DE19618913A1 - Gurgelbecher, antivirale Maske, antiviraler Filter, fungizider, antibakterieller und antiviraler Filter, Luftreiniger und Luftreiniger-Befeuchter - Google Patents

Gurgelbecher, antivirale Maske, antiviraler Filter, fungizider, antibakterieller und antiviraler Filter, Luftreiniger und Luftreiniger-Befeuchter

Info

Publication number
DE19618913A1
DE19618913A1 DE19618913A DE19618913A DE19618913A1 DE 19618913 A1 DE19618913 A1 DE 19618913A1 DE 19618913 A DE19618913 A DE 19618913A DE 19618913 A DE19618913 A DE 19618913A DE 19618913 A1 DE19618913 A1 DE 19618913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
antiviral
antibacterial
fungicidal
cup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19618913A
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuo Nashimoto
Yoshikazu Tashiro
Yoshiomi Kosaka
Yukihiko Hara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Norin Co Ltd
Panasonic Ecology Systems Co Ltd
Original Assignee
Mitsui Norin Co Ltd
Matsushita Seiko Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11285095A external-priority patent/JP3250940B2/ja
Priority claimed from JP7141513A external-priority patent/JPH08333271A/ja
Application filed by Mitsui Norin Co Ltd, Matsushita Seiko Co Ltd filed Critical Mitsui Norin Co Ltd
Publication of DE19618913A1 publication Critical patent/DE19618913A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0087Galenical forms not covered by A61K9/02 - A61K9/7023
    • A61K9/0095Drinks; Beverages; Syrups; Compositions for reconstitution thereof, e.g. powders or tablets to be dispersed in a glass of water; Veterinary drenches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/0005Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts
    • A61L2/0011Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts using physical methods
    • A61L2/0017Filtration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/022Filtration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/20Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by sterilisation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft antivirale Techniken, bei denen Tee-Extrakte mit einer Viren inaktivierenden Wirkung eingesetzt werden. Genauer gesagt betrifft sie einen Gurgelbecher zum Verhindern einer durch Influenza-Viren und dergleichen hervorgerufenen Erkältung, eine antivirale Maske, mit der das Eindringen infektiöser Viren in den Einflußbereich des Maskenbenutzers durch den Mund und/oder die Nase durch Abfangen der verbreitet in der Luft schwebenden Viren und Inaktivieren der abgefangenen Viren verhindert werden kann, einen antiviralen Filter, mit dem die verbreitet in der Umgebungsluft schwebenden Viren abgefangen und die abgefangenen Viren zur Reinigung der Luft inaktiviert werden können, einen fungiziden, antibakteriellen und antiviralen Filter, mit dem Pilze, Bakterien und/oder Viren, die in der Luft schweben abgefangen werden können, um die abgefangenen Pilze, Bakterien und/oder Viren abzutöten oder zu inaktivieren, um dadurch die Luft zu reinigen, sowie einen Luftreiniger und einen Luftreiniger-Befeuchter mit einem derartigen Filter.
Flüssige Gurgelmittel sind heutzutage käuflich erhältlich und zur Verwendung derselben werden sie üblicherweise in einen Wasser enthaltenden Becher gegeben, um eine Gurgelflüssigkeit zu bilden. Auf dem Markt gibt es verschiedenartige Gurgelmittel, unter denen Tee-Polyphenole, welche natürliche Tee-Extrakte mit einer Fähigkeit zum Inaktivieren der Influenza-Viren sind, als typisches Beispiel bekannt sind (Patentanmeldung, Kokai Nr. 3-101623).
Die Influenza-Viren, welche pathogene Erkältungsviren sind, können die Verbreitung der Influenza durch eine Luft- oder Tröpfcheninfektion an Orten, an denen sich viele Menschen aufhalten, verursachen, so daß die Entwicklung einer antiviralen Maske, mit der die Influenza-Viren abgefangen und inaktiviert werden können, um den Eintritt dieser infektiösen Viren in den menschlichen Körper zu verhindern, gewünscht wurde.
Die Bestrahlung mit ultraviolettem Licht war als Möglichkeit zum Inaktivieren der Viren bekannt.
Die Viren besitzen eine Größe von nur etwa 0,1 µm und es wird angenommen, daß die Viren in der Luft schweben, wobei sie in Feuchtigkeits- oder Staubteilchen integriert oder damit kombiniert sind. Eine herkömmliche Maske der in Fig. 23 dargestellten Art besteht aus einem Fließstoff 102 und einem um die Ohren zu führendes Paar Bänder 103 und wenn ein HEPA-Filter, ein Filter hoher oder mittlerer Wirksamkeit oder ein Elektretfilter als Fließstoff 2 verwendet wird, wie in der dargestellten Maske 101, ist es möglich, die Viren mit der Maske abzufangen.
Ferner wurde die Entwicklung eines antiviralen Filters gewünscht, mit dem die Influenza-Viren zur Reinigung der Umgebungsluft beseitigt oder inaktiviert werden können, sowie die Entwicklung eines Luftreinigers oder eines Luftbefeuchter-Reinigers mit einem derartigen Filter.
Zur Zeit ist keine Technik verfügbar, bei der ein inaktivierendes Mittel in Vorrichtungen dieser Art verwendet werden kann. Es ist jedoch möglich, die Viren mit den Filtern bekannter Art abzufangen, wie etwa mit einem HEPA-Filter, einem Filter hoher oder mittlerer Wirksamkeit oder einem Elektretfilter.
Auf dem Gebiet derartiger Filter ist es eine gängige Vorgehensweise, Mikroorganismen, wie etwa Pilze und Bakterien, abzutöten, doch durch Mikroorganismen hervorgerufene Erkrankungen des Menschen entstehen hauptsächlich durch Viren. Demgemäß wurde es gewünscht, daß die Luft in Anstalten, wie etwa Krankenhäusern, Schulen und Altenheimen, die von vielen Menschen mit schlechten Abwehreigenschaften aufgesucht werden, zur Inaktivierung der Viren gereinigt wird.
Wie in Fig. 24 dargestellt, ist eine Staubsammeleinheit 104 mit einem Fließstoff- Filtermedium in Falten- oder Plattenform ausgestattet. Für das Fließstoff-Filtermedium 105 wird ein Fließstoff, wie etwa ein aus Glasfasern oder Polypropylen gebildeter Fließstoff verwendet, und auf die Oberfläche des Filtermediums 105 kann häufig ein fungizides/antibakterielles Mittel aufgebracht werden. Unter Verwendung eines Klimagerätes oder eines Luftgebläses wird Luft in die Staubsammeleinheit 104 geblasen und in der Luft oder in einem Raum schwebende Stäube können mit dem Fließstoff- Filtermedium 105 abgefangen werden.
In den abgefangenen Stäuben sind auch Pilze, Bakterien und/oder Viren enthalten und derartige Mikroorganismen werden in dem Fließstoff-Filtermedium 105 gesammelt, so daß es eine Möglichkeit gibt, daß diese Mikroorganismen sich darin vermehren.
Wenn der Fließstoff mit einem fungiziden Mittel oder einem antibakteriellen Mittel versehen ist, können die Pilze und/oder Bakterien abgetötet werden.
Das in dem Fließstoff verwendete fungizide Mittel kann organische Stickstoffverbindungen, organische Schwefelverbindungen, organische Estersäuren, organische Iodverbindungen, eine Imidazolverbindung oder eine Benzolverbindung aufweisen und das antibakterielle Mittel kann Silber-Verbindungen, Zinkverbindungen, Alkoholverbindungen, Phenolverbindungen, Quaternäre Ammoniumsalze, Benzosäuren, Wasserstoffperoxid, Cresol, Chlorhexidin, fungizide Mittel aus der Stickstoffreihe, Aldehyde, Sorbinsäuren oder dergleichen aufweisen.
Das Gurgelmittel und der Becher werden bei derartigen herkömmlichen Gurgelmitteln üblicherweise getrennt voneinander aufbewahrt, so daß es, wenn ein Bedürfnis zum Gurgeln besteht, erforderlich ist, zunächst Wasser in den Becher zu geben und dann eine geeignete Menge des Gurgelmittels hinzuzufügen. Weil die Influenza weit verbreitet ist, ist es sehr wahrscheinlich, daß eine Person mit der Influenza infiziert wird, wenn sie zu einem Ort geht, an dem sich viele Menschen aufhalten, oder in ein Krankenhaus, so daß es zur Verhütung des Ausbruchs der Influenza wirksamer ist, bald nach verlassen des Ortes, an dem sich viele Menschen aufhalten, oder des Krankenhauses zu gurgeln, oder an dem Ort selbst, als erst nach der Heimkehr zu gurgeln. Daher ist es zum wirksamen Gurgeln notwendig immer ein Gurgelmittel und einen Becher mit sich herumzutragen, weil beides zum wirksamen Gurgeln unverzichtbar ist. Es ist ferner wichtig, eine optimale Menge des Gurgelns für jeden Gurgelvorgang zu dispensieren, weil die Verwendung einer die vorgeschriebene Menge überschreitenden Menge des Gurgelmittels sich als gesundheitsschädlich erweisen kann.
Mit der Erfindung wird die Lösung der oben angegebenen Probleme im Stand der Technik angestrebt und zu diesem Zweck wird ein mit einem Medikament versehener Gurgelbecher bereitgestellt, der dadurch gekennzeichnet ist, daß eine geeignete Menge eines Gurgelmittels an dem Becher haftet, so daß eine zum wirksamen Gurgeln geeignete Flüssigkeit durch einfaches Einfüllen von Wasser in den Becher hergestellt werden kann.
Die Erfindung liefert ferner einen mit einem Medikament versehenen Gurgelbecher, der durch die Verwendung eines Tee-Polyphenols mit einer hohen Wirksamkeit zum Inaktivieren der pathogenen Erkältungsviren, wie etwa der Influenza- Viren als Gurgelmittel gekennzeichnet ist. Dieses Gurgelmittel erweist sich als äußerst sicher, weil es ein natürlicher Extrakt ist, und kann durch Einfüllen von Wasser in den Becher eine zur Verhütung einer Erkältungskrankheit wirksame Gurgelflüssigkeit bilden.
Mit der Erfindung wird ferner die Bereitstellung eines mit einem Medikament versehenen Gurgelbechers ins Auge gefaßt, mit dem eine Gurgelflüssigkeit mit einer größeren Wirksamkeit zur Verhütung von Erkältungskrankheiten aufgrund der Verwendung eines abgetrennten und gereinigten Tee-Polyphenols als Gurgelmittel bereitgestellt werden kann.
Im Fall herkömmlicher Gurgelmittel war es notwendig, sowohl einen Becher als auch ein Gurgelmittel mit sich zu führen, so daß der Becher selbst klein, leicht und handlich sein mußte.
Zur Lösung der üblichen Probleme liefert die Erfindung einen leichten, handlichen und wegwerfbaren Gurgelbecher, für den Papier oder ein anderes dazu geeignetes Material verwendet wird.
Mit dieser Erfindung wird ferner die Bereitstellung eines Gurgelbechers ins Auge gefaßt, der dadurch gekennzeichnet ist, daß der Becher selbst mit einer geeigneten Menge eines Gurgelmittels getränkt ist, so daß der Becher mehrmals zum wirksamen Gurgeln verwendet werden kann.
Ferner besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, einen Gurgelbecher mit einem darauf aufgetragenen Gurgelmittel bereitzustellen, so daß eine Gurgelflüssigkeit mit einer optimalen Konzentration eines Gurgelmittels durch Einfüllen von Wasser in den Becher bereitgestellt werden kann.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Gurgelbechers mit einem darin eingearbeiteten Gurgelmittel, so daß der Becher mehrmals zum wirksamen Gurgeln verwendet werden kann und auch eine verlängerte Lebensdauer aufweist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Gurgelbechers mit einem darauf aufgetragenen Gurgelmittel, wobei das Gurgelmittel in Form einer Paste aufgebracht ist, so daß sich das Gurgelmittel sofort in Wasser löst, wenn Wasser in den Becher geschüttet wird, um eine Gurgelflüssigkeit zu bilden, wodurch die ansonsten zum Lösen des Gurgelmittels in Wasser benötigte Zeit eingespart werden kann.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Gurgelbechers mit einer zusammenfaltbaren Struktur, welche es ermöglicht, eine Vielzahl von Bechern zu tragen, so daß man mehrmals gurgeln kann, selbst wenn man nicht zu Hause ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Gurgelbechers, der so gestaltet ist, daß selbst dann, wenn zwei oder mehr Becher übereinander angeordnet oder ineinander eingesteckt sind, keine Möglichkeit vorhanden ist, daß das auf die Innenseite eines Bechers aufgetragene Gurgelmittel auf die Außenseite eines darauf angeordneten oder darin eingesteckten anderen Bechers übertragen wird.
Nun werden herkömmliche Masken der in Rede stehenden Art betrachtet. Mit den herkömmlichen Masken ist es in der Tat möglich, Viren abzufangen, weil die abgefangenen, infektiösen Viren jedoch auf dem Filter verbleiben, können sie weitergestreut werden, wenn der Maskenbenutzer hustet oder niest oder sie können sogar mit dem Atem des Maskenbenutzers in dessen Einflußbereich gelangen.
Die herkömmlichen Masken zeigten ferner das Problem, daß der Einsatz ultravioletter Strahlen in diesen Masken kaum möglich ist, weil diese für den menschlichen Körper schädlich sind.
Es ist möglich, die Viren mit dem Fließstoff 102 (Fig. 23) der Maske 101 abzufangen, aber im Fall lebender Zellen, können diese sich auf dem Fließstoff 102 vermehren und unter Beibehaltung ihrer infektiösen Wirkung wieder in die Umgebungsluft freigesetzt werden.
Auch wenn der Maskenbenutzer hustet oder niest können die mit der Maske 101 abgefangenen infektiösen Viren wieder ausgestreut werden.
Die Erfindung verfolgt das Ziel, diese Probleme zu beseitigen und eine Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung einer antiviralen Maske, die technisch in einfacher Weise hergestellt werden kann und mit der die Inaktivierung der mit einem Fließstoff abgefangenen Viren zur Verhinderung des Eintritts der infektiösen Viren in den Beeinflussungsbereich des Maskenbenutzers möglich ist.
Mit der Erfindung wird ferner die Bereitstellung einer antiviralen Maske mit einer verbesserten Funktion hinsichtlich des Abfangens von Viren ins Auge gefaßt, mit der das Streuen der abgefangenen infektiösen Viren verhindert werden kann.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung einer antiviralen Maske, dessen Oberfläche weiß gefärbt ist, so daß der Zeitpunkt zum Auswechseln der Maske und dessen Lebensdauer deutlich angezeigt wird.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung einer mit einem Tee-Polyphenol, was ein abgetrennter und gereinigter Tee-Extrakt ist, getränkten antiviralen Maske, wodurch die abgefangenen Viren sicherer inaktiviert werden können.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung einer mit einem deodorisierenden Mittel zur Beseitigung des Geruchs des Tee-Extraktes und des schlechten Atems des Maskenbenutzers versehenen antiviralen Maske.
Nachstehend werden die herkömmlichen Filter erläutert. Im Stand der Technik war der Einsatz ultravioletter Strahlen in gewöhnlichen Wohnräumen nicht zulässig, weil ultraviolette Strahlen für den menschlichen Körper schädlich sind. Es ist möglich, die mit dem Filter abgefangenen Viren durch Einsatz ultravioletter Strahlen zu inaktivieren, aber die ultravioletten Strahlen können eine Zerstörung des Filtermaterials und anderer Zubehörteile verursachen.
Wenngleich das Abfangen der Viren mit dem Filter möglich ist, können diese, falls es lebende Zellen gibt, sich auf dem Filter fortpflanzen und unter Beibehaltung ihrer Aktivität wieder freigesetzt werden.
Mit dieser Erfindung wird die Lösung der oben angesprochenen Probleme angestrebt und eine Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines technisch herstellbaren antiviralen Filters, der eine hohe Wirksamkeit hinsichtlich des Abfangens von Viren beibehalten kann, und mit dem die Inaktivierung der Viren möglich ist und die erneute Freisetzung der Viren verhindert werden kann.
Wenngleich eine herkömmliche Staubsammeleinheit Pilze und/oder Bakterien abtöten kann, weist eine derartige Einheit keine Funktion hinsichtlich der Inaktivierung von Viren auf, die viele Krankheiten verursachen können. Daher besteht ein Bedürfnis für die Bereitstellung eines Filters, mit dem zusätzlich zur Abtötung von Pilzen und/oder Bakterien auch Viren inaktiviert werden können.
Mit der Erfindung wird die Lösung dieser Probleme und die Bereitstellung eines fungiziden, antibakteriellen und antiviralen Filters verfolgt, mit dem Pilze, Bakterien und/oder Viren zur Bildung sauberer Luft sicher abgetötet werden können.
Darüber hinaus sind das antibakterielle Material und das antivirale Material häufig schädlich für den menschlichen Körper. Dann, wenn derartige Materialien von einem Fließstoff oder dergleichen freigegeben werden, ist es wichtig, ein Material einzusetzen, das für den menschlichen Körper unschädlich ist.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines fungiziden, antibakteriellen und antiviralen Filters, der aus natürlichen Substanzen hergestellt und für den menschlichen Körper unschädlich ist, mit dem Bakterien abgetötet und Viren inaktiviert werden können.
Viele der antibakteriellen Materialien und antiviralen Materialen sind in Wasser schwer löslich, so daß die technische Verarbeitung dieser Materialien schwierig ist. Daher wird ein leicht verarbeitbares Material gefordert.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines fungiziden, antibakteriellen und antiviralen Filters mit einer verstärkten Aktivität hinsichtlich der Abtötung von Bakterien und der Inaktivierung von Viren, der technisch einfach eingesetzt werden kann.
Das fungizide Material ist häufig im Wasser nur schwer löslich und weist häufig eine hohe Reaktivität auf. Daher ist dessen Verarbeitbarkeit schlecht und es wird ein Material mit einer guten Verarbeitbarkeit gefordert.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines fungiziden, antibakteriellen und antiviralen Filters mit einer verstärkten Aktivität hinsichtlich der Abtötung von Pilzen unter Verwendung eines in hohem Maße dispergierfähigen fungiziden Mittels, um dadurch einen einfachen technischen Einsatz zu ermöglichen.
Die Abmessungen von Pilzen, Bakterien und Viren unterscheiden sich voneinander und wenn diese Mikroorganismen mit demselben Fließstoff abgefangen werden, gibt es die Möglichkeit, daß die Wirkungen der einzelnen Materialien verschlechtert werden.
Mit der Erfindung wird das Ziel verfolgt, diese Probleme zu lösen und einen fungiziden, antibakteriellen und antiviralen Filter bereitzustellen, mit dem Pilze, Bakterien und/oder Viren in dem Fließstoff wirksam abgefangen und das Wachstum der Mikroorganismen auf dem Stoff wirksam verhindert werden kann.
Im allgemeinen unterliegen im hohen Maße reaktive chemische Verbindungen, wie etwa fungizide Mittel, antibakterielle Mittel und antivirale Mittel einer Koagulation und einer Emulsionsausfällung und wenn sie in dem Fließstoff eingesetzt werden, rufen sie eine Entfärbung des Fließstoffes und eine verschlechterte Verarbeitbarkeit hervor, wodurch die Herstellung des Filters schwierig ist.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines fungiziden, antibakteriellen und antiviralen Filters unter Verwendung von Materialien, mit denen die Dispergierfähigkeit und Verarbeitbarkeit verbessert und die Zeit zum Herstellen des Filters verkürzt werden kann.
Wenn ein Klimagerät oder dergleichen über eine lange Zeitdauer betrieben wird, sammeln sich darüber hinaus in zunehmendem Ausmaß Stäube auf der Oberfläche des Fließstoffs. Das fungizide Material, antibakterielle Material und antivirale Material, das auf die Oberfläche des Fließstoff-Filtermediums aufgebracht ist, weist eine schlechte Wirkung hinsichtlich der Abtötung oder Inaktivierung dieser Mikroorganismen auf der Oberfläche der angesammelten Stäube auf und daher ist es möglich, daß die Mikroorganismen, die sich auf der Oberfläche des Filters sammeln, sich vermehren können.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines fungiziden, antibakteriellen und antiviralen Filters, mit dem das fungizide Mittel, das antibakterielle Mittel und das antivirale Mittel in die Stäube fließen können, um die Mikroorganismen sicher abzutöten und zu inaktivieren.
Wenn das fungizide Material mit dem antibakteriellen und antiviralen Material gemischt wird und der Fließstoff dann damit getränkt wird, ist das fungizide Material und das antibakterielle/antivirale Material darin im Überschuß enthalten, wodurch die Produktivität davon gesenkt wird.
Mit dieser Erfindung wird das Ziel der Bereitstellung eines fungiziden, antibakteriellen und antiviralen Filters verfolgt, der durch Zugabe einer minimalen Menge des fungiziden, antibakteriellen und antiviralen Materials hergestellt werden kann, um dadurch die Produktivität bei der Herstellung des Filters zu erhöhen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Luftreinigers mit einer weiter erhöhten Abfang-Leistung, durch Einsatz des oben erläuterten antiviralen Filters oder fungiziden, antibakteriellen und antiviralen Filters.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung bestehet in der Bereitstellung eines Luftreinigers mit einer erhöhten Filter-Standzeit durch Anlegen einer stabilen, elektrischen Spannung.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Luftreinigers, der technisch einfach hergestellt werden kann, indem die Menge des entsprechenden zum wirksamen Inaktivieren von Viren auf den Filter aufzubringenden Materials begrenzt wird.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Luftreinigers mit einer verbesserten Wirksamkeit hinsichtlich des Abfangens von Viren.
Mit dieser Erfindung wird ferner die Bereitstellung eines Luftreinigers ins Auge gefaßt, dessen Filter-Standzeit durch Anlegen einer stabilisierten Spannung weiter verlängert wird.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Luftreinigers, mit dem die abgefangenen Viren wirksam inaktiviert werden können, indem die Menge der auf dem Filter festgehaltenen Viren begrenzt wird, und der technisch einfach herstellbar ist.
Es wird darüber hinaus beabsichtigt, einen Luftreiniger bereitzustellen, mit dem der Tee-Geruch abgeschwächt wird, um das unangenehme Gefühl bei seiner Verwendung zu beseitigen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Luftreinigers-Befeuchters, in dem Wasser längs des Filters nach unten fließt, um die Wirksamkeit hinsichtlich der Inaktivierung der Viren zu verbessern und die Zufuhr frischer Luft in den Raum zu ermöglichen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Luftreinigers-Befeuchters, in dem Wasser mit einer Ultraschall-Schwingungsmembran nach oben auf den Filter gesprüht wird, um die Wirksamkeit hinsichtlich der Inaktivierung der Viren weiter zu verbessern, und bei dem zur Luftbefeuchtung verwendetes Wasser auch zurückgeführt wird, zur Versorgung eines Raums mit Frischluft.
Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gurgelbechers weist zur Lösung der oben angesprochenen Probleme eine integrale Festlegung eines Gurgelmittels auf dem Becher auf.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung weist die Verwendung eines Tee- Polyphenols, was eine natürliche Substanz ist, als Gurgelmittel auf.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung weist ein separiertes und gereinigtes Tee-Polyphenol auf.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung weist einen Becher aus einem wegwerfbaren Material auf.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung weist ein Bechermaterial auf, das mit einer geeigneten Menge eines Gurgelmittels getränkt ist.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung weist eine Beschichtung mit einer geeigneten Menge eines Gurgelmittels auf der Innenseite des Bechers auf.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung weist die Einarbeitung eines Gurgelmittels in das Bechermaterial auf.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung weist die Aufbringung eines Gurgelmittels in Form einer Paste auf.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung weist einen Becher mit einer zusammenfaltbaren Struktur auf.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung weist die Abdeckung oder Beschichtung eines Gurgelmittels mit einem wasserlöslichen, dünnen Film auf.
Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen antiviralen Maske weist zur Lösung der oben angegebenen Aufgabe einen Fließstoff auf, der mit einem Tee- Extrakt getränkt ist.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung weist einen Elektretfilter auf, der mit einem Tee-Extrakt getränkt ist.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung weist die Anbringung eines weißen Fließstoffs auf der Vorderseite auf.
Eine weitere Ausführungsform weist den Einsatz eines aus einem Tee-Extrakt hergestellten Tee-Polyphenols auf.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung weist die Bereitstellung eines deodorisierenden Filters auf der Rückseite auf.
Darüber hinaus weist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen fungiziden, antibakteriellen und antiviralen Filters das Aufbringen des fungiziden Materials, antibakteriellen Materials und antiviralen Materials auf einem Fließstoff auf.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung weist ein antibakterielles und antivirales Material in Form eines Tee-Extraktes auf.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung weist mindestens eine aus der folgenden Gruppe ausgewählte Substanz als antibakterielles und antivirales Material auf: Epigallocatechin-Gallat, Epicatechin-Gallat, Epigallocatechin, Epicatechin, (+) Catechin und Derivate davon, freies Theaflavin, Theaflavin-Monogallat A, Theaflavin-Monogallat B und Theaflavin-Digallat.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung weist ein eine geringe Reaktivität aufweisendes fungizides Mittel mit dem antibakteriellen Mittel und antiviralen Mittel als fungizides Material auf.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung weist einen schichtförmigen Filter mit einem mit einem fungiziden Material versehenen Filter und einem mit einem antibakteriellen und antiviralen Material versehenen Filter auf.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung weist das Mischen eines fungiziden Materials mit einem antibakteriellen und antiviralen Material und das Aufbringen der Mischung auf den Filter auf.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung weist das Mischen eines grenzflächenaktiven Mittels mit dem fungiziden Mittel zur Bildung eines fließfähigen fungiziden Materials auf.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung weist das Aufbringen eines fungiziden Materials auf einen Staubsammelfilter in Form eines Fließstoffs und das anschließende Aufbringen eines Tee-Extraktes, was ein antibakterielles und antivirales Material ist, darauf auf.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung weist die Zugabe eines fungiziden Materials, antibakteriellen Materials und antiviralen Materials zum Staubsammelfilter auf.
Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen antiviralen Filters, Luftreinigers und Luftreinigers-Befeuchters weist eine Kombination aus einem Staubsammelfilter und einem mit einem Tee-Extrakt getränkten Filter auf.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung weist eine Einrichtung zur Herstellung einer elektrischen Vorladung auf.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung weist einen auf der Rückseite des antiviralen Filters angeordneten elektrisch leitfähigen Fließstoff auf.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung weist die Tränkung mit einem Tee- Extrakt mit einer Konzentration von 0,5 g/m² oder mehr auf.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung weist die Verwendung eines getrockneten Tee-Extraktes auf.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung weist eine zum Sprühen von Wasser auf den mit einem Tee-Extrakt getränkten Filter in Aufwärtsrichtung geeignete Ultraschall-Schwingungsmembran auf. Anstelle des Fließstoffs kann bei allen oben und nachstehend beschriebenen Ausführungsformen auch ein anderer, nicht gewobener Stoff eingesetzt werden.
Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die hinsichtlich aller erfindungswesentlichen und in der Beschreibung nicht näher herausgestellten Merkmale ausdrücklich verwiesen wird, erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht des Bechers gemäß Beispiel 1 der Erfindung,
Fig. 2 eine Schnittansicht des Bechers gemäß Beispiel 4 der Erfindung,
Fig. 3 eine Schnittansicht des Bechers gemäß Beispiel 5 der Erfindung,
Fig. 4 eine Schnittansicht des Bechers gemäß Beispiel 6 der Erfindung,
Fig. 5 eine Schnittansicht des Bechers gemäß Beispiel 7 der Erfindung,
Fig. 6 eine Schnittansicht des Bechers gemäß Beispiel 8 der Erfindung,
Fig. 7 eine Außensicht des Bechers gemäß Beispiel 9 der Erfindung,
Fig. 8 eine Außenansicht eines erfindungsgemäßen zylindrischen Bechers,
Fig. 9 eine Schnittansicht des Bechers gemäß Beispiel 10 der Erfindung,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht der antiviralen Maske gemäß Beispiel 11 der Erfindung,
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht der antiviralen Maske gemäß Beispiel 12 der Erfindung,
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht der antiviralen Maske gemäß Beispiel 13 der Erfindung,
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht der antiviralen Maske gemäß Beispiel 15 der Erfindung,
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht des antiviralen Filters gemäß Beispiel 16 der Erfindung,
Fig. 15 einen fungiziden, antibakteriellen und antiviralen Filter gemäß den Beispielen 17, 18, 19, 20, 22 und 23 der Erfindung,
Fig. 16 einen fungiziden, antibakteriellen und antiviralen Filter gemäß Beispiel 21 der Erfindung,
Fig. 17 eine zur Erläuterung der Struktur des fungiziden, antibakteriellen und antiviralen Filters gemäß Beispiel 24 der Erfindung dienende Darstellung,
Fig. 18 eine Schnittansicht des Luftreinigers gemäß Beispiel 25 der Erfindung,
Fig. 19 eine Schnittansicht des Luftreinigers gemäß Beispiel 26 der Erfindung,
Fig. 20 eine graphische Darstellung, in der die Wirkung des Tee-Extraktes, mit dem der Filter gemäß Beispiel 27 der Erfindung getränkt ist, dargestellt ist,
Fig. 21 eine Schnittansicht eines Luftreinigers-Befeuchters gemäß Beispiel 29 der Erfindung,
Fig. 22 eine Schnittansicht des Luftreinigers-Befeuchters gemäß Beispiel 30 der Erfindung,
Fig. 23 eine perspektivische Ansicht einer herkömmlichen Maske und
Fig. 24 eine schematische Darstellung, in der die Struktur eines herkömmlichen Staubsammelfilters dargestellt ist.
Die folgenden Bezeichnungen werden in der Zeichnung verwendet:
1 Becher
1a Einwegbecher
1b Becher, der mit einer Flüssigkeit tränkbar ist
1c Becher mit zusammenfaltbarem Aufbau
2 Gurgelmittel
2a Flüssiges Gurgelmittel
2b Pastenartiges Gurgelmittel
8 Dünner Film
9 Antivirale Maske
10 Mit Tee-Extrakt getränkter Fließstoff
11 Mit Tee-Extrakt getränkter Elektretfilter
12 Weißer Fließstoff
13 Deodorisierender Filter
14 Antiviraler Filter
15 Staubsammelfilter
16 Mit Tee-Extrakt getränkter Filter
17 Fungizider, antibakterieller und antiviraler Filter
18 Fungizides Mittel
19 Antibakterielles Mittel
20 Antivirales Mittel
21 Fungizider Filter
22 Antibakterieller und antiviraler Filter
23 Antibakterielles und antivirales Mittel
24 Luftreiniger
27 Einrichtung zur elektrischen Vorladung
30 Elektrisch leitfähiger Fließstoff
31 Luftreiniger-Befeuchter
32 Tropfdüse
33 Wassertank
34 Wasserschale
35 Wasserfilm
36 Ultraschallschwingungsmembran
Die in Anspruch 1 angegebene Ausführungsform der Erfindung weist einen Becher auf, der mit einem Gurgelmittel versehen ist, so daß durch einfaches Einfüllen von Wasser in den Becher sofort eine zum Gurgeln geeignete Flüssigkeit erhalten werden kann.
Die in Anspruch 2 angegebene Ausführungsform ist durch die Verwendung eines Tee-Polyphenols, eines Tee-Extraktes, als Gurgelmittel gekennzeichnet. Als natürlicher Extrakt ist dieses Gurgelmittel unschädlich für den menschlichen Körper und weist ferner eine deutliche Wirkung hinsichtlich der Inaktivierung pathogener Erkältungsviren auf.
In der in Anspruch 3 angegebenen Ausführungsform wird die Tatsache herausgestellt, daß das als Gurgelmittel verwendete Tee-Polyphenol mindestens eine aus der folgenden Gruppe ausgewählte Substanz ist: Epigallocatechin-Gallat, Epicatechin-Gallat, Epigallocatechin, Epicatechin, (+) Catechin, Derivate davon, freies Theaflavin, Theaflavin-Monogallat A, Theaflavin-Monogallat B und Theaflavin Digallat. Die einer Erkältung vorbeugende Wirkung des Gurgelmittels wird durch Spezifizieren des als Gurgelmittel verwendeten Tee-Polyphenols verstärkt.
Die in Anspruch 4 angegebene Ausführungsform weist einen Einwegbecher auf. Dieser Becher ist aufgrund seines geringen Gewichtes und seines kompakten Designs handlich und kann aufgrund seines geringen Preises nach Gebrauch weggeworfen werden.
Die in Anspruch 5 angegebene Ausführungsform weist einen mit einem flüssigen Gurgelmittel getränkten Becher auf (der Becher ist aus einem Material hergestellt, in das Flüssigkeiten eindringen können). Wenn Wasser in den Becher gegossen wird, löst sich das Gurgelmittel, mit dem der Becher getränkt ist, allmählich in dem Wasser, um so eine Flüssigkeit zum Gurgeln zu bilden. Dieser Becher kann wiederholt zum Gurgeln verwendet werden, indem für jede Verwendung einfach Wasser in den Becher gegossen wird.
Die in Anspruch 6 angegebene Ausführungsform weist einen Becher auf, auf dessen Innenseite ein Gurgelmittel aufgebracht ist. Wenn Wasser in den Becher gegossen wird, wird das darauf aufgebrachte Gurgelmittel zum Erhalt einer optimalen Konzentration sofort in dem Wasser gelöst.
Die in Anspruch 7 angegebene Ausführungsform weist einen Becher mit einem darin eingearbeiteten Gurgelmittel auf. Dieser Becher kann mit niedrigen Kosten hergestellt werden und ist für eine wiederholte Verwendung geeignet und weist eine lange Lebensdauer auf.
Die in Anspruch 8 angegebene Ausführungsform zeichnet sich durch die Verwendung eines pastenartigen Gurgelmittels aus. Wenn Wasser in den Becher gegossen wird, löst sich das Gurgelmittel sofort in dem Wasser, wobei es im allgemeinen keine Notwendigkeit zum Umrühren gibt.
Die in Anspruch 9 angegebene Ausführungsform zeichnet sich durch eine faltbare Becherstruktur aus. Im zusammengefalteten Zustand sind die Becher flach und können als kompaktes Paket getragen werden.
Die in Anspruch 10 beschriebene Ausführungsform zeichnet sich durch Überdecken oder Beschichten des Gurgelmittels mit einem dünnen, wasserlöslichen Film aus. Selbst wenn die Becher übereinander angeordnet oder ineinander eingesteckt werden, wird das auf die Innenseite eines Bechers aufgebrachte Gurgelmittel nicht auf die Außenseite eines anderen, darüber angeordneten, oder darin eingesteckten Bechers übertragen.
Die in Anspruch 11 hervorgehobene Ausführungsform weist eine antivirale Maske auf, bei der ein mit einem Tee-Extrakt getränkter Fließstoff verwendet wird. Die in der Maske gesammelten Viren werden mit diesem mit einem Medikament versehenen Fließstoff zur Verhinderung einer viralen Infektion inaktiviert.
Die in Anspruch 12 angegebene Ausführungsform zeichnet sich durch die Verwendung eines Elektretfilters aus. Die Staubsammelwirkung dieser Maske wird durch die einem Elektret eigene Eigenschaft einer permanenten Ladung verbessert, so daß eine Streuung der in der Maske eingefangenen Viren und so weiter verhindert wird.
Die in Anspruch 13 angegebene Ausführungsform zeichnet sich durch die Verwendung eines weißen Fließstoffs aus, durch den der richtige Zeitpunkt zum Auswechseln der Maske durch eine neue Maske definitiv durch eine Verfärbung der Fließstoffoberfläche, die durch den mit der Maske abgefangenen Staub verursacht wird, angezeigt werden kann.
Die in den Ansprüchen 14 und 15 angegebenen Ausführungsformen zeichnen sich durch die Verwendung eines Tee-Extraktes, insbesondere eines Tee-Polyphenols als Mittel zum Inaktivieren der Viren aus. Dieser Tee-Extrakt kann technisch einfach hergestellt werden und ist zum Verbessern der Wirksamkeit hinsichtlich der Inaktivierung von Viren geeignet.
Die in Anspruch 16 angegebene Ausführungsform zeichnet sich durch die Verwendung eines deodorisierenden Mittels aus, mit dem der Geruch der Maske und der Geruch des Atems des Maskenbenutzers beseitigt werden.
Die in den Ansprüchen 17 bis 20 angegebenen Ausführungsformen zeichnen sich durch die Tatsache aus, daß die Viren zusammen mit Staub mit einem Staubsammelfilter eingefangen und mit einem Tee-Extrakt, mit dem der Filter getränkt ist, inaktiviert werden, um dadurch zu verhindern, daß die eingefangenen Viren unter Beibehaltung ihrer Aktivität wieder freigesetzt werden.
Die in Anspruch 21 angegebene Ausführungsform weist einen fungiziden, antibakteriellen und antiviralen Filter, bei dem ein fungizides Material, ein antibakterielles Material und ein antivirales Material auf einer Staubsammeleinrichtung in Form eines Fließstoffs aufgebracht sind, wodurch die Luft gereinigt und virale Infektionen, wie etwa eine Mykose, eine bakterielle Infektion und die Influenza verhindert werden.
Die in Anspruch 22 angegebene Ausführungsform weist einen fungiziden, antibakteriellen und antiviralen Filter nach Anspruch 1 auf, in dem ein Tee-Extrakt als antibakterielles und antivirales Material enthalten ist. Selbst wenn das antibakterielle und antivirale Material bei der Herstellung des fungiziden, antibakteriellen und antiviralen Filters oder beim Auswechseln des Filters freigesetzt und gestreut wird, übt ein derartiges Material keinen nachteilhaften Einfluß auf den menschlichen Körper aus und die Sicherheit bei den einzelnen Herstellungsschritten und der Wartung des Filters wird verbessert.
Die in Anspruch 23 angegebene Ausführungsform weist einen fungiziden, antibakteriellen und antiviralen Filter auf, in dem mindestens eine Substanz aus der folgenden Gruppe als antibakterielles und antivirales Material enthalten ist, um Bakterien und/oder Viren in dem Staub, der sich in dem Filter ansammelt, wirksam abzutöten und zu inaktivieren: Epigallocatechin-Gallat, Epicatechin-Gallat, Epigallocatechin, Epicatechin, (+) Catechin und Derivate davon, freies Theaflavin, Theaflavin-Monogallat A, Theaflavin- Monogallat B und Theaflavin Digallat.
Die in Anspruch 24 angegebene Ausführungsform weist einen fungiziden, antibakteriellen und antiviralen Filter auf, bei dem ein fungizides Mittel als fungizides Material in hohem Maß verträglich mit dem antibakteriellen Mittel und antiviralen Mittel ist, und wenn das Mittel an der Kleidung einer Bedienungsperson haftet, ist es einfach auswaschbar. Die Sicherheit bei den Arbeitsschritten wird verbessert und das Mittel kann technisch und im Handel einfach gehandhabt werden.
Die in Anspruch 25 angegebene Ausführungsform weist einen fungiziden, antibakteriellen und antiviralen Filter auf, bei dem ein mit einem fungiziden Material versehener Filter und ein mit einem antibakteriellen und antiviralen Material versehener Filter schichtförmig aufeinander gelegt sind, wodurch Pilze, Bakterien und Viren wirksam abgefangen werden und die Funktion der Abtötung von Pilzen und Bakterien und diejenige der Inaktivierung der Viren sowie die Lebensdauer des Filters verbessert werden.
Die in Anspruch 26 angegebene Ausführungsform weist einen fungiziden, antibakteriellen und antiviralen Filter auf, bei dem ein fungizides Material und ein antibakterielles/antivirales Material gemischt und die Mischung dann aufgebracht wird, wodurch die Aufbringung auf einen Fließstoff und die Qualitätskontrolle vereinfacht werden.
Die in Anspruch 27 angegebene Ausführungsform weist einen fungiziden, antibakteriellen und antiviralen Filter auf, der durch Mischen eines grenzflächenaktiven Mittels mit dem fungiziden Mittel zur Ausbildung eines fließfähigen fungiziden Materials erhalten wird, wobei dieses Mittel zuverlässig in dem auf der Oberfläche des fungiziden, antibakteriellen und antiviralen Filters gesammelten Stäuben gelöst wird, die Bildung der Mikroorganismen auf der Oberfläche des Filters verhindert wird, und eine sekundäre Infektion mit Pilzen, Bakterien und/oder Viren beim Auswechseln des Filters oder bei dessen Wartung verhindert wird.
Die in Anspruch 28 angegebene Ausführungsform weist einen fungiziden, antibakteriellen und antiviralen Filter auf, bei dem nach Aufbringen eines fungiziden Materials auf einen Staubsammelfilter in Form eines Fließstoffes ein ein antibakterielles und antivirales Material darstellender Tee-Extrakt darauf aufgebracht wird, wobei die Verwendung eines Lösungsmittels mit einer nicht mehr verringerbaren Menge eine Verbesserung der Produktivität zum Ergebnis hat.
Die in den Ansprüchen 29, 30, 31 und 32 angegebenen Ausführungsformen weisen einen Luftreiniger auf, bei dem Viren mit einem Staubsammelfilter abgefangen, mit einem einen darauf aufgebrachten Tee-Extrakt aufweisenden Filter inaktiviert werden und die Freisetzung von eine lebensfähige Aktivität aufweisenden Viren verhindert wird. Es wird auch eine gute Wirtschaftlichkeit und Vereinfachung der Qualitätskontrolle sichergestellt, indem die Menge des zum Inaktivieren der Viren benötigten Tee-Extraktes auf 0,5 g/m² oder mehr begrenzt wird.
Die in Anspruch 33 angegebene Ausführungsform weist einen Luftreiniger auf, bei dem die Wirkung beim Abfangen der Viren durch Bereitstellung einer Einrichtung zur elektrischen Vorladung verbessert wird.
Die in Anspruch 34 angegebene Ausführungsform zeichnet sich durch die Bereitstellung elektrisch leitfähiger Fasern aus, die eine gleichmäßige elektrische Ladung auf dem Filter ergeben, um dadurch dessen Lebensdauer zu verlängern.
Bei der in Anspruch 35 angegebenen Ausführungsform wird der Tee-Geruch reduziert und aus einem Luftauslaß wird geruchlose Luft ausgeblasen, um das durch den Geruch hervorgerufene unpäßliche Gefühl zu beseitigen.
Die in den Ansprüchen 36 und 37 angegebenen Ausführungsformen weisen einen Luftreiniger auf, bei dem zur Vereinfachung der technischen Herstellung des mit einem Medikament versehenen Gurgelbechers unter gleichzeitiger Verbesserung der Wirksamkeit hinsichtlich der Inaktivierung von Viren ein Tee-Extrakt in Form eines Polyphenols als Viren inaktivierendes Mittel verwendet wird.
Die in Anspruch 38 angegebene Ausführungsform weist einen Luftreiniger mit einer fungiziden, antibakteriellen und antiviralen Wirkung durch Bereitstellen des oben angegebenen, fungiziden, antibakteriellen und antiviralen Filters auf.
Bei dem in Anspruch 39 erläuterten Luftreiniger-Befeuchter fließt Wasser längs des Filters nach unten, um diesen zu befeuchten, wodurch eine Lösung des Tee-Extrakts in dem Wasser verursacht wird, mit der die Inaktivierung der Viren beschleunigt wird.
Bei dem Luftreiniger-Befeuchter nach Anspruch 40 wird Wasser nach oben auf den Filter gesprüht, um diesen zu befeuchten, wodurch eine Lösung des Tee-Extrakts in dem Wasser verursacht wird, mit der die Inaktivierung der Viren weiter beschleunigt wird.
Die Erfindung wird nachstehend durch die folgenden Beispiele und unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung, in der einander entsprechende Teile zur Vermeidung von Redundanzen mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, weiter veranschaulicht.
Beispiel 1
In Fig. 1 ist eine Schnittansicht eines Gurgelbechers 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Wie in der Zeichnung dargestellt, sind Körnchen 2 eines Gurgelmittels mit einem Haftmittel (nicht dargestellt), wie etwa einem Mais- oder Getreidesirup, der für den menschlichen Körper unschädlich ist, an der Innenseite des Bechers 1 festgelegt.
Wenn Wasser in den Becher 1 gegossen wird, wird das an der Innenseite des Bechers 1 haftende, körnige Gurgelmittel in dem Wasser gelöst, um eine zum Gurgeln geeignete Flüssigkeit zu bilden, die zur Durchführung eines zum Verhindern einer Erkältung wirksamen Gurgelns direkt in den Mund genommen werden kann.
Wenngleich in der Zeichnung ein herkömmlicher, zylindrischer Becher dargestellt ist, kann der Becher auch einen Griff aufweisen oder kann in einer anderen Form gebildet sein. Der Becher kann aus verschiedenartigen Materialien hergestellt sein, wie etwa aus Porzellan, Kunststoff, Metall, Holz und so weiter. Jedes Material, mit dem Wasser gehalten werden kann, ist zum Hervorbringen der gleichen Wirkung geeignet. Der Becher weist vorzugsweise eine Form auf, die ein kompaktes Stapeln der Becher gestattet, um das gleichzeitige Tragen vieler Becher zu ermöglichen. Als Mittel zum Festlegen des Gurgelmittels an dem Becher wurde die Verwendung eines Haftmittels, wie etwa eines Mais- oder Getreidesirups erwähnt, es kann jedoch jedes andere Mittel verwendet werden, so lange es die Haftung des Gurgelmittels an der Becheroberfläche ermöglicht.
Beispiel 2
Als Gurgelmittel 2 wird Tee-Polyphenol, ein natürlicher Tee-Extrakt, verwendet. Als natürliche Substanz liefert dieses Gurgelmittel ein hohes Maß an Sicherheit und ein geringes Maß an Wahrscheinlichkeit, daß eine nachteilhafte Wirkung auf den menschlichen Körper ausgeübt wird, selbst wenn dieses Mittel in vergleichsweise hohen Konzentrationen eingesetzt wird. Weil der Tee-Extrakt insbesondere gegen pathogene Erkältungsviren wirksame antibakterielle und antivirale Aktivitäten aufweist, ist das Gurgeln mit diesem Mittel zur Erkältungsvorbeugung besonders wirksam. Weil das Tee- Polyphenol durch Trocknen nach der Extraktion pulverförmig ausgebildet werden kann, kann es zu Preßlingen geformt und mit einem Haftmittel, wie etwa einem Mais- oder Getreidesirup, wie im Fall gemäß Beispiel 1, einfach an dem Becher festgelegt werden.
Beispiel 3
Durch Trennen und Reinigen der erfindungsgemäß verwendeten Tee-Polyphenole können die durch die folgende Formel I dargestellten Catechine erhalten werden:
wobei R₁ H oder OH darstellt, und R₂ H oder
darstellt, Beispiele dieser Catechine enthalten:
(-) Epicatechin (R₁ = H, R₂ = H in der Formel I);
(-) Epigallocatechin (R₁ = OH, R₂ = H in Formel I);
(-) Epicatechin-Gallat (R₁ = H, R₂ =
in der Formel I);
(-) Epigallocatechin-Gallat (R₁ = OH, R₂ =
in der Formel I).
Durch Trennen und Reinigen der erfindungsgemäß verwendeten Tee-Polyphenole können auch die durch die folgende Formel II dargestellten Theaflavine erhalten werden:
wobei R₃ und R₄ gleich oder identisch sein können und jeweils H oder
darstellen.
Beispiele dieser Theaflavine enthalten:
freies Theaflavin (R₃ = H, R₄ = H in der Formel II);
Die Tee-Extrakte enthalten an sich viele Verunreinigungen, so daß ihre antibakteriellen und antiviralen Aktivitäten durch eine Reinigung erheblich verbessert werden können. Die Polyphenole können durch Verarbeitung der Teeblätter erhalten werden. Beispiele derartiger Verarbeitungsverfahren und der damit hergestellten Zusammensetzungen sind in den Patentanmeldungen mit den Nr. (Kokai-Nr.) 59- 219384, 60-13780, 61-130285 usw. dargestellt. Diese Tee-Polyphenole weisen nicht nur eine antibakterielle Aktivität auf, sondern sind auch als inaktivierendes Mittel nützlich.
Beispiel 4
In Fig. 2 ist eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Einwegbechers 1a dargestellt. Weil dieser Becher 1a eine Struktur aufweist, die im wesentlichen derjenigen des Bechers 1 nach Fig. 1 entspricht, wird hier keine detaillierte Erläuterung dieses Bechers angegeben. Dieser Becher 1a kann nach seiner Verwendung weggeworfen werden und ist aus Papier hergestellt, was preiswert ist und nach dem Wegwerfen keine Probleme macht. Im allgemeinen ist es für Einweggegenstände eine wesentliche Voraussetzung, daß sie preiswert sind und nach dem Wegwerfen keine Probleme hervorrufen. Um das Produkt preiswert zu machen, wird versucht, die Wandstärke und das Gewicht des Produktes (in diesem Fall des Bechers 1a) selbst zu verringern und auf ein kompaktes Design abzustellen. Diese Bemühungen sind im Hinblick auf die Handlichkeit des Produktes von Vorteil.
Wenngleich bei dieser Ausführungsform Papier als Bechermaterial verwendet wurde, ist es auch möglich, einen filmförmigen Kunststoff oder Metalle, wie etwa eine Aluminiumfolie zu verwenden, solange ein derartiges Material preiswert ist, und nach dem Wegwerfen keine Probleme verursacht und auch beim Aufbringen eines Gurgelmittels auf oder in den Becherkörper keine Schwierigkeiten macht.
Beispiel 5
Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht eines Bechers 1b, der aus einem Material hergestellt ist, in das Flüssigkeiten eindringen können. Bei dieser Ausführungsform ist der Becher 1b aus mit einem flüssigen Gurgelmittel 2a imprägniertem Ton hergestellt.
Als Material für den Becher wird ein nicht glasierter Ton verwendet und das flüssige Gurgelmittel 2a dringt nach Einbringung in den Becher 1b spontan in den Becher ein, weil dieser porös ist. Wenn der Becher dann getrocknet oder gebrannt wird, wird das Gurgelmittel 2a in flüssigem oder pulverförmigem Zustand in dem Bechermaterial gehalten. Wenn Wasser in diesen Becher geschüttet wird, dringt es ebenfalls in das Bechermaterial ein, was eine allmähliche Lösung des Gurgelmittels 2a in dem Wasser verursacht. Wenn die Menge des Gurgelmittels 2a, das in das Bechermaterial eingedrungen ist, so gesteuert wird, daß eine geeignete Menge des Gurgelmittels durch Einfüllen von Wasser in den Becher eluiert wird, kann derselbe Becher viele Male zum wirksamen Gurgeln verwendet werden, wenn die Menge des in dem Bechermaterial verbliebenen Gurgelmittels dieses durch einfaches Einfüllen von Wasser in den Becher für jeden Gurgelvorgang gestattet. Es ist möglich, daß Durchsickern des Gurgelmittels 2a an der Außenseite des Bechers 1b zu verhindern, indem eine Glasur auf die Außenseite des Bechers 1b aufgebracht wird.
Als typisches Beispiel für einen erfindungsgemäßen Becher, in den eine Flüssigkeit eindringen kann, wurde ein aus nichtglasiertem Ton hergestellter Becher veranschaulicht, aber dieselbe Wirkung kann unter Verwendung von Papier oder einem anderen Material erhalten werden, so lange ein derartiges Material porös ist und das einfache Eindringen des Gurgelmittels gestattet. Es ist unnötig zu sagen, daß das Trocknen oder Brennen innerhalb eines Temperaturbereiches ausgeführt werden sollte, indem keine Degeneration oder Verschlechterung der Wirkung des Gurgelmittels hervorgerufen wird.
Beispiel 6
In Fig. 4 ist eine Schnittansicht eines Bechers 1 dargestellt, der auf seiner Innenseite eine Beschichtung mit einem Gurgelmittel 2 aufweist. Eine gleichmäßige Beschichtung mit dem Gurgelmittel kann durch Lösen eines Tee-Polyphenols (das als Gurgelmittel verwendet wird) in Wasser, Aufstreichen oder Aufsprühen der Lösung auf die Innenseite des Bechers 1 und Trocknen der Beschichtung gebildet werden.
Wenn Wasser in diesen Becher 1 gegossen wird, gelangt das auf die Innenseite des Bechers 1 aufgetragene Gurgelmittel 2 sofort in Kontakt mit dem Wasser und wird darin gelöst. Weil eine vorgegebene Menge des zum Verhindern einer Erkältung wirksamen Gurgelmittels auf die Innenseite des Bechers aufgebracht werden kann, ist es möglich, durch einfaches Einfüllen von Wasser in den Becher eine Gurgelspülung mit einer optimalen Konzentration des Gurgelmittels bereitzustellen.
Beispiel 7
Ein erfindungsgemäßer Becher 1 mit einem in dessen Material eingearbeiteten Gurgelmittel 2 ist in Form einer Schnittansicht in Fig. 5 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform wird ein Polyethylen-Kunststoff als Bechermaterial verwendet. Ein Gurgelmittel 2, wie etwa ein Tee-Polyphenol, wird mit dem Polyethylen-Kunststoff in geschmolzenem Zustand gemischt und die Mischung wird in eine Form gegeben und zu einem Becher geformt. Dadurch kann das Gurgelmittel 2 in das Bechermaterial eingearbeitet werden.
Wenn Wasser in diesen Becher 1 geschüttet wird, wird das in das Bechermaterial eingearbeitete Gurgelmittel 2 allmählich in das Wasser eluiert. In dem Fall, in dem das Gurgelmittel in das Bechermaterial eingearbeitet ist, ist die Menge des in das Wasser eluierten Mittels begrenzt, so daß die optimale Menge für das einzuarbeitende Gurgelmittel durch Berechnen der Menge des eingearbeiteten Gurgelmittels und der Menge, die in das Wasser eluiert wird, wenn das letztere in den Becher geschüttet wird, bestimmt werden kann. Auch in dem Fall, in dem das Gurgelmittel in das Bechermaterial eingearbeitet ist, wird dessen Wirkung nicht abgeschwächt, selbst wenn der Becher ziemlich häufig zum Gurgeln verwendet wird, indem für jeden Gurgelvorgang Wasser in den Becher geschüttet wird, weil das Mittel stückweise in das Wasser eluiert wird, und daher kann ein Becher mit einer langen Lebensdauer bereitgestellt werden. Ferner ist es durch direkte Einarbeitung des Gurgelmittels in das Bechermaterial selbst möglich, die Anzahl der Herstellungsschritte zu verringern, wodurch eine deutliche Kostenverringerung erlaubt wird.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wurde Polyethylen- Kunststoff als Bechermaterial verwendet, aber dieselbe Wirkung kann unter Verwendung anderer Kunststoffarten, wie etwa Polypropylen (PP) Crylonitril-Butadien- Styrol (ABS) und so weiter, Papier oder anderer Materialien erwartet werden, wenn diese Materialien so beschaffen sind, daß das Gurgelmittel darin eingearbeitet und stückweise daraus eluiert werden kann, wenn Wasser in den Becher gegossen wird.
Beispiel 8
Wie in Fig. 6 dargestellt, kann eine Paste eines Gurgelmittels 2b auf die Innenseite eines Bechers 1 aufgebracht werden.
Die Gurgelmittel, wie etwa Tee-Polyphenole, liegen üblicherweise in Pulverform vor, so daß sie sich nicht sofort lösen, wenn Wasser in den Becher geschüttet wird. Wenn das Mittel jedoch mit einer Flüssigkeit, wie etwa Wasser, gemischt wird, um eine Paste zu bilden, wird es rasch in Wasser gelöst. Bei dieser Ausführungsform wird eine Paste eines Gurgelmittels 2b auf die Innenseite eines Bechers 1 aufgebracht, so daß das Gurgelmittel 2 zur Bereitstellung einer Gurgelspülung mit einer optimalen Konzentration des Gurgelmittels sofort in Wasser gelöst wird, wenn Wasser in den Becher 1 geschüttet wird. Daher wird wenig Zeit verloren, bis das Gurgelmittel zur Bereitstellung einer Gurgelspülung perfekt gelöst ist und ein wirksamer Gurgelvorgang kann recht bald nach Einfüllen von Wasser in den Becher durchgeführt werden.
Üblicherweise werden die Gurgelbecher aus hygienischen Gründen in einem hermetisch verschlossenen Zustand gelagert, so daß die auf die Innenseite des Bechers aufgebrachte Paste des Gurgelmittels selbst bei einer Lagerung der Becher über einen langen Zeitraum nicht austrocknet und ihre Wirkung behält.
Beispiel 9
In Fig. 7 ist eine Außenansicht eines erfindungsgemäßen Bechers 1c mit einer faltbaren Struktur dargestellt. Der Becher 1c besteht aus einem Paar rechteckiger Papierstücke, die übereinanderliegend angeordnet und an den Seiten 4 sowie am Boden 5 miteinander verbunden sind, wobei das obere Ende 3 offengelassen ist. Auf der Innenseite des Bechers 1c ist ein Gurgelmittel 2 aufgebracht. Durch den Ausdruck "faltbare Struktur" wird eine Struktur bezeichnet, die, wenn sie nicht als Becher verwendet wird, in einem flachen Zustand vorliegt, jedoch zur Benutzung als Becher aufgespreizt oder auseinandergefaltet werden kann, so daß sie Wasser aufnehmen und halten kann.
Der Becher 1c ist aus einem Paar rechteckiger, übereinanderliegender Papierstücke hergestellt und wenn er nicht als Becher verwendet wird, liegt er in Form einer flachen Platte vor, so daß es möglich ist, viele Becher 1c zu tragen, indem diese übereinander angeordnet werden. Zur Verwendung des Bechers 1c wird dessen oberes Ende 3 auseinandergespreizt und Wasser in den so gebildeten Becher geschüttet. Das Wasser läuft nicht aus dem Becher heraus, weil die Papierstücke an den beiden Seiten 4 und am Boden 5 miteinander verbunden sind. Wenn Wasser in den Becher 1c geschüttet wird, wird das auf dessen Innenseite aufgebrachte Gurgelmittel 2 zur Bildung einer zum Gurgeln geeigneten und zum Verhindern einer Erkältung wirksamen Flüssigkeit eluiert.
Weil die Becher selbst dann, wenn viele von ihnen übereinander angeordnet werden, kein großes Volumen ergeben, kann man viele Becher mitnehmen, wenn man ausgeht, und zu jeder gewünschten Zeit und an jedem gewünschten Ort gurgeln, insbesondere, wenn man zu einem Platz mit einem großen Menschengedränge oder in ein Krankenhaus geht, wo es ein großes Risiko für eine Infektion mit Erkältungsviren gibt.
Wenngleich der Becher bei dieser Ausführungsform rechteckig ist, ist jede andere Form brauchbar, solange der Becher im auseinandergefalteten Zustand Wasser halten kann.
In Fig. 8 ist der Becher 1c im zusammengelegten Zustand dargestellt. Dieser Zustand wird bereitgestellt, wenn beide Seitenbereiche 6 in einen flachen Zustand überführt werden, während der Bodenbereich 7 in Richtung auf eine Seite der Struktur nach oben gebogen wird. Die Struktur kann in einen zylinderförmigen Becher 1c zurückgeführt werden, indem das obere Ende 3a auseinandergespreizt wird.
Beispiel 10
Wie in Fig. 9 dargestellt, ist ein pastenartiges Gurgelmittel 2b auf die Innenseite eines Bechers 1 aufgebracht. Die Oberfläche dieser Ablagerung eines Gurgelmittels 2b ist mit einem dünnen Film 8 bedeckt, wie etwa mit einer medizinischen Versiegelung, die abgelöst wird, wenn sie in Kontakt mit Wasser gelangt.
Wenn Wasser in den Becher 1 geschüttet wird, gelangt zunächst der dünne Film 8 in Kontakt mit dem Wasser und wird gelöst. Wenn der dünne Film 8 gelöst ist, gelangt das Gurgelmittel 2b in Kontakt mit dem Wasser und wird darin zur Bildung einer zum Verhindern einer Erkältung wirksamen Gurgelspülung gelöst. Wenn die zylindrischen Becher 1 übereinander angeordnet werden, kann das Gurgelmittel 2b, das auf der Innenseite eines Bechers aufgebracht ist, im allgemeinen auf die Außenseite des darauf angeordneten Bechers übertragen werden, wodurch dieser Becher zur Bildung einer Gurgelspülung mit einer optimalen Konzentration des Gurgelmittels unbrauchbar wird. Mit der oben erläuterten Ausführungsform dieser Erfindung kann dieses Problem beseitigt werden.
Beispiel 11
Unter Bezugnahme auf Fig. 10 wird eine diese Erfindung verkörpernde antivirale Maske veranschaulicht. Bei dieser Figur und den folgenden Figuren werden gleiche Bezugszeichen zur Bezeichnung von Teilen verwendet, die mit denjenigen herkömmlicher Masken dieser Art identisch sind, und für diese Teile erfolgt keine detaillierte Erläuterung.
Die antivirale Maske 9 gemäß dieser Ausführungsform besteht aus einem mit einem Tee-Extrakt getränkten Fließstoff 10 und einem Paar Bänder 103, die um die Ohren geführt werden können.
Der mit einem Tee-Extrakt getränkte Fließstoff 10 wurde durch Eintauchen eines zum Sammeln von Staub geeigneten Fließstoffs in eine 0,1 bis 10%-wäßrige Lösung eines aus grünem oder schwarzem Tee erhaltenen Tee-Extraktes, anschließendes leichtes Entwässern und abschließendes Trocknen des Stoffes erhalten.
Wenn diese antivirale Maske 9 getragen wird, durchläuft die die Influenzaviren enthaltende Umgebungsluft den mit einem Tee-Extrakt getränkten Fließstoff, wenn der Maskenbenutzer einatmet. Die mit der Luft geförderten Influenzaviren werden von dem mit einem Tee-Extrakt getränkten Fließstoff 10 abgefangen und dadurch inaktiviert, wodurch beim Atmen lediglich der gereinigten Luft der Eintritt in die Lunge des Benutzers der Maske ermöglicht wird.
Die mit dem Fließstoff 10 abgefangenen Influenzaviren werden mit dem Tee- Extrakt, mit dem der Stoff getränkt ist, inaktiviert. Daher wird eine Freisetzung der abgefangenen Influenzaviren unter Beibehaltung ihrer infektiösen Aktivität aus der antiviralen Maske 9 und die Beeinträchtigung des Maskenbenutzers durch diese Viren verhindert.
Der Fließstoff 10 kann durch ein eine entsprechende Staubsammelwirksamkeit aufweisendes Filter ersetzt werden, wie etwa ein Filter hoher oder mittlerer Wirksamkeit, ein HEPA-Filter und so weiter.
Der mit einem Tee-Extrakt getränkte Fließstoff 10 kann mit einem weiteren Fließstoff abgedeckt werden.
Um die Maske in Stellung zu halten, können anstelle der Bereitstellung der wie bei herkömmlichen Masken um die Ohren zu führenden Bänder 103 auch andere dazu geeignete Mittel verwendet werden, so lange diese Mittel den Fließstoff 10 derart in einer festen Position halten können, daß er den Mund und die Nase des Benutzers in geeigneter Weise abdeckt.
Beispiel 12
Wie in Fig. 11 dargestellt, wird bei dieser Ausführungsform ein mit einem Tee- Extrakt getränkter Elektretfilter 11 anstelle des Fließstoffs 12 benutzt.
Die von dem mit einem Tee-Extrakt getränkten Elektretfilter 11 abgefangenen Influenzaviren werden durch die Wirkung des Tee-Extraktes inaktiviert. Daher werden die aktiven Influenzaviren daran gehindert, aus der antiviralen Maske 9 unter Beibehaltung ihrer infektiösen Eigenschaften in den Körper des Maskenbenutzers einzudringen und auf diese Weise wird eine virale Infektion des Maskenbenutzers verhindert.
Ein Vorteil des Elektretfilters 11 ist darin zu sehen, daß er leichter ist und die schwebenden Staubpartikel mit einer höheren Wirksamkeit abfangen kann, als der Fließstoff 10 gleicher Dicke und gleichen Grundgewichtes, wodurch eine wirksame Erfassung der an den schwebenden Staubpartikeln haftenden Viren ermöglicht wird.
Bei einem Test hinsichtlich des Abfangens der Viren mit den Masken, bei dem eine Messung unter Verwendung eines geeigneten Meßgerätes durchgeführt wurde, zeigte der Elektretfilter die besten Ergebnisse beim Abfangen der Viren.
Auch die aus dem Mund einer Person mit einer Erkältung, die die antivirale Maske 9 trägt, abgegebenen Influenzaviren werden mit dem mit einem Tee-Extrakt getränkten Elektretfilter abgefangen und durch die Wirkung des Tee-Extraktes inaktiviert. Wenn eine Person mit einer Erkältung die antivirale Maske 9 trägt, werden die durch diese Person freigesetzten Influenzaviren daher daran gehindert, auf andere Personen übertragen zu werden, um auf diese Weise eine sekundäre Infektion mit der Erkältung zu verhindern.
Beispiel 13
Diese in Fig. 1 2 veranschaulichte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß ein weißer Fließstoff 12 auf der Vorderseite des mit einem Tee-Extrakt getränkten Fließstoffes 10 oder des mit einem Tee-Extrakt getränkten Elektretfilters 11 laminiert ist.
Wenn der Maskenbenutzer atmet, wird Staub in der die Influenzaviren enthaltenden Umgebungsluft mit dem weißen Fließstoff 10 abgefangen und die Influenzaviren werden mit dem mit einem Tee-Extrakt getränkten Fließstoff 10 oder dem entsprechenden Elektretfilter 11 abgefangen und inaktiviert, wodurch lediglich der sauberen Luft der Eintritt in die Lunge des Maskenbenutzers ermöglicht wird.
Das Vorhandensein des weißen Fließstoffs 12 fördert die Wirksamkeit der antiviralen Maske 9 beim Abfangen der Viren und die Influenzaviren werden mit dem Tee-Extrakt in dem hinter dem weißen Fließstoff 12 angeordneten Fließstoff 10 oder Elektretfilter 11 inaktiviert. Daher werden die Influenzaviren daran gehindert, unter Beibehaltung ihrer infektiösen Wirkung aus der antiviralen Maske 9 in den Körper des Maskenbenutzers einzudringen.
Wenn der Fließstoff 10 oder Elektretfilter 11 mit einem Tee-Extrakt getränkt wird, wird er mit der Farbe des Tee-Extraktes verunreinigt. Die Farbe des Tee-Extraktes ist hinsichtlich des sauberen Aussehens schädlich, während das Vorhandensein des weißen Fließstoffs 12 dabei hilft, den Eindruck von Sauberkeit des Filters zu fördern.
Als weißer Fließstoff 10 können verschiedenartige Filter, wie etwa ein Elektretfilter, ein Filter hoher oder mittlerer Wirksamkeit, ein HFPA-Filter und so weiter verwendet werden.
Beispiel 14
Das einen erfindungsgemäß verwendeten Tee-Extrakt darstellende Tee- Polyphenol weist mindestens eine der folgenden Substanzen auf: Epigallocatechin- Gallat, Epicatechin-Gallat, Epigallocatechin, Epicatechin, (+) Catechin, Derivate davon, freies Theaflavin, Theaflavin-Monogallat A, Theaflavin-Monogallat B und Theaflavin- Digallat.
Dieses Tee-Polyphenol kann genauso wie in den Beispielen 11, 12 und 13 dargestellt auf der antiviralen Maske 9 abgeschieden werden, um die Viren inaktivierende Eigenschaft der Maske zu fördern.
Die Tee-Extrakte weisen viele Verunreinigungen auf, aber ein Tee-Polyphenol, was ein gereinigter Tee-Extrakt ist, kann die Influenzaviren wirksam inaktivieren, einfach in technischem Maßstab hergestellt werden und die Wirksamkeit der antiviralen Maske hinsichtlich der Inaktivierung von Viren verbessern.
Beispiel 15
Wie in Fig. 13 dargestellt, ist ein weißer Fließstoff 12 auf der Vorderseite und ein deodorisierender Filter 13 auf der Rückseite des mit einem gereinigten Tee-Extrakt getränkten Fließstoffs 10 oder Elektretfilters 11 laminiert.
Wenn der Maskenbenutzer atmet wird der Staub in der die Influenzaviren enthaltenden Umgebungsluft mit dem weißen Fließstoff 12 abgefangen und die Influenzaviren werden mit dem mit dem Tee-Extrakt getränkten Fließstoff 10 oder Elektretfilter 11 abgefangen und inaktiviert. Der Geruch der die Influenzaviren enthaltenden Luft wird durch den deodorisierenden Filter 13 beseitigt, wodurch ermöglicht wird, daß lediglich saubere und geruchlose Luft in die Lunge des Maskenbenutzers gelangt.
Der deodorisierende Filter 13 kann den mit dem mit einem Tee-Extrakt getränkten Fließstoff 10 oder Elektretfilter 11 erzeugten Geruch entfernen.
Beispiel 16
Diese Ausführungsform betrifft einen mit einem antiviralen Filter 14 versehenen Luftreiniger, wobei der antivirale Filter 14, wie in Fig. 14 dargestellt, ein Laminat aus einem Staubsammelfilter 15, wie etwa einem elektrisch geladenen Elektretfilter, der auf der Anströmseite angeordnet ist, und einem auf der Abströmseite angeordneten und mit einem Tee-Extrakt getränkten Filter 16 aufweist.
Der mit einem gereinigten Tee-Extrakt getränkte Filter 1 6 wird durch Eintauchen eines Filters mit Staubsammeleigenschaften, wie etwa eines Elektretfilters in eine 0,1 bis 10%-wäßrige Lösung eines Extraktes aus grünem Tee oder schwarzem Tee und einer anschließenden leichten Entwässerung und abschließenden Trocknung hergestellt.
Der "gereinigte Tee-Extrakt" ist ein Tee-Polyphenol, der mindestens eine aus der folgenden Gruppe ausgewählte Substanz aufweist: Epigallocatechin-Gallat, Epicatechin- Gallat, Epigallocatechin, Epicatechin, (+) Catechin, Derivate davon, freies Theaflavin, Theaflavin-Monogallat A, Theaflavin-Monogallat B und Theaflavin-Digallat.
Die die Influenzaviren enthaltende Luft wird dem antiviralen Filter mit einer Einrichtung, wie etwa einem Gebläse (nicht dargestellt) zugeführt und mit dem Filter 14 gereinigt und sodann wieder an die Raumatmosphäre abgegeben. Wenn die Luft den antiviralen Filter 14 durchläuft werden die Influenzaviren in der Luft mit dem Staubsammelfilter 15 und dem mit einem gereinigten Tee-Extrakt getränkten Filter 16 abgefangen. Die mit dem mit einem gereinigten Tee-Extrakt getränkten Filter abgefangenen Influenzaviren werden durch die Wirkung des gereinigten Tee-Extraktes inaktiviert. Falls die mit dem Staubsammelfilter 15 abgefangenen Influenzaviren erneut freigesetzt werden, werden sie wiederum abgefangen und mit dem hinter dem Staubsammelfilter 15 angeordneten Filter 16 inaktiviert. Daher werden die Influenzaviren daran gehindert, unter Beibehaltung ihrer Aktivität vom antiviralen Filter 14 wieder freigesetzt zu werden, und eine Infektion des menschlichen Körpers wird verhindert.
Wenn eine wäßrige Lösung eines Tee-Extraktes auf einen Elektretfilter aufgebracht wird, schwindet im allgemeinen dessen Wirksamkeit hinsichtlich des Abfangens von Viren. Zur Aufrechterhaltung der Wirksamkeit hinsichtlich des Abfangens von Viren ist es notwendig, daß Grundgewicht und/oder die Dicke des Elektretfilters zu erhöhen. Der mit einem Tee-Extrakt getränkte Filter wird ferner durch die in dem Tee-Extrakt enthaltenen Verunreinigungen, wie etwa Pigmente, durch eine braune Färbung beeinträchtigt.
Diese Probleme können durch Laminieren des weißen Staubsammelfilters 15 auf die Vorderseite des mit einem gereinigten Tee-Extrakt getränkten Filters 16 gelöst werden. Dadurch wird die Aufrechterhaltung der Wirksamkeit hinsichtlich des Abfangens von Viren, die Beibehaltung der normalen weißen Farbe des Filters und die Beurteilung der Haltbarkeit des Filters über das Ausmaß der Verschmutzung auf der Vorderseite des Filters ermöglicht.
Bei der hier dargestellten Ausführungsform wird ein Elektretfilter als Staubsammelfilter 15 eingesetzt, die gleiche Wirkung kann jedoch auch durch Einsatz andersartiger Filter, wie etwa eines HEPA-Filters, eines Filters hoher oder mittlerer Wirksamkeit, eines Beutelfilters und so weiter, erreicht werden. Die Verwendung eines Elektretfilters ist jedoch im Hinblick auf die Verwirklichung eines geringen Druckabfalls und einer hohen Abfangrate zu empfehlen.
Bei der oben angegebenen Ausführungsform wird auch als mit einem gereinigten Tee-Extrakt imprägnierter Filter 16 eine Elektretfilter verwendet, eine ähnliche Wirkung kann jedoch auch unter Verwendung eines HEPA-Filters, eines Filters hoher oder mittlerer Wirksamkeit, eines Beutelfilters erhalten werden, wenngleich die Verwendung eines Elektretfilters im Hinblick auf den Erhalt eines geringen Druckabfalls und einer hohen Abfangrate als beste Lösung betrachtet wird.
Beispiel 17
Diese Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf Fig. 15 erläutert.
In der ein Filtermedium darstellenden Fig. 15 ist der fungizide, antibakterielle und antivirale Filter 17 mit einem fungiziden Mittel 18, einem antibakteriellen Mittel 19 und einem antiviralen Mittel 20 auf einem Fließstoff 105 versehen, um Pilze, Bakterien und/oder Viren abzutöten oder zu inaktivieren. Mit dieser Anordnung reinigt der fungizide, antibakterielle und antivirale Filter die Luft und virale Infektionen, wie etwa Mykose, bakterielle Infektionen und die Influenza werden verhindert.
Genauer gesagt werden das fungizide Material 18, das antibakterielle Material 19 und das antivirale Material 20 auf den fungiziden, antibakteriellen und antiviralen Filter 17 aufgebracht. Als fungizides Material 18 wird eine Benzolverbindung verwendet, als antibakterielles Material 19 wird eine anorganische Verbindung aus der Silber-Reihe verwendet und als antivirales Material 20 werden Flavonoide eines Pflanzenextraktes eingesetzt.
Der fungizide, antibakterielle und antivirale Filter 17 wird durch Aufbringen von 0,01 bis 10 g/m² einer anorganischen Verbindung aus der Silber-Reihe auf dem Fließstoff 105, anschließendes Lösen eines Pflanzenextraktes in gereinigtem Wasser zum Erhalt einer wäßrigen Lösung von 0,1 bis 10 Gew.-%, Eintauchen des Stoffs in die Lösung, Trocknen desselben nach einer leichten Entwässerung; darauf folgendes Lösen der Benzolverbindung in gereinigtem Wasser zum Erhalt einer wäßrigen Lösung von 0,1 bis 10 Gew.-%, Eintauchen des getrockneten Stoffs in diese Lösung und Trocknen desselben nach einer leichten Entwässerung hergestellt.
Wie vorstehend erwähnt, beträgt die Konzentration der anorganischen Verbindung aus der Silber-Reihe vorzugsweise 0,01 bis 10 g/m². Eine Menge von weniger als 0,01 g/m² hat eine unzulängliche antibakterielle Aktivität zum Ergebnis und eine Menge von mehr als 10 g/m² hat eine verschlechterte Abfangfähigkeit des Fließstoffs zum Ergebnis, weil die Verbindung den Fließstoff des Filters abdeckt und vom Filter entfernt wird.
Die Konzentration der Benzolverbindung beträgt vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-%. Eine Menge von weniger als 0,1 Gew.-% hat eine schlechte fungizide Aktivität und eine geringe Haltbarkeit zum Ergebnis und eine Menge von mehr als 10 Gew.-% hat die Bildung eines schlechten Geruchs durch den Fließstoff des Filters und eine Verstopfung des Filtermediums zum Ergebnis, wodurch die Abfangfähigkeit des Fließstoffs herabgesetzt wird.
Die bevorzugte Konzentration der Flavonoide beträgt 0,1 bis 10 Gew.-%. Eine Menge von weniger als 0,1 Gew.-% hat eine schlechte antivirale Aktivität und eine schlechte Haltbarkeit zum Ergebnis. Eine Menge von mehr als 10 Gew.-% hat eine herabgesetzte Abfangfähigkeit des Fließstoffs zum Ergebnis, weil die Verbindung den Fließstoff des Filters abdeckt und vom Filter entfernt wird.
Die organische Verbindung, anorganische Verbindung und die Flavonoide, welche eingesetzt werden, besitzen vorzugsweise eine geringe Reaktivität, wenn die einzelnen Verbindungen gemischt werden. Es können Wirkungen hinsichtlich einer Beschleunigung der Abtötung oder Inaktivierung von Pilzen, Bakterien und/oder Viren erreicht werden. Die organische Verbindung weist beispielsweise auch eine Wirkung hinsichtlich der Inaktivierung bestimmter Viren auf, ähnlich wie die anorganische Verbindung. Zusätzlich weisen die Flavonoide eine Wirkung bei der Abtötung bestimmter Pilze und/oder Bakterien auf.
Bei dieser Anordnung wird die Staubsammelfiltereinheit 104 unter Verwendung einer Klimaanlage oder eines Gebläses belüftet und verschmutzte Luft innerhalb oder außerhalb eines Raums, in der Pilze, Bakterien und/oder Viren enthalten sind, wird durch den fungiziden, antibakteriellen und antiviralen Filter 17 geleitet. Dann werden diese Mikroorganismen in dem Filter 17 zur Abtötung oder Inaktivierung derselben mit dem daran haftenden fungiziden Mittel, antibakteriellen Mittel oder antiviralen Mittel abgefangen, so daß lediglich gereinigte Luft in den Raum gelangt.
Die Reihenfolge des Aufbringens dieser Mittel ist veränderbar.
In dem Fließstoff 105 des Filters 17 kann ein Filtermaterial mit einer Abfangfähigkeit, wie etwa ein Filter mittlerer Wirksamkeit, ein Filter hoher Wirksamkeit, ein HEPA-Filter und/oder eine Elektretfilter eingesetzt werden.
Jedes Lösungsmittel kann in einem Kunststoff eingearbeitet werden und der so aufbereitete Kunststoff kann auf den Fließstoff 105 aufgebracht werden. Ein Fließstoff 105 kann unter Verwendung des so aufbereiteten Kunststoffs hergestellt werden.
Als fungizides Mittel kann eine organische Verbindung aus der Stickstoff/Schwefel-Reihe ein organischer Ester, eine organische Iodidverbindung, eine Imidazolverbindung, essentielle pflanzliche Öle oder eine Thiabenzolverbindung eingesetzt werden.
Als antibakterielles Mittel kann eine Zinkverbindung, eine Alkoholverbindung, eine Phenolverbindung, quarternäres Ammonium, Benzosäure, Cresol, Chlorhexidin, fungizide Mittel aus der Stickstoff-Reihe, Aldehyde, Sorbinsäure oder essentielle pflanzliche Öle eingesetzt werden.
Als antivirales Mittel können eine Silber-Verbindung, eine Alkoholverbindung, Aldehyde oder essentielle pflanzliche Öle verwendet werden.
Beispiel 18
Diese Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf Fig. 15 erläutert.
Der fungizide, antibakterielle und antivirale Filter 17 gemäß der ein Filtermedium darstellenden Fig. 15 ist mit einem fungiziden Mittel 18, einem antibakteriellen Mittel 19 und einem antiviralen Mittel 20 im Fließstoff 105 versehen. Als antibakterielles Mittel 19 und antivirales Mittel 20 zum Abtöten und/oder Inaktivieren von Pilzen, Bakterien oder Viren wird ein Tee-Extrakt benutzt. Mit diesem Aufbau reinigt der Filter 17 die Luft. Selbst wenn die antibakteriellen und antiviralen Mittel bei der Herstellung des Filters oder beim Auswechseln des Filters freigesetzt und gestreut, sowie durch den Mund der Arbeiter inhaliert werden, gibt es kaum einen nachteilhaften Einfluß auf den menschlichen Körper. Kurz gesagt, bringt der Filter eine Verbesserung hinsichtlich der Sicherheit des Personals mit sich.
Genauer gesagt weist dieser Filter 17 einen Fließstoff auf, der mit einem Tee- Extrakt, wie etwa grünem Tee, schwarzem Tee und/oder Oulong-Tee, und einem fungiziden Material 18 versehen ist.
Der Filter 17 kann wie folgt hergestellt werden: Ein Tee-Extrakt wird in gereinigtem Wasser zum Erhalt einer Lösung von 0,1 bis 10 Gew.-% gelöst. Ein Fließstoff 105 wird in die Lösung eingetaucht, was im Anschluß an eine leichte Entwässerung von einem Trockenvorgang gefolgt wird, wonach eine Benzolverbindung zum Erhalt einer Lösung von 0,1 bis 10 Gew.-% in gereinigtem Wasser gelöst wird, der getrocknete Stoff in die Lösung eingetaucht wird, was wiederum im Anschluß an eine leichte Entwässerung von einem Trockenvorgang gefolgt wird.
Die Konzentration des Tee-Extrakts beträgt vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-%. Eine Menge von weniger als 0,1 Gew.-% hat verringerte antibakterielle und antivirale Aktivitäten und eine schlechte Haltbarkeit des Filters zum Ergebnis. Eine Menge von mehr als 10 Gew.-% hat eine verringerte Abfangfähigkeit zum Ergebnis, weil der Extrakt die Fasern des Fließstoffs abdeckt und vom Filter entfernt wird.
Die Konzentration der Benzolverbindung beträgt vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.­ %. Eine Menge von weniger als 0,1 Gew.-% hat eine herabgesetzte fungizide Aktivität und Haltbarkeit des Filters zum Ergebnis. Eine Menge von mehr als 10 Gew.-% hat die Ausbildung eines schlechten Geruchs durch den Stoff und eine Verstopfung des Filtermediums zum Ergebnis, um dadurch die Abfangfähigkeit des Fließstoffs herabzusetzen.
Der Tee-Extrakt besitzt eine antivirale Aktivität und spricht auf übliche Bakterien, wie etwa E-Coli und S-Aureus an. Daher können die antibakteriellen und antiviralen Aktivitäten ohne Verwendung einer anorganischen Verbindung aus der Silber-Reihe gleichzeitig durch Aufbringen dieses Tee-Extraktes auf den Fließstoff 105 gehalten werden. Der Extrakt, welcher eine natürliche Substanz ist, kann einfach in technischem Maßstab hergestellt werden und ist für den menschlichen Körper unschädlich. Demgemäß kann ein in hohem Maße sicherer Filter bereitgestellt werden, selbst wenn der Extrakt während der Verarbeitung des Filters aus dem Stoff freigesetzt wird.
Beispiel 19
Diese Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf Fig. 15 erläutert.
In der ein Filtermedium darstellenden Fig. 15 ist der fungizide, antibakterielle und antivirale Filter mit einem fungiziden Mittel 18, einem antibakteriellen Mittel 19 und einem antiviralen Mittel 20 auf einem Fließstoff 105 versehen. Es kann mindestens eine aus der folgenden Gruppe ausgewählte Substanz als antibakterielles Mittel 19 und antivirales Mittel 20 zum Abtöten oder Inaktivieren von Pilzen, Bakterien und/oder Viren verwendet werden: Epigallocatechin-Gallat, Epicatechin-Gallat, Epigallocatechin, Epicatechin, (+) Catechin und Derivate davon, freies Theaflavin, Theaflavin-Monogallat A, Theaflavin-Monogallat B und Theaflavin-Digallat. Mit dieser Anordnung weist der Filter Funktionen im Hinblick auf die Reinigung von Luft, die wirksame Abtötung und Inaktivierung dieser Mikroorganismen innerhalb von auf den Filter angesammelten Stäuben auf.
Genauer gesagt ist das fungizide, antibakterielle und antivirale Filter 17 aus mindestens einer aus der folgenden Gruppe ausgewählten Substanz, die als antibakterielles und antivirales Mittel aus grünem Tee oder schwarzem Tee abgetrennt und gereinigt wurde, und einem Fließstoff, das mit dem fungiziden Material 1 8 versehen wurde, gebildet: Epigallocatechin-Gallat, Epicatechin-Gallat, Epigallocatechin, Epicatechin, (+) Catechin und Derivate davon, freies Theaflavin, Theaflavin-Monogallat A, Theaflavin-Monogallat B und Theaflavin-Digallat.
Dieser Filter wurde wie folgt hergestellt: ein aus grünem Tee oder schwarzem Tee abgetrennter und gereinigter Tee-Extrakt wird zum Erhalt einer Lösung von 0,5 bis 5 Gew.-% in gereinigtem Wasser gelöst, ein Fließstoff 105 wird in die Lösung eingetaucht, was im Anschluß an eine leichte Entwässerung von einem Trockenvorgang gefolgt wird, danach wird eine Benzolverbindung zum Erhalt einer Lösung von 0,1 bis 10 Gew.-% in gereinigtem Wasser gelöst und der getrocknete Stoff wird in die Lösung eingetaucht, was im Anschluß an eine leichte Entwässerung von einem Trockenvorgang gefolgt wird.
Die Konzentration des Tee-Extraktes beträgt vorzugsweise 0,05 bis 5 Gew.-%. Eine Menge von weniger als 0,05 Gew.-% hat eine verringerte antibakterielle und antivirale Aktivität und eine schlechte Haltbarkeit des Filters zum Ergebnis. Eine Menge von mehr als 5 Gew.-% hat eine verringerte Abfangfähigkeit des Filters zum Ergebnis.
Der aus grünem Tee oder schwarzem Tee abgetrennte Tee-Extrakt enthält Verunreinigungen und wird vorzugsweise zum Erhalt eines Tee-Polyphenols gereinigt. Dadurch kann er Bakterien oder Viren wirksam abtöten oder inaktivieren. Das Tee- Polyphenol weist eine hohe Fließfähigkeit auf und kann die Abtötung oder Inaktivierung von Bakterien/Viren in Stäuben verbessern, und daher kann mit einem Klimagerät gereinigte Luft erhalten werden, aus der die Mikroorganismen entfernt worden sind.
Beispiel 20
Diese Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf Fig. 15 erläutert. In der ein Filtermedium darstellenden Fig. 15 ist der fungizide, antibakterielle und antivirale Filter 17 mit dem fungiziden Mittel 18, dem antibakteriellen Mittel 19 und dem antiviralen Mittel 20 auf dem Fließstoff 105 versehen, um Pilze, Bakterien und/oder Viren abzutöten oder zu inaktivieren.
Mit dieser Anordnung reinigt der Filter die Luft. Wenn diese Mittel an dem Arbeitsgerät haften, ist es einfach, diesen abzuwaschen. Daher kann die Betriebssicherheit des Geräts erhöht werden.
Genauer gesagt ist der Filter 17 aus dem fungiziden Material 18, antibakteriellen und antiviralen Mitteln, einer in hohen Maße dispergierfähige Benzolverbindung und einem mit der Benzolverbindung und den oben genannten Mitteln versehenen Fließstoff gebildet.
Der fungizide, antibakterielle und antivirale Filter 17 kann wie folgt hergestellt werden: ein aus grünem Tee oder schwarzem Tee abgetrennter und gereinigter Tee- Extrakt wird zum Erhalt einer Lösung von 0,05 bis 5 Gew.-% in gereinigtem Wasser gelöst, ein Fließstoff 105 wird in die Lösung eingetaucht, was im Anschluß an eine leichte Entwässerung von einem Trockenvorgang gefolgt wird, wonach eine Benzolverbindung zum Erhalt einer Lösung von 0,1 bis 10 Gew.-% in gereinigtem Wasser gelöst wird, der getrocknete Stoff in die Lösung eingetaucht wird und im Anschluß an eine leichte Entwässerung dann einem Trockenvorgang unterzogen wird.
Durch den Ausdruck hochdispergierfähiges fungizides Mittel wird ein Mittel bezeichnet, mit dem keine Emulsionsbildung oder Coagulation bei einem Mischvorgang mit einem antibakteriellen Mittel oder einem antiviralen Mittel auftritt. Zusätzlich bezieht sich dieser Ausdruck auf ein Mittel, mit dem die Bildung eines schlechten Geruchs durch den Fließstoff verhindert werden kann, und das kaum dazu geeignet ist, die Fasern des Filters zu beschädigen.
Durch die Verwendung des oben beschriebenen fungiziden Mittels mit einer geringen Reaktivität können Pilze wirksam abgetötet werden und es kann ein Filter bereitgestellt werden, der hinsichtlich der industriellen Verarbeitbarkeit herausragend und einfach herstellbar ist.
Es kann ein Thiabenzol-Lösungsmittel, welches üblicherweise eingesetzt wurde, verwendet werden. Dieses in hohem Maße dispergierfähige fungizide Mittel weist vorzugsweise eine geringe Reaktivität mit den antibakteriellen und antiviralen Mitteln auf und setzt die Wirkungen der einzelnen Lösungsmittel vorteilhafterweise nicht herab.
Beispiel 21
Diese Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf Fig. 16 erläutert.
Gemäß der die Struktur eines Filters darstellenden Fig. 16 besteht der Filter 17 aus einer Schicht aus einem fungiziden Filter 21, bei dem ein fungizides Material auf einen Fließstoff 105 aufgebracht ist, und einem antibakteriellen/antiviralen Filter 22, auf den ein antibakterielles und antivirales Material aufgebracht ist, wodurch diese Mikroorganismen abgetötet oder inaktiviert werden.
Mit dieser Anordnung fängt der Filter 17 wirksam Pilze, Bakterien oder Viren ab, um dadurch die Abtötungsaktivität hinsichtlich der Pilze/Bakterien und die Inaktivierungsaktivität hinsichtlich der Viren zu erhöhen. Zusätzlich kann die Haltbarkeit des Filters verbessert werden.
Genauer gesagt weist der Filter 17 eine Schicht aus einem fungiziden Filter 21 auf, bei dem ein fungizides Material 18 auf einen offenen Fließstoff (Filter mittlerer Wirksamkeit oder Filter hoher Wirksamkeit) aufgebracht wurde und dieses Material dann getrocknet wurde, und einem antibakteriellen/antiviralen Filter 22, bei dem ein antibakterielles Material 19 und ein antivirales Material 20 auf einen feinen Fließstoff aufgebracht und dann getrocknet wurde.
Als fungizides Material 18 wird eine Benzolverbindung verwendet und als antibakterielles Material 19 und antivirales Material 20 wird ein aus schwarzem Tee abgetrennter und gereinigter Tee-Extrakt eingesetzt.
Der fungizide Filter 21 wird durch Aufbringen von 0,1 bis 10 Gew.-% einer Benzolverbindung und Trocknen erhalten. Der antibakterielle/antivirale Filter 22 wird durch Aufbringen eines antibakteriellen/antiviralen Mittels auf einen feinen Fließstoff (Filter hoher Wirksamkeit oder HEPA, ULPA) und anschließendes Trocknen erhalten.
Der fungizide, antibakterielle und antivirale Filter 17 weist den fungiziden Filter 21 an der hinsichtlich der Strömungsrichtung der durchströmenden Luft vorderen Seite und den antibakteriellen/antiviralen Filter 22 an der hinsichtlich der Strömungsrichtung der durchströmenden Luft hinteren Seite auf.
Mit dieser Anordnung wird verschmutzte Luft innerhalb oder außerhalb eines Raumes, in der Pilze, Bakterien und/oder Viren enthalten sind, durch den fungiziden, antibakteriellen und antiviralen Filter 176 geleitet. Zu dieser Zeit werden Pilze mit dem fungiziden Filter 21 an der Vorderseite abgefangen und abgetötet und Bakterien und Viren werden mit dem antibakteriellen und antiviralen Filter 22 angefangen und abgetötet oder inaktiviert.
Im allgemeinen weisen Pilze einen Durchmesser von 0,5 µm oder mehr auf, während Bakterien und Viren einen Durchmesser von 0,01 bis 0,8 µm aufweisen. Im Hinblick auf diese unterschiedlichen Durchmesser wird beispielsweise daran gedacht, daß der Fließstoff an der Vorderseite, der mit den fungiziden Mitteln versehen ist, als Filter mittlerer Wirksamkeit und Filter hoher Wirksamkeit verwendet wird und der Fließstoff an der Rückseite, der mit den antibakteriellen und antiviralen Mitteln versehen ist, als Filter hoher Wirksamkeit, HEPA-Filter und/oder ULPA-Filter verwendet wird.
Die Abfangleistung für Pilze, Bakterien und Viren in dem fungiziden, antibakteriellen und antiviralen Filter 1 kann verbessert werden, die Mikroorganismen können exakt abgetötet oder inaktiviert werden, die Abfangleistung des fungiziden, antibakteriellen und antiviralen Filter 17 kann verstärkt und die Haltbarkeit desselben, das heißt die Auswechselperiode kann verlängert werden.
Beispiel 22
Diese Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf Fig. 15 erläutert.
In der ein Filtermedium darstellenden Fig. 15 ist der fungizide, antibakterielle und antivirale Filter 17 mit einem fungiziden Mittel 18, einem antibakteriellen Mittel 19 und einem antiviralen Mittel 20 auf einem Fließstoff 105 versehen und kann durch Mischen dieser Mittel 18, 19 und 20 und Aufbringen der Mischung auf den Fließstoff 105 hergestellt werden, wodurch die genannten Mikroorganismen abgetötet oder inaktiviert werden.
Mit dieser Anordnung reinigt der Filter 17 die Luft, die Aufbringung der Wirkstoffe auf den Fließstoff ist einfach und die Qualitätskontrolle desselben kann einfach durchgeführt werden.
Genauer gesagt kann der Filter 17 wie folgt hergestellt werden: es wird jeweils eine wäßrige Lösung einer Benzolverbindung von 0,1 bis 1 Gew.-% und eines antibakteriellen/antiviralen Mittels von 0,1 bis 10 Gew.-% hergestellt, der Fließstoff wird in die Lösung eingetaucht, was nach einer leichten Entwässerung von einem Trockenvorgang gefolgt wird. Die Benzolverbindung und das antibakterielle/antivirale Mittel weisen eine geringe Reaktivität auf und sie k 24520 00070 552 001000280000000200012000285912440900040 0002019618913 00004 24401önnen bei der Stufe des Aufbringens miteinander gemischt werden.
Mit dieser Anordnung können Pilze, Bakterien und/oder Viren mit dem Fließstoff abgefangen, abgetötet oder inaktiviert werden und die fungiziden, antibakteriellen und antiviralen Funktionen können gleichzeitig in den Fließstoff eingearbeitet werden. Daher kann erfindungsgemäß ein preiswerter Filter bereitgestellt werden, der einfach in industriellem Maßstab hergestellt werden kann.
Diese Mittel können zusammen mit irgendeinem Dispergiermittel gemischt werden.
Beispiel 23
Diese Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf Fig. 15 erläutert.
In der ein Filtermedium darstellenden Fig. 15 ist der Filter 17 mit einem fungiziden Mittel 18, einem antibakteriellen Mittel 19 und einem antiviralen Mittel 20 zusammen mit einem grenzflächenaktiven Mittel, das nicht auf dem Fließstoff 105 dargestellt ist, zum Abtöten oder Inaktivieren von Pilzen, Bakterien oder Viren versehen.
Mit dieser Anordnung reinigt der Filter 17 die Luft, hält sicher die gesammelten Stäube, verhindert die Bildung der Mikroorganismen auf der Oberfläche des Filters und verhindert eine sekundäre Entwicklung derselben beim Auswechseln des Filters oder der Wartung desselben.
Genauer gesagt ist ein Tee-Extrakt aus grünem Tee oder schwarzem Tee im Beisein der Benzolverbindung und des grenzflächenaktiven Mittels besser dispergierbar. Zusätzlich wird der Benzolverbindung die Fließfähigkeit des Tee-Extraktes vermittelt, um ein in hohem Maße fließfähiges fungizides Material zu erhalten.
Dieser antibakterielle und antivirale Filter kann wie folgt hergestellt werden: 0,1 bis 10 Gew.-% einer Benzolverbindung und der Tee-Extrakt aus grünem Tee oder schwarzem Tee werden in gereinigtem Wasser gelöst, eine Lösung von 0,05 bis 5 Gew.-% des Tee-Extraktes und 0,015 Gew.-% oder mehr eines grenzflächenaktiven Mittels wird hergestellt, ein Fließstoff wird in die Lösung eingetaucht, was nach einer leichten Entwässerung von einem Trockenvorgang gefolgt wird.
Mit dieser Anordnung können bei einem Langzeitbetrieb eines Klimagerätes das fungizide Mittel, das antibakterielle Mittel und das antivirale Mittel den Filter zur Abtötung oder Inaktivierung der Mikroorganismen innerhalb des auf der Oberfläche des Filters angesammelten Staubes ausbilden. Daher kann der fungizide, antibakterielle und antivirale Filter derart bereitgestellt werden, daß er eine hohe Abtötungs- oder Inaktivierungsleistung bei behält und die Standzeit des Filters kann verlängert werden.
Das grenzflächenaktive Mittel kann ein Lösungsmittel sein, welches die Dispergierfähigkeit des fungiziden Mittels verbessern kann, und kann so gewählt sein, daß es die Dispergierfähigkeit des antibakteriellen Mittels und des antiviralen Mittels verbessert.
Beispiel 24
Diese Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf Fig. 17 erläutert.
In der ein Filtermedium darstellenden Fig. 17 wird der Filter 17 mit dem fungiziden Mittel 18 auf der Oberfläche des Fließstoffs 105 versehen und die antibakteriellen und antiviralen Mittel sind auf der Oberfläche des fungiziden Mittels vorgesehen, um Pilze, Bakterien und Viren abzutöten oder zu inaktivieren.
Mit dieser Anordnung reinigt der Filter 17 die Luft und die Produktivität bei der Herstellung desselben kann durch Verwendung einer minimalen Menge des benötigten Lösungsmittels erhöht werden.
Genauer gesagt, kann der Filter 17 wie folgt hergestellt werden: eine wäßrige Lösung mit 0,1 bis 10 Gew.-% einer Benzolverbindung, welche das fungizide Material 18 ist, wird auf das Fließstoff-Filtermedium 105 aufgebracht, danach wird der Fließstoff 105 in eine Lösung mit 0,1 bis 10 Gew.-% eines Tee-Extraktes eingetaucht, der das antibakterielle und antivirale Material 23 ist, was nach einer leichten Entwässerung von einem Trockenvorgang gefolgt wird.
Bei dieser Anordnung haftet das antibakterielle und antivirale Material 23 an der oberen bzw. äußeren Oberfläche des fungiziden Materials 18, welches an dem Fließstoff-Filtermedium 105 haftet, an dem antibakteriellen und antiviralen Material 23 haftende Pilze werden mit dem fungiziden Material 18 abgetötet, welches im unteren Bereich des antibakteriellen und antiviralen Materials 23 vorliegt, und Bakterien und Viren werden mit dem antibakteriellen und antiviralen Material 23 abgetötet oder inaktiviert. Im allgemeinen weisen Pilze einen Durchmesser von 0,5 µm oder mehr auf, während Bakterien und Viren einen Durchmesser von 0,01 bis 0,8 µm aufweisen. Pilze können einfach in dem Fließstoff-Filtermedium abgefangen werden und die Kontaktrate mit dem Fließstoff wird größer. Demgemäß ist es notwendig, die Kontaktrate mit dem antibakteriellen und antiviralen Mittel zu erweitern. Wenn das antibakterielle und antivirale Material 23 nach Aufbringung des fungiziden Materials 18 auf den Fließstoff aufgebracht wird, wird die Kontaktrate für Bakterien oder Viren erhöht und der Kontakt mit den Pilzen kann sichergestellt werden.
Indem zunächst das fungizide Material 18 auf den Fließstoff aufgebracht wird, wird ein enger Kontakt des antibakteriellen und antiviralen Materials 23 auf dem Fließstoff erreicht und die Menge des auf den Fließstoff aufzubringenden Materials kann einen unteren Grenzwert annehmen.
Beispiel 25
Gemäß Fig. 18 wird die Erfindung von einem Luftreiniger 24 verkörpert, der gekennzeichnet ist durch eine Einrichtung 27 für eine elektrische Vorladung, die Kombinationen aus Entladungsdrähten 25 und Erdungsplatten 26 aufweist, wobei diese Einrichtung an der Anströmseite des antiviralen Filters 14 oder des fungiziden, antibakteriellen und antiviralen Filters 17 angeordnet ist. An die Entladungsdrähte 25 und die Erdungsplatten 26 wird mit einer Spannungsquelle eine Gleichspannung von 3 bis 5 kV/cm angelegt. An der Abströmseite des antiviralen Filters oder des fungiziden, antibakteriellen und antiviralen Filters 17 ist ein Lüfter 29 vorgesehen.
Die die Influenzaviren und Staubteilchen enthaltende Raumluft wird mit dem Lüfter 29 zur Vorladeeinrichtung 27 verbracht. In der Vorladeeinrichtung 27 wird eine Corona-Entladung induziert, wenn eine Gleichspannung daran angelegt wird. Mit dieser Corona-Entladung werden die Influenzaviren und die Staubteilchen in der zur Ladeeinrichtung 27 zugeführten Luft positiv geladen. Die geladenen Influenzaviren und Staubteilchen werden mit dem antiviralen Filter 14 oder dem fungiziden, antibakteriellen und antiviralen Filter 17 abgefangen und die gereinigte Luft wird mit dem Lüfter 29 aus dem Luftreiniger 24 in den Raum freigegeben.
Die Influenzaviren werden, wenn sie das Gebiet der Corona-Entladung durchlaufen, inaktiviert. Daher wird durch Bereitstellung der Vorladeeinrichtung 27 an der Anströmseite des antiviralen Filters 14 oder des fungiziden, antibakteriellen und antiviralen Filters 17 die Belastung des antiviralen Filters oder des fungiziden, antibakteriellen und antiviralen Filters 17 gesenkt, was eine verbesserte Abfangleistung des Filters für Influenzaviren zum Ergebnis hat.
Beispiel 26
Es wird ein in Fig. 19 dargestellter Lüfter ähnlicher Art bereitgestellt, bei dem die Teile, welche denjenigen des Beispiels 25 entsprechen, zur Vermeidung von Redundanzen mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
Bei dieser in Fig. 19 dargestellten Ausführungsform ist ein elektrisch leitfähiger Fließstoff 30 an der Abströmseite des antiviralen Filters 14 oder des fungiziden, antibakteriellen und antiviralen Filters 17 in der Nähe davon angebracht und mit der Minusseite der Spannungsquelle 28 verbunden.
Zwischen dem Entladungsdraht 25 und dem elektrisch leitfähigen Fließstoff 30 wird ein elektrisches Feld erzeugt, wenn von der Spannungsquelle 28 eine Gleichspannung daran angelegt wird. Die Ladeleistung des antiviralen Filters 14 oder des fungiziden, antibakteriellen und antiviralen Filters 17 wird verringert, was eine verringerte Abfangfunktion zum Ergebnis hat, wenn Influenzaviren und Staubteilchen abgefangen werden. Wenn der antivirale Filter 14 oder der fungizide, antibakterielle und antivirale Filter 17 in dem elektrischen Feld angeordnet ist, wird er jedoch elektrisch aufgeladen, um dadurch die Ladeleistung wiederherzustellen und auch die Erzeugung einer gleichmäßigen Ladung zu ermöglichen.
Daher wird die Abfangfunktion des antiviralen Filters 14 oder des fungiziden, antibakteriellen und antiviralen Filters 17 für Influenzaviren und Staubteilchen verbessert und die Haltbarkeit des Filters wird ebenfalls verbessert, weil dessen Abfangfunktion über eine lange Zeit aufrecht erhalten werden kann.
Weil der mit einem gereinigten Tee-Extrakt getränkte Filter 16 oder der entsprechende antibakterielle und antivirale Filter 22 zwischen dem Staubsammelfilter 15 oder dem fungiziden Filter 21 und dem elektrisch leitfähigen Fließstoff 30 angeordnet ist, wird die Wahrscheinlichkeit, daß er durch den Luftstrom verformt wird, verringert, um dadurch das Risiko der Lösung oder Freisetzung des Tee-Extraktes zu minimieren, was eine erhöhte Lebensdauer zum Ergebnis hat. Ferner wird auch eine Freisetzung der abgefangenen Influenzaviren und Staubteilchen verhindert.
Beispiel 27
Die mit dem Staubsammelfilter, wie etwa einem Elektretfilter, abgefangenen Influenzaviren können durch Festlegen der Menge des auf den Filter aufgebrachten Tee- Extraktes auf einen Wert von 0,5 g/m² oder mehr sicher und wirksam inaktiviert werden. Der antivirale Filter gemäß dieser Ausführungsform kann auch für den Luftreiniger nach Beispiel 25 oder 26 verwendet werden, ohne daß dadurch irgendein Problem entsteht.
Es gibt eine Beziehung zwischen der Menge des aufgebrachten Tee-Extraktes und der Inaktivierungsrate für Influenzaviren der in Fig. 20 graphisch dargestellten Art, welche verdeutlicht, daß eine Menge von 0,5 g/m² oder mehr des Tee-Extraktes zum Inaktivieren von 99% der mit dem antiviralen Filter abgefangenen Viren notwendig ist.
Durch Bestimmen der zum Inaktivieren von 99% der abgefangenen Influenzaviren mindestens erforderlichen Menge des Tee-Extraktes ist es ferner möglich, Konstruktionsfehler zu minimieren und die Wirksamkeit des antiviralen Filters 14 aufrecht zu erhalten, um so die Qualitätssicherung zu vereinfachen.
Beispiel 28
Der aus grünem oder schwarzem Tee erhaltene Tee-Extrakt behält den Geruch von Tee. Wenn ein derartiger Tee-Extrakt so wie er ist für den Filter verwendet wird, riecht der Filter daher nach Tee und wenn Luft durch den Filter geleitet wird, erhält sie einen Tee-Geruch und gibt ihren Geruch frei, wenn sie durch einen Luftauslaß abgegeben wird.
Weil der Tee-Geruch einer flüchtigen Materie entstammt, kann dieser Geruch durch Trocknen des Tee-Extraktes bei 100°C über einen Zeitraum von 1 bis 24 Stunden erheblich verringert werden.
Die gleiche Wirkung kann durch Trocknen des Tee-Extraktes nach Aufbringung desselben auf den Filter erhalten werden.
Unter den Tee-Extrakten unterliegen Tee-Polyphenole, die eine Influenzaviren inaktivierende Funktion aufweisen, einer durch Oxidierung hervorgerufenen Zersetzung, wenn sie bei Temperaturen oberhalb von 100°C getrocknet werden, was einen Inhaltsstoff mit einer verringerten Aktivität zum Ergebnis hat. Wenn sie jedoch bei einer Temperatur unterhalb von 100°C getrocknet werden, findet keine durch Oxidation hervorgerufene Zersetzung statt und lediglich der Geruchsstoff wird verdampft. Daher ist die Verringerung der Geruchsdichte unter Beibehaltung der Influenzaviren inaktivierenden Wirkung möglich und die aus dem Luftauslaß herausgelassene Luft kann unter Beseitigung des unangenehmen Geruchs geruchlos gemacht werden.
Beispiel 29
Unter Bezugnahme auf Fig. 21 wird ein erfindungsgemäßer Luftreiniger- Befeuchter veranschaulicht.
In dem Gehäuse des Luftreinigers-Befeuchters 31 ist eine aus Entladungsdrähten 25 und Erdungsplatten 26 bestehende Vorladeeinrichtung 29 vorgesehen, wobei die Ladeeinrichtung an der Anströmseite eines antiviralen Filters 14 angeordnet ist. Oberhalb des antiviralen Filters 14 sind eine Tropfdüse 32 und ein Wassertank 33 vorgesehen, und eine Wasserschale 34 ist unter dem Filter 14 angeordnet. Mit einer Spannungsquelle 28 wird eine Spannung von 3 bis 5 kV/cm über den Entladungsdrähten 25 und Erdungsplatten 26 angelegt. An der Abströmseite des antiviralen Filters 14 ist ein Lüfter 29 vorgesehen.
Der Wassertank 33 enthält Wasser, das zur Feuchtigkeitsversorgung des Raums verwendet wird. Das Wasser aus dem Tank 33 wird zerstäubt und zur Ausbildung eines Wasserfilms 35 aus der Tropfdüse 32 auf den antiviralen Filter 14 gesprüht. Überschüssiges Wasser wird mit der Wasserschale 34 aufgenommen und aus dem System abgegeben.
Es ist bekannt, daß die Influenzaviren inaktivierende Funktion des mit einem Tee- Extrakt getränkten Filters 16 proportional abfällt, wenn Staub abgefangen und im Filter 14 gesammelt wird. Wenn der mit dem Tee-Extrakt getränkte Filter 16 von der Oberseite des antiviralen Filters 14 mit Feuchtigkeit versorgt wird, wird diese Feuchtigkeit auf den abgefangenen Staub übertragen. Der Tee-Extrakt weist die Eigenschaft auf, daß er einfach in Wasser gelöst wird.
Die an den befeuchteten Staubteilchen haftenden Influenzaviren gelangen einfacher in Kontakt mit dem aus dem Filter 16 eluierten Tee-Extrakt, was eine erhöhte Wirksamkeit des Filters beim Inaktivieren der Influenzaviren und eine Verbesserung der Haltbarkeit des Filters zum Ergebnis hat.
Darüber hinaus ermöglicht der Wasserfilm 28 die Ausbildung eines gleichmäßigeren elektrischen Feldes und dient auch zur Abgabe der Feuchtigkeit an den Staubteilchen an die dadurch geführten Luft. Das verstärkt die Schutzwirkung gegen Erkältungskrankheiten, die sich in einer trockenen Atmosphäre besser ausbreiten können, und ist auch für die Zufuhr sauberer und frischer Luft in den Raum hilfreich.
Beispiel 30
Bei dem Luftreiniger-Befeuchter 31 gemäß dieser Ausführungsform ist, wie in Fig. 22 dargestellt eine aus Entladungsdrähten 25 und Erdungsplatten 19 bestehende Vorladeeinrichtung 27 an der Anströmseite eines antiviralen Filters 14 vorgesehen und ein Wassertank 33 sowie eine Ultraschall-Schwingungsmembran 36 sind unter dem antiviralen Filter 14 angeordnet. Mit einer Spannungsquelle 28 wird eine Gleichspannung von 3 bis 5 kV/cm über die Entladungsdrähte 25 und Erdungsplatten 26 angelegt. An der Abströmseite des antiviralen Filters 14 ist ein Lüfter 29 angebracht. Der Lüfter 29 und die Ultraschall-Schwingungsmembran 36 werden von der Spannungsquelle 28 mit Energie versorgt.
Der Wassertank 33 enthält Wasser zur Versorgung des Raums mit Feuchtigkeit. Dieses Wasser wird auch zum Befeuchten des antiviralen Filters 14 und zum Ausbilden eines Wasserfilms 35 durch Betätigen der Ultraschall-Schwingungsmembran 36 verwendet. Überschüssiges Wasser wird zur Wiederverwendung zum Wassertank 33 zurückgeführt.
Es ist bekannt, daß die Influenzaviren inaktivierende Funktion des mit einem Tee- Extrakt getränkten Filters 16 proportional abfällt, wenn Staub in dem antiviralen Filter 14 abgefangen und gesammelt wird. Weil von der Unterseite des antiviralen Filters 14 Feuchtigkeit auf den Filter 16 gesprüht wird, wird diese Feuchtigkeit auf alle abgefangenen Staubteilchen übertragen. Der Tee-Extrakt besitzt die Eigenschaft, daß er leicht in Wasser gelöst wird.
Die an den befeuchteten Staubteilchen haftenden Influenzaviren gelangen einfacher in Kontakt mit dem aus dem Filter 16 eluierten Tee-Extrakt, was eine verbesserte Funktion des Filters hinsichtlich der Inaktivierung der Influenzaviren und eine Verbesserung der Haltbarkeit des Filters zum Ergebnis hat.
Das nicht zum Befeuchten benötigte Wasser wird zum Wassertank 33 zurückgeführt und lediglich eine benötigte Feuchtigkeitsmenge wird dem Raum wirksam zugeführt.
Wie vorstehend erläutert, weist der erfindungsgemäße Gurgelbecher einen Becher mit einem darauf abgeschiedenem oder darauf aufgestrichenen Gurgelmittel auf, so daß durch einfaches Einfüllen von Wasser in den Becher sofort eine zum Gurgeln geeignete Flüssigkeit in dem Becher gebildet wird, was ein zum Verhindern einer Erkältung wirksames Gurgeln ermöglicht.
Aufgrund der Verwendung eines Tee-Polyphenols, was ein natürlicher Tee- Extrakt ist, als Gurgelmittel weist das Gurgelmittel ein hohes Maß an Sicherheit auf und besitzt ferner eine starke Inaktivierungsfunktion bezüglich der pathogenen Erkältungsviren, wie etwa bezüglich des Influenzavirus, so daß ein zum Verhindern einer Erkältung wirksamer Gurgelbecher bereitgestellt wird.
Weil das Bechermaterial die Tränkung, Beschichtung oder Einarbeitung einer wirksamen Menge des Gurgelmittels zum Verhindern einer Erkältung erlaubt, ist es erfindungsgemäß ferner möglich, eine Gurgelspülung mit einer wirksamen Konzentration eines Gurgelmittels durch einfaches Einfüllen von Wasser in den Becher zu erhalten.
Indem die Becherstruktur faltbar gestaltet wird, wird darüber hinaus ein bequem tragbarer und kompakter Becher mit einem geringen Gewicht bereitgestellt. Eine Mehrzahl Gurgelbecher kann als kompaktes Paket getragen werden, so daß man zu jedem gewünschten Zeitpunkt und an jedem gewünschten Ort so oft gurgeln kann, wie es die Anzahl der Becher erlaubt, selbst wenn man nicht zu Hause ist.
Darüber hinaus können mit der erfindungsgemäßen antiviralen Maske die Viren, die mit einem mit einem Tee-Extrakt getränkten Fließstoff abgefangen werden, durch die Wirkung des Tee-Extraktes inaktiviert werden, so daß es möglich ist, die Freisetzung der abgefangenen infektiösen Viren oder den Eintritt dieser Viren in die Lunge des Maskenbenutzers beim Atmen zu verhindern.
In Verbindung mit einem Elektretfilter wird eine antivirale Maske mit einer weiter verbesserten Wirkung beim Abfangen von Viren bereitgestellt.
Durch Laminieren eines weißen Fließstoffs auf die Vorderseite kann ferner eine antivirale Maske mit einer verbesserten Wirksamkeit beim Abfangen von Viren und einer auf die Verbesserung des Fließstoffs zurückführbaren verlängerten Lebensdauer erhalten werden und damit kann durch eine Verfärbung des weißen Fließstoffs definitiv der Zeitpunkt für einen Filterwechsel angegeben werden.
Durch die Spezifikation des verwendeten Tee-Extraktes ist es darüber hinaus möglich, eine antivirale Maske bereitzustellen, in der die Verunreinigungen des Tee- Extraktes reduziert sind, und die in technischem Maßstab einfach hergestellt werden kann sowie eine verbesserte Wirksamkeit hinsichtlich der Inaktivierung von Viren aufweist.
In Verbindung mit einem deodorisierenden Filter kann eine antivirale Maske bereitgestellt werden, mit der der Geruch der Maske und der eingeatmeten Luft beseitigt werden kann und die auch zum Deodorisieren schlechten Atems einsetzbar ist.
Mit dem erfindungsgemäßen antiviralen Filter, Luftreiniger und Luftreiniger- Befeuchter ist es durch Kombinieren eines Staubsammelfilters und eines mit einem Tee- Extrakt getränkten Filters möglich, die mit dem Filter abgefangenen Viren zu inaktivieren, die erneute Freisetzung der abgefangenen aktiven Viren zu verhindern und die Wirksamkeit beim Abfangen der Viren zu verbessern.
Mit dem erfindungsgemäßen fungiziden, antibakteriellen und antiviralen Filter können dahingehend vorteilhafte Wirkungen erhalten werden, daß die Verunreinigung mit Pilzen, Bakterien und Viren verringert werden kann.
Durch die Verwendung eines für den menschlichen Körper unschädlichen Tee- Extraktes wird die Wirkung erhalten, daß der Filter einfach hergestellt werden kann.
Die Verwendung einer in dem Tee-Extrakt enthaltenen Substanz kann die Funktionen beim Aktivieren und Inaktivieren von Bakterien und Viren verbessern und es kann eine gute Verarbeitbarkeit erhalten werden.
Die Abtötungswirkung für Pilze kann durch Verwendung des fungiziden Mittels mit einer geringen Reaktivität bezüglich der antibakteriellen und antiviralen Mittel verbessert werden. Es gibt einen Vorteil dahingehend, daß eine Herstellung in industriellem Maßstab möglich ist.
Durch Laminieren des das fungizide Mittel aufweisenden Fließstoffs mit dem die antibakteriellen und antiviralen Mittel aufweisenden Fließstoff können Pilze, Bakterien und Viren wirksam abgefangen, abgetötet und inaktiviert werden und deren Wachstum auf dem Filter kann wirksam verhindert werden.
Durch Mischen des fungiziden Mittels mit dem antibakteriellen und antiviralen Mittel und Aufbringen der Mischung auf den Fließstoff kann die Verarbeitbarkeit desselben verbessert werden und die Herstellungszeit des Filters kann verringert werden.
Indem der fungizide, antibakterielle und antivirale Filter mit einer Fließfähigkeit versehen wird, können die Mittel in die Mikroorganismen eindringen und das Wachstum der Mikroorganismen auf der Oberfläche des Filters kann verhindert werden.
Durch Aufbringen der antibakteriellen und antiviralen Mittel auf den Fließstoff mit dem darauf aufgebrachten fungiziden Mittel, kann die Abfangfunktion des Fließstoffs verbessert und die Herstellungskosten des Filters können gesenkt werden.
In Verbindung mit einer Vorladeeinrichtung ist es möglich, einen Luftreiniger mit einer weiter verbesserten Funktion hinsichtlich des Abfangens von Viren bereitzustellen.
In Verbindung mit einem elektrisch leitfähigen Fließstoff wird darüber hinaus ein Luftreiniger bereitgestellt, der eine verbesserte Wirksamkeit des den mit einem Tee- Extrakt getränkten Filter enthaltenden antiviralen Filters hinsichtlich des Abfangens von Viren aufweist und eine weiter verlängerte Lebensdauer besitzt, um dadurch die Standzeit des Filters bis zur Auswechslung durch einen neuen Filter zu verlängern.
Zur Festlegung der minimalen zur Inaktivierung der Influenzaviren benötigten Konzentration des Tee-Extraktes ist es ferner möglich einen antiviralen Filter und einen Luftreiniger bereitzustellen, die mit verringerten Herstellungskosten und einer vereinfachten Qualitätskontrolle bereitgestellt werden können.
Durch Trocknen des Tee-Extraktes, mit dem der antivirale Filter getränkt ist, ist es darüber hinaus möglich, den Tee-Extrakt zu oxidieren und dessen Geruchsintensität zu vermindern, um dadurch das unangenehme Gefühl durch die aus dem Luftauslaß freigegebene Luft zu beseitigen.
Indem der durch den Filter in einem Luftreiniger-Befeuchter geleiteten Luft Feuchtigkeit zugegeben wird, ist es ferner möglich, die Inaktivierung der Viren mit dem mit einem Tee-Extrakt getränkten Filter zu beschleunigen.

Claims (40)

1. Gurgelbecher mit einem daran haftenden Gurgelmittel, so daß eine Gurgelflüssigkeit durch einfaches Einfüllen von Wasser in den Becher erhalten werden kann.
2. Gurgelbecher nach Anspruch 1, bei dem das Gurgelmittel ein Tee-Polyphenol ist, welches ein Tee-Extrakt ist.
3. Gurgelbecher nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Tee-Polyphenol mindestens eine aus der folgenden Gruppe ausgewählte Substanz aufweist: Epigallocatechin-Gallat, Epicatechin-Gallat, Epigallocatechin, Epicatechin, (+) Catechin, Derivate davon, freies Theaflavin, Theaflavin-Monogallat A, Theaflavin-Monogallat B und Theaflavin-Digallat.
4. Gurgelbecher nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der Becher ein Einwegbecher ist.
5. Gurgelbecher nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, bei dem der Becher aus einem Material gebildet ist, in das Flüssigkeiten eindringen können und das mit einem flüssigen Gurgelmittel getränkt ist.
6. Gurgelbecher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Gurgelmittel auf den Becher aufgetragen ist.
7. Gurgelbecher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Gurgelmittel in den Becher eingearbeitet ist.
8. Gurgelbecher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das Gurgelmittel pastenförmig gebildet ist.
9. Gurgelbecher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Becher eine zusammenfaltbare Struktur aufweist.
10. Gurgelbecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gurgelmittel mit einem in Wasser löslichen dünnen Film abgedeckt oder beschichtet ist.
11. Antivirale Maske mit einem mit einem Tee-Extrakt getränkten Fließstoff.
12. Antivirale Maske mit einem mit einem Tee-Extrakt getränkten Elektretfilter.
13. Antivirale Maske nach Anspruch 11 oder 12, bei der ein weißer Fließstoff auf der Vorderseite vorgesehen ist.
14. Antivirale Maske nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei der ein Tee- Polyphenol, was ein Tee-Extrakt ist, als Viren inaktivierendes Mittel verwendet wird.
15. Antivirale Maske nach einem der Ansprüche 11 bis 14, bei der das Tee- Polyphenol mindestens eine aus der folgenden Gruppe ausgewählte Substanz aufweist: Epigallocatechin-Gallat, Epicatechin-Gallat, Epigallocatechin, Epicatechin, (+) Catechin, Derivate davon, freies Theaflavin, Theaflavin-Monogallat A, Theaflavin-Monogallat B und Theaflavin-Digallat.
16. Antivirale Maske nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei der ein deodorisierender Filter auf der Rückseite vorgesehen ist.
17. Antiviraler Filter, der mit einem einen Tee-Extrakt als aktiven Inhaltsstoff aufweisenden, Viren inaktivierenden Mittel getränkt ist.
18. Antiviraler Filter mit einem darin eingearbeiteten, Viren inaktivierenden Mittel, das ein Tee-Extrakt als aktiven Inhaltsstoff aufweist.
19. Antiviraler Filter nach Anspruch 17 oder 18, bei dem ein Tee-Polyphenol, was ein Tee-Extrakt ist, als Viren inaktivierendes Mittel verwendet wird.
20. Antiviraler Filter nach einem der Ansprüche 17 bis 19, bei dem das als Viren inaktivierendes Mittel verwendete Tee-Polyphenol mindestens eine aus der folgenden Gruppe ausgewählte Substanz aufweist: Epigallocatechin-Gallat, Epicatechin-Gallat, Epigallocatechin, Epicatechin, (+) Catechin, Derivate davon, freies Theaflavin, Theaflavin-Monogallat A, Theaflavin-Monogallat B und Theaflavin-Digallat.
21. Fungizider, antibakterieller und antiviraler Filter, dadurch gekennzeichnet, daß ein Staubsammelfilter in Form eines Fließstoffs mit einem fungiziden Material, einem antibakteriellen Material und einem antiviralen Material versehen ist.
22. Fungizider, antibakterieller und antiviraler Filter nach Anspruch 21, bei dem das antibakterielle und antivirale Material ein Tee-Extrakt ist.
23. Fungizider, antibakterieller und antiviraler Filter nach Anspruch 21 oder 22, bei dem der Tee-Extrakt mindestens eine aus der folgenden Gruppe ausgewählte Substanz aufweist: Epigallocatechin-Gallat, Epicatechin-Gallat, Epigallocatechin, Epicatechin, (+) Catechin und Derivate davon, freies Theaflavin, Theaflavin-Monogallat A, Theaflavin- Monogallat B und Theaflavin-Digallat.
24. Fungizider, antibakterieller und antiviraler Filter nach einem der Ansprüche 21 bis 23, bei dem das fungizide Material ein im hohen Maße mit dem antibakteriellen und antiviralen Mittel dispergierfähiges Material ist.
25. Fungizider, antibakterieller und antiviraler Filter nach einem der Ansprüche 21 bis 24, wobei der Filter ein Filter mit einer Schichtstruktur ist, der einen mit dem fungiziden Material und dem antibakteriellen und dem antiviralen Material versehenen Filter aufweist.
26. Fungizider, antibakterieller und antiviraler Filter nach einem der Ansprüche 21 bis 24, wobei eine Mischung aus dem fungiziden Material und dem antibakteriellen Material sowie dem antiviralen Material auf den Filter aufgebracht ist.
27. Fungizider, antibakterieller und antiviraler Filter nach einem der Ansprüche 21 bis 26, wobei ein grenzflächenaktives Mittel in dem fungiziden Mittel gemischt ist, um das eine Fließfähigkeit aufweisende fungizide Material zu bilden.
28. Fungizider, antibakterieller und antiviraler Filter nach einem der Ansprüche 21 bis 24, wobei nach Aufbringen des fungiziden Materials auf einen Staubsammelfilter in Form eines Fließstoffs ein Tee-Extrakt, welcher ein antibakterielles und antivirales Material ist, darauf aufgebracht wird.
29. Luftreiniger mit einem antiviralen Filter, der aus einem Staubsammelfilter und einem mit einem Tee-Extrakt getränkten Filter besteht.
30. Luftreiniger mit einem antiviralen Filter, der aus einem Staubsammelfilter und einem mit einem Tee-Extrakt in einer Konzentration von 0,5 g/m² oder mehr getränkten Filter besteht.
31. Luftreiniger mit einem antiviralen Filter, der aus einem Staubsammelfilter und einem mit einem Tee-Extrakt getränkten und getrockneten Filter besteht.
32. Luftreiniger mit einem antiviralen Filter, der aus einem Staubsammelfilter und einem mit einem Tee-Extrakt in einer Konzentration von 0,5 g/m² oder mehr getränkten und getrockneten Filter besteht.
33. Luftreiniger mit einem antiviralen Filter, der aus einem Staubsammelfilter und einem mit einem Tee-Extrakt in einer Konzentration von 0,5 g/m² oder mehr getränkten Filter besteht, sowie einer Einrichtung zur Vermittlung einer elektrischen Vorladung.
34. Luftreiniger mit einem antiviralen Filter, der aus einem Staubsammelfilter und einem mit einem Tee-Extrakt in einer Konzentration von 0,5 g/m² oder mehr getränkten Filter besteht, und einem an der Rückseite des Filters angeordneten elektrisch leitfähigen Fließstoff.
35. Luftreiniger nach Anspruch 33 oder 34 mit einem antiviralen Filter, der aus einem Staubsammelfilter und einem mit einem Tee-Extrakt in einer Konzentration von 0,5 g/m² oder mehr getränkten und getrockneten Filter besteht.
36. Luftreiniger nach einem der Ansprüche 29 bis 35, bei dem ein Tee-Polyphenol, was ein Tee-Extrakt ist, als Viren inaktivierendes Mittel verwendet wird.
37. Luftreiniger nach einem der Ansprüche 29 bis 36, bei dem das als Viren inaktivierendes Mittel verwendete Tee-Polyphenol mindestens eine aus der folgenden Gruppe ausgewählte Substanz aufweist: Epigallocatechin-Gallat, Epicatechin-Gallat, Epigallocatechin, Epicatechin, (+) Catechin, Derivate davon, freies Theaflavin, Theaflavin-Monogallat A, Theaflavin-Monogallat B und Theaflavin-Digallat.
38. Luftreiniger nach einem der Ansprüche 29 bis 36, der mit einem fungiziden, antibakteriellen und antiviralen Filter versehen ist.
39. Luftreiniger-Befeuchter mit einem Luftreiniger nach einem der Ansprüche 29 bis 37 und einer Einrichtung die rum Hervorbringen eines nach unten strömenden Wasserstroms vom oberen Ende des mit einem Tee-Extrakt getränkten Filters betreibbar ist.
40. Luftreiniger-Befeuchter mit einem Luftreiniger nach einem der Ansprüche 29 bis 37 und einer Ultraschall-Schwingungsmembran, mit der Wasser vom unteren Ende des mit einem Tee-Extrakt imprägnierten Filters nach oben gesprüht werden kann.
DE19618913A 1995-05-11 1996-05-10 Gurgelbecher, antivirale Maske, antiviraler Filter, fungizider, antibakterieller und antiviraler Filter, Luftreiniger und Luftreiniger-Befeuchter Ceased DE19618913A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11285095A JP3250940B2 (ja) 1995-01-30 1995-05-11 抗ウイルスフィルタおよび空気清浄装置および空気清浄加湿装置
JP7141513A JPH08333271A (ja) 1995-06-08 1995-06-08 抗ウイルスマスク

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19618913A1 true DE19618913A1 (de) 1996-11-28

Family

ID=26451922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19618913A Ceased DE19618913A1 (de) 1995-05-11 1996-05-10 Gurgelbecher, antivirale Maske, antiviraler Filter, fungizider, antibakterieller und antiviraler Filter, Luftreiniger und Luftreiniger-Befeuchter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5747053A (de)
DE (1) DE19618913A1 (de)
GB (1) GB2300578B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120223A1 (de) * 2001-04-24 2002-10-31 Freudenberg Carl Kg Luftfilter mit elektrostatisch wirksamen Vliesstoffinlinern und deren Verwendung
FR2890311A1 (fr) * 2005-09-07 2007-03-09 Oreal Utilisation cosmetique d'un extrait vegetal du genre rosa comme agent empechant ou reduisant l'adhesion des microorganismes sur la surface de la peau et/ou des muqueuses

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3625976B2 (ja) * 1997-01-30 2005-03-02 高砂香料工業株式会社 消臭剤組成物
US6420026B1 (en) * 1999-09-21 2002-07-16 Kabushiki Kaisha Erubu Composite filament, process for the production of the same, and heat fused article
US6876991B1 (en) 1999-11-08 2005-04-05 Collaborative Decision Platforms, Llc. System, method and computer program product for a collaborative decision platform
KR100665980B1 (ko) * 1999-11-30 2007-01-10 가부시키가이샤 에루부 복합성형물 및 그 제조방법
US6494921B1 (en) 2000-02-10 2002-12-17 M. Catherine Bennett Method of removing particulate debris, especially dust mite fecal material from fabric articles in a conventional clothes dryer
US7090858B2 (en) * 2001-08-09 2006-08-15 Swaminathan Jayaraman Coated filter bag material for oral administration of medicament in liquid and methods of making same
US7044993B1 (en) 2001-10-22 2006-05-16 Bolduc Leroux Inc. Microbicidal air filter
US20030075047A1 (en) * 2001-10-22 2003-04-24 Normand Bolduc Bactericidal after-filter device
DE50213137D1 (de) * 2001-11-19 2009-01-29 Medigene Ag Arzneimittel zur behandlung von viralen haut- und tumorerkrankungen
US20030170543A1 (en) * 2002-02-26 2003-09-11 Alltrista Zinc Products Company, L.P. Zinc fibers, zinc anodes and methods of making zinc fibers
WO2003075941A1 (en) * 2002-03-11 2003-09-18 General Nutrition Investment Company Methods for the treatment and prevention of overweight in mammals
JP4949629B2 (ja) * 2002-09-16 2012-06-13 トリオシン・ホールディング・インコーポレイテッド 活性剤が加入された静電的に荷電したフィルター媒体
JP3649241B1 (ja) * 2003-03-04 2005-05-18 ダイキン工業株式会社 空気清浄部材および空気調和装置
US20090041818A1 (en) * 2003-08-12 2009-02-12 Koichi Otsuki Antiviral agent, and fabric and antiviral member supporting antiviral agent
US20050079235A1 (en) * 2003-10-09 2005-04-14 Eggert Stockfleth Use of a polyphenol for the treatment of actinic keratosis
AR045865A1 (es) * 2003-10-09 2005-11-16 Medigene Ag El uso de un polifenol para el tratamiento de una lesion cancerosa o pre-cancerosa de la piel
US8652533B2 (en) * 2004-07-07 2014-02-18 Mitsui Norin Co., Ltd. Durable biocides and disinfectants
US20080078034A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 Department Of The Navy Method for dyeing high density polyethelene fiber fabric
JP4783707B2 (ja) * 2006-10-04 2011-09-28 クラレクラフレックス株式会社 マスク用フィルタ
US20080103225A1 (en) * 2006-10-20 2008-05-01 Masashi Sakamoto Manufacturing method of resin composite particle, resin composite particle, manufacturing method of fiber treating agent and fiber treating agent
US7520923B2 (en) * 2007-03-22 2009-04-21 Mvp Textiles & Apparel, Inc. Antimicrobial filtration article
US8303693B2 (en) * 2007-04-26 2012-11-06 The Hong Kong Polytechnic University Nanofiber filter facemasks and cabin filters
JP2011020993A (ja) * 2009-06-16 2011-02-03 Sekisui Chem Co Ltd Rnaウイルス感染阻止成形用組成物及びrnaウイルス感染阻止成形品
US20110126501A1 (en) * 2009-10-16 2011-06-02 Woongjin Coway Co., Ltd. Composition for prevention of influenza viral infection comprising tannic acid, air filter comprising the same and air cleaning device comprising the filter
CN103919305A (zh) * 2014-04-25 2014-07-16 理想科技集团有限公司 一种茶多酚防尘口罩及其制备方法
EP3848108A1 (de) * 2020-01-09 2021-07-14 Carl Freudenberg KG Filtermedium mit antiallergenen substanzen
US11219255B2 (en) 2020-04-08 2022-01-11 Terry Earl Brady Self-contained, mobile breathing apparatus or appliance that supplies pathogen and endotoxin free, rhythmically breathable air to the wearer or treated space through active, continuous bio-deactivation and destruction of bacteria, fungi, viral and allergenic/antigenic matter safely when using benign, household, rechargeable filtration media
US11801467B2 (en) 2020-05-07 2023-10-31 Juan Enrique Sanchez Gil Electronic microbicidal air filter
US10918993B1 (en) * 2020-08-19 2021-02-16 Anuj K Saha Phipps indoor air filter (PIAF) for capturing and destroying pathogenic viruses like COVID 19
CN114176277A (zh) * 2021-10-20 2022-03-15 江苏德和生物科技有限公司 一种保健口罩及其制造方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59219384A (ja) * 1983-05-30 1984-12-10 Mitsui Norin Kk 天然抗酸化剤の製造方法
JPS6013780A (ja) * 1983-07-05 1985-01-24 Mitsui Norin Kk 茶カテキン類の製造方法
JPS61130285A (ja) * 1984-11-29 1986-06-18 Mitsui Norin Kk 茶葉から粗カテキンを製造する方法
JPS62169719A (ja) * 1986-01-21 1987-07-25 Sunstar Inc 洗口剤
JPH0662408B2 (ja) * 1987-10-01 1994-08-17 太陽化学株式会社 抗う蝕及び抗歯周病組成物
JP2667422B2 (ja) * 1988-01-26 1997-10-27 株式会社伊藤園 うがい液
JPH02189153A (ja) * 1989-01-17 1990-07-25 Masaru Kobayashi 使い捨て容器入りうがいぐすり
JP2727471B2 (ja) * 1989-09-14 1998-03-11 三井農林株式会社 インフルエンザウィルス感染予防剤
JPH03188848A (ja) * 1989-12-19 1991-08-16 Isao Hirata 携帯用洗口器
JPH0725670B2 (ja) * 1990-07-18 1995-03-22 株式会社ロッテ 抗歯周病剤
JPH04319356A (ja) * 1991-04-18 1992-11-10 Katerun:Kk 薬物内蔵容器
US5240487A (en) * 1992-10-14 1993-08-31 Metro-Pacific Holdings (Canada) Inc. Warm air register filter and scent dispenser
JP2719088B2 (ja) * 1993-03-29 1998-02-25 松下精工株式会社 抗ウィルスフィルタおよびウィルス除去装置および熱交素子および加湿機
JPH07258054A (ja) * 1994-03-24 1995-10-09 Itouen:Kk 茶エキス配合洗口液
JP3250940B2 (ja) * 1995-01-30 2002-01-28 松下精工株式会社 抗ウイルスフィルタおよび空気清浄装置および空気清浄加湿装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120223A1 (de) * 2001-04-24 2002-10-31 Freudenberg Carl Kg Luftfilter mit elektrostatisch wirksamen Vliesstoffinlinern und deren Verwendung
DE10120223B4 (de) * 2001-04-24 2005-08-25 Carl Freudenberg Kg Mehrlagiger Luftfilter und dessen Verwendung
FR2890311A1 (fr) * 2005-09-07 2007-03-09 Oreal Utilisation cosmetique d'un extrait vegetal du genre rosa comme agent empechant ou reduisant l'adhesion des microorganismes sur la surface de la peau et/ou des muqueuses

Also Published As

Publication number Publication date
US5747053A (en) 1998-05-05
GB2300578B (en) 1998-01-14
GB2300578A (en) 1996-11-13
GB2300578A8 (en) 1996-12-02
GB9609263D0 (en) 1996-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19618913A1 (de) Gurgelbecher, antivirale Maske, antiviraler Filter, fungizider, antibakterieller und antiviraler Filter, Luftreiniger und Luftreiniger-Befeuchter
US5888527A (en) Gargling cup, antiviral mask, antiviral filter, antifungal, antibacterial, and antiviral filter air cleaner and air-cleaner humidifier
DE60120943T2 (de) Biostatischer filter
DE69920057T2 (de) Vorrichtung zum Dispersieren einer flÜchtigen Zusammensetzung
DE69912609T2 (de) Behandlung von in der luft enthaltenen mikroorganismen
EP2717991A1 (de) Antimikrobielles filtermedium und filtermodul
DE19631421A1 (de) Antimikrobielle Wundauflagen
WO2016032055A1 (ko) 항곰팡이 항균 항바이러스 무방부제 부직포 제품, 기저귀, 물티슈 및 상기 항곰팡이 항균 항바이러스 무방부제 부직포 제품 제조 방법
JP3712790B2 (ja) 防カビ抗菌抗ウイルスフィルター
DE69923036T2 (de) Abfallverarbeitungssystem
EP4195967A1 (de) Textiles flächengebilde mit virenhemmender ausrüstung
DE202020105283U1 (de) Desinfektionsmittel
EP0687869A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwesen von Luft
DE2207440A1 (de) Verwendung von mikroverkapselten pflanzenschutz- und schaedlingsbekaempfungsmitteln
DE3905565A1 (de) Filtersack
EP3415009A1 (de) Desinfektionstuch
CN1165049A (zh) 大流量滤尘杀菌空气过滤膜及其制造方法
DE2607349A1 (de) Mikrobizide meta-chlorphenole
WO2022167667A1 (de) Desinfizierende vorrichtung zur bedeckung einer gesichtsmaske und verfahren zur herstellung einer derartigen desinfizierenden vorrichtung
KR102619882B1 (ko) 항균 및 항바이러스 성능을 갖는 마스크
DE202005019733U1 (de) Transportable Klein-Vorrichtung zur Aufnahme und/oder Lagerung von bestimmten Materialien und/oder Stoffen
WO2022083895A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur attenuierung und/oder abtötung von mikroorganismen, viren, virionen, prionen, allergenen und pseudoallergenen und/oder zur blockierung ihrer übertragungswege
DE102020117359A1 (de) Textiler Stoff zur Verwendung als Partikelfilter bei Atemmasken, Atemmaske aufweisend den textilen Stoff sowie Verfahren zur Herstellung des textilen Stoffs
DE831587C (de) Desinfektionsmittel, insbesondere zur Luftdesinfektion
DE102007017750A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Luftfilterung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: A61J 7/00

8125 Change of the main classification

Ipc: B01D 53/84

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MATSUSHITA ECOLOGY SYSTEMS CO., LTD., AICHI, JP

Owner name: MITSUI NORIN CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8131 Rejection