DE19617124A1 - Abgasreinigungskatalysator - Google Patents

Abgasreinigungskatalysator

Info

Publication number
DE19617124A1
DE19617124A1 DE19617124A DE19617124A DE19617124A1 DE 19617124 A1 DE19617124 A1 DE 19617124A1 DE 19617124 A DE19617124 A DE 19617124A DE 19617124 A DE19617124 A DE 19617124A DE 19617124 A1 DE19617124 A1 DE 19617124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
palladium
rhodium
platinum
topcoat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19617124A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19617124B4 (de
Inventor
Akihide Takami
Hideharu Iwakuni
Makoto Kyogoku
Hiroshi Murakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE19617124A1 publication Critical patent/DE19617124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19617124B4 publication Critical patent/DE19617124B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/945Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/58Platinum group metals with alkali- or alkaline earth metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/63Platinum group metals with rare earths or actinides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/024Multiple impregnation or coating
    • B01J37/0244Coatings comprising several layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0814Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with catalytic converters, e.g. NOx absorption/storage reduction catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0835Hydrocarbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/90Physical characteristics of catalysts
    • B01D2255/902Multilayered catalyst
    • B01D2255/9022Two layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2250/00Combinations of different methods of purification
    • F01N2250/12Combinations of different methods of purification absorption or adsorption, and catalytic conversion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/14Nitrogen oxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft einen Gasreinigungskatalysator und insbesondere einen Katalysator für die Reinigung verbrannter Gas zur Verwendung in einem Ab­ gassystem eines Fahrzeugmotors, geeignet zur Kontrolle des Emissionsgehalts von Stickoxiden (NOx), Kohlenwasserstoffen (HC) und Kohlenmonoxid (CO).
Typischerweise werden Edelmetalle als Katalysatormaterialien, getragen von einem Zeolithträger, für einen katalytischen Konverter, der in einer Abgasleitung eines Fahrzeugmotors installiert ist, verwendet, um das Abgas zu reinigen oder um den Emissionsgehalt von Stickoxiden (NOx) sowie von Kohlenwasserstoffen (HC) und Kohlenmonoxid (CO) im Abgas signifikant zu verringern, insbesondere wenn ein mageres Luft-Brennstoffgemisch, das magerer ist als ein stöchiomet­ risches Luft-Brennstoffgemisch, verbrennt. Wie beispielsweise aus der unge­ prüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 3-232533 bekannt ist, werden Edelmetalle wie Platin (Pt), Rhodium (Rh) und Palladium (Pd) typischerweise als Katalysatormaterialien zusammen mit einem Zeolithträger verwendet. Zur Ver­ besserung der Haltbarkeit des Katalysators gegen starke Erhitzung ist in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 3-232533 die am besten geeignete Menge des Edelmetallkatalysators untersucht worden.
Ein anderer Typ von katalytischen Konvertern, die in großem Umfang in Ab­ gassystemen von Kraftfahrzeugen verwendet worden sind, sind katalytische Konverter mit dreischichtigen Monolith-Wabenträgern, die beispielsweise aus der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 6-190282 bekannt sind. Dieser katalytische Konverter vom dreischichtigen Monolith-Wabenträgertyp weist eine Katalysatoroberschicht, die ein durch einen Zeolithträger getragenes Kupfer (Cu) umfaßt, eine Katalysatorzwischenschicht, die ein durch einen Aluminiumoxidträger getragenes Rhodium (Rh) umfaßt, und eine Katalysator­ unterschicht, die ein Gemisch aus durch einen Aluminiumoxidträger getragenes Platin (Pt), durch einen Aluminiumoxidträger getragenes Palladium (Pd) und Ceriumdioxid oder ein Cerdioxid auf.
Bei der Zeolithgruppe von Katalysatormaterialien, die ein Edelmetallkatalysator­ material tragen, wobei der Katalysator Stickoxide (NOx) im Abgas, das als Ergebnis der Verbrennung von einem mageren Luft-Brennstoffgemisch erzeugt wurde, verringern kann, tritt die durch das Katalysatormaterial verursachte Schwierigkeit auf, daß das Edelmetall gesintert wird und es durch das Aussetzen hoher Temperaturen der Abgase schlechter wird. Auch für den Katalysator aus durch einen Zeolithträger getragenem Platin, der einer der Katalysatoren mit Beständigkeit gegen hohe Temperaturen ist, ist es schwer, das Sintern zu vermeiden, wenn er einem Abgas ausgesetzt wird, dessen Temperatur höher als ungefähr 900°C beträgt. Katalysatoren mit hoher Hitzebeständigkeit weisen eine Beschränkung in ihren aktiven Temperaturen, die immer in einem engen Bereich sein müssen, und zeigen erfahrungsgemäß eine niedrige, kontrollierte Emissions­ wirksamkeit in Verbindung mit Stickoxiden (NOx) bei niedrigen Abgastemperatu­ ren auf. Ein Katalysator aus durch einen Zeolithträger getragenem Kupfer (Cu) tritt einer Verschlechterung der Hitzebeständigkeit entgegen.
Somit liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Katalysator­ konstruktion zur Reinigung von Gasen bereitzustellen, die eine Verbesserung bezüglich der Aktivität bei sowohl niedrigen als auch hohen Temperaturen und eine Hitzebeständigkeit ohne Kohlenwasserstoffvergiftung eines Palladiumkataly­ satormaterials liefert.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Katalysatorkonstruktion zur Reinigung von Kraftfahrzeugabgasen, die eine signifikante Verbesserung bezüglich der kontrollierten NOx-Emissionsleistungs­ fähigkeit liefert.
Diese Aufgaben wurden durch Bereitstellung von Katalysatoren gelöst, die Katalysatormaterialien aus Palladium, Aluminiumoxid, Platin in Kombination, die von Trägern aus der Zeolithgruppe getragen werden, verwendet, wobei eine signifikante Verbesserung hinsichtlich der Katalysatoraktivität bei niedrigen Temperaturen und der Hitzebeständigkeit erhalten werden, und wobei das Zeolith-getragene Platinkatalysatormaterial eine Kohlenwasserstoffvergiftung von Palladium verhindert.
Insbesondere werden diese Aufgaben durch Bereitstellung einer Katalysatorkon­ struktion zur Gasreinigung bereitgestellt, die einen Katalysatorträger, eine auf den Katalysatorträger aufgebrachte Katalysatorunterschicht bzw. -unterlage, wobei die Katalysatorunterschicht Palladium-Katalysatorteilchen enthält, und eine auf die Katalysatorunterschicht aufgebrachte Katalysatoroberschicht bzw. -deckschicht, wobei die Katalysatoroberschicht Platin- und Rhodium-Katalysator­ teilchen und einen kristallinen Metallsilikat als Träger der Katalysatorteilchen enthält, umfaßt.
Die kristallinen Metallsilikate sind ein poröses Material, deren Porenstruktur eine Vielzahl von mikroskopischen Poren aufweist und die Aluminiumgruppe von Metallen als Hauptmetallkomponente des Kristalls einschließt. Alumosilikat, d. h. Zeolith, der typisch für ein Aluminiumgruppenmetall ist, schließt Zeolith vom Y- Typ, Moldenit, Zeolith vom MFI-Typ, und Zeolith vom β-Typ ein. Anstelle von Aluminium (Al) oder zusammen mit Aluminium (Al) können Metallsilikate, die Gallium (Ga), Cer (Ce), Mangan (Mn) oder Terbium (Tb) enthalten, verwendet werden.
Der erfindungsgemäße Katalysator verhindert eine Kohlenwasserstoffvergiftung von Palladium und stellt eine Verbesserung hinsichtlich der katalytischen Aktivi­ tät bei niedrigen Temperaturen und der Hitze- bzw. Wärmebeständigkeit bereit. Insbesondere zeigt Palladium eine katalytische Aktivität bei niedrigen Temperatu­ ren im Vergleich mit Platin- und Rhodium-Katalysatormaterialien und verbrennt Kohlenwasserstoffe (HC) in Abgasen aus einem Fahrzeugmotor, der noch kalt ist, bei niedrigen Temperaturen. Auch wenn das Abgas noch bei niedrigen Temperaturen ist, bewirkt demgemäß die Verbrennung von Kohlenwasserstoff (HC) durch die Katalysatorunterschicht, daß sich in der Katalysatoroberschicht die Temperatur, die-zum Verbrennen der Kohlenwasserstoffe (HC) erforderlich ist, ausreichend hoch schnell erhöht. Das Verbrennen der Kohlenwasserstoffe (HC) wird zur Reduzierung oder Zersetzung von Stickoxiden (NOx) in verbrann­ ten Gasen verwendet. Wenn der Katalysator in der Abgasleitung eines Fahrzeug­ motors installiert ist, wird der katalytische Konverter oft auf die Unterseite des Fahrzeugbodens angebracht, an welcher die Temperatur des Abgases gewöhnli­ cherweise nicht höher als auf 400°C, auch nachdem der Motor aufgewärmt worden ist, erhöht. Im Vergleich dazu, da die Platin/Zeolithgruppe von Katalysa­ toren bei Temperaturen von ungefähr 180°C oder höher aktiv sind, was signifi­ kant geringer als bei solchen der Cu-Zeolithgruppe von Katalysatoren ist, die bei ungefähr 400°C oder höher aktiv sind, stellt die beschleunigte Temperatur­ erhöhung der Katalysatorunterschicht eine Verbesserung hinsichtlich der NOx- Emissionskontrolleistungsfähigkeit bzw. des NOx-Emissionskontrollwirkungs­ grads bzw. der kontrollierten NOx-Emissionsleistungsfähigkeit bzw. -wirksamkeit bereit. In diesem Fall wird davon ausgegangen, daß die Katalysatoroberschicht die Reduzierung oder Zersetzung der Stickoxide (NOx) durch Umsetzung eines Zwischenprodukts als Reduktionsmittel während der Verbrennung von Kohlen­ wasserstoffen fördert.
Während das Palladium in der Katalysatorunterschicht eine geringere Verschlech­ terung hinsichtlich der katalytischen Aktivität in einer oxidierenden Atmosphäre erfährt, erfährt es eine Kohlenwasserstoffvergiftung, wenn es mit einer großen Menge an Kohlenwasserstoffen in Kontakt gebracht wird, und es verschlechtert sich die katalytische Aktivität. Im Gegensatz dazu, da das Metallsilikat eine hohe Fähigkeit zur Adsorption von Kohlenwasserstoffen aufweist, selbst wenn die Katalysatoroberschicht eine unzureichende Menge an Kohlenwasserstoffen verbrennt, während der Motor noch kalt ist, adsorbiert die Katalysatorober­ schicht Kohlenwasserstoffe im verbrannten Gas mit dem Metallsilikat, wobei eine Kohlenwasserstoffvergiftung des Palladiums in der Katalysatorunterschicht verhindert wird.
Obwohl sich Platin und Rhodium im allgemeinen verschlechtern, wenn sie verbrannten Gasen mit hohen Temperaturen ausgesetzt werden, und nachteilig vom Gesichtspunkt der Kohlenwasserstoffverbrennung sind, zeigt der erfin­ dungsgemäße Katalysator, worin Platin und Rhodium nicht durch einen Alumini­ umoxidträger, sondern durch einen Metallsilikatträger getragen werden, eine verbesserte Hitzebeständigkeit. Insbesondere, da das als Katalysatorträger für Edelmetalle wie Platin, Rhodium und Palladium verwendete Metallsilikat ther­ misch stabil ist, zeigen diese Edelmetalle kaum eine Verschlechterung wegen Sintern des Metallsilikats, das als ihr Trägermaterial verwendet wird, im Ver­ gleich zu einem Aluminiumoxidträger. Obwohl Platin und Rhodium im allgemei­ nen die Sinterwirkung von ihrem Trägermaterial wahrscheinlich zu erfahren, wird beim erfindungsgemäßen Katalysator ein Sintern des Trägermaterials verhindert, da Platin und Rhodium in geringeren Mengen vorhanden sind als Palladium. Ferner, obwohl anders als bei Palladium, Platin und Rhodium ihre katalytische Aktivität wahrscheinlich verringern, wenn sie oxidiert werden, verwendet die vorliegende Erfindung das Metallsilikat als Trägermaterial für Platin und Rhodium, aufgrund der Tatsache, daß Aluminiumoxid viel leichter als eine Quelle des Sauerstoffzufuhrs als im Vergleich zum Metallsilikat dient.
Andererseits zeigt die Katalysatorunterschicht eine geringere Hitzeverschlechte­ rung aufgrund der Hitzebeständigkeit von Palladium und verbrennt Kohlenwas­ serstoffe mit einer relativ hohen Wirksamkeit, auch nachdem sie verbrannten Gasen mit hoher Temperatur ausgesetzt worden ist. Demgemäß stellt das Verbrennen von Kohlenwasserstoffen durch die Katalysatorunterschicht eine Heizwirkung für die Katalysatoroberschicht bereit und bewirkt die Reduktion oder Zersetzung von Stickoxiden mit einer hohen Leistungsfähigkeit bzw. einem hohen Wirkungsgrad.
Eine kleine Menge Palladium kann in die Katalysatoroberschicht mit dem Effekt einer Verbesserung der Katalysatoraktivität bei niedrigen Temperaturen zugege­ ben werden. Ferner können Platin und Rhodium in die Katalysatorunterschicht zugegeben werden.
Verschiedene Methoden können verwendet werden, um die katalytischen Metalle Platin und Rhodium zu tragen. Beispielsweise kann der Schritt einer Imprägnierung eines Überzugs des Metallsilikatträgers, der auf einen Katalysator­ träger durch Waschen aufgebracht ist, mit den katalytischen Metallen verwendet werden, oder es können die Schritte einer Sprühtrocknung eines Gemisches der katalytischen Metalle und des Metallsilikatträgers und Waschbeschichten bzw. Beschichten durch Waschen bzw. Aufbringen durch Waschen der getrockneten Zusammensetzung auf dem Katalysatorträger verwendet werden.
Wenn erforderlich, kann die Katalysatorkonstruktion dahingehend modifiziert werden, daß eine Zwischenschicht zwischen der Katalysatorober- und -unter­ schicht gebildet ist. Die Katalysatorkonstruktion kann 1% Unreinheiten bezogen auf die Gesamtmenge der Katalysatorschichten enthalten.
Der Katalysator mit der direkt auf die Katalysatorunterschicht aufgebrachte Katalysatoroberschicht liefert eine schnelle Erhöhung der Temperatur der Kataly­ satoroberschicht und eine Verbesserung hinsichtlich der Stickoxid-Reduktions­ leistungsfähigkeit der Katalysatoroberschicht aufgrund der Verbrennungswärme der Kohlenwasserstoffe mit Hilfe des vorhandenen Palladiums.
Da Palladium hinsichtlich der Oxidiationsfähigkeit im Vergleich zu Platin schlech­ ter ist, verwendet der erfindungsgemäße Katalysator kein Metallsilikat, sondern Aluminiumoxid als Träger für Palladium. Insbesondere von Gesichtspunkt der Tatsache, daß, anders als bei Platin und Rhodium, das Palladium ein geeignetes Material ist, das seine katalytische Aktivität, eher nachdem es oxidiert worden ist, aufzeigt, verwendet der erfindungsgemäße Katalysator Aluminiumoxid als Träger für Palladium, das befähigt ist, viel einfacher als eine Quelle der Sauer­ stoffzufuhr zu dienen.
Um das Palladium als katalytisches Metall zu tragen, kann der Schritt einer Imprägnierung eines Überzugs eines Aluminiumoxidträgers, der auf einen Kataly­ satorträger durch Waschen aufgebracht ist, mit Palladium verwendet werden, oder es können andererseits Schritte des Sprühtrocknens eines Gemisches aus Palladium und Aluminiumoxid und Waschbeschichten der getrockneten Zu­ sammensetzung auf einem Katalysatorträger verwendet werden.
Die Katalysatorunterschicht kann ein kristallines Metallsilikat als Träger für Palladium umfassen. Die Katalysatorunterschicht mit dem Metallsilikatträger für Palladium ist nicht signifikant unterschiedlich hinsichtlich der Kohlenwasserstoff­ verbrennungsleistungsfähigkeit von einer Katalysatorunterschicht mit einem Aluminiumoxidträger und trägt zu einer Verbesserung der katalytischen Aktivität bei niedrigen Temperaturen bei. Da das Metallsilikat eine eher größere Fähigkeit zum Absorbieren von Kohlenwasserstoffen als Aluminiumoxid aufweist, verhin­ dert die Katalysatorunterschicht mit dem durch das Metallsilikat getragene Palladium eine Kohlenwasserstoffvergiftung von Palladium und, insofern die Kohlenwasserstoffvergiftung von Palladium verhindert wird, stellt der Katalysa­ tor eine Verbesserung hinsichtlich der Haltbarkeit bereit.
Wenn entweder eine oder beide der Katalysatorober- und -unterschichten ein Cerdioxid enthalten, erzeugt der Katalysator eine Verbesserung hinsichtlich der NOx-Emissionskontrolleistungsfähigkeit für bei hohen Temperaturen verbrannte Gase. Obwohl der Grund für einen Abfall hinsichtlich der NOx-Emissionskon­ trolleistungsfähigkeit eines Katalysators bei hohen Temperaturen im allgemeinen aus einer leichten Verbrennung der Kohlenwasserstoffe resultiert, wenn sich die Temperatur erhöht, und kaum Zwischenprodukte der Kohlenwasserstoffe er­ zeugt werden, unterdrückt der ein Cerdioxid enthaltende Katalysator die Ver­ brennung von Kohlenwasserstoff bei hohen Temperaturen und erzeugt leicht Zwischenprodukte der Kohlenwasserstoffe. Das Cerdioxid kann in die Katalysa­ toroberschicht derart hinzugegeben werden, daß Cerdioxidteilchen mit einer pulvrigen Katalysatorzusammensetzung von Platin und Rhodium, die von einem Metallsilikatträger getragen werden, gemischt werden, so daß die Platin- und Rhodiumteilchen durch ein Gemisch von Metallsilikatteilchen und Cerdioxidteil­ chen getragen werden, oder daß die Platin- und Rhodiumteilchen, die durch ein Metallsilikat mit den durch ein Cerdioxid getragenen Platin- und Rhodiumteilchen gemischt werden. Obwohl Cerdioxid als Cerdioxid verwendet werden kann, erfährt es wahrscheinlich eine thermische Verschlechterung, und vom Gesichts­ punkt der thermischen Beständigkeit wird ein Doppeldioxid von Cer (Ce) und Zirkon (Zr) bevorzugt. Es kann auch Aluminiumoxid zusammen mit einem Cer­ dioxid zugegeben werden.
Wenn eine kleine Menge Palladium in die Katalysatoroberschicht hinzugegeben wird, ist es bevorzugt, Palladium durch ein Cerdioxid oder Aluminiumoxid zu tragen, so daß Palladium getrennt von Rhodium in der Katalysatoroberschicht abgeschieden wird. Dies liegt darin begründet, daß Palladium und Rhodium wahrscheinlich mit jeweils dem anderen eine Wechselwirkung eingehen und ihre katalytische Leistungsfähigkeit erniedrigen.
Der Katalysator umfaßt die Katalysatorobersicht, deren Gewichtsverhältnis bezogen auf die gesamte Katalysatorschicht im Bereich zwischen 8/40 und 34/40 liegt. Wenn die Untergrenze unterschritten wird, wird es schwer, die Katalysatoroberschicht zu bilden, welche die Katalysatorunterschicht völlig bedeckt. Andererseits, wenn die Obergrenze überschritten wird, hemmt die Katalysatoroberschicht die katalytische Wirkung von Palladium in der Katalysa­ torunterschicht. Die Katalysatoroberschicht enthält Rhodium, dessen Gewichts­ verhältnis bezogen auf Platin im Bereich zwischen 1/90 und 2/5 liegt. Die Obergrenze wurde basierend auf der Tatsache aufgestellt, daß, während selbst eine kleine Menge Rhodium mit Platin eine Wechselwirkung eingeht und Platin beim Reduzieren von Stickoxiden (NOx) unterstützt, dennoch eine große Menge Rhodium eine Verschlechterung hinsichtlich der Haltbarkeit und der katalytischen Leistungsfähigkeit des Katalysators durch die Wechselwirkung mit Palladium in der Katalysatorunterschicht bewirkt.
Der Katalysator mit Aluminiumoxid, das in die Katalysatoroberschicht hinzugege­ ben wurde, liefert eine Verbesserung hinsichtlich der NOx-Emissionskontrollei­ stungsfähigkeit bei hohen Temperaturen. Obwohl der Grund für einen Abfall der NOx-Emissionskontrolleistungsfähigkeit eines Katalysators bei hohen Temperatu­ ren im allgemeinen daraus resultiert, daß Kohlenwasserstoffe leicht verbrannt werden können, wenn sich die Temperatur erhöht, und eine Erzeugung von Zwischenprodukten der Kohlenwasserstoffe schwer wird, unterdrückt der erfindungsgemäße Katalysator, der Aluminiumoxid enthält, die Verbrennung der Kohlenwasserstoffe bei hohen Temperaturen und erzeugt leicht Zwischenproduk­ te der Kohlenwasserstoffe.
Der erfindungsgemäße Katalysator bewirkt, wenn er insbesondere auf einen katalytischen Konverter vom Monolith-Wabentyp für einen Magerverbrennungs­ motor aufgebracht wird, eine signifikante Erniedrigung des Emissionsgehalts von Stickoxiden (NOx) des Abgases, das aus der Verbrennung eines Luft-Brennstoff­ gemisches resultiert, das magerer als ein stöchiometrisches Luft-Brennstoff­ gemisch ist. Insbesondere ist der Katalysator bei Abgas wirksam, dessen Sauer­ stoffkonzentration höher als 3%, insbesondere 5% ist.
Der Katalysator, der Palladium in der Katalysatorunterschicht und Platin und Rhodium in der Katalysatoroberschicht enthält, zeigt eine ausgezeichnete Lei­ stung hinsichtlich der Reduzierung von Stickoxiden (NOx) in einem Motorabgas, das aus der Verbrennung eines magereren Luft-Brennstoffgemisches als ein stöchiometrisches Luft-Brennstoffgemisch resultiert, zu Stickstoff (N₂).
Die vorliegende Erfindung wird durch die nachstehende Beschreibung im Hinblick auf bevorzugte Ausführungsformen unter Bezug auf die beigefügten Zeichnun­ gen näher erläutert.
Die Figuren zeigen:
Fig. 1 ist eine schematische Querschnittsansicht, die eine Struktur des Katalysators gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung zeigt.
Fig. 2 ist eine Tabelle, die Ausführungsspezifikationen der Katalysatoren von Beispiel I-IX und die Auswertungen der Probenkatalysatoren I- IV beschreibt.
Fig. 3 ist eine Tabelle, die die Ergebnisse der Temperaturabhängigkeits­ tests der NOx-Emissionskontrolleistungsfähigkeit von entsprechen­ den frischen Katalysatoren vor der Wärmealterungsbehandlung zeigt.
Fig. 4 ist eine Tabelle, die die Ergebnisse der Temperaturabhängigkeits­ tests der NOx-Emissionskontrolleistungsfähigkeit der entsprechen­ den Katalysatoren nach der Wärmealterungsbehandlung zeigt.
Fig. 5 ist eine Tabelle, die die Ergebnisse der Tests der NOx-Emissions­ kontrolleistungsfähigkeit der entsprechenden Katalysatoren in der 10-15 Art zeigt.
Fig. 6 ist eine graphische Darstellung, die die NOx-Emissionskontrollei­ stungsfähigkeit der frischen Katalysatoren von Beispielen I-III, V und VII zeigt.
Fig. 7 ist eine graphische Darstellung, die die NOx-Emissionskontrollei­ stungsfähigkeit der frischen Katalysatoren von Beispielen IV, VI, VII und IX zeigt.
Fig. 8 ist eine graphische Darstellung, die die NOx-Emissionskontrollei­ stungsfähigkeit der Katalysatoren von Beispielen I-III, V und VIII und der Probenkatalysatoren I-IV, alle vor der Wärmealterungs­ behandlung, zeigt.
Fig. 9 ist eine graphische Darstellung, die die NOx-Emissionskontrollei­ stungsfähigkeit der Katalysatoren von Beispielen IV, VI, VII und IX und der Probenkatalysatoren I-IV, alle nach der Wärmealterungs­ behandlung, zeigt.
Fig. 10 ist eine graphische Darstellung, die den Effekt der Mengen an Palladium in der Katalysatorunterschicht auf die NOx-Emissionskon­ trolleistungsfähigkeit zeigt.
Fig. 11 ist eine graphische Darstellung, die den Effekt der Gesamtmenge der Katalysatorober- und -unterschichten auf die NOx-Emissions­ kontrolleistungsfähigkeit zeigt.
Fig. 12 ist eine graphische Darstellung, die den Effekt der Menge von jeder der Katalysatorober- und -unterschichten auf die NOx-Emissions­ kontrolleistungsfähigkeit zeigt.
Fig. 13 ist eine graphische Darstellung, die die Wirkung der Gewichtsver­ hältnisse zwischen Platin und Rhodium in der Katalysatorober­ schicht auf die NOx-Emissionskontrolleistungsfähigkeit zeigt.
Fig. 14 ist eine graphische Darstellung, die den Effekt der Gesamtmenge an Platin und Rhodium in der Katalysatoroberschicht auf die NOx- Emissionskontrolleistungsfähigkeit zeigt.
Fig. 15 ist eine graphische Darstellung, die den Effekt der Menge an Cerdi­ oxid-Additiv in der Katalysatoroberschicht auf die NOx-Emissions­ kontrolleistungsfähigkeit zeigt.
Fig. 16 ist eine graphische Darstellung, die den Effekt des Vorhandenseins von Cerdioxid in der Katalysatoroberschicht auf die NOx-Emissions­ kontrolleistungsfähigkeit zeigt.
Unter ausführlicher Bezugnahme auf die Zeichnungen, insbesondere auf Fig. 1, die eine schematische Darstellung eines katalytischen Konverters 1 zum Einbau in eine Abgasleitung eines Fahrzeugmotors zur Reinigung des Abgases zeigt, wird eine Katalysatorträger 2, der eine monolytische Wabenkonstruktion mit beispielsweise 400 Zellen pro Quadratinch ist, um einen Durchfluß von verbrann­ tem Gas zu ermöglichen, mit einer Katalysatorunterschicht oder einer ersten Katalysatorschicht oder einem Überzug 4 beschichtet und mit einer Katalysator­ oberschicht oder einer zweiten Katalysatorschicht oder einem Überzug 3 behan­ delt.
Beispiel I
Die Katalysatorunterschicht 4 wurde durch Waschbeschichtung einer Aus­ schlämmung einer Zusammensetzung von pulverigem Aluminiumoxid mit einer Partikelgröße von weniger als 4 µm und einer Reinheit von höher als 95% und einem Aluminiumoxidbindemittel, das mit einer geeigneten Menge Wasser vermischt ist, auf einen Cordierit-Monolithwabenträger 2, durch Brennen des Überzugs bei 500°C für zwei Stunden und durch Imprägnieren des Überzugs mit einer Palladiumlösung gebildet. Diese Palladiumimprägnierung wurde durch Imprägnieren des Überzugs mit einer Palladiumnitratlösung mit einer bestimmten Konzentration und, nachdem der Überzug getrocknet worden ist, durch Brennen des Überzugs bei 500°C für zwei Stunden ausgeführt.
Für die Katalysatoroberschicht 3 wurde ein Gemisch einer sauren Lösung von Dinitro-Diamin-Platin (II)-Nitrat und einer Rhodium-Nitratlösung und einem gepul­ verten Zeolith (SiO₂/Al₂O₃) vom H- und MFi-Typ hergestellt. Dieses Gemisch wurde als pulverige Katalysatorzusammensetzung von Platin und Rhodium mit Zeolith als Träger, sprühgetrocknet. Diese pulverige Katalysatorzusammen­ setzung (Pt-Rh/Z-Katalysatorzusammensetzung) wurde weiter mit einer Alumini­ umoxidbindemittellösung gemischt. Diese Katalysatoroberschicht 3 wurde auf dem Cordierit-Monolithwabenträger 2 derart gebildet, daß, nachdem die Auf­ schlämmung der Pt-Rh/Z-Katalysatorzusammensetzung, die mit dem Aluminium­ oxidbindemittel vermischt ist, über die Katalysatorunterschicht 4 durch Waschen aufgebracht ist, der Aufschlämmungsüberzug getrocknet wurde und bei 500°C für zwei Stunden gebrannt wurde.
Die Katalysatorunterschicht 4 umfaßte 15 Gew.-% Überzug, bezogen auf den Cordierit-Monolithwabenträger 2 und enthielt Aluminiumoxid, mit Ausnahme des Aluminiumoxidoxidbindemittels, in einer Menge von 13,5 Gew.-%, bezogen auf den Cordierit-Monolithwabenträger 2. Die Katalysatoroberschicht 3 umfaßte 30 Gew.-%, bezogen auf den Cordierit-Monolithwabenträger 2 und enthielt 24 Gew.-% Zeolith, bezogen auf den Cordierit-Monolithwabenträger 2. Die in der Katalysatorunterschicht 4 enthaltene Menge an Palladium betrug 6 g pro einem Liter des Volumens des Cordierit-Monolithwabenträgers 2. Die Menge der Zu­ sammensetzung aus Platin und Rhodium in der Katalysatoroberschicht 3 betrug 1,6 g pro einem Liter des Volumens des Cordierit-Monolithwabenträgers 2 und das Gewichtsverhältnis zwischen Platin und Rhodium betrug 75 : 1. Die in den Katalysatorschichten 3 und 4 enthaltenen Unreinheiten betrugen weniger als 1%.
Beispiel II
Ein Gemisch aus einer pulverigen Pt-Rh/Z-Katalysatorzusammensetzung und Cerdioxid mit einer Partikelgröße von weniger als 4 µm und einer Reinheit von größer als 95% wurde für die Katalysatoroberschicht 3 hergestellt. Eine vor­ bestimmte Menge des Gemischs wurde mit einer Aluminiumoxidbindemittel­ lösung gemischt. Die Katalysatoroberschicht 3 wurde durch Waschbeschichten der Aufschlämmung auf eine Katalysatorunterschicht 4, die den gleichen Aufbau wie in Beispiel 1 hatte, und durch Trocknen und Brennen des Überzugs bei 500°C bei zwei Stunden gebildet. In diesem Fall enthielt die Katalysatorober­ schicht 3 30 Gew.-% Cerdioxid, bezogen auf den Überzug, und das Gesamt­ volumen der Platin- und Rhodiumzusammensetzung betrug 1,6 g pro einem Liter des Volumens des Cordierit-Monolithwabenträgers 2.
Beispiel III
In diesem Beispiel wurde die in Beispiel II beschriebene Katalysatoroberschicht 3 dahingehend modifiziert, daß die Konzentration der Platin- und Rhodiumzu­ sammensetzung der Lösung 1,1 g pro Liter betrug.
Beispiel IV
In diesem Beispiel wurden die in Beispiel I beschriebenen Katalysatorober- und -unterschichten 3 und 4 dahingehend modifiziert, daß der Überzug 15 Gew.-% bezogen auf den des Cordierit-Monolithwabenträger 2 für die Katalysatorober­ schicht 3 und 30 Gew.-% für die Katalysatorunterschicht 4 bezogen auf den Cordierit-Monolithwabenträger 2 betrug.
Beispiel V
In diesem Beispiel wurden die in Beispiel I beschriebenen Katalysatorober- und -unterschichten 3 und 4 dahingehend modifiziert, daß der Katalysatorträger ein Gemisch von pulverigen Zeolith (SiO₂/Al₂O₃) vom H- und MFI-Typ und Cerdioxid für die Katalysatoroberschicht 3 und pulveriges Zeolith (SiO₂/Al₂O₃) vom H- und MFI-Typ für die Katalysatorunterschicht 4 umfaßte.
Beispiel VI
In diesem Beispiel wurde die in Beispiel I beschrieben Katalysatorunterschicht 4 dahingehend modifiziert, daß ein Aluminiumüberzug mit einer Katalysatorzu­ sammensetzung aus Palladium und Lanthan (La) imprägniert wurde. Die Konzen­ tration von Palladium betrug 6,9 g pro einem Liter des Volumens des Cordierit- Monolithwabenträgers 2. Die Menge an Lanthan betrug 8 Gew.-% bezogen auf Aluminiumoxid in der Katalysatorunterschicht 4, d. h. 8 Gewichtsteile Lanthan bezogen auf 100 Gewichtsteile Aluminium.
Das Gewicht von jeder der Katalysatorober- und -unterschichten 3 und 4 war das gleiche wie von den in Beispiel I.
Die Katalysatorunterschicht 4 wurde durch Imprägnieren eines Überzugs einer Aufschlämmung von pulverigem Aluminiumoxid auf den Cordierit-Monolithwa­ benträger 2 mit einer Palladiumlösung und, nachdem der Palladium-imprägnierte Überzug getrocknet worden war, mit einer Lanthansalzlösung gebildet.
Schließlich wurde der Palladium- und Lanthan-imprängierte Überzug bei 500°C für zwei Stunden gebrannt. In diesem Fall wurde Lanthannitrat als Lanthansalz verwendet. Der Aluminiumoxid kann gleichzeitig mit Palladium und Lanthan imprägniert werden.
Beispiel VII
In diesem Beispiel wurde die in Beispiel I beschriebene Katalysatorunterschicht 4 dahingehend modifiziert, daß der Aluminiumoxidüberzug mit einer Zusammen­ setzung aus Palladium, Lanthan, und Barium imprägniert wurde. Die Menge an Palladium betrug 6,9 g pro einem Liter des Volumens des Cordierit-Monolithwa­ benträgers 2. Die Mengen an Lanthan und Barium betrugen 4 Gew.-% bezogen auf Aluminium in der Katalysatorunterschicht 4. Die Imprägnierung von Barium wurde unter Verwendung einer Lösung von einem Bariumsalz wie Bariumnitrat durchgeführt.
Beispiel VIII
In diesem Beispiel wurden die in Beispiel I beschriebenen Katalysatorober- und -unterschichten 3 und 4 dahingehend modifiziert, daß ein Gemisch aus pulveri­ gem Zeolith vom H- und MFI-Typ und Aluminiumoxid als Träger für eine Katalysa­ torzusammensetzung aus Platin und Rhodium für die Katalysatoroberschicht 3 verwendet wurde und Aluminiumoxid wurde als Träger für Palladium in der Katalysatorunterschicht 4 verwendet. Die Menge an Aluminiumoxid betrug 30 Gew.-% bezogen auf den Überzug und die Menge an Palladium betrug 6,9 g pro einem Liter des Volumens des Cordierit-Monolithwabenträgers 2.
Beispiel IX
In diesem Beispiel wurde die in Beispiel II beschriebene Katalysatorunterschicht 4 dahingehend modifiziert, daß ein Gemisch aus Aluminiumoxid und Cerdioxid als Träger für eine Zusammensetzung aus Platin, Lanthan und Barium verwendet wurde. Die Katalysatorunterschicht 4 enthielt Cerdioxid mit 30 Gew.-% bezogen auf den Überzug. Die Menge an Palladium betrug 6,9 g pro einem Liter des Volu­ mens des Cordierit-Monolithwabenträgers 2. Ferner betrugen die Mengen von Lanthan und Barium jeweils 4 Gew.-% von Aluminiumoxid in der Katalysator­ unterschicht. Das Gewichtsverhältnis zwischen den Katalysatorober- und unter­ schichten 3 und 4 war das gleiche wie das von denen in Beispiel I.
Die Katalysatorunterschicht 4 wurde durch Imprägnieren eines Überzugs einer Aufschlämmung von pulverigem Aluminiumoxid und pulverigem Cerdioxid mit einem Palladiumsalz, einem Lanthansalz und einem Bariumsalz in dieser Reihen­ folge auf den Cordierit-Monolithwabenträger 2 und durch Brennen des Katalysa­ torüberzugs gebildet.
Zur Herstellung einer vergleichenden Auswertung der katalytischen Leistung der in Beispielen I bis IX beschriebenen Katalysatoren wurden Probenkatalysatoren I bis IV zur Auswertung hergestellt.
Der erste Probenkatalysator I umfaßte eine einzelne Katalysatorschicht, die durch Aufbringen einer Aufschlämmung von durch Aluminiumoxid getragenem Palladium auf einen Katalysatorträger mit der Waschbeschichtungsmethode hergestellt wurde. Die Menge an Palladium betrug 6,9 g pro einem Liter des Volumens des Cordierit-Monolithwabenträgers 2. Die einzelne Katalysatorschicht betrug 45 Gew.-% bezogen auf den Träger und hatte 40 Gew.-% Aluminium­ oxid bezogen auf den Überzug.
Der zweite Probenkatalysator II umfaßte eine einzelne Katalysatorschicht durch Aufbringen einer Aufschlämmung von Platin und Rhodium in einem Gewichts­ verhältnis von 75 : 1 und einem Aluminiumoxidträger. Die Gesamtmenge an Palladium und Rhodium betrug 1,6 g pro einem Liter des Volumens des Cordierit- Monolithwabenträgers 2. Die einzelne Katalysatorschicht wies 45 Gew.-% bezo­ gen auf den Träger auf und enthielt 40 Gew.-% Aluminiumoxid bezogen auf den Träger.
Der dritte Probenkatalysator III umfaßte zwei Katalysatorschichten. Eine Kataly­ satorunterschicht wurde als Überzug einer Aufschlämmung von Palladium und einem Aluminiumoxidträger gebildet, welche den gleichen Aufbau hat und durch die gleiche Beschichtungsmethode wie die in Beispiel I beschriebene Katalysator­ unterschicht 4 aufgebracht wird. Eine Katalysatoroberschicht wurde durch Auf­ bringen einer Aufschlämmung aus Platin und Rhodium in einem Gewichtsverhält­ nis von 75 : 1 und einem Aluminiumoxidträger gebildet. Die Gesamtmenge an Palladium und Rhodium betrug 1,6 g pro einem Liter des Volumens des Cordierit- Monolithwabenträgers 2. Die Katalysatoroberschicht betrug 30 Gew.-% bezogen auf den Träger und hatte 24 Gew.-% Aluminiumoxid, bezogen auf den Überzug. Die Katalysatorunterschicht betrug 15 Gew.-%, bezogen auf den Träger und hatte Aluminiumoxid mit 13,5 Gew.-%, bezogen auf den Überzug. Der vierte Probenkatalysator IV umfaßte eine einzelne Katalysatorschicht aus Platin, getragen durch Zeolith vom H- und MFI-Typ als Träger. Die einzelne Katalysator­ schicht betrug 45 Gew.-% bezogen auf den Träger und hatte den Zeolith mit 13,5 Gew.-% bezogen auf den Überzug.
Die strukturellen Daten der Beispiele I-IV und Probenkatalysator I-IV sind in Tabelle 1 von Fig. 2 aufgelistet. In Tabelle 1 beziehen sich die Symbole "H-Z" und W/C auf den Zeolith von H- und MFI-Typ bzw. auf die Menge des Überzugs einer Katalysatorschicht.
Auswertung
Zur Bestimmung der Temperaturabhängigkeiten der NOx-Emissionskontrollei­ stungsfähigkeit der Beispiele I-IX und der Probenkatalysatoren I-IV wurden Tests unter Verwendung eines Reaktionssystems vom Festbett-Durchfluß-Typ durch­ geführt. Frische Katalysatoren und gealterte Katalysatoren nach einer Wärmeal­ terungsbehandlung wurden als Testproben für die entsprechenden Beispiele I-IX und Probenkatalysatoren I-IV hergestellt. Die Wärmealterungsbehandlung wurde durch Stehenlassen jeder Testprobe in Luft bei einer Temperatur von 900°C für 50 Stunden ausgeführt. Die Auswertung der Temperaturabhängigkeiten der NOx-Emissionskontrolleistungsfähigkeit wurde durch Messungen der NOx- Emissionskontrolleistungsfähigkeit des Katalysators, der in das Reaktionssystem vom Festbett-Durchfluß-Typ, durch welches ein vorerhitztes Simulationsgas eines Luft-Brennstoffverhältnisses A/F von 22 durchgeleitet wurde, eingebracht wurde, ausgeführt. Die Ergebnisse der Messungen sind in Fig. 3, 6 und 7 für frische Katalysatoren und in Fig. 4, 8 und 9 für Katalysatoren nach der Wärme­ alterungsbehandlung dargestellt.
Das folgende Simulationsgas wurde verwendet:
HC|4000 ppm
NO 250 ppm
CO 0,15%
CO₂ 7,7%
H₂ 150 ppm
O₂ 7%
N₂ der Rest
Wie aus den Fig. 3, 6 und 7 ersichtlich, zeigt das Ergebnis, daß die frischen Katalysatoren von Beispielen I-IX bei niedrigen Temperaturen höhere NOx-Emis­ sionskontrolleistungsfähigkeiten aufzeigen als die höchste NOx-Emissionskon­ trolleistungsfähigkeit unter den Probenkatalysatoren I-IV, i.e. vom vierten Pro­ benkatalysator mit Platin mit Zeolith vom H- und MFI-Typ als Träger, und daß die Katalysatoren mit zwei Katalysatorschichten eine effektive Verbesserung der katalytischen Aktivität bei niedrigen Temperaturen bereitstellen. Dies wird als Ergebnis der Aktivierung der Katalysatoroberschicht auch bei niedrigen Gastem­ peraturen aufgrund der Verbrennungswärme der Kohlenwasserstoffe mittels Palladium in der Katalysatorunterschicht, die zur Erhöhung der Temperatur der Katalysatoroberschicht beiträgt, angesehen. Die Katalysatoren von Beispielen I und IX zeigen eine ausgezeichnete katalytische Aktivität, insbesondere bei niedrigen Temperaturen.
Hinsichtlich der NOx-Emissionskontrolleistungsfähigkeit bei hohen Temperaturen zeigen die frischen Katalysatoren von Beispielen I-IX eine höhere NOx-Emissions­ kontrolleistungsfähigkeit als die von den Probenkatalysatoren I-IV. Insbesondere zeigen die Katalysatoren von Beispielen II, III und IX, die jeweils Cerdioxid in der Katalysatoroberschicht enthalten, ausgezeichnete Ergebnisse. Obwohl der Katalysator von Beispiel V Cerdioxid als Träger für Platin und Rhodium in der Katalysatoroberschicht enthält, liefert er eine geringere Verbesserung der kataly­ tischen Aktivität bei hohen Temperaturen als die von Beispielen II und III. Der Katalysator von Beispiel VIII, der Aluminiumoxid als zusätzlichen Träger in der Katalysatoroberschicht enthält, zeigt eine höhere NOx-Emissionskontrolleistungs­ fähigkeit als die von Katalysator von Beispiel I, der kein Aluminiumoxid als Träger in der Katalysatoroberschicht enthält. Diese Tatsache zeigt, daß die Zugabe von Aluminiumoxid die Wirkung einer Erhöhung der Katalysatoraktivität bei hohen Temperaturen bereitstellt. Ferner zeigt die Tatsache, daß die Katalysa­ toren von Beispielen VI, VII und IX, die jeweils entweder eines aus oder beide von Lanthan (La) und Barium (Ba) enthalten, hohe NOx-Emissionskontrollei­ stungsfähigkeiten bei hohen Temperaturen aufweisen, daß die Zugabe von Lanthan und/oder Barium einen Beitrag zur Verbesserung der Katalysatoraktivität bei hohen Temperaturen liefert.
Wie aus den Fig. 4, 8 und 9, die die Ergebnisse der Auswertungstests, die für die entsprechenden Katalysatoren nach der Wärmealterungsbehandlung durch­ geführt wurden, deutlich ersichtlich ist, wird gezeigt, daß die NOx-Emissionskon­ trolleistungsfähigkeit der Katalysatoren von jedem Beispiel bei niedrigen Tempe­ raturen insgesamt höher ist als die von den Probenkatalysator I-IV. Diese Tatsa­ che zeigt, daß die thermische Verschlechterung oder der Abbau der Kataly­ satoroberschicht durch eine verbesserte katalytische Aktivität der Katalysator­ unterschicht, die aus der Verbrennungswärme der Kohlenwasserstoffe in der Katalysatorunterschicht resultiert, ausgeglichen wird. Alle Katalysatoren der Beispiel I-IX zeigen vorteilhafte NOx-Emissionskontrolleistungsfähigkeiten, selbst bei hohen Temperaturen. Insbesondere zeigt die Tatsache, daß die Katalysatoren von Beispielen VI, VII und IX, die jeweils entweder eines aus oder beide von Lanthan und Barium enthalten, hohe NOx-Emissionskontrolleistungsfähigkeiten bei sowohl hohen als auch niedrigen Temperaturen aufzeigen, daß die Zugabe von Lanthan und/oder Barium zur Verbesserung der Hitzebeständigkeit der Katalysatoren beiträgt. In diesem Beispiel zeigt der zweite Probenkatalysator II, der eine einzelne Katalysatorschicht, die Platin und Rhodium mit Aluminiumoxid als Träger enthält, umfaßt, eine hohe katalytische Aktivität bei hohen Tempera­ turen, aber nur eine niedrige katalytische Aktivität bei niedrigen Temperaturen.
Ferner wurden im Hinblick auf die Katalysatoren von Beispiel II und dem vierten Probenkatalysator IV, beide nach der Wärmealterungsbehandlung, Gebrauch stets zur Auswertung der NOx-Emissionskontrolleistungsfähigkeit in einer 10-15 Art unter Verwendung eines Kraftfahrzeugs, das mit einem Magerverbrennungs­ motor mit 1.500 cc Hubraum ausgestattet ist, durchgeführt. Das Ergebnis ist in Fig. 5 gezeigt. Wie aus dem Ergebnis ersichtlich, zeigt der Katalysator von Beispiel 2 eine NOx-Emissionskontrolleistungsfähigkeit von über zweimal von der des vierten Probenkatalysator IV und verringert den Emissionsgehalt von Kohlen­ wasserstoffen und von Kohlenmonoxid signifikant niedriger als der von dem Probenkatalysator IV. Diese Tatsache zeigt, daß die doppelte Katalysatorschicht eine ausgezeichnete Abgasreinigungsleistung und -fähigkeit bereitstellt.
Verschiedene Untersuchungen wurden durchgeführt, um die am meisten ge­ eigneten Strukturdaten des Katalysators zu bestimmen.
Zur Bestimmung des am meisten geeigneten Bereichs der Menge an Palladium in der Katalysatorunterschicht, welche die gewünschten NOx-Emissionskon­ trolleistungsfähigkeiten zeigt, umfaßten die hergestellten Probenkatalysatoren eine Katalysatorunterschicht von durch Aluminiumoxid getragenem Palladium und eine Katalysatoroberschicht eines Gemisches aus einer pulverigen Zusam­ mensetzung von Platin und Rhodium in einem Gewichtsverhältnis 75 : 1, mit Zeolith vom H- und MFI-Typ als Träger, und Cerdioxid mit 30 Gew.-% bezogen auf den Überzug der Katalysatorunterschicht. Die Überzüge für die Katalysator­ unter- und oberschichten betrugen 30 bzw. 15 Gew.-% eines Cordierit-Mono­ lithwabenträgers. Die Mengen an Platin und Rhodium in der Katalysatorober­ schicht betrugen 1,5 g bzw. 0,02 g pro einem Liter des Volumens des Cordierit- Monolithwabenträgers. Diese Probenkatalysatoren wurden durch Aussetzen dem gleichen Abgas (A/F = 22) wie dem in der Auswertung der NOx-Emissionskon­ trolleistungsfähigkeit der Beispiele I-IX nach der Wärmealterungsbehandlung in Luft bei einer Temperatur von 900°C für 50 Stunden getestet. Das Ergebnis der Messungen der NOx-Emissionskontrolleistungsfähigkeit ist in Fig. 10 gezeigt.
Das Ergebnis zeigt, daß der Katalysator nur einen geringen Effekt der NOx- Emissionskontrolleistungsfähigkeit erzeugt, wenn er eine kleine Menge an Palladium enthält, und daß der Katalysator keine höhere NOx-Emissionskon­ trolleistungsfähigkeit als ein bestimmtes Niveau zeigt, selbst wenn er eine große Menge an Palladium enthält, und er zeigt eher eine Tendenz zur Verringerung seiner NOx-Emissionskontrolleistungsfähigkeit. Die Gründe für diese Tendenz können darin liegen, daß, weil das Abgas die Katalysatorunterschicht durch Eindringen über die Katalysatoroberschicht erreicht, die Katalysatorunterschicht weniger wirksam für das Abgas ist, wenn sie nur eine geringe Menge an Palladi­ um enthält, und eine übermäßige Verbrennung der Kohlenwasserstoffe ver­ ursacht, was nicht immer einen effektiven Beitrag zur Reduzierung der Stick­ oxide liefert, wenn sie eine ungeeignet große Menge an Palladium enthält. Es rührt auch von der Tatsache her, daß ein geeigneter Bereich der Menge an Palladium zwischen 2 und 15 g pro einem Liter des Volumens des Cordierit- Monolithwabenträgers, vorzugsweise zwischen 6 und 13 g pro einem Liter des Volumens des Cordierit-Monolithwabenträgers, liegt.
Um den am meisten geeigneten Bereich der Gesamtmenge der Katalysatorunter- und -oberschichten in bezug auf den Cordierit-Monolithwabenträger zu bestim­ men, wurde eine Untersuchung über den Effekt der Gesamtmenge des Katalysa­ tors auf die NOx-Emissionskontrolleistungsfähigkeit für verschiedene Mengen von Probenkatalysatoren durchgeführt. Die hergestellten Probenkatalysatoren umfaßten eine Katalysatorunterschicht von Palladium, ein Gemisch von Alumini­ umoxid und Cerdioxid als Träger, und eine Katalysatoroberschicht aus einem Gemisch von einer pulverigen Zusammensetzung aus Platin und Rhodium in einem Gewichtsverhältnis von 75 : 1 mit einem Gemisch des Zeolith vom H- und MFI-Typ und Cerdioxid als Träger. In der Katalysatorunterschicht betrug die Menge an Palladium 7 g pro einem Liter des Volumens des Cordierit-Monolithwa­ benträgers. In der Katalysatorunterschicht betrug die Menge der Zusammen­ setzung von Platin und Rhodium 1,1 g pro einem Liter des Volumens des Cordie­ rit-Monolithwabenträgers und die Menge an Cerdioxid betrug 30 Gew.-% der Katalysatorunterschicht. Jeder Probenkatalysator hatte ein Gewichtsverhältnis der Katalysatorober- und -unterschichten von 1 : 1. Diese Probekatalysatoren wurden durch Aussetzen dem gleichen Abgas (A/F = 22) wie in der Auswer­ tung der NOx-Emissionskontrolleistungsfähigkeit von Beispielen I-IX nach der Wärmealterungsbehandlung in Luft bei einer Temperatur von 900°C für 50 Stunden getestet. Das Ergebnis der Messungen der NOx-Emissionskontrollei­ stungsfähigkeit ist in Fig. 11 gezeigt.
Das Ergebnis zeigt, daß der Katalysator eine Erniedrigung hinsichtlich der NOx- Emissionskontrolleistungsfähigkeit bei einer Erniedrigung der Gesamtmenge der Katalysatorschichten erzeugt. Diese Tatsache zeigt, daß eine geringe Menge an Katalysator eine Verschlechterung seiner chemischen Haltbarkeit erzeugt. In ähnlicher Weise zeigt das Ergebnis, daß der Katalysator eine Erniedrigung hin­ sichtlich der NOx-Emissionskontrolleistungsfähigkeit bei einer Erhöhung der Gesamtmenge der Katalysatorschichten erzeugt. Diese Erniedrigung wird als Folge der Erniedrigung des Oberflächen-Volumenverhältnisses des Cordierit- Monolithwabenträgers angesehen. Diese Tatsache zeigt, daß ein geeigneter Bereich der Gesamtmengen des Katalysators zwischen 22 und 48 Gew.-% bezogen auf den Cordierit-Monolithwabenträger, vorzugsweise etwa 36 Gew.-% des Cordierit-Monolithwabenträgers, liegt.
Zur Bestimmung der geeigneten Gewichtsverhältnisse der Katalysatorober- und -unterschichten wurde ferner der Effekt der Gewichtsverhältnisse der Katalysa­ torober- und -unterschichten auf die NOx-Emissionskontrolleistungsfähigkeit in Hinblick auf verschiedene Probenkatalysatoren mit unterschiedlichen Verhältnis­ sen der Katalysatorober- und -unterschichten untersucht. Jeder hergestellte Probenkatalysator hatte die Gesamtmenge an Katalysatorschichten von 40 Gew.-% bezogen auf den Cordierit-Monolithwabenträger. Die Menge an Palladi­ um in der Katalysatorunterschicht betrug 7 g pro einem Liter des Volumens des Cordierit-Monolithwabenträger und die Menge der Zusammensetzung von Platin und Rhodium in der Katalysatorunterschicht betrug 1,1 g pro einem Liter des Volumens des Cordierit-Monolithwabenträgers. Diese Probenkatalysatoren wurden durch Aussetzen dem gleichen Abgas (A/F = 22) wie in der Auswer­ tung der NOx-Emissionskontrolleistungsfähigkeit der Beispiele I-IX nach der Wärmealterungsbehandlung in Luft bei einer Temperatur von 900°C für 50 Stunden getestet. Ferner wurden Tests im Hinblick auf das gleiche Abgas bei einer Temperatur von 900°C beim Einlaß des Monolith-Wabenkonverters durch­ geführt. Das Ergebnis der NOx-Emissionskontrolleistungsfähigkeit ist in Fig. 12 gezeigt.
Wie deutlich ersichtlich, zeigt das Ergebnis, daß der Katalysator einen scharfen Abfall hinsichtlich der NOx-Emissionskontrolleistungsfähigkeit erzeugt, wenn die Menge der Katalysatorunterschicht kleiner wird als 10 Gew.-% des Cordierit- Monolithwabenträgers. Dieser Abfall wird als Folge der Schwierigkeit der Bildung einer erforderlichen Dicke des Überzugs für die Katalysatoroberschicht wegen der kleinen Menge angesehen. Ferner erzeugt der Katalysator auch eine Erniedri­ gung hinsichtlich der NOx-Emissionskontrolleistungsfähigkeit bei einer Erhöhung hinsichtlich der Menge der Katalysatoroberschicht. Diese Erniedrigung wird als Folge der unzureichenden Umsetzung von Palladium in der Katalysatorunter­ schicht angesehen, wenn die Menge der Katalysatorunterschicht groß ist und demgemäß die Verbrennung der Kohlenwasserstoffe bei niedrigen Temperaturen bewirkt wird. Wie in Fig. 12 ersichtlich, erzeugt die Katalysatoroberschicht von über 34 Gew.-% bezogen auf den Cordierit-Monolithwabenträger eine Erniedri­ gung hinsichtlich der HC-Emissionskontrolleistungsfähigkeit. Aus diesen Tatsa­ chen ist nachgewiesen, daß der Bereich der Gewichtsverhältnisse der Katalysa­ toroberschicht in Bezug auf das Gesamtgewicht des Katalysators zwischen 7/40 und 34/40, vorzugsweise zwischen 12/40 und 22/40, liegt.
Zur Bestimmung geeigneter Gewichtsverhältnisse von Platin und Rhodium in der Katalysatoroberschicht wurde der Effekt der Gewichtsverhältnisse zwischen Platin und Rhodium (Rh) in der Katalysatoroberschicht auf die NOx-Emissions­ kontrolleistungsfähigkeit im Hinblick auf verschiedene Probenkatalysatoren untersucht. Jede Katalysatorschicht des hergestellten Probenkatalysators zeigte den gleichen Aufbau wie der bei der Untersuchung zur Bestimmung der ge­ eigneten Gewichtsverhältnisse der Katalysatorober- und -unterschichten ver­ wendete Probenkatalysatoren und hatte eine Menge von 20 Gew.-% bezogen auf den Cordierit-Monolithwabenträger. Die Menge an Palladium in der Katalysa­ torunterschicht betrug 7 g pro einem Liter des Volumens des Cordierit-Monolith­ wabenträgers und die Menge der Zusammensetzung von Platin und Rhodium in der Katalysatorunterschicht betrug 1,1 g pro einem Liter des Volumens des Cordierit-Monolithwabenträgers. Diese Probenkatalysatoren wurden durch Aus­ setzen dem gleichen Abgas (A/F = 22) wie dem bei der Auswertung der NOx- Emissionskontrolleistungsfähigkeit der Beispiele I-IX nach der Wärmebehandlung in Luft bei einer Temperatur von 900°C für 50 Stunden getestet. Das Ergebnis der Messungen der NOx-Emissionskontrolleistungsfähigkeit sind in Fig. 13 gezeigt.
Aus dem Ergebnis kann gefolgert werden, daß, obwohl selbst eine geringe Menge an Rhodium ein Effekt der Erniedrigung des Niveaus der NOx-Emissions­ kontrolleistungsfähigkeit erzeugt, der Katalysator wünschenswerterweise Rhodi­ um in einem Gewichtsverhältnis von größer 1/90 bezogen auf Platin enthält. Andererseits, wenn das Gewichtsverhältnis von Rhodium in Bezug auf Platin 2/5 übersteigt, erniedrigt sich die NOx-Emissionskontrolleistungsfähigkeit des Kataly­ sators. Dies ist als Folge einer Erniedrigung hinsichtlich der Menge von Platin anzusehen, was direkt zur NOx-Emissionskontrolleistungsfähigkeit in Bezug auf eine erhöhte Menge an Rhodium und einer gegenseitigen Reaktion zwischen der erhöhten Menge an Rhodium in der Katalysatoroberschicht und Palladium in der Katalysatorunterschicht, die eine Verschlechterung der chemischen Eigenschaf­ ten erzeugt, beiträgt. Aus dieser Tatsache ist ersichtlich, daß ein geeigneter Bereich der Gewichtsverhältnisse von Rhodium in Bezug auf Platin zwischen 1/90 und 2/5 liegt.
Um den Effekt der Gesamtmenge an Platin und Rhodium in der Katalysatorober­ schicht auf die NOx-Emissionskontrolleistungsfähigkeit auszuwerten, wurden ferner verschieden Probenkatalysatoren hergestellt. In dieser Auswertung wurde der in den vorhergehenden Untersuchungen verwendete Probenkatalysator nur in der Gesamtmenge der Katalysatorober- und -unterschichten modifiziert. Die Menge jeder Katalysatorschicht des Probenkatalysators betrug 20 Gew.-% bezogen auf den Cordierit-Monolithwabenträger. Die Menge von Palladium in der Katalysatorunterschicht betrug 7 g pro einem Liter des Volumens des Cordierit- Monolithwabenträgers. Diese Probenkatalysatoren wurden durch Aussetzen dem gleichen Abgas (A/F = 22) wie dem in der Auswertung der NOx-Emissionskon­ trolleistungsfähigkeit der Beispiele I-IX nach der Wärmealterungsbehandlung in Luft bei einer Temperatur von 900°C für 50 Stunden getestet. Das Ergebnis der Messungen der NOx-Emissionskontrolleistungsfähigkeit ist in Fig. 14 gezeigt.
Wie aus dem Ergebnis deutlich ersichtlich, ist, obwohl der Katalysator seine NOx-Emissionskontrolleistungsfähigkeit mit einer Erhöhung der Gesamtmenge an Platin und Rhodium in der Katalysatoroberschicht erhöht, wird eine signifikante Erhöhung hinsichtlich der NOx-Emissionskontrolleistungsfähigkeit nicht erhalten, wenn die Gesamtmenge an Platin und Rhodium über 2 g pro einem Liter des Volumens des Cordierit-Monolithwabenträgers ist. Aus dieser Tatsache und den Ergebnissen der vorhergehenden Untersuchungen, die zur Bestimmung des geeigneten Bereichs der Gewichtsverhältnisse von Platin und Rhodium in der Katalysatoroberschicht durchgeführt wurden, ist ersichtlich, daß der Hauptfak­ tor, der die NOx-Emissionskontrolleistungsfähigkeit des Katalysators am meisten beeinflußt, nicht die Menge an Platin, sondern das Gewichtsverhältnis von Platin und Rhodium. Demgemäß ist eine Erhöhung der Gesamtmenge von Platin und Rhodium für die NOx-Emissionskontrolleistungsfähigkeit des Katalysators nicht immer wirksam. Beispielsweise bewirkt eine Gesamtmenge von Platin und Rhodium über etwa 10 g pro einem Liter des Volumens des Cordierit-Monolith­ wabenträgers ein Sintern der Edelmetalle und erniedrigt eher die Hitzebeständig­ keit des Katalysators.
Um den Effekt von Cerdioxid als Additiv in der Katalysatoroberschicht auf die NOx-Emissionskontrolleistungsfähigkeit zu bestimmten, wurden Auswertungs­ tests für verschiedene Probenkatalysatoren durchgeführt. Jeder Probenkatalysa­ tor hatte Katalysatorober- und -unterschichten von 20 Gew.-% bezogen auf den Cordierit-Monolithwabenträger und wurde nur hinsichtlich der Menge von Cerdi­ oxid und somit hinsichtlich der Gesamtmenge von Palladium und Rhodium in der Katalysatoroberschicht modifiziert. Diese Probenkatalysatoren vor und nach der Wärmealterungsbehandlung wurden durch Aussetzen dem gleichen Abgas (A/F = 22) wie dem in der Auswertung der NOx-Emissionskontrolleistungsfähigkeit der Beispiele I-IX getestet. Für die Wärmealterungsbehandlung wurden die Katalysatoren einem Gas, das 100 ppm Schwefeloxid (SO₂) und 10% Wasser (H₂O) enthält, ausgesetzt, und wiederholt zwischen Temperaturen von 900°C und 450°C für 24 Stunden erhitzt und abgekühlt. Das Ergebnis der Messungen der NOx-Emissionskontrolleistungsfähigkeit ist in Fig. 15 gezeigt.
Aus dem Ergebnis ist ersichtlich, daß, wenn sich die Menge an Cerdioxid erhöht, der Katalysator eine Tendenz zur Erzeugung einer Erhöhung hinsichtlich der NOx- Emissionskontrolleistungsfähigkeit zeigt, während er frisch ist, und sich jedoch seine NOx-Emissionskontrolleistungsfähigkeit nach der Wärmealterungsbehand­ lung erniedrigt. Wie zuvor untersucht, da Cerdioxid mit dem Effekt des Verbes­ serung der katalytischen Aktivität bei hohen Temperaturen zugegeben wird, enthält der Katalysator wünschenswerterweise Cerdioxid in einer Menge in einem Bereich zwischen 20 und 50 Gew.-% pro einem Liter des Volumens des Cordierit-Monolithwabenträgers, vorzugsweise in einem Bereich zwischen 20 und 35 Gew.-% pro einem Liter des Volumens des Cordierit-Monolithwaben­ trägers, unter Berücksichtigung einer Erniedrigung der Haltbarkeit des Katalysa­ tors. In anderen Worten, da die thermisch schwächste Komponente im Katalysa­ tor Cerdioxid ist, bewirkt eine Erhöhung der Menge an Cerdioxid eine Ver­ schlechterung der Leistung des Katalysators nach der Wärmebehandlung und demgemäß ist es wünschenswert, eine solche Gewichtsbeschränkung, die der Cerdioxidkomponente auferlegt wird, bereitzustellen.
Fig. 16 zeigt den Effekt des Vorhandenseins von Cerdioxid-Additiv auf die NOx- Emissionskontrolleistungsfähigkeit in Bezug auf Abgase, die aus der Verbren­ nung von verschiedenen Luft-Kraftstoffverhältnissen von Luft-Kraftstoffgemi­ schen resultieren. Die Tests wurden durch Durchleiten verschiedener Sauerstoff­ gehalte der Abgase durch frische Katalysatoren mit einem Oberflächen-Volumen­ verhältnis SV von 55.000 h-1 durchgeführt. Wie in Fig. 16 gezeigt, erzeugt der Katalysator, der Cerdioxid mit 30 Gew.-% enthält, eine signifikante Verbes­ serung hinsichtlich der NOx-Emissionskontrolleistungsfähigkeit in einem Bereich, insbesondere zwischen einem Luft-Brennstoffverhältnis λ = 1 und einem Luft- Brennstoffverhältnis, bei welchem das Abgas 2% Sauerstoff (O2) enthält, im Vergleich zu dem Katalysator ohne Cerdioxid-Additiv.
Die Zugabe von Aluminiumoxid anstelle von Cerdioxid oder in einer anderen Ausführungsform die Zugabe von Aluminiumdioxid zusammen mit Cerdioxid bewirkt eine Verbesserung hinsichtlich der NOx-Emissionskontrolleistungsfähig­ keit. Zur Verbesserung der Haltbarkeit der Aluminiumoxid- und Cerdioxidkom­ ponenten ist es ferner wirksam, Zirkon, Lanthan und/oder Barium als Additive zuzugeben. Die Zugabe solcher Additive verhindert eine Erniedrigung des spezifi­ schen Oberflächenbereichs des Katalysators und verhindert dadurch eine Er­ niedrigung hinsichtlich der Emissionskontrolleistungsfähigkeit des Katalysators.

Claims (10)

1. Katalysatorkonstruktion zur Gasreinigung, umfassend
einen Katalysatorträger,
eine auf den Katalysatorträger aufgebrachte Katalysatorunterschicht, wobei die Katalysatorunterschicht Palladium-Katalysatorteilchen enthält, und
eine auf der Katalysatorunterschicht aufgebrachte Katalysatoroberschicht, wobei die Katalysatoroberschicht Platin- und Rhodium-Katalysatorteilchen und ein kristallines Metallsilikat als Träger für die Katalysatorteilchen enthält.
2. Katalysatorkonstruktion zur Reinigung von Abgas eines Fahrzeugmotors, das aus der Verbrennung eines magereren Luft-Brennstoffgemisches als ein stöchiometrisches Luft-Brennstoffgemisch resultiert, wobei die Kataly­ satorkonstruktion
einen Katalysatorträger,
eine auf den Katalysatorträger aufgebrachte Katalysatorunterschicht, wobei die Katalysatorunterschicht Palladium-Katalysatorteilchen enthält, und
eine auf der Katalysatorunterschicht aufgebrachte Katalysatoroberschicht, wobei die Katalysatoroberschicht Platin- und Rhodium-Katalysatorteilchen und ein kristallines Metallsilikat als Träger für die Katalysatorteilchen enthält, umfaßt.
3. Katalysatorkonstruktion zur Reduzierung von Stickoxiden (NOx) in einem Abgas eines Fahrzeugmotors, das aus der Verbrennung eines magereren Luft-Brennstoffgemisches als ein stöchiometrisches Luft-Brennstoffge­ misch resultiert, zu Stickstoff (N₂), wobei die Katalysatorkonstruktion einen Katalysatorträger,
eine auf den Katalysatorträger aufgebrachte Katalysatorunterschicht, wobei die Katalysatorunterschicht Palladium-Katalysatorteilchen enthält, und
eine auf der Katalysatorunterschicht aufgebrachte Katalysatoroberschicht, wobei die Katalysatoroberschicht Platin- und Rhodium-Katalysatorteilchen und ein kristallines Metallsilikat als Träger für die Katalysatorteilchen enthält,
umfaßt.
4. Katalysatorkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Katalysatoroberschicht direkt auf die Katalysatorunterschicht aufgebracht ist.
5. Katalysatorkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Katalysatorunterschicht Aluminiumoxidteilchen als Träger für das Palladi­ um umfaßt.
6. Katalysatorkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Katalysatorunterschicht kristalline Metallsilikatteilchen als Träger für das Palladium umfaßt.
7. Katalysatorkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei minde­ stens eine der Katalysatorober- und -unterschichten ein Cerdioxid umfaßt.
8. Katalysatorkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Katalysatoroberschicht ein Gewichtsverhältnis, bezogen auf das Gesamt­ gewicht der Katalysatoroberschicht und der Katalysatorunterschicht, in einem Bereich zwischen 8 : 40 und 34 : 40 aufweist.
9. Katalysatorkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Katalysatoroberschicht das Rhodium in einem Gewichtsverhältnis, bezo­ gen auf das Platin, in einem Bereich zwischen 1 : 90 und 2 : 5 enthält.
10. Katalysatorkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Katalysatoroberschicht Aluminiumoxid enthält.
DE19617124A 1995-04-28 1996-04-29 Abgasreinigungskatalysator Expired - Fee Related DE19617124B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7-104498 1995-04-28
JP10449895 1995-04-28
JP8-112911 1996-03-29
JP8112911A JPH0910594A (ja) 1995-04-28 1996-03-29 排気ガス浄化用触媒

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19617124A1 true DE19617124A1 (de) 1996-10-31
DE19617124B4 DE19617124B4 (de) 2008-09-25

Family

ID=26444955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19617124A Expired - Fee Related DE19617124B4 (de) 1995-04-28 1996-04-29 Abgasreinigungskatalysator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5795840A (de)
JP (1) JPH0910594A (de)
KR (1) KR100388393B1 (de)
DE (1) DE19617124B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1004347A2 (de) * 1998-11-27 2000-05-31 Degussa-Hüls Aktiengesellschaft Katalysator für die Reinigung der Abgase eines Dieselmotors
WO2001014046A1 (en) * 1999-08-23 2001-03-01 Engelhard Corporation Catalytic trap with potassium component and method of using the same
US6497848B1 (en) 1999-04-02 2002-12-24 Engelhard Corporation Catalytic trap with potassium component and method of using the same
WO2012069404A1 (en) * 2010-11-22 2012-05-31 Umicore Ag & Co. Kg Three-way catalytic system having an upstream single -layer catalyst

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR980000574A (ko) * 1996-06-17 1998-03-30 김영귀 질소산화물 정화용 촉매제조방법
JP3956437B2 (ja) * 1996-09-26 2007-08-08 マツダ株式会社 排気ガス浄化用触媒
EP0842700B1 (de) * 1996-11-11 1999-03-24 Degussa Ag Abgasreinigungskatalysator mit Verbessertem Umsatz für Kohlenwasserstoffe
FR2767722B1 (fr) * 1997-08-29 1999-12-31 Inst Francais Du Petrole Nouveau catalyseur utilisable dans les reactions de transformation de composes organiques
JP3924946B2 (ja) * 1997-09-25 2007-06-06 マツダ株式会社 排気ガス浄化材
JP3772583B2 (ja) * 1998-06-01 2006-05-10 日産自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP3370957B2 (ja) * 1998-09-18 2003-01-27 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
US20020048542A1 (en) * 1999-04-02 2002-04-25 Michel Deeba Catalytic trap and methods of making and using the same
US6261989B1 (en) * 1999-05-19 2001-07-17 Daihatsu Motor Co., Ltd. Catalytic converter for cleaning exhaust gas
DE60042991D1 (de) 1999-07-09 2009-11-05 Nissan Motor Abgasreinigungskatalysator und Verfahren zu seiner Herstellung
JP3777589B2 (ja) * 2000-02-28 2006-05-24 日産自動車株式会社 排気ガス浄化用触媒および排気ガス浄化用触媒の製造方法
JP4703818B2 (ja) * 2000-06-20 2011-06-15 株式会社アイシーティー 排気ガス浄化用触媒および排気ガス浄化方法
JP4236543B2 (ja) * 2003-09-08 2009-03-11 本田技研工業株式会社 窒素酸化物の接触分解のための触媒と方法
JP4740217B2 (ja) * 2003-11-11 2011-08-03 本田技研工業株式会社 窒素酸化物を接触還元する方法
US7585477B2 (en) 2003-11-11 2009-09-08 Honda Motor Co., Ltd. Catalyst and method for catalytic reduction of nitrogen oxides
JP3812567B2 (ja) * 2003-12-01 2006-08-23 マツダ株式会社 排気ガス浄化用触媒材料、及びその製造方法
WO2006057067A1 (ja) * 2004-11-25 2006-06-01 Cataler Corporation 排ガス浄化用触媒
JP2006233774A (ja) * 2005-02-22 2006-09-07 Toyota Motor Corp 排ガス浄化装置及び排ガス浄化方法
CN101163537B (zh) * 2005-04-11 2011-12-14 本田技研工业株式会社 用于催化还原氮氧化物的催化剂、催化剂结构体和用于催化还原氮氧化物的方法
KR100736703B1 (ko) 2005-07-08 2007-07-06 희성엥겔하드주식회사 디젤산화 활성이 개선된 이중층 촉매
KR100801880B1 (ko) * 2006-07-25 2008-02-12 오덱(주) 가솔린 자동차용 촉매
JP4463248B2 (ja) 2006-07-31 2010-05-19 本田技研工業株式会社 NOx低減化システムの制御方法
KR100756025B1 (ko) * 2006-08-28 2007-09-07 희성엥겔하드주식회사 내연기관 배기가스 정화용 삼중층 촉매시스템
JP5173180B2 (ja) * 2006-10-30 2013-03-27 株式会社キャタラー 排ガス浄化用触媒
EP2213371B1 (de) * 2007-10-29 2015-06-10 Umicore Shokubai Japan Co., Ltd. Verfahren zur katalytischen entfernung von stickstoffoxiden
JP2009233587A (ja) * 2008-03-27 2009-10-15 Ngk Insulators Ltd 触媒付きディーゼルパティキュレートフィルタ及びその製造方法
JP4767296B2 (ja) * 2008-07-31 2011-09-07 本田技研工業株式会社 NOx浄化触媒
EP2177256A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-21 Linde AG Katalysator mit Platinum und Palladium zur selektiven Reduktion von NOX mit Wasserstoff (H2-SCR)
CN102256701B (zh) * 2008-12-19 2014-04-09 株式会社科特拉 废气净化用催化剂
EP2579985A4 (de) * 2010-06-10 2015-01-21 Basf Se Nox-speicher-katalysator mit verbesserter kohlenwasserstoffumwandlungsaktivität
JP5664918B2 (ja) 2011-04-08 2015-02-04 トヨタ自動車株式会社 排ガス浄化用触媒
KR101950545B1 (ko) * 2012-04-06 2019-02-20 바스프 코포레이션 탄화수소 저장 기능을 갖는 희박 NOx 트랩 디젤 산화 촉매
GB2557673A (en) * 2016-12-15 2018-06-27 Johnson Matthey Plc NOx adsorber catalyst
EP3598001A4 (de) * 2017-03-10 2021-03-03 Yushin Co. Ltd., Silikatmischung und diese verwendender verbrennungsbeschleuniger

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04118053A (ja) * 1989-12-29 1992-04-20 Tokyo Roki Kk エンジンの排気ガス浄化用触媒
US5376610A (en) * 1992-04-15 1994-12-27 Nissan Motor Co., Ltd. Catalyst for exhaust gas purification and method for exhaust gas purification
JPH06190282A (ja) * 1992-12-25 1994-07-12 Idemitsu Kosan Co Ltd 排気ガス浄化用触媒
DE69435061T2 (de) * 1993-06-25 2008-12-18 Basf Catalysts Llc Katalysatorzusammensetzung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1004347A2 (de) * 1998-11-27 2000-05-31 Degussa-Hüls Aktiengesellschaft Katalysator für die Reinigung der Abgase eines Dieselmotors
EP1004347A3 (de) * 1998-11-27 2000-08-30 Degussa-Hüls Aktiengesellschaft Katalysator für die Reinigung der Abgase eines Dieselmotors
US6677264B1 (en) 1998-11-27 2004-01-13 Degussa-Huls Aktiengesellschaft Catalyst for cleaning up the exhaust gases of a diesel engine
US6497848B1 (en) 1999-04-02 2002-12-24 Engelhard Corporation Catalytic trap with potassium component and method of using the same
WO2001014046A1 (en) * 1999-08-23 2001-03-01 Engelhard Corporation Catalytic trap with potassium component and method of using the same
WO2012069404A1 (en) * 2010-11-22 2012-05-31 Umicore Ag & Co. Kg Three-way catalytic system having an upstream single -layer catalyst
US8968690B2 (en) 2010-11-22 2015-03-03 Umicore Ag & Co. Kg Three-way catalyst having an upstream single-layer catalyst

Also Published As

Publication number Publication date
DE19617124B4 (de) 2008-09-25
KR960037116A (ko) 1996-11-19
US5795840A (en) 1998-08-18
KR100388393B1 (ko) 2003-10-04
JPH0910594A (ja) 1997-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19617124A1 (de) Abgasreinigungskatalysator
DE19617123B4 (de) Katalysator zur Reinigung verbrannter Gase
EP0314058B1 (de) Platin-freier Dreiweg-Katalysator.
DE69825908T2 (de) Katalysators für brennkraftmaschine mit magergemischverbrennung
EP0314057B1 (de) Rhodium-freier Dreiwegkatalysator
EP1974809B1 (de) Doppelschichtiger Dreiweg-Katalysator
DE69435061T2 (de) Katalysatorzusammensetzung
EP0842700B1 (de) Abgasreinigungskatalysator mit Verbessertem Umsatz für Kohlenwasserstoffe
DE60121554T2 (de) Mehrzonen-speicherkatalysator und verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE69725263T2 (de) Stickoxidfalle für eine Brennkraftmaschine
EP1181970B1 (de) Abgasreinigungskatalysator für motornahen Einsatz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69919917T2 (de) Katalysator zur Reinigung von Abgasen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2649829C2 (de)
DE19742705A1 (de) Abgasreinigungskatalysator
DE102018106415A1 (de) Katalytisches wandstromfilter mit einem ammoniak-slip-katalysator
DE2045488A1 (de) Verfahren und Katalysator zur Reinigung von Gasen
EP0706817A2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Verminderung der im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine enthaltenen Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid und Stickoxide
DE4021570A1 (de) Katalysator zur reinigung von abgasen
DE4003939A1 (de) Katalysator fuer die reinigung der abgase von brennkraftmaschinen
DE102012208876B4 (de) Abgasoxidationskatalysator
DE4402436A1 (de) Katalysator zur Abgasreinigung
DE60314984T2 (de) Verwendung eines katalysators zur unterdrückung von schwefelwasserstoff
DE69932387T2 (de) Stickoxidfallenkatalysator für Verbrennungskraftmaschinen mit Magergemischverbrennung
DE19713432A1 (de) Material für einen Abgasreinigungskatalysator, ein dieses Material enthaltender Abgasreinigungskatalysator und Verfahren zu deren Herstellung
DE19713103A1 (de) Abgasreinigungskatalysator und dessen Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee