DE1960773A1 - Logarithmisch periodisches Antennensystem - Google Patents

Logarithmisch periodisches Antennensystem

Info

Publication number
DE1960773A1
DE1960773A1 DE19691960773 DE1960773A DE1960773A1 DE 1960773 A1 DE1960773 A1 DE 1960773A1 DE 19691960773 DE19691960773 DE 19691960773 DE 1960773 A DE1960773 A DE 1960773A DE 1960773 A1 DE1960773 A1 DE 1960773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
antenna
dipole
antenna according
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691960773
Other languages
English (en)
Inventor
Carter Duncan Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARTER DUNCAN LEE
Original Assignee
CARTER DUNCAN LEE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARTER DUNCAN LEE filed Critical CARTER DUNCAN LEE
Publication of DE1960773A1 publication Critical patent/DE1960773A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q11/00Electrically-long antennas having dimensions more than twice the shortest operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q11/02Non-resonant antennas, e.g. travelling-wave antenna
    • H01Q11/10Logperiodic antennas

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Antennen und insbesondere Antennensysteme, die innerhalb einer großen Bandbreite frequenzunabhängig sind; die vorliegende Erfindung ist eine "continuation-in-part11-Anmeldung aer U. S. Patentanmeldung mit der Serial Mo. 563,892, eingereicht am 6. Juli 1966, die jetzt fallengelassen wurde.
Ein allgemeines Problem bei Breitbandantennen liegt in der Tatsache, daß eine große Zahl von Einselelementen verwendet wird, wobei jedes Einselelement mit einem speziellen Frequenzbereich zusammenhängt. Nach herkömmlichen '/erfahren auf ff« baute An bennen rjind deshalb im allgemein «m groß und sperrig.
Patentanwälte Dipl.-Ing. Marti>· Liclif, oipl.-Wiristfi.-ln0. Α,ίοΙ ihmu» :r.!i. UiriL-Piiys. ajba;fian Harrmams
8 MÖNCHEN 2, iHSSSSI EHST2A51E 33 ■ T.I»fön.· 281«? · Γ.ι!->·κιΐί-ι Viraju; Lip,i»li/JWanciwn Ba/ir. y«r«insbank MünJien. 2v,eij.t, Oikar-voMilhr-itlns, Sla-Nf. ϊ)ό2 ί?3 · ¥*j;>-::,·". k Kc.iäj: : k,!--ii:,-haii Mr. ViHf/
Opp*neii!«r Büroi PATENTAD W'ALT DS- iöHiHCf!Ü j ■ -fji.ilDi
Der Erfindung liegt die Aufgabenstellung zugrunde, eine kompakte Antennenanordnung zu schaffen, die über einen großen Frequenzbereich im wesentlichen frequenzunabhängig ist,
Die Erfindung besteht im wesentlichen aus einer Antenne mit einer Anzahl eng benachbarter Antennenelemente, deren Längen unterschiedlich sind aber in einem bestimmten Verhältnis zueinander'stehen, sowie Kopplungsvorrichtungen, fc die diese Elemente so miteinander verbinden, daß die Stromphase in aufeinanderfolgenden Elementen umgekehrt wird.
Es folgt nun eine Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnungen.
Figur 1 zeigt einen symmetrischen Dipol.
Figur 2 zeigt einen asymmetrischen Halbdipol.
Figur 3 ist eine schematische Darstellung eines Kopplungsnetzwerks für die Antenne aus Figur 1.
Figur 4 zeigt ein Kopplungsnetzwerk, das für die Antenne aus Figur 2 verwendet werden kann.
Figur 5 zeigt eine in einem dielektrischen Material eingebettete unipolare Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung.
Figur 6 aeigt ein Kopplungsnetzwerk für die Antenne aus Figur 3.
Figur 7 ist eine graphische Darstellung der mit einer der erfindungagemäßan Antennen erzielten Ergebnisse.
Figur 8 ist οine aohemßi bische Darstellung anti i'i7/rj:i Elementen bestehender] Lärigaatrahlora,
009829/00:38
Figur.9 ist eine schematische Darstellung der Antenne, mit der die in Figur 7 gezeigten Ergebnisse erzielt wurden.
Figur 10 ist eine graphische Darstellung der Impedanskurven, wie sie bei einer der erfindungsgemäßen Antennen tatsächlich gemessen wurden.
Ohne hierauf beschränkt zu sein, wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die zu den linearen logarithmisch -periodischen Antennensystemen zählen. Der Grundgedanke der Erfindung kann jedoch auch für verschiedene andere Antennentypen verwendet werden, wie aus der folgenden Beschreibung hervorgellt.
In der gegenwärtig üblichen Auslegung von logarithmisch periodischen Antennen wird in den meisten Fällen die Impedanz der einzelnen Elemente nicht berücksichtigt. Das Impedanzproblem wird im allgemeinen empirisch gelöst, ohne dem eigentlichen Problem auf den Grund au gehen, abgesehen von einigen Fällen, bei denen es sich um parallel gespeiste Elemente handelt. Die meisten Dipolanordnungen werden so konstruiert, daß Parameter für den Maßstabsfaktor und den Abstand gev.ählt werden, die das gewünschte Riehtvermö'gen gemäß den liormwerten ergeben (Carrel, R. L., "Analysis and Design of the Log-Periodic Dipole Antenna", University of Illinois, Antenno Laboratory Technical Report Ho. 47» 15. JuIi 1960) j dani'i wird die Impedanz der Speiseleitung soweit angepaßt, daß zufriedenatellende Impedanßkennwerte erzielt werden,
009829/0938
was nicht immer ein geeignetes Verfahren ist. Bei Antennen— systemen mit eng benachbarten Einzelelementen und/oder einem Maßstab.sfaktor, der nahe bei 1 liegt, erreichen die Einzelelementimpedanzen Werte, die oft keine befriedigenden Ergebnisse liefern, wenn die Anordnung in herkömmlicher Weise gehandhabt wird.
Die Änderung gegenseitiger Kopplung zwischen benachbarten Einzelelementen wird im allgemeinen allein als Funktion des Abstands zwischen zwei parallelen, linearen Halbwellendipolantennen betrachtet (siehe pp. 262-272, Kraus, J.»D., "Antennas", McGraw-Hill, Hew York, 1950). Im Falle dünner, in der Mitte gespeister und nebeneinanderliegender Antennen von V2 Wellenlänge nähert sich der Eigenwiderstand minus dem gegenseitigen Widerstand dem Wert Null, wenn der Abstand zwischen den Einzelelementen gegen Null geht, eine Tatsache, die bei der Konstruktion sehr eng benachbarter Dipolanordnungen (weniger als λ/20) Probleme aufwarf. Diese Tatsache bezieht sich jedoch nur auf Dipolelemente gleicher Länge. Bei Kraus findet sich ein kurzer Abschnitt mit dem Titel "Parallel Antennas of Unequal Height", in dem er bezugnimmt auf Cox, CU., "Mutual Impedance Between Vertical Antennas of Unequal Heights", PROC. I.E.E., 35, 1367-1370, November 1947.
: . Bei eng benachbarten Elementen ungleicher Länge ist die Differenz zwischen dem Eigenwiderstand und dem gegenseitigen Widerstand der Einzelelemente immer größer als Null, auch wenn der Abstand zwischen den Elementen gegen Null geht.
009829/0938
Man "betrachte den aus zwei Elementen bestehenden längsstrahier aus Tigur 8. Die Elemente 61 und 63 haben den Abstand S und die G-esamtlängen I.. und Ip · ^e^D beide Elemente gleich lang wären, entspräche die Anordnung zwei offenen Antennenleitungen der länge 1/2, deren Widerstand am Speisepunkt gegen Bull ginge, wenn sich der Abstand gegen Hull -verringern würde· Bei den hier dargestellten Elementen ungleicher Länge ist ersichtlich, daß, wenn beide Elemente in das gleiche elektromagnetische Wechselfeld gebracht würden, auf keinen Pail Ströme gleicher Größe und Phase in den Elementen der Antenne induziert würden. In dem Bereich, in dem das eine Element langer als λ/2 und das andere Element kürzer als λ/2 ist, würden sich die resultierenden Ströme am Speisepunkt addieren, da der Phasenumkehr, die durch das Überkreuzen der kurzen Speiseleitung verursacht wird, die Tatsache entgegenwirkt, daß das eine Element einen kapazitiven und das andere Element einen induktiven Blindwiderstand hätte.
Der Ausdruck "eng benachbart" soll in der vorliegenden Beschreibung die Tatsache bezeichnen, daß die einzelnen leiter der strahlenden Elemente auf einen genügend kleinen Haumbereich zusammengedrängt sind, so daß, soweit es die Bestimmung der HauptStrahlungskennwerte betrifft, die einzeihen Leiter die gleiche infinitesimale Raumleitung besetzen. Mit anderen Wörtern Die einzige Abstanasbegrenzung liegt darin, daß der Abstand zwischen den einzelnen Leitern nur von der räumlichen Konstruktion abhängt, do to· nur von der
Forderung, daß die einzelnen Leiter einander nicht berühren dürfen. - . ·
• Die vorliegende Ausführungsform einer frequenzunabhängigen Antenne benötigt also als Angabe für ihre räumlichen Abmessungen nur eine Dimension, nämlich die Lange, und keine Angabe in zwei oder drei Dimensionen, wie das bei den bisherigen frequenzunabhängigen Antennen erforderlich war. In der
W bisherigen Technik bezeichnete der Ausdruck "eng" einen Abstand benachbarter Elemente in der Größenordnung von V4 - Α/20 Wellenlänge, und fast nie einen größeren oder kleineren Abstand. Wenn diese bisherigen Antennensysterne Abstände von beträchtlich weniger als */20 Wellenlänge aufwiesen,1 waren sie keine frequenzunabhängigen Antennen mehr. Der Abstandsparameter ist in jedem Fall ein sehr wichtiger Parameter. In keiner der bisher über Antennen herrschenden Lebrmeinungen darf der Abstand sehr eng oder sehr weit sein, d. h. außerhalb des allgemeinen, oben angegebenen Bereichs, wenn die Antenneneigenschaften erhalten bleiben sollen. In der bisherigen-Technik müssen außerdem die Leiter angenähert in einer Ebene liegen, und, falls die Elemente in Längsrichtung spitz'zulaufen, muß das allmählich und längs der Ebene geschehen. I1Ur die linearen logarithmisch periodischen Antennen der vorliegenden Erfindung gelten diese Einschränkungen nicht. Die Elemente können in beliebiger Gruppierung gebündelt sein, wobei die Aufstellung das Netzwerks jedoch vereinfacht wird, wenn die leiter nmk einem gewissen Örclnungsprinzip angeordnet sind.
009829/0938
Als Beispiel seien im folgenden die räumlichen Abmessungen bisheriger logarithmisch periodischer Antennen angeführt. Die kleinste, im Handel erhältliche Ausführungsform eines ebenen logarithmisch periodischen Antennensystems, ausgedrückt in Größe gegenüber Wellenlänge für die niedrigste Frequenz ist,eine Anordnung, die einen Frequenzbereich von 3-30 MHz überdeckt. Es handelt sich dabei um eine halbseitige Struktur, die einen Flächenbereich, von etwa 54 x 30 m (176 χ 100 Fuß) bedeckt. Der gleiche Frequenzbereich könnte von einem linearen logarithmisch periodischen Dipol gemäß der vorliegenden Erfindung überdeckt werden, wobei der Dipol eine Länge von 36,6 m (120 Fuß) und eine Dicke im Bereich von 12,7-0,8 mm (ty2-Y32 Zoll) aufweist, was eine 2400-fache Ver-. ringerung der Abmessungen bedeutet. Ein linearer logarithmisch periodischer Dipol könnte aus sehr viel dünnerem Kupferdraht hergestellt werden, wobei die gesamte Anordnung in der Mitte nicht dicker als ein normaler Schaltdraht No. 20 wäre.
In Figur 1 ist ein Kopplungsnetzwerk 10 zwischen zwei identischen Antennensystemen gezeigt, wodurch ein normaler Dipol gebildet wird. Zur Erläuterung sind die sich zur einen Seite des Kopplungsnetzwerkserstreckenden Einzelelemente mit den Bezugsziffern 13-29 bezeichnet, wobei die gegenüberliegenden Elemente ein Spiegelbild dieser beschrifteten Elemente darstellen.
In Figur 3 ist ein Kopplungsnetzwerk gezeigt, das aus einer Anzahl von Spulen, von denen zwei mit den Sezugs-
009829/0938
ziffern 22 und 24 bezeichnet sind, und zugehörigen Kondensatoren 26 und 28 besteht. Ersichtlicherweise bewirkt dieses Kopplungsnetzwerk angenähert eine Umkehr der Stromphase in benachbarten Elementen.
Im allgemeinen hängt der Abstand zwischen einzelnen Elementen von mechanischen Festigkeitseigenschaften oder Einschränkun-gen bezüglich einem Zusammenbruch der Spannung ab, wie oben erwähnt wurde, nicht jedoch von irgendwelchen Forderungen bezüglich der Strukturgestaltung. Die Elementabstände, die Stromgröße und die Phasendii'ferenzen zwischen den einzelnen Elementen erzeugen für jede Frequenz innerhalb des von der Antenne überdeckten Bereichs Fernfelder ähnlich denen eines Halbwellendipols. Die Abstände zwischen den einzelnen Elementen des frequenzunabhängigen Dipols, wie er in Figur gezeigt ist, sind klein und praktisch vernachlässigbar bezüglich der vom Kopplungsnetzwerk verursachten Phasenverschiebung.
Der Maßstabsfaktor T, der die relative Länge der Einzelelemente darstellt, ist hauptsächlich eine Funktion der Bandbreite der Einzelelemente und der gewünschten Bandbreite des gesamten Antennensystems. Beispielsweise kann für eine Anordnung aus sehr kurzen geladenen Elementen ein liaßstabsfaktor von 0,999 und für eine Vielfachanordnung aus konischen .Unipolen oder Dipolen ein Maßstabsfaktor von 0,500 verwendet werden. Dementsprechend kann ein einfacher Dipol einen Maßstabsfaktor zwischen 0,7 und 0,9 haben.
Der asymmetrische halbseitige Dipol aus Figur 2
009829/0938
zeigt eine weitere Ausführung»!" orm der Erfindung. Tatsächlich stellt üie Anordnung die eine Hälfte der Antenne aus Figur 1 dar, wobei sich "benachbarte Einzelelemente aus Figur 1 auf entgegengesetzten Seiten des Kopplungsnetzwerks 30 erstrecken. Zum besseren Verständnis sind die Elemente mit den Bezugsziffern >1—47 in der Reihenfolge ihrer vom Kopplungsnetzwerk 30 nach außen ragenden Länge bezeichnet. -Ein hierfür geeignetes Kopplungsnetzwerk ist schematisch in Figur 4 gezeigt, wobei die Induktionsspulen mit 32 und 34 und die zugehörigen kapazitiven Elemente mit 36 und 38 bezeichnet sind, die wiederum die gewünschte Phasenumkehr bewirken.
Figur 5 zeigt einen frequenzunabhängigen Unipol iait speziellen Einzelelementen. Das Kopplungsnetzwerk enthält wiederum die in entsprechender Anzahl sich erstreckenden Einzelelemente, z. B-. 55 und 57. In dieser speziellen Ausführungsform kann ein flaches Kabel in Verbindung mit der Antenne verwendet werden, das aus dünnen, in einem dielektrischen Material eingebetteten Drahtelementen besteht. Die verschiedenen Stufen 53 in Figur 5 ergeben sich durch die verschiedenen Kabelabschnitte, die das gewünschte Verhältnis zu den einzelnen Antennenelementen darstellen. Das Kopplungsnetzwerk 50, daa in Verbindung mit der Anordnung aus Figur 5 verwendet wird, ist im einzelnen in Figur 6 gezeigt und besteht aus verschiedenen Spulen und Kondensatoren, die in der dargestellten Weise miteinander verbunden sind, wobei die Antennenelemente versetzt angebracht sind, wie" bei 55 und 57 gezeigt ist.
003823/0938
Ersichtlicherweise besteht die Grundeinheit der erfindungsgeniäßen Antennenanordnung aus zwei verschieden langen, eng benachbarten Elementen, die so gespeist werden, daß in benachbarten Elementen angenähert eine Umkehr der Stromphase auftritt. Eine Breitbandantennenanlage kann dadurch hergestellt werden, daß diese Grundform praktisch unendlich oft wiederholt wird, wobei die Elemente durch ein entsprechendes Kopplungsnetzwerk miteinander verbunden sind. Wie bei anderen logarithmisch periodischen Anlagen üblich ist, sind die Elemente mit der höchsten Frequenz in unmittelbarer Nähe des Speisepunkts angebracht. Das die Drahtelemente enthaltende Netzwerk muß als Antennenleitung zwischen'den aktiven Elementen der Anordnung und dem Speisepunkt dienen, und zwar als Impedanzanpassungsnetzwerk im aktiven Bereich der Antenne.
Es sollte erwähnt werden, daß die in den Zeichnungen dargestellten Anordnungen in Serie gespeist werden. Das gleiche Verfahren eignet sich jedoch auch für parallel gespeiste Anlagen. Ob Serien- oder Parallelspeisung verwendet wird, hängt in der Praxis hauptsächlich von mechanischen Forderungen ab, da die beiden Verbindungsarten elektrisch nahezu gleich sind.
Figur 7 zeigt die mit der vorliegenden Erfindung erreichbare Frequenzunabhängigkeit, wobei das Diagramm von einer symmetrischen Anlage aufgenommen wurde, die aus dünnen Draht-Dipolelementen besteht, die so angeordnet sind, daß sie ein Kabel von etwa 12,7 mm Durchmesser in der Mitte der Antenne darstellt und nach außen hin auf etwa 0,8 mm an den f
000829/am *r
Enden der Antenne spitz zuläuft. Eine solche Anordnung ist schematisch in Figur 9 gezeigt, wobei sich die Elementegruppen 71 und 73 in entgegengesetzten Richtungen von dem Kopplungsnetzwerk 75 nach außen erstrecken. Ea wurde ein Maßstabsfaktor Υ verwendet, der die fünfte Wurzel aus ty2 oder etwa 0,87 darstellt, wobei die 18 Elemente eine Länge von 46 - 4,3 m (151 - 14 Fuß) aufweisen. Es tritt eine geringfügige Strahlung höherer Ordnung auf, die eine gewisse Schärfung des Dipolmusters oberhalb von 10 MHz verursacht. Diese Strahlung höherer Ordnung kann bis zu gewissem G-rade durch Änderung der Antennenparameter und durch Anbringen von Haftstellen in den einzelnen Elementen gesteuert werden.
Figur 10 ist eine Teildarstellung eines Smithschen Leitungsdiagramms für eine Antenne, wie sie im vorstehenden beschrieben wurde.
Kurve A zeigt die Impedanz eines Einzelelements, wie es schematisch in Figur 8 dargestellt ist, und zwar in dem Bereich, in dem e« zweckmäßigerweise als linearer logarithmisch periodischer Dipolstrahler verwendet wird.
Mit Figur 6 als illustrativem Beispiel stellt Kurve B die transformierte Impedanz dar, die sich aus der Addition der Parallelkapazität zwischen Klemme 57 und Erdpotential ergibt· Kurve C zeigt die weitere Transformation, die sich aue der Addition der Serienkapazität des Netzwerks ergibt, während Kurve D die resultierende Impedanz über einen speziellen Frequenzbereich darstellt, die sich daraus ergibt, daß mehrere
000829/0938
solcher Elemente mit ihren zugehörigen Netzwerken verwendet werden. Sämtliche der obigen Kurven enthalten eingezeichnete Punkte, die die spezielle Frequenz in MHz angeben, die bei den Testversuchen verwendet wurde. Diese Kurven wurden zum Zeichnen der Kurve des Welligkeitsfaktors (VSWR) aus Figur verwendet.
Die Antenne der vorliegenden Erfindung ist die
W einzige Art logarithmisch periodischer Antennen, die keine Erhöhung des Richtvermögens oder Verstärkungsfaktors gegenüber einer einfachen Dipolantenne aufweist. Soweit dem Erfinder bekannt ist, schlugen bisher alle Versuche fehl,, die darauf abzielten, die bisher bekannten logarithmisch periodischen Antennensysteme auf ein lineares Dipolsystem mit eng benachbarten Einzelelementen zurückzuführen.
Es ist ersichtlich, daß die vorstehende Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen nur zur Erläuterung dient,
fc und daß das erfindungsgemäße Prinzip sowohl für kurze geladene Antennen als auch für VHF-Parabolreflektoren, VLF-Systeme und Elemente von ebenen logarithmisch periodischen Anlagen, wie sie im vorstehenden gezeigt wurden, oder aber, kurz gesagt, für eine große Zahl sämtlicher bisher verwendeter Antennenarten Anwendung findet. Die Erfindung ist also allein durch die folgenden Ansprüche begrenzt.
00 9 8 29/0938

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE Dipl.-Ing. M ARTI N LI CHT
    PATENTANWÄLTE LICHT, HANSMANN, HERRMANN J\ Dr. REIN HOLD SCHMIDT
    8MDNCHENa-THERESIENSTRASSE-SS **"*
    Dipl.-Wirtsch.-Ing. AXEL HANSMANN Dipl.-Phys. SEBASTIAN HERRMANN
    München, den
    3-
    Ihr Zeichen Unser Zeichen
    Duncan Lee Carter
    Denham Springs, Louisiana
    Patentanmeldung: Logarithmisch periodischen Antennensystem.'
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Frequertzunabhängige Dipolantenne, gekennzeichnet durch mindestens drei Dipolelemente abnehmender Länge, wobei die relative Länge einzelner Elemente durch den im wesentlichen konstanten Maßstabsfaktor T bestimmt wird, der eine Funktion der Bandbreite der einzelnen Elemente und der vorausberechneten Bandbreite der Gesamtantenne ist; wobei der Abstand zwischen den einzelnen Dipolelementen im wesentlichen weniger als */20 Wellenlänge beträgt und durch mechanische Festigkeitseigenschaften und Einschränkungen bezüglich einem Zusammenbruch der Spannung festgelegt wird; mit einem Kopplungsnetzwerk, das aus punktförmig verteilten Induktivitäten und Kapazitäten besteht und die Elemente so speist, daß in aufeinanderfolgenden Elementen .eine Umkehr der Stromphase stattfindet, wodurch Fernfelder erzeugt werden, die
    009829/0938
    i'ot-is-'iißveiie Ό-.ρ'Λη^. A^rMn Licht, Dlpl.-wirtich.-fng. Ax·! Hanimar.rt, Dipl.-Phyt. Sebacic» Herrmann tAüHCHSH J, THERfSIENSTRASSE 33 · T.l.fmn 2H302 · T.äieramnt-Atlr.i!*« Upafff/MSnchwt
    g, Kta.-Hr.rnm ' ta
    —si,—
    bei jeder Frequenz innerhalb des von der Antenne überdeckten Bereichs im wesentlichen denen eines einfachen Halbwellendipols gleich sind} und mit Vorrichtungen, um eine Antennenleitung mit dem kleinsten dieser Dipoleleniente zu verbinden.
    2. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente in einem ebenen Aufbau angeordnet sind.
    ^ 3·' Antenne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Elemente in einem dielektrischen Material eingebettet sind.
    4. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente eine symmetrische Dipolanordnung bilden.
    5. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente eine asymmetrische, halbseitige Dipolanordnung bilden.
    f 6. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Elemente so angeordnet sind, daß sie ein Kabel bilden.
    7. Antenne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet," daß die Elemente in einem dielektrischen Material eingebettet sind.
    8. Frequenzunabhängige Unipolantenne, geicennzeichnet durch mindestens drei lineare Elemente abnehmender Längs, wobei
    . die relative Länge einzelner Elemente durch einen im lichen konstanten Maflstabsfaktor T bestimmt wird, der
    009829/0838
    is
    funktion der Bandbreite der einzelnen Elemente und der vorausberechneten Bandbreite der Gesamtantenne ist; wobei der Abstand zwischen den einzelnen Elementen im wesentlichen weniger als V20 Wellenlänge beträgt und durch mechanische Festigkeitseigenschaften oder Einschränkungen bezügliche einem Zusammenbruch der Spannung festgelegt wird} mit einem Kopplungsnetzwerk, das aus punktförmig verteilten Induktivitäten und Kapazitäten besteht und "die Elemente so speist, daß in aufeinanderfolgenden Elementen eine Umkehr der Stromphase auftritt, wodurch Fernfelder erzeugt werden, die bei jeder Frequenz innerhalb des von der Antenne überdeckten Bereichs im wesentlichen denen eines einfachen Halbwellendipol s gleich sind j und mit Vorrichtungen, um eine Antennen- · leitung mit dem kleinsten der Elemente zu verbinden.
    •9· Antenne nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente in einem ebenen Aufbau angeordnet sind.
    10. Antenne nach Anspruch 9f dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente in einem dielektrischen Material eingebettet Bind.
    009829/0938
    Leerseite
DE19691960773 1968-12-05 1969-12-03 Logarithmisch periodisches Antennensystem Pending DE1960773A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78453568A 1968-12-05 1968-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1960773A1 true DE1960773A1 (de) 1970-07-16

Family

ID=25132732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691960773 Pending DE1960773A1 (de) 1968-12-05 1969-12-03 Logarithmisch periodisches Antennensystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3503074A (de)
JP (1) JPS4834338B1 (de)
BE (1) BE742744A (de)
DE (1) DE1960773A1 (de)
FR (1) FR2025468A1 (de)
GB (1) GB1291275A (de)
NL (1) NL6918123A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3633207A (en) * 1969-01-21 1972-01-04 Univ Illinois Foundation Urban Modulated impedance feeding system for log-periodic antennas
US3808599A (en) * 1972-11-29 1974-04-30 Cincinnati Electronics Corp Periodic antenna adapted for handling high power
JPS5441190B2 (de) * 1972-12-31 1979-12-07
JPS5396320U (de) * 1977-01-06 1978-08-05
US4293861A (en) * 1980-01-08 1981-10-06 Winegard Company Compact television antenna system
US4308540A (en) * 1980-01-08 1981-12-29 Winegard Company Compact television antenna system
DE3045684A1 (de) * 1980-12-04 1982-07-08 Walfried 7809 Denzlingen Sommer Mehrelement-richtantennen-system
DE3328894A1 (de) * 1983-08-10 1985-02-28 Kathrein-Werke Kg, 8200 Rosenheim Antennen-kombination
US4635069A (en) * 1984-04-02 1987-01-06 Irt, Inc. Mutual-coupling multi-element FM antenna
US6154180A (en) * 1998-09-03 2000-11-28 Padrick; David E. Multiband antennas
US7145517B1 (en) * 2005-06-28 2006-12-05 Arcadyan Technology Corporation Asymmetric flat dipole antenna
US7626557B2 (en) 2006-03-31 2009-12-01 Bradley L. Eckwielen Digital UHF/VHF antenna
US7911406B2 (en) * 2006-03-31 2011-03-22 Bradley Lee Eckwielen Modular digital UHF/VHF antenna

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE34357C (de) * WAGGON-FABRIK LUDWIGSHAFEN in Ludwigshafen a. Rh., Bayern, und H. UHRY in Strafsburg, Elsafs Bewegliche Endachsen für dreiachsige Eisenbahnfahrzeuge
US2192532A (en) * 1936-02-03 1940-03-05 Rca Corp Directive antenna
US2433804A (en) * 1943-04-23 1947-12-30 Rca Corp Frequency-modulated pulse radio locating system
US3396398A (en) * 1964-08-25 1968-08-06 Antenna Res Associates Inc Small unidirectional antenna array employing spaced electrically isolated antenna elements
GB1143579A (de) * 1965-07-14 1900-01-01
US3392399A (en) * 1965-09-17 1968-07-09 Winegard Co Combined vhf-uhf television antenna with serpentine director

Also Published As

Publication number Publication date
US3503074A (en) 1970-03-24
JPS4834338B1 (de) 1973-10-20
NL6918123A (de) 1970-06-09
GB1291275A (en) 1972-10-04
BE742744A (de) 1970-05-14
FR2025468A1 (de) 1970-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE868630C (de) Hochfrequenzleitung zur Ausstrahlung oder Fortleitung sehr kurzer elektrischer Wellen
DE2656729C3 (de) Breitbanddipolantenne
DE1960773A1 (de) Logarithmisch periodisches Antennensystem
DE1964601A1 (de) Hochfrequenzantenne
DE3118988A1 (de) "antenne"
DE2918055A1 (de) Breitband-empfangsantennensystem
DE3232931A1 (de) Antenne
DE849123C (de) Antenneneinrichtung
DE955611C (de) Kopplungsanordnung zwischen einer Schlitzantenne und ihrer Speiseleitung
DE112010002639B4 (de) Antenneneinrichtung
DE1766285A1 (de) Breitbandantenne
DE2434630A1 (de) Breitbandantenne
DE1262465B (de) Verzoegerungseinrichtung in Form einer Kunstleitung mit verteilten Induktivitaeten und Kapazitaeten
DE2231820A1 (de) Multiband-rechteck- und schleifenantenne
DE3427629C2 (de)
EP0122391B1 (de) Breitbandiger Mikrowellenstrahler
DE2326738C3 (de) Gekreuzte H-Adcockantenne
DE826456C (de) Abgestimmte Antenne zum Senden oder Empfangen elektromagnetischer Wellen
DE898012C (de) Einrichtung zur Unterdrueckung von Stoerstroemen auf dem Aussenleiter eines koaxialen Hochfrequenzkabels
DE861430C (de) Antenne fuer kurze und ultrakurze Wellen
DE485382C (de) Antennensystem fuer drahtlose Nachrichtenuebermittlung mit kurzen Wellen
DE839514C (de) Mehrfachdipolantenne
DE1101535B (de) Breitband-Richtstrahlantenne
DE1541549C (de) Breitbandige Rundstrahlantenne mit mehreren über dem Erdboden angeordneten, in ihrer Länge nach dem logarithmisch periodischen Prinzip angestuften Strahlern
DE433361C (de) Richtantenne