DE2302235B2 - Rahmenprofil für Fenster, Türen o.dgl - Google Patents

Rahmenprofil für Fenster, Türen o.dgl

Info

Publication number
DE2302235B2
DE2302235B2 DE19732302235 DE2302235A DE2302235B2 DE 2302235 B2 DE2302235 B2 DE 2302235B2 DE 19732302235 DE19732302235 DE 19732302235 DE 2302235 A DE2302235 A DE 2302235A DE 2302235 B2 DE2302235 B2 DE 2302235B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
frame
core
perforated
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732302235
Other languages
English (en)
Other versions
DE2302235C3 (de
DE2302235A1 (de
Inventor
Johann 6074 Urberach Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732302235 priority Critical patent/DE2302235C3/de
Priority to DE19732365754 priority patent/DE2365754A1/de
Priority to CH10174A priority patent/CH569177A5/xx
Priority to AT24974A priority patent/AT340659B/de
Priority to SE7400535A priority patent/SE395299B/xx
Priority to NL7400597A priority patent/NL7400597A/xx
Priority to BE139900A priority patent/BE809849A/xx
Priority to GB229074A priority patent/GB1459001A/en
Priority to FR7401615A priority patent/FR2214032B1/fr
Priority to ES1974199822U priority patent/ES199822Y/es
Priority to IT8360174A priority patent/IT1005836B/it
Publication of DE2302235A1 publication Critical patent/DE2302235A1/de
Priority to DK558276A priority patent/DK558276A/da
Publication of DE2302235B2 publication Critical patent/DE2302235B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2302235C3 publication Critical patent/DE2302235C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/9681Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members by press fit or adhesion
    • E06B3/9682Mitre joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6015Anchoring means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/205Constructions depending on the use of specified materials of plastics moulded or extruded around a core
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

20
Die Erfindung betrifft ein Rahmenprofil für Fenster, Türen oder dergleichen mit einem metallischen, perforierten Profilkern, welcher im Querschnitt gesehen allseitig von einem aus Kunststoff gebildeten Profilkörper umgeben ist, der in die Perforierung eingreift.
Aus der DE-OS 16 59 469 ist ein Rahmenprofil dieser Art bekannt. Dort besteht der Profilkern aus einem geformten, nicht-rohrförmigen Bandmaterial, welches mit einem den Profilkörper bildenden dünnen Kunststoffüberzug versehen ist Dieser Überzug ist. durch die Löcher hindurch zusammengeschweißt. Man erreicht durch diese Maßnahme eine verbesserte Haftfähigkeit zwischen Profilkern und Profilkörper, aber die Herste!- lung solcher Rahmenprofile ist recht zeitaufwendig. Aus den Rahmenprofilen wird nach der Offenlegungsschrift ein Rahmen dadurch hergestellt, daß die Profilteile mit ihrem Kunststoffüberzug an den auf Gehrung zugeschnittenen Enden miteinander verschweißt werden. Hierbei entsteht jedoch eine Schweißverbindung, die insbesondere den bei größeren Fensterrahmen auftretenden stärkeren Verwinde- oder Biegebeanspruchungen nicht standhält, da der Kunststoff wegbricht oder abreißt.
Die FR-ZP 93 312 betrifft eine Platte mit einem tafelförmigen Wabenkörper, dessen Wabenwände mit Durchbrechungen versehen sind, damit sich ein die Waben ausfüllender geschäumter Kunststoff besser und mit gleichmäßigerer Dichte verteilen kann. Ein Hinweis auf die Stabilitäts- und Verbindungsprobleme bei einem solchen Rahmenprofil mit Profilkern für Fenster oder dergleichen ist nicht gegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein stabiles und einfach herzustellendes Rahmenprofil zu schaffen, wobei aus solchen Rahmenprofilen auf einfache Weise die Bildung eines verwindungssteifen Rahmens ermöglicht werdensoll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der perforierte Profilkern rohrförmig ausgebildet ist, daß der Profilkörper aus geschäumtem Kunststoff besteht, und daß an den auf Gehrung geformten oder geschnittenen Stirnenden des Rahmenprofils jeweils eine innerhalb des perforierten, rohrförmigen Profilkerns liegende Ausnehmung im Kunststoff vorgesehen ist.
Bei einem solcherweise ausgebildeten Rahmenprofil entfallen jegliche Schweißarbeiten im Bereich der Perforierungen und der Stirnenden. Es läßt sich einfach dadurch herstellen, daß der Profilkern in einer Rahmenprofilform im Querschnitt gesehen allseitig vollständig von außen und innen mit Schaumstoff umgeben und durchsetzt wird. Die Rahmenprofile können in bestimmten Normlänger, gefertigt werden, wobei im gleichen Arbeitsgang an den Stirnenden die Ausnehmung innerhalb des Profilkerns ausgespart wird. Man kann die Rahmenprofile aber auch so herstellen, daß man zunächst eine Stange schäumt, dünn die Rahmenprofile entsprechend der gewünschten Fenstergröße ablängt, an den Stirnenden auf Gehrung zuschneidet und in den Stirnflächen die Aussparung vorsieht. Die Profilkern kann aus perforiertem Blech zu dem gewünschten rohrförmigen Querschnitt gewalzt bzw. abgekantet werden. Er bietet die erforderliche Steifigkeit des fertiggestellten Rahmenprofils auch wegen seiner Durchsetzung mit dem geschäumten Kunststoff. Dadurch, daß an den auf Gehrung geformten oder geschnittenen Stirnenden jeweils eine innerhalb des perforierten, rohrförmigen profilkerns liegende Ausnehmung vorgesehen ist, bietet das Rahmenprofil zudem eine wesentliche Vereinfachung bei der Herstellung der Eckverbindung, da ein Eckwinkel in den geschäumten Kunststoff innerhalb des rohrförmigen Profiikerns eingetrieben werden kann. Der Eckwinkel wird in der Ausnehmung aufgrund der Verklemmung gege^c den Schaumstoff, der sich nach außen gegen die Wand des Profilkernes abstützen kann, mit hoher Festigkeit gehalten. Der Schaumstoff im Inneren des rohrförmigen Profilkernes kann nicht wegbrechen.
Die Ausnehmungen sind vorzugsweise konisch oder keilförmig. In die Ausnehmungen ist dann ein Eckwinkel leicht einsetz- und verklemmbar.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung im einzelnen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Teilansicht eines aus einem Fensterrahmen und einem Flügelrahmen beruhenden Fensters, wobei die Rahmenprofile nach der Erfindung ausgebildet sind und mit Eckwinkeln zusammengehalten werden,
F i g. 2 einen Schnitt entlang Linie H-II der F i g. 1, und
Fig.3 eine Teilansicht entsprechend Fig. 1, jedoch mit einer alternativen Ausführungsform der Rahmenprofile.
In Fig. 1 sind ein Fensterrahmen 1 und ein Flügelrahmen 2 dargestellt, die als Rahmenteile gemäß der Erfindung ausgestaltete Rahmenprofile aufweisen, welche aus einem geschäumten synthetischen Material bestehen, das mit einem perforierten Profilkern 3 versteift ist. Der Profilkern 3 ist rohrförmig und vorzugsweise aus einem perforierten Blechmaterial gewalzt, wobei beliebige, dem Rahmenprofil angepaßte Querschnitte vorgesehen werden können. Die Rahmenprofile können in bestimmten, einem Baukastensystem zugeordneten Längen hergestellt sein, wobei die Stirnenden auf Gehrung geformt sind und der Profilkern 3 in der Stirnfläche endet. Die Rahmenprofile können jedoch auch als Stangenmaterial hergestellt sein, das entsprechend der gewünschten Fenstergröße abgelängt und an den Enden auf Gehrung geschnitten wird.
Das Verbinden der Rahmenprofile an den Ecken erfolgt mit Hilfe von Eckwinkeln 4, die in die Stirnflächen der Rahmenprofile eingetrieben werden. Hierfür ist eine Ausnehmung 5 in den Stirnenden der
Rahmenprofile vorgesehen. Diese Ausnehmung 5 verläuft innerhalb des Profilkernes 3 und ist entweder bei den auf Gehrung geschnittenen Rahmenprofilen ausgefräst oder bei den auf die vorgesehene Länge geschäumten Rahmenprofilen beim Schäumen ausgespart. Nach dem Einsetzen des Eckwinkels 4 in die Ausnehmung 5 der Stirnenden der Rahmenprofile können quer durch die Ausnehmung 5 und den Eckwinkel 4 verlaufende Bohrungen vorgesehen werden, in welche Befestigungselemente eingesetzt werden, um die Eckverbindung weiter zu fixieren. Diese Befestigungselemente können z. B. aus Blechtreibschrauben, Kerbkonusstiften oder anderen Stiften, die eingepreßt werden können, bestehen, die sich beim Eintreiben mit dem Eckwinkel 4 und dem perforierten Profilkern 3 verklemmen und der Eckverbindung eine noch höhere Steifigkeit geben.
Der in den F i g. 1 und 2 dargestellte Eckwinkel 4 ist mit längs verlaufenden Rippen 8 ausgebildet. Die mit dem Eckwinkel zusammenwirkende Ausnehmung 5 ist konische geformt, so daß beim Eintreiben des Eckwinkels 4 die Rippen 8 immer tiefer in das geschäumte Material des Rahmenprofils eindr-.igen und sich mit diesem verspannen. Wenn bei einem auf die richtige Baulänge bereits beim Ausschäumen geformten Rahmenprofil die Ausnehmung 5 beim Ausschäumen bereits ausgespart wird, bildet sich eine Schwarte durch Materialverdichtung, die sich beim Einsetzen des Eckwinkels 4 als besonders vorteilhaft erweist, da die die Schwarte durchdringenden Rippen 8 des Eckwinkeis 4 in der Schwarte besonders fest verklemmt werden.
Wenn die Länge des Rahmenprofils durch Gehrungsschnitte festgelegt und die Ausnehmung 5 durch Ausfräsen des geschäumten Materials innerhalb des Profilkernes 3 geschaffen wird, kann es zweckmäßig sein, die Ausnehmung 5 zumindest teilweise mit einem Kunststoffkleber vor dem Eintreiben des Eckwinkels 4 auszufüllen.
In F i g. 3 ist eine weitere Ausführungsform der nach der Erfindung ausgestalteten Rahmenprofile dargestellt. Die Rahmenteile des Fensterrahmens 1 und des Flügelrahmens 2 sind Rahmenprofile mit einem aus perforiertem Material vorzugsweise gewalzten Profilkern 4, der in seiner Querschnittsform dem Rahmenprofil angepaßt ist. Von der Stirnseite des Rahmenprofils verlaufen Ausnehmungen 5 innerhalb des Profilkerns 3, in welche Eckwinkei 4 einsetzbar sind. Diese Eckwinkel sind im vorliegenden Ausführungsbeir :iel aus Flachmateria! hergestellt und in ihren Dicirepabrr.essür.gen etwas größer als die entsprechende Abmessung der Ausnehmung 5. Damit verklemmen sich die Eckwinkel 4 beim Eintreiben in die Stirnseite des Rahmenprofils und bewirken eine feste sowie steife Eckverbindung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Rahmenprofil für Fenster, Türen oder dergleichen mit einem metallischen, perforierten Profilkern, welcher im Querschnitt gesehen allseitig von einem aus Kunststoff gebildeten Profilkörper umgebeic ist, der in die Perforierung eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß der perforierte Profilkern (3) rohrförmig ausgebildet ist, daß der Profilkörper aus geschäumtem Kunststoff besteht, und daß an den auf Gehrung geformten oder geschnittenen Stirnenden des Rahmenprofils jeweils eine innerhalb des perforierten, rohrförmigen Profilkerns (3) liegende Ausnehmung (5) im Kunststoff vorgesehen ist. is
2. Rahmenprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (5) konisch oder keilförmig sind.
DE19732302235 1973-01-17 1973-01-17 Rahmenprofil für Fenster, Türen o.dgl Expired DE2302235C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732302235 DE2302235C3 (de) 1973-01-17 1973-01-17 Rahmenprofil für Fenster, Türen o.dgl
DE19732365754 DE2365754A1 (de) 1973-01-17 1973-01-17 Verzahnung an einem rahmenprofil zur befestigung eines feststehenden fensterrahmens, tuerrahmens o.dgl.
CH10174A CH569177A5 (de) 1973-01-17 1974-01-07
AT24974A AT340659B (de) 1973-01-17 1974-01-14 Fensterstock oder turstock bzw. -rahmen
NL7400597A NL7400597A (de) 1973-01-17 1974-01-16
SE7400535A SE395299B (sv) 1973-01-17 1974-01-16 Ram av syntetmaterial for fonster och dorrar eller liknande
BE139900A BE809849A (fr) 1973-01-17 1974-01-17 Encadrement de fenetre ou de porte ou d'ouverture analogue
GB229074A GB1459001A (en) 1973-01-17 1974-01-17 Frames for windows doors and the like
FR7401615A FR2214032B1 (de) 1973-01-17 1974-01-17
ES1974199822U ES199822Y (es) 1973-01-17 1974-01-17 Marco para ventanas y puertas o similares.
IT8360174A IT1005836B (it) 1973-01-17 1974-01-21 Telai in materiale plastico per finestre porte o simili
DK558276A DK558276A (da) 1973-01-17 1976-12-10 Dekplade til bekledning af et rammeprofil til vinduer og dore

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732302235 DE2302235C3 (de) 1973-01-17 1973-01-17 Rahmenprofil für Fenster, Türen o.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2302235A1 DE2302235A1 (de) 1974-07-18
DE2302235B2 true DE2302235B2 (de) 1979-03-08
DE2302235C3 DE2302235C3 (de) 1979-10-25

Family

ID=5869230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732302235 Expired DE2302235C3 (de) 1973-01-17 1973-01-17 Rahmenprofil für Fenster, Türen o.dgl

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT340659B (de)
BE (1) BE809849A (de)
CH (1) CH569177A5 (de)
DE (1) DE2302235C3 (de)
DK (1) DK558276A (de)
ES (1) ES199822Y (de)
FR (1) FR2214032B1 (de)
GB (1) GB1459001A (de)
IT (1) IT1005836B (de)
NL (1) NL7400597A (de)
SE (1) SE395299B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628703C3 (de) * 1976-06-25 1980-10-09 Maschinen- Und Werkzeugbau Gmbh, 3563 Dautphetal Anordnung und Verfahren zur Herstellung von Profilen, insbesondere für Fenster und Türen
GB2150182A (en) * 1983-11-22 1985-06-26 Patrick William Pinnington A corner joint for frames
AT384461B (de) * 1984-10-10 1987-11-25 Goschenhofer Manfred Fenster- oder tuerstock bzw. -rahmen
FR2648521B1 (fr) * 1989-06-19 1991-10-18 Moine Michel Dispositif de solidarisation d'au moins un element sur le bord d'une paroi
GB9023661D0 (en) * 1990-10-31 1990-12-12 Reddish Joinery Ltd Window frames
GB0415659D0 (en) * 2004-07-13 2004-08-18 Rehau Ltd Window frames
FR2916830B1 (fr) * 2007-05-29 2013-03-08 Jean Jacques Goubin Ensemble de deux profiles relies par une equerre et procede d'assemblage desdits profiles sur l'equerre.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2214032B1 (de) 1979-10-12
DE2302235C3 (de) 1979-10-25
DK558276A (da) 1976-12-10
DE2302235A1 (de) 1974-07-18
ES199822Y (es) 1975-12-16
CH569177A5 (de) 1975-11-14
IT1005836B (it) 1976-09-30
ES199822U (es) 1975-08-01
SE395299B (sv) 1977-08-08
BE809849A (fr) 1974-05-16
NL7400597A (de) 1974-07-19
FR2214032A1 (de) 1974-08-09
GB1459001A (en) 1976-12-22
AT340659B (de) 1977-12-27
ATA24974A (de) 1977-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1286015B1 (de) Eckverbindung für Rahmenprofile von Holz- Metall-Fenstern oder -Türen
DE2302235C3 (de) Rahmenprofil für Fenster, Türen o.dgl
EP0716210A2 (de) Eckverbinder zum Verbinden von Kunststoffprofilen
DE2840656A1 (de) Rahmen fuer fenster, tueren u.dgl.
WO1995033901A1 (de) Fassadenkonstruktion für gebäude
CH691616A5 (de) Kunststoff-Fenster und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE19751277A1 (de) Fenster, Türe oder dergl.
EP0578268A1 (de) Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkreuzkonstruktion
DE2603828C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flügelrahmenstabes für Schwingtore
DE1934548A1 (de) Tuerzarge
DE1659436A1 (de) Kunststoffhohlprofilrahmen fuer Fenster und Tueren mit Versteifungseinlage
DE2457940A1 (de) Wandstaerkeneinstellbare tuerzarge
DE4307153C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer Aluminiumhohlprofil-Eckverbindung für Türen und Fenster
DE2163767C3 (de) Verbindungselement in Form eines Bolzens zum Zusammenfügen von auf Gehrung geschnittenen Hohlprofilleisten für Türrahmen, Fensterrahmen oder dergleichen an den Rahmenecken
DE2365332C3 (de) Eckverbindung für zwei Rahmenteile eines Fensterrahmens, Türrahmens oder dergleichen
EP3020546A1 (de) Leichtbau-formteil in sandwich-bauweise und verfahren zu dessen herstellung
DE2248151C3 (de) Vorgefertigter Rahmen für links- oder rechtsanschlagbare Türen
DE2305336C2 (de) Verbindung von benachbarten Fenster- und/oder Türrahmen
AT412193B (de) Rahmenprofile aus kunststoff oder metall
DE7503842U (de) Anordnung zum Verstärken von Fensterflügelrahmen
DE7414512U (de) Vorrichtung zur Festlegung von Türzargen und dergleichen
DE2365332A1 (de) Eckverbindung fuer rahmenteile fuer fenster, tueren und dergleichen
DE3200261A1 (de) Halterung fuer fenster und tueren eines aus vorgefertigten teilen bestehenden montierbaren gebaeudes
DE2102941A1 (de) Fertigtür
DE3706109A1 (de) Tor- oder tuerblatt-fluegel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee