DE69008939T2 - Bauteilzuführer für Bauteile mit radialen Anschlüssen. - Google Patents

Bauteilzuführer für Bauteile mit radialen Anschlüssen.

Info

Publication number
DE69008939T2
DE69008939T2 DE69008939T DE69008939T DE69008939T2 DE 69008939 T2 DE69008939 T2 DE 69008939T2 DE 69008939 T DE69008939 T DE 69008939T DE 69008939 T DE69008939 T DE 69008939T DE 69008939 T2 DE69008939 T2 DE 69008939T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
wheel
cutting
clamping
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69008939T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69008939D1 (de
Inventor
Scott A Hogan
Gregory W Holcomb
Samuel R Holcomb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69008939D1 publication Critical patent/DE69008939D1/de
Publication of DE69008939T2 publication Critical patent/DE69008939T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/0092Treatment of the terminal leads as a separate operation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • H05K13/0417Feeding with belts or tapes
    • H05K13/0421Feeding with belts or tapes with treatment of the terminal leads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2074Including means to divert one portion of product from another
    • Y10T83/2087Diverging product movers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4539Means to change tool position, or length or datum position of work- or tool-feed increment
    • Y10T83/4541With means to vary magnitude of work-feed increment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/463Work-feed element contacts and moves with work
    • Y10T83/4635Comprises element entering aperture in, or engaging abutment surface on, work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4645With means to clamp work during dwell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/566Interrelated tool actuating means and means to actuate work immobilizer
    • Y10T83/5669Work clamp
    • Y10T83/5733Tool or tool support on movable clamp jaw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/889Tool with either work holder or means to hold work supply
    • Y10T83/896Rotatable wound package supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die offenbarte Erfindung betrifft allgemein eine Bauteilezuführvorrichtung zum Einspannen und Ablängen der Zuleitungen gegurteter elektrischer Bauteile und eine Einspannvorrichtung zum Festklemmen eines auf einer Welle sitzenden Gliedes an dieser Welle.
  • Für ihre Verwendung in der Fertigung elektrischer Schaltungen werden elektronische Bauteile wie Transistoren, Kondensatoren und Widerstände von den Bauteileherstellern mit ihren Zuleitungen an einem langen Gurt befestigt geliefert, wobei der Gurt allgemein abstandsgleiche Führungslöcher aufweist. Ein besonderer Bauteiletyp, der allgemein als Bauteile mit radialen Zuleitungen bekannt ist, hat eine Zuleitungsanordnung, in der die Zuleitungen allgemein von derselben Seite oder demselben Segment des Bauteils heraustreten.
  • Für ihre Verwendung werden die gegurteten elektronischen Bauteile durch Ablängen der Zuleitungen vom Gurt gelöst; bei einigen Bauteiletypen werden die abgelängten Zuleitungen zum Einbau in geeigneter Weise verformt. Das Ablängen und Verformen ist allgemein mit verschiedenen maschinellen Einrichtungen ausgeführt worden. Speziell dafür vorgesehene Maschinen beschneiden und verformen zum Beispiel die Zuleitungen und bauen die Bauteile auch ein. Diese speziellen Einrichtungen sind aber allgemein nur in der Lage, ein bestimmtes Bauteil zu verarbeiten, haben einen hohen Platz bedarf und können nicht leicht mit einem Bauteileeinbauroboter verwendet werden.
  • Ein weiteres Beispiel für maschinelle Einrichtungen zum Ablängen der Zuleitungen gegurteter Bauteile sind Maschinen, die die fertig bearbeiteten Bauteile zur Aufnahme und zum Einbau von Hand in einen Behälter ablegen oder stellen. Diese Einrichtungen können ebenfalls nicht leicht mit einem Bauteileeinbauroboter verwendet werden und können hohen Platzbedarf haben.
  • Ein weiteres Beispiel für maschinelle Einrichtungen zum Ablängen der Zuleitungen gegurteter Bauteile sind Maschinen, die ursprünglich zum Aufnehmen und Einbauen von Bauteilen von Hand konstruiert worden waren und zur Benutzung mit Bauteileeinbaurobotern abgewandelt wurden. Diese Einrichtungen stellen jedoch eher einen Kompromiss dar, da sie in einer Art und Weise funktionieren müssen, die von der ursprünglichen Konstruktion nicht vorgesehen war.
  • Eine Zuführvorrichtung für Bauteile mit radialen Zuleitungen wird im USA-Patent 4 757 600 offenbart, das an Gregory W. Holcomb, einen der Anmelder der vorliegenden Erfindung, erteilt wurde. Die dort offenbarte Vorrichtung beschneidet und verformt die Zuleitungen. Eine handelsübliche Ausführungsform der Zuführungsvorrichtung gemäss der Erfindung der US-Patentschrift 4 575 600 wurde von Chad Industries, Orange, Kalifornien, mit deren Zuführvorrichtungsmodellen "RC" und "RCO" auf den Markt gebracht. Dieser Zuführungsmechanismus kann an verschiedene Bauteileabstände auf dem Gurt angepasst werden, indem die Anschlagstellung der Kolbenstange 153 des Luftzylinders 151 verstellt wird. Durch Veränderung der Höhe von die Gurtsperre tragenden Unterlegscheiben kann die Länge der Zuleitungen berücksichtigt werden. Die in dem genannten Patent offenbarte Vorrichtung funkioniert gut und hat viele erwünschte Merkmale, ist aber verhältnismässig teuer in ihrer Herstellung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es wäre daher von Vorteil, eine zuverlässige Vorrichtung zum Ablängen der Zuleitungen von gegurteten elektrischen Bauteilen mit radialen Zuleitungen zu schaffen, die mit Bauteileeinbaurobotern benutzt werden kann, die leicht und einfach verstellt werden kann, um Zuleitungen auf die gewünsche Länge abzulängen, die an verschiedene Gurtkonfigurationen angepasst und relativ billig hergestellt werden kann und die eine verhältnismässig enge Standfläche hat.
  • Eine Bauteilezuführvorrichtung zum Einspannen und gezielten Ablängen der Zuleitungen von an Gurten befestigten elektrischen Bauteilen wird offenbart. Die Vorrichtung weist eine umlaufende Gurttransportvorrichtung auf, um die Bauteile aufeinanderfolgend an die Zuleitungseinspann- und -ablängstation heranzuführen.
  • Die umlaufende Transportvorrichtung weist ein Transportrad mit Organen auf, die den Gurt am Radumfang einrasten, wobei das Transportrad zum Umlauf auf einer Radachse befestigt ist. Die Einspann- und Ablängstation ist am Umfang des Rades angeordnet. Die Zuleitungseinspannstation hat Organe zum Einspannen von wenigstens einer Zuleitung des an die Station herangeführten Bauteils und Organe zum gezielten Ablängen der Bauteilezuführungen. Die Vorrichtung weist ferner Organe auf, die den Gurt zur umlaufenden Gurttransportvorrichtung führen, sowie Organe, die den leeren Gurt von der Transportvorrichtung wegführen, nachdem die Zuleitungen der entsprechenden, aufeinanderfolgenden Bauteile eingespannt und abgelängt worden sind. Das Bauteil ist zur Aufnahme durch den Roboter bereit, nachdem die Zuleitungen an der Station abgelängt worden sind.
  • Die Vorrichtung hat eine enge Standfläche und ist daher platzsparend. Organe sind vorgesehen, um die Vorrichtung einfach an verschiedene Zuleitungsschnittlängen und verschiedene Gurtkonfigurationen anzupassen. Das Organ zur Einstellung der Zuleitungslänge hat eine Nabeneinrastvorrichtung, die durch einen Gewindekörper betätigt wird, der sich parallel zur Radachse erstreckt, aber gegen sie versetzt ist und leicht von der Oberseite der Vorrichtung her zugänglich ist.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ferner eine Einspannanordnung wie in Anspruch 12 definiert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Vorteile und Merkmale der offenbarten Erfindung werden fachkundigen Personen leicht aus der nachfolgenden, eingehenden Beschreibung ersichtlich werden, wenn diese im Zusammenhang mit der Zeichnung gelesen wird, in der
  • Figur 1 eine Seitenansicht einer Maschine zur Bearbeitung gegurteter Komponenten ist, die die erfindungsgemässe Zuleitungsablängvorrichtung für gegurtete Bauteile benutzt.
  • Figur 2 ist eine Aufsicht der Vorrichtung von Figur 1.
  • Figur 3 ist eine vergrösserte Teilaufsicht der Vorrichtung von Figur 1.
  • Figur 4 ist eine seitliche Querschnittsansicht entlang der Linie 4-4 der Figur 3.
  • Figur 5 ist eine seitliche Querschnittsansicht entlang der Linie 5-5 der Figur 3.
  • Figur 6 ist eine seitliche Querschnittsansicht entlang der Linie 6-6 der Figur 3.
  • Figur 7 ist eine Darstellung in auseinandergezogener Anordnung, die das Schaltrad und die Nabenhalteglieder, die in der Vorrichtung der Figur 1 verwendet werden, veranschaulicht.
  • Figur 8 ist eine Aufsicht des Schaltrades.
  • Figur 9 ist eine Querschnittsansicht des Schaltrades entlang der Linie 9-9 der Figur 8.
  • Figur 10 ist eine seitliche Teilansicht der Vorrichtung der Figur 1, bei der die Seitenwand entfernt wurde.
  • Figur 11 ist eine Darstellung in auseinandergezogener Anordnung, die den gezähnten Einspannwagen und den Schneidschlitten der Vorrichtung der Figur 1 veranschaulicht.
  • Figur 12 ist eine vergrösserte Querschnittsansicht der Einspann- und Ablängstation, die die gegenseitige Anordnung der Schneid- und Einspannbacken veranschaulicht.
  • Ausführliche Beschreibung
  • In der folgenden ausführlichen Beschreibung und in den verschiedenen Figuren werden gleiche Teile mit gleichen Bezugsnummern gekennzeichnet.
  • In Figur 1 ist eine Seitenansicht einer Maschine 100 zur Bearbeitung gegurteter Bauteile gezeigt, die einen Unterbau 112 von allgemein geradliniger Konfiguration mit seitlichen, oberen, vorderen und hinteren Wandplatten aufweist. Der Unterbau 112 ist so eingerichtet, dass er die Gurtspulenachse 114 vermittels entsprechender Bohrungen in seinen seitlichen Wandplatten trägt. Achse 114 trägt eine Gurtspule 116 bekannter Konfiguration mit elektrischen Bauteilen.
  • Gurtspule 116 trägt einen Gurt 118, an dem eine Vielzahl elektrischer Bauteile 120 befestigt sind, deren jedes eine Mehrzahl von Zuleitungen aufweist, die allgemein von derselben Seite des Bauteils ausgehen. Eine solche Zuleitungskonfiguration ist als radiale Zuleitungskonfiguration bekannt. Die Zuleitungen der Bauteile 120 sind am Gurt 118 befestigt, der eine Vielzahl abstandsgleicher Löcher 122 aufweist, die der Gurtführung durch die Maschine dienen. Die hier gezeigte individuelle Ausführungsform ist für Bauteile mit Zuleitungen in der Bauteilebene eingerichtet, jedoch kann die Maschine leicht für versetzte Bauteile eingerichtet werden, indem andere Schneid- und Einspannbackenglieder verwendet werden. Der leere Gurt läuft durch die Maschine und verlässt diese hinter der Gurtspule 116, wie in Figur 1 gezeigt.
  • Die enge Standfläche der Maschine 100 ist aus der Aufsicht in Figur 2 ersichtlich. Die enge Standfläche, die etwa drei Zoll weit sein kann, ist ein bedeutsamer Vorteil der Maschine 100, da sie es erlaubt, die Maschine eng zusammen mit anderen Zuführmaschinen in der Arbeitskammer aufzustellen und nur relativ wenig Platz zu beanspruchen. In einer Arbeitskammer für Bauteilemontage können viele Zuführvorrichtungen vorhanden sein, die so beabstandet sein müssen, dass sie für Bauteileeinbauroboter zugänglich sind. Daher können umso mehr Zuführvorrichtungen um die Arbeitskammer herum angeordnet werden und ist das Montagesystem umso anpassungsfähiger, je enger die Zuführvorrichtungen von benachbarten Zuführvorrichtungen beabstandet werden können.
  • Der Gurt 118 wird über eine Führungsstange 117 geführt und um das Schaltrad 150 gezogen (Figur 4), wobei er um 90º verdreht wird, nämlich aus einer im wesentlichen waagerechten Lage an der Gurtspule zu einer im wesentlichen senkrechten Lage am Rad 150. Gurt 118 wird vom Schaltrad 150 bewegt, so dass aufeinanderfolgende, am Gurt 118 befestigte elektrische Bauteile 120 nacheinander an die Zuleitungsablängstation herangeführt werden, die in Figur 2 allgemein als Station 130 gekennzeichnet ist. Um die Weite der Maschinenstandfläche zu minimieren, ist die Station 130 vorzugsweise auf der längs verlaufenden Mittelachse 112D der Maschine angeordnet. An dieser Station 130 werden die Zuleitungen eingespannt und auf eine vorbestimmte Länge abgelängt, woraufhin das Bauteil zur Wegnahme bereit ist, die entweder von Hand oder vorzugsweise automatisiert erfolgt. In einer bevorzugten Anwendung wird das Bauteil von Robotergerät aufgenommen und in eine Leiterplatte eingebaut.
  • Der leere Gurt wird durch den Schlitz 113C geführt, der zwischen inneren und äusseren Plattenelementen 113A und 113B belassen wurde, um die Maschine rückseitig zu verlassen. Dadurch vereinfacht sich die Sammlung des Papierabfalls, der durch den Betrieb entsteht, da Gurtlagen auf der Spule 116 gewöhnlich durch Papierband getrennt sind, das an der Rückseite der Maschine zur Sammlung abfällt. Der leere Gurt und das trennende Papierband können bequem zusammen in einem einzigen Behälter gesammelt werden, der rückseitig unter der Maschine angeordnet ist.
  • Figur 3 ist eine vergrösserte Teilaufsicht der Maschine 100, die die Ablängstation 130 genauer zeigt. Die Einspann- und Schneidbacken bestehen aus einem ortsfesten Einspann- und Schneidelement 144, einem beweglichen gezähnten Einspannglied 148 und einem beweglichen Schneidelement 160. Das gezähnte Einspannglied 148 ist für ein Bauteil mit zwei Zuleitungen in ebener Anordnung eingerichtet. So hat das gezähnte Einspannelement 148 zwei V-förmige Einkerbungen 148A, die die Bauteilezuführungen auffangen und einspannen.
  • Das ortsfeste Schneidmesserelement 144 ist durch das Gewinde-Befestigungsglied 145 an der Deckplatte 140 befestigt. Das Transportschaltrad 150 dreht sich unter der Platte 140 um die Achse 146 und transportiert den Gurt 118, so dass aufeinanderfolgende Bauteile 120 an das ortsfeste Schneidmesser 144 der Station 130 herangeführt werden. Wie noch genauer beschrieben, werden das gezähnte bewegliche Element 148 und das bewegliche Schneidelement 160 betätigt, so dass sie an das ortsfeste Schneidmesser 144 herangleiten und dadurch die Zuleitung einspannen und ablängen.
  • Figur 4 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 4-4 der Figur 3 und veranschaulicht die Elemente der Ablängstation und das Schaltrad 150. Das Schaltrad 150 hat eine Vielzahl von radial vorspringenden Zähnen 152, die sich über den Umfang des Rades hinaus erstrecken und so beabstandet sind, dass sie in die Löcher 122 einrasten können, die in Abständen am Gurt 118 angebracht sind, so dass die Zähne 152 von den Löchern 122 aufgenommen werden. Rad 150 sitzt auf einer Triebwelle 154, die wiederum durch die pneumatische Schaltgruppe 156 angetrieben wird. Die Baugruppe 156 ist eine handelsübliche Vorrichtung. Zum Beispiel kann der Schaltmechanismus Modell 60 289 X1, der von Rotomation Inc., Daytona, Florida, vertrieben wird, als Baugruppe 156 verwendet werden.
  • Das ortsfeste Schneidmesser 144 ist mit einem vorspringenden Kantenabschnitt 144A versehen. Das gezähnte Einspannglied 148 ist auf einem Einspannschlitten 157 angebracht, der wiederum auf dem Schneidschlitten 170 befestigt ist und so betätigt wird, dass er sich gegen den Kantenabschnitt 144A des ortsfesten Schneidmessers 144 bewegt, und zwar gemeinsam mit dem beweglichen Schneidmesser 160, wenn Schneidmesser 160 und das gezähnte Element 148 von links nach rechts bewegt werden. Das gezähnte Einspannglied 148 schlägt an der Kante 144A an, wobei Feder 164 zusammengedrückt wird, was eine Andruckkraft auf die Zuleitungen von Bauteil 120 bewirkt. Das bewegliche Schneidmesser 160 ist so angeordnet, dass es unter die Kante 144A gleitet und die Zuleitungen des Bauteils 120 under der gemeinsamen Wirkung der Kante 144A und des Schneidmessers 160 beschnitten werden. Dies ist deutlicher in Figur 11 gezeigt.
  • Die obere Platte 140 ist mit Gewinde-Befestigungsgliedern 141 an der Haltevorrichtung 137 befestigt. Das ortsfeste Schneidmesser wiederum ist an der oberen Platte 140 mit Gewinde-Befestigungsgliedern 141 befestigt.
  • Das bewegliche Schneidelement 160 ist auf dem Schneidschlitten 170 angebracht. Schlitten 170 wiederum ist über den Zylinderkolben 182 und eine Ankerbolzen- 184 und Gelenkgruppe an den doppeltwirkenden pneumatischen Zylinder 180 angekoppelt. Schlitten 170 ist für gleitende Bewegung auf ein Paar parallele Schienen oder Achsen 170A und 170B montiert. Der pneumatische Zylinder 180 ist doppeltwirkend und kann in beiden Achsrichtungen aktiv bewegt werden. So kann durch Betätigung des pneumatischen Zylinders 180 der Schlitten 170 gezogen werden, so dass er das Schneidelement 160 und das gezähnte Einspannglied 148 veranlasst, mit einem Klemm- und Schneidschlag die Zuleitungen eines Bauteils 120 einzuspannen und abzulängen, und danach kann der Schlitten 170 zurückgezogen werden, um das Bauteil freizugeben und ein neues Bauteil an Station 130 heranführen zu können. Die Elemente des Schlittens 170 und die Verbinder 190A und 190B sind so angeordnet, dass sie entlang von Achsen gleiten, die im wesentlichen parallel zur Maschinenmittelachse 112D verlaufen. Zylinder 180 erstreckt sich im wesentlichen entlang der Mittelachse 112D und ist am Gerüst der Zuführvorrichtung befestigt. Die Anordnung der Schlittenelemente, der Verbindungen und des Zylinders tragen zur geringen Weite der Maschinenstandfläche bei.
  • Kolben 182 ist mit einer Schraubbefestigung 186 am Ankerbolzen 184 befestigt. Ankerbolzen 184 verbindet die beiden Verbinder 190A und 190B, die sich entlang entgegengesetzter Seiten des Rades 150 erstrecken und den Ankerbolzen mit dem Schneidschlitten 170 verbinden, dadurch die vorwärts/rückwärts bewegenden Kräfte der Kolben- und Ankerbolzen-Anordnung auf den Schneidschlitten 170 übertragen.
  • Die Maschine 100 enthält ferner einen Bauteil-Fühler, der ein Signal liefert, falls das gezähnte Einspannglied 164 voll ausgestreckt ist, aber an der Zuleitungsablängstation 130 nicht an Bauteilezuleitungen anschlägt. Der Fühler enthält einen Halleffekt-Schalter 151, der von dem mit dem gezähnten Einspannwagen bewegten Glied 153 betätigt wird (Fig. 4).
  • Das Schaltrad 150 ist mit einem in Figur 5 und genauer in Figuren 7-9 gezeigten halbmondförmigen Nabenhalteelement verschiebbar an der Welle 154 befestigt. Eine Wellenbohrung 202 ist auf der Mittelachse 146 des Rades 150 und bis zu einer vorbestimmten Tiefe in die Oberfläche 150A des Rades 150 gebohrt, um die Welle 154 aufzunehmen. Eine halbmondförmige Nabenhalteaussparung 15ºC ist versetzt gegen die Mittelachse 146 des Rades 150 in dessen Oberfläche 150A eingelassen. Die Aussparung im Rad 150 erreicht eine Tiefe, die gleich der der Wellenbohrung 202 ist. Ein Nabenhalteglied 192 mit einer Querschnittsgestalt in allgemeiner Übereinstimmung mit der Querschnittsgestalt der Aussparung ist in die Öffnung der Aussparung eingepasst. Die konkave Innenfläche 192A des Nabenhalteglieds hat eine Krümmung, die im wesentlichen zur Krümmung der Welle 154 passt.
  • Eine Gewindebohrung 196 ist versetzt gegen die Mittelachse 146 in die Flächen 150B des Schaltrades eingelassen und erstreckt sich in das Rad und in den zusammengesetzten Aufbau des Halteglieds 192 und des Rades 150, die wie in Figuren 7-9 gezeigt mit der Trennlinie 150C zwischen dem Glied 192 und dem Rad 150 zentriert sind. Die Gewindebohrung 196 erstreckt sich bis zu einer vorbestimmten Tiefe und läuft mit typischerweise etwa acht Grad Neigung in eine Verjüngung aus, d.h. der Auslauf der Verjüngung am Boden der Gewindebohrung 196 ist etwa acht Grad. Die Verjüngung hat den Zweck, die Nabenarretierung zu bewirken, wenn ein Schraubbolzen 198 in die Bohrung 196 eingeschraubt wird. Das Bolzenende drückt gegen die Verjüngungsflächen der beiden die Bohrung bestimmenden Abschnitte des Nabenhalters 192 und des Rades 150, wenn der Bolzen 198 das verjüngte Segment 200 der Bohrung erreicht und in dieses eindringt, und drückt daher den Nabenhalter 192 gegen die Wellenbohrung 202, wobei die periphere Fläche des Rades an der Welle 154 und das Nabenhalteglied 192 an der Welle 154 festgeklemmt werden.
  • Die Eindringtiefe der Welle 154 in die Wellenbohrung 202 wird von einem zweiten Gewindebolzen 204 geregelt, der in eine mit der Achse 146 des Rades 154 zentrierten Gewindebohrung geschraubt wird, die sich durch die Oberfläche 150B und durch das Rad 150 bis in das Wellenloch 202 erstreckt. Wenn das Bolzenende 204 in das Loch 202 hineinragt, bildet es eine Anschlagfläche, um das Vordringen der Welle 154 in das Loch 202 zu begrenzen. Damit wird eine schnelle und bequeme Regelung der Ablängung der Bauteilezuleitungen möglich, die von der Abdeckung 112C der Maschine 100 aus zugänglich ist, weil der Gurt 118 in die Zähne 152 eingerastet ist und mit der axialen Stellung des Rades 150 auf seiner Triebwelle 154 aufwärts oder abwärts bewegt wird.
  • Ein weiteres Merkmal, das die Einstellung des Rades 150 erlaubt, sind die beiden angrenzend an die Bohrung 202 in das Rad 150 eingearbeiteten Keilnuten 202A und 202B (Figur 8), in die ein in die Welle 154 eingepasster Keil 154A einrasten kann, um das Rad 150 auf der Welle 154 auszurichten. Dadurch kann die Maschine 100 leicht an eine bestimmte Konfiguration der Perforierung 122 im Gurt 118 angepasst werden. Manche Gurte sind so mit Bauteilen bestückt, dass die Löcher 122 zwischen den Bauteilen liegen, während andere Gurte so bestückt sind, dass die Zuleitungen eines Bauteiles jeweils über ein Loch gelegt sind. Die Keilnuten 202A und 202B sind entlang des Umfangs der Bohrung 202 um einen halben Perforationsabstand versetzt, d.h. um die Hälfte des Winkelabstands zwischen Löchern im Gurt, so dass Keilnut 202A den Gurt bei einer der möglichen Gurtkonfigurationen einpasst, während die andere Keilnut 202B den Gurt bei der anderen möglichen Gurtkonfiguration einpasst. Dieser Abstand zwischen Nuten 202A und 202B beträgt in einer bevorzugten Ausführungsform 15º.
  • Es ist ein Hauptvorteil der Organe, die dafür vorgesehen sind, die Maschine an unterschiedliche Zuleitungsablängungen und unterschiedliche Gurtkonfigurationen anzupassen, dass die Anpassungsorgane von der Oberseite 112C der Maschine 100 aus leicht zugänglich gemacht werden. Eine Zugriffsöffnung 208, durch die Werkzeuge zu den beiden Einstellschrauben 198 und 204 eingeführt werden können, ist in der Abdeckung 140 eingelassen. Die Zuleitungsablängung kann dadurch eingestellt werden, dass Bolzen 198 gelöst und der Bolzen 204 vor- oder zurückbewegt wird, um das Rad relativ zum Wellenende zu heben oder zu senken. Schraube 198 wird dann wieder festgeschraubt, um das Rad an der Welle 154 festzustellen. Das Rad 150 kann auch leicht abgenommen werden, entweder um eine Wartung auszuführen oder das Rad zu einer anderen Keilnut zu verschieben, um es dadurch an eine andere Gurtkonfiguration anzupassen. Um das Rad abzunehmen, werden Deckplattenhalter 141 und die Deckplatte 140 abgenommen und die Nabenhalteschraube 198 gelöst. Das Rad 150 wird dann einfach von der Welle 154 gezogen und kann je nach Gurtkonfiguration in eine der beiden Keilnuten zurückgesetzt werden. So kann die Maschine 100 schnell eingeregelt werden, ohne die Zeit und Kosten aufzuwenden, die nötig wären, die Maschine für solche Einregelungen auszubauen. Dadurch wird die Maschinenausfallzeit, die wegen der Anpassung an verschiedene Zuleitungsablängungen oder Gurtkonfigurationen entsteht, minimal gehalten.
  • Figur 10 zeigt eine seitliche Teilansicht der Maschine 100, bei der die Seitenwand 112E entfernt wurde. Der Verbinder 190A zwischen dem Ankerbolzen 184 und dem Schneidschlitten 170 ist mit dem Befestigungsglied 210 am Ankerbolzen 184 und mit dem Zapfen 212 am Schlitten 170 befestigt. Ein zweiter Verbinder 190B (in Figur 10 nicht sichtbar) verbindet die entsprechenden Seiten des Bolzens 184 und Schlittens 170.
  • Figur 11 ist eine diagrammartige Darstellung der Elemente des gezähnten Einspannwagens 157 und des Schneidschlittens 170 in auseinandergezogener Anordnung. Der Schneidschlitten 170 ist für gleitende Bewegung auf den beiden parallelen Schienen 170A und 170B eingerichtet, die in die im Schlitten eingelassenen entsprechenden Bohrungen 170C und 170D passen. Die Verbinder 190A und 190B stellen die Verbindung zum Schlitten 170 her und liefern die bewegenden Kräfte, um Schlitten 170 auf den Schienen 170A und 170B zu verschieben, so dass in einer Bewegungsrichtung die Zuleitungen abgelängt werden und in der anderen Richtung der gezähnte Einspannwagen 157 und Schneidschlitten 170 zurückgezogen werden. Der gezähnte Einspannwagen 157 ist für gleitende Bewegung auf den parallelen Schienen 157A und 157B eingerichtet, die auf dem Schneidschlitten 170 angebracht sind. Die Schienen 157A und 157B sind in die im Wagen 157 eingelassenen entsprechenden Bohrungen 157C und 157D eingepasst. Die Stellung des Wagens 157 wird durch die Spannfeder 164 beeinflusst, die zwischen Fläche 157E des Wagens 157 und Fläche 170E des Schlittens 170 zusammengedrückt wird. Die Feder wird weiter zusammengedrückt, wenn Schlitten 170 zum Beschneiden der Zuleitungen bewegt wird, weil das gezähnte Einspannglied 148 an der Kante 144A des ortsfesten Schneidmesserelements 144 anschlägt. Der gezähnte Einspannwagen gleitet relativ zum Schlitten 170, wenn Glied 148 die Kante 144A berührt, so dass die gezähnte Spannbacke 148 nur eine andrückende, aber keine schneidende Kraft auf die Bauteilezuleitungen ausübt. Die Federvorspannung liefert die Andruckkraft für das Einspannen der Zuleitungen.
  • Zylinder 180 und das pneumatische Schaltrad 156 werden in der herkömmlichen Weise durch (nicht gezeigte) pneumatische Ventile betätigt.
  • Eine Zuführvorrichtung für Bauteile mit radialen Zuleitungen ist beschrieben worden, die die folgenden wichtigen Vorteile hat:
  • 1. Die Maschine hat eine schmale Standfläche, die sich aus der Reihenanordnung des Schaltrades und der Elemente der Zuleitungseinspann- und -ablängstation ergeben.
  • 2. Die mechanischen Bauteile der Maschine sind verhältnismässig unkompliziert und führen daher zu zuverlässigem Maschinenbetrieb und verhältnismässig geringeren Fabrikationskosten.
  • 3. Die Maschine lässt sich rasch einstellen, um Bauteilezuleitungen auf bestimmte, gewünschte Längen zu beschneiden, ohne dass sie auseinandergebaut werden muss.
  • 4. Die Maschine lässt sich leicht auf unterschiedliche Gurtkonfigurationen einstellen, indem das Gurtschaltrad abgenommen und seine Ausrichtung verändert wird.
  • Es versteht sich, dass die oben beschriebene Ausführungsform lediglich ein erklärendes Beispiel möglicher individueller Ausführungsformen ist, die die Grundsätze der vorliegenden Erfindung zu verwirklichen vermögen.

Claims (15)

1. Bauteilezuführvorrichtung zum Einspannen und gezielten Ablängen der Zuleitungen von an Gurten (118) befestigten elektrischen Bauteilen (120), bestehend aus
einer umlaufenden Gurttransportvorrichtung zum Transport des Gurts (118), an dem die elektrischen Bauteile befestigt sind, um die Bauteile aufeinanderfolgend an die Zuleitungseinspann und -ablängstation (130) heranzuführen, wobei die benannte Transportvorrichtung ein Transportrad (150) umfasst, die mit Organen (152) versehen ist, um den Gurt am Radumfang einzurasten, und zum Umlauf auf einer Radachse (146) befestigt ist;
einer Zuleitungseinspann- und -ablängstation (130) mit Organen zum Einspannen von wenigstens einer Zuleitung des an die Station herangeführten Bauteils (120) und Organen zum Ablängen der Bauteilzuleitungen, wobei die benannte Station (130) am Umfang des benannten Rades angeordnet ist;
Organen (116, 117), um den Gurt, an dem die Bauteile befestigt sind, zur umlaufenden Gurttransporteinrichtung zu führen, sowie Organen (113A, 113B, 113C), um den leeren Gurt von der Transportvorrichtung wegzuführen, nachdem die Zuleitungen der entsprechenden, aufeinanderfolgenden Bauteile (120) eingespannt und abgelängt worden sind.
2. Vorrichtung wie in Anspruch 1, weiter durch eine längs verlaufende Mittellinie (112D) gekennzeichnet, worin die benannte Zuleitungseinspann- und Ablängstation (130) entlang der benannten Achse (112D) angeordnet ist und die benannte Radachse (146) sich im wesentlichen senkrecht zu der benannten Mittellinie (112D) der Vorrichtung erstreckt.
3. Vorrichtung gemäss einem der vorausgehenden Ansprüche, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die benannte umlaufende Transportvorrichtung eine Triebwelle (154) umfasst und dass das benannte Rad (150) auf die benannte Triebwelle (154) aufgezogen ist, wobei die Vorrichtung weiterhin Organe umfasst, um einer Vielzahl von Gurtperforationsabständen angepasst zu werden, und sich darunter Organe (154A, 202A, 202B) befinden, um das Rad wahlweise um die Welle herum in einer Vielzahl von Stellungen zu arretieren, deren Winkelabstände dem Lochabstand der Gurtperforation entsprechen.
4. Vorrichtung gemäss Anspruch 3, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die benannten Organe zur wahlweisen Arretierung eine Vielzahl von in dem benannten Rad (150) eingearbeiteten Keilnuten (202A, 202B) und einen in eine Keilnute (202A oder 202B) auf der benannten Welle (154) einrastenden Keil (154A) umfassen.
5. Vorrichtung gemäss einem der vorausgehenden Ansprüche, weiter durch Organe gekennzeichnet, um die Axialstellung der benannten Gurteinrastorgane (152) des benannten Rades (150) in Bezug auf die benannten Zuleitungsablängorgane so einzustellen, dass die Vorrichtung die Bauteilzuleitungen auf eine gewünschte Länge ablängen kann.
6. Vorrichtung gemäss Anspruch 5, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die benannte Transportvorrichtung (150) weiterhin eine Triebwelle (154) umfasst, die in einer in dem benannten Rad (150) eingelassenen Wellenbohrung (202) durch eine erste Fläche dieses Rades befestigt ist, wobei die benannten Einstellorgane auch Organe umfassen, um das benannte Rad in unterschiedlichen Stellungen an der benannten Welle festzustellen, die wenigstens entlang eines Teils der axialen Ausdehnung der benannten Welle gewählt werden können.
7. Vorrichtung gemäss Anspruch 6, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die benannten Einstellorgane eine Nabeneinrastanordnung mit einem Nabenhalteglied (192) sowie Organe in Nachbarschaft zu der benannten Station umfassen, um das benannte Nabenhalteglied wahlweise so einzurasten, dass das Rad an der Welle festgestellt wird.
8. Vorrichtung gemäss Anspruch 7, worin die benannte Nabeneinrastanordnung weiterhin durch eine Aussparung gekennzeichnet ist, die in dem benannten Rad (150) vorgesehen ist und sich durch die benannte erste Fläche hindurch neben der benannten Wellenbohrung (202) in das Rad (150) erstreckt, wobei das benannte Nabenhalteglied (192) so angeordnet ist, dass es in die benannte Einsparung passt, sowie eine Gewindebohrung (196) an der Berührungsfläche zwischen dem Nabenhalteglied (192) und dem Rad (150), die durch die Geometrie des Nabenhaltegliedes (192) und des Rades (150) definiert ist, wobei die benannte Bohrung (196) in eine Verjüngung ausläuft, sich durch eine zweite Fläche des Rades erstreckt und gegen die Radachse versetzt, aber im wesentlichen in Richtung der Radachse ausgerichtet ist, wobei die benannte Anordnung weiterhin einen Gewindekörper (198) umfasst, der von der benannten Gewindebohrung aufgenommen wird und das benannte Nabenhalteglied (192) gegen die Welle (154) drückt, wenn er in der verjüngten Partie der Bohrung (196) Halt fasst.
9. Vorrichtung gemäss einem der vorausgehenden Ansprüche, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die benannten Zuleitungsablängorgane
ein an der Zuleitungsablängstation (130) angeordnetes ortsfestes Schneidmesser (144);
ein an einem Schneidschlitten (170) befestigtes bewegliches Schneidmesser (160);
den benannten Schneidschlitten (170), eingerichtet für gleitende Bewegung auf Schienen (170A, 170B), die sich im wesentlichen parallel zur Zuführungslängsachse (112D) erstrecken;
sowie Transportorgane (180) umfassen, die den Schneidschlitten (170) antreiben, so dass er das bewegliche Schneidmesser (160) an das benannte ortsfeste Schneidmesser (144) heranführt und die benannte Bauteilzuleitung beschnitten werden kann.
10. Vorrichtung gemäss Anspruch 9, weiter dadurch gekennzeichnet, dass das benannte ortsfeste Schneidmesser (144) über dem benannten Rad (150) befestigt ist.
11. Vorrichtung gemäss Anspruch 9 oder 10, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die benannten Zuleitungseinspannorgane einen Einspannwagen (157) umfassen, der von dem benannten Schneidschlitten (170) transportiert wird, wobei ein Einspannglied (148) auf dem benannten Einspannwagen (157) gehaltert und so angeordnet ist, dass es die Bauteilzuleitung an das benannte ortsfeste Schneidmesser (144) andrückt, wenn das bewegliche Schneidmesser an das benannte ortsfeste Messer (144) herangeführt wird, um die benannte Zuleitung zu beschneiden.
12. Einspannvorrichtung, um ein auf der Welle sitzendes Glied (150) an der Welle (154) festzuklemmen, in der das Glied (150) ein Wellenloch (202) hat, um die Welle (154) darin aufzunehmen, sowie
eine Nabenhalteöffnung in dem benannten Glied (150), die mindestens bis zu einer vorbestimmten Tiefe reicht, dem benannten Wellenloch (202) benachbart ist und sich zum Teil in dieses hinein öffnet;
ein Nabenhalteglied (192), das in der benannten Nabenhalteöffnung angeordnet ist und eine erste Fläche (192A), die auf das benannte benachbarte Wellenloch passt, sowie eine zweite Fläche (192B) hat, die an einer anderen Seite des benannten Nabenhalteglieds (192) angeordnet ist;
eine Gewindebohrung (196) in dem zusammengesetzten Aufbau des benannten, auf der Welle sitzenden Gliedes (150), die im wesentlichen parallel zu dem benannten Nabenhalteglied (192) verläuft, wobei eine Trennlinie durch die anstossenden, mit Gewinde versehenen Flächen des Gliedes (150) und des Nabenhaltegliedes (192) definiert wird und
die benannte Bohrung (196) sich bis zu einer vorbestimmten Tiefe erstreckt und in einer Verjüngung der benannten Gewindebohrung endet; und
einen Gewindekörper (198), der so gestaltet ist, dass er in die benannte Gewindebohrung (196) eingeschraubt werden kann, wobei das Nabenhalteglied gegen die benannte Welle (154) gedrückt wird und Glied (150) an der Welle (154) festklemmt, sobald das Ende des Gewindekörpers (198) die Verjüngung erreicht.
13. Einspannvorrichtung gemäss Anspruch 12, weiter dadurch gekennzeichnet, dass das benannte Nabenhalteglied (192) halbmondförmig ist und teilweise dem Umfang der benannten Welle (154) angepasst ist.
14. Einspannvorrichtung gemäss Ansprüchen 12 oder 13, weiter durch Organe gekennzeichnet, die die Eindringtiefe der benannten Welle (154) in das benannte Wellenloch (202) regeln.
15. Einspannvorrichtung gemäss Anspruch 14, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die benannten Organe zur Regelung der Eindringtiefe eine zweite Gewindebohrung, die im wesentlichen axial zur Welle (154) ausgerichtet ist und das benannte Wellenloch (202) mit einer Aussenfläche des benannten, auf der Welle sitzenden Gliedes (150) verbindet, sowie ein gestrecktes Schraubglied (204) umfassen, das in die benannte zweite Gewindebohrung eingeschraubt wird und dessen Ende eine Anschlagfläche definiert, die an der Welle (154) festgezogen wird, wenn das Schraubglied (204) in das benannte Wellenloch (202) hineinragt.
DE69008939T 1989-06-29 1990-06-28 Bauteilzuführer für Bauteile mit radialen Anschlüssen. Expired - Fee Related DE69008939T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/374,159 US5024129A (en) 1989-06-29 1989-06-29 Radial lead component feeder having a narrow footprint

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69008939D1 DE69008939D1 (de) 1994-06-23
DE69008939T2 true DE69008939T2 (de) 1994-10-20

Family

ID=23475561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69008939T Expired - Fee Related DE69008939T2 (de) 1989-06-29 1990-06-28 Bauteilzuführer für Bauteile mit radialen Anschlüssen.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5024129A (de)
EP (1) EP0405977B1 (de)
CA (1) CA2020087C (de)
DE (1) DE69008939T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121108C1 (de) * 1991-06-26 1992-10-01 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag, 4790 Paderborn, De
WO2017017729A1 (ja) * 2015-07-24 2017-02-02 富士機械製造株式会社 部品フィーダ
JP6535883B2 (ja) * 2016-10-11 2019-07-03 パナソニックIpマネジメント株式会社 部品供給装置及び部品実装機
WO2018229892A1 (ja) * 2017-06-14 2018-12-20 株式会社Fuji 電子部品装着機
WO2019146081A1 (ja) * 2018-01-26 2019-08-01 株式会社Fuji ラジアルテープフィーダ
FR3102944B1 (fr) * 2019-11-08 2021-10-08 Semo procédé et dispositif de découpe d’un composant électronique radial

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3701298A (en) * 1970-07-15 1972-10-31 Martin G Heller De-reeling apparatus for electrical components
US4015322A (en) * 1976-06-03 1977-04-05 Comatel - Comptoir European De Materiel Electronique Apparatus for locating connectors onto a circuit board
US4205473A (en) * 1978-09-01 1980-06-03 Wilson Hugh R Telescope mount for firearms
DE2910633A1 (de) * 1979-03-17 1980-09-18 Thomas Weresch Vorrichtung zum biegen, sicken und ablaengen der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
DE2920059A1 (de) * 1979-05-18 1980-11-20 Thomas Weresch Vorrichtung zum biegen, sicken und ablaengen der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
US4245385A (en) * 1979-07-09 1981-01-20 Universal Instruments Corporation Radial lead component insertion machine
US4495973A (en) * 1981-12-10 1985-01-29 Georg Sillner Device for retaping electrical components
DE3338173A1 (de) * 1983-10-20 1985-05-02 Alfred 8000 München Lemmer Schneidvorrichtung zum abschneiden der unten aus einer leiterplatte herausragenden anschlussdraht-enden von bauelementen
US4733587A (en) * 1986-06-06 1988-03-29 Usm Corporation Mechanism for body centering and lead trimming
US4757600A (en) * 1987-07-27 1988-07-19 Holcomb Gregory W Radial lead electrical component feeder
US4780950A (en) * 1987-08-24 1988-11-01 Holcomb Gregory W Axial lead electrical component feeder

Also Published As

Publication number Publication date
US5024129A (en) 1991-06-18
CA2020087C (en) 1999-08-24
EP0405977B1 (de) 1994-05-18
EP0405977A1 (de) 1991-01-02
CA2020087A1 (en) 1990-12-30
DE69008939D1 (de) 1994-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744235C2 (de)
DE4301284A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Maschinenteilen in ein Werkstück
EP1134455A1 (de) Wälzkörpergewindetrieb mit radial eingesetztem Umlaufelement
DE19538812A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Dachdichtungs- und Isoliermaterial auf Flachdächern
DE2744410A1 (de) 4-backen-spannfutter fuer ein werkstueck
EP0217784B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Besäumen von Baumstämmen
DE69008939T2 (de) Bauteilzuführer für Bauteile mit radialen Anschlüssen.
EP0480191B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Stangen
DE2303724A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen von elektrischen bauelementen
DE3923012C2 (de)
DE69301290T2 (de) Bolzenschweissvorrichtung
EP0456850A1 (de) Vorrichtung zum Längsprofilieren von Hölzern
DE19937827A1 (de) Werkzeug mit einstellbarem Anschlag
EP1704939B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Drähten insbesondere zu Schweissautomaten
DE4105631A1 (de) Drahtwaehl- und zufuehrvorrichtung
DE3218384A1 (de) Werkzeug und vorrichtung zum aufnehmen und einfuehren von bolzen unterschiedlicher laenge
EP0183117B1 (de) Positioniervorrichtung für Werkstücke auf einem Tragelement
EP0292864A1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE69722561T2 (de) Bauteilzufuhreinrichtung
DE60030133T2 (de) Werkzeugmaschine mit Rundschalttisch
DE3716212C2 (de) Werkstückeinsetzvorrichtung
DE10320082A1 (de) Baueinheit zur Bearbeitung von Holztafeln o. Ä.
DE9309398U1 (de) Vorrichtung für die Herstellung von Öffnungen in einer Gießform
CH670026A5 (de)
EP0401720B1 (de) Einrichtung zur Aufnahme eines Werkzeugspindelträgers an einer Antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee