DE2316347A1 - Rahmen aus hohlkammerprofilen - Google Patents

Rahmen aus hohlkammerprofilen

Info

Publication number
DE2316347A1
DE2316347A1 DE19732316347 DE2316347A DE2316347A1 DE 2316347 A1 DE2316347 A1 DE 2316347A1 DE 19732316347 DE19732316347 DE 19732316347 DE 2316347 A DE2316347 A DE 2316347A DE 2316347 A1 DE2316347 A1 DE 2316347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
profile pieces
foam
profiles
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732316347
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Georg Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732316347 priority Critical patent/DE2316347A1/de
Publication of DE2316347A1 publication Critical patent/DE2316347A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/12Constructions depending on the use of specified materials of metal
    • E06B3/14Constructions depending on the use of specified materials of metal of special cross-section
    • E06B3/16Hollow frames of special construction, e.g. made of folded sheet metal or of two or more section parts connected together
    • E06B3/163Hollow frames of special construction, e.g. made of folded sheet metal or of two or more section parts connected together with a filled cavity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/12Constructions depending on the use of specified materials of metal
    • E06B3/14Constructions depending on the use of specified materials of metal of special cross-section
    • E06B3/16Hollow frames of special construction, e.g. made of folded sheet metal or of two or more section parts connected together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Rahmen aus Iiohlkammerprofilen Die rfindung betrifft einen Rahmen aus Hoillkammerprofilen, vorzugsweise Fensterrahmen, aus Profilstücken, die an den Ecken unter der Winkelhalbierenden des von zwei aneinander anstoBenden Profilstücken gebildeten Winkels abgeschnitten sind und aneinander anliegen.
  • Gs sind bereits Rahmen insbesondere für Fenster aus Xunststoff-IIoIilicammerprofilen bekannt, bei denen die Profile mit Versteifungsinnenrippen und gegebenenfalls für lange Stücke auch mit Verstärkungen aus Metallprofilen versehen sind, die an den ecken unter Gehrung abgeschnitten und dort mit hilfe einer Kunststoff-Schweißmaschine aneinander angeschweißt sind. Nachteilig weisen die Rahmen aus den bekannten Kunststoff-Hohlkammerprofilen an den Schweißstellen aber eine hervorstehende Schweidnaht auf, die von hand abgeschliffen werden mund. Da die Profile stark gegliedert sind und zum Abschleifen der vorstehenden schweißnähte eine erhebliche handwerkliche Geschicklichkeit erforderlich ist, ist das Abschleifen arbeitsaufwendig, teuer. Außerdem sind die abgeschliffenen Schweißnähte an dem rahmen störend sichtbar. Bei Metallprofilen gilt Ahnliches; hier wirken besonders die Verschraubungen störend.
  • Die Profile selbst müssen mit verhältnismäßig dicken Wänden ausgerostet sein und sind durch die Versteifungs-Innenrippen und die gegebenenfalls eingelegten Bewehrungen aufwendig und schwer. Insbesondere eignet sich der Vorgang des Susammellschweilbens der Profile zu Rahmen wegen des erforderlichen Absciileifens der Nähte nicht zur Automatisierung, so daß auch die Herstellung großer Stückzahlen problematisch ist.
  • In den bekannten Profilen kann sich in den hohlkammer Feuchtigkeit ansammeln und ausbreiten, falls an den Schweißnähten Fehlstellen auftreten. Die Steifigkeit der bekannten Profile ist weiterhin für größere Spannweiten oftmals ungenügend.
  • Zs ist desgegenüber Aufgabe der erfindung, einen Rahmen aus Hohlkammerprofilen zu schaffen, welcher die vorgenannten Nachteile und die des Standes der Technik insgesamt nicht mehr aufweist, welcher insbesondere vollautomatisch fertigbar ist, auch an den Stoßstellen zwischen den einzelnen Profilstücken ein gefälliges Aussehen aufweist, dessen Profile einfach, dünnwandig und ohne Bewkhrungen und Innen-Versteifungsrippen herstellbar sind und der zudem eine gegenüber herkömmlichen Rahmen überlegene Steifigkeit und ivrärme-Isolationsfähigkeit besitzt.
  • Insbesondere sollen die erfindungsgemäßen Rahmen einfach und wirtschaftlich herstellbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäiZ dadurch gelöst, daß bei dem eingangs genannten Rahmen aus Hohlkammerprofilen die Profilhohlkammern unter Ausbildung einer festen Verbindung zwischen den Profilstücken mit einem Kunststoffhartschaum ausgeschäumt sind oder mit einem porigen und mit Leicht-Füllstoffen versetzten Gieß-Sunststoff ausgegossen sind.
  • Vorteilhaft kann der verwendete ijartschaum ein Polyurethanschaum sein und die Profile können gegenüber den herkömmlichen Kunststoff-Hohlkammerprofilen eine geringere Wandstärke aufweisen.
  • Zur Erleichterung der Ausschäumung bzw. des Ausgießens der Profile können diese Bohrungen zum Einfüllen des schäumbaren Gemisches oder des Gieß-unststoffes und zum Austritt der durch den sich bildenden Schaum oder durch den eingegossenen Gieß-Kunststoff verdräagten Luft aufweisen.
  • ie verwendeten Profile können vorteilhaft nicht nur dünnwandiger sein und die Hohlkammern Können ohne Innen-Versteifungsrippen ausgebildet sein, sondern für gröbere Upannweiten kann auch auf jegliche Bewehrung durch Metallprofile verzichtet werden. dadurch wird die Herstellung der Profile wesentlich wirtschaftlicher und einfacher.
  • Da außerdem durch die lediglich dicht aneinandergelegten Stoßfugen in den Verbindungsstellen der Profile ein gefälliges Aussehen gegeben ist, während eine überlegen feste Verbindung durch die Ausschäumung bzw.
  • durch das eingegossene Kunststoffgemiscii erreicht wird, und da die Fertigung der Lahmen vollautomatisch und ohne kostspielige Handarbeit vorgenommen werden kann, bieten die kahmen gemäß der Erfindung eine Summe von Vorteilen, die auch für den Fachmann auf diesem Gebiete absolut überraschend ist.
  • iu: folgenden werden Ausführungsbeispiele der C'rfindung anhand von zeichnungen näher beschrieben. 135 zeigen: Fig. ia einen herkömmlichen lCunststoff-Flügelrahmen mit Innenversteifungsrippen, Fig. ib den gleichen halmen ohne Aussteifungen, Fig. 2a einen herkömmlichen Kunststoff-Blendrahmen mit den bekannten Innen-Versteifungen, Fig. 2b den Kahmen gemäß Figur 2a nach der erfindung ohne Aussteifungen, Fig. 3 einen Schnitt in der Rahmenebene durch zwei erfindungsgemäße zusammengefügte Profilstücke und Fig. 4 einen Schnitt gemäß Figur 3, wobei der rahmen nicht ausgeschäumt sondern mit einem Gieß-Kunststoff ausgegossen ist, der mit Leicht-Füllstoffen versetzt ist.
  • Gemäß den Figuren weist der erfindungsgemäße Rahmen, insbesondere für Fenster, Türen und dergleichen ein einfaches Profil, vorzugsweise ohne jegliclle Innenversteifungen und mit dünner Wandstärke auf, welches z.B. aus PVC, einem anderen geeigneten Kunststoff oder aus Aluminium bestehen kann.
  • Die Rahmen sind aus Profilstücken i zusammengesetzt, welche unter der Winkelhalbierenden des von zwei aneinanderstoßenden Profilstücken gebildeten Winkels abgeschnitten sind und dicht aneinander anliegen.
  • Die Profile sind mit Uohrungen 6 versehen, durch welche entweder ein Kunststoffhartschaumgemisch eingedrückt oder ein Gieß-Kunststoff eingegossen werden kann.
  • Die durch die eingefüllten iaiassen verdrängte Luft kann durch weitere Bohrungen 6 entweichen. Die Anbringung der Bohrungen 6 zum 13iugiei3en bzw. andrücken der aussteifenden Massen 3 oder 4 sowie zum Austritt der verdrängten Luft ist dem Fachmann geläufig und braucht daher nicht näher beschrieben zu werden.
  • Als Hartschaum eignet sich besonders ein Polyurethanhartschaum, da dieser genügend große Scher- und Zugfestigkeiten aufweist; es kann aber auch ein anderer Kunststoffhartschaum Verwendung finden, und weiterhin können z.B. Leicht-Füllstoff enthaltende oder sonst porig gemachte Gieß-Kunststoffe, wie z.B. Gieharze, Verwendung finden.
  • In den Zeichnungen sind dabei der Kunststoffhartschaum mit 3 und der Gieß-Kunststoff mit 5 sowie die Leicht-Füllstoffe mit 4 bezeichnet.
  • Ersichtlicherweise bildet die eingefüllte Masse nach dem erstarren, welches z.B. beim Ausschäumen innerhalb von 10 - 15 Minuten erfolgen kann, eine feste Verbindung der aneinanderstoßenden Profilstücke i.
  • Bei geeigneter Auswahl des Kunststoffes bzw. der Oberflächen der Profile und der ausfüllenden Massen 3 oder 5 bildet sich eine feste Verbindung zwischen den ausfüllenden Massen und den Profilen, welche die Festigkeit des rahmens noch weiter erhöht. Es hat sich aber auch gezeigt, dai3 ohne die Verbindung eine ausreichende Festigkeit erhalten wird.
  • Da die ausfüllende Nasse fest an den Innenwänden der Profilstücke i anliegt,ist eine Ausbreitung von Feuchtigkeit sicher verhindert, die Steifigkeit wird durch die Erhöhung des Biegemomentes selbst bei geringerer q")andstärke wesentlich erhöht und die Profile selbst können wesentlich einfacher, wie in den Figuren lb und 2b dargestellt, ausgeführt sein.
  • Das Ausgießen bzw. Ausschäumen eignet sich sowohl für Kunststoff- als auch für Metall - Hohlkammejrprofile.

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    (%;itahmen aus Hohlkammerprofilen, vorzugsweise Fensterrahmen, aus Profilstücken, die an den Ecken unter der Winkelhalbierenden des von zwei aneinanderstoßenden Profilstücken gebildeten winkels abgeschnitten sind und aneinander anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilhonlkammern (2) unter Ausbildung einer festen Vrbindung zwischen den Profilstücken (1) mit einem Kunststoffnartschaum (3) ausgeschäumt sind oder mit einem porigen, und mit Leicht-Füllstoffen (4) versetzten Gieß-Kunststoff (5) ausgegossen sind.
  2. 2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der 1£artschaum ein Polyurethanschaum ist.
  3. 3. rahmen nach Anspruch 1 oder 2 aus Kunststoff-Profil, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilstücke (1) gegenüber den herkömmlic1en Kunststoff-llohlkammerprofilen eine geringere Wandstärke aufweisen.
  4. 4. Rahmen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilstücke (1) Bohrungen (6) zum Einfüllen des schäumbaren Gemisches und zum Austritt der durch den sich bildenden Schaum oder durch den eingegossenen Gieß-Kunststoff verdrängten Luft aufweisen.
    L e e r s e i t e
DE19732316347 1973-04-02 1973-04-02 Rahmen aus hohlkammerprofilen Pending DE2316347A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732316347 DE2316347A1 (de) 1973-04-02 1973-04-02 Rahmen aus hohlkammerprofilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732316347 DE2316347A1 (de) 1973-04-02 1973-04-02 Rahmen aus hohlkammerprofilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2316347A1 true DE2316347A1 (de) 1974-10-17

Family

ID=5876738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732316347 Pending DE2316347A1 (de) 1973-04-02 1973-04-02 Rahmen aus hohlkammerprofilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2316347A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4516356A (en) * 1983-12-14 1985-05-14 Ralph Delman Insulated plastic frame for doors, windows and the like
WO1999016996A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-08 Pazen Guenter Rahmenprofile zum herstellen von rahmen für fenster oder türen und verfahren zum herstellen von rahmenprofilen
CN104500960A (zh) * 2014-11-19 2015-04-08 无锡鸿声铝业有限公司 铝型材

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4516356A (en) * 1983-12-14 1985-05-14 Ralph Delman Insulated plastic frame for doors, windows and the like
WO1999016996A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-08 Pazen Guenter Rahmenprofile zum herstellen von rahmen für fenster oder türen und verfahren zum herstellen von rahmenprofilen
CN104500960A (zh) * 2014-11-19 2015-04-08 无锡鸿声铝业有限公司 铝型材

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0775354B1 (de) Schall-absorber
DE3724610A1 (de) Poroese form fuer den druckguss einer geschlemmten formmasse und verfahren zum herstellen der form
DE10006612A1 (de) Kunststoffprofil als tragendes Element eines Fensterflügel- oder Blendrahmen- oder Türprofils
DE3413305A1 (de) Fertigteil fuer eine wand oder decke
DE2508592A1 (de) Konsole fuer stahlgeruesthochbauten
DE102014116642A1 (de) Verfahren zur In-Situ-Fertigung eines Eckverbinderelements in auf Gehrung geschnittenen Fenster- und Türprofilen und Eckverbinder-Fromelement dafür
DE3402034A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fassadenelementes mit strukturierter sichtflaeche aus beton auf einer matrize
DE60011948T2 (de) Fensterrahmen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2613402A1 (de) Tuer- oder fensterrahmen aus kunststoff sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2316347A1 (de) Rahmen aus hohlkammerprofilen
WO2004066785A1 (de) Verfahren zum herstellen eines möbelkorpus
DE2302235B2 (de) Rahmenprofil für Fenster, Türen o.dgl
EP0299353B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schalungselementen für die Mantelbetonbauweise und nach dem Verfahren hergestellte Elemente
DE19622149A1 (de) Bauelement, insbesondere Schalplatte zur Herstellung von Betonschalungen
DE2559525A1 (de) Zusammenklappbares bauschalungselement
EP0670411B1 (de) Ziegel-Rolladenkasten
DE2921457C2 (de) Treppe
DE4415550A1 (de) Betonfertigteil, sowie Vorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3408995C2 (de) Eckverbindung für Profilteile
DE2123541A1 (de) Fenster-, Tür- o. dgl. Rahmen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2553242A1 (de) Verfahren zur ausbildung von dehnungsfugen in einer betonplatte und dehnungsfugenprofil
DE2406770A1 (de) Eckverbindung von kunststoff-hohlprofilen, insbesondere bei fluegel- oder blendrahmen fuer fenster und tueren
DE2640584C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Profilschiene
DE3410751C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Matrize für die Herstellung von Fassadenelementen mit strukturierter Sichtfläche aus Beton
DE2526620B2 (de) Gerüstboden