DE19607465C2 - Verfahren zum Schalen von Stahlbetonfertigteilen - Google Patents

Verfahren zum Schalen von Stahlbetonfertigteilen

Info

Publication number
DE19607465C2
DE19607465C2 DE19607465A DE19607465A DE19607465C2 DE 19607465 C2 DE19607465 C2 DE 19607465C2 DE 19607465 A DE19607465 A DE 19607465A DE 19607465 A DE19607465 A DE 19607465A DE 19607465 C2 DE19607465 C2 DE 19607465C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
strand
reinforced concrete
parts
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19607465A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19607465A1 (de
Inventor
Kurt Faltermeier
Karl Herzog
Klaus Schneiders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dahmit Betonwerke & Co KG GmbH
Original Assignee
Dahmit Betonwerke & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dahmit Betonwerke & Co KG GmbH filed Critical Dahmit Betonwerke & Co KG GmbH
Priority to DE19607465A priority Critical patent/DE19607465C2/de
Priority to EP97903382A priority patent/EP0883474A1/de
Priority to PCT/EP1997/000919 priority patent/WO1997031764A1/de
Priority to CZ982387A priority patent/CZ238798A3/cs
Priority to PL97328467A priority patent/PL328467A1/xx
Publication of DE19607465A1 publication Critical patent/DE19607465A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19607465C2 publication Critical patent/DE19607465C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/34Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
    • B28B7/342Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials which are at least partially destroyed, e.g. broken, molten, before demoulding; Moulding surfaces or spaces shaped by, or in, the ground, or sand or soil, whether bound or not; Cores consisting at least mainly of sand or soil, whether bound or not

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schalen von Stahlbetonfertigteilen, wobei in einer aus einer Palette sowie aus Längs- und Kopfabschalungen gebildeten Grund­ schalung zumindest ein weiteres Schalungsteil zur Bildung von Paßstücken, Aussparungen, Hinterschnitten etc. auf der Palette oder den Abschalungen befestigt und nach dem Ausschalen des Stahlbetonfertigteils gereinigt und wieder­ verwendet wird.
Zur Herstellung von Stahlbetonfertigteilen mit im wesent­ lichen standardisierter Breite wird in der Regel eine Grundschalung verwendet, die neben einer Palette zwei Längsabschalungen aufweist. Üblicherweise ist eine der Längsabschalungen feststehend ausgebildet, während die andere abrückbar oder abklappbar ist, um das Ausschalen zu ermöglichen. Wenn die Längsabschalungen mit einer geringen gegenseitigen Neigung, d. h. leicht konisch angeordnet werden, können auch zwei ortsfeste Längsabschalungen Verwendung finden. Um die Länge der Fertigteile variieren zu können, werden an den Längsabschalungen an gewünschten Stellen querverlaufende Kopfabschalungen eingelegt und be­ festigt. Mit einer derartigen rechteckigen Grundschalung lassen sich jedoch nur Stahlbetonfertigteile mit relativ einfachen Formen herstellen. Insbesondere Fertigteile mit einer von der Regelbreite abweichenden Breite sowie schrä­ ge Teile, Paßstücke, Aussparungen, Hinterschnitte etc. müssen innerhalb der Grundschalung mit einem zusätzlichen geeigneten Schalmaterial abgeschalt werden. Gemäß der DE 21 35 049 A1 bzw. der DE 41 29 368 A1 wird zu diesem Zweck zumindest ein weiteres Schalungsteil, bei dem es sich um eine Platte oder ein Profil aus Holz, Styropor, Kunst­ stoff, Stahl oder ähnlichem handeln kann, an geeigneten Stellen auf der Palette oder auf den Innenseiten der Längs- oder Kopfabschalungen befestigt. Zur Befestigung finden entweder ein Klebstoff, doppelklebende Haftstrei­ fen, Vakuumhalter, Magnethalter oder Überspanntraversen etc. Verwendung.
Die weiteren Schalungsteile sollen nach dem Ausschalen wiederverwendbar sein. Sie werden zu diesem Zweck nach dem Ausschalen gereinigt und in einem Magazin eingelagert. Da die Schalungsteile üblicherweise in unterschiedlichen, vorbestimmten Längen vorliegen und darüber hinaus häufig unterschiedliche Gehrungsschrägen aufweisen, ist ein sinnvolles Magazinieren nur schwer zu erreichen. Darüber hinaus ist die Wiederverwendung durch die verschiedenen Längen und Formen sehr erschwert, da sich ein geeignetes Teil aus dem Magazin nur schwer heraussuchen läßt.
Gemäß der DE 41 29 368 A1 werden Roboter bei der Herstel­ lung von Stahlbetonfertigteilen zum Ein- und Ausschalen eingesetzt. Die Roboter setzen zunächst die Befestigungs­ elemente, üblicherweise Haftmagnete, in einer im wesent­ lichen dem Abstand der verwendeten weiteren Schalungstei­ le entsprechenden Länge auf die Palette oder die Abscha­ lungen auf. Anschließend werden die Schalungsteile auf die Haftmagnete aufgesetzt und auf diese Weise in der Schalung fixiert. Die Schalungsteile sind häufig aus U-förmig gebogenen Profilblechen in Längen von 500 mm, 1000 mm, 1500 mm, 2000 mm und 2500 mm vorhanden. Wenn eine Kombination mehrerer entsprechender Schalungsteile nicht ausreicht, um die Länge des gewünschten Schalungs­ profils zu bilden, muß die fehlende Länge von einer Bedienperson manuell ergänzt werden, was üblicherweise mit Hilfe eines Styroporprofils geschieht. Auch schräge Teile und Aussparungen werden häufig manuell mit Styro­ porprofilen abgeschalt, wodurch die Ausbildung der Scha­ lung insgesamt zeitaufwendig und kostenintensiv wird.
Das Anbringen der Haftmagnete und die anschließende Zuführung und Fixierung der Schalungsteile erfordert relativ viele Bewegungen des Roboters, was ebenfalls zeitintensiv ist. Da die aus Stahlblech bestehenden Schalungsteile relativ schwer sind, muß der Roboter darüber hinaus entsprechend leistungsfähig ausgelegt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Schalen von Stahlbetonfertigteilen der eingangs ge­ nannten Art zu schaffen, mit dem die vorgenannten Nach­ teile vermieden sind und bei dem die Schalungsteile nach dem Ausschalen in effektiver Weise wiederverwendbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Schalungsteil von einem sehr langen bzw. endlosen Strang geeigneter Profilierung in gewünschter Länge abgeschnit­ ten, anschließend in die Grundschalung eingebaut und nach dem Reinigen am hinteren Ende des Stranges wieder angefügt wird.
Das Anfügen des benutzten Schalungsteils an den endlosen Strang bringt den Vorteil mit sich, daß das Magazinieren nach Fixlängen entfällt. Bei der Ausbildung von Schalungen ist es nicht mehr notwendig, die gewünschte Länge aus mehreren Schalungsteilen verschiedener Länge zusammenzu­ setzen, sondern die gewünschte Länge kann kurz oder un­ mittelbar vor seinem Einbau in die Grundschalung mit hoher Genauigkeit von dem Strang in einem Stück abgeschnitten werden. Gegebenenfalls kann dieser Schnitt auch als Geh­ rungsschnitt mit beliebigem Winkel ausgeführt werden. Es hat sich bewährt, das Abschneiden des Schalungsteils gewünschter Länge von dem Strang rechnergesteuert durchzu­ führen, jedoch ist auch eine manuelle Ablängung denkbar.
Die Schalungsteile sind vorzugsweise von einem Profil aus Kunststoff gebildet, jedoch können auch Profile aus Metall, Holz oder einem Kombinationswerkstoff verwendet werden.
Nach der Herstellung des Stahlbetonfertigteils bzw. nach dem Ausschalen werden die Schalungsteile gereinigt und an dem hinteren Ende des langen bzw. endlosen Stranges wieder angefügt, was vorzugsweise durch Kleben, Schweißen oder in sonstiger geeigneter Weise erfolgen kann. Insbesondere ist es auch möglich, durch Ausbilden entsprechender Profilie­ rungen das Schalungsteil in formschlüssiger Weise, bei­ spielsweise mittels einer Rastverbindung, an den Strang anzufügen.
Bei Verwendung von Kunststoff kann der Strang auch mit Hilfe eines Extruders erzeugt werden. Die bereits verwen­ deten Schalungsteile müssen dann nicht am hinteren Ende des Stranges angeklebt oder angeschweißt oder aufgerastet werden, sondern sie werden dem Extruder wieder zugeführt, wobei sie gegebenenfalls vorher granuliert werden. Auch die beim Kappen der Gehrungsschnitte anfallenden Kapp­ stücke können dem Extruder dabei wieder zugeführt werden.
Wenn bei dem Ablängen des Schalungsteils von dem Strang eine Gehrung ausgebildet wird, werden die Gehrungsschnitte nach dem Reinigen üblicherweise zunächst gekappt, so daß das Schalungsteil am hinteren Ende des Stranges stumpf angesetzt werden kann. Falls zwei aufeinanderfolgende Schalungsteile gleichartige Gehrungsschnitte besitzen, können die beiden Schalungsteile am hinteren Ende des Stranges gegebenenfalls auch ohne Kappung zusammengefügt werden.
Da bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auf diese Weise als Abfall allenfalls die Kappstücke anfallen können, ist die entstehende Menge des Abfalls sehr gering gehalten.
Die Verwendung von Kunststoff bringt den weiteren Vorteil mit sich, daß die Schalungsteile ein sehr geringes Ge­ wicht aufweisen, so daß die Teile entweder in einfacher Weise manuell handhabbar sind oder der die Schalungsteile aufnehmende Roboter relativ leicht ausgeführt sein kann.
Obwohl das erfindungsgemäße Verfahren auch manuell von einer Bedienperson ausgeführt werden kann, hat es sich aus Wirtschaftlichkeitsgründen bewährt, Roboter zu ver­ wenden. Der Roboter ergreift das Schalungsteil nach dem Abschneiden von dem Strang und führt es zunächst einer Zwischenstation zu, in der Befestigungsmittel auf das Schalungsteil aufgebracht werden. Dabei kann es sich beispielsweise um Schmelzkleberpistolen zum Aufbringen von Klebstoff handeln. Ohne das Schalungsteil abzusetzen, führt der Roboter es dann in die Grundschalung ein und befestigt es an einer vorbestimmten Stelle. Auf diese Weise ist nur eine geringe Anzahl von Roboterbewegungen notwendig, so daß das Einschalen sehr schnell erfolgen kann.
Die die Abschalung bildende Fläche der profilierten weite­ ren Schalungsteile kann beliebig ausgestaltet sein (recht­ winklig oder schräg, glatt oder profiliert), ohne daß die vorteilhaften Einsatzmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Verfahrens beschränkt wären.

Claims (7)

1. Verfahren zum Schalen von Stahlbetonfertigteilen, wobei in einer aus einer Palette sowie aus Längs- und Kopfabschalungen gebildeten Grundschalung zumindest ein weiteres Schalungsteil zur Bildung von Paß­ stücken, Aussparungen, Hinterschnitten etc. auf der Palette oder den Abschalungen befestigt und nach dem Ausschalen des Stahlbetonfertigteils gereinigt und wiederverwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalungsteil von einem sehr langen bzw. endlosen Strang geeigneter Profilierung in gewünschter Länge abgeschnitten und nach dem Reinigen am hinteren Ende des Stranges wieder angefügt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strang aus Kunststoff, Metall, Holz oder einem Kombinationswerkstoff besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Schalungsteil am hinteren Endes des Stranges angeklebt oder angeschweißt oder in form­ schlüssiger Weise, beispielsweise mittels einer Rastverbindung, angefügt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Abschneiden des Schalungs­ teils von dem Strang Gehrungen ausgebildet werden und daß nach dem Ausschalen die Gehrungen des Scha­ lungsteils vor dessen Anfügen an den Strang gekappt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Strang mittels eines Extru­ ders erzeugt wird und daß das Schalungsteil dem Extruder wieder zugeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalungsteil nach dem Abschneiden von einem Roboter ergriffen und auf der Grundschalung befestigt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalungsteil nach dem Abschneiden zunächst einer Zwischenstation zugeführt wird, in der Befestigungsmittel, insbesondere Kleb­ stoff, auf das Schalungsteil aufgebracht werden.
DE19607465A 1996-02-28 1996-02-28 Verfahren zum Schalen von Stahlbetonfertigteilen Expired - Fee Related DE19607465C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19607465A DE19607465C2 (de) 1996-02-28 1996-02-28 Verfahren zum Schalen von Stahlbetonfertigteilen
EP97903382A EP0883474A1 (de) 1996-02-28 1997-02-26 Verfahren zum schalen von stahlbetonfertigteilen
PCT/EP1997/000919 WO1997031764A1 (de) 1996-02-28 1997-02-26 Verfahren zum schalen von stahlbetonfertigteilen
CZ982387A CZ238798A3 (cs) 1996-02-28 1997-02-26 Způsob bednění železobetonových prefabrikátů
PL97328467A PL328467A1 (en) 1996-02-28 1997-02-26 Method of making formworks for precast reinforced concrete units

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19607465A DE19607465C2 (de) 1996-02-28 1996-02-28 Verfahren zum Schalen von Stahlbetonfertigteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19607465A1 DE19607465A1 (de) 1997-09-04
DE19607465C2 true DE19607465C2 (de) 1998-04-09

Family

ID=7786644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19607465A Expired - Fee Related DE19607465C2 (de) 1996-02-28 1996-02-28 Verfahren zum Schalen von Stahlbetonfertigteilen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0883474A1 (de)
CZ (1) CZ238798A3 (de)
DE (1) DE19607465C2 (de)
PL (1) PL328467A1 (de)
WO (1) WO1997031764A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745509A1 (de) * 1997-10-15 1999-04-22 Reymann Technik Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Betonfertigteilschalung und Einrichtung zur Herstellung von Betonfertigteilen
KR100464483B1 (ko) * 2000-11-28 2004-12-31 엘지전자 주식회사 에이디에스엘에서의 인터리브/디인터리브 구현 장치 및 그방법

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2135049A1 (de) * 1971-07-14 1973-02-01 Rheinbau Gmbh Schalung fuer stahlbetonplatten
DD224272A1 (de) * 1984-06-01 1985-07-03 Bauakademie Ddr Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlitzen oder aussparungen
DE4129368A1 (de) * 1991-09-04 1993-03-18 Weckenmann Anlagentechnik Gmbh Einrichtung zur herstellung von betonfertigteilen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912408A1 (de) * 1989-04-15 1990-10-18 Michael Willeke Schalung zur herstellung von betonelementen
DE3929276A1 (de) * 1989-09-02 1991-03-07 Weckenmann Anlagentechnik Gmbh Schalungseinrichtung zur herstellung von betonfertigteilen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2135049A1 (de) * 1971-07-14 1973-02-01 Rheinbau Gmbh Schalung fuer stahlbetonplatten
DD224272A1 (de) * 1984-06-01 1985-07-03 Bauakademie Ddr Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlitzen oder aussparungen
DE4129368A1 (de) * 1991-09-04 1993-03-18 Weckenmann Anlagentechnik Gmbh Einrichtung zur herstellung von betonfertigteilen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Kunststoffe", 5/91, S. 366 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0883474A1 (de) 1998-12-16
PL328467A1 (en) 1999-02-01
DE19607465A1 (de) 1997-09-04
CZ238798A3 (cs) 1999-10-13
WO1997031764A1 (de) 1997-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29803155U1 (de) Schalhilfe
EP0258205A1 (de) Verbindungsstück für die zwei Grundplatten einer verlorenen Schalung
DE19607465C2 (de) Verfahren zum Schalen von Stahlbetonfertigteilen
DE2642299A1 (de) Schalungstrog
DE2526620A1 (de) Geruestboden
EP0299353B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schalungselementen für die Mantelbetonbauweise und nach dem Verfahren hergestellte Elemente
DE8009683U1 (de) Vorrichtung zum aufspannen eines wandstoffes
DE202007000445U1 (de) Schalung zum Erzeugen einer Sollrissstelle
EP0242434B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschlossenen Anhänger-Kastenaufbaues sowie Kraftfahrzeug-Anhänger mit einem solchen Kastenaufbau, insbesondere für den Tiertransport
DE2553242A1 (de) Verfahren zur ausbildung von dehnungsfugen in einer betonplatte und dehnungsfugenprofil
DE2758892B2 (de) Verfahren zum Reparieren der aus einer Holztafel mit GFK-Beschichtung bestehenden Wand eines Transportcontainers
DE3109965A1 (de) "verfahren zum herstellen eines aus holzwerkstoffplatten gefertigten korpus und holzwerkstoffplatte"
DE2447820A1 (de) Wuerfelelement
DE29502580U1 (de) Schalkörper aus nichtelastischem Material
DE3312291C2 (de) Säulenschalung
DE453065C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dielen und anderen vorwiegend flaechenhaft ausgebildeten Koerpern aus Zement und anderen abbindenden Massen mit Drahtbewehrung
DE3745130C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Stahlbetonhohlplatten, insbesondere Hohldeckenplatten
DE2316347A1 (de) Rahmen aus hohlkammerprofilen
DE3147457A1 (de) "fugenverschlussband"
DE4401700A1 (de) Putz-Abziehleiste
DE2402338B2 (de) Mantelfuellstoffwand
DE2333056A1 (de) Horizontale fundamentaussparung
DE102005020745B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Auflagesätteln, Maschine und Sattel
DE2311610C3 (de) Innenschalung für raumgroße Betonbauwerke, insbesondere Fertiggaragen
DE19700920C2 (de) Element einer Schalungsform

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee