DE1960563U - Flachdichtung mit druckelastischer tragplatte. - Google Patents

Flachdichtung mit druckelastischer tragplatte.

Info

Publication number
DE1960563U
DE1960563U DE1967K0056528 DEK0056528U DE1960563U DE 1960563 U DE1960563 U DE 1960563U DE 1967K0056528 DE1967K0056528 DE 1967K0056528 DE K0056528 U DEK0056528 U DE K0056528U DE 1960563 U DE1960563 U DE 1960563U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sides
support plate
chambers
different
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967K0056528
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kupfer Asbest Co
Original Assignee
Kupfer Asbest Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kupfer Asbest Co filed Critical Kupfer Asbest Co
Priority to DE1967K0056528 priority Critical patent/DE1960563U/de
Publication of DE1960563U publication Critical patent/DE1960563U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Gasket Seals (AREA)

Description

..1KH/.85*2U67
Dipl.Ing. August Boshart
Dipl.Lig. Walter Jackisch
Patentanwälte
Stuttgart-N, Menzelstr.4O
Kupfer-Asbest-Co.· ■ f 2. Jan.
Gustav Bach ■
Heilbronn/Neckar
Rosenbergs tr.· 22 · A 29 546-sz
Flachdichtung mit druckelastischer Tragplatte
Die Erfindung betrifft eine Flachdichtung mit druckelastischer Tragplatte, die nach beiden Seiten zu Durchbrechungen aufweist, deren aufgestellte Schnittränder Kammern begrenzen.
Flachdichtungen, deren Tragplatten Durchbrechungen aufweisen, bei denen die Schnittränder der Durchbrechungen abwechselnd in entgegengesetzten Richtungen gestellt sind, sind bekannt (deutsche Patentschrift 812 867). Bei diesen bekannten Tragplatten weisen die nach den verschiedenen Seiten hin vorgesehenen Durchbrechungen kreisförmige Querschnitte mit gleichen Durchmessern auf, so dass verhältnismässig grosse Vollflächen, also Fläohen ohne Durchbrechungen verbleiben, was die Elastizität der Dichtung und damit deren Dichtwirkung beeinträchtigt» Darüber hinaus ist die Tragplatte nach beiden Seiten hin gleich steif, was sich bei der Verwendung der Dichtung zwischen Maschinenteilen verschiedener Stoffe nachteilig bemerkbar machen kann.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Flachdichtung mit druckelastischer Tragplatte zu schaffen, bei der die Vollflächen zur Erhöhung der Elastizität der Dichtung und zur Verbesserung der Dichtwirkung verkleinert sind und bei der die beiden Dichtseiten unterschiedliche Härte aufweisen können.
Eingegangen
13 JAN. I967"
Frist:,.
Erfindungsgemäss wird dies.dadurch erreicht, dass die Kammern auf der einen, ersten Seite der druckelastisohan Tragplatte eine andere geometrische Form aufweisen als die Kammern auf der Gegenseite. Als Folge dieser geometrisch unterschiedlichen Ausbildung der beiden Seiten der Tragplatte ergibt sich einmal die Möglichkeit, die Vollfläche auf das erwünschte Mass au reduzieren und dadurch die Elastizität und damit die Dichtwirkung zu erhöhen. DarUber hinaus lassen sich die
- beiden Seiten der Tragplatte der Dichtung dadurch unterschiedlich hart gestalten, was bislang nicht möglich war.
Durch die Verwendung von Dichtungen mit unterschiedlich harten Saiten ist die Möglichkeit gegeben, die Dichtungshärte der Jeweiligen Materialhälfte der miteinander zu verbindenden Teile, anzupassen, wie. dies z.B. für Zylinderkopf dichtungen zwischen Zylinderblöcken aus Grauguss und Zylinderköpfen aus Aluminiumlegierungen vorteilhaft ist.
Di© geometrisch verschiedene Forra der su beiden Seiten der Tragplatte durch die aufgestellten Schnittränder begrenzten Kammern lässt sich besonders vorteilhaft durch eine unterschiedliche Grosse dB? nach den verschiedenen Seiten su vorgesehenen Durchbrechungen erreichen, wobei deren Soltoitti'auder unterschiedliche Hohe aufweisen können. Kleine Durchbrechungen mit relativ kleinen Schnittrandhöhen ergeben vergleichsweise harte Tragplattenseiten, während hohe Schnittränder (die Jedoch nicht unbedingt entsprechend grosse Durchbrechungen sur Voraussetzung haben, da bei beispielsweise dreieckiger Ausbildung der Durchbrechungen und Aufklappung der Schnittflächen nur nach einer Seite bereits vergleichsweise hohe Schnittränder erzielbar sind) weichere Tragplattenseiten ergeben.
Soll die Gegenseite die härtere Seite der Tragplätte bilden, so weisen die zur Gegenseite hin vorgesehenen Durchbrechungen einen kleineren Durchmesser auf» Die auf der ersten Seite gebildeten Kammern haben dann zweokmässigerweise eine Lochung, die kleiner als die Hälfte der Lochung der Kammern der Gegenseite ist. Hierdurch ergibt sich die erwünschte Engstellung der Kammern mit hohen Schnitträndern unter gleichzeitiger Verringerung der verbleibenden Vollflächen ohne unerwünschte Verringerung der Belastungsfähigkeit der Dichtung und gleichzeitig auch eine sehr gute Elastizität der Dichtung.
Werden die beiden Dichtseiten der Tragplatte mit unterschiedlicher Höhe der Schnittränder der Kammern ausgebildet, so lässt sich in ein-» fächer Weis® eine versohieden grosse Härte der beiden Tragplattenseiten erreichen· Die Dichtwirkung der vorgesehenen Dichtung lässt sich darüber hinaus nooh dadurch beeinflussen, dass für die beiden Dichtungsseiten unterschiedliche Füllstoffe Verwendung finden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten AusfÜhrungsbsispiels näher erläutert. Es zeigen:
Flg. 1 a eine Draufsicht auf eine Flachdlchtung gemäss der Erfindung, teilweise mit und teilweise ohne Füllstoff, und
Fig. 2 ©Inen.Schnitt durch die in Fig. 1 dargestellte Dichtung entlang der Linie II —II.
Wie den Figuren, insbesondere Fig. 2 su entnehmen ist, weist dl© druckölastiöchö Tragplatte 1 der Flachdichtung 2 naoh beiden Seiten su Durchbrechungen 3, 4 auf» Die nach der Gegenseite 5 geöffneten Durchbrechungen 3 haben eine geringere lichte Weite als die nach der ersten Seite hin 6 offenen Durchbrechungen 4. Wie Fig. 1 erkennen lässt, begrenzen im AusfUhrungsbeispiel 'Jeweils vier Durchbrechungen 3 basw. 4 eine Kammer« von der aus naoh der der Kammer, gegenüberliegenden Seite hin 6 bosw. 5 eine Durchbrachung 4 beaw. 3 ausgeht. Die auf der ersten Seite 6 durch die Schnittränder 7 von Je vier Durchbrechungen 4 begrenzten Kammern weisen in ihrer VollflSche, also in der Tragplatte 1 die der Durchbrechung 3 entsprechende Lochung auf, die !deiner als die Hälfte der den Durchbrechungen 4 zugehörigen Lochungen in den-Kammern der Gegenseite 5 ist»
Da die Durchbrechungen 3, 4 im Ausführungsbsispiel Kreisquarsohnltt aufweisen und durch einen etwa zentrisch angeordneten Stempel aufgerissen werden» ergeben sich für die Durchbrechungen 3 Schnlttränder 7* von geringerer Höha als fUr die Durchbrechungen 4. Dementsprechend weisen die Schnittränder 7* der Durchbrechungen 3 auch eine grössara Steifigkeit auf und die diesen zugehörige Seitö, die Gegenseite $ bildet daher die härtere Seite der druckelastisohen Tragplatte.
Vile don Fig. 1 und 2 in darein linker Hälfte au entnehmen ist* ist die Tragplatte beidseitig duroh Füllstoffe 8 angefüllt· Im Ausführung^- beispiel finden aur VerstKrkung des Effektes der verschiedenen Härte. auf den beiden Seiten 5, 6 der Flaohdichtung für die beiden Seiten
5, 6,verschiedene Füllstoffe 8* .und 8M Verwendung« . . - ■ *

Claims (1)

  1. ■2i3.
    Ansprüche
    1» Flachdichtung mit druckelastiseher Tragplatte« die naoh beiden Seiten au Durchbrechungen aufweist, deren aufgestellte Schnittränder Kammern begrenzen, dadurch gekennzeichnet»;, dass di© Kammern auf der einen, ersten Seite (6) der Flachdichtung (2) eine andere geömetrisoh© Fora aufweisen als die Kammern der Gegenseite'(5)«
    2, ' Flachdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ' nach den verschiedenen Seiten (5 bezw« 6) zu vorgesehenen Durchbrechungen (2 hQpii, k) unterschiedliche Grosse aufweisen und dass deren SohnittrHnder (7* besv;· 7) unterschiedlich hoch sind*
    25» Flachdiohtung nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet» dass die aufgestellten Schnitträndor der nebeneinander liegenden iiarumesn ■ einer Tragplattenseite sich nahezu berühren«
    Jf. Flaehdiehtung ,nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, • dass die zur Gegenseite (5) hin vorgesehenen Durchbrechungen (3) einen kleineren Durchmesser als. die Durchbrechungen (4) ausweisen.
    5. Flachdiohtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der ersten Seite (6) gebildeten Kammern eine Loohung aufvieisan, die kleine? als die Hälfte der Lochung der Kammern der Gegenseite (5) ist.
    6. Flachdiohtung naoh einem der Anspruchs X bis dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seiten (5, 6} der Tragplatte (l) eine unterschiedliche Hohe aufweisen»
    >·λι·· 7,·. Flaohdiohtung nach einem des» vorhergehenden Ansprüche^ dadurch . - gekonnsaichnet, dass £iif beide Dichtsaiten (5 bssw, 6}
    aohledlloh© PUllatoffe (8?* bszw. 8e) vorgesehen sind»
    8* Flachdichtung nach einem dös» vorhargeh^nden Ansprüche a
    gelionnzöiahnst, dass die beiderseits der Tragplat'ce (1) aufgebrachten PUllstofi© (8le besw. 8*) ©ine·'tsatersohiediicbe Härte
DE1967K0056528 1967-01-13 1967-01-13 Flachdichtung mit druckelastischer tragplatte. Expired DE1960563U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967K0056528 DE1960563U (de) 1967-01-13 1967-01-13 Flachdichtung mit druckelastischer tragplatte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967K0056528 DE1960563U (de) 1967-01-13 1967-01-13 Flachdichtung mit druckelastischer tragplatte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1960563U true DE1960563U (de) 1967-05-18

Family

ID=33352033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967K0056528 Expired DE1960563U (de) 1967-01-13 1967-01-13 Flachdichtung mit druckelastischer tragplatte.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1960563U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2308876C3 (de) 1972-03-16 1980-04-10 G.A.O. Gesellschaft Fuer Automation Und Organisation Mbh, 8000 Muenchen Identifikationskarte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2308876C3 (de) 1972-03-16 1980-04-10 G.A.O. Gesellschaft Fuer Automation Und Organisation Mbh, 8000 Muenchen Identifikationskarte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3622316C1 (de) Plattenwaermeaustauscher
DE1544157A1 (de) Fuellkoerper
DE4020735C2 (de)
DE948251C (de) Plattenwaermeaustauscher
DE2009119A1 (de) Kontaktfedern fur die hochfrequenzdich te Verbindung verschraubter Schirmungs elemente
DE2503739A1 (de) Verfahren zur herstellung von umsetzbaren schneidplatten fuer spanabhebende werkzeuge
DE1254083B (de) Vorrichtung zum Stapeln von Blechen
AT393162B (de) Plattenwaermeaustauscher mit besonderem profil der waermeaustauschzone
DE1960563U (de) Flachdichtung mit druckelastischer tragplatte.
DE2134220A1 (de) Sandwichbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE717206C (de) Eiskaestchen
DE540918C (de) Waermeaustauschvorrichtung, bestehend aus einer Anzahl Rahmenelemente, die durch duenne Platten aus Blech getrennt sind
DE1185584B (de) Ventilboden mit variablem Gasdurchtrittsquerschnitt fuer Stoffaustauschkolonnen
DE469755C (de) Aus aufeinandergelegten Federblaettern bestehende Tragfeder
DE1285263B (de) Flachdichtung
DE1302072B (de) Stanzvorrichtung zur Herstellung eines Zahnreinigers
DE33313C (de) Filterplatten für Pressen zum Abscheiden von Paraffin und sonstigen festen Massen aus Oelen und sonstigen Flüssigkeiten
DE579181C (de) Lesekasten
DE1064539B (de) Plattenwaermeaustauscher mit in Nuten eingepressten Dichtungsstreifen, die einen ueber die Nuten ragenden Teil aufweisen
EP0663174B1 (de) Küchengerät zum Schneiden von Obst, Gemüse oder dergleichen
DE438682C (de) Staffelkartei, deren Karten mit ausgestanzten Zungen in die Raender eines flachen Traegers oder unter an diesem befestigte Leisten greifen
DE503501C (de) Ausschliesskeil, bestehend aus einem bei dem Ausschliessen feststehenden und einem verschiebbaren Teil
DE741803C (de) Aus einem Metalltraeger mit Fuellstoff bestehende druckelastische Dichtungsplatte
DE2505030A1 (de) Dichtung insbesondere fuer lukenplatte oder dergleichen
AT106873B (de) Staffelkartei.