DE3218384A1 - Werkzeug und vorrichtung zum aufnehmen und einfuehren von bolzen unterschiedlicher laenge - Google Patents

Werkzeug und vorrichtung zum aufnehmen und einfuehren von bolzen unterschiedlicher laenge

Info

Publication number
DE3218384A1
DE3218384A1 DE19823218384 DE3218384A DE3218384A1 DE 3218384 A1 DE3218384 A1 DE 3218384A1 DE 19823218384 DE19823218384 DE 19823218384 DE 3218384 A DE3218384 A DE 3218384A DE 3218384 A1 DE3218384 A1 DE 3218384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaws
tool
housing
push rod
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823218384
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Alfred Delanson N.Y. Desantis
Bela Louis Connecticut Musits
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE3218384A1 publication Critical patent/DE3218384A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/02Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for connecting objects by press fit or for detaching same

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

Werkzeug und Vorrichtung zum Aufnehmen und Einführen von Bolzen unterschiedlicher Länge
Die Erfindung betrifft ein Werkzeug und eine Vorrichtung der im Oberbegriff der Patentansprüche 1 bzw. 8 angegebenen Art, die insbesondere für eine automatische Montagemaschine bestimmt sind.
Während des Montageprozesses müssen oft Verbindungsbolzen an ihren richtigen Stellen eingesetzt werden. In einem diskontinuierlichen Prozeß (Postenverfahren) müssen unterschiedliche Modelle montiert werden; diese Modelle haben häufig Verbindungsbolzen unterschiedlicher Länge. Beispielsweise werden Kleinmotoren in verschiedenen Größen postenweise
hergestellt. Verbindungsbolzen läßt man—-
durch Löcher in den Lagerschilden und durch Löcher in Flanschen an dem Ständergehäuse fallen. Die Bolzen werden von oben her gegen Drehung festgehalten, und Schlagschrauber, in die Muttern eingeführt worden sind, wer-
- 2r -
den in Drehung versetzt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Werkzeug und eine Vorrichtung zu schaffen, bei denen die Möglichkeit besteht,Verbindungsbolzen unterschiedlicher Länge aufzunehmen und einzuführen, um dadurch Werkzeugwechsel"zu vermeiden und Einsparungen an Zeit zu erzielen, die bei jedem Fließband, auf dem Modelle gemischt montiert werden, vorteilhaft sind.
Das Aufnahme- und Einführwerkzeug nach der Erfindung, das Befestigungselemente, wie Bolzen und Schrauben, unterschiedlicher Länge handhabt, besteht aus einem Werkzeuggehäuse, einer Schiebestange, die an ihrem unteren Ende einen Steckschlüsselkopf zum Aufnehmen des Kopfes eines Befestigungselements aufweist, und zwei federbelasteten Backen. Die Backen sind an dem Gehäuse unterhalb der Schiebestange angebracht, können geöffnet und geschlossen werden und führen eine begrenzte Schwenkbewegung aus, um den Schaft des Befestigungselements zwischen sich aufzunehmen und festzuhalten. Das Befestigungselement wird durch die Backen hindurch nach unten geschoben und in eine Baugruppe eingeführt, wenn die Schiebestange zu den und zwischen die Backen bewegt wird. Die Länge des Gehäuses und der Schiebestange legen die Länge des längsten Befestigungselements fest, das zu handhaben ist.
Die zur Veranschaulichung dargestellte Ausführungsform ist eine programmierte Montagemaschine, die Verbindungsbolzen unterschiedlichster Längen aufnimmt und einführt. Diese einen Roboter darstellende Montagemaschine hat einen Greifer (oder eine "Hand"), der mit einem einfahrbaren Stellantrieb ausgerüstet ist, und die Vorrichtung enthält einen Halter, der mit Bolzen gefüllt ist. Das
• * *t*|
Werkzeug wird durch den Greifer aufgenommen, über den Halter gesetzt und dann nach unten bewegt, um das Befestigungselement aufzunehmen, das zwischen den federbelasteten Backen gehalten wird, während es zu der Einführstelle bewegt wird. Der Stellantrieb drückt die als Steckschlüssel ausgebildete Schiebestange zu den Backen und zwischen dieselben, die an beiden Enden abgeschrägte Flächen und V-förmige Nuten zum Einführen des Bolzens in eine Baugruppe haben. Der Zug-Bolzen wird von oben her festgehalten, wenn eine Mutter aufgeschraubt und angezogen wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des
Bolzenaufnahme- und -einführwerkzeuges,
Fig. 2 das Werkzeug in Vorderansicht und
teilweise im Längsschnitt,
Fig. 3 eine Teillängsschnittansicht einer
Greifertrommel, die eine Schiebestangenkeilnut und -arretierschraube zeigt,
Fig. 4 eine Unteransicht des Werkzeuges,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch Backen und
Parallelogranungestänge ungefähr nach i der Linie 5-5 in Fig. 4,
Fig. 6 eine Seitenansicht des durch den Grei-
V ft ·
• #
fer gehaltenen und einen Bolzen aus dem Halter aufnehmenden Werkzeuges,
Fig. 7 eine Teilseitenansicht des Greifers,
eines Stellantriebsstiftes und der Schiebestange,
die Fig. 8 und 9 Bolzen unterschiedlicher Länge,
die durch die federbelasteten Backen festgehalten werden und deren Köpfe sich in dem Steckschlüsselende der Schiebestange befinden, und
Fig. 10 die Schiebestange und die federbe
lasteten Backen beim Einführen des Bolzens.
Gemäß den Fig. 1-3 hat das Bolzenaufnahme- und -einfuhrwerkzeug 11 ein Werkzeuggehäuse 12, das aus einem Greiferabschnitt oder einer Greifertrommel 13, mittels welchem das Werkzeug durch einen als aufweitbares Spannfutter ausgebildeten Greifer aufgenommen und von einer Stelle zur anderen bewegt wird, und aus zwei nach unten vorstehenden Armen 14 und 15 besteht. Eine als Steckschlüssel ausgebildete Schiebestange 16 ist in dem Gehäuse in der Mitte des Greiferabschnitts 13 verschiebbar und nichtdrehbar gelagert. Die Schiebestange 16 ist in einer Büchse 17 in einer mittigen Bohrung 18 verschiebbar und hat an ihrem unteren Ende einen als Buchse ausgebildeten Schlüsselkopf 19, der den Kopf des Bolzens aufnimmt. Eine Arretierschraube 20 in dem Greiferabschnitt 13 dringt in eine sich in Längsrichtung erstreckende Keilnut 21 in der Schiebestange 16 ein und ist radial einstell-
·· · ft·
,. ;;yo.s:; 3218354
- Ίτ-
J. ν
bar, damit so viel Spiel vorhanden ist, daß die Schiebestange sich frei nach oben und unten verschieben kann. Die Schiebestange 16 hält den Kopf des Bolzens fest, während die Mutter von unten her auf dessen Gewindeende aufgeschraubt und angezogen wird, und ist gerade ausreichend drehbar, damit sie auf den Bolzenkopf ausgerichtet werden kann, wenn der Bolzen aufgenommen wird.
Zwei federbelastete Backen 22 und 23 sind an dem Werkzeuggehäuse so angebracht, daß sie geöffnet und geschlossen werden und eine begrenzte Schwenkbewegung ausführen können, um den . Bolzen aufzunehmen und festzuhalten, bis er durch die Schiebestange 16 eingeführt ist. Führungen 24 und 25 für bewegbare Stifte sind an jedem Ende an den Gehäusearmen 14 und 15 befestigt, während unterhalb von ihnen Führungen 26 und 27 für feste Stifte an den Gehäusearmen befestigt sind. Ein Parallelogrammgestänge 28 auf einer Seite der Backen 22 und 23 ist unten an einem festen Stift 29 an der Schiene 26 und oben an einem Stift 30 angelenkt·, der sich vertikal geführt durch einen Schlitz 31 in der Schiene 24 bewegt. An den übrigen Ecken der Raute gehen Gelenkstifte 32 und 33 durch Bohrungen in den Backen 22 bzw. 23 hindurch und sind durch eine Feder 34 verbunden, die die Backen in geschlossener Stellung hält. Auf der anderen Seite der beiden Backen (vgl. Fig. 4 und 5) ist ein gleiches Parallelogrammgestänge 35 vorgesehen, und eine Feder 36 verbindet die äußeren Enden der Gelenkstifte 32 und 33 mi^einander.
Wenn sich die Schiebestange 16 zwischen den Backen nach unten bewegt, um den Bolzen einzuführen oder ein Befestigungselement aufzunehmen, werden die federbelasteten Backen 22 und 23 auseinander gedrückt, und der bewegbare Stift 30 gleitet in dem Führungsschlitz 31 nach unten (wobei die ensprechenden Teile auf der anderen Seite die gleiche Bewegung
ausführen), wenn die Parallelogrammgestänge 28 und 35 in Richtung der Breite aufgeweitet werden. An den Backen 22 und 23 sind oben und unten abgeschrägte Flächen 37 und vorgesehen, um das Eindringen der Schiebestange oder des Bolzens ■ zu erleichtern, und einander gegenüberliegende V-Nuten 39 und 40 in den einander berührenden Backenflächen nehmen den Schaft des Bolzens auf und zentrieren ihn, wenn er aufgenommen wird.
Dieses Werkzeug ist in der Lage, Verbindungsbolzen verschiedenster Längen zu handhaben. Die Länge des Werkzeuggehäuses 12 und der Schiebestange 16 bestimmen die Länge der Bolzen, die mit diesem Werkzeug aufgenommen und eingeführt werden können. Die Schiebestange 16 wird benutzt, um den Zugbolzen einzuführen und die Änderung in der scheinbaren Länge des Bolzens während des Aufschraubens und Anziehens einer Mutter zu kompensieren. Die Erfindung kann zum Aufnehmen und Einfüh-.ren von Zugbolzen während der manuellen oder automatisierten Montage von irgendwelchen Teilen oder Produkten benutzt werden, die Bolzen, Schrauben oder ähnliche Befestigungselemente erfordern.
Das Aufnehmen eines Bolzens auf einer automatisierten Montagemaschine ist in Fig. 6 gezeigt. Das Aufnahme- und Einführwerkzeug 11 ist, wenn es nicht in Gebrauch ist, in einem Regal auf der Seite der Montagevorrichtungsgrundplatte der Montagemaschine gelagert, und an anderer Stelle auf der Grundplatte befindet sich ein Bolzenhalter 41, der bereits vorher mit mehreren Zugbolzen 42 gefüllt worden ist. Die Zugbolzen stehen vertikal in dem Halter, und zwar mit dem Bolzenkopf nach oben. Zur richtigen Zeit während der Montage des Kleinmotors wird das Werkzeug 11 durch die "Hand" der programmierten Montagemaschine aufgenommen, bei der es sich üblicherweise um einen druckluftbetätigten, als
aufweitbares Spannfutter mit geteilten Fingern ausgebildeten Greifer 43 handelt, der auf Befehl in der x- und in der y-Richtung nach oben und nach unten bewegbar ist. Gemäß Fig. 7 hat der Greifer einen doppelt abgefasten Zentrier- und Stellantriebsstift 44, der durch einen Ein-Richtungs-Luftkolben nach unten bewegt wird. Das Ende des Stiftes 44 wird von einer Aussparung 45 in dem oberen Ende der Schiebestange 16 aufgenommen, und auf Befehl werden der Stift und die Schiebestange durch den Luftkolben nach unten bewegt. Während des Bolzenaufnahmevorganges wird die Schiebestange 16 nach oben gedrückt, und der Stift 44 und das obere Ende der Schiebestange 16 werden aufwärts in den Greifer 43 eingefahren. Am Ende des Einführvorganges befindet sich die Schiebestange 16 zwischen den federbelasteten Backen 22 und 23 in ihrer in Fig. 6 gezeigten maximal unteren Stellung. Zum Aufnehmen des Werkzeuges wird der Greifer 43 in die Senkbohrung 46 am oberen Ende des Werkzeuges eingeführt und aufgeweitet. Das Werkzeug 11 wird über den Halter 41 gebracht, wobei sich der Bolzenkopf in dem Schlüsselkopf 19 am Ende der Schiebestange befindet.
Der Greifer 43 drückt das Werkzeug 11 nach unten zu dem BoI-zenhalter 41, wobei sich die federbelasteten Backen 22 und 23 relativ zu der Schiebestange und dem oberen Ende des Zugbolzens 42 verschieben. Der Bolzen dringt in das Werkzeug ein und wird am Ende des Aufnahmevorganges zwischen den federbelasteten Backen 22 und 23 festgehalten, wie es in Fig. 8 gezeigt ist. Der Schaft des Befestigungselements befindet sich in den einander gegenüberliegenden V-Nuten 39 und 40 (Fig. 4 und 5), und das Befestigungselement ist für den Einführvorgang zentriert. Das obere Ende der Schiebestange 16 verschwindet im notwendigen Ausmaß in dem Greifer. In Fig. 8 ist ein relativ kurzer Bolzen 42 gezeigt. Fig. 9 zeigt das Aufnehmen eines viel längeren Zugbolzens
42', in welchem Fall die Schiebestange 16 weiter in den Greifer eingefahren wird. In Fig. 2 legen die Länge der nach unten vorstehenden Arme 14 und 15 und die Länge der sich in Längsrichtung erstreckenden Keilnut 21 in der beweglichen Schiebestange 16 das längste Befestigungselement fest, das gehandhabt werden kann.
Die federbelasteten Backen 22 und 23 halten den Zugbolzen fest, während er von seiner Aufnahmestelle zu seiner Einführstelle bewegt wird. Der Stellantriebsstift 44 (Fig. 7) wird durch den Luftkolben nach unten bewegt, wobei die Schiebestange 16 und der Zugbolzen 42' nach unten durch die federbelasteten Backen gedrückt werden, wie es in Fig. 10 gezeigt ist. Die Schiebestange 16 berührt die abgeschrägte Fläche 3 7 an den Backen und drückt diese bei ihrer Abwärtsbewegung auseinander. Die Backen können eine begrenzte Schwenkbewegung um die Gelenkstifte 32 und 33 frei ausführen und halten den Bolzen 42' fest, bis sich die Schiebestange weiter nach unten bewegt hat. Der Zugbolzen wird in ein Loch in einem Motorlagerschild 47 eingeführt und durch miteinander fluchtende Löcher in an dem Ständergehäuse 48 befestigten Flanschen hindurchgeführt. Wenn der Zugbolzen in diese Baugruppe vollständig eingeführt ist, wird er von oben her durch den Steckschlüssel 16 festgehalten, und eine Mutter wird von unten her auf den Bolzen aufgeschraubt und angezogen. Der Zugbolzen wird für das Einführen genau positioniert, weil er an zwei Stellen festgehalten wird, nämlich an dem Bolzenkopf durch die Stange 16 und längs des Schaftes durch die Backen 22 und Weitere Informationen über die Schrittfolge beim Montieren des Kleinmotors, die automatisierte Montagemaschine und das Aufschrauben und Anziehen der Muttern finden sich in einer deutschen Patentanmeldung, für die die Priorität der US-Patentanmeldung, Serial No. 169 024, vom 17. Juli 1980
in Anspruch genommen worden ist.
Ein Bolzen, eine Schraube oder ein ähnliches Befestigungselement kann manuell durch das Werkzeug 11 aufgenommen und eingeführt werden. Die federbelasteten Backen 22 und 23
werden über den Kopf des Befestigungselements gebracht, und, wenn das gesamte Werkzeug nach unten gedrückt wird, gleitet der Bolzenkopf an der abgeschrägten Fläche 38 an dem
unteren Ende der Backen entlang und drückt diese auseinander, so daß die Backen an dem Kopf des Befestigungselements vorbeigleiten und den Schaft des Befestigungselements einspannen. Zum Einführen des Befestigungselemente wird die
Schiebestange 16 manuell nach unten gedrückt, wobei sie
ihrerseits das Befestigungselement durch die federbelasteten Backen hindurch nach unten drückt.
Leerseite

Claims (11)

  1. Ansprüche :
    M .^Werkzeug zum Aufnehmen und Einführen von Bolzen, Schrauben und ähnlichen Befestigungselementen unterschiedlicher Länge, gekennzeichnet durch:
    ein Werkzeuggehäuse (12);
    eine Schiebestange (16) in dem Gehäuse mit einem als Buchse ausgebildeten Schlüsselkopf (19) an ihrem unteren Ende zum Aufnehmen des Kopfes des Befestigungselements; zwei federbelastete Backen (22, 23); und eine Einrichtung (28) zum Befestigen der Backen an dem Gehäuse (12) derart, daß sie geöffnet und geschlossen werden und eine begrenzte Schwenkbewegung ausführen können, um das Befestigungselement zwischen den Backen aufzunehmen und festzuhalten und das Befestigungselement bei Bewegung der Schiebestange (16) zu den Backen und zwischen dieselben in eine Baugruppe (48) einzuführen.
  2. 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (22, 23) einander gegenüberliegende abgeschrägte
    Flächen (37, 38) an beiden Enden und einander gegenüberliegende V-Nuten (39, 4 0), die den Schaft des Befestigungselemente aufnehmen, haben.
  3. 3. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung ein Parallelogrammgestänge (28) aufweist, an welchem die Backen (22, 23) angelenkt sind.
  4. 4. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) einen Greiferabschnitt (13) hat, so daß das Werkzeug (11) durch einen Montagemaschinengreifer (43) aufgenommen werden kann, und daß die Schiebestange (16) durch einen Stellantrieb (44) an dem Greifer (43) bewegbar ist.
  5. 5. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Gehäuses (12) und die Länge der Schiebestange (16) von dem längsten Befestigungselement, das aufzunehmen und einzuführen ist, abhängig sind.
  6. 6. Werkzeug zum Aufnehmen und Einführen von Verbindungsbolzen unterschiedlicher Länge, gekennzeichnet durch: ein Werkzeuggehäuse (12) mit einer Greifertrommel (13) und zwei nach unten vorstehenden Armen (14, 15); eine als Steckschlüssel ausgebildete Schiebestange (16) in der Mitte der Greifertrommel (13), die sich in das Gehäuse (12) erstreckt und an ihrem unteren Ende einen als Buchse (19) ausgebildeten Schlüsselkopf zum Aufnehmen des Kopfes des Bolzens hat; und
    zwei federbelastete Backen (22, 23), die an Parallelogrammgestängen (28) angelenkt sind, welche ihrerseits an Führungsschienen (24, 25, 26, 27) angelenkt sind, die an den Gehäusearmen (14, 15) befestigt sind, wobei die Backen so
    gehaltert sind, daß sie geöffnet und geschlossen werden und eine begrenzte Schwenkbewegung ausführen können, um den Bolzen zwischen den Backen aufzunehmen und festzuhalten und den Zugbolzen in eine Baugruppe (48) einzuführen, wenn die Schiebestange (16) abwärts zwischen die Backen bewegt wird, um den . Bolzen durch die Backen hindurch nach unten zu drücken.
  7. 7. Werkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (22, 23) einander gegenüberliegende abgeschrägte Flächen (37, 38) an beiden Enden und einander gegenüberliegende V-Nuten (39, 40) zum Aufnehmen des Schaftes des Zugbolzens haben und daß die Länge der Schiebestange (16) und die Länge des Gehäuses (12) von dem längsten der aufzunehmenden und einzuführenden Zugbolzen unterschiedlicher Länge abhang ig s ind.
  8. 8. Vorrichtung zum automatischen Aufnehmen und Einführen von Bolzen, Schrauben und ähnlichen Befestigungselementen unterschiedlicher Länge, gekennzeichnet durch:
    ein Aufnahme- und Einführwerkzeug (11); einen Halter (41) für die Befestigungselemente (42); und eine Greifeinrichtung (43) mit einem einfahrbaren Stellantrieb (44);
    wobei das Werkzeug ein Gehäuse (12), eine Schiebestange (16) in dem Gehäuse mit einem als Buchse (19.) ausgebildeten Schlüsselkopf an ihrem unteren Ende zum Aufnehmen des Kopfes des Befestigungselementes, zwei federbelastete Bakken (22, 23) und Einrichtungen (28) zum Befestigen der Bakken an dem Gehäuse (12) derart, daß diese geöffnet und geschlossen werden und eine begrenzte Schwenkbewegung ausführen können, aufweist;
    wobei das Werkzeug (11) weiter einen Greiferabschnitt (13)
    Üb'O!::! 32183§4
    aufweist, durch den das Werkzeug aufgenommen und über den Halter (41) gebracht werden kann; und wobei die Greifeinrichtung (43) zum Aufnehmen und Festhalten des Befestigungselements zwischen den Backen das Werkzeug vertikal nach unten bewegt und wobei der Stellantrieb (44) dann die Schiebestange (16) zu den Backen und zwischen dieselben bewegt, um das Befestigungselement in eine Baugruppe (48) einzuführen.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung Parallelogrammgestänge (28) aufweist, an denen die Backen (22, 23) angelenkt sind.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (22, 23) abgeschrägte Flächen (37, 38) an beiden Enden und einander gegenüberliegende V-Nuten (39, 40) zum Aufnehmen des Schaftes des Befestigungselements (42) haben.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Gehäuses (12) und die Länge der Schiebestange (16) das längste Befestigungselement bestimmen, das aufgenommen und eingeführt werden kann.
DE19823218384 1981-05-18 1982-05-15 Werkzeug und vorrichtung zum aufnehmen und einfuehren von bolzen unterschiedlicher laenge Ceased DE3218384A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/264,914 US4455044A (en) 1981-05-18 1981-05-18 Tool for picking up and inserting different length bolts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3218384A1 true DE3218384A1 (de) 1982-12-02

Family

ID=23008159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823218384 Ceased DE3218384A1 (de) 1981-05-18 1982-05-15 Werkzeug und vorrichtung zum aufnehmen und einfuehren von bolzen unterschiedlicher laenge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4455044A (de)
JP (1) JPS57201176A (de)
DE (1) DE3218384A1 (de)
FR (1) FR2505703B1 (de)
GB (1) GB2099749B (de)
IT (1) IT1152182B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4569628A (en) * 1983-12-27 1986-02-11 Microdot Inc. Transfer mechanism
GB9929931D0 (en) * 1999-12-17 2000-02-09 Bas Components Limited Stud feed device
SE0103523D0 (sv) * 2001-10-19 2001-10-19 Abb Ab Industrirobot
JP4790745B2 (ja) * 2008-03-28 2011-10-12 株式会社デンソー 棒状部品姿勢修正供給機構および棒状部品姿勢修正供給機構を備えた装置
CN105414943B (zh) * 2015-12-02 2018-06-01 深圳创维-Rgb电子有限公司 自动装配螺钉的设备和自动化组装系统
CN108098680B (zh) * 2018-01-10 2024-04-02 中山速钺智能装备有限公司 一种用于加工中心的定位的种销机构
CN108714634B (zh) * 2018-06-14 2024-02-27 中电工业互联网有限公司 一种气动夹爪装置
US11852184B2 (en) 2020-08-21 2023-12-26 Rtx Corporation Fastener element bonded to another fastener element

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU286624A1 (ru) * В. П. Кондратьев Резьбозавертывающий инстру.мент с захватным наконечникол1 для удержания головки крепежнойдетали
DE2263648A1 (de) * 1972-12-27 1974-07-04 Feldpausch & Co Schraubkopf an einer schraubmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1575149A (en) * 1925-02-11 1926-03-02 James L Craig Screw holder and driver
GB672390A (en) * 1949-03-24 1952-05-21 Albert Schrem Device for the withdrawal from their support of objects held thereon by a press fit
US3397907A (en) * 1967-02-01 1968-08-20 Inland Steel Co Slab handling device
US3710835A (en) * 1971-07-09 1973-01-16 J Eby Screwdriver with screw holding attachment
GB1471553A (en) * 1975-10-24 1977-04-27 British Leyland Uk Ltd Assembly of valve cotters
US4140161A (en) * 1977-06-15 1979-02-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Screw holding and driving device
US4227851A (en) * 1978-08-18 1980-10-14 Stelron Cam Company Device for picking up and placing articles on movable conveyors and assembly lines and to an endless conveyor construction and to an article pickup and deposit device therefor
US4227395A (en) * 1979-03-26 1980-10-14 The Babcock & Wilcox Company Tube crimping device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU286624A1 (ru) * В. П. Кондратьев Резьбозавертывающий инстру.мент с захватным наконечникол1 для удержания головки крепежнойдетали
DE2263648A1 (de) * 1972-12-27 1974-07-04 Feldpausch & Co Schraubkopf an einer schraubmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB2099749B (en) 1984-08-01
US4455044A (en) 1984-06-19
IT8221306A0 (it) 1982-05-17
GB2099749A (en) 1982-12-15
JPS57201176A (en) 1982-12-09
FR2505703A1 (fr) 1982-11-19
FR2505703B1 (fr) 1986-03-21
IT1152182B (it) 1986-12-31
JPH0341293B2 (de) 1991-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3690023C1 (de) Vorrichtung zum Eindrehen von Schrauben mit Unterlegscheiben
EP1841559B1 (de) Punktschweisskappenwechsler
CH665164A5 (de) Reversibles foerderschuh- und verschlusssystem fuer ein magazin eines klammereintreibwerkzeugs.
WO2019175024A1 (de) Greif- und positioniereinrichtung zum transport einer spannvorrichtung zwischen unterschiedlichen positionen
EP0296367A2 (de) Automatische Werkzeugwechseleinrichtung
EP3664959B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von schrauben
DE3218384A1 (de) Werkzeug und vorrichtung zum aufnehmen und einfuehren von bolzen unterschiedlicher laenge
DE3141248C2 (de) Einrichtung zum Zuführen von Schrauben für einen motorbetriebenen Schraubenzieher
EP0143257A1 (de) Werkzeugaufnahme einer Schneidpresse, insbesondere einer Revolverschneidpresse, für den Werkzeugwechsel
EP2208579A1 (de) Haltevorrichtung für Befestigungsmittel
DE3315569A1 (de) Verfahren und maschine zur manipulation von bohrstangen
DE102019104836A1 (de) Spannvorrichtung für eine Werkzeugmaschine, insbesondere ein Bearbeitungszentrum
DE20315264U1 (de) Spannvorrichtung
EP1445069A1 (de) Zwischenfestlegung
DE60200114T2 (de) Vorrichtung zur automatischen Montage von zwei Halbkegeln auf einem Ventilschaft
DE1265676B (de) Spannzwinge
DE60204925T2 (de) Spannvorrichtung
DE4407155A1 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Schraubendrehers mit Schrauben
DE3224266C2 (de)
DE2840268A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von ohrmarken
DE1269580B (de) Vorrichtung zum Aus- und Eintreiben eines Gelenkbolzens
DE3615577C1 (en) Gripper rail for pressed parts
DE2748025A1 (de) Werkstueck-spannungsvorrichtung fuer eine naeheinheit
DE10041358B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Mehrkant-Verbindungselementes
DE19536350A1 (de) Werkzeug zum Herausdrehen und Herausziehen von Bolzen aus Schnellverschlüssen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection