DE19606266C2 - Verfahren zur Herstellung von im Fernen Infrarot abstrahlenden Polyesterfasern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von im Fernen Infrarot abstrahlenden Polyesterfasern

Info

Publication number
DE19606266C2
DE19606266C2 DE19606266A DE19606266A DE19606266C2 DE 19606266 C2 DE19606266 C2 DE 19606266C2 DE 19606266 A DE19606266 A DE 19606266A DE 19606266 A DE19606266 A DE 19606266A DE 19606266 C2 DE19606266 C2 DE 19606266C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic particles
far infrared
polyester
tio
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19606266A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19606266A1 (de
Inventor
Ji Sook Cho
Dae Woo Ihm
Chang Hee Lee
Jeong Yul Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toray Chemical Korea Inc
Original Assignee
Cheil Synthetics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cheil Synthetics Inc filed Critical Cheil Synthetics Inc
Publication of DE19606266A1 publication Critical patent/DE19606266A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19606266C2 publication Critical patent/DE19606266C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/10Other agents for modifying properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/62Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyesters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyesterfasern, die, nachdem sie der Sonneneinstrahlung ausgesetzt waren, einen überlegenen Wärmespeicher- und Warmhalteeffekt aufweisen, die einen verbesserten Weißgrad und ein weiches Gefühl sowie einen überlegenen ständigen Wärmespeicher- und Warmhalteeffekt besitzen. Dem Polyester werden mindestens zwei Arten vermischter, im Fernen Infrarot abstrahlende Keramikteilchen mit einem spektroskopischen Reflexionsgrad im Fernen Infrarot mit einem Wellenlängenbereich von 4 bis 25 µm von mindestens 65% zugesetzt, worin der Polyester hauptsächlich Dimethylterephthalat und Ethylenglykol enthält.
Keramikteilchen, die Strahlen aus dem sichtbaren Bereich und Nahen Infrarotbereich absorbieren, weisen bei der Umwandlung der aus der Sonneneinstrahlung absorbierten Strahlung in solche des Fernen Infrarots und beim anschließenden Abstrahlen im Fernen Infrarot einen überlegenen thermischen Wirkungsgrad auf. Besitzt die im Fernen Infrarot abgegebene Strahlung eine Frequenz, die etwa gleich der des in den Keramikteilchen vorhandenen inneren Schwingungssystem ist, tritt ein Resonanzphänomen auf, so daß sich die Amplitude des Schwingungssystems erhöht. Auf Grund eines solchen Resonanzphänomens wird von den Keramikteilchen Wärmeenergie erzeugt. Bei einer mit solchen Keramikteilchen vermischten Faser dient die Wärmeenergie zur Erhöhung der Fasertemperatur. Die Keramikteilchen haben auch die Aufgabe, die Strahlung aus dem Fernen Infrarot mit einer Wellenlänge von 8 bis 10 µm, die vom menschlichen Körper ausgesendet wird, zu reflektieren, wodurch die Körperwärme zu­ rückgehalten wird. Zu diesem Zweck werden für Sportbekleidung, Freizeitbekleidung und als Polsterung für Faservliese Filamente und Stapelfasern eingesetzt.
Herkömmlicherweise werden in der Praxis mit Zirconiumcarbid­ teilchen vermischte wärmespeichernde und warmhaltende Fasern verwendet. Solche Fasern sind in EP-A-302 141 offenbart. Es ist jedoch schwierig, die Fasern bei einer Verwendung einzu­ setzen, die einen Weißgrad und die einen Färbevorgang er­ fordert. Das liegt darin begründet, daß die Fasern uner­ wünschterweise eine tiefgraue Färbung besitzen.
Zur Verbesserung des Weißgrades solcher Fasern ist auch der Einsatz eines Farbmodifizierungsmittels vorgeschlagen worden. So ist beispielsweise ein Herstellungsverfahren für eine Faser durch einen gemeinsamen Spinnvorgang bekannt, worin ein Farb­ mittel in den Faserkern eingemischt wird. Ebenfalls ist ein weiteres Verfahren bekannt, in welchem ein weißes Pigment wie Titandioxid in einer großen Menge zugegeben wird. Werden diese Verfahren jedoch zur Herstellung von mit Zirconiumcarbid­ teilchen vermischten wärmespeichernden und warmhaltenden Fasern eingesetzt, führen sie zu einer Verschlechterung des Wärmespeicher- und Warmhalteeffekts, wobei der Weißgrad nur ungenügend verbessert wird.
In der japanischen Offenlegungsschrift Nr. Heisei 3-69675 ist ein Verfahren zur Herstellung von Stapelfasern mit 6 Denier unter Verwendung von Keramikteilchen offenbart. Bei diesem Verfahren werden Teilchen eines keramischen Materials wie Zirconiumdioxid, Siliciumdioxid oder Aluminiumoxid mit einem Polyester in einem Verhältnis vermischt, daß der Gesamtteil­ chengehalt in einem Grundmischungsverfahren 40 Gew.-% beträgt, wobei ein Spinngranulat entsteht. Das Spinngranulat wird zusammen mit einem regelmäßigen Polyester-Spinngranulat misch­ versponnen, wobei eine Stapelfaser von 6 Denier hergestellt wird. Gemäß diesem Verfahren kann ein guter Weißgrad erhalten werden. Da der Anteil an eingemischten Keramikteilchen hoch ist, ist jedoch die Verteilung der Teilchen in der Faser schlecht. Außerdem ist das Fasergefühl sehr rauh, da die eingemischten Teilchen eine große Härte besitzen. Im Ergebnis ist es schwierig, durch dieses Verfahren hergestellte Fasern für Textilien einzusetzen.
Aus dem Chemical Abstract der CN 1 095 119 sind Kunststoffasern und nicht näher definierte Polyester offenbart, die neben 5 bis 50% Keramikteilchen 5 bis 15% eines nicht näher definierten Bindemittels enthalten. Als Keramikteilchen werden Zirkondioxid, Mangandioxid und Eisen(III)oxid eingesetzt. Mangandioxid hat eine bräunlich schwarze Farbe und Eisen(III)oxid eine rostbraune Farbe, die beide eine hohe Deckungskraft besitzen. Somit kann ein Weißgrad mit diesen Verbindungen nicht erreicht werden.
Der Chemical Abstract der JP 63 152 413 offenbart eine mehrschichtige Faser mit einem Faserkern, einem Mantel sowie einer abschließenden Spandex-Beschichtung. Der Faserkern besteht aus einem Polymer, enthaltend 10 bis 70% reflektierende Partikel und einem Polymermaterial aus einem Gemisch aus Nylon 6 und Polyethylen in dem Aluminiumoxid­ partikel eingebracht sind. Als Mantel dient eine Kunststoffzusammensetzung die 1 bis 10% Infrarot reflektierende Partikel enthält, wobei als Polymermatrix Nylon 6 dient, in dem sich Anatas-Partikel befinden. Nachteilig hierbei sind die aufwendigen Verfahrensschritte inklusive einer Spandex-Beschichtung zur Darstellung der Faser.
Als ein Ergebnis der Forschungen der Erfinder zur Lösung der obengenannten Probleme ist festgestellt worden, daß Fasern, die einen erhöhten Weißgrad und ein weiches Gefühl sowie einen überlegenen ständigen Wärmespeicher- und Warmhalteeffekt aufweisen, nachdem sie der Sonneneinstrahlung ausgesetzt waren, hergestellt werden können, indem dem Fasermaterial im Fernen Infrarot abstrahlende Keramikteilchen zugesetzt werden. Die Erfindung ist auf der Grundlage dieser Feststellung vollendet worden.
Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Fasern bereitzustellen, die einen erhöhten Weißgrad und ein weiches Gefühl sowie einen überlegenen ständigen Wärmespeicher- und Warmhalteeffekt aufweisen, nachdem sie der Sonneneinstrahlung ausgesetzt waren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem ein Verfahren zur Herstellung von im Fernen Infrarot abstrahlenden Fasern bereitgestellt wird, die aus einem Polyester hergestellt sind, und dem Polyester mindestens zwei Arten vermischter, im Fernen Infrarot abstrahlender Keramikteilchen mit einem spektroskopischen Reflexionsgrad im Fernen Infrarot mit einem Wellenlängenbereich von 4 bis 25 µm von mindestens 65% zugesetzt werden worin der Polyester hauptsächlich Dimethylterephthalat und Ethylenglykol enthält, und die Keramikteilchen aus einer Gruppe ausgewählt sind, die aus ZrO2, ZrSiO4, SiO2 und TiO2 besteht.
Die im Fernen Infrarot abstrahlenden Keramikteilchen werden aus einer Gruppe ausgewählt, die aus ZrO2, ZrSiO4, SiO2 und TiO2 besteht, und eine Korngrößenverteilung von 0,001 bis 1,0 µm und eine mittlere Korngröße von höchstens 0,02 µm besitzen.
Bei der Herstellung eines Polyesters für Fasern durch Polykondensation von Dimethylterephthalat und Ethylenglykol ist es erforderlich, ein hochentwickeltes Verfahren für das einheitliche Einmischen von Keramikteilchen mit einem spek­ troskopischen Reflexionsgrad von mindestens 65% im Fernen Infrarot (Wellenlängenbereich von 4 bis 25 µm) in das Polymer bereitzustellen.
Die herkömmlicherweise verwendeten, im Fernen Infrarot abstrahlenden Keramikteilchen umfassen beispielsweise ZrO2, Al2O3, BaSO4, SiO2, TiO2, MnO2, Fe2O3, CoO, CuO, ZrC, MgO, Cr2O3, ZrSiO4, K2O, SiC und ZrN. Sie haben verschiedene chemische und physikalische Eigenschaften sowie verschiedene Wellenlängenbereiche im Fernen Infrarot. In einer Anzahl von Vergleichsversuchen ist von den Erfindern festgestellt worden, daß ZrO2, SiO2, TiO2 und ZrSiO4 erfindungsgemäß bevorzugt sind. ZrO2 und TiO2 weisen eine überlegene Abstrahlungs­ charakteristik im Fernen Infrarot und eine angenehme Faser­ färbung, d. h. einen hohen Weißgrad, auf. Demgegenüber weisen SiO2 und ZrSiO4 einen Abschirmungseffekt gegenüber ultravio­ letter Strahlung sowie eine überlegene Abstrahlungscharakte­ ristik im Fernen Infrarot auf.
Die erfindungsgemäß verwendeten Keramikteilchen besitzen vor­ zugsweise eine Korngrößenverteilung von 0,001 bis 1,0 µm und eine mittlere Korngröße von höchstens 0,02 µm. Es ist wichtig, daß die Keramikteilchen beim Verfahren zur Herstellung einer Aufschlämmung mit Ethylenglykol und beim Verfahren des Ein­ mischens in ein Polymer keine Aggregate bilden. Liegt die Korngrößenverteilung der Keramikteilchen unter 0,001 µm, ist es wahrscheinlich, daß eine Aggregatbildung leicht auftritt. Andererseits führen Keramikteilchen mit einer Korngrößen­ verteilung von über 1,0 µm zu einem unangenehmem Fasergefühl und zu einer schlechten Verarbeitbarkeit der Fasern.
Um eine verbesserte Verteilung der Keramikteilchen zu er­ reichen, wird eine Aufschlämmung hergestellt, die als Lösungsmittel Ethylenglykol in einem Anteil von mindestens 80% und Keramikteilchen in einem Anteil von 10,0 bis 20,0 Gew.-% enthält. In der Stufe der Bildung der Aufschlämmung wird das Gemisch aus Keramikteilchen und Lösungsmittel mit einer Ge­ schwindigkeit von mindestens 2500 U/min gerührt. Zum Abtrennen von großen Körnern und Fremdstoffen werden Filter mit einer Maschenweite von 2 µm, 5 µm bzw. 10 µm in Schüttelbehälter eingesetzt.
Die Aufschlämmung, d. h. die Suspension aus Keramikteilchen, in welcher die Keramikteilchen vollständig dispergiert sind, wird danach über eine Zufuhrleitung einem Rohrreaktor zugeführt, um die Keramikteilchen im Polymer zu dispergieren. Während des Zufuhrvorgangs können sich die Keramikteilchen entsprechend der Form und Länge der Zufuhrleitung darin abscheiden. Deshalb ist die Zufuhrleitung erfindungsgemäß derart konstruiert, daß ihre Länge höchstens 10 m beträgt und sie so gerade wie möglich ist, um es der Suspension zu erlauben, abwärts zu fließen.
Der Anteil der in das Polymer eingemischten Keramikteilchen beträgt unter Berücksichtigung des Wärmespeicher- und Warm­ halteeffekts und des Fasergefühls vorzugsweise 1,0 bis 6,0 Gew.-%. Die in das Polymer einzumischenden Keramikteilchen werden in Form eines Gemisches zugesetzt, das ZrO2 + TiO2, ZrO2 + TiO2 + SiO2 und ZrSiO4 + TiO2 enthält. Für die Vertei­ lung der Keramikteilchen im Polymer, die Verarbeitbarkeit der Fasern, den Effekt der Erhöhung der Fasertemperatur und das Fasergefühl ist das Mischungsverhältnis der Komponenten des Gemischs ebenfalls wichtig. Der ZrO2-Anteil beträgt vorzugs­ weise 30 bis 70%. Der ZrSiO4-Anteil beträgt vorzugsweise 30 bis 70%. Der SiO2-Anteil beträgt vorzugsweise 25 bis 45%. Es ist auch bevorzugt, daß der TiO2-Anteil 25 bis 45% beträgt.
Die Aufschlämmung von Keramikteilchen, die aus mindestens zwei Arten von Keramikteilchen und aus Ethylenglykol besteht, kann entweder in einem Umesterungs-Rohrreaktor oder einem Polymerisations-Rohrreaktor zugesetzt werden. Unter Berücksichtigung der physikalischen Eigenschaften der Keramikteilchen ist es jedoch vorteilhaft, daß die Zugabe der Aufschlämmung möglichst bei einer niedrigen Temperatur erfolgt, um die Teilchenaggre­ gierung zu verhindern. Erfindungsgemäß wird die Aufschlämmung von Keramikteilchen nach Beendigung der Abspaltung des Methanols durch die Umesterungsreaktion zugegeben, wenn die Temperatur des Rohrreaktors etwa 155 bis 200°C beträgt. Zweckmäßigerweise ist auch die Zugabezeit zu begrenzen, um im Rohrreaktor Probleme auf Grund einer übermäßigen Ethylen­ glykolzugabe zu verhindern. Bevorzugterweise beträgt die Zugabezeit 10 bis 15 Minuten. Dadurch wird erfindungsgemäß ein Polyester hergestellt, der eine größere Verteilung von Keramikteilchen und einen erhöhten Weißgrad aufweist.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die folgenden Bei­ spiele und Vergleichsbeispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Zur Herstellung eines Polyesters durch Kondensation von Dimethylterephthalat und Ethylenglykol wurden zwei Arten von im Fernen Infrarot abstrahlenden Keramikteilchen, nämlich ZrO2- und TiO2-Teilchen, hergestellt und danach in einem Verhältnis von 58 : 42 miteinander vermischt. Anschließend wurde das Keramikteilchengemisch mit Ethylenglykol vermischt, wobei man eine Aufschlämmung mit Keramikteilchen in einem Anteil von 18 Gew.-% erhielt. Die Aufschlämmung wurde durch etwa zweistündiges kontinuierliches Rühren des erhaltenen Gemisches unter Verwendung eines Hochgeschwindigkeitsrührers mit mindestens 2500 U/min gebildet. Die Keramikteilchen wurden durch diesen Rührvorgang einheitlich in der Aufschlämmung dispergiert.
Die ZrO2- und TiO2-Teilchen hatten eine Korngrößenverteilung von 0,001 bis 0,6 µm. Danach wurde die Aufschlämmung von Keramikteilchen zu dem zuvor hergestellten Polyester derart zugegeben, daß der Anteil der Keramikteilchen, bezogen auf das Polymergewicht, 4,5% betrug. Die Zugabe der Aufschlämmung von Keramikteilchen wurde nach Beendigung der Abspaltung des Methanols durch die Umesterungsreaktion mit niedriger Geschwindigkeit bei einer Temperatur des Rohrreaktors von 175°C durchgeführt. Die Zugabe der Aufschlämmung von Keramikteilchen wurde etwa 15 Minuten lang fortgesetzt. Dem Rohrreaktor wurden als Katalysatoren für die Umesterungs­ reaktion auch 500 ppm Mn(OAc)2 und 300 ppm Sb2O3 zugesetzt. Die Reaktionstemperatur für die Vollendung dieser Umesterung betrug 290°C. Die Reaktionszeit betrug etwa 3 Stunden und 10 Minuten. Auf diese Weise wurde ein Polyester-Spinngranulat hergestellt.
Danach wurde das Polyester-Spinngranulat auf einen Feuchtigkeitsgehalt von maximal 40 ppm getrocknet. Aus dem ge­ trockneten Polyester-Spinngranulat wurde ein ungezogenes Garn bei einer Spinntemperatur von 270 bis 285°C und einer Spinn­ geschwindigkeit von 1850 m/min ersponnen. Anschließend wurde das ersponnene Garn mit einem Streckverhältnis von etwa 2,7 verstreckt, wodurch man ein FY75/36-Filament mit einer Fein­ heit von 75 Denier erhielt. Aus diesem Filament wurde ein Skianzug hergestellt. Die physikalischen Eigenschaften des Faserausgangsmaterials und des Faserendprodukts wurden bewertet. Es wurde die Verteilung (der Mischungsgrad) der Ke­ ramikteilchen im Polymer des Faserausgangsmaterials bewertet. An dem Endprodukt, d. h. dem Skianzug, wurden der textile Griff und der Wärmespeicher- und Warmhalteeffekt bewertet. Die Bewertung der Verteilung der Keramikteilchen im Polymer wurde durch Betrachten eines plasmabehandelten Probekörpers bei einer mehrtausendfachen Vergrößerung mit einem Elektronen­ mikroskop durchgeführt. Die Verspinnbarkeit und die Verstreck­ barkeit wurden ebenfalls, basierend auf den Verarbeitungs­ daten, bewertet. Der Weißgrad der Fasern wurde durch Betrachten mit dem bloßen Auge oder mit einem Vergleichskolo­ rimeter beurteilt. Wärmespeicher- und Warmhalteeffekt wurden unter Verwendung eines Thermographie-Meßgerätes bewertet. Der textile Griff wurde als Tragegefühl und Weichheit beurteilt. Die Bewertungsergebnisse sind in der Tabelle 1 aufgeführt.
Aus dem Polyester-Spinngranulat wurde eine 1,2 Denier × 38 mm Rohbaumwolle in Form einer Stapelfaser hergestellt. Diese Stapelfaser wurde zu einem T-100-Gewebe für Jacken verwebt. Nach der Herstellung einer Jacke aus diesem Gewebe wurden deren physikalische Eigenschaften bewertet. Die Bewertung wurde auf dieselbe Weise wie für den Skianzug durchgeführt. Die Bewertungsergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
Beispiel 2
Aus zwei Arten von im Fernen Infrarot abstrahlenden Keramik­ teilchen, nämlich ZrSiO4- und TiO2-Teilchen, die in einem Verhältnis von 58 : 42 miteinander vermischt worden waren, wurde auf dieselbe Weise wie im Beispiel 1 eine Aufschlämmung hergestellt. Dafür wurden die Keramikteilchen in einer Konzen­ tration von 18 Gew.-% mit Ethylenglykol vermischt. Die ZrSiO4- und die TiO2-Teilchen hatten eine Korngrößenverteilung von 0,01 bis 1,0 µm.
Beispiel 3
Aus drei Arten von im Fernen Infrarot abstrahlenden Keramik­ teilchen, nämlich ZrO2-, TiO2- und SiO2-Teilchen, die in einem Verhältnis von 30 : 40 : 30 miteinander vermischt worden waren, wurde auf dieselbe Weise wie im Beispiel 1 eine Auf­ schlämmung hergestellt. Dafür wurden die Keramikteilchen in einer Konzentration von 18 Gew.-% mit Ethylenglykol vermischt. Die ZrO2- und die TiO2-Teilchen hatten eine Korngrößenvertei­ lung von 0,005 bis 1,0 µm.
Vergleichsbeispiel 1
Aus zwei Arten von im Fernen Infrarot abstrahlenden Keramik­ teilchen, nämlich ZrO2- und TiO2-Teilchen, die in einem Verhältnis von 50 : 50 miteinander vermischt worden waren, wurde auf dieselbe Weise wie im Beispiel 1 eine Aufschlämmung hergestellt. Danach wurde die Aufschlämmung von Keramikteil­ chen einem in einem Rohrreaktor enthaltenen Polymer derart zu­ gegeben, daß der Anteil der Keramikteilchen 7,3 Gew.-%, be­ zogen auf das Polymergewicht, betrug. Die Zugabe der Auf­ schlämmung von Keramikteilchen wurde unmittelbar vor Beginn der Startpolymerisation für eine Umesterungreaktion bei einer Temperatur des Rohrreaktors von 232°C und einer niedrigen Geschwindigkeit durchgeführt. Die Zugabe der Aufschlämmung von Keramikteilchen wurde etwa 15 Minuten lang fortgesetzt.
Vergleichsbeispiel 2
Aus zwei Arten von im Fernen Infrarot abstrahlenden Keramik­ teilchen, nämlich ZrSiO4- und TiO2-Teilchen, die in einem Verhältnis von 70 : 30 miteinander vermischt worden waren, wurde auf dieselbe Weise wie im Beispiel 2 eine Aufschlämmung hergestellt. Danach wurde die Aufschlämmung von Keramikteil­ chen einem in einem Rohrreaktor enthaltenen Polymer derart zu­ gegeben, daß der Anteil der Keramikteilchen 7,3 Gew.-%, be­ zogen auf das Polymergewicht, betrug. Die Zugabe der Auf­ schlämmung von Keramikteilchen wurde unmittelbar vor Beginn der Startpolymerisation für eine Umesterungreaktion bei einer Temperatur des Rohrreaktors von 232°C und einer niedrigen Geschwindigkeit durchgeführt. Die Zugabe der Aufschlämmung von Keramikteilchen wurde etwa 15 Minuten lang fortgesetzt.
Vergleichsbeispiel 3
Aus drei Arten von im Fernen Infrarot abstrahlenden Keramik­ teilchen, nämlich ZrO2-, TiO2- und SiO2-Teilchen, die in einem Verhältnis von 30 : 50 : 20 miteinander vermischt worden waren, wurde auf dieselbe Weise wie im Beispiel 1 eine Auf­ schlämmung hergestellt. Danach wurde die Aufschlämmung von Keramikteilchen einem in einem Rohrreaktor enthaltenen Polymer derart zugegeben, daß der Anteil der Keramikteilchen 7,3 Gew.-%, bezogen auf das Polymergewicht, betrug. Die Zugabe der Aufschlämmung von Keramikteilchen wurde unmittelbar vor Beginn der Startpolymerisation für eine Umesterungreaktion bei einer Temperatur des Rohrreaktors von 232°C und einer nied­ rigen Geschwindigkeit durchgeführt. Die Zugabe der Aufschläm­ mung von Keramikteilchen wurde etwa 15 Minuten lang fort­ gesetzt.
Tabelle 1
* Korngröße1): Korngrößenverteilung
D2): Verteilung der Teilchen
V3): Verspinnbarkeit und Verstreckbarkeit
G4): Fasergefühl
Wärmeeffekt5): Wärmespeicher- und Warmhalteeffekt
a6): auf der Außenseite des Anzugs
i7): auf der Innenseite des Anzugs
Skianzug8): Skianzug aus Filamenten
Jacke9): Jacke aus Fasern* Der von der Oberbekleidung der Beispiele 1 bis 3 gezeigte Wärmespeicher- und Warmhalteeffekt wurde mit der erhöhten Temperatur der Oberbekleidung, verglichen mit der der aus herkömmlichem Garn oder herkömmlicher Baumwolle herge­ stellten Oberbekleidung, bewertet.
* : gut, ○: mittel, x: schlecht.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung von im Fernen Infrarot abstrahlenden Fasern, die aus einem Polyester hergestellt sind, und dem Polyester mindestens zwei Arten vermischter, im Fernen Infrarot abstrahlender Keramikteilchen mit einem spektroskopischen Reflexionsgrad im Fernen Infrarot mit einem Wellenlän­ genbereich von 4 bis 25 µm von mindestens 65% zugesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyester durch Polymerisation von Dimethyl­ terephthalat und Ethylenglycol hergestellt ist und die Keramikteilchen aus ei­ ner Gruppe ausgewählt sind, die aus ZrO2, ZrSiO4, SiO2 und TiO2 besteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Fernen Infrarot abstrahlenden Keramikteilchen eine Korngrößenverteilung von 0,001 bis 1,0 µm und eine mittlere Korngröße von 0,02 µm besitzen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Fernen Infrarot abstrahlenden Keramikteilchen ZrO2 und TiO2 umfassen.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch kennzeichnet, daß die im Fernen Infrarot abstrahlenden Keramikteilchen ZrO2, TiO2 und SiO2 umfassen.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Fernen Infrarot abstrahlenden Keramikteilchen ZrSiO4 und TiO2 umfassen.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Fernen Infrarot abstrahlenden Keramikteilchen im Polyester in einem An­ teil von 1,0 bis 6,0 Gew.-%, bezogen auf das Polyestergewicht, enthalten sind.
DE19606266A 1995-07-14 1996-02-21 Verfahren zur Herstellung von im Fernen Infrarot abstrahlenden Polyesterfasern Expired - Fee Related DE19606266C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019950020757A KR0155608B1 (ko) 1995-07-14 1995-07-14 원적외선 방사성 폴리에스테르 섬유의 제조방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19606266A1 DE19606266A1 (de) 1997-01-16
DE19606266C2 true DE19606266C2 (de) 2002-06-13

Family

ID=19420625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19606266A Expired - Fee Related DE19606266C2 (de) 1995-07-14 1996-02-21 Verfahren zur Herstellung von im Fernen Infrarot abstrahlenden Polyesterfasern

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR0155608B1 (de)
CN (1) CN1140770A (de)
DE (1) DE19606266C2 (de)
GB (1) GB2303375B (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2763965B1 (fr) * 1997-05-28 1999-07-30 Seok Mi Soo Produit fibreux a base d'elvan
US6797377B1 (en) * 1998-06-30 2004-09-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Cloth-like nonwoven webs made from thermoplastic polymers
JP2002121270A (ja) * 2000-10-16 2002-04-23 Nippon Aerosil Co Ltd 高強度および高透明性を有するポリエステル成形体の製造を可能とする超微粒セラミック粉末凝集体分散含有のグリコール類原料材
EP1197588B1 (de) * 2000-10-16 2007-02-28 Degussa GmbH Glykole Ausgangsmaterialien enthalten Feinkeramikpulver für geformten Gegenstand aus Polyester mit hoher mechanischen Festigkeit und Transparenz
CN100359053C (zh) * 2003-11-27 2008-01-02 厦门翔鹭化纤股份有限公司 一种全消光海岛纤维fdy/poy的生产方法
GB2404023B (en) 2004-07-02 2005-07-06 Cozart Bioscience Ltd Delta-9-tetrahydrocannabinol detection method
PT2402387E (pt) * 2007-12-14 2014-07-11 Rhodia Poliamida E Especialidades Ltda Utilização de um artigo à base de uma composição polimérica
US7988804B2 (en) * 2008-05-02 2011-08-02 Corning Incorporated Material and method for bonding zircon blocks
IL218083A0 (en) 2012-02-13 2012-03-29 Nilit Ltd Polyamide fabric enhancing body warming
CN102677206A (zh) * 2012-05-14 2012-09-19 毛盈军 在潮湿条件下自然升温发热的纤维、制备方法和纺织品
CN102677205A (zh) * 2012-05-14 2012-09-19 毛盈军 在潮湿条件下自然升温发热的纤维、制备方法和纺织品
CN102677204A (zh) * 2012-05-14 2012-09-19 毛盈军 在潮湿条件下自然升温发热的纤维、制备方法和纺织品
CN102851772A (zh) * 2012-09-10 2013-01-02 昆山市周市惠宏服装厂 母粒法制造蓄热调温纤维的方法
CN102943314A (zh) * 2012-11-22 2013-02-27 吴江江旭纺织有限公司 一种全造粒法制备远红外纺织品的方法
ES2492215B1 (es) * 2013-02-06 2015-06-29 Jesús CANDEL FABREGAS Polvo cerámico fotocatalítico y de emisión infrarroja, aplicable a fibras textiles y procedimiento de obtención de dicho polvo
CN103382584B (zh) * 2013-08-06 2015-10-28 上海婉静纺织科技有限公司 负离子涤纶纤维及其制备方法
CN103451765A (zh) * 2013-08-15 2013-12-18 苏州龙杰特种纤维股份有限公司 一种制备远红外辐射聚酯纤维的方法
CN103467929B (zh) * 2013-09-13 2016-03-23 江苏启弘新材料科技有限公司 闪亮丝功能母粒及其制备方法
CN103522675A (zh) * 2013-09-29 2014-01-22 吴江市凌通纺织整理有限公司 一种多功能红外保暖面料
CN103643376A (zh) * 2013-11-28 2014-03-19 苏州工业园区友顺制衣厂 一种混纺远红外纤维面料
TWI458683B (zh) * 2014-07-08 2014-11-01 Fengyang Production Co Ltd 含方鈉石組合物及聚酯複合材料
CN104277469A (zh) * 2014-09-09 2015-01-14 安徽坤城木艺有限公司 一种能辐射远红外线的木纤维及其制作方法
KR101623268B1 (ko) * 2014-09-26 2016-06-01 주식회사 효성 축열 보온성 폴리에스터 섬유 및 그 제조방법
CN104988594B (zh) * 2015-01-16 2017-09-29 浙江真北纺织新材料研究院有限公司 释放负离子、远红外及阻燃复合功能聚酯纤维的制备方法
CN108611694A (zh) * 2018-06-08 2018-10-02 佛山市南海区佳妍内衣有限公司 具有美肤抗菌功能的面料
CN109112664B (zh) * 2018-08-16 2021-06-15 上海环谷新材料科技发展有限公司 一种利用有机羧酸锆盐制备高透光折射率可调的聚酯纤维及其制备方法
CN109161039B (zh) * 2018-08-16 2021-09-21 王泉泉 一种利用有机羧酸钡盐制备高透光折射率可调的聚酯薄膜及其制备方法
CN109137129B (zh) * 2018-08-16 2021-08-10 王泉泉 一种利用有机羧酸镉盐制备高透光折射率可调的聚酯纤维及其制备方法
CN109112663B (zh) * 2018-08-16 2021-06-15 上海环谷新材料科技发展有限公司 一种利用有机羧酸钡盐制备高透光折射率可调的聚酯纤维及其制备方法
CN109295529A (zh) * 2018-09-03 2019-02-01 广州巨枫科技有限公司 能够阻止红外透视的聚酯纤维
CN108914323A (zh) * 2018-09-03 2018-11-30 广州巨枫科技有限公司 一种隐私性好的窗帘面料
CN108903069A (zh) * 2018-09-03 2018-11-30 广州巨枫科技有限公司 具有隐私保护功能的文胸
CN109163465A (zh) * 2018-09-03 2019-01-08 广州巨枫科技有限公司 基于隔热气囊的太阳能热水器水箱
TWI754782B (zh) * 2018-10-30 2022-02-11 綠能奈米科技有限公司 用以製造具有非動力能量層的被褥結構之遠紅外線纖維及其應用
CN210540422U (zh) 2018-10-30 2020-05-19 绿能奈米科技有限公司 具有非动力能量层的被褥结构
ES2773604A1 (es) 2019-01-11 2020-07-13 Bionox Group Spain S L Material textil con microparticulas bioceramicas que emite en el infrarrojo lejano en cuatro longitudes de onda concretas simultaneamente
ES2778948B2 (es) 2019-02-12 2021-08-13 Univ Valladolid Metodo industrial de sintesis de nanoparticulas metalicas de tamano graduable

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63152413A (ja) * 1986-12-15 1988-06-24 Nobuhide Maeda 遠赤外線放射性複合繊維
EP0302141A2 (de) * 1987-08-07 1989-02-08 Descente Ltd. Selektiv Sonnenwärme absorbierendes faseriges Material
JPH0369675A (ja) * 1989-08-07 1991-03-26 Teijin Ltd 抵摩耗性遠赤外線放射性合成繊維

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01280016A (ja) * 1988-04-26 1989-11-10 Kuraray Co Ltd 遠赤外線を放射するポリエステル繊維の製造方法
JPH03190990A (ja) * 1989-12-20 1991-08-20 Toshio Komuro 赤外線微弱エネルギー放射用の粉末及びそれを混入した合成繊維
JP2585167B2 (ja) * 1992-07-16 1997-02-26 スワニー株式会社 金属を含有した繊維からなる肌着
JP2585166B2 (ja) * 1992-07-16 1997-02-26 スワニー株式会社 金属を含有した繊維からなる靴下

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63152413A (ja) * 1986-12-15 1988-06-24 Nobuhide Maeda 遠赤外線放射性複合繊維
EP0302141A2 (de) * 1987-08-07 1989-02-08 Descente Ltd. Selektiv Sonnenwärme absorbierendes faseriges Material
JPH0369675A (ja) * 1989-08-07 1991-03-26 Teijin Ltd 抵摩耗性遠赤外線放射性合成繊維

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CN 10 95 118 A (Abstr.) *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2303375B (en) 1999-08-04
KR970006375A (ko) 1997-02-19
GB2303375A (en) 1997-02-19
KR0155608B1 (ko) 1998-12-01
CN1140770A (zh) 1997-01-22
DE19606266A1 (de) 1997-01-16
GB9601245D0 (en) 1996-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19606266C2 (de) Verfahren zur Herstellung von im Fernen Infrarot abstrahlenden Polyesterfasern
DE69627229T2 (de) Hygroskopische Faser enthaltend einen hygroskopischen Copolyester
DE60114954T2 (de) Polytrimethylenterephthalatgarn
DE69823335T2 (de) Pillarm polyester
DE2755341C2 (de) Hydrophile Polyesterfasern
DE60121694T2 (de) Polytrimethylenterephthalatfasern mit feinem denier
EP0985752B1 (de) Copolyesterfaser
DE2458960A1 (de) Verfahren zur herstellung eines texturierten garns und das dafuer verwendete rohgarn
DE60125964T2 (de) Gekräuselte faser und verfahren zu deren herstellung
DE2458373A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyesterfasern mit guter anfaerbbarkeit
DE2721984B1 (de) Verfahren zur Herstellung carrierfrei anfaerbbarer Polyesterfasern und-faeden
DE2502551A1 (de) Faeden und fasern mit erhoehter anfaerbbarkeit
DE1803435A1 (de) Mehrfachfilament-Garn
KR950013481B1 (ko) 우수한 자외선 차단성 및 냉감효과를 갖는 폴리에스테르 섬유
JP3661339B2 (ja) 紫外線遮蔽性ポリアミド繊維
JP3172589B2 (ja) 発色性の良好な紫外線遮蔽性ポリエステル繊維
CN115717281B (zh) 一种抗菌复合聚酯纤维及其制备方法
KR0120017B1 (ko) 폴리에스터 섬유의 제조방법
JPH06200404A (ja) 速乾性水着
DE2502555A1 (de) Faeden und fasern mit erhoehter anfaerbbarkeit
WO2024080084A1 (ja) 赤外線遮蔽繊維構造物とこれを用いた衣類
DE2150293A1 (de) Fasern und faeden aus modifizierten synthetischen linearen polyestern mit verbesserter faerbbarkeit
DE2502642C3 (de) Fäden und Fasern mit erhöhter Anfärbbarkeit und Verfahren zu deren Herstellung
DE2453231A1 (de) Pillingarme polyesterfasern
CH668555A5 (en) X=ray contrast polyester filament contg. X=ray contrast agent - pref. polyethylene contg. bismuth oxide, prodn. and use, esp. for suture yarn

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 45133 ESSEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee