WO2022167667A1 - Desinfizierende vorrichtung zur bedeckung einer gesichtsmaske und verfahren zur herstellung einer derartigen desinfizierenden vorrichtung - Google Patents

Desinfizierende vorrichtung zur bedeckung einer gesichtsmaske und verfahren zur herstellung einer derartigen desinfizierenden vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2022167667A1
WO2022167667A1 PCT/EP2022/052920 EP2022052920W WO2022167667A1 WO 2022167667 A1 WO2022167667 A1 WO 2022167667A1 EP 2022052920 W EP2022052920 W EP 2022052920W WO 2022167667 A1 WO2022167667 A1 WO 2022167667A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
metal
disinfecting device
face mask
containing coating
coating
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/052920
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anja Naumann
Thomas Lehner
Original Assignee
Innomotion AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innomotion AG filed Critical Innomotion AG
Publication of WO2022167667A1 publication Critical patent/WO2022167667A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/23Solid substances, e.g. granules, powders, blocks, tablets
    • A61L2/238Metals or alloys, e.g. oligodynamic metals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/23Solid substances, e.g. granules, powders, blocks, tablets
    • A61L2/232Solid substances, e.g. granules, powders, blocks, tablets layered or coated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B25/00Devices for storing or holding or carrying respiratory or breathing apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B23/00Filters for breathing-protection purposes
    • A62B23/02Filters for breathing-protection purposes for respirators
    • A62B23/025Filters for breathing-protection purposes for respirators the filter having substantially the shape of a mask

Definitions

  • the invention relates to a disinfecting device for covering a face mask according to the preamble of claim 1 and a method of manufacturing a disinfecting device according to the preamble of claim 11.
  • Such disinfecting devices are hitherto unknown to those skilled in the art.
  • Face masks for covering mouth and nose are known, these are supplied in a package. To use the face masks are unpacked and put on. Problems with the known face masks always arise when the user and/or a third party contaminates the face mask with bacteria and/or viruses by hand and/or with aerosols or other liquids arising from the breath or other excretions.
  • makeshift masks are sewn from commercially available fabrics and worn in everyday life, which can reduce the speed of the respiratory flow or the ejection of saliva/mucus droplets.
  • Medical face masks are used to protect the wearer from droplets. These are used, for example, to prevent droplets from the patient's breathing air from getting into open wounds of a patient.
  • filtering half masks protect the wearer from solid and liquid aerosols. Filtering half masks are items of personal protective equipment as part of occupational safety and are intended to protect the wearer of the mask from particles, droplets and aerosols. The design of the filtering half masks is different.
  • Masks without an exhalation valve filter both the inhaled and exhaled air.
  • Masks with a valve only filter the inhaled air and offer little protection from others because the exhaled air is not filtered.
  • the masks consist of several layers. In the middle there are usually 2-3 layers of filter fleece (so-called meltblown fleece).
  • the filter fleece has an electrostatic charge. This makes it possible to capture the finest aerosols that are not caught by the pure fiber density of the fabric. Many disinfection methods reduce the electrostatic charge and thus the filter performance.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a device for a face mask which enables the face mask to be used over a longer period of time without a significant risk of foreign or To create self-infection, and at the same time offer good protection against contamination.
  • the object is achieved according to the invention by a disinfecting device according to claim 1 or a method for producing a disinfecting device according to claim 11.
  • Advantageous developments of the invention can be found in the respective dependent claims.
  • a disinfecting device is specified with an outside facing away from the face mask when used as intended and an inside facing the face mask when used as intended, with at least the outside having a metal-containing coating, the metal-containing coating containing at least copper and/or tin and/or or zinc.
  • This embodiment of the invention has the advantage that contamination of the outside of the disinfecting device through direct contact with the metal-containing coating is rendered harmless as quickly as possible or its harmfulness is reduced.
  • copper deactivates or kills a wide range of viruses and microorganisms very efficiently.
  • copper and the copper ions act in different ways: • Since they are highly redox-active metal ions, they promote the peroxidation of membrane lipids and thereby damage the cell wall of the microorganism. In this capacity, they also cause the essential metals to shift from their original binding centers and thus disrupt the metabolism of the microorganism. • They damage the genetic material of the microorganism or virus by binding to the DNA and thus changing its conformation.
  • the disinfecting device according to the invention has the advantage that it has both antimicrobial properties and antiviral properties due to copper, zinc or tin or their ions, namely on its outside, which, when used as intended, poses the risk of contamination by aerosols or touch exposed to your own or someone else's hands.
  • a disinfecting device is to be understood as a device which has an antimicrobial or self-cleaning effect. Under an antimicrobial or self-cleaning effect is meant in the context of the present invention that the disinfecting device in a microbial contamination due to the antimicrobial effect of the coating within a short time the microbial Impurity degrades again, with a period of less than 30 minutes is to be understood as a short time.
  • the antimicrobial effect has surprisingly turned out to be so effective that the filter fleece arranged in the face mask also has a reduced microbial load when the disinfecting device according to the invention is arranged or attached to the surface of the face mask.
  • the disinfection takes place without impairing the filter effect, in particular because the disinfection is due to the long-distance effect of the metal ions.
  • the inside facing the face mask when used as intended can have fastening means for fastening the disinfecting device to the face mask.
  • the fastening means can be designed and arranged in such a way that the fastening means adhere to the side of the face mask facing the disinfecting device and securely fasten the disinfecting device to the face mask.
  • the fastening means can comprise a Velcro fastener or a Velcro strip.
  • the hook-and-loop fastener or the hook-and-loop tape can comprise a hook-and-loop tape, which is attached in an edge area of the disinfecting device and can interact with the surface of the face mask.
  • the Velcro strip can be sewn and/or welded onto the disinfecting device. Alternatively or additionally, the Velcro can be glued to the disinfecting device.
  • the back of the Velcro strip can have a pressure-sensitive adhesive coating whose shearing forces are greater than the shearing forces of the Velcro connections between the Velcro strip and the surface of the face mask.
  • the disinfecting device may be arranged a Velcro or more Velcro.
  • the Velcro strip or strips can be arranged circumferentially on the edge of the corresponding side of the disinfecting device. Alternatively there may be gaps between the Velcro strips. Alternatively or additionally, a Velcro strip or Velcro strips can be arranged in the middle or in the inner region of the corresponding side of the disinfecting device. According to the invention, a Velcro strip or strips can be arranged over the entire surface or almost the entire surface on the corresponding side of the disinfecting device.
  • the metal-containing coating can preferably be a surface-active coating. According to the invention, the metal-containing coating can have a metal color.
  • the fabric layer can include a fabric layer whose fibers are coated with the metal paint.
  • the solids content of the metal paint can have a metal content of more than 25% by weight.
  • the solids content of the metal paint can preferably have a metal content of more than 50% by weight.
  • the solids content of the metal paint can preferably have a metal content of more than 60% by weight.
  • the solids content of the metal paint can preferably have a metal content of more than 65% by weight.
  • the solids content of the metal paint can preferably have a metal content of more than 70% by weight.
  • the solids content of the metal paint can preferably have a metal content of more than 75% by weight.
  • the solids content of the metal paint can preferably have a metal content of more than 80% by weight. According to the invention, the solids content of the metal paint can preferably have a metal content of more than 85% by weight. According to the invention, the solids content of the metal paint can preferably have a metal content of more than 95% by weight. According to the invention, the solids content of the metal paint can more preferably have a metal content of more than 98% by weight.
  • the solids content is to be understood as meaning the proportion of the metal paint which forms the metal-containing coating after the metal paint has set. The fact that copper has an antibacterial or antiviral effect is known from other areas of application, for example in wound care with wound dressings.
  • a wound dressing for the treatment of chronic or burn wounds is known from EP 2747 792 B1, which has superabsorbent fibers made of polyacrylates that are provided or impregnated with copper or copper ions. These fibers provided with copper are preferably arranged inside the wound dressing and can also be arranged on the side facing the wound. The proportion of copper in these wound dressings is between 0.1 and 20% by weight and the particle size is less than 20 ⁇ m.
  • the solids content of the metal paint can include Cu 2+ ions.
  • the solids content of the metal paint can comprise Cu + ions.
  • the solids content of the metal paint can include Sn 2+ ions.
  • the solids content of the metal paint can include Sn + ions.
  • the solids content of the metal paint can include Zn 2+ ions. According to the invention, the solids content of the metal paint can include Zn + ions. According to the invention, the solids content of the metallic paint can comprise metallic copper. According to the invention, the solids content of the metal paint can comprise metallic tin. According to the invention, the solids content of the metallic paint can comprise metallic zinc. According to the invention, the metal-containing coating can comprise Cu 2+ ions. According to the invention, the metal-containing coating can comprise Cu + ions. According to the invention, the metal-containing coating can comprise Sn 2+ ions. According to the invention, the metal-containing coating can comprise Sn + ions. According to the invention, the metal-containing coating can comprise Zn 2+ ions.
  • the metal-containing coating can comprise Zn + ions.
  • the metal-containing coating can comprise metallic copper.
  • the metal-containing coating can comprise metallic tin.
  • the metal-containing coating can comprise metallic zinc.
  • the copper ions are copper(II) ions, i.e. divalent copper ions. Alternatively or additionally, copper(I) ions can also be provided as monovalent copper ions.
  • the copper ions can be bonded copper ions.
  • bound copper ions is understood, in particular in connection with the present invention, to mean that the copper ions are initially present as a compound with another substance, for example as a salt, ie as a copper salt, and therefore carry no external charge.
  • a preferred example of such bound copper ions is copper oxide.
  • the metal-containing coating or the metal paint can comprise O 2- ions.
  • the metal-containing coating or the metal paint can comprise copper oxide.
  • the metal oxide content of the metal-containing coating or the metal paint can have a content of more than 25% by weight of the solids content.
  • the metal oxide content of the metal-containing coating or the metal paint can preferably have a content of more than 30% by weight of the solids content.
  • the metal oxide content of the metal-containing coating or the metal paint can preferably have a content of more than 40% by weight of the solids content.
  • the metal oxide content of the metal-containing coating or the metal paint can preferably have a content of more than 45% by weight of the solids content. According to the invention, the metal oxide content of the metal-containing coating or the metal paint can preferably have a content of more than 50% by weight of the solids content. According to the invention, the metal oxide content of the metal-containing coating or the metal paint can preferably have a content of more than 55% by weight of the solids content. According to the invention, the metal oxide content of the metal-containing coating or the metal paint can preferably have a content of more than 60% by weight of the solids content. According to the invention, the metal oxide content of the metal-containing coating or the metal paint can preferably have a content of more than 70% by weight of the solids content.
  • the metal oxide content of the metal-containing coating or the metal paint can preferably have a content of more than 75% by weight of the solids content. According to the invention, the metal oxide content of the metal-containing coating or the metal paint can more preferably have a content of more than 78% by weight of the solids content. According to the invention, the metal-containing coating or the metal paint can also contain pure copper, zinc and/or tin, ie metallic or uncharged or non-oxidized copper. include zinc and/or tin. In this case, the metal content, i.e.
  • the metal-containing coating or the metal paint can be more than 25% by weight, or it can preferably be more than 50% by weight, or it can more preferably be more than 60% by weight, or it can more preferably be more than 70% by weight, or it can more preferably be more than 75% by weight. %, or it can more preferably be more than 80% by weight, or it can more preferably be more than 85% by weight, or it can more preferably be more than 90% by weight, or it can be more preferably more than 95% by weight, or more preferably it can be more than 98% by weight.
  • the solids content of the metal paint can have metal-containing particles with an average diameter in the range from 5 ⁇ m to 100 ⁇ m in diameter. According to the invention, the solids content of the metal paint can have metal-containing particles with an average diameter in the range from 20 ⁇ m to 80 ⁇ m. According to the invention, the solids content of the metal paint can have metal-containing particles with an average diameter in the range from 40 ⁇ m to 60 ⁇ m.
  • the coating can have a porous structure such that, for example, breathing air can pass through the coating in the case of a face mask or breathability can be ensured in the case of a bandage. The coating can be formed over the entire surface on the outside, ie the coating covers the outside covered over the entire surface.
  • the coating can also only cover a partial surface or areas or a section or sections of the outside.
  • the covered areas or sections should preferably be selected in such a way that at least those areas or sections are covered which are more likely to be contaminated when the disinfecting device is used as intended.
  • this could be the area through which breathing air flows out of or into the mouth and/or nose.
  • these could be areas where the face mask is touched when putting it on or taking it off.
  • areas can be provided with metallic coatings that have different metals or metal oxides.
  • dyes or color pigments can also be provided. In this way, patterns and/or inscriptions and/or symbols can be provided on the disinfecting device, which can distinguish them, for example.
  • the disinfecting device could be provided with an identification for the user and/or a serial number to ensure that the same user always uses the disinfecting device and/or use is in sequence, for example when the disinfecting device is changed at regular intervals should or must be.
  • a combination with at least one disinfecting device according to the invention and a face mask is also specified.
  • the at least one disinfecting device can be attached to the side of the face mask facing away from the face when the face mask is used as intended.
  • the at least one or one further disinfecting Device is attached to the intended use of the face mask on the face-facing side of the face mask.
  • the metal-containing coating of the disinfecting device is arranged on the side facing away from the face mask, which can possibly easily become contaminated when using the combination.
  • a metal-containing coating can also be formed on a side of the at least one or the disinfecting devices that faces the face mask.
  • a method for producing a disinfecting device with an outside facing away from the face mask when used as intended in combination with a face mask and an inside facing the face mask when used as intended in combination with a face mask is specified, with the following steps: ( a) Forming a metallic coating on the outside facing away from the face mask when used as intended in combination with a face mask, the metal-containing coating comprising at least copper and/or tin and/or zinc, (b) cutting a layer of fabric to size with a pattern that essentially corresponds to the cutting pattern of the face mask with which the disinfecting device is intended to be combined when used as intended.
  • the cut sheet of fabric can then be joined and folded to create a disinfecting device that is substantially similar in shape to the face mask.
  • fasteners may be applied to the fabric sheet to attach the disinfecting device to the face mask.
  • the joining can be done by sewing, gluing, hot gluing, welding or any other suitable joining method.
  • fastening means can be arranged on the inside facing the face mask when used as intended in combination with a face mask.
  • the fastening means can comprise a Velcro fastener or a Velcro strip.
  • the hook-and-loop fastener or the hook-and-loop tape can comprise a hook-and-loop tape that is attached in an edge area of the disinfecting device and can interact with the surface of the face mask.
  • the Velcro strip can be sewn and/or welded onto the disinfecting device. Alternatively or additionally, the Velcro can be glued to the disinfecting device.
  • the back of the Velcro strip can be provided with a pressure-sensitive adhesive coating, the shearing forces of which are greater than the shearing forces of the Velcro connections between the Velcro strip and the surface of the face mask.
  • tools or aids can be provided for forming the combination.
  • a set of at least one disinfecting device and a face mask may be provided to a user.
  • the disinfecting device and/or face mask are provided in a folded state.
  • the tool or the aid can then preferably be a slide with a contour which essentially corresponds to the inner contour of the Face mask corresponds so that the face mask can be pushed into the disinfecting device or the disinfecting device into the face mask.
  • the Velcro strips can then form a detachable Velcro connection by pressing on the face mask.
  • the slide can be made from cardboard or cardboard, for example 2 mm thick, with other suitable material thicknesses and materials being conceivable.
  • the metal-containing coating can be formed or printed on the disinfecting device using a screen printing process.
  • the metal-containing coating can be formed or applied to the disinfecting device using a roller coating method.
  • the metal-containing coating can be formed or applied to the disinfecting device using a centrifugal pressure coating method.
  • a liquid phase can be formed on the disinfecting device or spun onto it by means of a rotary disc.
  • the metal-containing coating can be formed or applied to the disinfecting device using a vacuum coating process.
  • a liquid phase with a negative pressure can be formed on the disinfecting device or applied thereto.
  • the metal-containing coating can be formed or applied to the disinfecting device using a spraying process.
  • the metal-containing coating can be formed or applied to the disinfecting device using a dipping process.
  • the metal-containing coating can be formed on the disinfecting device or applied thereto or arranged thereon or attached thereto by physical vapor deposition (PVD for short).
  • PVD physical vapor deposition
  • a vacuum-based coating method known to the person skilled in the art or a thin-film technology known to the person skilled in the art can be used for this purpose.
  • the starting material can be converted into the gas phase with the aid of physical methods, and the gaseous material can then be fed to the sterile device to be coated, where it condenses and forms the metal-containing coating.
  • the metal-containing coating applied with physical gas phase coating can have a layer thickness of 20-50 nm, preferably the layer thickness can be 30 nm.
  • a protective layer can be applied to the metal-containing coating.
  • the protective layer can be particularly advantageous in the case of a metal-containing coating that has been applied using physical vapor deposition.
  • the protective layer can advantageously be applied using a screen printing process.
  • a hole pattern can preferably be applied using the screen printing process, so that a porous and air-permeable structure is required without the need for post-processing, for example with a needle roller.
  • the hole pattern in the protective layer can Have holes whose diameter is greater than 10 microns, preferably greater than 20 microns and preferably in the range of 20-50 microns.
  • the hole diameters can also be up to 1 mm if you want to accept the risk of damage from entering parts, such as body hair or whiskers.
  • the hole diameter is preferably smaller than the diameter of a hair. This has the advantage that the metal-containing coating underneath the protective layer is better protected against damage.
  • the distance between the holes of the hole pattern of the protective layer can be about 1/10 of the hole diameter.
  • the distance between the distance between the holes of the hole pattern of the protective layer can also be smaller or larger, such as more than 1/20 of the hole diameter or less than the hole diameter, or for example more than 1/10 of the hole diameter or less than half the hole diameter, or eg be more than 1/5 of the hole diameter or less than 1/4 of the hole diameter.
  • the protective layer can be applied using a screen printing process.
  • the grid can have lines, with the line thickness and/or the distance between the lines being of the order of magnitude of the hole diameters or distances mentioned above.
  • the protective layer can be applied using another method known to those skilled in the art, with a porosity of the protective layer can be created with other methods known to those skilled in the art.
  • the protective layer can be transparent.
  • the protective layer can be monochromatic or multicolored. According to the invention, the protective layer can be provided with a design and/or lettering. According to the invention, the protective layer can be designed as a metal-containing coating. According to the invention, combinations of the abovementioned coating methods can also be used. According to the invention, the metal-containing coating can be treated after the formation of the metal-containing coating in order to at least partially remove the binder. According to the invention, pores and/or interruptions can be formed in the metal-containing coating. For this purpose, the fabric layer can be stretched and/or stretched during and/or after drying of the metal-containing coating.
  • the fabric layer can be pulled in one direction and/or in another direction that is different therefrom and, for example, approximately perpendicular.
  • the coating can be treated with a needle roller after application.
  • the needles can have a diameter of 0.1 to 1 mm, for example, and the distance between the needles can be 1 to 10 mm, for example.
  • the coating can be applied in such a way that a porous coating is already formed during application or pores are already forming in the coating, which can possibly be enlarged by subsequent treatment as described.
  • pores can be formed in the metal-containing coating during application, for example by leaving areas free and/or by appropriately formulating the metal paint, which can tear open, for example, during drying.
  • the method for producing a disinfecting device can be provided with one or more of the features mentioned above.
  • the metal-containing coating can be applied to a web of material that is used to produce the disinfecting device.
  • the disinfecting device can also be provided with a coating according to the invention during a production step or at the end of production.
  • the metal-containing coating can be designed as a coating composite.
  • the coating composite can have one coating layer or multiple coating layers. In the context of the present disclosure, the details of the percentages by weight always relate to the dry mass, unless stated otherwise.
  • the proportion of a respective binder structure during the application of a pasty coating compound to form the metal-containing coating is, for example, up to twenty percent by weight of the entire coating compound, wherein, after the coating composite has dried out, the proportion of the respective binder structure in the dried form is between two percent by weight and up to and including ten percent by weight of the overall coating composite.
  • This principle can be transferred to other quantities in the manner mentioned above.
  • the proportion of the binder structure of the at least one coating layer is between three percent by weight up to and including eight percent by weight of the entire coating composite. It has been found that in this way an advantageous ratio of the active function of the active coating structure and the binding function of the binder structure can be set.
  • the coating composite can only consist of the active coating structure and the binder structure.
  • the binder structure can have at least water and an alcohol-containing solution as the water-based binder. It has been found that an advantageous binding function of the binder structure can be set in this way.
  • the binder structure can have at least hydrocarbon compounds and butyl acetate as the solvent-containing binder. It has been found that this is an advantage Binding function of the binder structure is adjustable.
  • the binder structure can contain isocyanates. Isocyanates are the esters of unstable isocyanic acid.
  • the salts of isocyanic acid are identical to the salts of cyanic acid and are therefore referred to as cyanates. Layers up to and including five hundred microns thick can cure without foaming while the active coating structure has sufficient carbon dioxide permeability. Due to the reactivity of the isocyanates, the composite coating adheres very well to the base material. It has also been found that the strength of the binder structure can be improved by adding isocyanates, so that the proportion of the binder structure in the overall coating composite can be further reduced.
  • the coating composite can have two or more coating layers applied to one another. These coating layers can have different or identical compositions from one another. If the coating layers have different compositions from one another, then, for example, different functions of different active coating structures can be used.
  • an active coating structure with copper as the outermost coating layer for sterilization can be provided, wherein one or more coating layers with bismuth and/or barium for radiation protection can be arranged between this coating layer and the base material.
  • a self-sterilizing and at the same time radiation-protective coating composite are created.
  • Several coating layers of the same type can follow one another in order to ensure and/or intensify the effect of the specific active coating structures. Even if the coating layers exclusively have the same composition in each case, this can ensure and/or enhance the effect of the specific active coating structures.
  • a case-specific required haptic and/or optic can also be adjusted by the configuration of the coating layers.
  • the at least one coating layer can have a layer thickness of between ten micrometers and three hundred micrometers inclusive. It has been found that in this way a weight-optimized and yet equipped with an effective coating composite can be adjusted. According to the invention, a respective layer thickness can be varied in the case of several coating layers. The active function can thus be adjusted as required, taking into account the costs of the coating material.
  • the active coating structure can have copper, copper(I) oxide, copper(II) oxide, zinc, tin, brass, tin bronze, bronze, magnesium, barium, bismuth, lead, gold, silver and/or an alloy thereof.
  • the coating composite thus has the advantage that it is covered by copper, zinc or tin or their ions has both antimicrobial properties and antiviral properties, namely on its outside, which, when used as intended, is exposed to the risk of contamination by aerosols or by touching your own or someone else's hands.
  • Brass is an alloy of copper with up to forty percent by weight zinc. Other metals can be added in smaller proportions to give the alloys specific properties. Brass is harder than pure copper but not as hard as bronze. The melting point is lower than that of bronze and decreases with increasing zinc content.
  • Brass is non-magnetic, meaning it is generally unaffected by magnetic fields, and will not spark. Brass gives off small amounts of copper ions on the surface, which have a disinfecting effect. This is also known as self-disinfection or oligodynamics. Correspondingly, for example, composite coatings containing brass for door handles, door panels and light switches can be used in hospitals etc. to combat hospital germs. Viruses can also become inactive within hours. In the case of tin bronze, the addition of tin increases the strength of the alloy and reaches a maximum between ten and fifteen percent by weight tin. The yield strength increases almost linearly, multiplying it compared to pure copper, and reaches a maximum at around twenty percent by weight.
  • Tin bronze is elastic, tough and corrosion resistant.
  • the collective term bronzes refers to alloys with at least sixty percent by weight copper, unless they can be assigned to brasses due to the main alloy additive zinc.
  • the term is only to be used in conjunction with the prefixed main alloy addition; this is then, for example, an antimony and arsenic bronze, aluminum bronze, lead bronze, manganese bronze or phosphor bronze.
  • aluminum bronze is seawater resistant, wear-resistant, elastic, slightly magnetic, and gold-colored.
  • Lead bronze is corrosion resistant and has good sliding properties.
  • Manganese bronze is corrosion resistant and heat resistant.
  • Phosphor bronze has high density and strength.
  • Silicon bronze is mechanically and chemically highly stressable and has high conductivity.
  • Conductive bronze has electrical properties similar to copper, but has higher tensile strength.
  • the solid, silvery light metal magnesium is about a third lighter than aluminium. The corrosion resistance of magnesium to normal atmospheric influences is advantageous.
  • barium has a density of 3.62 g/cm ⁇ 3 and is therefore one of the light metals. With a With a Mohs hardness of 1.25, it is comparatively soft and also the softest of the alkaline earth metals.
  • Bismuth also known as bismuth, has a density of 9.78 g/cm ⁇ 3 at twenty degrees Celsius.
  • Silver or silver ions have a bactericidal effect in a very finely distributed form, i.e. they are slightly toxic, which is due to their large reactive surface. The effect depends on the surface. This is used in medicine for wound dressings and for invasive devices.
  • silver is therefore used in medical products as an active coating structure for bactericidal purposes, and increasingly so is nanosilver.
  • the use of silver ions in a binder structure is unknown.
  • Silver ions can reversibly inhibit silver-sensitive pathogens and can also have a bacteriostatic or even bactericidal, i.e. killing effect. This is referred to as the oligodynamic effect.
  • Chlorine compounds can optionally be added present to increase the effectiveness of the silver ions.
  • Various mechanisms of action can be used here, namely blocking enzymes and preventing their vital transport functions in the cell; an impairment of cell structure strength; and damage to the membrane structure. The aforementioned effects can lead to cell death.
  • the coating layer closest to the base material can optionally be selected in such a way that the metallic active coating structure interacts with the base material, so that specific active functions are promoted or that unwanted active functions can be neutralized by an appropriately selected coating layer.
  • the binder structure can have active microparticles, in particular silver ions.
  • active microparticles means that the average cross section of the active microparticles is at most in the micrometer range. Average cross-sections of the active microparticles in the nanometer range are therefore also possible.
  • the micrometer range and the nanometer range can be combined or provided as alternatives to one another.
  • Silver ions have a bactericidal effect in a very finely distributed form, i.e.
  • microparticles include, for example, copper, copper oxide, alloys containing these elements or alloys with a similar effect.
  • a desired coloring can also be influenced by the selection of the active microparticles, for example tin, brass or zinc.
  • the phenomenon of sedimentation can be taken into account with regard to the addition of microparticles.
  • sedimentation or sedimentation describes the deposition of particles from the liquid coating under the influence of weight and/or centrifugal force.
  • the layer of suspended matter that forms is called sediment or loose sediment.
  • the deposited particles are layered according to their density and size due to their different sedimentation speeds (sinking speeds).
  • the particles with the greatest sedimentation speed i.e. particles of the active coating structure, are deposited first, i.e. they are at the bottom and thus close to the base material.
  • the active coating structure can be arranged closer to the base material during and after the curing of the coating composite, for example because of the higher weight of the elements, so that the binder structure floats over the active coating structure and can thus wet it uniformly and bind it.
  • the binder structure thus at least partially covers the active coating structure, individual sections of the active coating structure come into contact with the external environment, but areas of the active coating structure are also covered, so that the use of active microparticles in the binder structure reduces the effectiveness of the coating composite in the area of the covered active coating structure and thus of the entire coating composite can increase.
  • at least eighty percent of the particles of the active coating structure can have an average cross-section of ten microns to one hundred microns inclusive. It has been found that an optimal active function can be set in this way.
  • at least eighty percent of the particles of the active coating structure can be one average cross-section from twenty microns to eighty microns inclusive.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of a disinfecting device according to a first exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a schematic view of a blank for producing the disinfecting device of FIG.
  • FIG. 1 Figure 3 is a schematic top view of the disinfecting device of Figure 1;
  • Fig. 4 is a schematic side view of the disinfecting device of Fig. 1;
  • 5 shows a side view of the disinfecting device from FIG. 1.
  • FIG. 6 shows a schematic perspective view of the disinfecting device from FIG. 1 obliquely from behind.
  • Figure 7 shows a side view of a disinfecting device according to an embodiment of the invention.
  • Fig. 8 shows a schematic view of a blank for manufacturing the disinfecting device of Fig. 7;
  • Figure 9 is a schematic top view of the disinfecting device of Figure 7;
  • Fig. 10 is a schematic side view of the disinfecting device of Fig. 7;
  • 11 shows a side view of the disinfecting device from FIG. 7.
  • FIG. 7 shows a side view of a disinfecting device according to an embodiment of the invention.
  • Fig. 8 shows a schematic view of a blank for manufacturing the disinfecting device of Fig. 7;
  • Figure 9 is
  • FIG. 12 shows a schematic perspective view of the disinfecting device from FIG. 7 obliquely from behind.
  • Fig. 13 is a perspective view showing a combination of the disinfecting device of Fig. 1 with a face mask and the disinfecting device of Fig. 7 in a separated state, obliquely from the front.
  • Figure 14 is a side view of the combination of Figure 13 in a partially nested condition.
  • Fig. 15 shows a perspective view of the combination of Fig. 13 obliquely from behind.
  • Fig. 16 shows a side view of the combination of Fig. 13.
  • Fig. 17 shows a view of the combination of Fig. 13 in a combined state from above.
  • Fig. 18 shows a side view of the combination of Fig. 13 in the combined state of Fig. 17.
  • Fig. 19 shows a perspective view of the combination of Fig. 13 in the combined state of Fig. 17 obliquely from behind.
  • 20 shows a schematic view of a blank for manufacturing a disinfecting device according to an embodiment of the invention.
  • 21 shows a schematic view of a blank for the production of a disinfecting device according to an embodiment of the invention.
  • Fig. 22 shows a cutting pattern for manufacturing a disinfecting device according to an embodiment of the invention.
  • Fig. 23 shows a cutting pattern for manufacturing a disinfecting device according to an embodiment of the invention.
  • Fig. 24 shows a schematic view of a blank for manufacturing a disinfecting device according to an embodiment of the invention.
  • Fig. 25 shows a sectional view of a fastener of the embodiment of Fig. 24.
  • FIG. 26 shows a sectional view of a fastener of the embodiment of Fig. 24.
  • the exemplary embodiments described below are merely examples that can be modified and/or supplemented in a variety of ways within the scope of the claims.
  • Each feature described for a particular embodiment can be used on its own or in combination with other features in any other embodiment.
  • Each feature that is described for an embodiment of a certain category of claims can also be used in a corresponding manner in an embodiment of another category of claims.
  • 1 to 6 show an embodiment of a disinfecting device 100.
  • the disinfecting device 100 has an upper folding edge 101 on which the blank shown in FIG. 2 is folded so that two symmetrically corresponding sections lie on top of one another.
  • Two corresponding front seam edges 102 are provided on the blank shown in FIG.
  • the disinfecting device 100 has a rear edge 106, when used as intended Face mask 300 facing away from the outside 110 and an intended use of the face mask facing inside 120.
  • Fastening means 140 for example a Velcro fastener or a Velcro strip
  • the fastening means 140 are arranged in a fastening region 141, the boundary of which is shown in broken lines in FIG. 2 and runs along the rear edge 106.
  • the disinfecting device 100 has a metallic coating 150 on the outside 110 facing away from the face mask 300 when it is used as intended.
  • FIGS. 7 to 12 show a disinfecting device 200, which essentially corresponds to the disinfecting device shown in FIGS. 1 to 6, to whose description reference is made, with the same parts or features being denoted by the same but 100 higher reference symbols. Only the differences are described below.
  • the disinfecting device 100 is designed for attachment to the side 310 of the face mask 300 facing away from the face during intended use, while the disinfecting device 200 is designed to be attached to the side 320 of the face mask 300 facing the face during intended use.
  • the fastening means 140 or 230 are each arranged on the side 120 or 210 facing the face mask, while the metallic coating 150 or 250 is formed on the side of the disinfecting device facing away from the face mask 300 .
  • Figures 13 to 19 show a combination of the disinfecting device 100 with a face mask 300 and the disinfecting device 200.
  • the face mask 300 can be a commercially available certified FFP2 mask, the fastening tabs 330 for fastening to the ears and an adjustment device 340 for adjustment to the Has nose shape of the user.
  • FIG. 20 shows a blank for a disinfecting device, the upper section being intended to form a first disinfecting device 100 corresponding to FIGS. 1 to 6 and the lower section being intended to form a second disinfecting device 200 corresponding to FIGS.
  • the two sections for the first and second disinfecting devices 100, 200 are integrally connected.
  • the two sections can be provided with fastening means 140 and 230 in the fastening areas 141 and 231, respectively.
  • the attachment means may be Velcro straps that cooperate with the surface of the face mask.
  • the fastening means can be connected directly to one another and can, for example, be in the form of a Velcro loop.
  • the attachment means can also form a permanent attachment. Gluing, hot-melt gluing, welding, sewing or another suitable fastening method is conceivable here.
  • FIG. 21 shows a blank for a disinfecting device which essentially corresponds to that of FIG.
  • FIG. 22 shows a pattern for a disinfecting device 100, which essentially corresponds to the embodiment of FIGS. 1 to 6 or the upper section of FIG. 20 or FIG.
  • a viewing window opening 160 is provided, positioned so that a certification of the face mask, such as FFP2 certification, can be seen by the viewer.
  • Figure 23 shows a pattern for a disinfecting device 200, which essentially corresponds to the embodiment of Figures 7 to 12 or the lower section of Fig. 20 or Fig. 21.
  • Figures to 26 show an embodiment in which the fastening means 140 230, a pair of mating clamps is provided, shown in section in Figures 25 and 26.
  • the invention is not limited to the embodiments shown in the figures. The foregoing description is therefore not to be considered as limiting but as illustrative. It is to be understood in the following claims that a specified feature is present in at least one embodiment of the invention. This does not exclude the presence of other features. To the extent that the claims and the foregoing description define "first" and "second” features, this serves Description of the distinction between two similar characteristics without specifying a ranking.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine desinfizierende Vorrichtung (100, 200) zur Verwendung mit einer Gesichtsmaske (300) mit einer bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Gesichtsmaske (300) abgewandten Außenseite (110, 220) und einer bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Gesichtsmaske zugewandten Innenseite (120, 210), wobei zumindest die Außenseite (110, 210) eine metallhaltige Beschichtung (150, 250) aufweist, die zumindest Kupfer und/oder Zinn und/oder Zink umfasst. Die vorliegende Erfindung betrifft auch Verfahren zur Herstellung einer desinfizierenden Vorrichtung (100, 200) mit einer bei bestimmungsgemäßem Gebrauch in Kombination mit einer Gesichtsmaske (300) der Gesichtsmaske abgewandten Außenseite (110, 220) und einer bei bestimmungsgemäßem Gebrauch in Kombination mit einer Gesichtsmaske (300) der Gesichtsmaske zugewandten Innenseite (120, 210), mit den folgenden Schritten: (a) Zuschneiden einer Stofflage mit einem Schnittmuster, das im Wesentlichen dem Schnittmuster der Gesichtsmaske entspricht, mit der die desinfizierende Vorrichtung bei bestimmungsgemäßem Gebrauch kombiniert werden soll, (b) Ausbilden einer metallischen Beschichtung (150, 250) auf der bei bestimmungsgemäßem Gebrauch in Kombination mit einer Gesichtsmaske (300) der Gesichtsmaske abgewandten Außenseite (110, 220), wobei die metallhaltige Beschichtung zumindest Kupfer und/oder Zinn und/oder Zink umfasst.

Description

──────────────────────────────────────────────────────────── Desinfizierende Vorrichtung zur Bedeckung einer Gesichtsmaske und Verfahren zur Herstellung einer derartigen desinfizierenden Vorrichtung ──────────────────────────────────────────────────────────── Die Erfindung betrifft eine desinfizierende Vorrichtung zur Bedeckung einer Gesichtsmaske gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verfahren zur Herstellung einer desinfizierenden Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 11. Derartige desinfizierende Vorrichtungen sind dem Fachmann bislang unbekannt. Gesichtsmasken zur Abdeckung von Mund- und Nase sind bekannt, diese werden in einer Verpackung geliefert. Zur Verwendung werden die Gesichtsmasken ausgepackt und aufgesetzt. Probleme bei den bekannten Gesichtsmasken entstehen immer dann, wenn der Benutzer und/oder ein Dritter mit der Hand und/oder mit aus dem Atem oder anderen Ausscheidungen entstehenden Aerosolen oder anderen Flüssigkeiten die Gesichtsmaske mit Bakterien und/oder Viren verunreinigt. Bei Gesichtsmasken zur Abdeckung von Mund und Nase unterscheidet man Behelfsmasken, medizinische Gesichtsmasken und filtrierende Halbmasken nach den Standards FFP1, FFP2 oder FFP3. Behelfsmasken werden aus handelsüblichen Stoffen genäht und im Alltag getragen, wodurch die Geschwindigkeit des Atemstroms oder Speichel-/Schleim-Tröpfchenauswurfs reduziert werden kann. Als Schutz vor Tröpfchenauswurf des Trägers dienen medizinische Gesichtsmasken. Diese werden z.B. eingesetzt, um zu verhindern, dass Tröpfchen aus der Atemluft des Behandelnden in offene Wunden eines Patienten gelangen. Da der Träger je nach Sitz der medizinischen Gesichtsmasken im Wesentlichen nicht durch das Vlies des Mund-Nasen-Schutzes einatmet, sondern die Atemluft an den Rändern der medizinischen Gesichtsmasken vorbei angesogen wird, bieten medizinische Gesichtsmasken für den Träger in der Regel nur einen geringen Schutz gegenüber erregerhaltigen Tröpfchen und Aerosolen. Sie können jedoch die Mundpartie und die Nasenpartie des Trägers vor einem direkten Auftreffen größerer Tröpfchen des Gegenübers schützen sowie vor einer Erregerübertragung durch direkten Kontakt mit den Händen. Einen Schutz des Trägers vor festen und flüssigen Aerosolen bieten die filtrierenden Halbmasken (FFP). Filtrierende Halbmasken sind Gegenstände der persönlichen Schutzausrüstung im Rahmen des Arbeitsschutzes und haben die Zweckbestimmung, den Träger der Maske vor Partikeln, Tröpfchen und Aerosolen zu schützen. Das Design der filtrierenden Halbmasken ist unterschiedlich. Es gibt Masken ohne Ausatemventil und Masken mit Ausatemventil. Masken ohne Ventil filtern sowohl die eingeatmete Luft als auch die Ausatemluft und bieten daher sowohl einen Eigenschutz als auch einen Fremdschutz. Masken mit Ventil filtern nur die eingeatmete Luft und sind daher nicht für den Fremdschutz ausgelegt. Man unterschiedet nach den Standards FFP1, FFP2 oder FFP3. Diese bekannten Gesichtsmasken haben jedoch den Nachteil, dass sie nicht gegen eine Verunreinigung von außen bzw. innen geschützt sind, d.h. von der dem Gesicht abgewandten bzw. zugewandten Seite. Daher kann sich der Benutzer der Gesichtsmaske durch den Kontakt mit der Außenseite bzw. Innenseite der Gesichtsmaske infizieren, wenn diese zuvor verunreinigt wurde. Um diese Nachteile zu vermeiden, wird allgemein geraten, die Gesichtsmasken nur kurz zu verwenden. Beispielsweise besteht die Vorschrift, Einmal-Gesichtsmasken, bereits nach einer kurzen Benutzungsdauer zu wechseln, um das Risiko einer Fremd- bzw. Eigeninfektion zu verringern. Daher besteht auch der Bedarf an einer Gesichtsmaske, die über einen längeren Zeitraum verwendet werden kann, ohne ein signifikantes Risiko einer Fremd- bzw. Eigeninfektion zu schaffen. Grundsätzlich sind FFP-Masken als Einmalprodukte und nicht zur Wiederverwendung vorgesehen. Dennoch werden diese Masken im Privatbereich im Alltag oft mehrfach, sogar an mehreren aufeinanderfolgenden Tagen verwendet. Um vor diesem Hintergrund wissenschaftlich zu klären, mit welchen Möglichkeiten und Risiken eine solche Handhabung in der Praxis verbunden ist, hat ein Forschungsprojekt an der Fachhochschule Münster und der Westfälischen Wilhelms- Universität Münster einfache Verfahren untersucht, die das Risiko einer Infektion bei der Wiederverwendung von FFP2- Masken im privaten Bereich deutlich reduzieren. Zwei Verfahren wurden an mehreren FFP2-Masken unterschiedlicher Bauart beispielhaft getestet. Gemäß dem ersten untersuchten Verfahren müssen die Masken 7 Tage aufbewahrt werden. Die im Januar 2021 veröffentlichten Untersuchungen zeigen, dass nach 7 Tagen Aufbewahrung die Menge der infektiösen Coronaviren (SARS-CoV-2) auf und in den Masken auf ein akzeptables Maß verringert werden konnte. Bei dem zweiten untersuchten Verfahren erfolgt eine Desinfektion im Backofen für 2 Stunden, wobei das Coronavirus unter den vorgeschriebenen Bedingungen nahezu vollständig inaktiviert wurde. Im Rahmen des Forschungsprojektes wurde davon abgeraten, FFP2-Masken in der Mikrowelle, der Wasch- oder Spülmaschine oder mit UV-Licht aufzubereiten. Während UV-Licht i.d.R. nur an der Oberfläche wirkt, können die mechanische Belastung und die Belastung mit Reinigungsmitteln in der Wasch- oder Spülmaschine die Masken beschädigen und die Filterwirkung herabsetzen. In der Mikrowelle werden keine gleichmäßigen Temperaturen erreicht, sodass die Temperatur an einigen Stellen der Maske zu niedrig und damit unwirksam und an anderen Stellen zu hoch sein kann, was die Maske wiederum beschädigen kann. Beide im Forschungsprojekt untersuchten Verfahren führten im Ergebnis weder zu einem nennenswerten Verlust der Filterleistung noch zu einer Veränderung der Maske, die diese unbrauchbar machen würde. Bei beiden Verfahren ist es aber außerordentlich wichtig, genau den im Forschungsprojekt beschriebenen Anweisungen zu folgen. Die im Rahmen des Forschungsprojekts entwickelten und in einem Informationsflyer der Fachhochschule Münster und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster beschriebenen Verfahren sind zwar grundsätzlich dazu geeignet, das Infektionsrisiko bei einer Wiederverwendung von FFP2-Masken im Privatgebrauch deutlich zu reduzieren. Allerdings können die beiden Verfahren keine Garantie für einen sicheren Infektionsschutz bieten, weshalb entsprechende Masken, sofern möglich, auch im Privatgebrauch immer nur nach den Vorgaben des Herstellers angewendet werden sollten. Besondere Probleme bestehen bei den beiden Verfahren auch darin, dass sie sehr umständlich und aufwendig sind. Das Verfahren, die Masken 7 Tage aufzubewahren, ist bei einem Mehrpersonenhaushalt logistisch praktisch nicht durchführbar und birgt große Gefahren der Verwechslung von Masken verschiedenen Alters bzw. verschiedener Personen. Das Verfahren, die Masken im Bachofen zu desinfizieren ist im privaten Bereich ebenfalls schwierig durchzuführen, insbesondere weil Backöfen im privaten Bereich nicht genau auf die erforderliche Temperatur eingestellt werden können. Die Untersuchungen zeigten, dass unter 70°C keine hinreichende Desinfektion erfolgt und über 90°C bzw. 105°C die Maske unbrauchbar werden kann. Zudem zeigten sich bei verschiedenen Backöfen bei einer gewählten Solltemperatur von 80°C zeitliche Temperaturschwankungen zwischen 65°C und 135°C. FFP2-Masken haben unterschiedliche Formen und Haltebänder. Die Masken sind so gestaltet, dass sie an den Rändern dicht dem Gesicht anliegen. Zur Anpassung an die Nasenform ist über dem Nasenrücken ein Bügel angebracht, der vom Tragenden an die individuelle Nasenform anmodelliert werden muss. Ein wesentlicher baulicher Unterschied besteht zwischen Masken mit und solchen ohne Ausatemventil. Masken ohne Ausatemventil filtern sowohl die eingeatmete als auch die ausgeatmete Luft. Masken mit Ventil filtern nur die eingeatmete Luft und bieten kaum Fremdschutz, da die ausgeatmete Luft nicht gefiltert wird. Die Masken bestehen aus mehreren Lagen. In der Mitte befinden sich meistens 2-3 Lagen eines Filtervlies (sog. Meltblown Vlies). Das Filtervlies hat eine elektrostatische Ladung. Diese ermöglicht es, feinste Aerosole festzuhalten, die durch die reine Faserdichte des Gewebes nicht aufgefangen werden. Viele Desinfektionsverfahren reduzieren die elektrostatische Ladung und damit die Filterleistung.Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung für eine Gesichtsmaske anzugeben, die es ermöglicht, dass die Gesichtsmaske über einen längeren Zeitraum verwendet werden können, ohne ein signifikantes Risiko einer Fremd- bzw. Eigeninfektion zu schaffen, und die gleichzeitig einen guten Schutz gegenüber einer Verunreinigung bieten. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine desinfizierende Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bzw. ein Verfahren zur Herstellung einer desinfizierende Vorrichtung gemäß Anspruch 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung finden sich in den jeweiligen Unteransprüchen. Gemäß einer Ausführung der Erfindung wird eine desinfizierende Vorrichtung mit einer bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Gesichtsmaske abgewandten Außenseite und einer bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Gesichtsmaske zugewandten Innenseite angegeben, wobei zumindest die Außenseite eine metallhaltige Beschichtung aufweist, wobei die metallhaltige Beschichtung zumindest Kupfer und/oder Zinn und/oder Zink umfasst. Diese Ausführung der Erfindung hat den Vorteil, dass eine Verunreinigung der Außenseite der desinfizierenden Vorrichtung durch den direkten Kontakt mit der metallhaltigen Beschichtung möglichst schnell unschädlich gemacht bzw. deren Schädlichkeit reduziert wird. Kupfer deaktiviert bzw. tötet ebenso wie Zinn und Zink höchst effizient ein breites Spektrum an Viren und Mikroorganismen. Insbesondere Kupfer bzw. die Kupferionen wirken ebenso wie Zinn und Zink und ihre Ionen auf verschiedene Arten: • Da sie hoch redoxaktive Metallionen darstellen, fördern sie die Peroxidation von Membranlipiden und beschädigen dadurch die Zellwand des Mikroorganismus. In dieser Eigenschaft bewirken sie zudem eine Verschiebung der essentiellen Metalle von ihren ursprünglichen Bindungszentren und stören so den Stoffwechsel des Mikroorganismus. • Sie beschädigen das genetische Material des Mikroorganismus bzw. Virus, indem sie die DNA binden und somit ihre Konformation ändern. • Sie beschädigen die Proteine des Mikroorganismus bzw. des Virus, insbesondere bewirken sie einen Abbau von Sulfhydrylgruppen sowie eine Oxidation bestimmter Aminosäurereste. • Sie beeinträchtigen die oxidative Phosphorylierung und stören das osmotische Gleichgewicht. Zudem beeinflussen Kupfer bzw. Zink bzw. Zinn und ihre Ionen die unterschiedlichen biologischen Verteidigungsmechanismen des Mikroorganismus derart, dass eine Resistenz gegen antimikrobielle Wirkstoffe praktisch nicht mehr vorhanden ist. Da Kupfer, Zink bzw. Zinn lebensnotwendige Spurenelemente sind, die die Hautschichten stabilisieren, ist es für die Haut bzw. bei der Verwendung auf Wunden unbedenklich. Daher besteht keine Gefahr, wenn man mit der Außenseite der desinfizierenden Vorrichtung in Berührung geraten sollte bzw. mit dieser versehentlich eine ggf. vorhandene Mikroläsion bzw. eine Schleimhaut berühren sollte. Somit weist die erfindungsgemäße desinfizierende Vorrichtung den Vorteil auf, dass sie durch Kupfer, Zink bzw. Zinn bzw. deren Ionen sowohl antimikrobielle Eigenschaften als auch antivirale Eigenschaften besitzt, und zwar auf ihrer Außenseite, die beim bestimmungsgemäßen Gebrauch dem Risiko einer Verunreinigung durch Aerosole oder Berührungen der eigenen oder fremden Hände ausgesetzt ist. Unter einer desinfizierenden Vorrichtung ist im Sinne der Vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zu verstehen, die eine antimikrobielle bzw. selbstreinigende Wirkung aufweist. Unter einer antimikrobiellen bzw. selbstreinigenden Wirkung ist im Sinne der vorliegenden Erfindung gemeint, dass die desinfizierende Vorrichtung bei einer mikrobiellen Verunreinigung aufgrund der antimikrobiellen Wirkung der Beschichtung innerhalb einer kurzen Zeit die mikrobielle Verunreinigung wieder abbaut, wobei als kurze Zeit ein Zeitraum von weniger als 30 Minuten zu verstehen ist. Die antimikrobielle Wirkung hat sich überraschenderweise als derart wirksam herausgestellt, dass das in der Gesichtsmaske angeordnete Filtervlies ebenfalls eine verminderte mikrobielle Belastung aufweist, wenn die erfindungsgemäße desinfizierende Vorrichtung an der Oberfläche der Gesichtsmaske angeordnet bzw. befestigt ist. Dabei erfolgt die Desinfektion ohne Beeinträchtigung der Filterwirkung, insbesondere deshalb, weil die Desinfektion über die Fernwirkung der Metallionen bedingt ist. Erfindungsgemäß kann die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Gesichtsmaske zugewandten Innenseite Befestigungsmittel zur Befestigung der desinfizierenden Vorrichtung an der Gesichtsmaske aufweisen. Erfindungsgemäß können dabei die Befestigungsmittel derart ausgebildet und angeordnet sind, dass die Befestigungsmittel an der der desinfizierenden Vorrichtung zugewandten Seite der Gesichtsmaske haften und die desinfizierende Vorrichtung an der Gesichtsmaske sicher befestigen. Erfindungsgemäß können dabei die Befestigungsmittel einen Klettverschluss bzw. ein Klettband umfassen. Erfindungsgemäß kann dabei der Klettverschluss bzw. das Klettband ein Klettband umfassen, das in einem Randbereich der desinfizierenden Vorrichtung angebracht ist und mit der Oberfläche der Gesichtsmaske zusammenwirken kann. Dabei kann das Klettband erfindungsgemäß auf die desinfizierende Vorrichtung genäht und/oder geschweißt sein. Alternativ oder zusätzlich kann das Klettbänder auf die desinfizierende Vorrichtung geklebt sein. Dabei kann die Rückseite des Klettbandes eine Haftklebstoffbeschichtung aufweisen, dessen Scherkräfte größer sind als die Scherkräfte der Klettverbindungen zwischen dem Klettband und der Oberfläche der Gesichtmaske. Dabei können auf der entsprechenden Seite der desinfizierenden Vorrichtung ein Klettband oder mehrere Klettbänder angeordnet sein. Das Klettband bzw. die Klettbänder können umlaufend am Rand der entsprechenden Seite der desinfizierenden Vorrichtung angeordnet sein. Alternativ können Lücken zwischen den Klettbändern vorhanden sein. Alternativ oder zusätzlich kann ein Klettband bzw. können Klettbändern in der Mitte bzw. im inneren Bereich entsprechenden Seite der desinfizierenden Vorrichtung angeordnet sein. Erfindungsgemäß kann ein Klettband bzw. bzw. können Klettbändern vollflächig bzw. nahezu vollflächig auf der entsprechenden Seite der desinfizierenden Vorrichtung angeordnet sein. Erfindungsgemäß kann die metallhaltige Beschichtung vorzugsweise eine oberflächenwirksame Beschichtung sein. Erfindungsgemäß kann die metallhaltige Beschichtung eine Metallfarbe aufweisen. Dabei kann die Stofflage eine Gewebeschicht umfassen, deren Fasern mit der Metallfarbe beschichtet sind. Erfindungsgemäß kann der Feststoffanteil der Metallfarbe einen Metallanteil von mehr als 25 Gew.% aufweisen. Erfindungsgemäß kann der Feststoffanteil der Metallfarbe vorzugsweise einen Metallanteil von mehr als 50 Gew.% aufweisen. Erfindungsgemäß kann der Feststoffanteil der Metallfarbe vorzugsweise einen Metallanteil von mehr als 60 Gew.% aufweisen. Erfindungsgemäß kann der Feststoffanteil der Metallfarbe vorzugsweise einen Metallanteil von mehr als 65 Gew.% aufweisen. Erfindungsgemäß kann der Feststoffanteil der Metallfarbe vorzugsweise einen Metallanteil von mehr als 70 Gew.% aufweisen. Erfindungsgemäß kann der Feststoffanteil der Metallfarbe vorzugsweise einen Metallanteil von mehr als 75 Gew.% aufweisen. Erfindungsgemäß kann der Feststoffanteil der Metallfarbe vorzugsweise einen Metallanteil von mehr als 80 Gew.% aufweisen. Erfindungsgemäß kann der Feststoffanteil der Metallfarbe vorzugsweise einen Metallanteil von mehr als 85 Gew.% aufweisen. Erfindungsgemäß kann der Feststoffanteil der Metallfarbe vorzugsweise einen Metallanteil von mehr als 95 Gew.% aufweisen. Erfindungsgemäß kann der Feststoffanteil der Metallfarbe weiter vorzugsweise einen Metallanteil von mehr als 98 Gew.% aufweisen. Unter Feststoffanteil ist im Sinne der vorliegenden Erfindung der Anteil der Metallfarbe zu verstehen, der nach dem Abbinden der Metallfarbe die metallhaltige Beschichtung bildet. Dass Kupfer eine antibakterielle bzw. antivirale Wirkung hat, ist aus anderen Anwendungsgebieten bekannt, beispielsweise bei der Wundversorgung mit Wundauflagen. Aus der EP 2747 792 B1 ist eine Wundauflage zur Behandlung von chronischen oder Verbrennungswunden bekannt, die superabsorbierende Fasern aus Polyacrylaten, die mit Kupfer oder Kupferionen versehen oder imprägniert sind. Diese mit Kupfer versehenen Fasern sind bevorzugt innerhalb der Wundauflage angeordnet und können auch auf der der Wunde zugewandten Seite angeordnet sein. Der Kupferanteil liegt bei diesen Wundauflagen im Bereich zwischen 0,1 und 20 Gew.% und die Teilchengröße ist geringer als 20 µm. Erfindungsgemäß kann der Feststoffanteil der Metallfarbe Cu2+-Ionen umfassen. Erfindungsgemäß kann der Feststoffanteil der Metallfarbe Cu+-Ionen umfassen. Erfindungsgemäß kann der Feststoffanteil der Metallfarbe Sn2+-Ionen umfassen. Erfindungsgemäß kann der Feststoffanteil der Metallfarbe Sn+- Ionen umfassen. Erfindungsgemäß kann der Feststoffanteil der Metallfarbe Zn2+-Ionen umfassen. Erfindungsgemäß kann der Feststoffanteil der Metallfarbe Zn+- Ionen umfassen. Erfindungsgemäß kann der Feststoffanteil der Metallfarbe metallisches Kupfer umfassen. Erfindungsgemäß kann der Feststoffanteil der Metallfarbe metallisches Zinn umfassen. Erfindungsgemäß kann der Feststoffanteil der Metallfarbe metallisches Zink umfassen. Erfindungsgemäß kann die metallhaltige Beschichtung Cu2+-Ionen umfassen. Erfindungsgemäß kann die metallhaltige Beschichtung Cu+-Ionen umfassen. Erfindungsgemäß kann die metallhaltige Beschichtung Sn2+- Ionen umfassen. Erfindungsgemäß kann die metallhaltige Beschichtung Sn+-Ionen umfassen. Erfindungsgemäß kann die metallhaltige Beschichtung Zn2+- Ionen umfassen. Erfindungsgemäß kann die metallhaltige Beschichtung Zn+-Ionen umfassen. Erfindungsgemäß kann die metallhaltige Beschichtung metallisches Kupfer umfassen. Erfindungsgemäß kann die metallhaltige Beschichtung metallisches Zinn umfassen. Erfindungsgemäß kann die metallhaltige Beschichtung metallisches Zink umfassen. Bei den Kupferionen handelt es sich um Kupfer(II)-Ionen, also zweiwertige Kupferionen. Alternativ oder zusätzlich, können auch Kupfer(I)-Ionen vorgesehen werden, als einwertige Kupferionen. Erfindungsgemäß können die Kupferionen gebundene Kupferionen sein. Unter dem Begriff "gebundene Kupferionen" versteht man insbesondere im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung, dass die Kupferionen zunächst als Verbindung mit einem anderen Stoff vorliegen, beispielsweise als Salz, d.h. als Kupfersalz, und somit nach außen keine Ladung tragen. Ein bevorzugtes Beispiel solcher gebundener Kupferionen stellt Kupferoxid dar. Erfindungsgemäß kann die metallhaltige Beschichtung bzw. die Metallfarbe O2--Ionen umfassen. Erfindungsgemäß kann die metallhaltige Beschichtung bzw. die Metallfarbe Kupferoxid umfassen. Erfindungsgemäß kann der Metalloxidanteil der metallhaltigen Beschichtung bzw. der Metallfarbe einen Anteil von mehr als 25 Gew.% des Feststoffanteils aufweisen. Erfindungsgemäß kann der Metalloxidanteil der metallhaltigen Beschichtung bzw. der Metallfarbe vorzugsweise einen Anteil von mehr als 30 Gew.% des Feststoffanteils aufweisen. Erfindungsgemäß kann der Metalloxidanteil der metallhaltigen Beschichtung bzw. der Metallfarbe vorzugsweise einen Anteil von mehr als 40 Gew.% des Feststoffanteils aufweisen. Erfindungsgemäß kann der Metalloxidanteil der metallhaltigen Beschichtung bzw. der Metallfarbe vorzugsweise einen Anteil von mehr als 45 Gew.% des Feststoffanteils aufweisen. Erfindungsgemäß kann der Metalloxidanteil der metallhaltigen Beschichtung bzw. der Metallfarbe vorzugsweise einen Anteil von mehr als 50 Gew.% des Feststoffanteils aufweisen. Erfindungsgemäß kann der Metalloxidanteil der metallhaltigen Beschichtung bzw. der Metallfarbe vorzugsweise einen Anteil von mehr als 55 Gew.% des Feststoffanteils aufweisen. Erfindungsgemäß kann der Metalloxidanteil der metallhaltigen Beschichtung bzw. der Metallfarbe vorzugsweise einen Anteil von mehr als 60 Gew.% des Feststoffanteils aufweisen. Erfindungsgemäß kann der Metalloxidanteil der metallhaltigen Beschichtung bzw. der Metallfarbe vorzugsweise einen Anteil von mehr als 70 Gew.% des Feststoffanteils aufweisen. Erfindungsgemäß kann der Metalloxidanteil der metallhaltigen Beschichtung bzw. der Metallfarbe vorzugsweise einen Anteil von mehr als 75 Gew.% des Feststoffanteils aufweisen. Erfindungsgemäß kann der Metalloxidanteil der metallhaltigen Beschichtung bzw. der Metallfarbe weiter vorzugsweise einen Anteil von mehr als 78 Gew.% des Feststoffanteils aufweisen. Erfindungsgemäß kann die metallhaltige Beschichtung bzw. die Metallfarbe auch reines Kupfer, Zink und/oder Zinn, d.h. metallisches bzw. ungeladenes bzw. nicht oxidiertes Kupfer, Zink und/oder Zinn umfassen. In diesem Fall kann der Metallanteil, d.h. der Kupferanteil bzw. der Zinkanteil bzw. der Zinnanteil bzw. die Summe dieser Anteile bei gleichzeitiger Verwendung verschiedener Metalle aus dieser Gruppe, der metallhaltigen Beschichtung bzw. der Metallfarbe mehr als 25 Gew.% betragen, bzw. kann er vorzugsweise mehr als 50 Gew.% betragen, bzw. kann er weiter vorzugsweise mehr als 60 Gew.% betragen, bzw. kann er weiter vorzugsweise mehr als 70 Gew.% betragen, bzw. kann er weiter vorzugsweise mehr als 75 Gew.% betragen, bzw. kann er weiter vorzugsweise mehr als 80 Gew.% betragen, bzw. kann er weiter vorzugsweise mehr als 85 Gew.% betragen, bzw. kann er weiter vorzugsweise mehr als 90 Gew.% betragen, bzw. kann er weiter vorzugsweise mehr als 95 Gew.% betragen, bzw. kann er weiter vorzugsweise mehr als 98 Gew.% betragen. Erfindungsgemäß kann der Feststoffanteil der Metallfarbe metallhaltige Teilchen mit einem mittleren Durchmesser im Bereich von 5 µm bis 100 µm Durchmesser aufweisen. Erfindungsgemäß kann der Feststoffanteil der Metallfarbe metallhaltige Teilchen mit einem mittleren Durchmesser im Bereich von 20 µm bis 80 µm Durchmesser aufweisen. Erfindungsgemäß kann der Feststoffanteil der Metallfarbe metallhaltige Teilchen mit einem mittleren Durchmesser im Bereich von 40 µm bis 60 µm Durchmesser aufweisen. Erfindungsgemäß kann die Beschichtung eine poröse Struktur aufweisen, derart, dass beispielsweise die Atemluft im Falle einer Gesichtsmaske durch die Beschichtung treten kann bzw. im Falle eines Verbandes eine Atmungsaktivität gewährleistet sein kann. Die Beschichtung kann auf der Außenseite vollflächig ausgebildet sein, d.h., dass die Beschichtung die Außenseite über die gesamte Fläche bedeckt. Alternativ kann die Beschichtung auch nur eine Teilfläche bzw. Bereiche oder einen Abschnitt oder Abschnitte der Außenseite bedecken. Dabei sollten die abgedeckten Bereiche bzw. Abschnitte vorzugsweise derart ausgewählt werden, dass zumindest diejenigen Bereiche oder Abschnitte bedeckt sind, die bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung der desinfizierenden Vorrichtung mit einer höheren Wahrscheinlichkeit verunreinigt werden könnten. Bei einer Gesichtsmaske könnte das beispielsweise der Bereich sein, durch den Atemluft aus bzw. in Mund und/oder Nase strömt. Außerdem könnten das Bereiche sein, an denen die Gesichtsmaske beim Aufsetzen bzw. Abnehmen berührt wird. Erfindungsgemäß können Bereiche mit metallischen Beschichtungen versehen werden, die unterschiedliche Metalle bzw. Metalloxide aufweisen. Optional können zusätzlich Farbstoffe bzw. Farbpigmente vorgesehen werden. Auf diese Weise können Muster und/oder Beschriftungen und/oder Symbole auf der desinfizierenden Vorrichtung vorgesehen werden, die beispielsweise der Unterscheidung diesen können. Beispielsweise könnte die desinfizierende Vorrichtung mit einer Identifikation für den Benutzer und/oder einer laufenden Nummer versehen werden, um sicherzustellen dass immer derselbe Benutzer die desinfizierende Vorrichtung verwendet und/oder die Verwendung in einer Reihenfolge erfolgt, beispielsweise, wenn die desinfizierende Vorrichtung in regelmäßigen Abständen gewechselt werden soll bzw. muss. Erfindungsgemäß wird auch eine Kombination mit zumindest einer erfindungsgemäßen desinfizierenden Vorrichtung und einer Gesichtsmaske angeben. Dabei kann die zumindest eine desinfizierende Vorrichtung bei bestimmungsgemäßen Gebrauch der Gesichtsmaske auf der dem Gesicht abgewandten Seite der Gesichtsmaske befestigt sein. Alternativ oder zusätzlich kann die zumindest eine bzw. eine weitere desinfizierende Vorrichtung bei bestimmungsgemäßen Gebrauch der Gesichtsmaske auf der dem Gesicht zugewandten Seite der Gesichtsmaske befestigt ist. Bei diesen Ausführungen ist die metallhaltige Beschichtung der desinfizierenden Vorrichtung jeweils auf der der Gesichtsmaske abgewandten Seite angeordnet, die bei der Verwendung der Kombination eventuell leicht verunreinigt werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann eine derartige metallhaltige Beschichtung auch auf einer der Gesichtsmaske zugewandten Seite der zumindest einen bzw. der desinfizierenden Vorrichtungen ausgebildet sein. Gemäß einer Ausführung der Erfindung wird auch ein Verfahren zur Herstellung einer desinfizierenden Vorrichtung mit einer bei bestimmungsgemäßem Gebrauch in Kombination mit einer Gesichtsmaske der Gesichtsmaske abgewandten Außenseite und einer bei bestimmungsgemäßem Gebrauch in Kombination mit einer Gesichtsmaske der Gesichtsmaske zugewandten Innenseite, mit den folgenden Schritten angegeben: (a) Ausbilden einer metallischen Beschichtung auf der bei bestimmungsgemäßem Gebrauch in Kombination mit einer Gesichtsmaske der Gesichtsmaske abgewandten Außenseite, wobei die metallhaltige Beschichtung zumindest Kupfer und/oder Zinn und/oder Zink umfasst, (b) Zuschneiden einer Stofflage mit einem Schnittmuster, das im Wesentlichen dem Schnittmuster der Gesichtsmaske entspricht, mit der die desinfizierende Vorrichtung bei bestimmungsgemäßem Gebrauch kombiniert werden soll. Erfindungsgemäß kann die zugeschnittene Stofflage anschließend verbunden und gefaltet werden, um eine desinfizierende Vorrichtung zu schaffen, deren Form der Gesichtsmaske im Wesentlichen entspricht. Vor oder nach dem Verbinden können Befestigungsmittel auf der Stofflage angebracht werden, die zur Befestigung der desinfizierenden Vorrichtung an der Gesichtsmaske dienen. Das Verbinden kann durch Nähen, Kleben, Heißkleben, Verschweißen oder ein anderes geeignetes Verbindungsverfahren erfolgen. Erfindungsgemäß kann auf der bei bestimmungsgemäßem Gebrauch in Kombination mit einer Gesichtsmaske der Gesichtsmaske zugewandten Innenseite Befestigungsmittel angeordnet werden. Erfindungsgemäß können die Befestigungsmittel ein Klettverschluss bzw. ein Klettband umfassen. Erfindungsgemäß kann dabei der Klettverschluss bzw. das Klettband ein Klettband umfassen, dass in einem Randbereich der desinfizierenden Vorrichtung angebracht wird und mit der Oberfläche der Gesichtsmaske zusammenwirken kann. Dabei kann das Klettband erfindungsgemäß auf die desinfizierende Vorrichtung genäht und/oder geschweißt werden. Alternativ oder zusätzlich kann das Klettband auf die desinfizierende Vorrichtung geklebt werden. Dabei kann die Rückseite des Klettbandes mit einer Haftklebstoffbeschichtung versehen werden, dessen Scherkräfte größer sind als die Scherkräfte der Klettverbindungen zwischen dem Klettband und der Oberfläche der Gesichtmaske. Erfindungsgemäß können zur Ausbildung der Kombination Werkzeuge bzw. Hilfsmittel bereitgestellt werden. Beispielsweise können einem Benutzer ein Set aus zumindest einer desinfizierenden Vorrichtung und einer Gesichtsmaske zur Verfügung gestellt werden. In der Regel werden die desinfizierende Vorrichtung und/oder die Gesichtsmaske zusammengeklappt bereitgestellt. Das Werkzeug bzw. das Hilfsmittel kann dann vorzugsweise ein Schieber mit einer Kontur sein, die im Wesentlichen der Innenkontur der Gesichtsmaske entspricht, so dass die Gesichtsmaske in die desinfizierende Vorrichtung bzw. die desinfizierende Vorrichtung in die Gesichtsmaske geschoben werden kann. Anschließend können die Klettbänder durch Andrücken mit der Gesichtsmaske eine lösbare Klettverbindung eingehen. Der Schieber kann dabei aus einer beispielsweise 2mm starken Pappe bzw. Karton hergestellt sein, wobei andere geeignete Materialstärken und Materialien denkbar sind. Erfindungsgemäß kann die metallhaltige Beschichtung mit einem Siebdruckverfahren auf der desinfizierenden Vorrichtung ausgebildet bzw. darauf aufgedruckt werden. Erfindungsgemäß kann die metallhaltige Beschichtung mit einem Walzenbeschichtungsverfahren auf der desinfizierenden Vorrichtung ausgebildet bzw. darauf aufgetragen werden. Erfindungsgemäß kann die metallhaltige Beschichtung mit einem Fliehkraftdruckbeschichtungsverfahren auf der desinfizierenden Vorrichtung ausgebildet bzw. darauf aufgetragen werden. Dabei kann beispielsweise eine flüssige Phase mittels einer Rotationsscheibe auf der desinfizierenden Vorrichtung ausgebildet bzw. darauf aufgeschleudert werden. Erfindungsgemäß kann die metallhaltige Beschichtung mit einem Unterdruckbeschichtungsverfahren auf der desinfizierenden Vorrichtung ausgebildet bzw. darauf aufgetragen werden. Dabei kann beispielsweise eine flüssige Phase mit einem Unterdruck auf der desinfizierenden Vorrichtung ausgebildet bzw. darauf aufgetragen werden. Erfindungsgemäß kann die metallhaltige Beschichtung mit einem Sprühverfahren auf der desinfizierenden Vorrichtung ausgebildet bzw. darauf aufgetragen werden. Erfindungsgemäß kann die metallhaltige Beschichtung mit einem Tauchverfahren auf der desinfizierenden Vorrichtung ausgebildet bzw. darauf aufgetragen werden. Erfindungsgemäß kann die metallhaltige Beschichtung mit physikalische Gasphasenabscheidung (englisch physical vapour deposition, kurz PVD) auf der desinfizierenden Vorrichtung ausgebildet bzw. darauf aufgetragen bzw. daran angeordnet bzw. daran angebracht werden. Beispielsweise kann dazu ein dem Fachmann bekanntes vakuumbasiertes Beschichtungs- verfahren bzw. eine dem Fachmann bekannte Dünnschicht- technologie verwendet werden. Dabei kann mithilfe physikalischer Verfahren das Ausgangsmaterial in die Gasphase überführt werden, und kann das gasförmige Material anschließend zum zu der zu beschichtenden strerilen Vorrichtung geführt werden, wo es kondensiert und die metallhaltige Beschichtung bildet. Die mit physikalischer Gasphasenbeschichtung aufgebrachte metallhaltige Beschichtung kann eine Schichtdichte von 20-50 nm aufweisen, vorzugsweise kann die Schichtdicke 30 nm betragen. Erfindungsgemäß kann auf die metallhaltige Beschichtung eine Schutzschicht aufgetragen werden. Die Schutzschicht kann insbesondere bei einer metallhaltigen Beschichtung vorteil- haft sein, die mit physikalischer Gasphasenbeschichtung aufgebracht wurde. Vorteilhafterweise kann die Schutzschicht mit einem Siebdruckverfahren aufgebracht werden. Vorzugsweise kann dabei ein Lochmuster mit dem Siebdruckverfahren aufgebracht werden, damit eine poröse und Luftdurchlässige Struktur ohne die Notwendigkeit einer Nachbearbeitung mit beispielsweise einer Nadelwalze erforderlich ist. Das Lochmuster in der Schutzschicht kann Löcher aufweisen, deren Durchmesser größer als 10 µm, vorzugsweise größer als 20 µm und bevorzugt in dem Bereich von 20-50 µm liegt. Die Lochdurchmesser können aber auch bis zu 1 mm betragen, wenn man das Risiko einer Beschädigung durch eintretende Teile, wie zum Beispiel Körperhaare oder Barthaare in Kauf nehmen will. Vorzugsweise ist der Lochdurchmesser kleiner als der Durchmesser eines Haares. Das hat den Vorteil, dass die unter der Schutzschicht liegende metallhaltige Beschichtung vor Beschädigungen besser geschützt wird. Der Abstand zwischen den Löchern des Lochmusters der Schutzschicht kann etwa 1/10 des Lochdurchmessers betragen. Der Abstand zwischen den Abstand zwischen den Löchern des Lochmusters der Schutzschicht kann auch kleiner oder größer sein, wie z.B. mehr als 1/20 des Lochdurchmessers oder weniger als der Lochdurchmesser, oder z.B. mehr als 1/10 des Lochdurchmessers oder weniger als der Halbe Lochdurchmesser, oder z.B. mehr als 1/5 des Lochdurch- messers oder weniger als der 1/4 des Lochdurchmessers betragen. Es können z.B. mehr als 50 Löcher pro cm², vorzugsweise mehr als 75 Löcher pro cm² und weiter vorzugsweise mehr als 100 Löcher pro cm² vorgesehen werden. Es können z.B. weniger als 400 Löcher pro cm², vorzugsweise mehr als 300 Löcher pro cm² und weiter vorzugsweise weniger als 200 Löcher pro cm² vorgesehen werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Schutzschicht mit einem Rasterdruck- verfahren aufgetragen werden. Dabei kann das Raster Linien aufweisen, wobei die Linienstärke und/oder der Abstand zwischen den Linien in der Größenordnung der oben genannten Lochdurchmesser bzw. Abstände liegen kann. Alternativ oder zusätzlich kann die Schutzschicht mit einem anderen dem Fachmann bekannten Verfahren aufgebracht werden, wobei ggf. mit anderen dem Fachmann bekannten Verfahren eine Porosität der Schutzschicht geschaffen werden kann. Erfindungsgemäß kann die Schutzschicht transparent ausgebildet werden. Erfindungsgemäß kann die Schutzschicht einfarbig oder mehrfarbig ausgebildet werden. Erfindungsgemäß kann die Schutzschicht mit einem Design und/oder Schriftzug versehen werden. Erfindungsgemäß kann die Schutzschicht als metallhaltige Beschichtung ausgebildet sein. Erfindungsgemäß können auch Kombinationen der oben genannten Beschichtungsverfahren eingesetzt werden. Erfindungsgemäß kann die metallhaltige Beschichtung nach dem Ausbilden der metallhaltigen Beschichtung behandelt werden, um das Bindemittel zumindest teilweise zu entfernen. Erfindungsgemäß können in der metallhaltigen Beschichtung Poren und/oder Unterbrechungen ausgebildet werden. Dazu kann die Stofflage beim und/oder nach dem Trocknen der metallhaltigen Beschichtung gestreckt und/oder gereckt werden. Dabei kann die Stofflage in einer Richtung und/oder in einer weiteren dazu unterschiedlichen und beispielsweise ungefähr senkrechten Richtung gezogen werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Beschichtung kann die Beschichtung nach dem Auftragen mit einer Nadelwalze behandelt werden. Dabei können die Nadeln beispielsweise einen Durchmesser von 0,1 bis 1 mm aufweisen und der Abstand der Nadeln kann beispielsweise 1 bis 10 mm betragen. Alternativ oder zusätzlich kann die Beschichtung derart aufgetragen werden, dass beim Auftragen bereits eine poröse Beschichtung ausgebildet wird bzw. bereits Poren in der Beschichtung entstehen, die ggf. durch eine nachträgliche Behandlung wie beschrieben vergrößert werden können. Erfindungsgemäß können in der metallhaltigen Beschichtung beim Auftragen Poren ausgebildet werden, beispielsweise durch Freilassen von Bereichen und/oder durch eine entsprechende Formulierung der Metallfarbe, die beispielsweise beim Trocknen aufreißen kann. Erfindungsgemäß kann das Verfahren zur Herstellung einer desinfizierenden Vorrichtung mit einem oder mehreren der oben genannten Merkmale vorgesehen sein. Erfindungsgemäß kann die metallhaltige Beschichtung auf eine Stoffbahn aufgetragen werden, die zur Herstellung der desinfizierenden Vorrichtung verwendet wird. Alternativ oder zusätzlich kann die desinfizierende Vorrichtung auch während eines Fertigungsschrittes oder am Ende der Fertigung mit einer erfindungsgemäßen Beschichtung versehen werden. Erfindungsgemäß kann die metallhaltige Beschichtung als Beschichtungsverbund ausgebildet sein bzw. werden. Dabei kann der Beschichtungsverbund eine Beschichtungslage oder mehrere Beschichtungslagen aufweisen. Die Angaben der Gewichtsprozente beziehen sich im Rahmen der vorliegenden Offenbarung, sofern nicht anders angeführt, stets auf die Trockenmasse. So kann es sein, dass der Anteil einer jeweiligen Bindemittelstruktur während des Auftrags eines pastösen Beschichtungsverbunds zur Ausbildung der metallhaltigen Beschichtung beispielsweise bis zu zwanzig Gewichtsprozent des gesamten Beschichtungsverbunds beträgt, wobei nach dem Austrocknen des Beschichtungsverbunds der Anteil der jeweiligen Bindemittelstruktur in der getrockneten Form zwischen einschließlich zwei Gewichtsprozent bis einschließlich zehn Gewichtsprozent des gesamten Beschichtungsverbunds beträgt. Dieses Prinzip ist in der zuvor genannten Weise auf andere Mengenangaben zu übertragen. Gemäß einer modifizierten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Anteil der Bindemittelstruktur der mindestens einen Beschichtungslage zwischen einschließlich drei Gewichtsprozent bis einschließlich acht Gewichtsprozent des gesamten Beschichtungsverbunds beträgt. Es hat sich herausgestellt, dass hierdurch ein vorteiliges Verhältnis von Wirkfunktion der Wirkbeschichtungsstruktur und Bindefunktion der Bindemittelstruktur einstellbar ist. Erfindungsgemäß kann der Beschichtungsverbund nur aus der Wirkbeschichtungsstruktur und der Bindemittelstruktur bestehen. Dies ermöglicht einen gewichtsoptimierten Beschichtungsverbund. Erfindungsgemäß kann die Bindemittelstruktur als wasserbasiertes Bindemittel zumindest Wasser und eine alkoholhaltige Lösung aufweisen. Es hat sich herausgestellt, dass hierdurch eine vorteilige Bindefunktion der Bindemittelstruktur einstellbar ist. Erfindungsgemäß kann die Bindemittelstruktur als lösemittelhaltiges Bindemittel zumindest Kohlenwasserstoffverbindungen und Butylacetat aufweisen. Es hat sich herausgestellt, dass hierdurch eine vorteilige Bindefunktion der Bindemittelstruktur einstellbar ist. Erfindungsgemäß kann die Bindemittelstruktur Isocyanate aufweisen. Isocyanate sind die Ester der unbeständigen Isocyansäure. Die Salze der Isocyansäure sind identisch mit den Salzen der Cyansäure und werden deshalb als Cyanate bezeichnet. Schichten mit einer Schichtdicke von bis zu einschließlich fünfhundert Mikrometer können ohne Aufschäumen aushärten, wobei die Wirkbeschichtungsstruktur eine genügende Durchlässigkeit für Kohlendioxid besitzt. Auf Grund der Reaktivität der Isocyanate haftet der Beschichtungsverbund sehr gut an dem Grundmaterial. Es hat sich zudem herausgestellt, dass die Festigkeit der Bindemittelstruktur durch die Hinzugabe von Isocyanaten verbessert werden kann, sodass hierdurch der Mengenanteil der Bindemittelstruktur an dem gesamten Beschichtungsverbund weiter reduziert werden kann. Erfindungsgemäß kann der Beschichtungsverbund zwei oder mehrere aufeinander aufgetragene Beschichtungslagen aufweisen. Diese Beschichtungslagen können voneinander unterschiedliche oder jeweils gleiche Zusammensetzungen aufweisen. Weisen die Beschichtungslagen voneinander unterschiedliche Zusammensetzungen auf, so können beispielsweise unterschiedliche Funktionen verschiedener Wirkbeschichtungsstrukturen genutzt werden. Demnach kann eine Wirkbeschichtungsstruktur mit Kupfer als äußerste Beschichtungslage zum Entkeimen vorgesehen sein, wobei zwischen dieser Beschichtungslage und dem Grundmaterial eine oder mehrere Beschichtungslagen mit Wismut und/oder Barium zum Strahlenschutz angeordnet sein können. Somit kann ein sich selbst entkeimender und gleichzeitig strahlenschützender Beschichtungsverbund geschaffen werden. Dabei können mehrere artgleiche Beschichtungslagen aufeinanderfolgen, um die Wirkung der spezifischen Wirkbeschichtungsstrukturen sicherzustellen und/oder zu verstärken. Auch wenn die Beschichtungslagen ausschließlich jeweils gleiche Zusammensetzungen aufweisen, kann dies die Wirkung der spezifischen Wirkbeschichtungsstrukturen sicherstellen und/oder verstärken. Weiterhin lässt oder lassen sich durch die Konfiguration der Beschichtungslagen auch eine fallbezogen erforderliche Haptik und/oder Optik einstellen. Erfindungsgemäß kann die mindestens eine Beschichtungslage eine Schichtdicke zwischen einschließlich zehn Mikrometer bis einschließlich dreihundert Mikrometer aufweisen. Es hat sich herausgestellt, dass hierdurch ein gewichtsoptimierter und dennoch ein mit einer Wirkfunktion ausgestatteter Beschichtungsverbund einstellbar ist. Erfindungsgemäß kann eine jeweilige Schichtdicke im Falle mehrerer Beschichtungslagen variiert werden. Somit kann die Wirkfunktion bedarfsgerecht unter Berücksichtigung von Beschichtungsmaterialkosten eingestellt werden. Erfindungsgemäß kann die Wirkbeschichtungsstruktur Kupfer, Kupfer(I)-oxid, Kupfer(II)-oxid, Zink, Zinn, Messing, Zinnbronze, Bronze, Magnesium, Barium, Wismut, Blei, Gold, Silber und/oder eine Legierung daraus aufweisen. Hierdurch können Verunreinigung der Außenseite der beschichteten Einrichtung durch den direkten Kontakt mit der metallhaltigen Beschichtung möglichst schnell unschädlich gemacht bzw. deren Schädlichkeit reduziert wird. Kupfer deaktiviert bzw. tötet ebenso wie Zinn und Zink höchst effizient ein breites Spektrum an Viren und Mikroorganismen. Insbesondere Kupfer bzw. die Kupferionen wirken ebenso wie Zinn und Zink und ihre Ionen auf verschiedene Arten: da sie hoch redoxaktive Metallionen darstellen, fördern sie die Peroxidation von Membranlipiden und beschädigen dadurch die Zellwand des Mikroorganismus. In dieser Eigenschaft bewirken sie zudem eine Verschiebung der essentiellen Metalle von ihren ursprünglichen Bindungszentren und stören so den Stoffwechsel des Mikroorganismus; sie beschädigen das genetische Material des Mikroorganismus bzw. Virus, indem sie die DNA binden und somit ihre Konformation ändern; sie beschädigen die Proteine des Mikroorganismus bzw. des Virus, insbesondere bewirken sie einen Abbau von Sulfhydrylgruppen sowie eine Oxidation bestimmter Aminosäurereste; sie beeinträchtigen die oxidative Phosphorylierung und stören das osmotische Gleichgewicht. Zudem beeinflussen Kupfer bzw. Zink bzw. Zinn und ihre Ionen die unterschiedlichen biologischen Verteidigungsmechanismen des Mikroorganismus derart, dass eine Resistenz gegen antimikrobielle Wirkstoffe praktisch nicht mehr vorhanden ist. Da Kupfer, Zink bzw. Zinn lebensnotwendige Spurenelemente sind, die die Hautschichten stabilisieren, ist es für die Haut bzw. bei der Verwendung auf Wunden unbedenklich. Daher besteht keine Gefahr, wenn man mit der Außenseite der desinfizierenden Vorrichtung in Berührung geraten sollte bzw. mit dieser versehentlich eine ggf. vorhandene Mikroläsion bzw. eine Schleimhaut berühren sollte. Somit weist der Beschichtungsverbund den Vorteil auf, dass er durch Kupfer, Zink bzw. Zinn bzw. deren Ionen sowohl antimikrobielle Eigenschaften als auch antivirale Eigenschaften aufweist, und zwar auf seiner Außenseite, die beim bestimmungsgemäßen Gebrauch dem Risiko einer Verunreinigung durch Aerosole oder Berührungen der eigenen oder fremden Hände ausgesetzt ist. Messing ist eine Kupferlegierung mit bis zu vierzig Gewichtsprozent Zink. Weitere Metalle können in geringeren Anteilen hinzugefügt werden, um den Legierungen bestimmte Eigenschaften zu geben. Messing ist härter als reines Kupfer, jedoch nicht so hart wie Bronze. Der Schmelzpunkt liegt niedriger als der von Bronze und verringert sich mit steigendem Zinkanteil. Messing ist amagnetisch, wird also im Allgemeinen durch magnetische Felder nicht beeinflusst, und schlägt keine Funken. Messing gibt über die Oberfläche kleine Mengen von Kupferionen ab, die desinfizierend wirken. Das wird auch als Selbst-Desinfektion oder Oligodynamie bezeichnet. Entsprechend können beispielsweise Messing aufweisende Beschichtungsverbunde für Türgriffe, Türplatten und Lichtschalter teilweise in Krankenhäusern etc. zur Bekämpfung von Krankenhauskeimen eingesetzt werden. Auch Viren können innerhalb von Stunden inaktiv werden. Bei Zinnbronze nimmt durch den Zinnzusatz die Festigkeit der Legierung zu und erreicht zwischen zehn und fünfzehn Gewichtsprozent Zinn ein Maximum. Die Dehngrenze nimmt annähernd linear zu, wobei sie sich gegenüber dem Reinkupfer vervielfacht, und erreicht bei etwa zwanzig Gewichtsprozent ein Maximum. Die Bruchdehnung beginnt, ausgehend von den hohen Werten des Kupfers, jenseits von fünf Gewichtsprozent Zinn rapide abzunehmen und nähert sich annähernd exponentiell der Nulllinie, die zwischen zwanzig und fünfundzwanzig Gewichtsprozent praktisch erreicht ist. Die Härte nimmt stetig zu, was sich bei höherem Zinngehalt nochmals verstärkt. Die Dichte nimmt pro sechs Gewichtsprozent Zinnzusatz um 0,1 g/cm^3 ab. Sie liegt bei acht Gewichtsprozent Zinn bei 8,79 g/cm^3. Zinnbronze ist elastisch, zäh und korrosionsbeständig. Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens sechzig Gewichtsprozent Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind. Metallurgisch ist der Begriff nur zusammen mit dem vorangestellten Hauptlegierungszusatz zu verwenden; dies ist dann zum Beispiel eine Antimon- und Arsenbronze, Aluminiumbronze, Bleibronze, Manganbronze oder Phosphorbronze. Beispielsweise ist Aluminiumbronze seewasserbeständig, verschleißfest, elastisch, leicht magnetisch und goldfarben. Bleibronze ist korrosionsbeständig und hat gute Gleiteigenschaften. Manganbronze ist korrosionsbeständig und hitzebeständig. Phosphorbronze hat eine hohe Dichte und Festigkeit. Siliciumbronze ist mechanisch und chemisch hoch beanspruchbar und hat eine hohe Leitfähigkeit. Leitbronze hat elektrische Eigenschaften ähnlich Kupfer, ist jedoch zugfester. Das feste, silbrig glänzende Leichtmetall Magnesium ist etwa ein Drittel leichter als Aluminium. Dabei ist die Korrosionsbeständigkeit von Magnesium gegen normale atmosphärische Einflüsse vorteilig. Barium hat bei zwanzig Grad Celsius eine Dichte von 3,62 g/cm^3 und zählt damit zu den Leichtmetallen. Mit einer Mohshärte von 1,25 ist es vergleichsweise weich und auch das weichste der Erdalkalimetalle. Wismut, auch bekannt als Bismut, hat bei zwanzig Grad Celsius eine Dichte von 9,78 g/cm^3. Silber beziehungsweise Silberionen wirken in feinstverteilter Form bakterizid, also schwach toxisch, was ihre große reaktive Oberfläche zurückzuführen ist. Die Wirkung ist oberflächenabhängig. Dies wird in der Medizin genutzt für Wundauflagen wie für invasive Geräte. In der Regel wird Silber für bakterizide Zwecke daher in Medizinprodukten als Wirkbeschichtungsstruktur eingesetzt, zunehmend auch Nanosilber. Demgegenüber unbekannt ist die Verwendung von Silberionen in einer Bindemittelstruktur. Silberionen können silberempfindliche Erreger reversibel inhibieren, können darüber hinaus bakteriostatisch oder sogar bakterizid, also abtötend, wirken. Man spricht hier vom oligodynamischen Effekt. Optional können vorliegend Chlorverbindungen zugesetzt werden, um die Wirksamkeit der Silberionen zu erhöhen. Dabei können verschiedene Wirkmechanismen zum Einsatz kommen, nämlich eine Blockierung von Enzymen und Unterbindung deren lebensnotwendiger Transportfunktionen in der Zelle; eine Beeinträchtigung der Zellstrukturfestigkeit; und eine Schädigung der Membranstruktur. Die vorgenannten Effekte können zum Zelltod führen. Die dem Grundmaterial nächste Beschichtungslage kann gegebenenfalls derart ausgewählt werden, dass die metallische Wirkbeschichtungsstruktur mit dem Grundmaterial wechselwirkt, sodass bestimmte Wirkfunktionen begünstigt werden können oder dass nicht gewollte Wirkfunktionen durch eine entsprechend ausgewählte Beschichtungslage neutralisiert werden können. Erfindungsgemäß kann die Bindemittelstruktur Mikrowirkpartikel, insbesondere Silberionen, aufweisen. Mikrowirkpartikel bedeutet im Sinne dieser Offenbarung, dass der durchschnittliche Querschnitt der Mikrowirkpartikel höchstens im Mikrometerbereich liegt. Möglich sind somit auch durchschnittliche Querschnitt der Mikrowirkpartikel im Nanometerbereich. Dabei können Mikrometerbereich und Nanometerbereich kombiniert oder alternativ zueinander vorgesehen sein. Silberionen wirken in feinstverteilter Form bakterizid, also schwach toxisch, was aufgrund der ihre große reaktive Oberfläche zurückzuführen ist. Die Wirkung ist oberflächenabhängig. Dies wird in der Medizin genutzt für Wundauflagen wie für invasive Geräte. In der Regel wird Silber für bakterizide Zwecke daher in Medizinprodukten als Wirkbeschichtungsstruktur eingesetzt, zunehmend auch Nanosilber. Weitere mögliche Mikropartikel umfassen beispielsweise Kupfer, Kupferoxid, diese Elemente aufweisende Legierungen oder ähnlich wirkende Legierungen. Auch kann eine gewünschte Farbgebung durch die Auswahl der Mikrowirkpartikel, beispielsweise Zinn, Messing oder Zink, beeinflusst werden. Insbesondere kann hinsichtlich der Zugabe von Mikropartikeln das Phänomen der Sedimentation berücksichtigt werden. Wie bereits erwähnt, beschreibt Sedimentation bzw. Sedimentierung das Ablagern von Teilchen aus der Flüssigbeschichtung unter dem Einfluss der Gewichtskraft und/oder der Zentrifugalkraft. Die sich bildende Schicht von Schwebstoffen heißt Sediment, Bodensatz, oder Lockersediment. Bei der Sedimentation schichten sich die abgelagerten Teilchen aufgrund ihrer unterschiedlichen Sedimentationsgeschwindigkeiten (Absinkgeschwindigkeiten) nach ihrer Dichte und ihrer Größe. Die Teilchen mit größter Sedimentationsgeschwindigkeit, also Teilchen der Wirkbeschichtungsstruktur, lagern sich zuerst ab, liegen also zuunterst und somit nah am Grundmaterial. Somit kann die Wirkbeschichtungsstruktur während und nach dem Aushärten des Beschichtungsverbunds beispielhaft wegen des höheren Eigengewichts der Elemente näher am Grundmaterial angeordnet sein, sodass die Bindemittelstruktur über der Wirkbeschichtungsstruktur schwimmt und diese somit gleichmäßig bindend benetzen kann. Da die Bindemittelstruktur somit die Wirkbeschichtungsstruktur zumindest teilweise überdeckt, kommen zwar einzelne Abschnitte der Wirkbeschichtungsstruktur mit der äußeren Umwelt in Kontakt, allerdings sind auch Bereiche der Wirkbeschichtungsstruktur bedeckt, sodass der Einsatz von Mikrowirkpartikeln in der Bindemittelstruktur die Wirksamkeit des Beschichtungsverbunds im Bereich der überdeckten Wirkbeschichtungsstruktur und somit des gesamten Beschichtungsverbunds erhöhen kann. Erfindungsgemäß können zumindest achtzig Prozent der Partikel der Wirkbeschichtungsstruktur einen durchschnittlichen Querschnitt von einschließlich zehn Mikrometer bis einschließlich einhundert Mikrometer aufweisen. Es hat sich herausgestellt, dass hierdurch eine optimale Wirkfunktion eingestellt werden kann. Erfindungsgemäß können zumindest achtzig Prozent der Partikel der Wirkbeschichtungsstruktur einen durchschnittlichen Querschnitt von einschließlich zwanzig Mikrometer bis einschließlich achtzig Mikrometer aufweisen. Es hat sich herausgestellt, dass hierdurch eine besonders optimale Wirkfunktion eingestellt werden kann. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens näher beschrieben. Dabei bezeichnen bei den verschiedenen Ausführungsbeispielen gleiche Bezugszeichen gleiche oder sich entsprechende Bauteile bzw. Merkmale. Auf die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele der Erfindung wird jeweils verwiesen und der Schwerpunkt wird auf die Unterschiede zu den anderen Ausführungsbeispielen gelegt. Dabei werden folgende Bezugszeichen verwendet: 100 Desinfizierende Vorrichtung 101 Obere Faltkante 102 Vordere Nahtkante 103 Hintere Nahtkante 104 Untere Faltkante 105 Mittelere Faltkante 106 Hinterer Rand 107 Vordere Faltkante 110 Der Gesichtsmaske abgewandte Aussenseite 120 Der Gesichtsmaske zugewandte Innenseite 140 Befestigungsmittel (z.B. Klettband) 141 Befestigungsbereich 150 metallische Beschichtung 160 Sichtfensteröffnung 170 Aussparung 200 Desinfizierende Vorrichtung 201 Obere Faltkante 202 Vordere Nahtkante 203 Hintere Nahtkante 204 Untere Faltkante 205 Mittelere Faltkante 206 Hinterer Rand 207 Vordere Faltkante 210 Der Gesichtsmaske zugewandte Innenseite 220 Der Gesichtsmaske abgewandte Aussenseite 230 Befestigungsmittel (z.B. Klettband) 231 Befestigungsbereich 250 metallische Beschichtung 300 Gesichtsmaske 310 dem Gesicht beim Tragen abgewandte Aussenseite 320 dem Gesicht beim Tragen zugewandte Innenseite 330 Befestigungslaschen 340 Anpassungseinrichtung Kurzbeschreibung der Figuren: Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer desinfizierenden Vorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung; Fig. 2 eine schematische Ansicht eines Rohlings zur Herstellung der desinfizierenden Vorrichtung von Fig. 1; Fig. 3 eine schematische Ansicht der desinfizierenden Vorrichtung von Fig. 1 von oben; Fig. 4 eine schematische Seitenansicht der desinfizierenden Vorrichtung von Fig. 1; Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht der desinfizierenden Vorrichtung von Fig. 1. Fig. 6 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht der desinfizierenden Vorrichtung von Fig. 1 von schräg hinten. Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht einer desinfizierenden Vorrichtung gemäß einer Ausführung der Erfindung. Fig. 8 zeigt eine schematische Ansicht eines Rohlings zur Herstellung der desinfizierenden Vorrichtung von Fig. 7; Fig. 9 eine schematische Ansicht der desinfizierenden Vorrichtung von Fig. 7 von oben; Fig. 10 eine schematische Seitenansicht der desinfizierenden Vorrichtung von Fig. 7; Fig. 11 zeigt eine Seitenansicht der desinfizierenden Vorrichtung von Fig. 7. Fig. 12 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht der desinfizierenden Vorrichtung von Fig. 7 von schräg hinten. Fig. 13 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Kombination aus der desinfizierenden Vorrichtung von Fig. 1 mit einer Gesichtsmaske und der desinfizierenden Vorrichtung von Fig. 7 in einem getrennten Zustand von schräg vorne. Fig. 14 eine Seitenansicht der Kombination von Fig. 13 in einem zum Teil ineinander angeordneten Zustand. Fig. 15 zeigt eine perspektivische Ansicht der Kombination von Fig. 13 von schräg hinten. Fig. 16 zeigt eine Seitenansicht der Kombination von Fig. 13. Fig. 17 zeigt eine Ansicht der Kombination von Fig. 13 in einem kombinierten Zustand von oben. Fig. 18 zeigt eine Seitenansicht der Kombination von Fig. 13 in dem kombinierten Zustand von Fig. 17. Fig. 19 zeigt eine perspektivische Ansicht der Kombination von Fig. 13 in dem kombinierten Zustand von Fig. 17 von schräg hinten. Fig. 20 zeigt eine schematische Ansicht eines Rohlings zur Herstellung einer desinfizierenden Vorrichtung gemäß einer Ausführung der Erfindung. Fig. 21 zeigt eine schematische Ansicht eines Rohlings zur Herstellung einer desinfizierenden Vorrichtung gemäß einer Ausführung der Erfindung. Fig. 22 zeigt ein Schnittmuster zur Herstellung einer desinfizierenden Vorrichtung gemäß einer Ausführung der Erfindung. Fig. 23 zeigt ein Schnittmuster zur Herstellung einer desinfizierenden Vorrichtung gemäß einer Ausführung der Erfindung. Fig. 24 zeigt eine schematische Ansicht eines Rohlings zur Herstellung einer desinfizierenden Vorrichtung gemäß einer Ausführung der Erfindung.Fig. 25zeigt eine Schnittansicht eines Befestigungsmittels der Ausführung von Fig. 24. Fig. 26 zeigt eine Schnittansicht eines Befestigungsmittels der Ausführung von Fig. 24. Die im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele sind lediglich Beispiele, die im Rahmen der Ansprüche auf vielfältige Weise modifiziert und/oder ergänzt werden können. Jedes Merkmal, das für ein bestimmtes Ausführungsbeispiel beschrieben wird, kann eigenständig oder in Kombination mit anderen Merkmalen in einem beliebigen anderen Ausführungsbeispiel genutzt werden. Jedes Merkmal, das für ein Ausführungsbeispiel einer bestimmten Anspruchskategorie beschrieben wird, kann auch in entsprechender Weise in einem Ausführungsbeispiel einer anderen Anspruchskategorie eingesetzt werden. Die Fig. 1 bis Fig. 6 zeigen eine Ausführungsform einer desinfizierenden Vorrichtung 100. Die desinfizierende Vorrichtung 100 weist eine obere Faltkante 101 auf, an der der in Fig. 2 gezeigte Rohling gefaltet wird, so dass zwei symmetrisch entsprechende Abschnitte aufeinander liegen. Am in Fig. 2 gezeigten Rohling sind zwei sich entsprechende vordere Nahtkanten 102 vorgesehen, die zusammengenäht bzw. miteinander verbunden werden. Am in Fig. 2 gezeigten Rohling sind zwei sich entsprechende hintere Nahtkanten 103 vorgesehen, die zusammengenäht bzw. miteinander verbunden werden. Beim Verbinden entstehen ind er desinfizierenden Vorrichtung untere Faltkanten 104, mittlere Faltkanten 105, und vordere Faltkanten 107, so dass die desinfizierende Vorrichtung 100 eine Form annimmt, die im Wesentlichen der Form der in den Figuren 13 bis 19 gezeigten Gesichtsmaske 300 enstspricht. Die desinfizierende Vorrichtung 100 weist einen hinteren Rand 106, eine bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Gesichtsmaske 300 abgewandte Aussenseite 110 und eine bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Gesichtsmaske zugewandte Innenseite 120 auf. An der Innenseite 120 sind Befestigungsmittel 140 (z.B. ein Klettverschluss bzw. ein Klettband) angeordnet. Die Befestigungsmittel 140 sind in einem Befestigungsbereich 141 angeordnet, dessen Begrenzung in Fig. 2 gestrichelt dargestellt ist und entlang des hinteren Rands 106 verläuft. Die desinfizierende Vorrichtung 100 weist auf der bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Gesichtsmaske 300 abgewandte Aussenseite 110 eine metallische Beschichtung 150 auf. Die Figuren 7 bis 12 zeigen eine desinfizierende Vorrichtung 200, die im Wesentlichen der in den Figuren 1 bis 6 gezeigten desinfizierenden Vorrichtung entspricht, auf deren Beschreibung verwiesen wird, wobei gleiche Teile bzw. Merkmale mit den gleichen aber um 100 höheren Bezugszeichen bezeichnet werden. Im Folgenden werden nur die Unteschiede beschrieben. Die desinfizierende Vorrichtung 100 ist zur Befestigung auf der beim bestimmungsgemäßen Gebrauch dem Gesicht abgewandten Seite 310 der Gesichtsmaske 300 ausgebildet, während die desinfizierende Vorrichtung 200 zur Befestigung auf der beim bestimmungsgemäßen Gebrauch dem Gesicht zugewandten Seite 320 der Gesichtsmaske 300 ausgebildet ist. Somit sind die Befestigungsmittel 140 bzw. 230 jeweils auf der der Gesichtsmaske zugewandten Seite 120 bzw. 210 angeordnet, während die metallische Beschichtung 150 bzw. 250 auf der der Gesichtsmaske 300 abgewandten Seite der desinfizierenden Vorrichtung ausgebildet sind. Die Figuren 13 bis 19 zeigen eine Kombination der desinfizierenden Vorrichtung 100 mit einer Gesichtsmaske 300 und der desinfizierenden Vorrichtung 200. Die Gesichtsmaske 300 kann eine handelsübliche zertifizierte FFP2-Maske sein, die Befestigungslaschen 330 zur Befestigung an den Ohren und eine Anpassungseinrichtung 340 zur Anpassung an die Nasenform des Benutzers aufweist. Figur 20 zeigt einen Rohling für eine desinfizierende Vorrichtung, wobei der obere Abschnitt zur Ausbildung einer ersten desinfizierenden Vorrichtung 100 entsprechend der Figuren 1 bis 6 und der untere Abschnitt zur Ausbildung einer zweiten desinfizierenden Vorrichtung 200 entsprechend der Figuren 7 bis 12 gedacht ist. Bei dieser Ausführung sind die beiden Abschnitte für die erste und zweite desinfizierende Vorrichtung 100, 200 einstückig miteinander verbunden. Die beiden Abschnitte können in den Befestigungsbereichen 141 bzw. 231 mit Befestigungsmitteln 140 bzw. 230 versehen sein. Wenn die Abschnitte der Größe der dazwischen anzuordneenden Gesichtsmaske 300 ensprechen, können die Befestigungsmittel Klettbänder sein, die mit der Oberfläche der Gesichtsmaske zusammenwirken. Wenn die Abschnitte größer als die Gesichtsmaske sind, können die Befestigungsmittel direkt miteinander verbunden werden und beispielsweise als Klettband-Flausch ausgebildet sein. Alternativ können die Befestigungsmittel auch eine permanente Befestigung ausbilden. Dabei ist Verkleben, Heißverkleben, Verschweißen, Vernähen oder ein anderes geeignetes Befestigungsverfahren denkbar. Figur 21 zeigt einen Rohling für eine desinfizierende Vorrichtung, die im Wesentlichen der von Figur 20 entpsricht und von der anderen Seite gezeigt wird, d.h. dass die Befestigungsmittel auf der hinteren Seite angeordnet und nicht sichtbar sind. Bei dieser Ausführung sind Aussparungen 170 vorgesehen, durch die die Befestigungslaschen 330 der Gesichtsmaske geführt werden können. Derarige Aussparungen können auch bei der Ausführung der Figuren 1 bis 6 und den anderen Ausführungen vorgesehen werden, die auf der dem Gesicht abgewandten Seite der Gesichtsmaske anzuordnen sind. Figur 22 zeigt ein Schnittmuster für eine desinfizierende Vorrichtung 100, die im Wesentlichen der Ausführung der Figuren 1 bis 6 bzw. dem obereren Abschnitt der Fig. 20 oder der Fig. 21 entspricht. Bei dieser Ausführung ist eine Sichtfensteröffnung 160 vorgesehen, die derart angeordnet ist, dass eine Zertifizierung der Gesichtsmaske, beispielsweise die FFP2-Zertifizierung, für den Betrachter gesehen werden kann. Figur 23 zeigt ein Schnittmuster für eine desinfizierende Vorrichtung 200, die im Wesentlichen der Ausführung der Figuren 7 bis 12 bzw. dem unteren Abschnitt der Fig. 20 oder der Fig. 21 entspricht.Die Figuren bis 26 zeigen eine Ausführung, bei der als Befestigungsmittel 140, 230 ein Paar zusammenpassender Klemmeinrichtungen vorgesehen ist, die im Schnitt in denm Figuren 25 und 26 dargestellt sind. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Die vorstehende Beschreibung ist daher nicht als beschränkend, sondern als erläuternd anzusehen. Die nachfolgenden Ansprüche sind so zu verstehen, dass ein genanntes Merkmal in zumindest einer Ausführungsform der Erfindung vorhanden ist. Dies schließt die Anwesenheit weiterer Merkmale nicht aus. Sofern die Ansprüche und die vorstehende Beschreibung „erste“ und „zweite“ Merkmale definieren, so dient diese Bezeichnung der Unterscheidung zweier gleichartiger Merkmale, ohne eine Rangfolge festzulegen.

Claims

Ansprüche 1. Desinfizierende Vorrichtung (100, 200) zur Verwendung mit einer Gesichtsmaske (300) mit einer bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Gesichtsmaske (300) abgewandten Außenseite (110, 220) und einer bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Gesichtsmaske zugewandten Innenseite (120, 210), wobei zumindest die Außenseite (110, 210) eine metallhaltige Beschichtung (150, 250) aufweist, die zumindest Kupfer und/oder Zinn und/oder Zink umfasst.
2. Desinfizierende Vorrichtung (100, 200) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Gesichtsmaske zugewandten Innenseite (120, 210) Befestigungsmittel (140, 230) zur Befestigung der desinfizierenden Vorrichtung (100, 200) an der Gesichtsmaske (300) aufweist.
3. Desinfizierende Vorrichtung (100, 200) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (140, 230) derart ausgebildet und angeordnet sind, dass die Befestigungsmittel (140, 230) an der der desinfizierenden Vorrichtung (100, 200) zugewandten Seite der Gesichtsmaske haften und die desinfizierende Vorrichtung (100, 200) an der Gesichtsmaske (300) sicher befestigen.
4. Desinfizierende Vorrichtung (100, 200) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (140, 230) einen Klettverschluss umfassen.
5. Desinfizierende Vorrichtung (100, 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die metallhaltige Beschichtung (150, 250) eine Metallfarbe aufweist.
6. Desinfizierende Vorrichtung (100, 200) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Feststoffanteil der Metallfarbe einen Metallanteil von mehr als 25 Gew.% aufweist, dass der Feststoffanteil der Metallfarbe vorzugsweise einen Metallanteil von mehr als 50 Gew.% aufweist, dass der Feststoffanteil der Metallfarbe weiter vorzugsweise einen Metallanteil von mehr als 60 Gew.% aufweist, dass der Feststoffanteil der Metallfarbe weiter vorzugsweise einen Metallanteil von mehr als 65 Gew.% aufweist, dass der Feststoffanteil der Metallfarbe weiter vorzugsweise einen Metallanteil von mehr als 70 Gew.% aufweist, dass der Feststoffanteil der Metallfarbe weiter vorzugsweise einen Metallanteil von mehr als 75 Gew.% aufweist, dass der Feststoffanteil der Metallfarbe weiter vorzugsweise einen Metallanteil von mehr als 80 Gew.% aufweist, dass der Feststoffanteil der Metallfarbe weiter vorzugsweise einen Metallanteil von mehr als 85 Gew.% aufweist, dass der Feststoffanteil der Metallfarbe weiter vorzugsweise einen Metallanteil von mehr als 90 Gew.% aufweist, dass der Feststoffanteil der Metallfarbe weiter vorzugsweise einen Metallanteil von mehr als 95 Gew.% aufweist, und dass der Feststoffanteil der Metallfarbe weiter vorzugsweise einen Metallanteil von mehr als 98 Gew.% aufweist.
7. Desinfizierende Vorrichtung (100, 200) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Feststoffanteil der Metallfarbe metallhaltige Teilchen mit einen mittleren Durchmesser im Bereich von 5 µm bis 100 µm Durchmesser aufweist, vorzugsweise im Bereich von 20 µm bis 80 µm Durchmesser und weiter vorzugsweise im Bereich von 40 µm bis 60 µm Durchmesser.
8. Desinfizierende Vorrichtung (100, 200) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Feststoffanteil der Metallfarbe Cu2+-Ionen und/oder Cu+- Ionen und/oder Sn2+-Ionen und/oder Sn+-Ionen und/oder Zn2+-Ionen und/oder Zn+-Ionen und/oder metallisches Kupfer und/oder metallisches Zinn und/oder metallisches Zink umfasst.
9. Desinfizierende Vorrichtung (100, 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die metallhaltige Beschichtung (150, 250) Cu2+-Ionen und/oder Cu+-Ionen und/oder Sn2+-Ionen und/oder Sn+-Ionen und/oder Zn2+-Ionen und/oder Zn+-Ionen und/oder metallisches Kupfer und/oder metallisches Zinn und/oder metallisches Zink umfasst.
10. Desinfizierende Vorrichtung (100, 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die metallhaltige Beschichtung (150, 250) O2--Ionen umfasst.
11. Desinfizierende Vorrichtung (100, 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die metallhaltige Beschichtung (150, 250) Kupferoxid umfasst.
12. Desinfizierende Vorrichtung (100, 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (30) eine poröse Struktur aufweist.
13. Kombination mit zumindest einer desinfizierenden Vorrichtung (100, 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einer Gesichtsmaske (300), wobei die zumindest eine desinfizierende Vorrichtung (100) bei bestimmungsgemäßen Gebrauch der Gesichtsmaske (300) auf der dem Gesicht abgewandten Seite (310) der Gesichtsmaske (300) befestigt ist und/oder wobei die zumindest eine desinfizierende Vorrichtung (200) bei bestimmungsgemäßen Gebrauch der Gesichtsmaske (300) auf der dem Gesicht zugewandten Seite (320) der Gesichtsmaske (300) befestigt ist.
14. Verfahren zur Herstellung einer desinfizierenden Vorrichtung (100, 200) mit einer bei bestimmungsgemäßem Gebrauch in Kombination mit einer Gesichtsmaske (300) der Gesichtsmaske abgewandten Außenseite (110, 220) und einer bei bestimmungsgemäßem Gebrauch in Kombination mit einer Gesichtsmaske (300) der Gesichtsmaske zugewandten Innenseite (120, 210), mit den folgenden Schritten: (a) Ausbilden einer metallischen Beschichtung (150, 250) auf der bei bestimmungsgemäßem Gebrauch in Kombination mit einer Gesichtsmaske (300) der Gesichtsmaske abgewandten Außenseite (110, 220), wobei die metallhaltige Beschichtung zumindest Kupfer und/oder Zinn und/oder Zink umfasst, (b) Zuschneiden einer Stofflage mit einem Schnittmuster, das im Wesentlichen dem Schnittmuster der Gesichtsmaske entspricht, mit der die desinfizierende Vorrichtung bei bestimmungsgemäßem Gebrauch kombiniert werden soll.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass auf der bei bestimmungsgemäßem Gebrauch in Kombination mit einer Gesichtsmaske (300) der Gesichtsmaske zugewandten Innenseite (110, 220) ein Klettverschluss angeordnet wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die metallhaltige Beschichtung (150, 250) mit einer physikalischen Gasphasen- abscheidung auf der desinfizierenden Vorrichtung ausgebildet wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schutzschicht auf die metallhaltige Beschichtung (150, 250) aufgetragen wird, wobei die Schutzschicht vorzugsweise mit einem Siebedruckverfahren auf die metallhaltige Beschichtung (150, 250) aufgetragen wird, wobei die Schutzschicht vorzugsweise mit einem Lochmuster ausgebildet wird, wobei die Löcher des Lochmusters vorzugsweise Lochdurchmesser aufweisen, die kleiner als der Durchmesser eines menschlichen Haars sind, und/oder wobei die Schutzschicht vorzugsweise mit einem Rasterdruckverfahren auf die metallhaltige Beschichtung (150, 250) aufgetragen wird, wobei die Schutzschicht vorzugsweise mit einem Linienmuster ausgebildet wird, wobei das Linienmuster vorzugsweise Linienabstände aufweist, die kleiner als der Durchmesser eines menschlichen Haars sind.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die metallhaltige Beschichtung (150, 250) mit einem Siebdruckverfahren und/oder mit einem Walzenbeschichtungsverfahren und/oder mit einem Sprühverfahren und/oder mit einem Tauchverfahren und/oder mit einer physikalischen Gasphasenabscheidung auf der desinfizierenden Vorrichtung (100, 200) ausgebildet wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der metallhaltigen Beschichtung (150, 250) versehene desinfizierende Vorrichtung (100, 200) nach dem Ausbilden der metallhaltigen Beschichtung (150, 250) in zumindesat einer Richtung gestreckt und/oder gereckt wird, darart, dass sich eine poröse Struktur und/oder Unterbrechungen in der metallhaltigen Beschichtung (150, 250) ausbilden.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die metallhaltige Beschichtung (150, 250) nach dem Ausbilden der metallhaltigen Beschichtung (150, 250) behandelt wird, um das Bindemittel der metallhaltigen Beschichtung (150, 250) zumindest teilweise zu entfernen.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die metallhaltige Beschichtung (150, 250) nach dem Ausbilden der metallhaltigen Beschichtung (150, 250) mit einer Nadelwalze behandelt wird, um das Bindemittel der metallhaltigen Beschichtung (150, 250) zumindest teilweise zu entfernen.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 21 zur Herstellung einer desinfizierenden Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 oder zur Herstellung einer Kombination nach Anspruch 13.
PCT/EP2022/052920 2021-02-08 2022-02-07 Desinfizierende vorrichtung zur bedeckung einer gesichtsmaske und verfahren zur herstellung einer derartigen desinfizierenden vorrichtung WO2022167667A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021201152.7A DE102021201152A1 (de) 2021-02-08 2021-02-08 Desinfizierende Vorrichtung zur Bedeckung einer Gesichtsmaske und Verfahren zur Herstellung einer derartigen desinfizierenden Vorrichtung
DE102021201152.7 2021-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022167667A1 true WO2022167667A1 (de) 2022-08-11

Family

ID=80447723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/052920 WO2022167667A1 (de) 2021-02-08 2022-02-07 Desinfizierende vorrichtung zur bedeckung einer gesichtsmaske und verfahren zur herstellung einer derartigen desinfizierenden vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021201152A1 (de)
WO (1) WO2022167667A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2747792B1 (de) 2011-08-23 2018-04-25 BSN medical GmbH Wundauflage aufweisend einen anteil an kupfer bzw. kupferionen
KR102026892B1 (ko) * 2019-02-28 2019-11-04 구본균 코수용공간 및 교체식 필터카트리지를 갖는 안면마스크
KR20200115397A (ko) * 2020-09-17 2020-10-07 이혁주 마스크 살균 보관 케이스
KR102174153B1 (ko) * 2020-04-22 2020-11-05 (주)팀코스파 입과 코를 가리는 퀀텀 위생 마스크 및 그 제조방법

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH702375A2 (de) 2009-12-09 2011-06-15 Healthco Pharma Ag Behälter mit darin angeordneten Hygienemasken.
US20130318922A1 (en) 2012-05-30 2013-12-05 Nosocomial Containment Products Inc. Cannula holders
EP3666292A1 (de) 2018-12-10 2020-06-17 LG Electronics Inc. Maskenspeichergerät
DE202020102119U1 (de) 2020-04-16 2020-04-22 Karl Küfner GmbH & Co. KG Mund-Nasen-Schutzmaske

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2747792B1 (de) 2011-08-23 2018-04-25 BSN medical GmbH Wundauflage aufweisend einen anteil an kupfer bzw. kupferionen
KR102026892B1 (ko) * 2019-02-28 2019-11-04 구본균 코수용공간 및 교체식 필터카트리지를 갖는 안면마스크
KR102174153B1 (ko) * 2020-04-22 2020-11-05 (주)팀코스파 입과 코를 가리는 퀀텀 위생 마스크 및 그 제조방법
KR20200115397A (ko) * 2020-09-17 2020-10-07 이혁주 마스크 살균 보관 케이스

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021201152A1 (de) 2022-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19618913A1 (de) Gurgelbecher, antivirale Maske, antiviraler Filter, fungizider, antibakterieller und antiviraler Filter, Luftreiniger und Luftreiniger-Befeuchter
WO2012168185A1 (de) Antimikrobielles filtermedium und filtermodul
DE202010002043U1 (de) Gesichtsmaske
DE202020102119U1 (de) Mund-Nasen-Schutzmaske
DE202020000993U1 (de) Gesichtsschutz
WO2022167667A1 (de) Desinfizierende vorrichtung zur bedeckung einer gesichtsmaske und verfahren zur herstellung einer derartigen desinfizierenden vorrichtung
DE202020102404U1 (de) Mund-Nasen-Schutzmaske
EP3815750B1 (de) Atemschutzmaske und verfahren zur beschichtung eines filtermediums
EP3888760A1 (de) Atemschutzmaske
EP3901358A1 (de) Flachfaserprodukt.
DE202020107570U1 (de) Gesichtsmaske
DE102020207985A1 (de) Sterile Vorrichtung zur Bedeckung der menschlichen Haut und Verfahren zur Herstellung einer sterilen Vorrichtung
DE10334175B4 (de) Atemschutzmaske
DE102021108044B3 (de) Atem- und/oder Geruchsschutzmaske
WO2022002811A2 (de) Sterile vorrichtung zur bedeckung der menschlichen haut und verfahren zur herstellung einer sterilen vorrichtung
DE202020001323U1 (de) Schutzschirm - Filter
EP0848959A2 (de) Humantherapeutisches Erzeugnis zur Behandlung und/oder Vorbeugung von Krankheiten durch Dämpfe von ätherischen Ölen
DE102021112346B4 (de) Atemschutzmaske und Verfahren zur Herstellung derselben
EP3741240B1 (de) Gesichtsmaske mit filtermedium aus polypropylenfilamenten und verwendung einer geschichtmaske
DE202011002026U1 (de) Gesichtsmaske
EP3944887A1 (de) Fasermaterialverbund mit reaktiven sauerstoffspezies neutralisierendem bereich
DE202020104366U1 (de) Beschichtungsverbund mit Wirkfunktion
EP4195967B1 (de) Atemschutzmaske mit antimikrobiellem chitosan
DE202020001426U1 (de) Mundtuchfilter
DE102020001781A1 (de) Stoff zum Herstellen von Schutzmasken oder Schutzanzügen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22705753

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: NOTING OF LOSS OF RIGHTS PURSUANT TO RULE 112(1) EPC (EPO FORM 1205A DATED 14/11/2023)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22705753

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1