DE19613608A1 - Formstabile Brille - Google Patents

Formstabile Brille

Info

Publication number
DE19613608A1
DE19613608A1 DE19613608A DE19613608A DE19613608A1 DE 19613608 A1 DE19613608 A1 DE 19613608A1 DE 19613608 A DE19613608 A DE 19613608A DE 19613608 A DE19613608 A DE 19613608A DE 19613608 A1 DE19613608 A1 DE 19613608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
frame
lenses
glasses
dimensionally stable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19613608A
Other languages
English (en)
Inventor
James H Jannard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oakley Inc
Original Assignee
Oakley Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oakley Inc filed Critical Oakley Inc
Publication of DE19613608A1 publication Critical patent/DE19613608A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C1/00Assemblies of lenses with bridges or browbars
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C1/00Assemblies of lenses with bridges or browbars
    • G02C1/06Bridge or browbar secured to or integral with closed rigid rims for the lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/12Nose pads; Nose-engaging surfaces of bridges or rims
    • G02C5/122Nose pads; Nose-engaging surfaces of bridges or rims with adjustable means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/12Nose pads; Nose-engaging surfaces of bridges or rims
    • G02C5/122Nose pads; Nose-engaging surfaces of bridges or rims with adjustable means
    • G02C5/124Nose pads; Nose-engaging surfaces of bridges or rims with adjustable means for vertically varying the position of the lenses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Verbesserungen der optischen Stabilität ärztlich verordneter und nicht ärztlich verordneter Brillen und insbesondere präzisionsformgegossene Fassungen oder Rahmen mit verbesserter Formstabilität.
In den letzten Jahren wurden zahlreiche Verbesserungen im Bereich der Brillen und insbesondere bezüglich Brillen zur Verwendung in aktiven Sportarten vorgenommen. Bei­ spielsweise wurde durch Blades®(Oakley, Inc.) Brillen mit Einzel- bzw. Einheitszylinderlinsen eingeführt, bei denen unter anderen die in der US-A-4859048 von Jannard beschrie­ bene Technologie verwendet wird. Es wurde eine Geometrie to­ rischer Einheitslinsen mit konstantem horizontalem Radius durch verschiedene Produkte der M Frame®-Produktlinie für Brillen eingeführt, die ebenfalls von Oakley, Inc. herge­ stellt werden. Vergl. z. B. US-A-4867550 von Jannard. Ver­ schiedene andere Verbesserungen für zur Verwendung in akti­ ven Sportarten geeignete Brillensysteme sind beispielsweise in der US-A-4674851, in der US-A-4730915, in der US-A-4824233, in der US-A-4867550, in der US-A-5054903, in der US-A-5137342, in der US-A-5208614 und in der US-A-5249001 jeweils von Jannard et al. dargestellt.
Bei den vorstehenden Konstruktionen sowie bei anderen für aktive Sportarten geeigneten Brillen auf dem Markt wird im allgemeinen eine Einheitslinse oder werden Doppellinsen verwendet, die aus einem Polymer, wie beispielsweise Poly­ carbonat, hergestellt und in einem Polymerrahmen angeordnet sind. Alternativ sind bei den herkömmlichen Systemen Brillen vorgesehen, in denen Glas- oder Polymerlinsen in einem aus dünnen Metallabschnitten, wie beispielsweise Metalldraht, geformten Gestell oder Rahmen montiert sind.
Im Bereich hochqualitativer Brillen, insbesondere zur Verwendung in Hochgeschwindigkeitssportarten geeigneter Brillen, wird stetig versucht, durch die Brillen verursachte Störungen oder Verzerrungen zu minimieren. Eine Störung oder Verzerrung kann durch verschiedene Einflüsse verursacht wer­ den, wie beispielsweise durch schlechte Konstruktionsma­ terialien für den optischen Abschnitt der Linse oder unzureichende bzw. minderwertige Polier- und/oder Gieß- oder Formtechniken für die Linse. Außerdem können durch die Wech­ selwirkung der Linse mit dem Rahmen, wie beispielsweise durch Verbiegen des Rahmens und/oder der Linse, sowie durch eine Verschiebung oder Bewegung der Ebene, die auf einer Tangente zum Mittelpunkt einer optischen Zone liegt, bezüg­ lich der Ebene, die auf einer Tangente zum Mittelpunkt der anderen optischen Zone liegt, optische Störungen oder Ver­ zerrungen verursacht werden.
Durch vorhandene Technologien werden durch die Kenn­ größen oder Eigenschaften der Linse alleine verursachte Stö­ rungen oder Verzerrungen ausreichend minimiert. Die optische Gesamtpräzision der für aktive Sportarten geeigneten Brillen waren bisher jedoch durch die Kombination aus einer Polymer­ linse und einem damit verbundenen Polymerrahmen oder Rahmen aus biegsamem Draht begrenzt. Derart gebildete Brillen­ systeme können aufgrund verschiedener Umgebungseinflüsse, wie beispielsweise durch Stöße, durch bei der Aufbewahrung verursachte oder andere externe Kräfte, beim Montageprozeß der Brillen auftretende Kräfte oder durch Wärmeeinfluß ge- oder verbogen werden. Durch Verbiegen der Linse oder durch eine Abweichung der räumlichen Ausrichtung einer Linse bezüglich der anderen, werden die Brechungseigenschaften der Brille in Abhängigkeit davon, ob die Linse korrigierend (ärztlich verordnet) oder nicht-korrigierend ist, uner­ wünscht verändert.
Daher besteht ein Bedarf für eine formstabile Halte­ rungsstruktur für Brillenlinsen, die zur Verwendung mit kor­ rigierenden oder nicht-korrigierenden Linsen stabiler Bril­ len mit hoher Lebensdauer geeignet sind. Vorzugsweise bleibt die Brille aerodynamisch geeignet für aktive Sportarten, wie beispielsweise Hochgeschwindigkeits-Radrennen, Skifahren und ähnliche Sportarten, und wiegt nicht mehr als zum Erreichen der vorstehenden Zwecke erforderlich.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein präzisionsformgegossenes formstabiles Brillensystem bereit­ gestellt, das durch Stöße oder andere Belastungen, die nor­ malerweise während der Aufbewahrung oder bei der Ausübung einer aktiven Sportart ausgeübt werden, verursachten Biege­ beanspruchungen widersteht. Bei den Brillenrahmen wird eine erste Linse in einer ersten Ebene und eine zweite Linse in einer zweiten Ebene gehalten und eine Bewegung der ersten Ebene bezüglich der zweiten Ebene minimiert, wodurch bie­ gungsinduzierte Störungen oder Verzerrungen minimiert wer­ den. Obwohl die Oberfläche einer gekrümmten Linse technisch nicht auf einer Ebene liegt, wird jede Linse durch eine auf einer Tangente zum Mittelpunkt der Linse liegende Ebene cha­ rakterisiert.
Die Brillenrahmen weisen eine die erste Linse um­ schließende erste gegossene Fassung und eine die zweite Linse umschließende zweite gegossene Fassung auf. Die erste Linsenfassung und die zweite Linsenfassung sind durch eine Brücke verbunden. Durch die Kombination aus der ersten und der zweiten Fassung und der Brücke wird eine ausreichende Stabilität erreicht, um eine vorgegebene Ausrichtung der er­ sten Ebene bezüglich der zweiten Ebene aufrechtzuerhalten.
Vorzugsweise weist kein Abschnitt der Brillenfassung ein größeres Längen/Durchmesser-Verhältnis als etwa 3.0 auf, und vorteilhaft beträgt, dieses Verhältnis höchstens 1.0.
Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum räumlichen Stabilisieren einer ersten Linse bezüglich einer zweiten Linse einer Brille be­ reitgestellt, wodurch eine durch eine Abweichung der relati­ ven vorgegebenen räumlichen Beziehung der beiden Linsen ver­ ursachte optische Störung oder Verzerrung minimiert wird. Das Verfahren weist die Schritte auf: Bereitstellen einer ersten und einer zweiten Linse und Bereitstellen eines im wesentlichen unbiegsamen oder starren Brillenrahmens mit ei­ ner ersten und einer zweiten formstabilen Fassung zum Aufnehmen der ersten und der zweiten Linse.
Die erste und die zweite Fassung weisen jeweils eine darin ausgebildete Linsenaufnahme zum Aufnehmen der ersten bzw. der zweiten Linse auf. Bei einer Ausführungsform weist jede Fassung ferner eine Öffnung mit einer derartigen Abmes­ sung auf, daß eine Linse in die entsprechende Linsenaufnahme eingeführt werden kann.
Eine erste und eine zweite Linse werden durch die erste und die zweite Öffnung in die erste bzw. die zweite Lin­ senaufnahme bewegt. Anschließend werden die Linsen in ihren entsprechenden Linsenaufnahmen gehalten, wobei eine vorgege­ bene räumliche Beziehung zwischen der ersten und der zweiten Linse aufrechterhalten wird.
Vorzugsweise weist der Schritt zum Bereitstellen eines im wesentlichen unbiegsamen oder starren Brillenrahmens den Schritt auf: Präzisionsformgießen des Rahmens aus einem im wesentlichen formstabilen Material. Am vorteilhaftesten ent­ hält das Material Titan.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfin­ dung werden anhand der nachstehenden ausführlichen Beschrei­ bung bevorzugter Ausführungsformen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen verdeutlicht; es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Brille mit einem erfindungsgemäß hergestellten Rahmen;
Fig. 2 eine Querschnittansicht entlang der Linie 2-2 in Fig. 1;
Fig. 3 eine Querschnittansicht entlang der Linie 3-3 in Fig. 1;
Fig. 4 eine Querschnittansicht durch den oberen Rah­ menabschnitt einer Fassung der in Fig. 1 dargestellten Brille; und
Fig. 5 eine Querschnittansicht durch den Brückenab­ schnitt der in Fig. 1 dargestellten Brille.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsge­ mäß hergestellten Brille. Die Brille 10 weist allgemein einen Rahmen 12 auf, der bei der dargestellten Ausführungs­ form ein Paar Linsen 14 und 16 hält. Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezug auf ein Doppellinsensystem beschrieben wird, können die hierin diskutierten Verfahren und Prinzi­ pien auch auf die Herstellung von Rahmen für Einheits­ linsen-Brillensysteme sowie auf Schutzbrillensysteme angewendet werden.
Der Rahmen 12 weist allgemein eine erste Fassung 18 und eine zweite Fassung 20 auf, durch die die erste Linse 14 bzw. die zweite Linse 16 gehalten werden. Obwohl die vorlie­ gende Erfindung im Zusammenhang mit einem Paar Fassungen 18 und 20 beschrieben wird, die die jeweiligen Linsen um­ schließen, können die Prinzipien der vorliegenden Erfindung auch auf Brillensysteme angewendet werden, bei denen der Rahmen die Linse bzw. die Linsen nur teilweise umgibt oder nur mit einem Rand oder einem Abschnitt eines Randes der Linse oder der Linsen in Kontakt steht.
Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Fassun­ gen 18 und 20 durch einen Brückenabschnitt 22 verbunden.
Die Brille 10 weist außerdem ein Paar sich allgemein nach hinten erstreckende Ohrbügel oder Bügel 24 und 26 auf, durch die die Brille am Kopf des Benutzers gehalten wird. Außerdem ist ein offener Abschnitt 28 dazu vorgesehen, auf bekannte Weise die Nase des Benutzers aufzunehmen. Der Na­ senabschnitt 28 kann wahlweise ein Nasenstück aufweisen, das in Abhängigkeit von der besonderen Ausführungsform entweder mit den Linsenfassungen 18 und 20 oder mit der Brücke 22 oder direkt mit der Linse bzw. den Linsen verbunden ist. Al­ ternativ kann das Nasenstück, wie bei der dargestellten Aus­ führungsform, durch geeignetes Formen oder Profilieren der Mittelrandabschnitte der Fassungen und/oder der unteren Rän­ der der Brücke gebildet werden.
Erfindungsgemäß werden mindestens die Fassungen 18 und 20 und wahlweise die Brücke 22 oder andere Komponenten des Brillensystems aus einem Material mit hoher Strukturstabili­ tät und vorzugsweise durch einen Gießprozeß hergestellt, um die Strukturstabilität mindestens im optischen Hal­ terungsabschnitt bzw. Linsenhalterungsabschnitt des Endpro­ duktes zu optimieren. Die Fassungen 18 und 20 können ge­ trennt geformt und später mit einer separat hergestellten Brücke 22 zusammengesetzt werden, oder die Fassungen 18, 20 und die Brücke 22 können einstückig geformt oder gegossen werden. Durch einen bei der vorliegenden Erfindung vorgese­ henen Gießprozeß wird vermieden, daß Metallteile gebogen werden müssen, was bei herkömmlichen Verfahren zum Herstel­ len und Einstellen von Metall-Brillenrahmen erforderlich ist.
Die Bügel 24 und 26 können ebenfalls durch einen bei der vorliegenden Erfindung vorgesehenen Gießprozeß herge­ stellt werden, wobei jedoch durch den vorliegenden Erfinder festgestellt wurde, daß die Bügel 24 und 26 vorzugsweise auf eine Weise hergestellt werden, bei der eine Biegsamkeit oder Flexibilität mindestens in Seitenrichtung und in Richtung zur Mitte vorhanden ist, um die Bequemlichkeit für den Benutzer zu erhöhen und eine Anpassung für verschiedene Kopfgrößen zu ermöglichen. Eine Biegsamkeit oder Flexibili­ tät der sich nach hinten erstreckenden Enden der Bügel 24 und 26 in die gewünschten Richtungen kann entweder, wie be­ kannt, durch Verwendung biegsamer Konstruktionsmaterialien für die Bügel oder durch Verwendung relativ starrer Bügel in Kombination mit einer Feder, elastischen Gelenkmaterialien oder anderer Techniken erreicht werden, durch die eine ge­ eignete mediale Vorspannung erhalten wird. Vorzugsweise sind die Bügel 24 und 26 direkt oder durch Verwendung von Gelen­ ken indirekt mit den Fassungen 18 und 20 verbunden. Falls gewünscht können jedoch gelenklose biegsame oder unbiegsame bzw. starre Verbindungen verwendet werden.
Fig. 2 zeigt eine Querschnittansicht durch die Fassung 20 der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform. Bei dieser Ausführungsform weist die Fassung 20 eine ringförmige Auf­ nahme bzw. eine ringförmige Sitzfläche 30 zum Aufnehmen der Linse 16 auf. Die ringförmige Aufnahme 30 wird bei einer Ausführungsform durch eine Seitenwand eines Kanals gebildet, der sich radial nach außen in die Fassung 20 erstreckt, um den Rand und einen Abschnitt der vorderen und der hinteren Fläche der Linse 16 zu umgeben. Bei der Ausführungsform, bei der ein sich radial nach außen erstreckender Kanal zum Auf­ nehmen der Linse vorgesehen ist, ist der Kanal zum In­ stallieren der Linse zugänglich, indem jede Fassung entlang einer horizontalen, vertikalen oder anderen Achse gabelför­ mig geteilt wird. Die Fassungsabschnitte können nach dem Einsetzen der Linse wieder zusammengeführt werden. Alter­ nativ ist der Aufnahmeabschnitt 30, wie dargestellt, durch eine Fläche eines ringförmigen Absatzes zum Aufnehmen der Linse von der Vorder- oder der Rückseite der Brille ausge­ bildet.
Die Linse kann auf eine beliebige von verschiedenen Weisen im Rahmen gehalten werden. Beispielsweise ist bei der dargestellten Ausführungsform eine Linsenhalterungs- oder -sicherungsstruktur 32, wie beispielsweise ein Linsensiche­ rungsring 34 vorgesehen, um die Linse im Aufnahmeabschnitt 30 zu halten. Der Linsensicherungsring 34 kann, wie für Fachleute verständlich, auf eine beliebige von verschiedenen Weisen, wie beispielsweise durch Verschweißen, Hartlöten, Weichlöten, Klebstoff, andere Metallverbindungsverfahren, Schnappbefestigung, Gewindeeingriff, Schrauben oder auf an­ dere Weise befestigt werden.
Anstatt eines Linsensicherungsrings 34 kann die Linsen­ sicherungsstruktur 32 einen oder mehrere Vorsprünge aufwei­ sen, die sich von der Fassung 20 in Richtung der optischen Zone der Linse erstrecken, Vorsprünge auf der Linse, die mit der Fassung in Eingriff kommen, oder eine beliebige einer Vielzahl anderer bekannter Strukturen. Bei einer Ausfüh­ rungsform wird die Linsensicherungsstruktur 32 zum Zeitpunkt der Herstellung permanent installiert. Alternativ weist die Linsensicherungsstruktur eine Schnappbefestigung oder eine andere lösbare Halterungsstruktur auf, die der Benutzer ent­ fernen kann, um beispielsweise Linsen auszuwechseln.
Die Linse kann direkt am Metallaufnahmeabschnitt 30 und der Linsensicherungsstruktur 32 anliegen. Alternativ kann zwischen der Linse und der Aufnahme 30 und/oder der Siche­ rungsstruktur 32 eine elastische Dichtung oder ein im we­ sentlichen nicht elastisches Polster angeordnet sein, um ein System mit "schwimmender" oder "gleitender" Linsenaufhängung zu erhalten.
Vorzugsweise werden der Rahmen und wahlweise auch die Bügel durch einen Präzisionsgießprozeß hergestellt. Ein Prä­ zisionsgießprozeß hat den Vorteil, daß der Aufbau bzw. die Konstruktion sowohl in struktureller als auch in ästhe­ tischer Hinsicht hochgradig gesteuert bzw. kontrolliert wer­ den kann.
Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegen die Linsenflächen oder optischen Zonen in einer Raum­ geometrie- oder Stereometrieform auf der Fläche mit einer Kurve mit im wesentlichen konstantem Radius entlang der ho­ rizontalen "Meridianlinie" oder Linie der höchsten Erhebung der Brillen. Daher stimmt beispielsweise gemäß Fig. 3 die vordere Fläche einer Ausführungsform des Brillenrahmens im wesentlichen mit einer Kurve 30, wie beispielsweise einer Basis-4-Kurve, überein. Der Linsenschlitz stimmt im wesentlichen mit einer Kurve 32, wie beispielsweise einer Basis-6-Kurve, überein, und die konkave Fläche der Brille stimmt im wesentlichen mit einer Kurve 34, wie beispiels­ weise einer Basis-8-Kurve, überein.
Bei einer typischen durch einen Präzisionsformgieß­ prozeß hergestellten erfindungsgemäßen formstabilen Doppellinsenbrille liegt die Gesamtbogenlänge der Brillen von Gelenk zu Gelenk grob im Bereich von etwa 14.0 cm (5 1/2 Zoll) bis etwa 20.3 cm (8 Zoll). Die maximale vertikale Höhe der Gläser durch die rechte bzw. linke optische Zone liegt typischerweise im Bereich von etwa 1.9 cm (3/4 Zoll) bis etwa 6.4 cm (2 1/2 Zoll). Die Bogenlänge der rechten und der linken Linse in einem Doppellinsensystem liegt typi­ scherweise im Bereich von etwa 3.8 cm (1 1/2 Zoll) bis etwa 7.6 cm (3 Zoll). Die kleinste vertikale Abmessung der Brille an der Brücke beträgt in Abhängigkeit von den Material- und den Konstruktionskenngrößen allgemein zwischen etwa 0.64 cm (1/4 Zoll) und 1.9 cm (3/4 Zoll).
Gemäß der in Fig. 4 dargestellten Teil-Querschnittan­ sicht sind die Querschnittabmessungen durch einen Abschnitt der Fassung für eine Ausführungsform aus gegossenem Titan folgendermaßen. Die größte Abmessung d1 von der Ober- zur Unterseite beträgt etwa 0.16 cm (1/16 Zoll) bis etwa 1.90 cm (3/4 Zoll). Die größte Abmessung d2 von der Vorder- zur Rückseite beträgt etwa 0.32 cm (1/8 Zoll) bis 1.27 cm (1/2 Zoll). Die Abmessung d3 von der Vorder- zur Rückseite be­ trägt an der Aufnahme 30 etwa 0.079 cm (1/32 Zoll) bis etwa 0.318 cm (1/8 Zoll). Die Abmessung d4 von der Ober- zur Un­ terseite beträgt am Aufnahmeabschnitt 30 etwa 0.079 cm (1/32 Zoll) bis etwa 1.27 cm (1/2 Zoll).
Allgemein weist kein Abschnitt der Fassung eine Quer­ schnittfläche auf, die kleiner ist als die durch die unteren Grenzwerte der vorstehend erwähnten Abmessungen erhaltene Fläche. Die Brücke 22 hat allgemein eine größere Quer­ schnittfläche als der obere oder der untere Querschnitt der Fassung. Daher weist die Brücke 22 gemäß Fig. 5 bei einer Ausführungsform der Erfindung eine Höhe d5 von etwa 1.27 cm (1/2 Zoll) und eine Tiefe d6 von etwa 0.64 cm (1/4 Zoll) auf. Die Querschnittfläche am engsten Abschnitt der Brücke ist allgemein nicht kleiner als etwa 0.645 cm² (0.1 Quadrat­ zoll).
Wenn der Querschnitt durch einen Abschnitt der Fassung nicht kreisförmig ist, wie in Fig. 4, kann das Länge/Durchmesser-Verhältnis für Vergleichszwecke normiert werden, indem die Querschnittsfläche berechnet und diese Flä­ che daraufhin in eine Kreisfläche umgerechnet wird. Der Durchmesser des Kreises mit der gleichen Fläche wie die des Fassungsabschnitts wird daraufhin verwendet, um das Länge/Durchmesser-Verhältnis zu bestimmen.
Durch einen bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Gießprozeß können relativ größere Querschnittflächen (kleinere Längen/Durchmesser-Verhältnisse (l : d)) erhalten werden als bei herkömmlichen Drahtrahmenbrillen, wodurch die Stabilität erhöht wird. l : d-Verhältnisse können geeignet als Mittelwert über eine gewünschte Länge dargestellt werden. Dies kann beispielsweise geeignet sein, wenn der Durchmesser oder die Querschnittfläche sich entlang des Umfangsbogens der Fassung wesentlich ändert.
l : d-Verhältnisse können beispielsweise geeignet unter Verwendung eines Durchmessers bestimmt werden, der auf lau­ fenden oder dynamischen Mittelwerten über Längen von 1/2 Zoll, 1 Zoll, 1/4 Zoll oder auf einem noch geringeren Län­ genabschnitt basiert, wodurch angezeigt wird, daß der im l : d-Verhältnis verwendete Durchmesser der mittlere Durch­ messer entlang einer vorgegebenen Länge ist. Das l : d-Ver­ hältnis kann dann unter Verwendung einer beliebigen hypothe­ tischen Normlänge dargestellt werden, wie beispielsweise 1 Zoll, um die l : d-Verhältnisse verschiedener Produkte mitein­ ander zu vergleichen.
Alternativ können durch ein Gießverfahren hergestellte erfindungsgemäße Brillenrahmen durch die minimale Quer­ schnittabmessung gekennzeichnet werden. Dies kann beispiels­ weise geeignet sein, wenn unregelmäßige Querschnittstruktu­ ren vorhanden sind. Beispielsweise kann der Fassungsquer­ schnitt aufgrund der Nut oder Vertiefung zum Aufnehmen der Linse allgemein "C"- oder "U"-förmig sein. Die minimale Querschnittabmessung kann durch die Schenkel der U-Struktur oder durch den Boden der U-Struktur erhalten werden. Allge­ mein betragen die minimalen Querschnittabmessungen durch die Fassung im Mittel mindestens etwa 0.102 cm (0.040 Zoll) über eine Distanz von mindestens etwa 1.27 cm (1/2 Zoll). Vor­ zugsweise beträgt der minimale dynamische 1/2-Zoll-Mittel­ wert mindestens etwa 1.52 cm (0.60 Zoll), und die minimale Querschnittabmessung beträgt bei einigen Ausführungsformen über eine Länge von mindestens 1.27 cm (1/2 Zoll) 0.19 cm (0.075 Zoll). Abmessungen von Abschnitten der Brillenfassung können insbesondere im Bereich der Seiten- und Mittel­ abschnitte der Fassung häufig wesentlich größer sein als die vorstehend erwähnten minimalen Abmessungen. Indem die mini­ male Querschnittabmessung als Mittelwert über eine Länge von 1.27 cm (1/2 Zoll) dargestellt wird, kann die Quer­ schnittabmessung an einem beliebigen Punkt, obwohl nur für eine relativ kurze Distanz entlang der Fassung, geringer sein als die erwähnte minimale Querschnittabmessung, so daß die mittlere Querschnittabmessung über eine Länge von 1.27 cm (1/2 Zoll) die dargestellten Minimalwerte nicht unter­ schreitet.
Relativ kleinere Querschnittabmessungen durch Ab­ schnitte des Brillenrahmens können für Bauteilmaterialien mit relativ höherer Steifigkeit oder für Glaslinsen ausge­ nutzt werden. Bei Polymerlinsensystemen ist die Struktur­ stabilität in höherem Maße vom Rahmen abhängig. D.h. allge­ mein, daß dickere Fassungsabschnitte wünschenswert sind.
Bei Doppellinsensystemen wird die räumliche Stabilität einer Linse bezüglich der anderen wesentlich durch die Konstruktion und das Material des Brückenabschnitts 22 be­ einflußt. Bei einer Ausführungsform, die aus einem Material mit hohem Titananteil durch Präzisionsgießen hergestellt wird, beträgt der Querschnitt durch den dünnsten Abschnitt der Brücke mindestens etwa 0.079 cm (1/32 Zoll).
Rahmen, wie beispielsweise die in der US-A-4611371 von Fujino et al. beschriebenen Rahmen, in denen gegossene Me­ tallbrillenteile verwendet werden, würden, auch wenn sie ge­ mäß der Beschreibung hergestellt werden könnten, mit hoher Wahrscheinlichkeit eine unerwünscht hohe Biegsamkeit aufwei­ sen. Bei diesen Rahmen wird Draht mit einem Länge/Durchmesser-Verhältnis von 10 : 1 und einer Querschnitt­ fläche von etwa 4 mm² verwendet. Allgemein weisen bei einer Ausführungsform der in Fig. 1 dargestellten Art die Ab­ schnitte der Fassungen über und unter den Linsen ein Länge/Durchmesser-Verhältnis über irgendeine Länge von 2.54 cm (1 Zoll) von höchstens 5 : 1 auf.
Zum Herstellen eines formstabilen Brillensystems können beliebige einer Vielzahl von Materialien verwendet werden. Wenn eine Brille mit ausreichender Formstabilität unter Ver­ wendung bestimmter Materialien und Verfahren hergestellt wird, wird das Endprodukt jedoch übermäßig schwer, entstehen übermäßige Herstellungskosten oder ergeben sich andere uner­ wünschte Verhältnisse oder Erscheinungen. Daher kann die Auswahl eines bestimmten Verfahrens oder eines bestimmten Materials gemäß den Anforderungen an das Produkt und den Hersteller hinsichtlich der vorliegenden Erfindung optimiert werden.
Beispielsweise können verschiedene Stahllegierungen, wie beispielsweise Chrom-Molybdän-, Chrom-Nickel-Molybdän-, Nickel-Molybdän- oder Chrom-Vanadium-Stahllegierungen herge­ stellt bzw. gemischt werden, um gute Struktureigenschaften zu erhalten. Auf Kupfer, Aluminium und Silber basierende Le­ gierungen können ebenfalls verwendet werden. Vorzugsweise werden für die Herstellung der erfindungsgemäßen Brillenfas­ sungen jedoch leichtgewichtige, hochfeste Materialien, wie beispielsweise Titan oder eine auf Titan basierende Le­ gierung oder ein auf Titan basierender Metalleinlagerungs­ verbundwerkstoff, wie beispielsweise TI6AL4V, erhältlich von Timet Corp., verwendet.
Die bevorzugte Legierung oder das bevorzugte Metall hat eine relativ hohe Festigkeit, eine relativ hohe Steifigkeit und ein relativ geringes Gewicht. Bestimmte Kupfer-, Alumi­ nium und Silberlegierungen haben, in Abhängigkeit von einer Vergütungsbehandlung, ähnliche mechanische Eigenschaften be­ züglich der spezifischen Festigkeit, der Anfangselastizi­ tätsgrenze und des Elastizitätsmoduls wie Titan, unterschei­ den sich jedoch wesentlich im Festigkeit/Gewicht-Verhältnis.
Allgemein kann in Verbindung mit der vorliegenden Er­ findung ein beliebiges durch Präzisionsformgießen herge­ stelltes Metall oder metallhaltiges Material verwendet wer­ den. Ein bestimmtes Metall oder metallhaltiges Material kann durch Fachleute durch Routineexperimente optimiert werden. Außer der Wahl des Metalls und der Wahl der Abmessungen kön­ nen die physikalischen oder mechanischen Eigenschaften der fertiggegossenen Brille durch dem Präzisionsformgießprozeß folgende Verarbeitungen, wie beispielsweise durch Vergüten, Verdichten oder andere bekannte Verfahren, modifiziert wer­ den.
In Abhängigkeit vom Konstruktionsmaterial und den er­ forderlichen physikalischen oder mechanischen Eigenschaften des Endproduktes kann ein beliebiges einer Vielzahl von Kon­ struktionsverfahren verwendet werden, um eine formstabile Brille herzustellen. Beispielsweise können modifizierte Techniken der maschinellen Bearbeitung, Gieß- und Warmumfor­ mungsverfahren verwendet werden. Bezüglich den Gießverfahren können Metallrahmenbrillen unter Verwendung von Sandgieß­ formverfahren, Dauerform- oder Kokillengießverfahren, Stranggießverfahren oder Präzisionsformgießverfahren herge­ stellt werden.
Ein bevorzugtes Verfahren zum Herstellen der erfin­ dungsgemäßen formstabilen Brille oder formstabiler Bril­ lenkomponenten ist ein Präzisionsformgießverfahren. Ein Prä­ zisionsformgießprozeß für formstabile Metallbrillenkomponen­ ten kann unter Verwendung von Keramikgußformen durchgeführt werden. Die Form wird gebildet, indem ein Schlamm eines Ma­ terials, wie beispielsweise bekanntes feuerfestes Gußformma­ terial, um ein Fassungs- oder Brillenmuster gegossen wird, das auf in der Präzisionsformgießtechnik bekannte Weise in einem Formkasten in Position gehalten wird.
Nach einem vorübergehenden Trocknungsprozeß wird die Form in einem Ofen gebrannt bzw. erwärmt, um das Muster zu schmelzen, wodurch ein leerer Formenhohlraum zurückbleibt. Anschließend wird die Präzisionsgußform auf eine für das verwendete Metall geeignete Temperatur erwärmt und geschmol­ zenes Metall in die noch heiße Form gegossen und anschlie­ ßend ermöglicht, daß sich dieses verfestigt. Die Form wird daraufhin vom Gußteil weggebrochen, um die gegossene Fassung oder Brille herzustellen. Das Gußteil kann daraufhin einer Nachbehandlung unterzogen werden, wie beispielsweise einem Schmirgelprozeß, einem Polierprozeß, einem Schleifprozeß oder einem anderen Prozeß, um das fertige Produkt herzustel­ len.
Der vorliegende Erfinder hat festgestellt, daß durch die Flexibilität der Formgestaltung, die durch durch Präzi­ sionsformgießen hergestellte Metallteile erhalten wird, Brillenrahmen konstruiert werden können, die eine relativ hohe Formstabilität beibehalten, auch wenn die minimale Menge des zum Erreichen dieser Stabilität erforderlichen Ma­ terials verwendet wird. Dadurch können komplexe Kurven, Hohlräume und andere Oberflächenkonturen hergestellt werden, so daß überschüssige, für die Struktur unwichtige Materia­ lien eliminiert werden können. Außerdem kann die Brille auf eine Weise hergestellt werden, durch die die aerodynamischen Eigenschaften der fertigen Brille optimiert werden und eine erhebliche Flexibilität bezüglich der ästhetischen Formge­ staltung ermöglicht wird. Spitze Winkel und andere Bela­ stungspunkte können minimiert oder eliminiert werden, und es kann ein ästhetisches Gesamterscheinungsbild erhalten wer­ den.
Außer den vorstehend beschriebenen herkömmlichen Metal­ len und Metallegierungen kann die Aufgabe der vorliegenden Erfindung auch durch Verwendung von Metalleinlagerungs­ verbundwerkstoffen, Metall-Polymerzusammensetzungen und ge­ gebenenfalls reinen Polymerzusammensetzungen gelöst werden, durch die eine ausreichende Strukturstabilität erreicht wird, um die gewünschten Stabilitätsergebnisse zu erhalten.

Claims (13)

1. Präzisionsformgegossener formstabiler Brillenrahmen, wobei der Brillenrahmen aufgrund von Stößen oder ande­ ren Belastungen verursachten Verbiegungen widersteht, die normalerweise beim Ausüben aktiver Sportarten ver­ ursacht werden, wobei der Brillenrahmen eine erste Linse in einer ersten Ebene und eine zweite Linse in einer zweiten Ebene hält und die Bewegung der ersten Ebene bezüglich der zweiten Ebene minimiert ist, so daß durch Verbiegungen verursachte Störungen oder Verzer­ rungen minimiert werden, wobei der Brillenrahmen auf­ weist:
eine die erste Linse umgebende erste gegossene Fassung;
eine die zweite Linse umgebende zweite gegossene Fassung; und
eine Brücke, die die erste und die zweite Fassung verbindet, wobei durch die Kombination aus der ersten und der zweiten Fassung und der Brücke eine aus­ reichende Strukturstabilität erhalten wird, so daß die erste Ebene bezüglich der zweiten Ebene in einer vorge­ gebenen Beziehung ausgerichtet bleibt.
2. Verfahren zum räumlichen Stabilisieren einer ersten Linse bezüglich einer zweiten Linse einer Brille, wo­ durch eine durch eine Änderung einer vorgegebenen räum­ lichen Beziehung zwischen den beiden Linsen verur­ sachte optische Störung oder Verzerrung minimiert wird, wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
Bereitstellen einer ersten und einer zweiten Linse;
Bereitstellen eines im wesentlichen unbiegsamen oder starren Brillenrahmens mit einer ersten und einer zweiten formstabilen Fassung zum Aufnehmen der ersten und der zweiten Linse, wobei die erste und die zweite Fassung jeweils eine darin ausgebildete Linsenaufnahme aufweisen, um die erste bzw. die zweite Linse auf zuneh­ men, und eine Öffnung, die derartige Abmessungen hat, daß eine Linse in die Linsenaufnahme eingeführt werden kann;
Einführen der ersten und der zweiten Linse durch die erste und die zweite Öffnung in die erste bzw. die zweite Linsenaufnahme; und
Sichern der Linse in ihren jeweiligen Linsenauf­ nahmen, wodurch eine vorgegebene räumliche Beziehung zwischen der ersten und der zweiten Linse aufrechter­ halten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Schritt zum Be­ reitstellen eines im wesentlichen unbiegsamen oder starren Brillenrahmens den Schritt aufweist: Präzisi­ onsformgießen des Rahmens aus einem im wesentlichen formstabilen Material.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Material Titan aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Material im we­ sentlichen aus Titan besteht.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei der Sicherungsschritt den Schritt aufweist: Anordnen eines Halteelements, um jede der Linsen in ihrer Linsenauf­ nahme in Position zu halten.
7. Formstabile Brille mit:
einer ersten und einer zweiten Linse mit einer er­ sten bzw. einer zweiten optischen Zone; und
einem mit den Linsen verbundenen Rahmen, der aus einem präzisionsformgegossenen Metall gebildet wird, um eine Bewegung der ersten optischen Zone bezüglich der zweiten optischen Zone zu minimieren, wobei die mini­ male Querschnittabmessung des Rahmens, dargestellt als Mittelwert entlang eines beliebigen 1/2-Zoll-Abschnitts des Rahmens mindestens 0.1 cm (0.04 Zoll) beträgt.
8. Brille nach Anspruch 7, wobei der Rahmen jede der Lin­ sen umgibt.
9. Brille nach Anspruch 8, wobei der Rahmen eine erste und eine zweite ringförmige Aufnahme zum Aufnehmen der er­ sten und der zweiten Linse aufweist.
10. Brille nach Anspruch 9, ferner mit einem Halteelement zum Halten der ersten und der zweiten Linse.
11. Brille nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei der Rahmen eine im wesentlichen glatte Außenfläche auf­ weist.
12. Brille nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei das Me­ tall Titan aufweist.
13. Brille nach einem der Ansprüche 7 bis 12, ferner mit einem ersten und einem zweiten Bügel, die an der Brille befestigt sind.
DE19613608A 1995-04-04 1996-04-04 Formstabile Brille Ceased DE19613608A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/416,211 US5541674A (en) 1995-04-04 1995-04-04 Dimensionally Stable eyewear

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19613608A1 true DE19613608A1 (de) 1996-10-10

Family

ID=23649040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19613608A Ceased DE19613608A1 (de) 1995-04-04 1996-04-04 Formstabile Brille

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5541674A (de)
JP (1) JPH08338966A (de)
KR (1) KR100189192B1 (de)
CN (1) CN1164660A (de)
AR (1) AR001556A1 (de)
AU (1) AU694630B2 (de)
BR (1) BR9601264A (de)
CA (1) CA2173383A1 (de)
DE (1) DE19613608A1 (de)
ES (1) ES2115526B1 (de)
FR (1) FR2732779B1 (de)
GB (1) GB2299685B (de)
IT (1) IT1290794B1 (de)
NZ (1) NZ286310A (de)
TW (1) TW389844B (de)
ZA (1) ZA962724B (de)

Families Citing this family (223)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5708489A (en) * 1995-04-04 1998-01-13 Oakley, Inc. Articulated eyeglass frame
US5805261A (en) * 1995-04-04 1998-09-08 Oakley, Inc. Biased eyeglass frames
US6929364B1 (en) * 1995-04-04 2005-08-16 Oakley, Inc. Contoured metal eyeglass frames
US5815848A (en) * 1995-07-14 1998-10-06 Oakley, Inc. Impact resistant face shield for sporting helmets
US5648832A (en) 1995-12-05 1997-07-15 Oakley, Inc. Decentered noncorrective lens for eyewear
USD384686S (en) * 1996-03-27 1997-10-07 Oakley, Inc. Eyeglass front
USD385291S (en) * 1996-06-06 1997-10-21 Oakley, Inc. Eyeglass front
AU2004222837B2 (en) * 1996-07-29 2007-08-16 Oakley, Inc. Articulated dual lens eyeglasses
USD403690S (en) * 1996-11-21 1999-01-05 Bausch & Lomb Incorporated Eyewear
US6056399A (en) 1997-01-29 2000-05-02 Oakley, Inc. Interchangeable nosepiece system
USD398326S (en) 1997-02-18 1998-09-15 Oakley, Inc. Eyeglass front
WO2000023021A1 (en) 1998-10-21 2000-04-27 Sola International Holdings Ltd Spectacle frames
USD426258S (en) * 1997-06-24 2000-06-06 Jannard James H Eyeglasses
USD404754S (en) * 1998-03-12 1999-01-26 Oakley, Inc. Eyeglass front
US6129435A (en) * 1998-04-09 2000-10-10 Nike, Inc. Decentered protective eyewear
USD415188S (en) * 1998-05-01 1999-10-12 Oakley, Inc. Eyeglasses
USD409221S (en) * 1998-07-11 1999-05-04 Kenneth John Rudofski Eyewear
USD410484S (en) * 1998-09-14 1999-06-01 Oakley, Inc. Eyeglasses
USD410485S (en) * 1998-09-14 1999-06-01 Oakley, Inc. Eyeglass components
USD425103S (en) * 1998-11-13 2000-05-16 Oakley, Inc. Eyeglasses
US6024444A (en) * 1998-12-18 2000-02-15 Luxottica Leasing S.P.A. Eyewear lens retention apparatus and method
US6682193B1 (en) 1998-12-30 2004-01-27 Sola International Holdings Ltd. Wide field spherical lenses and protective eyewear
USD423548S (en) * 1999-01-26 2000-04-25 Oakley, Inc. Eyeglasses
USD421764S (en) * 1999-04-05 2000-03-21 Luxottica Leasing S.P.A. Eyewear front
USD424094S (en) * 1999-04-30 2000-05-02 Luxottica Leasing S.P.A. Eyewear
USD434788S (en) * 1999-12-15 2000-12-05 Luxottica Leasing S.P.A. Eyewear
US6343860B1 (en) * 1999-08-26 2002-02-05 Greenhouse Grown Products, Inc. Toric-shaped lenses and goggle assembly
USD430591S (en) * 1999-11-01 2000-09-05 Luxottica Leasing S.P.A. Eyewear temple
USD431587S (en) * 2000-01-18 2000-10-03 Stanley Schleger Eyewear
US6776480B2 (en) * 2001-07-18 2004-08-17 Sola International Holdings, Ltd. Spectacle frames for shaped lenses defined by monoformal carrier surfaces
USD470882S1 (en) 2002-06-18 2003-02-25 Spy Optic, Inc. Sunglass
US6715157B2 (en) 2002-08-20 2004-04-06 Spy Optic, Inc. Sports goggles
US7389543B2 (en) * 2004-06-30 2008-06-24 Nike, Inc. Optically decentered face shield
USD626990S1 (en) 2005-01-25 2010-11-09 Aaron Markovitz Liner for eyeglass temples
US7448750B2 (en) * 2006-09-22 2008-11-11 Oakley, Inc. Quadrilateral lens
US7856673B2 (en) 2007-07-18 2010-12-28 Cross Optical Group, Inc. Goggles with interchangeable lens
JP5676439B2 (ja) 2008-07-03 2015-02-25 オークリー インコーポレイテッド 浮遊レンズ取り付けシステム
USD630674S1 (en) 2008-10-14 2011-01-11 Aaron Markovitz Eyeglasses
USD629830S1 (en) 2008-10-17 2010-12-28 Aaron Markovitz Eyeglasses
US8469510B2 (en) 2009-01-09 2013-06-25 Oakley, Inc. Eyewear with enhanced ballistic resistance
US8192015B2 (en) 2009-01-09 2012-06-05 Oakley, Inc. Eyeglass with enhanced ballistic resistance
USD621438S1 (en) 2009-02-02 2010-08-10 Aaron Markovitz Eyeglasses
USD615579S1 (en) 2009-02-02 2010-05-11 Aaron Markovitz Eyeglasses
USD616013S1 (en) 2009-02-20 2010-05-18 Russell Reed Eyeglasses
USD616015S1 (en) 2009-04-21 2010-05-18 Aaron Markovitz Eyeglasses
USD616016S1 (en) 2009-04-21 2010-05-18 Aaron Markovitz Eyeglasses
USD617365S1 (en) 2009-07-02 2010-06-08 Artiss Akarra Eyeglasses
USD623217S1 (en) 2009-07-30 2010-09-07 Aaron Markovitz Eyeglasses
USD629829S1 (en) 2009-10-15 2010-12-28 Aaron Markovitz Eyeglasses
USD629443S1 (en) 2009-10-15 2010-12-21 Aaron Markovitz Eyeglasses
USD629444S1 (en) 2009-12-10 2010-12-21 Artiss Akarra Eyeglasses
USD638050S1 (en) 2010-03-12 2011-05-17 Orange 21 North America Inc. Sunglass
CA2855170C (en) 2010-03-19 2016-11-01 Oakley, Inc. Eyewear
US8756720B2 (en) 2010-05-04 2014-06-24 Honeywell International Inc Multiple lens geometries for safety glasses
USD645074S1 (en) 2010-05-18 2011-09-13 Cross Optical Group, Inc. Eyeglasses
NZ585644A (en) 2010-05-26 2012-12-21 Francis William Austin Modular Eye Glasses with the frame part forming a pivot shaft and the temple arms adapted to attach to the pivot shaft
EP2603830A1 (de) 2010-08-13 2013-06-19 Oakley, Inc. Brille mit linsenfixiermechanismus
USD647950S1 (en) 2010-09-01 2011-11-01 Cross Optical Group, Inc. Eyeglasses
USD662537S1 (en) 2010-09-01 2012-06-26 Cross Optical Group, Inc. Eyeglasses
USD645076S1 (en) 2010-09-01 2011-09-13 Cross Optical Group, Inc. Eyeglasses
USD645075S1 (en) 2010-09-01 2011-09-13 Cross Optical Group, Inc. Eyeglasses
USD658704S1 (en) 2011-01-10 2012-05-01 Cross Optical Group, Inc. Eyeglasses
USD671591S1 (en) 2011-01-10 2012-11-27 Cross Optical Group, Inc. Eyeglasses
USD688728S1 (en) 2011-01-20 2013-08-27 Cross Optical Group, Inc. Eyeglasses
USD654531S1 (en) 2011-01-20 2012-02-21 Cross Optical Group, Inc. Eyeglasses
USD654530S1 (en) 2011-01-20 2012-02-21 Cross Optical Group, Inc. Eyeglasses
USD671163S1 (en) 2011-01-20 2012-11-20 Cross Optical Group, Inc. Eyeglasses
USD654529S1 (en) 2011-01-31 2012-02-21 Cross Optical Group, Inc. Eyeglasses
USD654946S1 (en) 2011-02-18 2012-02-28 Cross Optical Group, Inc. Eyeglasses
USD650826S1 (en) 2011-02-25 2011-12-20 Cross Optical Group, Inc. Eyeglasses
USD689118S1 (en) 2011-07-01 2013-09-03 Spy Optic Inc. Sunglass
USD677711S1 (en) 2011-07-01 2013-03-12 Spy Optic Inc. Sunglass
USD675671S1 (en) 2011-07-29 2013-02-05 Cross Optical Group, Inc. Pair of eyeglass temples
AU2012312125B2 (en) 2011-09-22 2015-07-09 Oakley, Inc. Mounting mechanism for eyewear
USD677316S1 (en) 2011-10-31 2013-03-05 Cross Optical Group, Inc. Eyeglasses
USD677312S1 (en) 2011-10-31 2013-03-05 Cross Optical Group, Inc. Eyeglasses
USD725176S1 (en) 2011-10-31 2015-03-24 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD681099S1 (en) 2011-10-31 2013-04-30 Cross Optical Group, Inc. Eyeglasses
USD677311S1 (en) 2011-10-31 2013-03-05 Cross Optical Group, Inc. Eyeglasses
USD681094S1 (en) 2011-10-31 2013-04-30 Cross Optical Group, Inc. Eyeglasses
USD671978S1 (en) 2011-11-02 2012-12-04 Cross Optical Group, Inc. Eyeglasses
USD681100S1 (en) 2011-11-02 2013-04-30 Cross Optical Group, Inc. Eyeglasses
USD681095S1 (en) 2011-11-02 2013-04-30 Cross Optical Group, Inc. Eyeglasses
USD677313S1 (en) 2011-11-02 2013-03-05 Cross Optical Group, Inc. Eyeglasses
USD677314S1 (en) 2011-11-02 2013-03-05 Cross Optical Group, Inc. Eyeglasses
USD702283S1 (en) 2011-11-03 2014-04-08 Cross Optical Group, Inc. Eyeglasses
USD667044S1 (en) 2011-11-03 2012-09-11 Cross Optical Group, Inc. Eyeglasses
USD702284S1 (en) 2011-11-03 2014-04-08 Cross Optical Group, Inc. Eyeglasses
USD702758S1 (en) 2011-11-03 2014-04-15 Cross Optical Group, Inc. Eyeglasses
US9122078B2 (en) 2011-12-01 2015-09-01 Oakley, Inc. Releasable earstem mounting mechanism for eyewear
USD694314S1 (en) 2012-04-18 2013-11-26 Spy Optic Inc. Sunglass
USD694312S1 (en) 2012-04-26 2013-11-26 Spy Optic Inc. Sunglass
USD694313S1 (en) 2012-06-21 2013-11-26 Spy Optic Inc. Sunglass
CN205007112U (zh) 2012-08-31 2016-02-03 奥克利有限公司 具有多个通风状态的眼睛佩戴物及眼睛佩戴物附件
GB2522389B (en) 2012-12-11 2019-07-31 Oakley Inc Eyewear with outriggers
USD727396S1 (en) 2013-02-06 2015-04-21 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD735794S1 (en) 2013-02-06 2015-08-04 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD723092S1 (en) 2013-02-06 2015-02-24 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
WO2014138159A1 (en) 2013-03-07 2014-09-12 Oakley, Inc. Regeneratable ant-fogging element for goggle
USD727404S1 (en) 2013-04-02 2015-04-21 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD718372S1 (en) 2013-04-02 2014-11-25 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD727401S1 (en) 2013-04-18 2015-04-21 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD727399S1 (en) 2013-04-18 2015-04-21 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD701896S1 (en) 2013-04-18 2014-04-01 Cross Optical Group, Inc. Eyeglasses
USD703731S1 (en) 2013-04-18 2014-04-29 Cross Optical Group, Inc. Eyeglasses
USD704764S1 (en) 2013-04-18 2014-05-13 Cross Optical Group, Inc. Eyeglasses
USD701555S1 (en) 2013-04-29 2014-03-25 Cross Optical Group, Inc. Eyeglasses
USD706858S1 (en) 2013-04-29 2014-06-10 Cross Optical Group, Inc. Eyeglasses
USD706859S1 (en) 2013-04-29 2014-06-10 Cross Optical Group, Inc. Eyeglasses
USD703732S1 (en) 2013-04-29 2014-04-29 Cross Optical Group, Inc. Eyeglasses
USD704765S1 (en) 2013-04-29 2014-05-13 Cross Optical Group, Inc. Eyeglasses
USD706334S1 (en) 2013-05-09 2014-06-03 Cross Optical Group, Inc. Eyeglasses
USD706860S1 (en) 2013-05-09 2014-06-10 Cross Optical Group, Inc. Eyeglasses
USD703259S1 (en) 2013-05-09 2014-04-22 Cross Optical Group, Inc. Eyeglasses
USD703730S1 (en) 2013-05-09 2014-04-29 Cross Optical Group, Inc. Eyeglasses
USD709122S1 (en) 2013-05-09 2014-07-15 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD703729S1 (en) 2013-05-09 2014-04-29 Cross Optical Group, Inc. Eyeglasses
USD705848S1 (en) 2013-06-12 2014-05-27 Cross Optical Group, Inc. Eyeglasses
USD737880S1 (en) 2013-10-22 2015-09-01 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD737885S1 (en) 2013-10-22 2015-09-01 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD737882S1 (en) 2013-10-22 2015-09-01 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD737884S1 (en) 2013-10-22 2015-09-01 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD737886S1 (en) 2013-11-06 2015-09-01 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD737887S1 (en) 2013-11-15 2015-09-01 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD737888S1 (en) 2013-11-15 2015-09-01 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD737881S1 (en) 2013-11-15 2015-09-01 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD718806S1 (en) 2013-12-19 2014-12-02 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD718373S1 (en) 2013-12-19 2014-11-25 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD722104S1 (en) 2013-12-19 2015-02-03 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD718805S1 (en) 2013-12-19 2014-12-02 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD720388S1 (en) 2014-01-03 2014-12-30 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD754783S1 (en) 2014-01-03 2016-04-26 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD719998S1 (en) 2014-01-03 2014-12-23 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
CN207867173U (zh) 2014-03-27 2018-09-14 奥克利有限公司 一种护目镜
USD753757S1 (en) 2014-04-01 2016-04-12 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD746359S1 (en) 2014-09-16 2015-12-29 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD746358S1 (en) 2014-09-16 2015-12-29 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD735263S1 (en) 2014-09-16 2015-07-28 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD746357S1 (en) 2014-09-16 2015-12-29 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD734808S1 (en) 2014-09-16 2015-07-21 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD735799S1 (en) 2014-09-16 2015-08-04 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD735264S1 (en) 2014-09-16 2015-07-28 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD746361S1 (en) 2014-09-22 2015-12-29 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD746898S1 (en) 2014-09-22 2016-01-05 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD746897S1 (en) 2014-09-22 2016-01-05 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD746896S1 (en) 2014-09-23 2016-01-05 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD747403S1 (en) 2014-09-23 2016-01-12 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD746356S1 (en) 2014-09-23 2015-12-29 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD746362S1 (en) 2014-09-23 2015-12-29 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
CN104258557A (zh) * 2014-09-24 2015-01-07 中山市乐居智能技术开发有限公司 一种具有健康监测功能的运动护目镜
USD746899S1 (en) 2014-11-17 2016-01-05 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD746366S1 (en) 2014-11-17 2015-12-29 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD769351S1 (en) 2015-01-30 2016-10-18 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD779582S1 (en) 2015-08-14 2017-02-21 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD769353S1 (en) 2015-08-14 2016-10-18 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD769359S1 (en) 2015-08-14 2016-10-18 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD769360S1 (en) 2015-08-14 2016-10-18 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD769354S1 (en) 2015-08-14 2016-10-18 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD769361S1 (en) 2015-08-14 2016-10-18 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD769362S1 (en) 2015-08-14 2016-10-18 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD768760S1 (en) 2015-08-14 2016-10-11 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD769355S1 (en) 2015-08-14 2016-10-18 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD769352S1 (en) 2015-08-14 2016-10-18 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD768759S1 (en) 2015-08-14 2016-10-11 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD769357S1 (en) 2015-08-14 2016-10-18 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD769962S1 (en) 2015-08-14 2016-10-25 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD769356S1 (en) 2015-08-14 2016-10-18 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD769358S1 (en) 2015-08-14 2016-10-18 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
EP3360006A1 (de) 2015-10-09 2018-08-15 Oakley, Inc. Am kopf getragene gestelle mit passiver entlüftung und abnehmbarer linse
US9709817B2 (en) 2015-12-07 2017-07-18 Oakley, Inc. Eyewear retention devices and methods
CN209433137U (zh) 2015-12-08 2019-09-24 奥克利有限公司 眼镜牵引装置
US10359642B2 (en) 2016-04-22 2019-07-23 Oakley, Inc. Mounting mechanism for eyewear
USD815188S1 (en) 2016-09-28 2018-04-10 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD815187S1 (en) 2016-09-28 2018-04-10 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD818521S1 (en) 2016-09-28 2018-05-22 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD815681S1 (en) 2016-09-28 2018-04-17 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD814553S1 (en) 2016-09-28 2018-04-03 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD815680S1 (en) 2016-09-28 2018-04-17 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD815189S1 (en) 2016-09-28 2018-04-10 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD846628S1 (en) 2016-11-01 2019-04-23 Costa Del Mar, Inc. Pair of eyeglasses
USD851696S1 (en) 2016-11-01 2019-06-18 Costa Del Mar, Inc. Pair of eyeglasses
USD868880S1 (en) 2016-11-01 2019-12-03 Costa Del Mar, Inc. Pair of eyeglasses
USD868879S1 (en) 2016-11-01 2019-12-03 Costa Del Mar, Inc. Pair of eyeglasses
USD846019S1 (en) 2016-11-01 2019-04-16 Costa Del Mar, Inc. Pair of eyeglasses
USD846627S1 (en) 2016-11-01 2019-04-23 Costa Del Mar, Inc. Pair of eyeglasses
USD847896S1 (en) 2016-11-01 2019-05-07 Costa Del Mar, Inc. Pair of eyeglasses
USD846629S1 (en) 2016-11-01 2019-04-23 Costa Del Mar, Inc. Pair of eyeglasses
USD856408S1 (en) 2017-03-27 2019-08-13 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD857089S1 (en) 2017-03-27 2019-08-20 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD844691S1 (en) 2017-05-22 2019-04-02 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD851164S1 (en) 2017-05-22 2019-06-11 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD843440S1 (en) 2017-10-10 2019-03-19 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD851165S1 (en) 2017-10-10 2019-06-11 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD855688S1 (en) 2017-10-10 2019-08-06 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD855101S1 (en) 2017-10-10 2019-07-30 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD854608S1 (en) 2017-10-10 2019-07-23 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD842921S1 (en) 2017-10-13 2019-03-12 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD851166S1 (en) 2017-10-13 2019-06-11 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD857090S1 (en) 2017-10-13 2019-08-20 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD855102S1 (en) 2018-01-05 2019-07-30 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD851167S1 (en) 2018-01-05 2019-06-11 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD843439S1 (en) 2018-01-05 2019-03-19 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
US11181756B1 (en) 2018-01-15 2021-11-23 Costa Del Mar, Inc. Eyewear and systems for improvement of wearer comfort
US10558059B1 (en) 2018-01-15 2020-02-11 Costa Del Mar, Inc. Eyewear and systems for improvement of wearer comfort
USD855690S1 (en) 2018-01-16 2019-08-06 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD857086S1 (en) 2018-01-16 2019-08-20 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD861774S1 (en) 2018-01-16 2019-10-01 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD859510S1 (en) 2018-01-16 2019-09-10 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD856404S1 (en) 2018-02-14 2019-08-13 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD857087S1 (en) 2018-02-14 2019-08-20 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD856403S1 (en) 2018-02-14 2019-08-13 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD861775S1 (en) 2018-02-14 2019-10-01 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
WO2019161488A1 (en) * 2018-02-20 2019-08-29 Brent Sheldon Flexible bridge assembly for eyewear and method of assembling flexible eyewear
USD854606S1 (en) 2018-03-16 2019-07-23 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD856407S1 (en) 2018-03-16 2019-08-13 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD870195S1 (en) 2018-03-16 2019-12-17 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD872795S1 (en) 2018-03-16 2020-01-14 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD856405S1 (en) 2018-03-16 2019-08-13 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD870194S1 (en) 2018-03-16 2019-12-17 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD859509S1 (en) 2018-03-16 2019-09-10 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD870196S1 (en) 2018-03-16 2019-12-17 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
USD870193S1 (en) 2018-03-16 2019-12-17 Costa Del Mar, Inc. Eyeglasses
FR3098314B1 (fr) * 2019-07-02 2021-07-09 Killine Optical Ltd Procédé d’habillage d’un élément primaire pour des lunettes optiques avec des organes primaires moulés à base de particules de liège

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3552840A (en) * 1968-09-16 1971-01-05 Lorna R Braget Eyeglass frame construction for removable lenses
EP0496292A1 (de) * 1991-01-21 1992-07-29 KILLER LOOP S.p.A. Brillengestell mit abnehmbaren Bauteilen
EP1126329A1 (de) * 2000-02-14 2001-08-22 Xerox Corporation Walze mit einem Überzug aus Zirconoxid

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB512419A (en) * 1938-02-01 1939-09-15 Twinco Ltd Improvements in or relating to the manufacture of spectacles and goggles
FR1126329A (fr) * 1955-06-21 1956-11-20 Dolomit Monture de lunettes pour le soleil et pour la vue
AT291591B (de) * 1968-12-18 1971-07-26 Optipatent Ag Verfahren zur Herstellung von Brillengestellen aus Epoxydharzen
CH520500A (it) * 1969-08-08 1972-03-31 Brenn Albertoni Gemma Dispositivo atto a prevenire e curare le rughe del volto
US3531189A (en) * 1969-09-02 1970-09-29 Foster Grant Co Inc Eyeglass frame
FR2088866A5 (de) * 1970-04-28 1972-01-07 Plastinax
FR2148866A5 (de) * 1971-08-06 1973-03-23 Plastinax
US3884561A (en) * 1974-01-30 1975-05-20 Foster Grant Co Inc Lens holding groove means
FR2271593A1 (en) * 1974-05-13 1975-12-12 Dutoit Bernard Spectacle frames with 'L' profile lens seats - being simpler to make and load than recessed channels
US4204750A (en) * 1976-10-08 1980-05-27 Hilbert James F Method of custom fitting eyeglass frames and article formed thereby
JPS5834427A (ja) * 1981-08-26 1983-02-28 Nippon Gakki Seizo Kk 眼鏡枠の製法
JPS61157455A (ja) * 1984-12-28 1986-07-17 Daihatsu Motor Co Ltd 車両のリアワイパ−作動装置
JPH01278997A (ja) * 1988-04-28 1989-11-09 Sigma:Kk 形状記憶合金材眼鏡枠用ロー材及び該ロー材を使用した眼鏡枠
US5191364A (en) * 1989-09-11 1993-03-02 Kopfer Rudolph J Protective eyewear for use in sports and the like
JPH03144415A (ja) * 1989-10-30 1991-06-19 J S Shoko Kk 金属製眼鏡枠の製造方法
JPH04114124A (ja) * 1990-09-04 1992-04-15 Seiko Epson Corp 眼鏡フレーム、レンズ一体眼鏡
JPH0561003A (ja) * 1991-09-04 1993-03-12 J S Shoko Kk 金属製眼鏡枠の製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3552840A (en) * 1968-09-16 1971-01-05 Lorna R Braget Eyeglass frame construction for removable lenses
EP0496292A1 (de) * 1991-01-21 1992-07-29 KILLER LOOP S.p.A. Brillengestell mit abnehmbaren Bauteilen
EP1126329A1 (de) * 2000-02-14 2001-08-22 Xerox Corporation Walze mit einem Überzug aus Zirconoxid

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 62-95 513 A, mit zugeh. englischem Abstract in:Patents Abstracts of Japan, P-622, 1987, Vol. 11, No. 303 *
JP 63-2 73 830 A, mit zugeh. englischem Abstract in: Patents Abstracts of Japan, P-837, 1989, Vol. 13, No. 91 *
Patents Abstracts of Japan, P-1573, 1993, Vol. 17,No. 372, JP 5-61 003 A *
Patents Abstracts of Japan, P-1780, 1994, Vol. 18,No. 412, JP 6-1 23 854 A *

Also Published As

Publication number Publication date
AU694630B2 (en) 1998-07-23
ES2115526A1 (es) 1998-06-16
ITTO960261A0 (de) 1996-04-04
FR2732779B1 (fr) 1997-09-05
ZA962724B (en) 1996-11-11
IT1290794B1 (it) 1998-12-10
KR100189192B1 (ko) 1999-06-01
US5541674A (en) 1996-07-30
JPH08338966A (ja) 1996-12-24
ES2115526B1 (es) 1999-06-01
AR001556A1 (es) 1997-11-26
CA2173383A1 (en) 1996-10-05
KR970071047A (ko) 1997-11-07
GB9607087D0 (en) 1996-06-05
FR2732779A1 (fr) 1996-10-11
NZ286310A (en) 1998-07-28
BR9601264A (pt) 1998-01-06
GB2299685B (en) 1999-06-23
GB2299685A (en) 1996-10-09
TW389844B (en) 2000-05-11
AU5047796A (en) 1996-10-17
CN1164660A (zh) 1997-11-12
ITTO960261A1 (it) 1997-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19613608A1 (de) Formstabile Brille
DE69735819T2 (de) Brillengestell mit gelenkverbindungen
DE2462446C3 (de) Multifokal-Brillenglas und Verfahren zur Herstellung eines Multifokal-Brillenglases
DE4418077A1 (de) Oberflächenmodifizierte Linse
DE2647170A1 (de) Verfahren zur herstellung einer augenlinse mit progressiv veraenderlicher brechkraft und halbfertiger pressling als zwischenprodukt dieses verfahrens
DE3121490A1 (de) "pressform und verfahren zur herstellung von giessformteilen fuer die mehrstaerken-brillenglaeser-produktion"
EP0742913B1 (de) Halterung für nasenpads an einem brillengestell
DE112014005431B4 (de) Uhrenarmband und Verfahren zum Herstellen desselben
EP2428835A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kostenoptimierten Brillengläsern mit besonders verteilhaften Eigenschaften für den Nutzer
DE19721306A1 (de) Gelenk für eine Brille
DE3402648A1 (de) Formgebungsvorrichtung fuer ein optisches element
DE102010061056B4 (de) Verfahren zur Herstellung von kostenoptimierten Brillengläsern
EP3409513B1 (de) Schwenklager
EP1228009B1 (de) Verfahren zur herstellung eines brillenglases
DE69817544T2 (de) Monokularschirm für brille und verfahren zu seiner herstellung
EP0452709A2 (de) Brille mit Nasenauflage
DE60018280T2 (de) Verfahren zum giessen von opthalmischen linsen
DE2707601A1 (de) Ophthalmische linsen und verfahren zur ausbildung einer achsentfernten korrektur derselben
EP0174392A2 (de) Randlose Brille
DE60101032T2 (de) Schwimmbrille und Verfahren zu deren Herstellung
DE69918307T2 (de) Modulare lesebrille
EP0361547A2 (de) Randlose Brille zu Korrektionszwecken
DE60307073T2 (de) Scharnier ohne Schraube für eine Brillenfassung
DE60312818T2 (de) Progressive linse mit verminderter verzerrung
DE4018701A1 (de) Buegel fuer brillengestelle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OAKLEY, INC. (N.D.GES.D.STAATES WASHINGTON), ONE I

8131 Rejection