DE1960499C3 - Substituierte Polymethylendiamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen - Google Patents

Substituierte Polymethylendiamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen

Info

Publication number
DE1960499C3
DE1960499C3 DE1960499A DE1960499A DE1960499C3 DE 1960499 C3 DE1960499 C3 DE 1960499C3 DE 1960499 A DE1960499 A DE 1960499A DE 1960499 A DE1960499 A DE 1960499A DE 1960499 C3 DE1960499 C3 DE 1960499C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
methoxy
dihydrochloride
methanol
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960499A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1960499B2 (de
DE1960499A1 (de
Inventor
Albrecht Dr. 6500 Mainz Engelhardt
Anton Dr. Mentrup
Ernstotto Dr. Renth
Kurt Dr. Schromm
Werner Dr. Traunecker
Karl Prof. Dr. Zeile
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Original Assignee
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT1177668A external-priority patent/AT289083B/de
Priority claimed from AT1053369A external-priority patent/AT296963B/de
Application filed by CH Boehringer Sohn AG and Co KG filed Critical CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Publication of DE1960499A1 publication Critical patent/DE1960499A1/de
Publication of DE1960499B2 publication Critical patent/DE1960499B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1960499C3 publication Critical patent/DE1960499C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents

Description

worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, R2 eine Methyl-, Methoxy- oder Äthoxygruppe oder ein Chloratom und, falls R1 eine Methylgruppe ist, außerdem ein Wasserstoffatom bedeutet und m für eine ganze Zahl von 2 bis 6 steht, in Form der reinen Stereoisomeren und ihrer Mischungen bzw. Racemate, sowie der jeRO
weiligen physiologisch verträglichen Säureadditionssalze.
2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der Formel
—CH2-NR"-C—(CH2L-C-NR"- CH2-CO Ri Rt
in der R1, R2 und m die oben angegebene Bedeutung haben, R' für ein Wasserstoffatom oder eine vorzugsweise hydrolytisch oder hydrogenolytisch abspaltbare Schutzgruppe für den Hydroxyrest und R" für ein Wasserstoffatom oder eine Benzylgruppe steht, reduziert, gegebenenfalls nach der Reduktion noch vorhandene Schutzgruppen nach üblichen Methoden abspaltet, gegebenenfalls eine Racematspaltung nach üblichen Verfahren durchfuhrt und gcwünschtenfalls die erhaltenen Verbindungen in die Säureadditionssalze überführt.
3. Pharmazeutische Zubereitungen, gekennzeichnet durch einen GehaU an citiei Verbindung gemäß Anspruch 1.
Die Erfindung betrifft neue substituierte Polymethylendiamine der allgemeinen Formel HO R2 Ri Ri
-CHOh-CH2-NH-C-(CH2L-C-NH-CH2—CHOH —\~^V~ OH (I)
R1 R1
HO
R2 OH
in Form der reinen Stereoisomeren und ihrer Mischungen bzw. Racemate und der jeweiligen physiologisch verträglichen Säureadditionssalze.
In der Formel I und im folgenden bedeutet R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, R2 eine Methyl-, Methoxy- oder Äthoxygruppe oder ein Chloratom und kann, falls R1 eine Methylgruppe
HO
ist, außerdem ein Wasserstoffatom darstellen, m steht für eine ganze Zahl von 2 bis 6. Die neuen Verbindungen können als Wirkstoffe in pharmazeutischen Zubereitungen verwendet werden.
Es ist bekannt, daß Verbindungen der allgemeinen Formel
OH
HO-
CHOH—CH2-NH-(CH2)„ -NH-CH2-CHOH
OH
(II)
stark broncholytisch wirken, überraschenderweise sind die erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber den bekannten Verbindungen durch geringe Nebenwirkungen ausgezeichnet. Insbesondere ist die unerwünschte Wirkung auf das Herz bei den neuen Verbindungen nur gering. Ein weiterer Vorzug ist das lange Anhalten der broncholytischen Wirkung. Die neuen Verbindungen sind ferner durch eine spasmolytische Wirkung auf den Uterus sowie durch juckreizstillende, gefäßerweiternde und antiallergische Wirkung ausgezeichnet.
Gegenstand der Erfindung sind ferner ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Formel I und pharmazeutische Zubereitungen, gekennzeichnet durch einen Gehalt dieser Verbindungen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden nach üblichen Methoden hergestellt. Man reduziert dazu eine Verbindung der allgemeinen Formel
RO
R2 Ri Ri R2 OR'
V- CO—CH2-NR"-C—(CH2J1n-C—NR"-CH2- CO —/ \— OR'
I I
R1 R1
in der R1, R2 und m die oben angegebene Bedeutung haben, R' für ein Wasserstoffatom oder eine vorzugsweise hydrolytisch oder hydrogenolytisch abspaltbare Schutzgruppe für den Hydroxyrest, vorzugsweise einen Benzylrest, einen Acylrest oder, zusammen mit zwei benachbarten Sauerstoffatomen, «inen Acetalrest, z. B. eine Diphenylmethylendioxygruppe, und R" für ein Wasserstoffatom oder eine Benzylgruppe steht. Die Reduktion erfolgt entweder katalytisch mit Wasserstoff, wobei die üblichen Platin-, Palladium- oder Raney-Nickel-Katalysatoren verwendet zo werden, oder mit komplexen Hydriden, z. B. Natriumboranat oder Lithiumalanat, oder nach Meerwein-Ponndorf. Soweit die Schutzgruppen nicht schon während der Reduktion abgespalten werden, entfernt man sie anschließend in üblicher Weise.
Gegebenenfalls wird nach üblichen Verfahren eine Racematspaltung durchgeführt und gewünschtenfalls in die Säureadditionssalze übergeführt.
Die Ausgangsstoffe der Formel III können beispielsweise aus Verbindungen der allgemeinen Formel
RO
CO-CH2-X
(IV)
35
(X gleich Chlor oder Brom) und Diaminen der allgemeinen Formel
R, R,
HNR"- C — (CHz)111-C- NRH (V)
R1
R1
in Gegenwart eines Kondensationsmittels wie Kaliumcarbonat oder eines Überschusses der Verbindung V erhalten werden.
Racemate von Verbindungen der allgemeinen Formel I werden nach üblichen Methoden in die einzelnen stereoisomeren Formen aufgetrennt.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird in den folgenden Beispielen näher erläutert. Beispiel 1
N,N'-Bis-(2-Methoxy-/i-3,4-trihydroxy-phenäthyl)-1,4-diaminobutan
Ein Gemisch von 270 g 2,3,4-Trihydroxy-acetophenon (hergestellt nach Org. Synth. 14. 40 [1934]), 772 ml Aceton, 131 ml Pyridin und 338 g Diphenyldichlormethan läßt man über Nacht stehen und gibt dann portionsweise eine Lösung von 200 g Natriumhydroxid in 500 ml Wasser hinzu. Nach 2 Stunden wird mit konz. Salzsäure angesäuert. Der Kristallbrei wird η un abgesaugt und mit Wasser und Methanol gewaschen. 249 g des so erhaltenen 2-Hydroxy-3,4-diphenylmethylendihydroxyacetophenons (F. 155 bis 156° C) werden in Methanol mit 288 ml Dimethylsulfat und 204 g Kaliumhydroxyd bei 40° C umgesetzt. Das ausgefallene Produkt wird in Äther gegeben, die Lösung abgesaugt und eingedampft. Man erhält das 2-Methoxy-3,4-diphenylmethylendihydroxyacetophenon, das in P^nzol bei 80°C bromiert wird. Nach dem Eindampfen läßt man das a-Brom-2-methoxy - 3,4 - diphenylmethylendihydroxyacetophenon aus Isopropanoi kristallisieren (F. 137° C). 42,5 g dieses Bromketons und 26,8 g N,N'-Dibenzyl-l,4-butandiamin werden in 400 ml Aceton unter Rückfluß gekocht, dann saugt man das Reaktionsgemisch ab, säuert mit ätherischer Chlorwasserstoffsäure an und gibt Wasser bis zur beginnenden Trübung hinzu.
Das N,N' - Dibenzyl - N,N' - bis - (3,4 - diphenylmethylendihydroxy - 2 - methoxy - β - oxophenäthyl)-1,4-butandiamindihydrochlorid fällt aus. Es schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Acetonitril bei 196 bis 198° C. Nach l'/iStündigem Kochen von 15 g dieser Verbindung mit einem Gemisch von 88,5 ml Methanol und 61,5 ml konz. Salzsäure kristallisiert das N,N'-Dibenzyl-N,N'-bis-(3,4-dihydroxy-2-methoxy - β - oxophenäthyl) -1,4 - butandiamindihydrochlorid (F. 228 bis 230° C, aus Wasser/Äthanol) beim Abkühlen aus. Die Verbindung wird in einem Methanol-Wasser-Gemisch (3:1) bei 6O0C und 5 atm mit Palladiumkohle als Katalysator hydriert. Es entsteht das N,N' - Bis - (2 - methoxy - 3,4 - dihydroxy - 2 - oxophenäthyl) -1,4 - butandiamindihydrochlorid (F. 235 bis 2360C [Zers.], aus Wasser-Acetonitril).
Durch Hydrieren mit Platin als Katalysator in Methanol unter Normalbedingungen erhält man daraus das N,N'-Bis-(2-methoxy•-ß-3,4-trihydroxyphenäthyl) - 1,4 - diaminobutandihydrochlorid, das nach Umkristallisieren aus Metaanol/Acetonitril bei 173 bis 174° C schmilzt.
Beispiel 2
N,N'-Bis-(2-äthoxy-/3-3,4-trihydroxyphenäthyl)-1,4-diaminobutan
Analog zu Beispiel 1 wird aus 2-Äthoxy-3,4-diphenylmethylendihydroxyacetophenon (F. 84 bis 87°C) das a-Brom^-äthoxy-SA-diphenylmethylendihydroxyacetophenon (F. 63 bis 65° C.) hergestellt. 47,5 g dieser Verbindung werden in Äthanol mit 14,5 g N,N'-Dibenzyl-l,4-butandiamin in Anwesenheit von 15 g Natriumcarbonat 3 Stunden am Rückfluß gekocht. Dann saugt man ab und dampft ein. Der Rückstand wird in 300 ml Methanol gelöst, mit ätherischer Salzsäure angesäuert und mit Palladiumkohle als Katalysator bei 6O0C und 5 atm hydriert. Man erhält das N,N'-Bis-(2-äthoxy-3,4-diphenylmethylendihydroxy - 2 - oxo - phenäthyl) - 1,4 - diaminobutandihydrochlorid, das aus Acetonitril kristallisiert (F. 208 bis 2100C).
Durch l'/jStündiges Kochen von 23 g dieser Verbindung mit einem Gemisch von 140 ml Methanol
und 90 ml konz. Salzsäure erhält man nach Abdestillieren des Methanols das N,N'-Bis-(2-äthoxy-3,4- dihydroxy -β- oxo - phenäthy I)-1,4- diaminobutandihydrochlorid (F. 227 bis 23OCC aus Wasser/Acetonitril). Diese Substanz wird in Methanol mit Platin als Katalysator unter Normalbcdingungen hydriert. Nach Entfernen des Katalysators und des Lösungsmittels kristallisiert das N,N'-Bis-(2-äthoxy-^-3.4-trihydroxyphenäthyl) - 1,4 - diaminobutan - dihydrochlorid 'F. 180 bis 1823C) aus Alkohol aus.
Beispiel 3
N,N'-Bis-(!-methyl-/i-3,4-trihydro.\yphenäihyl)-1,4-diaminobutan
44 g u- Brom - 3,4 - dibenzyloxy - 2 - methyl - acetophenon (F. 128 bis 1290C), das durch Bromieren von 3,4 - Dibenzyloxy - 2 - methyl - acetophenon (F. 90 C) mit Brom in Benzol bei 4O0C erhalten wird, und 13,4 g N.N'-Dibenzyl-l,4-diaminobutan werden in einem Gemisch von 200 ml Äthanol und 75 ml Acetonitril in Gegenwart von 15 g Natriumcarbonat 3 Stunden am Rückfluß gekocht. Nach Absaugen und Eindampfen löst man den Rückstand in 300 ml Methanol, säuert mit ätherischer Salzsäure an und hydriert bei 60 C und 5 atm mit Palladiumkohle als Katalysator. Der Katalysator wird abgesaugt, die Lösung eingedampft und das zurückbleibende N.N-Bis-(3.4-dihydroxy-2-methyl-/i-oxo-phenäthyl)-1,4-diaminobutandihydrochlorid (F. 268 bis 271 C unter Zersetzung) aus Wasser umkristallisiert. Durch katalytische Hydrierung in Methanol unter Normalbedingungen mit Platin als Katalysator erhält man daraus das N,N'-(2-Methyl-/->'-3.4-trihydroxyphenäthyl)-1.4-diaminobutan-dilndroch!orid. das nach Umkristallisieren aus Wasser Aceton bei ISS bis 189 C schmilzt.
Beispiel 4
N.N'-Bis-(2-methoxy-p'-3.4-trihydruxyphenäthyl)-1,6-diaminohexan
42.5 g (i-Brom-2-methoxy-3,4-diphenylmethylendihydroxy-acetophenon (hergestellt wie im Beispiel 1 angegeben). 14.8 g N.N-Dibenzyl-1.6-hexandiamin und 15 g Natriumcarbonat werden in einem Gemisch von 200 ml Äthanol und 75 ml Acetonitril 3 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach Absaugen und Eindampfen wird der Rückstand in 300 ml Methanol gelost, mit ätherischer Salzsäure angesäuert und bei 60 C und 5 atm in Anwesenheit von Palladium auf Kohle hydriert. Der Katalysator wird abgesaugt, das Lösungsmittel eingedampft und das zurückbleibende N.N' - Bis - (2 - methoxy - 3.4 - diphenylmethylendihydroxy-/f-oxo-phenäthyl)-l,6-hexandiamindihydrochlorid (F 218 bis 2220C Zers.) aus Acetonitril zum Kristallisieren gebracht.
Durch Erhitzen von 19 g dieser Verbindung mit einem Gemisch von 78 ml konz. Salzsäure und 112 ml Methanol I1, Stunden am Rückfluß erhält man daraus das N.N'-Bis-(2-methoxy-3.4-dihydroxy- ß - oxophenäthyl) - 1.6 - hexandiamindihydrochlorid (F. 258 bis 259° C. aus Wasser). Diese Verbindung svird in Methanol in Gegenwart von Platin unter Normalbedingungen hydriert. Nach Absaugen des Katalysators und Eindampfen des Lösungsmittels kristallisiert das N.N'-Bis-(2-methoxv-3.4-trihvdroxvphenäthyl) - 1,6 · hexandiamindihydrochlorid aus Äthanol (F. 176 bis 178C C. umkristallisiert aus Wasser; Isopropanol).
Beispiel 5
N,N'-Bis-(2-methoxy-/'i-3.4-trihydroxyphenäthyl)-1.8-diaminooctan
Analog Beispiel 4 wird durch Umsetzung von α - Brom - 2 - methoxy - 3,4 - diphenylmethyldihydrox γιο acetophenon mit N,N'-Dibenzyl-l,8-diaminooctan und anschließender Hydrierung das N,N'-Bis-(2-methoxy - 3,4 -diphenylmethy lendihydroxy - ji - oxo - phenäthyl) - 1,8 - octandiamin - dihydrochlorid (F. 194 bis 198" C) erhalten. Durch Erhitzen mit methanolischer Salzsäure entsteht daraus das N,N'-Bis-(2-methoxy - 3,4 - dihydroxy - β - oxophenäthyl) -1,8 - octandiamindihydroehlorid (F. 228 bis 230 C). aus dem man durch Hydrierung das N.N'-Bis-(2-methoxy- [i - 3.4 - trihydroxyphenathyl) - 1,8 - diaminooctandihydrochlorid (F. 1*21 bis 124C. aus Äthanol/Äther) bekommt.
Beispiel 6
N\N'-Bis-(2-methyl-/i-3,4-trihydroxyphenäthyl)-2,5-dimethyl-2.5-diaminohexan
100 g α - Brom - 3,4 - dimethoxy - 2 - methyl - acetophenon (F. 87 bis 89-C). das durch Bromieren von 3.4 - Dimethoxy - 2 - methyl - acetophenon in Äther
hergestellt wird, und 26.5 g 2.5-Dimethyl-2.5-diaminohexan werden in 300 ml Alkohol in Anwesenheit von 55 g Natriumcarbonat 3 Stunden ui-.ler Rückfluß gekocht. Nach Absaugen und Eindampfen wird der Rückstand in 300 mf Äther gelöst, zweimal mit 200 ml Wasser extrahiert, der Äther mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Den öligen Rückstand lösi man in 150 ml Acetonitril, säuert mit ätherischer Salzlösung an und saugt das ausgefallene N.N ■3is-(3.4-dimethoxy-2-methyl-/i-oxo-phenäthyl)-
2.5-dimethyl-2.5-diaminohexan-dihydrochlorid ab, das aus Wasser umkristallisiert einen Schmelzpunkt von 213 bis 217C hat. Durch Kochen mit 48%iger Bromwasserstoffsäure erhält man daraus N,N'-Bis-(3.4 - dihydroxy - 2 - methyl - d - oxo - phenäthyl)1 - 2,5 -dimethyl - 2.5 - diaminohexan - dihydrobromid, das durch Behandeln mit wäßrigem Ammoniak in die Base und anschließend mit ätherischer Salzsäure in das Dihydrochlorid (F. 220 bis 230°C) übergeführt wird.
Durch katalytische Hydrierung in Methanol unter Normalbedingungen mit Platin als Katalysator erhält man daraus das N,N'-Bis-(2-methyl-,-i-3.4-trihydroxyphenäthyl) - 2.5 - dimethyl - 2.5 - diamino - hexan - dihydrochlorid, F. 176 bis 178CC.
Beispiel 7
N,N'-Bis-(/i-3.4-trihydroxyphenäthyl)-2.5-dimethyl-2.5-diaminohexan
κ> 41.1g χ - Brom - 3.4 - dibenzyloxy - acetophenon (F. 90 bis 92 C). das man durch Bromieren von 3.4-Dibenzyloxyacetophenon (F. 96 bis 97 C) in Benzol bei 50 C erhält, und 7.2 g 2.5-Dimethyl-2.5-diaminohexan werden in Anwesenheit von 15 g Soda in einem
f>5 Gemisch von 200 ml Alkohol und 20 ml Acetonitril ■i Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach Absaugen und Eindampfen löst man den Rückstand in 100 ml Äther, schüttelt zweimal mit 100 ml Wasser aus.
7 8
trocknet mit Natriumsulfat und dampft den Äther arbeitet, z. B. zu Tabletten. Dragees, Kapseln, Aeroab. Der Rückstand wird in 50 ml Acetonitril gelöst so'un, Salben, Tinkturen, Lösungen, und mit ätherischer Salzsäure angesäuert. Das aus- Beispiele für solche Formulierungen sind nachgefallene N,N'-Bis-(3,4-dibenzyloxy-/i-oxo-phen- stehend angegeben: äthyl) - 2,5 - dimethyl - 2,5 - diaminohexan - dihydro- 5 Tabletten chlorid hat nach dem Umfallen aus Eisessig/Äther
einen Schmelzpunkt von 221 bis 226 C. Zusammensetzung:
Mit verdünntem Ammoniak setzt man aus dem Wirkstoff gemäß Formel I 0,020 g
Dihydrochlorid die Base frei, löst sie in 300 ml Stearinsäure 0.006 g
Alkohol und reduziert mit Natriumborhydrid. Das ic Traubenzucker 0.574 g
N,N'-Bis-(3,4-dibenzyloxy-/?-hydroxyphenäthyl)- -
2,5 - dimethyl - 2,5 - diaminohexan fällt allmählich 0,WWg
als Base aus. Sie wird in Acetonitril mit ätherischer Die Bestandteile werden in üblicher Weise zu Ta-
Salzsäure und Verdünnen mit Wasser in das kri- Wettender vorstehend angegebenen Zusammensetzung
stalline Dihydrochlorid (F. 202 bis 205'C) über- 15 verarbeitet. Für die Verwendung als Broncholytikum
geführt. Durch katalytische Hydrierung in Methanol kann der Wirkstoffgehalt zwischen 5 und 50 mg ge-
mit Palladium-Kohle bei Normalbedingungen erhält wählt werden, wobei gegebenenfalls die Menge des
man daraus das N,N'-Bis-(/?-3,4-trihydroxyphenäthyl)- Traubenzuckers entsprechend erhöht oder vermindert
2,5-dimethyl-2,5-diaminohexandihydrochlorid, das wird.
nach dem Umkristallisieren aus Wasser/Acetonitril 20 Salbe
bei 228°C schmilzt. 7
Zusammensetzung: ^100 g/Salbe
Beispiel 8 Wirkstoff gemäß Formel I 0,200
χι vT- r>- /ι ui η ι λ -u j ι. -.ι. η rauchende Salzsäure 0.011
KN -B,s-(2-ch or-/J-3,4-tnhydroxyphenathyl)- Natriumpyrosulfit 0,050
1,6-diaminohexan Gemisch aus gleichen Teilen Cetyl-
Ein Gemisch von 21,5 g «-Brom-2-chlor-3,4-di- alkohol und Stearylalkohol 18,000
benzyloxyacetophenon (F. 98°C), 7,4 g Ν,Ν'-Diben- Weiße Vaseline 5,000
zyl - 1,6 - diaminohexan, 7,5 g Natriumcarbonat, künstl. Bergamotteöl 0,075
100 ml Alkohol und 30 ml Acetonitril wird 3 Stunden 30 Dest. Wasser, ad 100.000
unter Rückfluß gekocht. Nach Absaugen und Eindampfen löst man den Rückstand in Essigester, säuert Die Bestandteile werden in üblicher Weise zu einer mit ätherischer Salzsäure an und setzt aus dem aus- Salbe verarbeitet, gefallenen KN' - Bis - (2 - chlor - 3,4 - dibenzyloxy-
/;-oxo-phenäthyl)-l,6-diaminohexandihydrochlorid 35 Inhalations-Aerosol (Broncholytikum)
(F. 75 bis 80"C) mit verdünntem Ammoniak die Base 7
frei. Diese wird mit Natriumborhydrid in einem Al- - zusammenseizung.
kohol-Dioxan-Gemisch zum N,N'-Bis-(2-chlor-3,4-di- Wirkstoff gemäß Formel I 0,20 Teile
benzyloxy-ß-oxyphenäihyl)-1,6-diaminohexan re- Sojalezithin 0,05 Teile
duziert. Aus dem in Acetonitril-Essigester mit ätheri- 40 Treibgasmischung
scher Salzsäure hergestellten Dihydrochlorid (F. 98 (Frigen 11. 12 und 114), ad ... 100,00 Teile
bis 1050C) erhält man durch katalytische Hydrierung
unter Normalbedingungen mit Raney-Nickel als Ka- Die Zubereitung wird vorzugsweise in Aerosol-
talysator das N,N'-Bis-(2-chlor-/?-3,4-trihydroxy- behälter mit Dosierventil abgefüllt. Der einzelne
phenäthyl)-1,6-diaminohexan-dihydrochlorid. das 45 Hab wird so bemessen, daß eine Dosis von 0,05
nach Umfallen aus Wasser mit Aceton bei 190 bis bis 2,0 mg abgegeben wird. Für die höheren Dosie-
193°C schmilzt. rungen des angegebenen Bereichs werden Zuberei-
Die erfindungsgemäöen Verbindungen werden in tungen mit einem höheren Wirkstoffgehalt (bis etwa
bekannter Weise mit den in der galenischen Phar- 1%) verwendet.
mazie üblichen Hilfs- und Trägerstoffen zu den ge- 5° Für die parenterale Applikation werden Ampullen
bräuchlichen pharmazeutischen Zubereitungen ver- mit 5 bis 100 γ Wirkstoff als Einzeldosis hergestellt

Claims (1)

Patentansprüche:
1.. Substituierte Polymethylendiamine der allgemeinen Formel HO R2
HO
R1 Ri
CHOH — CH2—NH—C—(CH2)m—C—NH — CH2—CHOH
DE1960499A 1968-12-03 1969-12-02 Substituierte Polymethylendiamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen Expired DE1960499C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1177668A AT289083B (de) 1968-12-03 1968-12-03 Verfahren zur Herstellung von neuen N,N'-bis-(β-Dihydroxyphenyl-β-hydroxyäthyl)-alkylendiaminen und ihren Salzen
AT1053369A AT296963B (de) 1969-11-10 1969-11-10 Verfahren zur Herstellung von neuen N,N'-Bis-(β,3,4,-trihydroxyphenäthyl)-diaminoalkanen in Form der reinen Stereoisomeren und ihrer Mischungen bzw. Racemate, sowie der jeweiligen Säureadditionssalze

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1960499A1 DE1960499A1 (de) 1970-07-02
DE1960499B2 DE1960499B2 (de) 1973-05-30
DE1960499C3 true DE1960499C3 (de) 1974-01-03

Family

ID=25606060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960499A Expired DE1960499C3 (de) 1968-12-03 1969-12-02 Substituierte Polymethylendiamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3673187A (de)
JP (1) JPS4813535B1 (de)
BE (1) BE742604A (de)
BR (1) BR6914683D0 (de)
CH (1) CH517694A (de)
DE (1) DE1960499C3 (de)
DK (1) DK127103B (de)
ES (1) ES374103A1 (de)
FR (1) FR2025115B1 (de)
GB (1) GB1235399A (de)
NL (1) NL6918103A (de)
SE (1) SE366979B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT310146B (de) * 1971-04-26 1973-09-25 Boehringer Sohn Ingelheim Verfahren zur Herstellung von neuen N,N'-Bis-(β-hydroxyaryläthyl)-diaminoalkanen und deren Säureadditionssalzen
US4024281A (en) * 1972-05-26 1977-05-17 Smithkline Corporation N,N-bis[2-(3-substituted-4-hydroxyphenyl)-ethyl or -2-hydroxyethyl]-polymethylenediamines
US4013777A (en) * 1975-08-22 1977-03-22 Smithkline Corporation Bis-phenoxypropanolamines
JPS53140235A (en) * 1977-03-02 1978-12-07 Okubo Katsuhiro Continuous circulation system electrolytic treatment method of silver plating wash water and its device
JPS53149827A (en) * 1978-03-02 1978-12-27 Okubo Katsuhiro Continuous circulation system electrolytic treatment device of plating wash water
AU587217B2 (en) * 1985-01-15 1989-08-10 Glaxo Group Limited Amine derivatives
GB2192394A (en) * 1986-07-11 1988-01-13 Glaxo Group Ltd Amine derivatives

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL130078C (de) * 1963-06-11

Also Published As

Publication number Publication date
SE366979B (de) 1974-05-13
GB1235399A (en) 1971-06-16
FR2025115B1 (de) 1973-12-21
NL6918103A (de) 1970-06-05
CH517694A (de) 1972-01-15
DE1960499B2 (de) 1973-05-30
DE1960499A1 (de) 1970-07-02
US3673187A (en) 1972-06-27
BR6914683D0 (pt) 1973-05-24
ES374103A1 (es) 1971-12-16
DK127103B (da) 1973-09-24
BE742604A (de) 1970-06-03
JPS4813535B1 (de) 1973-04-27
FR2025115A1 (de) 1970-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2015573C3 (de) a-Aminomethyl-3-(hydroxy-, acyloxy- oder acyloxymethyl)-4-acyloxybenzylalkohole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2751258C2 (de)
DE2500110A1 (de) 3-aryloxy-3-phenylpropylamine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2220480A1 (de) Polymethylendiamine
DE2143204C3 (de) N-Fluoralkyl-phenylisopropylamin-Derivate und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel auf deren Basis
DE3134590A1 (de) Neue benzo-heterocyclen
DD297806A5 (de) Verfahren zur herstellung von n-methyl-3-(p-trifluormethylphenoxy)-3-phenylpropylamin
DE1960499C3 (de) Substituierte Polymethylendiamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen
DE2164636C3 (de) N-(Phenoxyalkyl)-a-methylphenäthylamine, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2439294A1 (de) Neue phenyl-alkenole und alkanole und verfahren zu deren herstellung
DE2016707A1 (de) Neue basische Äther
DE1793383C3 (de) 4-Cyan-4-phenyl-aminocyclohexane und deren wasserlösliche Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
AT338257B (de) Verfahren zur herstellung von neuen naphthalinderivaten
DE2225332A1 (de) 1 eckige Klammer auf 4 Hydroxy 3 (hydroxymethyl) phenyl eckige Klammer zu 1 hydroxy 2 aralkylaminoathane
DE2351281C3 (de) Aminophenyl-äthanolamin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung
DE2522218A1 (de) Therapeutische zusammensetzung, methylaminderivate und verfahren zu deren herstellung
DE2421165A1 (de) N-substituierte dihydroxyphenylaethylamine
EP0000013A1 (de) 4-Phenyl-8-amino-tetrahydroisochinoline, diese enthaltende pharmazeutische Präparate und Verfahren zur Herstellung dieser Präparate
AT213877B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkan-Derivaten und deren Säureadditionssalzen bzw. quartären Ammoniumsalzen
DE2024049B2 (de) Alpha-(3,4-dihydroxyphenyl)-alpha(2-piperidinyl)-methanol
DE3101093A1 (de) 1-phenyl-4-morpholino-but-1-en-3-ol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
AT213878B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkan-Derivaten und deren Säureadditionssalzen bzw. quartären Ammoniumsalzen
DE1468283C (de)
DE2341506A1 (de) Neue biphenylderivate und verfahren zu ihrer herstellung
AT326109B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n,n'-bis-(beta-hydroxy-beta-arylathyl)-diaminoalkanen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee