 schräg abfallende Bodenwand 12. Das obere Ende der Vorratskammer 11 erweitert sich dagegen trichterförmig und erlaubt ein erleichtertes Einbringen von Nietteilen 13.
Bezüglich der Nietteile 13 handelt es sich um Haltetei­ le, die mit Funktionsteilen in Verbindung bringbar sind. Jedes Nietteil 13 besitzt einen tellerförmigen Kopf 14 mit abstehendem Zapfen 15. Die Nietteile 13 werden von einem in vertikaler Richtung auf und ab beweglichen Schieber 16 einem Zuführkanal 17 zuge­ führt. Letzterer steht in Verbindung mit einer Zufüh­ rungsschiene 18, dessen auslaufseitiges Ende 18′ im Bereich des Unterwerkzeuges 2 mittels einer Schnellver­ schlußvorrichtung 19 festgelegt ist. Nach Lösen dersel­ ben und Aufheben der Rastverbindung am Steckzapfen 8 ist das Magazin 6 abnehmbar und auswechselbar.
Auf der der Tragwand 7 abgekehrten Seitenfläche besitzt der Schieber 16 eine schräg abfallende Nut 20 zur Auf­ nahme der Köpfe 14 der Nietteile 13, vergl. insbesonde­ re Fig. 2. In oberer Totpunktstellung fluchtet das aus­ laufseitige Ende der Nut 20 mit dem Mündungsbereich des Zuführkanals 17. Die Oberkante 21 des Schiebers 16 überragt die Nut 20 und verläuft parallel zu dieser.
Fig. 5 veranschaulicht, daß der Querschnitt des Zuführ­ kanales 17 T-förmig ist. Die obere Begrenzungsleiste 22 im Mündungsbereich des Zuführkanals 16 ist nach oben hin ausweichbar gestaltet. Zu diesem Zweck liegt eine hebelartige Ausbildung der Begrenzungsleiste 22 vor, welche um eine Achse 23 schwenkbar ist. Eine Blattfe­ der 24 beaufschlagt die Begrenzungsleiste 22 in Abwärts­ richtung. Ein nicht veranschaulichter Anschlag sorgt dafür, daß die Begrenzungsleiste 22 in einer solchen Stellung stehenbleibt, in welcher der Eintritt der Nietteile 13 in den Zuführkanal 17 nicht beeinträchtigt ist.
Auf der dem Schieber 16 gegenüberliegenden Seite der Tragwand 7 befindet sich ein kontinuierlich laufender Drehantrieb für den Schieber 16. Im einzelnen besitzt der Drehantrieb 25 einen an der Tragwand 7 befestigten Ausleger 26, welcher einen Elektromotor 27 haltert. Über einen Untersetzungsantrieb 28 d von dem Elektromo­ tor 27 eine Kurvenscheibe 29 kontinuierlich angetrie­ ben. Dabei greift der Drehantrieb 25 über eine Rutsch­ kupplung 30 an der Kurvenscheibe 29 an.
Die Drehachse 31 der Kurvenscheibe 29 fluchtet mit der Ausgangswelle 32 des Untersetzungsgetriebes 28.
Im Grundriß gesehen, besitzt die Kurvenscheibe 29 etwa eine Nierenform. Sie weist einen dem oberen Totpunkt des Schiebers 16 angeordneten Umfangsabschnitt 33 auf, welcher die Form eines Kreisbogenabschnittes um die Drehachse 31 besitzt. Dieser Umfangsabschnitt hat beim Ausführungsbeispiel einen Winkel Alpha von etwa 87°. In Gegenüberlage zum Umfangsabschnitt 33 befindet sich ein dem unteren Totpunkt zugeordneter Umfangsabschnitt 34, welcher sich über einen Winkel Beta etwa 30° er­ streckt. Verbunden sind die einander sich gegenüberlie­ genden Umfangsabschnitte 33, 34 durch Bogenabschnitte 35, 36 derart, daß, bezogen auf die Querachse der Kur­ venscheibe 29, eine symmetrische Ausgestaltung vorliegt.
Am Umfang der Kurvenscheibe 29 greift eine Tastrolle 37 an. Diese ist am oberen Ende eines Lenkers 38 festge­ legt. Geführt ist der Lenker 38 in einem Vertikal­ schlitz 39 der Tragwand 7. Das untere Ende des Lenkers 38 trägt einen Mitnehmerzapfen 40, für welchen der Vertikalschlitz 39 im unteren Bereich eine schlitzarti­ ge Durchbrechung 41 besitzt. Letztere ist etwas größer als der Hub des Schiebers 16. Der Mitnehmerzapfen 40 greift in eine Mitnehmerbohrung 42 am unteren Ende des Schiebers 16 ein, vergl. insbesondere Fig. 2. In die­ ser Figur ist mit vollen Linien der untere Totpunkt des Schiebers 16 veranschaulicht. Dann liegt die Tastrolle 37 an dem Umfangsabschnitt 34 der Kurvenscheibe 29 an. Bei weiterem Umlauf der Kurvenscheibe 29 gelangt die Tastrolle 37, welche über den Lenker 38 den Schieber 16 anhebt, in den Bereich des dem oberen Totpunkt des Schiebers 16 zugeordneten Umfangsabschnittes 33, so daß eine relativ große Verweilzeit des Schiebers 16 in diesem oberen Totpunkt vorliegt, vergl. strichpunktier­ te Darstellung in Fig. 2. Damit haben die in der Nut 20 befindlichen Nietteile 13 genügend Zeit, in den mit der Nut fluchtenden Zuführkanal 17 hineinzurutschen bzw. -zurollen. Bei weiterem Umlauf der Kurvenscheibe 29 senkt sich der Schieber 16 zufolge Schwerkraft ab, wobei die Tastrolle 37 entlang des entsprechenden Bogen­ abschnittes abrollt und danach in den Bereich des dem unteren Totpunkt des Schiebers 16 zugeordneten Umfangs­ abschnittes 34 gelangt.
Sollte aus irgend einem Grunde ein Stau von Nietteilen 13 im Mündungsbereich des Zuführkanals 17 auftreten, so vermag die Begrenzungsleiste 22 um ihre Achse 23 entge­ gen der Wirkung der Blattfeder 24 zu verschwenken unter Erzielung einer schonenden Behandlung der Nietteile 13. Zu einer schonenden Behandlung trägt ebenfalls die Tatsache bei, daß der Schieber 16 insbesondere in sei­ nem oberen Totpunkt eine relativ lange Verweilzeit be­ sitzt. Wird der Nietvorgang stillgesetzt, führt dieses auch zu einem Stillsetzen des Drehantriebes 25, so daß der Schieber 16 nicht unnötig auf- und abbewegt wird.
Da der Drehantrieb 25 Bestandteil des Magazins 6 selbst ist und es sich bezüglich des Magazins 6 um ein Wechsel­ magazin handelt, ist eine nicht veranschaulichte elek­ trische Steckkupplung vorgesehen, die vor dem Abnehmen des Magazins 6 zu lösen ist.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori­ tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt­ lich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (10)

1. Magazin, insbesondere Wechselmagazin, an einer An­ setzmaschine für Nieten, Druckknöpfe oder dergleichen, mit einer Vorratskammer und einer Vereinzelungs- und Orientierungsvorrichtung für die einen tellerförmigen Kopf mit abstehendem Zapfen aufweisenden Nietteile oder dergleichen, welche einen vertikal verlagerbaren Schie­ ber mit einer schräg abfallenden Nut zum Eintritt der zu fördernden Köpfe aufweist, welche im oberen Totpunkt des Schiebers in Fluchtstellung zu einem Zuführkanal liegen, wobei der Schieber von einem kontinuierlich laufenden Drehantrieb angetrieben ist, gekennzeichnet durch eine drehangetriebene Kurvenscheibe (29), welche zum Anheben des Schiebers (16) eine Tastrolle (37) unterläuft derart, daß der Schieber (16) sich zufolge Schwerkraft absenkt.
2. Magazin nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe (29) zumindestens einen dem oberen Totpunkt zugeordneten Umfangsabschnitt (33) aufweist, welcher die Form eines Kreisbogenabschnittes um die Drehachse (31) besitzt.
3. Magazin nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß der Umfangsabschnitt etwa 80 bis 100° beträgt.
4. Magazin nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß der dem unteren Totpunkt zugeordnete Umfangsab­ schnitt (34) über etwa 30 bis 40° kreisförmig gestaltet ist.
5. Magazin nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen die Tastrolle (37) tragenden, am unteren Ende des Schiebers (16) angebrachten Lenker (38).
6. Magazin nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß der Drehantrieb (25) über eine Rutschkupplung (30) an der Kurvenscheibe (29) angreift.
7. Magazin nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen im Querschnitt T-förmigen Zuführkanal (17), dessen obere Begrenzungsleiste (22) im Mündungsbereich nach oben hin ausweichbar gestaltet ist.
8. Magazin nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß die Begrenzungsleiste (22) um eine Achse (23) schwenkbar ist.
9. Magazin nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß die Begrenzungsleiste (22) nach unten hin federbelastet ist.
10. Magazin nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen dem Magazin (6) zugeordneten Elektromotor (27), welcher über einen Untersetzungsantrieb (28) die Kurvenscheibe (29) kontinuierlich antreibt.
DE19620565A 1996-05-07 1996-05-22 Magazin, insbesondere Wechselmagazin an einer Ansetzmaschine für Nieten, Druckknöpfe oder dergleichen Withdrawn DE19620565A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19620565A DE19620565A1 (de) 1996-05-07 1996-05-22 Magazin, insbesondere Wechselmagazin an einer Ansetzmaschine für Nieten, Druckknöpfe oder dergleichen
AU28938/97A AU2893897A (en) 1996-05-07 1997-05-07 Magazine, in particular replaceable magazine on a setting machine for rivets, snap fasteners etc.
PCT/EP1997/002347 WO1997041981A1 (de) 1996-05-07 1997-05-07 Magazin, insbesondere wechselmagazin, an einer ansetzmaschine für nieten, druckknöpfe oder dergleichen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19618169 1996-05-07
DE19620565A DE19620565A1 (de) 1996-05-07 1996-05-22 Magazin, insbesondere Wechselmagazin an einer Ansetzmaschine für Nieten, Druckknöpfe oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19620565A1 true DE19620565A1 (de) 1997-11-13

Family

ID=7793497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19620565A Withdrawn DE19620565A1 (de) 1996-05-07 1996-05-22 Magazin, insbesondere Wechselmagazin an einer Ansetzmaschine für Nieten, Druckknöpfe oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19620565A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105728629A (zh) * 2016-04-20 2016-07-06 江苏铂英特电子科技有限公司 一种自动化铆钉放置设备
CN107398705A (zh) * 2017-08-23 2017-11-28 东莞科升自动化科技有限公司 分料装置
DE102016124694A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-21 Peter Müller Fügeelemente-Bereitstellungsvorrichtung
CN111531340A (zh) * 2020-04-01 2020-08-14 广东科达洁能股份有限公司 一种大型设备的工件的更换装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105728629A (zh) * 2016-04-20 2016-07-06 江苏铂英特电子科技有限公司 一种自动化铆钉放置设备
DE102016124694A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-21 Peter Müller Fügeelemente-Bereitstellungsvorrichtung
DE102016124694B4 (de) * 2016-12-16 2020-06-10 Peter Müller Fügeelemente-Bereitstellungsvorrichtung sowie zugehörige Robotervorrichtung
CN107398705A (zh) * 2017-08-23 2017-11-28 东莞科升自动化科技有限公司 分料装置
CN111531340A (zh) * 2020-04-01 2020-08-14 广东科达洁能股份有限公司 一种大型设备的工件的更换装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3448219C2 (de)
DE2651227A1 (de) Richt-vorrichtung fuer eine schliessmittel-befestigungsmaschine
DE2856868C2 (de)
DE3247589C2 (de)
DE19620565A1 (de) Magazin, insbesondere Wechselmagazin an einer Ansetzmaschine für Nieten, Druckknöpfe oder dergleichen
DE963210C (de) Knopfzufuehrungsvorrichtung fuer Knopfannaehmaschinen
DE2155418C3 (de) Vorrichtung zum Einsetzen von bolzenfdrmigen Werkstücken in Bohrungen einer Platte
DE2812140A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von schienen-befestigungselementen an schwellen
DE3115586C2 (de) Zentrier- und Klemmeinrichtung für Paletten in einer Werkzeugmaschine
WO1997041981A1 (de) Magazin, insbesondere wechselmagazin, an einer ansetzmaschine für nieten, druckknöpfe oder dergleichen
DE3013973C2 (de) Zeichenkopf für eine Koordinatenzeichenmaschine
DE3218384A1 (de) Werkzeug und vorrichtung zum aufnehmen und einfuehren von bolzen unterschiedlicher laenge
DE60009161T2 (de) Presse und zuführsystem für eine presse
DE3009423C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum vollautomatischen Stanzen von Druckplatten, insbesondere Offsetdruckplatten
DE1452651A1 (de) Einstufenpresse
DE2130497A1 (de) Faserstoffmischeinrichtung
DE2522017A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln der bogen eines bogenstapels
EP0511584B1 (de) Einschiesspistole für Polsternägel
DE3536294C2 (de)
DE2133662B2 (de) Transportvorrichtung für flexible Aufzeichnungsträger
EP0643162B1 (de) Übergabevorrichtung zum Einschieben von Etiketten in den Nähbereich einer Nähmaschine
DE148935C (de)
DE503995C (de) Blechtafelanlegevorrichtung fuer Druckmaschinen
DE3238979A1 (de) Vorrichtung zum beschicken eines automaten mit traegerplatten
DE4204258C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrochemischen Bearbeiten von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee