DE3115586C2 - Zentrier- und Klemmeinrichtung für Paletten in einer Werkzeugmaschine - Google Patents

Zentrier- und Klemmeinrichtung für Paletten in einer Werkzeugmaschine

Info

Publication number
DE3115586C2
DE3115586C2 DE19813115586 DE3115586A DE3115586C2 DE 3115586 C2 DE3115586 C2 DE 3115586C2 DE 19813115586 DE19813115586 DE 19813115586 DE 3115586 A DE3115586 A DE 3115586A DE 3115586 C2 DE3115586 C2 DE 3115586C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
base
centering
pin
machine tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813115586
Other languages
English (en)
Other versions
DE3115586A1 (de
Inventor
Tadeusz Wiktor Cincinnati Ohio Piotrowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milacron Inc
Original Assignee
Cincinnati Milacron Inc Eine Ges ND Gesetzen D Staates Delaware Cincinnati Ohio
Milacron Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cincinnati Milacron Inc Eine Ges ND Gesetzen D Staates Delaware Cincinnati Ohio, Milacron Inc filed Critical Cincinnati Milacron Inc Eine Ges ND Gesetzen D Staates Delaware Cincinnati Ohio
Publication of DE3115586A1 publication Critical patent/DE3115586A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3115586C2 publication Critical patent/DE3115586C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/04Indexing equipment having intermediate members, e.g. pawls, for locking the relatively movable parts in the indexed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1426Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Palettenaufnahmevorrichtung für eine Werkzeugmaschine mit einem Stift und einer Buchse zum Arretieren und Ausfluchten. Ein Palettenklemmkolben dient zum Klemmen der Palette an der Aufnehmerbasis für nachfolgende Bearbeitungsvorgänge. Ein Arretierstift ist starr an der Aufnahmebasis befestigt, während eine mit dem Arretierstift zusammenwirkende Stiftbuchse an der Palettenunterseite durch eine nachgiebige Membranfeder befestigt ist, so daß, wenn die Buchse und der Stift während des ersten Teils der Klemmkolbenbewegung im Eingriff sind, die Palette gegenüber der Aufnehmerbasis arretiert und ausgefluchtet ist und während des zweiten und abschließenden Teils der Klemmkolbenbewegung die axial nachgiebige Stiftbuchse der Palette ermöglicht, eine starre Abwärtsklemmfläche auf der Aufnehmerbasis zu berühren. Hierdurch wird eine zwangsläufige abschließende Auflagestellung für die Palette auf der Aufnehmerbasis gewährleistet.

Description

3 4
Aufnehmerbasis 18 sind zwei Festlegungsstifte 29 vor- der die Aufhehmergleitbahn 24 in gleicher Weise in ihre gesehen, die sich durch Dichtungen 30 in der Aufneh- unterste Stellung gedrückt wird, wobei die Klemmleiste mergleitbahn 24 erstrecken. Die Festlegungsstifte 29 22 der Palette 13 am Verschleißstift 20 eingefangen ist sind beiderseits einer zentralen senkrechten Achse 31 Der durch den Zentrierstift 29 von F i g. 2 gelegte der Aufnehmergleitbahn 24 angeordnet 5 Schnitt von F i g. 4 zeigt, daß der Zentrierstift 29 einen Der Schnitt von F i g. 3 durch die Achse 31 der Auf- zylindrischen Flansch 62 hat der an der Oberseite 63 des nehmerbasis 18 zeigt daß diese im allgemeinen aus ei- an der Aufnehmerbasis 18 vorgesehenen speziellen Annem mit einem kreisförmigen Flansch versehenen Un- satzes 64 positioniert ist Der Festlegungsstift 29 hat terteil 32 besteht das in einen ebenfalls kreisförmigen einen zylindrischen Hauptteil 65, der sich vom Flansch zentralen Hauptteil 33 übergeht Der Hauptteil 33 hat io 62 aus erstreckt und in eine konische Verjüngung 66 am eine eine Zylinder bildende Zylinderbohrung 34 für ei- Ende 67 des Festlegungsstifts 29 übergeht nen eng eingepaßten Kolben 35. Die Zylinderbohrung Der Hauptteil 65 des Zentrierstifts 29 erstreckt sich 34 erstreckt sich von einer oberen Fläche 36 der Auf- durch eine elastomere Dichtung 68, die in einer in der nehmerbasis 18 zu einer unteren Fläche 37, die in der Aufhehmergleitbahn vorgesehenen Senkbohrung 69 Zylinderbohrung 34 eine Schulter bildet Durch die Auf- 15 durch einen Dichtungshalter 70 und Schrauben 71 befenehmerbasis 18 erstreckt sich eine zweite Bohrung 38 stigt ist Die Senkbohrung 69 ist konzentrisch zu einer in von einer untersten Fläche 39 zur unteren Fläche 37 der der Aufnehmergleitbahn 24 vorgesehenen Spielboh-Zylinderbohrung 34 zur Führung des darin aufgenom- rung 72, durch die der Festlegungsstift 29 hindurchtritt menen Kolbens 35. Der Kolben 35 hat einen in die Zylin- Die Palette 13 hat ein Buchsenglied 73, das in einer in derbohrang 34 eingepaßten mittleren Kolbendurchmes- 20 seiner Gleitbahnausnehmung 52 vi» gesehenen Senkser 40 und sich entgegengesetzt erstreckende Tührungs- bohrung 74 angeordnet und durch Stifte 75 sowie enddurchmesser 41, 42, die sich nach unten durch die Schrauben 76 befestigt ist Das Buchsenglied 73 hat eizweite Bohung 38 bzw. nach oben durch eine dritte nen dicken zylindrischen Rand 77, der sich zu einem Bohrung 43 erstrecken. Die dritte Bohrung 43 erstreckt zentralen zylindrischen Steg 78 verdünnt der eine sich durch einen Zylinderdeckel 44, der in der obersten 25 Membranfeder bildet Diese ist in radialer Richtung geFläche 36 der Aufnehmerberbasis 18 aufgenommen ist genüber dem Rand 77 verhältnismäßig steif und gegen-Der Zylinderdeckel 44 dient zum Einschließen des KoI- über dem Rand 77 axial bewegbar und nachgiebig. Der bens 35 und zur Begrenzung von dessen Aufwärtsbewe- Steg 78 endet an einem inneren Buchsenteil 79, in dem gung, die an einem Führungsteil 45 angehalten wird, der eine konische Buchse ausgebildet ist die der konischen am Zylinderdeckel 44 ausgebildet ist und sich in die 30 Verjüngung 66 des Festlegungsstifts 29 entspricht Zylinderbohrung 34 erstreckt Im Aufnehmerunterteil Wenn somit die Palette 13 durch den Zug der Aufneh-18 und im am Ende angeordneten Zylinderdeckel 44 mergleitbahn 24 an der Klemmleiste 22 nach unten gesind geeignete hydraulische öffnungen 46,47 ausgebil- klemmt ist, ergreift die Buchse 80 den Festlegungstift 29 det zur Verbindung mit einem hydraulischen Druckmit- und erzielt eine genaue Ausfluchtung der Palette 13 auf tel zum Anheben und Absenken des Kolbens 35. Der 35 dem Festlegungsstift 29 in radialer Richtung. In der darobere Führungsdurchmesser 42 des Kolbens 35 hat ei- gestellten Ansicht ist der membranförmige Steg 78 genen noch kleineren Führungsenddurchmesser 48, der ringfügig belastet Die Durchbiegung ist aber nicht sich hiervon erstreckt und der in einer Bohrung 49 der wahrnehmbar und hat im allgemeinen einen verfügba-Aufnehmerg»eitbahn 24 aufgenommen ist Die Aufneh- ren Bereich in der Größenordnung von einigen hundermerglcitbahn 24 ist eine im allgemeinen rechteckige -to stel Millimeter (V1000 Zoll), von der nur ein Teil ausge-Platte um die zentrale Bohrung 49. Schrauben 50 dienen nutzt wird. Die endgültige senkrechte Festlegung der zur Befestigung der Aufnehmergleitbahn 24 am Kolben Palette wird herbeigeführt und aufrechterhalten durch 35. An der Aufnehmergleitbahn 24 ist eine ringförmige die Berührung der Klemmleiste 22 an der starren Festle-Schürze 51 vorgesehen, die sich um den Zylinderdeckel gungsfläche 81 des Verschleißstifts 20 und nicht in Ab-44 nach urrien erstreckt und als Sfoubdichtung wirkt 45 hängigkeit von der senkrechten Positionierung der Zen-Gemäß F i g. 3 hat die Palette 13 einen im allgemeinen trierbuchse 80 am Zentrierstift 29. Auf diese Weise kann rechteckigen Querschnitt mit einer Gleitbahnausneh- die gesamte Stapelhöhe der Anordnung, d. h, der Aufmung 52 in ihrer Unterseite 53. An der Unterseite 53 der nehmerbasis, der Palette und des nicht gezeigten Werk-Paiette 13 sind zwei Klemmleisten 22 durch Schrauben Stücks, gegenüber der Werkzeugmaschine aufrechter-54 so befestigt daß die Palette, einmal in ihrer Stellung 50 halten werden. Der abwärts gerichtete Klemmhüb des an der Auf«iehmergleitbahn 24 geschoben, zusammen Kolbens 35 von F i g. 3 bewirkt den Eingriff der Buchse mit der Aufnahmergleitbahn 24 auf- und abbewegbar 80 und des Feststellstifts 29 in einem ersten Teil des ist Die Klemmleisten 22 erstrecken sich längs der Un- ADwärtshubs. Im Anschluß daran gestattet die nachgieterseite 53 der Aufnehmergleitbahn 24. Ein geringes bige Zentrierbuchse 80 für den Feststellstift das nach Spiel 55 besteht zwischen der Oberseite 25 der Aufneh- 55 unten erfolgende Klemmen der Palette i3 auf den starmergleitbahn 24 und der Gleitbahnausnehmung 52 in ren Verschleißstiften 20 an der Aufnehmerbasis 18 wähder Palette 13. Auf der Aufnehmerbasis l&sind mehrere rend des abschließenden Teils des Kolbenhubs, um die zentrale Achse 31 gleichmäßig angeordnete An- F i g. 5 zeigt die elemente von F i g. 4 in der obersten sätze 23 ausgebildet die zur Aufnahme eines Führungs- Stellung, wobei die Oberseite 25 der Aufnehmergleitdurchmessers 57 eines Paletten feststellenden Ver- 60 bahn 24 an der Gleitbahnausnehmung 52 in der Palette schleißstifts 20 eine geeignete Bohrung 56 aufweisen. 13 anliegt und die Oberseite 25 mit dem oberen Ende 67 Der Verschleißstift 20 hat einen auf der Oberseite 59 des des Zentrierstifts 29 ausgefluchtet ist. Es ist somit erAnsatzes 23 aufgesetzten Kopf 58. Der zylindrische sichtlich, daß die elastomere Dichtung 68 der Aufneh-Kopf 58 des Verschleißstifts 20 ist um einen Abschnitt mergleitbahn 24 während des Aufwärtshubs an der ko-60 so ausgenommen, daß nur der unmittelbar unter der es nischen Verjüngung 66 des Zentrierstifts 29 anliegt. Die Aufnehmergleitbahn 24 lx»findliche Teil 61 des Kopfs 58 Dichtung 68 bildet somit einen Verschluß um das Ende die Klemmleiste 22 der Palette 13 berührt F i g. 3 zeigt 67 des Zentrierstifts 29 und verhindert das Eintreten von den Kolben 35 in der untersten, geklemmten Stellung, in Verunreinigungen zur kritischen festlegenden Verjün-
gung 66 während der Palettenaustauschvorgänge, wenn die Oberseite 67 des Feststellstifts 29 freiliegt.
F i g. 6 zeigt das Buchsenglied 73 und dessen jeweilige zylindrische Elemente 77 bis 80, wobei das Buchsenglied
73 durch Stifle 75 und Schrauben 76 in der Senkbohrung s
74 der Palette befestigt ist
Wie bei der Beschreibung von F i g. 1 angegeben, können die beiden auf einer gemeinsamen Seite der Aufnehmergleitbahn 24 liegenden Verschleißstifte 20 durch einen längsgerichteten Stab ersetzt werden, dessen Querschnitt gleich dem dargestellten Profil des Stiftkopfs 78 von F i g. 3 ist. Hierdurch wird eine größere Oberfläche zur Verschleißverteilung während der Lebensdauer der Palettenaufnahmevorrichtung 14 geschaffen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
20
25
30
35
40
50
55

Claims (3)

1 2 Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfin-Patentansprüche: dung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt F i g. 1 eine Schrägansicht einer die Erfindung anwen-
1. Zentrier- und Klemmeinrichtung für Paletten in denden Werkzeugmaschine;
einer Werkzeugmaschine mit einer Palettenwechsel- 5 F i g. 2 eine Draufsicht der Palettenaufnahmevorrich-
vorrichtung, wobei im Bereich der Arbeitsstation tung von F i g. 1 in Richtung des Pfeils 2 von F i g. 1;
der Werkzeugmaschine eine feststehende Basis und F i g. 3 einen Schnitt 3-3 von F i g. 2 durch die Palet-
eine Einrichtung zum Klemmen der Palette an der tenaufnahmevorrichtung;
Basis zu gewählten Wechselzeiten vorgesehen ist, Fig.4einen Schnitt4-4 von Fig. 2;
mit einer zwischen Basis und Palette wirkenden Zen- 10 F ig. 5 eine alternative Ansicht der Elemente von
triervorrichtung in Form einer an der Basis oder der F i g. 4 in nicht geklemmter Stellung;
Palette angeordneten Zentrierbuchse und einem mit Fig. 6 eine Ansicht 6-6 der Arretierbuchse von
dieser zusammenwirkenden, an der Palette oder der F i g. 5.
Basis angeordneten Zentrierstift, wobei die Zen- Fig. 1 zeigt eine Werkzeugmaschine 10 mit einer Patrierbuchse oder der Zentrierstift in axialer Richtung 15 lettenwechselvorrichtung 11 einschließlich einer geradfedernd gelagert ist, dadurch gekennzeich- linigen Gleitbahn 12 mit einer nicht gezeigten Transnet, daß die Klemmeinrichtung (24, 35) mit dem portvorrichtung zum Verschieben und Zuführen einer ersten Weg ihres Klemmhubes die Zentrierbuchse Palette 13 zu einer Palettenaufhahmevorrichtung 14, die (80) und den Z>.ntrierstift (29) in Eingriff bringt und in unmittelbarer Nähe an dem Werkzeugmaschinenunmit dem zwekc-n Weg unter federndem Nachgeben 20 tergestell 15 festgelegt ist Die Palettenwechselvorrichdes Zentrierstiftes (29) bzw. der Zentrierbuchse (80) tung kann alternativ eine automatische Drehvorrichin axialer Richtung die Palette (13) gegen die Basis tung sein oder durch eine Vorrichtung mit ausschließlich (18,20) klemmt manueller Funktion ersetzt werden. Das Werkzeugma-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- schinenuntergestell 15 trägt eine Werkzeugspindel 16 zeichnet, daß der Zentrierstift (29) feststehend aus- 25 und ein Schneidwerkzeug 17, das eine Vielzahl von Begebildet ist arbeitungsvorgängen &a einem nicht gezeigten Werk-
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn- stück ausführen kann. Die Werkstücke werden entfernt zeichnet, daß die Zentrierbuchse (80) über eine von der Werkzeugmaschine an einer Vielzahl von her-Membranfeder (78) federnd gelagert ist kömmlichen Paletten 13 befestigt, die selektiv an der
30 Palettenaufnahmevorrichtung 14 ausgewechselt wer-
den. Die Palettenaufnahmevorrichung 14 hat eine Aufnahmebasis 18, auf der die Palette 13 geklemmt und während des Bearbeitungsvorgangs bezüglich der Auf-
Die Erfindung betrifft eine Zentriei und Klemmein- nahmebasis 18 festgehalten wird. Die Aufnahmebasis 18 richtung für Paletten in einer Werkzeugmaschine mit 35 ist kreisförmig und durch einen nicht gezeigten Antrieb einer Palettenwechselvorrichtung, wobei im Bereich der gegenüber einer Aufnehmerunterbasis 19 drehbar, die Arbeitsstation der Werkzeugmaschine eine feststehen- gegenüber dem Maschinenuntergestell 15 feststeht Die de Basis und eine Einrichtung zum Klemmen der Palette Aufnehmerbasis 18 muß aber nicht drehbar sein, wobei an der Basis zu gewählten Wechselzeiten vorgesehen diese Drehbarkeit nicht Teil der Erfindung ist. Die Aufist mit einer zwischen Basis und Palette wirkenden Zen- 40 nehmberbasis 18 ist mit mehreren festlegenden Vertriervorrichtung in Form einer an der Basis oder der schleißstiften 20 versehen, an denen während der Bear-Palette angeordneten Zentrierbuchse und einen mit die- beitungsvorgänge der unterste Rand 21 einer Palettenser zusammenwirkenden, an der Palette oder der Basis klemmleiste 22 geklemmt wird. Während die Verangeordneten Zentrierstift, wobei die Zentrierbuchse schleißstifte 20 voneinander getrennt dargestellt sind, oder der Zentrierstift in axialer Richtung federnd gela- 45 können zwei der in F i g. 1 gezeigten Verschleißstifte gert ist. durch längsverlaufende Verschleißstreifen ersetzt wer-
Eine solche Zentrier- und Klemmeinrichtung ist aus den, die einen ähnlichen Querschnitt haben und sich
der US-PS 40 58 885 bekannt. Hierbei wird der federnd über zwei Stiftansätze 23 parallel zur Aufnehmergleit-
gelagerte Zentrierstift der Zentriervorrichtung zum bahn 24 erstrecken. Die Aufnehmergleitbahn 24 ist na-
Zentrieren der Palette hydraulisch in eine vorstehende 50 türlich parallel zur dem Austausch dienenden Gleitbahn
und zum Freigeben der Palette in eine zurückgezogene 12 und ist bewegbar ausgehend von einer dargestellten
Position mittels eines Betriebsfluids bewegt, so daß hier obersten Stellung, in der die Oberseite 25 der Aufneh-
für die Bewegung des Zentrierstiftes eine hydraulische mergleitbahn 24 niveaugleich mit der Oberseite 26 der
Steuerung erforderlich ist Gleitbahn 12 ist zur Aufnahme einer ankommenden Pa-
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zu- 55 lette 13. Danach ist die Aufnehmergleitbahn 24 senk-
grunde, die bekannte Zentrier- und Klemmeinrichtung recht bewegbar zum nach unten erfolgenden Klemmen
insbesondere dahingehend zu vereinfachen, daß auf die der Palettenklemmleiste 22 auf die Verschleißstifte 20
Hydraulikeinrichtung zum Betätigen bzw. Steuern der der Aufnehmerbasis 18. Die aufwärts- und abwärtsar-
Zentriervorrichtung verzichtet werden kann. beitende Vorrichtung wird im einzelnen in Verbindung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, 60 mit der Schnittdarstellung von F i g. 3 beschrieben,
daß die Klemmeinrichtung mit dem ersten Weg ihres Die Draufsicht von F i g. 2 zeigt die Aufnehmerbasis
Klemmhubes die Zentrierbuchse und den Zentrierstift 18 mit mehreren darauf vorgesehenen Ansätzen 23, die
in Eingriff bringt und mit dem zweiten Weg unter fe- bearbeitet sind und zum Tragen einer geklemmten Pa-
derndem Nachgeben des Zentrierstiftes bzw. der Zen- lette 13 mit Verschleißstiften 20 versehen sind. Die seitli-
trierbuchse in axialer Richtung die Palette gegen die 65 chen Ränder 27,28 der Aufnehmergleitbahn 24 verlau-
Basis klemmt. fen parallel und mit gleicher Breite zur dem Austausch
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung erge- dienenden Gleitbahn 12, so daß eine sich bewegende
ben sich aus den Unteransprüchen. Palette 13 kontinuierliche Gleitbahnen vorfindet. In der
DE19813115586 1980-08-18 1981-04-16 Zentrier- und Klemmeinrichtung für Paletten in einer Werkzeugmaschine Expired DE3115586C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17892280A 1980-08-18 1980-08-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3115586A1 DE3115586A1 (de) 1982-03-18
DE3115586C2 true DE3115586C2 (de) 1986-09-11

Family

ID=22654448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813115586 Expired DE3115586C2 (de) 1980-08-18 1981-04-16 Zentrier- und Klemmeinrichtung für Paletten in einer Werkzeugmaschine

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5741150A (de)
DE (1) DE3115586C2 (de)
FR (1) FR2488540B1 (de)
GB (1) GB2082098B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919077C1 (de) * 1989-06-10 1990-07-26 Erowa Ag, Reinach, Ch
DE4326275A1 (de) * 1993-08-05 1995-02-09 Erowa Ag Verfahren zum Positionieren eines Werkstückträgers in einer Bearbeitungsmaschine sowie zugehöriger Werkstückträger
DE19705688A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Emil Stark Bearbeitungspalette für die spanabhebende Bearbeitung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713023C2 (de) * 1987-04-16 1996-02-01 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Vorrichtung zum Spannen von Paletten
DE3729601C1 (de) * 1987-09-04 1988-10-27 Erowa Ag Vorrichtung zum Aufspannen eines Werkstueckes oder Werkzeuges
DD275778A3 (de) * 1988-02-09 1990-02-07 Textima Veb K Verfahren und vorrichtung zur werkstueckuebergabe
DE19858159C2 (de) * 1998-12-16 2003-07-10 System 3R Internat Ab Vaelling Kupplungsvorrichtung
LT5066B (lt) 2002-02-07 2003-11-25 Erowa Ag Gaminio tvirtinimo įtaisas ir jo pozicionavimo apdirbimo staklėse būdas
LT5111B (lt) 2002-05-29 2004-03-25 Erowa Ag Įtaisas nustatančiajam poziciją detalės įtvirtinimui

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB865417A (en) * 1956-04-13 1961-04-19 Edward J Skinner Ltd Improvements in, or relating to, platen type transfer machines
US3054333A (en) * 1958-06-27 1962-09-18 Kearney & Trecker Corp Machine tool indexing and pallet clamping mechanism
US3540566A (en) * 1967-12-15 1970-11-17 Cincinnati Milacron Inc Connector system
US4058885A (en) * 1976-05-10 1977-11-22 Bergman Raymond A Method for locating and clamping a work member supporting fixture
DE2851700C2 (de) * 1978-11-30 1986-01-02 Friedrich Kessler, Werkzeug- und Maschinenbau, 8032 Gräfelfing Zentrier- und Spannvorrichtung für Werkstückträger (Paletten)
US4253559A (en) * 1979-01-08 1981-03-03 Lasalle Machine Tool, Inc. Pallet locating and clamping mechanism for a transfer machine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919077C1 (de) * 1989-06-10 1990-07-26 Erowa Ag, Reinach, Ch
DE4326275A1 (de) * 1993-08-05 1995-02-09 Erowa Ag Verfahren zum Positionieren eines Werkstückträgers in einer Bearbeitungsmaschine sowie zugehöriger Werkstückträger
DE19705688A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Emil Stark Bearbeitungspalette für die spanabhebende Bearbeitung
DE19705688C2 (de) * 1997-02-14 2001-09-20 Emil Stark Bearbeitungspalette für die spanabhebende Bearbeitung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5741150A (en) 1982-03-08
GB2082098A (en) 1982-03-03
GB2082098B (en) 1984-08-30
DE3115586A1 (de) 1982-03-18
FR2488540B1 (fr) 1985-06-07
FR2488540A1 (fr) 1982-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3203295C2 (de)
DE3223264C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Montieren von Teilen
DE2950292A1 (de) Einrichtung zum ausrichten und festspannen eines werkstuecktraegers
DE4112706C2 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
DE2412533A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
DE4314613C2 (de) Verpackungsmaschine
EP1396306A1 (de) Festspanneinrichtung zum Festpannen zweier Teile aneinander
DE3115586C2 (de) Zentrier- und Klemmeinrichtung für Paletten in einer Werkzeugmaschine
DE1911354A1 (de) Automatische Werkzeugwechselvorrichtung an Werkzeugmaschinen,insbesondere Fraesmaschinen
DE3230051A1 (de) Werkzeugmaschine mit automatischer werkzeugwechselvorrichtung
DE3726726A1 (de) Leiterplatten-wechselvorrichtung
DE3434308A1 (de) Spannfutter
EP0901883A1 (de) Spannvorrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock
EP0645213A1 (de) Vorrichtung zur lagefixierten Positionierung einer Palette auf einem Augspanntisch
DD156954A5 (de) Haltevorrichtung fuer den werkzeugtraeger von werkzeugmaschinen
WO2002021145A1 (de) Träger für eine mikrotiterplatte
DE1502010A1 (de) Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel
EP0266625B1 (de) Oberer Werkzeugträger für eine Stanze od. dgl.
DE102019104836A1 (de) Spannvorrichtung für eine Werkzeugmaschine, insbesondere ein Bearbeitungszentrum
DE2919376A1 (de) Vorschubeinrichtung fuer eine horizontaltiefbohrmaschine
DE19723084A1 (de) Stanzvorrichtung
EP0236379A1 (de) Vorrichtung zum wechseln von werkzeugen bei schleifoperationen.
EP0150043A2 (de) Vorschubeinrichtung zum schrittweisen Material- und/oder Werkstücktransport, insbesondere in Pressen
EP3403769A2 (de) Eintreibgerät zum eintreiben von befestigungsmitteln in werkstücke
DE2046376C3 (de) Vorschubeinrichtung in Werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CINCINNATI MILACRON INDUSTRIES, INC., CINCINNATI,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BROSE, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8023 PULLACH

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CINCINNATI MILACRON INC. (EINE GES. N.D. GESETZEN

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BROSE, D., DIPL.-ING. RESCH, M., DIPL.-PHYS., PAT.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BROSE, D., DIPL.-ING.DIPL.-WIRTSCH.-ING., PAT.-ANW., 8023 PULLACH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee