DE1960478C3 - SchuBfadenanschlag- und Webschützenantriebsvorrichtung für Wellenwebmaschinen - Google Patents

SchuBfadenanschlag- und Webschützenantriebsvorrichtung für Wellenwebmaschinen

Info

Publication number
DE1960478C3
DE1960478C3 DE19691960478 DE1960478A DE1960478C3 DE 1960478 C3 DE1960478 C3 DE 1960478C3 DE 19691960478 DE19691960478 DE 19691960478 DE 1960478 A DE1960478 A DE 1960478A DE 1960478 C3 DE1960478 C3 DE 1960478C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
edge
shuttle
drive shaft
shed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691960478
Other languages
English (en)
Other versions
DE1960478B2 (de
DE1960478A1 (de
Inventor
Peter Tann-Rüti Stucki (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rueti AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rueti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1856768A external-priority patent/CH492810A/de
Application filed by Maschinenfabrik Rueti AG filed Critical Maschinenfabrik Rueti AG
Publication of DE1960478A1 publication Critical patent/DE1960478A1/de
Publication of DE1960478B2 publication Critical patent/DE1960478B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1960478C3 publication Critical patent/DE1960478C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3ie Erfindung betrifft eine Schußfadenanschlag- und ibschützenantriebsvorrichtung für Wellenwebmainen mit zum Anschlagen der Schußfäden und zum "tbewegen der Webschützen dienenden, auf einer triebswelle angeordneten Antriebsscheiben, die wähd des Betriebs mit mindestens je einer ansteigenden Umfangskante auf eine Antriebskante der Webschützen einwirken, und mit an einer parallel zur Bewegungsrichtung der Webschützen verlaufenden Führungskanie derselben anliegenden, die Webschützen gegen Verdrehung durch die Antriebskräfte der Antriebsscheiben sichernden Führungsteilen.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Gattung (SU-PS 1 57 293) sind die Führungsteile Lamellen, die sich wie die Antriebsscheiben normal zur Mittelebene des Webfachs erstrecken, in dieses hineinragen und eine dem Querschnitt der Webschützen entsprechende Aussparung aufweisen, durch welche die Webschützen von den Antriebsscheiben hindurchgetrieben werden. Die Führungsteile nehmen an der Bewegung der Antriebsscheiben nicht teil; sie sind an der von der Fachspitze abgewandten Seite der Antriebswelle ortsfest angeordnet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung die Führung für die Webschützen besonders einfach und zugleich sicher zu gestalten.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Führungsteile an den Antriebsscheiben selbst gleichachsig mit der Antriebswelle ausgebildete kreisförmigt Umfangskanten sind, die zwischen sich und der Fachspitze einen Tunnel für die Webschützen begrenzen.
Die kreisförmigen Umfangskanten der Antriebsscheiben bilden eine wegen des in der Praxis geringen Abstandes zwischen je zwei benachbarten Antriebsscheiben verhältnismäßig glatte Führungsfläche für die Webschützen, auf der diese leicht vorwärts gleiten können. Die Führungsfläche hat keinerlei zusätzlichen Platzbedarf im Gegensatz zu den bei der beschriebenen bekannten Vorrichtung vorgesehenen Führungsteilen, die zwischen je zwei benachbarten Antriebsscheiben angeordnet sind.
Weitere Erfindungsmerkmale sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Drehscheibenanordnung in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 eine Drehscheibe nach Fig. 1 von der Seite gesehen,
F i g. 3 eine andere Ausführungsform einer Drehscheibe und
Fig.4 eine noch weitere Ausführungsform einer Drehscheibe.
Die Fig. 1 zeigt eine Drehscheibenanordnung in Verbindung mit dem Schußfadeneintrag an einer Wellenwebmaschine. Um die Fig. 1 übersichtlich zu halten, sind nur einige wenige Kettfaden 11 gezeichnet Aus demselben Grund sind weniger Drehscheiben 20 gezeichnet als tatsächlich vorhanden sind. Die Kettfäden 11 sind zwischen den Litzen 12 und der Gewebeanschlagskante oder Fachspitze 13 gespannt Die Webschützen 14, von denen in Fig. 1 einer gezeichnet ist, tragen je einen Schußfaden 15 in das von den Kettfaden 11! gebildete Webfach ein. Die eingewobenen Kett- und Schußfäden bilden das Gewebe 16. Aul einer Welle 17 sind die Drehscheiben 20, welche durer die Distanzmittel 18 in gleichmäßigen Abständer zueinander gehalten werden, befestigt. Die Welle 17 und die Scheiben 20 drehen sich im Betrieb in Richtung des Pfeiles 19. Die Drehscheiben 20 besitzen je einer Fortsatz oder Antriebsteil 21. welcher eine in der
Drehrichtung 19 vordere Kante 22 besitzt, welche nach außen verläuft. Alle Drehscheiben 20. welche zueinander eine kongruente Form aufweisen, sind gemäß ihrer Reihenfolge längs der Welle 17 gegeneinander um den gleichen Betrag gegen den Drehsinn des Pfeiles 19 versetzt und auf der Welle 17 refestigt. Dadurch erzeugen die Aritriebsteile 21 der Drehscheiben 20, wenn sie sich während des Betriebes in der Pfeilrichtung
19 drehen, eine schraubenförmige Bewegung, welche sich gemäß F i g. I von rechts nach links fortpflanzt. Die Bewegung ^,er Litzen 12 erfolgt auf soiche Weise, daß jeder Schützen 14 während seiner Bewegung zum Zwecke des Schußfadeneintrages dauernd in ein offenes Webfach eintritt wobei jedes Fach nach jedem Schützendurchgang wechselt. Die Wellenbewegung der Litzen 12 bzw. der Webfächer und die durch die Antriebsteile 21 der Drehscheiben 20 gebildete Schrauben- oder Wellenbewegung bewegen sich somit mit der gleichen Geschwindigkeit. Die Drehscheiben 20 weisen neben den Antriebsteilen 21 die Begrenzungen 26 auf, welche von konstantem Radius sind und als die äußere Begrenzung eines Führungsteils der Drehscheiben betrachtet werden können. Die Schützen 14 weisen eine als Antriebskante dienende, schräge Hinterkante 23 und eine als Führungskante dienende, waagerechte Unterkante 24 auf.
Fig. 2 zeigt in einer Seitenansicht die Kettfaden 11, die Litzen 12, die Welle 17 und eine der Drehscheiben 20 mit ihrem Antriebsteil 21 und ihrem die Begrenzung 26 aufweisenden Bereich konstanten Durchmesser·.. vom Schützen 14 ist die hintere, schräge Kante 23 sowie der aus diesem austretende Schußfaden 15 sichtbar. Die Fachspitze oder der Gewebeanschlag ist wiederum mit 13 und das Gewebe selbst mit 16 bezeichnet. In der F i g. 2 wurde zudem die durch die Mitte des (durch die Kettfaden 11 gebildeten) Webfaches verlaufende, Winkelhalbierende Ebene 25 gezeichnet. Die Begrenzung 22 des Antriebsteils 21 ist von solcher Formgebung, daß sie mit der Fachmittelebene 25 bei der Drehung der Scheibe 20 in allen ihren Punkten einen rechten Winkel 27 bildet.
Im Betrieb der Webmaschine dreht sich die Welle 17 und drehen sich damit die Scheiben 20 dauernd in Richtung des Pfeiles 19. Dabei stoßen die Begrenzungen
22 der Antriebsteile 21 gegen die Antriebskanten 23 der Schützen 14. Bei jeder Scheibe 20 kommt der Anfangspunkt dfr nach außen verlaufenden Begrenzung 22 zuerst mit der schrägen Schützenantriebskante
23 in Berührung. Beim Weiterdrehen der Drehscheibe
20 in der Richtung des Pfeiles !9 gleitet die nach außen verlaufende Begrenzung 22 entlang der Schützenkante 23 und stößt gemäß Fi g. 1 den Schützen 14 räch links. Dadurch werden die Schützen 14 zum Zwecke des Schußfadeneintrags vorwärts bewegt. Um seitliche Kräfte auf die Schützen 14 möglichst zu vermeiden, ist der Verlauf der Begrenzung 22 so gewählt, daß diese, wie soeben erwähnt, mit der Fachmittelebene 25 während der Drehung an allen ihren Punkten einen rechten Winkel bildet. Wird die Reibung der Begrenzung 22 an der Kante 23 noch in Rechnung gesetzt, so ergibt sich natürlich, daß zur Kompensation dieser Reibung die Begrenzung 22 nur ungefähr senkrecht auf der Ebene 25 stehen sollte und daß der Winkel 27 gegebenenfalls etwas spitz gehalten sein kann.
Der oben erwähnte Verlauf der Begrenzung 22 wird 6s erhalten, wenn die letztere als Kreisevolvente ausgebildet ist. Dies bewirkt, daß die in der Ebene der Drehscheibe 20 ( F i g. 2) liegende Kraftkomponente zur Fortbewegung des Schützens 14 in der Fachmittelebene 25 liegt. Dadurch wird erreicht, daE die Schulzen 14 an den beiden Seiten des durch die Kettfaden 11 gebildeten Webfaches gleichmäßig anliegen. Der Evolvcntengmndkreis 28 iiegt konzentrisch zur Welle 17; sein Radius ist gleich dem Abstand der Fachmittelebene 25 von der Achse der Welle 17.
Bei der Weiterdrehung der Scheibe 20 bewegt sich schließlich die Begrenzung 22 von der Kante 23 weg. Der äußere Teil derselben dient in dieser Arbeitsphase noch dem Anschlagen der von den Schützen 14 in das Webfach eingetragenen Schußfäden 15. Beim Anschlagen der Schußfäden 15 verschiebt der äußere Teil der Begrenzung 22 den Schußfaden gegen den Gewebeanschlag 13 und drückt ihn kräftig an diesen an. Dies ist am be-;ten aus F i g. I ersichtlich.
Die Vorwärtsbewegung der Schützen 14 durch das Webfach erfolgt durch das Stoßen der Begrenzungen 22 gegen die Antriebskanten 23. Als Folge der dabei auftretenden, nach oben gerichteten Kraft stoßen die Schützen 14 mit ihrer oberen Kante gegen den Gewebeanschlag oder die Fachspitze 13. Dabei sind sie dauernd durch die Kettfaden beidseitig gehalten. Sie können also nach oben und seitwärts nicht ausweichen. Es entsteht jedoch durch das Stoßen der Begrenzungen 22 ein Drehmoment, durch welches der vordere Teil der Schützen 14 eine Tendenz hat, sich nach unten zu bewegen. Diese Erscheinung ist auch vorhanden, wenn die Anordnung so getroffen wird, daß die Kettfäden 11 und das Gewebe 16 in einer waagerechten Ebene liegen. Sie ist sogar noch vorhanden, wenn nach unten gewoben wird. Es ist daher wesentlich, daß die Scheiben 20 einen Führungsteil konstanten Durchmessers aufweisen, durch welchen die Schützen 14 mittels ihrer Führur.gslcar.tc 24 gehalten werden. Dieser Führungstci! wird durch die Begrenzung 26 gebildet, welche bewirkt, daß die Schützen 14 dauernd in ihrer Lage verbleiben. Dadurch wird zudem ein regelmäßiger Antrieb derselben ermöglicht.
Gemäß der Fig.! und 2 weist jede Scheibe 20 einen Antriebsteil 21 auf. Die Scheiben führen daher bei jedem Schützendurchgang eine Drehung aus. Es kann statt dessen aber auch jede Scheibe mit zwei oder mehr Antriebsteilen versehen sein. In diesem Falle müssen die Scheiben pro Schützendurchgang eine halbe Umdrehung oder einen Bruchteil einer solchen ausführen. In Fig. 2 ist als Variante ein zweiter Antriebsteil 21' mit der Antriebskante 22' gezeichnet. Wenn eine Scheibe 20 mit mehr als einem Antriebsteil versehen ist, so sind diese rotationssymmetrisch angeordnet.
Es dürfte aus dem Vorhergehenden ohne weiteres ersichtlich sein, daß die Drehzeit der Scheiben 20 der F i g. 1 über einen Bogen, welcher der Begrenzung 22 entspricht, mindestens gleich der Bewegungszeit der schrägen Antriebskante 23 der Schützen 14 in Bezug auf einen Fixpunkt der Bahn der Schützen 14 ist. Ebenso ist ohne weiteres verständlich, daß die Drehzeit der Scheiben 20 über eine Bogenlänge einer Begrenzung 26 eines Führungsteils größer ist als die Bewegungszeit der Führungskante 24 in Bezug auf einen Fixpunkt der Bahn der Schützen 14.
Die Drehscheiben 20 sind von einer solchen Form, daß sie bei ihrer Drehung ständig im Fach eingetaucht bleiben. Dies wird dadurch erreicht, daß der Abstand jedes Punktes der äußeren Begrenzung der Scheibe 20 von der Achse der Welle 17 größer ist als der größte Abstand, den die Kettfaden 11 während ihrer Fachbewegurig von der Achse der Welle einnehmen können.
Deren größter Abstand wird bei maximaler Fachöffnung erreicht.
Eine andere Form für die Drehscheiben ist in F i g. 3 gezeigt. Auch diese Scheiben 30 besitzen einen Führungsteil mit einer Begrenzung 26 von konstantem Radius und einem Antriebsteil mit einer Begrenzung 22 von zunehmendem Radius. Der Antrieb der Scheiben 30 erfolgt mittels der Welle 17. In Fig.3 sind überdies Kettfaden 11, Litzen 12, ein Schützen 14 und die Fachspitze 13 eingezeichnet. Um zu erreichen, daß dk: Scheibe 30 dauernd zwischen den Kettfaden eingetaucht bleibt, sind die Finger 31 vorgesehen.
Bei der Drehung der Scheibe 30 werden die Schützen 14 durch die Begrenzung 26 analog dem vorher gezeigten Beispiel am Kippen gehindert, indem deren Kanten 24 an den Begrenzungen 26 der Scheiben 30 anliegt. Die Vorwärtsbewegung der Schützen 14 kommt wiederum durch Stoßen der Begrenzungen 22 gegen die hintere Schrägkante 23 der Schützen 14 zustande. Durch dieses Stoßen wird gegebenenfalls die obere, waagerechte Kante 32 der Schützen 14 (siehe auch Fig. 1) gegen die Begrenzungen 33 der Finger 31 gedrückt, so daß diese (33) ebenfalls an der Führung der Schützen 14 teilnehmen.
Nach dem Durchgang des Schützens 14 an einer bestimmten Scheibe 30 verschiebt deren Begrenzung 22 den Schußfaden 15 gegen den Gewebeanschlag 13. Der Schußfaden 15 wird durch die oberste Partie 34 der Drehscheibe 30 angeschlagen bzw. angedrückt Der strichpunktierte Kreis 35 zeigt die Bahn des äußersten Punktes der Partie 34. Beim Verweben von starken Schußfäden kann die äußere Begrenzung des Fingers 31 bis zum Kreis 35 reichen.
Bei der Verarbeitung von feinen Schußfäden 15 besteht aber die Gefahr, daß eine sich auf der Höhe des Kreises 35 befindliche und sich merklich längs diesem erstreckende, äußere Begrenzung des Fingers 31 die Schußfäden 15 durchschneiden könnte. Um dies zu verhindern, ist diese äußere Begrenzung nach der Anschlagspartie 34, wie in F i g. 3 gezeichnet, vom Kreis 35 etwas zurückversetzt. Durch diese Maßnahme werden die Schußfäden nach dem Anschlagen freigegeben und dadurch geschont. Da sich der Schützen 14 durch die Aussparung, welche durch die Begrenzungen 22, 26 und 33 gegeben ist, durchbewegen muß, so muß dessen maximale Höhe kleiner sein als die Höhe dieser Aussparung, gemessen am Ort der Fachmittelebene 25.
In der F i g. 4 ist eine noch weitere Ausführungsform dargestellt. Diese zeigt wiederum eine durch die Antriebswelle 17 antreibbare Drehscheibe 20. Diese
ίο entspricht in ihrer Form der in F i g. 2 gezeigten Drehscheibe 20, wobei zwei Antriebsteile 21 vorgesehen sind. Es sind außerdem wiederum die Kettfäden 11, die Anschlagskante 13, der Schützen 14 und die Begrenzungen 22,26 eingezeichnet.
Die Fig.4 zeigt, wie die Drehscheiben 20 zusätzlich zur Fachbildung verwendet werden können. An den Drehscheiben 20 sind Kettfadenmitnehmer 36 befestigt. Der ausgezogen gezeichnete Mitnehmer 36 und Kettfaden 11 liegen auf der Vorderseite und der gestrichelt gezeichneten Mitnehmer 36 und Kettfaden 11 liegen auf der Rückseite der Drehscheibe 20. Bei der Drehung der Drehscheibe 20 wird der hintere Kettfaden 11 durch den hinteren Mitnehmer 36 und der vordere Kettfaden 11 durch den vorderen Mitnehmer 36 angehoben, wodurch das Webfach gebildet wird. Als Kettfadenmitnehmer 36 sind in der F i g. 4 Rundbolzen vorgesehen. Diese berühren die benachbarte Drehscheibe oder können auch mit ihr verbunden sein, um zu gewährleisten, daß die Kettfäden 11 von ihnen ordnungsgemäß mitgenommen werden.
Es sind noch andere Ausgestaltungen möglich, um die Drehscheiben mit der Fachbildung zu kombinieren. Als weiteres Beispie! sei erwähnt, daß die Distanzmittel 18 (Fig. 1). welche zwischen den Drehscheiben angeord net sind, als Fachbildemittel ausgebildet sein können. Zi diesem Zwecke werden diese Distanzmittel auf ein« solche Weise exzentrisch ausgebildet, daß derer äußerste Teile sich bis an den Ort der Mitnehmer 36 ir Fig.4 erstrecken. Dabei werden die Kettfaden durch diesen äußersten Teil im Sinne einer Fachbildunj betätigt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schußfadenanschlag- und Webschützenantriebsvorrichiung für Wellenwebmaschinen mit zum Anschlagen der Schußfäden und zum Fortbewegen der Webschützen dienenden, auf einer Antriebswelle angeordneten Antriebsscheiben, die während des Betriebes mit mindestens je einer ansteigenden Umfangskante auf eine Antriebskante der Web- «o schützen einwirken, und mit an einer parallel zur Bewegungsrichtung der Webschützen verlaufenden Führungskante derselben anliegenden, aie Webschützen gegen Verdrehungen durch die Antriebskräfte der Antriebsscheiben sichernden Führungsteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsteile an den Antriebsscheiben (20) selbst gleichachsig mit der Antriebswelle (17) aasgeb:ldete kreisförmige Umfangskanten (26) sind, die zwischen sich und der Fachspitze (13) einen Tunnel für die Webschützen (14) begrenzen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius der kreisförmigen Umfangskanten (26) größer ist als der größte Abstand, den die Kettfäden (11) bei der Fachbildung von der geometrischen Achse der Antriebswelle (17) erreichen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzeit der Antriebsscheiben (20), über die Bogenlänge der kreisförmigen Umfangskanten (26) gemessen, größer als die Bewegungszeit der Führungskante (24) jedes Webschützens (14) in bezug auf einen Fixpunkt des Tunnels für die Webschützen (K) ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die ansteigende Umfangskante (22) jeder Antriebsscheibe (20) den Verlauf einer Evolvente hat. deren zur Antriebswelle (17) konzentrischer Grundkreis (28) von der Mittelebene (25) des von den Kettfaden (11) gebildeten Webfachs zumindest annähernd tangiert wird.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet. da3 sich an die ansteigende Umfangskante (22) jeder Antriebsscheibe (20) eine in Umfangsrichtung verlaufende, sichelförmige Verlängerung (31) anschließt, deren innere Begrenzung (33) mit der zugehörigen kreisförmigen Umfangskante (26) und ansteigenden Umfangskante (22) eine Aussparung umschließt, deren größte Höhe, in Richtung der Mittelebene (25) des Webfachs gemessen, größer ist als die größte Höhe des Webschützens (14).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkante des sichelförmigen Fortsatzes (31) konzentrisch mit der Antriebswelle (17) mit einem etwas geringeren Radius verläuft als die radial am weitesten vorspringende Stelle (34) der ansteigenden Umfangskante (22).
60
DE19691960478 1968-12-14 1969-12-02 SchuBfadenanschlag- und Webschützenantriebsvorrichtung für Wellenwebmaschinen Expired DE1960478C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1856768A CH492810A (de) 1968-12-14 1968-12-14 Drehscheibeanordnung an einer Wellenwebmaschine
CH1856768 1968-12-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1960478A1 DE1960478A1 (de) 1970-07-02
DE1960478B2 DE1960478B2 (de) 1976-02-05
DE1960478C3 true DE1960478C3 (de) 1976-09-09

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913886C2 (de) Lamellenjalousie mit vertikalen Lamellen
DE1960478C3 (de) SchuBfadenanschlag- und Webschützenantriebsvorrichtung für Wellenwebmaschinen
DE1960478B2 (de) Schussfadenanschlag- und webschuetzenantriebsvorrichtung fuer wellenwebmaschinen
CH682925A5 (de) Friktionsfalschdrallaggregat.
DE3243985A1 (de) Changiereinrichtung
DE2338238C3 (de) Anschlagvorrichtung für Wellenwebmaschinen
DE1760543C3 (de) SchuBfadeneintragsvorrichtung für Rund webmaschinen
DE1535528C3 (de) Greiferschützenantrieb
DE2328437C3 (de) Wellenfach-Webmaschine
DE2156883C3 (de) Wellenfachwebmaschine mit einem drehbaren Webeblatt
DE2015911A1 (de) Profilierte Walzen, insbesondere fur Fruchtesortiermaschinen
DE2338238B2 (de) Anschlagvorrichtung fuer wellenwebmaschinen
DE2642675A1 (de) Einrichtung zur verschiebung von schussfadentraegern in wellenfachwebmaschinen
DE2012103C3 (de) Schußfaden-Anschlagvorrichtung an einer Wellenfachwebmaschine
DE2330931C3 (de) Steuernocke für die Greifersteuerung einer Filmtransporteinrichtung
DE2226018C3 (de) Vorrichtung zum Fortschalten von Mustertrommeln an Strickmaschinen
AT243198B (de) Warenabzugsvorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Webmaschinen
DE855301C (de) Fadenzubringer fuer Rundwirkmaschinen
DE1088436B (de) Rundwebmaschine mit elektromotorischem Schuetzenantrieb
DE547556C (de) Vorrichtung an Handrundstrickmaschinen zur Herstellung offener oder flacher Strickware
DE2829132A1 (de) Webverfahren auf einer wellenfachwebmaschine und webmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE2147364C3 (de) Gewebebildungseinrichtung für Webmaschinen
DE2456549C3 (de) Wellenwebmaschine
DE960135C (de) Zahnmahlwerk fuer Knollenfruechte od. dgl.
DE166148C (de)