DE19607860A1 - Niedrigenergiehaus - Google Patents

Niedrigenergiehaus

Info

Publication number
DE19607860A1
DE19607860A1 DE1996107860 DE19607860A DE19607860A1 DE 19607860 A1 DE19607860 A1 DE 19607860A1 DE 1996107860 DE1996107860 DE 1996107860 DE 19607860 A DE19607860 A DE 19607860A DE 19607860 A1 DE19607860 A1 DE 19607860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
building according
steel frame
ceilings
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996107860
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Trettenbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRETTENBACHER THOMAS
Original Assignee
TRETTENBACHER THOMAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRETTENBACHER THOMAS filed Critical TRETTENBACHER THOMAS
Priority to DE1996107860 priority Critical patent/DE19607860A1/de
Publication of DE19607860A1 publication Critical patent/DE19607860A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/02Dwelling houses; Buildings for temporary habitation, e.g. summer houses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/04Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material
    • E04B1/043Connections specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/04Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/48Special adaptations of floors for incorporating ducts, e.g. for heating or ventilating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/0007Base structures; Cellars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2484Details of floor panels or slabs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/249Structures with a sloping roof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gebäude, insbesondere ein Niedrig­ energiehaus, mit einem auf einer Basis errichteten, tragenden Stahlgerüst, mit vom Stahlgerüst getragenen Betondecken und mit von den Betondecken getragenen Zwischenwänden.
Unter Niedrigenergiehäusern werden Häuser verstanden, die aufgrund einer qualitativ hochwertigen Wärmedämmung zwischen dem umbauten Raum und der Umgebung eine Minimierung der Wär­ meverluste während der Heizperiode ermöglichen, so daß der Energiebedarf zur Aufrechterhaltung einer angenehmen Raumtem­ peratur sehr niedrig ist.
Es ist seit langem bekannt, Niedrigenergiehäuser in der sog. Holzständerbauweise unter Verwendung einer tragenden Fassade aus Fertigbauteilen mit hoher Wärmedämmung zu errichten, wo­ bei auch die Innenwände eine tragende Funktion besitzen. Die­ se Häuser dürfen wegen der begrenzten Tragfähigkeit der Fer­ tigbauteile nur mit begrenzter Geschoßzahl hergestellt wer­ den. Der Aufbau erfolgt geschoßweise, d. h. die Wände des Obergeschosses können erst errichtet werden, wenn ihre Last durch die Wände des darunter befindlichen Geschosses aufge­ nommen werden kann. Damit muß die Raumaufteilung bei Baube­ ginn festgelegt sein. Nachträgliche Änderungen sind nur schwer und mit hohem Kostenaufwand realisierbar. Die bei bekannten Häusern dieser Art verwendeten Deckenkonstruktio­ nen, insbesondere Holzdecken, können zu Trittschallproblemen führen.
Aus der DE-OS 30 26 333 ist ein Montagehaus bekannt bei dem über einer Basis, nämlich einer Grundplatte, einer Keller- oder Geschoßdecke, ein als freitragende Stahlträgerkonstruk­ tion ausgebildetes Hausskelett errichtet wird, wobei von der Stahlkonstruktion aufgelegte Betondecken getragen werden. Die Außen- und Innenwände werden in nichttragender Ausführung ausgebildet, so daß sie später einsetzbar wie auch jederzeit versetzbar sind.
Durch die Anwendung dieser Bauweise auf Niedrigenergiehäuser ergibt sich der Vorteil, daß wegen des tragenden Stahlgerüsts die Einschränkung hinsichtlich der Geschoßzahl entfällt. Die Betondecken sind optimal zur Unterdrückung von Trittschall geeignet. Durch den Einsatz der bei Niedrigenergiehäusern an sich bereits bekannten, hochwärmedämmenden Fassadenstruktur, jedoch ohne tragende Funktion der Fassade, lassen sich sehr gute Schall- und Wärmewerte erreichen.
Eine solche Konstruktion erweist sich gegenüber herkömmlichen Bauarten bereits als sehr kostengünstig, einerseits wegen der kostensparenden Bauweise und andererseits wegen der niedrigen Energieverbrauchswerte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gebäude der eingangs genannten Art weiter in der Weise zu optimieren, daß einerseits eine weitere Steigerung der Bauqualität und ande­ rerseits zugleich eine weitere Reduzierung der Kosten er­ reicht wird.
Die Lösung besteht darin, daß die Elemente des Stahlgerüsts an ihren Verbindungsstellen mit den von ihm getragenen Beton­ decken in einer zur Übertragung von Zug- und Druckkräften geeigneten Weise verbunden sind.
Hierdurch werden die Betondecken als tragende Elemente in das tragende Gerüst mit einbezogen und entlasten dadurch das Stahlgerüst, dessen Bauteile deshalb schwächer dimensioniert werden können, was zu einer Reduzierung des Gesamtgewichts und damit auch der Kosten führt, so daß sich ein Wettbewerbs­ vorteil gegenüber der herkömmlichen Bauweise ergibt.
Eine bevorzugte Ausgestaltung besteht darin, daß das Stahlge­ rüst auch an seinen Verbindungsstellen mit der es tragenden Basis in einer zur Übertragung von Zug- und Druckkräften ge­ eigneten Weise verbunden ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß in mit dem Stahlgerüst zu verbindenden Betonteilen an den Verbindungsstellen freiliegende Stahlplatten verankert sind, und daß die zur Übertragung von Zug- und Druckkräften geeig­ nete Verbindung durch Schweißen hergestellt ist.
Nach einer zweckmäßigen Ausführungsform sind die Betondecken Fertigbetonteile, die innerhalb des Stahlgerüsts mit zwei voneinander abgewandten, mit eingebetteten Stahlplatten ver­ sehenen Enden auf die unteren Bänder einander gegenüberlie­ gender und zueinander paralleler Doppel-T-Träger derart auf­ gelegt sind, daß sie von dem das obere und das untere Band des Doppel-T-Trägers verbindenden Steg einen das Einschieben der Fertigbetonteile zwischen diese Bänder ermöglichenden Abstand einhalten.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn nach einer weiteren Ausgestaltung diese Enden der Fertigbetonteile an der Ober­ seite gegen das Ende abfallend abgeschrägt sind, weil dadurch das Einschieben in die Doppel-T-Träger und das Ausgießen des Zwischenraums zwischen den Doppel-T-Trägern und den Fertigbe­ tonteilen erleichtert wird.
Vorzugsweise ist der Abstand zwischen den Stegen und den En­ den der Betonfertigteile so dimensioniert, daß in diesem Ab­ standsbereich Leerrohre für die elektrische, sanitäre oder Heizungszwecke eingebettet werden können.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung besteht darin, daß die Fertigbetonteile in Längs- und/oder Querrichtung von einge­ betteten Leerrohren für die elektrische und/oder sanitäre Versorgung und/oder Heizungszwecke durchzogen werden. Vor­ zugsweise sind die Stege der Doppel-T-Träger mit Durchbre­ chungen für die Leitungsdurchführung versehen, so daß nach­ trägliche Änderungen der Leitungsführung ermöglicht werden. Vorzugsweise sind diese Durchbrechungen auf die Leerrohran­ ordnung in den Fertigbetonteilen abgestimmt.
Eine andere, sehr zweckmäßige Ausgestaltung ist es, daß die Fertigbetonteile in ihrem zur Auflage auf den Doppel-T-Trä­ gern bestimmten Endabschnitten an ihrer Unterseite derart abgestuft sind, daß zwischen den Doppel-T-Trägern die Unter­ seite der Betonfertigteile tiefer liegt als die Unterseite der Doppel-T-Träger. Dadurch wird eine glatte Raumdecke ohne sichtbare Unterzüge erhalten, wenn nur die Rinne zwischen den Betonfertigteilen ausgefüllt wird, was den Aufwand für die Deckenputzarbeiten reduziert.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß die Oberseite der Fertigbetonteile tiefer liegt als die Ober­ seite der Doppel-T-Träger und daß dieser Abstand mit einer Trittschall- bzw. Wärmedämmschicht ausgefüllt ist.
Zur Herstellung eines Niedrigenergiehauses wird nach einer vorteilhaften Ausführungsform eine wärmedämmende Fassade von dem aus Stahlgerüst und Betondecken bestehenden Skelett ge­ tragen und ist gegenüber diesem Skelett thermisch isoliert.
Eine mögliche Ausgestaltung besteht darin, daß das Stahlge­ rüst auf eine den Kellerboden bildende Fundamentplatte aufge­ setzt ist und mit in dieser eingebetteten und verankerten Stahlplatten verbunden ist, wobei die Kellerwandung von der wärmedämmenden Fassade gebildet und außen von einer an sich bekannten Isolierung bedeckt ist. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß ein Betonkeller vorgesehen ist und das Stahlgerüst auf die mit eingebetteten Stahlplat­ ten versehene Oberseite der Kellerwandung aufgesetzt und über die Stahlplatten fest mit dem Keller verbunden ist.
Nach einer besonders bevorzugten, kostensparenden Ausfüh­ rungsform besteht der Keller aus auf eine Fundamentplatte aufgesetzten, vorgefertigten und im Bereich der zwischen ih­ nen verlaufenden Trennfugen verbundenen Wandelementen aus Fertigbeton und alle Wandelemente weisen einen abgewinkelten Grundriß auf und bestehen aus zwei Schenkeln, wobei die Länge des einen Schenkels zumindest so lang bemessen ist, daß die­ ser eine Schenkel für den anderen Schenkel eine Kippstütze bildet. Dadurch entfällt die bisher bei der Verwendung von vorgefertigten Kellerwandelementen bestehende Notwendigkeit, diese Wandelemente abzustützen, bis die den Keller umfassende Wand fertig zusammengestellt ist.
Ein weiteres, bevorzugtes Merkmal besteht darin, daß in den vertikalen, den benachbarten Elementen zugewandten Enden der Schenkel über deren Stirnflächen vorspringende Ösen mit waag­ rechter Öffnungsebene eingebettet sind, wobei die in benach­ barten Schenkeln angeordneten Ösen vertikal gegeneinander versetzt aber in vertikaler Richtung einander überdeckend an­ geordnet sind und im Bereich jeder Trennfuge von einem ver­ tikalen Riegelstab durchquert werden, und daß diese Trennfu­ gen, die Ösen und den Riegelstab einhüllend, vergossen sind.
Noch eine andere zweckmäßige Ausbildung besteht darin, daß die Oberseite der Wandelemente derart abgestuft ist, daß an der Kellerinnenseite eine Auflageschulter für die die Keller­ decke bildenden Fertigbetonteile gebildet ist, und daß in die Auflageschulter Stahlplatten zur Verbindung mit den Fertigbe­ tonteilen und in den oberhalb der Schulter befindlichen Ab­ schnitt der Oberseite Stahlplatten zur Verbindung mit dem Stahlgerüst im Beton eingebettet und verankert sind.
Eine sehr vorteilhafte weitere Ausgestaltung besteht darin, daß zumindest unterhalb der Dachkonstruktion das Stahlgerüst vollständig wärmedämmend von der Fassade und den Zwischenwän­ den eingeschlossen ist. Dadurch bleibt das Stahlgerüst ver­ borgen und die Innenräume unterscheiden sich optisch nicht Räumen mit in herkömmlicher Weise gemauerten Wänden. Außer­ dem sind Wärme- bzw. Kältebrücken vermieden.
Sofern das Gebäude mit einem Balkon versehen werden soll, besteht eine weitere, sehr vorteilhafte Ausgestaltung darin, daß die Betonkonsole mit oberen, bandförmigen Zugstäben ver­ sehen ist, die Fassade durchqueren und mit dem tragenden Ske­ lett verschweißt sind, während darunter als Druckstempel ein dickwandiger Blechwinkel mit der Außenseite des dem Balkon benachbarten, parallel zur Fassade verlaufenden Horizontal­ trägers des Stahlgerüsts verschweißt ist. Die Zugstäbe kön­ nen mit dem Stahlgerüst oder mit in die Betonfertigteile ein­ gebetteten und darin verankerten Stahlplatten verschweißt sein. Diese Ausgestaltung bietet gegenüber bekannten Kon­ struktionen, bei denen die Zuganker in die Betondecken einge­ bettet sind und die Druckstempel sich an der Betondecke ab­ stützen, einen Vorteil, weil bei der bekannten Konstruktion wegen der einbetonierten Zugstäbe die Decke entsprechend der gewünschten Balkonposition vorbereitet sein muß bzw. die Bal­ konkonsole zusammen mit der Decke betoniert werden muß. Die vorstehend genannte neue Ausgestaltung ermöglicht es demge­ genüber, einen Balkon an jeder gewünschten Stelle auch nach­ träglich anzubringen.
Anhand der nun folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch ein erfin­ dungsgemäß gestaltetes Wohnhaus mit einem Keller aus Fertigbetonwandelementen, einem tragenden Stahlgerüst und vorgefertigten Deckenelementen, wobei alle diese Teile in einer zur Übertragung von Zug- und Druckkräften geeigneten Weise miteinander verbunden sind,
Fig. 2 die Draufsicht auf den auf einer Fundamentplatte errichtetem Keller,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2 in größerem Maßstab mit einem auf ein Kellerwandele­ ment aufgelegten Deckenelement,
Fig. 4 einen der Fig. 3 entsprechenden Schnitt mit einem auf ein Kellerwandelement aufgelegten Doppel-T-Trä­ ger,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 3,
Fig. 6 einen Vertikalschnitt durch ein teilweise unterbro­ chenes, verkürzt dargestelltes, auf zwei horizonta­ len Trägern des Stahlgerüsts aufliegendes Decken­ element, wie nach der Linie VI-VI in Fig. 4, und
Fig. 7 einen der Fig. 6 entsprechenden Schnitt durch einen horizontalen Träger im Bereich der Fassade und ei­ nes Balkons.
In Fig. 1 bezeichnet 10 eine Baugrube, die den Außenmaßen eines zu errichtenden Kellers 11 angepaßt ist. Den Boden der Baugrube 10 bedeckt eine horizontal angeordnete Fundament­ platte 12, welche an ihrem äußeren oberen Rand eine umlaufen­ de, gegenüber der Oberfläche 14 der Fundamentplatte 12 abge­ senkte Stützfläche 16 aufweist, deren Breite der Wandstärke von die Kelleraußenwand bildenden Wandelementen 18 angepaßt ist. Die vertikale Begrenzung 20 der Stützfläche 16 ist ge­ eignet, den auf die Wandelemente einwirkenden seitlichen Bo­ dendruck aufzunehmen.
Auf den Keller 11 ist ein Stahlgerüst 41 aufgesetzt, das aus vertikalen Stützen 43 und zur Aufnahme der als Betonfertig­ teile ausgebildeten Deckenelemente 34 (Fig. 6) aus horizonta­ len Unterzügen in Form von Doppel-T-Trägern 40 besteht und nach oben von einer Dachkonstruktion 45 abgeschlossen wird.
Das Stahlgerüst 41 trägt außerdem die Fassade 64 (Fig. 7). Alle Wandelemente 18 besitzen einen abgewinkelten Grundriß mit zwei Schenkeln 18a und 18b, deren Länge so bemessen ist, daß zwei benachbarte Schenkel jeweils eine Außenseite des Kellers bilden. Im Falle eines quadratischen Grundrisses sind alle Schenkel gleich lang. Bei einem Grundriß mit un­ terschiedlich langen Seitenwänden werden die längeren Seiten­ wände jeweils von einem langen Schenkel 18a eines langen Wandelements 18 und einem kurzen Schenkel 18b′ eines kurzen Wandelements 18′ und die kürzeren Seitenwände jeweils vom langen Schenkel 18a′ eines kurzen Wandelements 18′ und einem kurzen Schenkel 18b eines langen Wandelements 18 gebildet. Die Mindestlänge eines kurzen Wandelements 18b bzw. 18b′ ist so bemessen, daß es als Kippstütze einen sicheren Stand des Wandelements 18 bzw. 18′ gewährleistet. Zur Vereinfachung der Beschreibung beschränkt sich die folgende Beschreibung auf ein langes Wandelement 18, sie ist aber sinngemäß auch für ein kurzes Wandelement 18′ zutreffend.
An den vertikalen Endflächen 22a bzw. 22b der Schenkel 18a bzw. 18b sind jeweils eine Anzahl von nach außen in unter­ schiedlichen horizontalen Ebenen vorspringende Ringösen 24a bzw. 24b angeordnet und in die Wandelemente 18 eingebunden, wobei die Ösen 24a und 24b beider Schenkel 18a und 18b einan­ der paarweise zugeordnet sind und diese einander paarweise zugeordneten Ösen 24a und 24b einen vertikalen Abstand von­ einander aufweisen, so daß die einander benachbarten Wandele­ mente 18 so angeordnet werden können, daß die Ösen einander in vertikaler Richtung überdecken, so daß sie zur Verbindung beider Wandelemente 18 von einem vertikalen Riegelstab 26 durchquert werden können. Die dabei gebildete Trennfuge 28 zwischen benachbarten Schenkeln 18a und 18b wird nach dem Aufstellen und Verbinden der Wandelemente 18 mit Beton ver­ gossen.
Am oberen Ende sind die Wandelemente 18 derart abgestuft, daß eine äußere horizontale Stirnfläche 30 und eine innere, tie­ fer liegende Auflageschulter 32 gebildet wird. Die Auflage­ schulter 32 dient zur Aufnahme von als Fertigbetonteil herge­ stellten, nachfolgende als Betondecken bezeichneten Betonfer­ tigteilen 34, wobei deren Länge so bemessen ist, daß ein Ab­ stand zu der vertikalen Fläche 36 zwischen der Stirnfläche 30 und der Auflageschulter 32 verbleibt. In diese Fuge wird nach dem Auflegen der Kellerdecke eine Armierung 38 eingebracht und die Fuge anschließend vergossen.
Zur Unterstützung der Decke wird quer zur Längsrichtung der Betondecken 34 ein Doppel-T-Träger 40 angeordnet, der mit beiden Enden auf die ihm zugeordneten Auflageschultern 32 aufgelegt ist und auf dessen unteres Band 40b die Betondecken 34 aufgelegt werden können.
Um einerseits die Stabilität zu verbessern und andererseits durch bessere Kräfteverteilung den Materialaufwand ohne Sta­ bilitätsverlust reduzieren zu können, sind Vorkehrungen ge­ troffen, um die Wandelemente 18, Betondecken 34, die Doppel- T-Träger 40 und das auf dem Keller zu errichtende Stahlgerüst 41 des Gebäudes in einer zur Übertragung von Zug- und Druck­ kräften geeigneten Weise kraftschlüssig miteinander zu ver­ binden. Zu diesem Zweck sind an von der jeweiligen Konstruk­ tion abhängig angeordneten Verbindungsstellen Metallplatten 42 in die Betonteile 18 und/oder 34 derart eingebundenen, daß ihre Anschlußfläche mit dem zu verbindenden Teil bzw. einer in dieses Teil eingebetteten Metallplatte 42 verschweißt wer­ den kann. Zur Verbindung mit dem Stahlgerüst 41 dienen Me­ tallplatten 42a im Bereich der Stirnfläche 30, zur Verbindung mit den Betondecken 34 oder den Doppel-T-Trägern 40 sind Me­ tallplatten 42b im Bereich der Auflageschultern 32 vorgese­ hen, und diesen Metallplatten 42b sind Metallplatten 42c an der Unterseite der Betondecken 34 zugeordnet, während Metall­ platten 42d an der Oberseite der Betondecken 34 zur Verbin­ dung mit dem Stahlgerüst 41 bzw. - wie später noch erläutert - zur Balkonmontage vorgesehen sind.
Die Fig. 6 zeigt die Anordnung einer Betondecke 34 im Stahl­ gerüst 41, wobei ergänzend zu der eher schematischen Darstel­ lung in Fig. 3 eine Reihe von vorteilhaften Einzelheiten dar­ gestellt ist.
Um das Einfädeln der Betondecken 34 in die Doppel-T-Träger 40 zu erleichtern, sind die Deckenelemente 34 an der Oberseite 50 beider Endabschnitte gegen das Ende abfallend abgeschrägt, während an der Unterseite 52 dieser Endabschnitte die Beton­ decken 34 in ihrem zur Auflage auf den Doppel-T-Trägern 40 bestimmten Bereich derart unter Bildung einer Schulter abge­ stuft sind, daß zwischen den Doppel-T-Trägern 40 die Unter­ seite der Betondecke 34 tiefer liegt als die Unterseite der Doppel-T-Träger 40. Dadurch wird eine glatte Raumdecke ohne sichtbare Unterzüge erhalten, wenn die Rinne zwischen den sich beiderseits vom Doppel-T-Träger 40 erstreckenden Decken­ elementen 34 ausgefüllt wird, was den Aufwand für die Deckenputzarbeiten reduziert.
Die Abstände der Doppel-T-Träger 40 voneinander bzw. im Be­ reich der Kellerdecke von den die Kellerwandung bildenden Wandelementen 18 sind so bemessen, daß eine ausreichende ho­ rizontale Beweglichkeit der Betondecken 34 zum Einschieben zwischen das obere Band 40a und das untere Band 40b der Dop­ pel-T-Träger 40 besteht und daß nach der Positionierung der Betondecken 34 ein Abstand zwischen den Stirnflächen 54 der Betondecken 34 und dem Steg 40c des Doppel-T-Trägers 40 bzw. der vertikalen Fläche 36 an den Wandelementen 18 verbleibt, der nach der Montage vergossen wird. Inbesondere im Bereich der Doppel-T-Träger 40 ist dieser Abstand so dimensioniert, daß vor dem Vergießen in der Fuge Leerrohre für elektrische Versorgungsleitungen, oder für die Heizung oder Sanitärzwecke angeordnet werden können. Auch innerhalb der Betondecken 34 können in Längs- und Querrichtung Leerrohre angeordnet wer­ den, die in Fig. 6 schematisch angedeutet und mit 56 bezeich­ net sind.
Um möglichst viel Freiheit in der Anordnung dieser Versor­ gungssysteme zu haben und auch spätere Einbauten bzw. Ände­ rungen mit möglichst geringem Aufwand durchführen zu können, werden auch in den Stegen 40c der Doppel-T-Träger Durchbrüche 58 angeordnet, wobei vorzugsweise die Position der Leerrohre 56 und der Durchbrüche 58 sinnvoll aufeinander abgestimmt ist.
Die Höhe der Betondecken 34 ist so bemessen, daß nach deren Montage die Oberseite der Betondecken tiefer liegt als die Oberseite der oberen Bänder 40a der Doppel-T-Träger 40, wobei dieser Bereich nach der Montage und dem Vergießen der Fugen zwischen den Betondecken 34 und den Stegen 40c mit einer Trittschall- und/oder Wärmedämmung 59 ausgefüllt wird.
Das Stahlgerüst 41 ermöglicht es, auf einfache Weise an der Außenseite des Gebäudes - auch nachträglich - an jeder belie­ bigen Stelle einen Balkon anzubringen. Zu diesem Zweck wird eine Betonkonsole 60 mit oberen, bandförmigen Zugstäben 62 versehen, die von Stahlgerüst 41 getragene Fassade 64 durch­ queren und mit der tragenden Konstruktion aus Stahlgerüst 41 und Betondecken 34 verschweißt werden, während ein dickwan­ diger Blechwinkel 66 als Druckstütze mit der Außenseite des dem Balkon benachbarten, parallel zur Fassade 64 verlaufenden Horizontalträger 40 des Stahlgerüsts 41 verschweißt wird. Die Zugstäbe 62 können mit dem Stahlgerüst 41 oder mit in die Betondecken 34 eingebetteten Stahlplatten 42d verschweißt sein.

Claims (22)

1. Gebäude, insbesondere Niedrigenergiehaus, mit einem auf einer Basis (11) errichteten, tragenden Stahlgerüst (41), mit vom Stahlgerüst (41) getragenen Betondecken (34) und mit von den Betondecken (34) getragenen Zwischenwänden, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (40) des Stahlgerüsts (41) an ihren Verbindungsstellen mit den von ihm getragenen Beton­ decken (34) in einer zur Übertragung von Zug- und Druck­ kräften geeigneten Weise verbunden sind.
2. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlgerüst (41) auch an seinen Verbindungsstellen mit der es tragenden Basis (11) in einer zur Übertragung von Zug- und Druckkräften geeigneten Weise verbunden ist.
3. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in mit dem Stahlgerüst (41) zu verbinden­ den Betonteilen (18, 34) an den Verbindungsstellen freilie­ gende Stahlplatten (42) verankert sind, und daß die zur Über­ tragung von Zug- und Druckkräften geeignete Verbindung durch Schweißen hergestellt ist.
4. Gebäude nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Betondecken (34) Fertigbeton­ teile sind, die innerhalb des Stahlgerüsts (41) mit zwei voneinander abgewandten, mit eingebetteten Stahlplatten (42c) versehenen Enden auf die unteren Bänder (40b) einander gegen­ überliegender und zueinander paralleler Doppel-T-Träger (40) derart aufgelegt sind, daß sie von dem das obere (40a) und das untere Band (40b) des Doppel-T-Trägers (40) verbindenden Steg (40c) einen das Einschieben der Betondecken zwischen diese Bänder ermöglichenden Abstand einhalten.
5. Gebäude nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß diese Enden der Betondecken (34) an der Oberseite (50) gegen das Ende abfallend abgeschrägt sind.
6. Gebäude nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Stegen (40c) und den Enden der Betondecken (34) so dimensioniert ist, daß in diesem Abstandsbereich Leerrohre für die elektrische und/oder sanitäre Versorgung und/oder Heizungszwecke eingebettet werden können.
7. Gebäude nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Betondecken (34) in Längs- und/oder Querrichtung von eingebetteten Leerrohren (56) für die elektrische und/oder sanitäre Versorgung und/oder Heizungs­ zwecke durchzogen werden.
8. Gebäude nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (40c) der Doppel-T-Träger (40) mit Durchbrechungen (58) für die Leitungsdurchführung ver­ sehen sind.
9. Gebäude nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß diese Durchbrechungen (58) auf die Leerrohranordnung in den Betondecken (34) abgestimmt sind.
10. Gebäude nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Betondecken (34) in ihrem zur Auflage auf den Doppel-T-Trägern (40) bestimmten Endabschnitten an ihrer Unterseite (52) derart abgestuft sind, daß zwischen den Doppel-T-Trägern (40) die Unterseite der Betondecken (34) tiefer liegt als die Unterseite der Doppel-T-Träger (40).
11. Gebäude nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der Betondecken (34) tiefer liegt als die Oberseite der Doppel-T-Träger (40) und daß dieser Abstand mit einer Trittschall- bzw. Wärmedämmschicht (59) ausgefüllt ist.
12. Gebäude nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine wärmedämmende Fassade (64) von dem aus Stahlgerüst (41) und Betondecken (34) bestehenden Skelett getragen wird und gegenüber diesem Skelett thermisch isoliert ist.
13. Gebäude nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlgerüst (41) auf eine den Kellerboden bildende Fundamentplatte (12) aufgesetzt ist und mit in dieser eingebetteten und verankerten Stahlplatten (42) verbunden ist, wobei die Kellerwandung von der wärmedämmenden Fassade (64) gebildet und außen von einer an sich bekannten Isolierung bedeckt ist.
14. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Betonkeller (11) vorgesehen ist und das Stahlgerüst (41) auf die mit eingebetteten Stahlplatten (42a) versehene Oberseite (30) der Kellerwandung (18) aufge­ setzt und über die Stahlplatten (42a) fest mit dem Keller (11) verbunden ist.
15. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Keller (11) aus auf eine Fundament­ platte (12) aufgesetzten, vorgefertigten und im Bereich der zwischen ihnen verlaufenden Trennfugen verbundenen Wandele­ menten (18) aus Fertigbeton besteht und alle Wandelemente (18) einen abgewinkelten Grundriß aufweisen und aus zwei Schenkeln (18a, 18b) bestehen, wobei die Länge des einen Schenkels (18b) zumindest derart bemessen ist, daß dieser eine Schenkel (18b) für den anderen Schenkel (18a) eine Kipp­ stütze bildet.
16. Gebäude nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß in den vertikalen, den benachbarten Elementen (18) zu­ gewandten Endflächen (22a, 22b) der Schenkel (18a, 18b) über deren Stirnflächen (22a, 22b) vorspringende Ösen (24a, 24b) mit waagrechter Öffnungsebene eingebettet sind, wobei die in benachbarten Schenkeln (18a, 18b) angeordneten Ösen (24a, 24b) vertikal gegeneinander versetzt aber in vertikaler Rich­ tung einander überdeckend angeordnet sind und im Bereich jeder Trennfuge (28) zwischen den benachbarten Schenkeln (18a, 18b) von einem vertikalen Riegelstab (26) durchquert werden, und daß diese Trennfugen (28), die Ösen (24a, 24b) und den Riegelstab (26) einhüllend, vergossen sind.
17. Gebäude nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der Wandelemente (18) der­ art abgestuft ist, daß an der Kellerinnenseite eine Auflage­ schulter (32) für die Kellerdecke bildenden Betondecken (34) gebildet ist, und daß in die Auflageschulter (32) Stahl­ platten (42b) zur Verbindung mit den Betondecken (34) und in den oberhalb der Schulter befindlichen Abschnitt (39) der Oberseite Stahlplatten (42a) zur Verbindung mit dem Stahlge­ rüst (41) im Beton eingebettet und verankert sind.
18. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest unterhalb einer Dachkonstruk­ tion (43) das Stahlgerüst (41) vollständig wärmedämmend von der Fassade (64) und den Zwischenwänden eingeschlossen ist.
19. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 18 mit min­ destens einem Balkon, dadurch gekennzeichnet, daß die Beton­ konsole (60) mit oberen, bandförmigen Zugstäben (62) versehen ist, die Fassade (64) durchqueren und mit dem tragenden Skelett (41, 34) verschweißt sind, während darunter ein Druckstempel die Betonkonsole (60) an der Außenseite des dem Balkon benachbarten, parallel zur Fassade verlaufenden Horizontalträgers des Stahlgerüsts abstützt.
20. Gebäude nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstäbe (62) mit dem Stahlgerüst (41) oder mit in die Betondecke (34) eingebetteten und darin verankerten Stahlplatten (42d) verschweißt sind.
21. Gebäude nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckstempel (66) ein Blechwinkel ist.
22. Gebäude nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckstempel (66) mit dem Stahlgerüst oder damit den Stahlplatten (42d) verschweißt ist.
DE1996107860 1996-03-01 1996-03-01 Niedrigenergiehaus Withdrawn DE19607860A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996107860 DE19607860A1 (de) 1996-03-01 1996-03-01 Niedrigenergiehaus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996107860 DE19607860A1 (de) 1996-03-01 1996-03-01 Niedrigenergiehaus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19607860A1 true DE19607860A1 (de) 1997-09-18

Family

ID=7786901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996107860 Withdrawn DE19607860A1 (de) 1996-03-01 1996-03-01 Niedrigenergiehaus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19607860A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20118985U1 (de) * 2001-11-21 2003-03-27 Rueter Anja Bauwerk mit Luftheizungssystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304907A1 (de) * 1983-02-12 1984-08-16 Bauunternehmung und Betonwerke Lorenz Kesting, 4670 Lünen Stahlbetonraumzelle zur errichtung der kleinsten raumeinheit eines gebaeudes
DE2431424C2 (de) * 1974-06-29 1985-01-31 Lorenz 4600 Dortmund Kesting Verfahren zum Herstellen einer einseitig offenen Stahlbetonraumzelle und Bausatz zur Durchführung des Verfahrens
DE9420560U1 (de) * 1994-10-31 1995-03-30 Hako Bautechnik Ges M B H Wärmedämmendes Anschlußstück

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2431424C2 (de) * 1974-06-29 1985-01-31 Lorenz 4600 Dortmund Kesting Verfahren zum Herstellen einer einseitig offenen Stahlbetonraumzelle und Bausatz zur Durchführung des Verfahrens
DE3304907A1 (de) * 1983-02-12 1984-08-16 Bauunternehmung und Betonwerke Lorenz Kesting, 4670 Lünen Stahlbetonraumzelle zur errichtung der kleinsten raumeinheit eines gebaeudes
DE9420560U1 (de) * 1994-10-31 1995-03-30 Hako Bautechnik Ges M B H Wärmedämmendes Anschlußstück

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE LIT.: AHNERT, KRAUSE: Typische Baukonstruk- tionen von 1860 bis 1960, 1.Aufl. 1986, S.117, Tafel 71 *
DE LIT.: BERNDT: Die Montagebauarten des Wohnungsbaues in Beton, 1969, S.58,66 u. 67, 122-126 u. 159 *
DE LIT.: HART, HENN, SONTAG: Stahlbauatlas, 1974, S.62,96 u. 97,116 u. 117, 151 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20118985U1 (de) * 2001-11-21 2003-03-27 Rueter Anja Bauwerk mit Luftheizungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005005924U1 (de) Kerngedämmte Fertigteilwand mit Verbundnadeln
DE1658991A1 (de) Baukonstruktion und Verfahren und Mittel zu ihrer Herstellung
DE2405949A1 (de) Stahlbetontragwerk, insbesondere deckentragelement und verfahren zu seiner herstellung
DE2725742A1 (de) Grosses vorgespanntes deckenfeld, bestehend aus mehreren vorgefertigten stahlbeton-deckenelementen, sowie verfahren zur fertigung von deckenelementen und deckenfeldern
DE2700022A1 (de) Fertigbau-grosswandelement aus mauerwerk
DE2102380A1 (de) Mehrgeschossiges Gebäude
DE3432940A1 (de) Vorgefertigtes mauerwerk
DE10005872C1 (de) Raumzelle und aus gleichartigen Raumzellen zusammengesetztes Gebäude
DE3116102A1 (de) "bauwerk aus verbundstuetzen und verbundunterzuegen"
EP0515724B1 (de) Verfahren und vorgefertigtes Modul zur Herstellung von Bauwerken und Gebäuden
DE4121253C2 (de) Verfahren und vorgefertigter Modul zur Herstellung von Bauwerken und Gebäuden
DE821110C (de) Verbunddecke
DE2710078A1 (de) Auf einer stuetzvorrichtung stehende raumeinheit
DE10029559A1 (de) Aus Halbfertigteilen in monolitischer Bauweise errichtetes Gebäude und Verfahren zu seiner Errichtung
DE19607860A1 (de) Niedrigenergiehaus
DE2246441A1 (de) Gebaeudekonstruktion
DE3002739C2 (de) Wasserundurchlässige Baukonstruktion
DE878702C (de) Stahlbeton-Fertigbauteil in Dielen- oder Bohlenform
DE821403C (de) Vorgefertigtes Bauelement und Verfahren zum Zusammenbau solcher Bauelemente
DE2422586A1 (de) Fertigbetonteil und verfahren zu dessen herstellung
DE959761C (de) Bauweise mit vereinheitlichten, vorgefertigten und raumhohen Wandteilen
AT241765B (de) Hochbau
CH434687A (de) Verfahren zum Herstellen eines oder mehrerer neben- und/oder übereinanderliegender Wandausbrüche
DE3505592A1 (de) Schalung fuer rotationssymmetrische, insbesondere zylindrische und kegelfoermige, z.b. sich leicht oben verjuengende, bauwerke
DE824548C (de) Mauerwerk aus Hohlblocksteinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee