DE2012103C3 - Schußfaden-Anschlagvorrichtung an einer Wellenfachwebmaschine - Google Patents

Schußfaden-Anschlagvorrichtung an einer Wellenfachwebmaschine

Info

Publication number
DE2012103C3
DE2012103C3 DE19702012103 DE2012103A DE2012103C3 DE 2012103 C3 DE2012103 C3 DE 2012103C3 DE 19702012103 DE19702012103 DE 19702012103 DE 2012103 A DE2012103 A DE 2012103A DE 2012103 C3 DE2012103 C3 DE 2012103C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buffer
stop device
slats
incision
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702012103
Other languages
English (en)
Other versions
DE2012103A1 (de
DE2012103B2 (de
Inventor
Edgar Rüti Strauss (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rueti AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rueti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH420669A external-priority patent/CH496830A/de
Application filed by Maschinenfabrik Rueti AG filed Critical Maschinenfabrik Rueti AG
Publication of DE2012103A1 publication Critical patent/DE2012103A1/de
Publication of DE2012103B2 publication Critical patent/DE2012103B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2012103C3 publication Critical patent/DE2012103C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Schußfaden-Anschlagvorrichtung an einer Wellenfachwebmaschine, mit durch das Webfach hindurchragenden Lamellen, die auf einer sich über die Webbreite erstreckenden Schwenkachse gelagert und durch die Drehung einer parallel zur Schwenkachse gelagerten Schraubenwelle zwangsweise zum Gewebeanschlag hin schwenkbar, sowie durch eine Rückholvorrichtung, insbesondere eine zweite, parallel zur Schwenkachse gelagerte Schraubenwelle, vom Gewebeanschlag wegschwenkbar sind.
Die gleichmäßige Qualität des auf solchen Wellenwebmaschinen hergestellten Gewebes hängt davon ab. daß die Lamellen möglichst gleichmäßig anschlagen, d.h. ihre Anschlagbewegung bei einem bestimmten, genau festliegenden Schwenkwinkel beenden. Die Bewegung der Lamellen wird bei Annäherung an die Anschlagstellung rasch verzögert und ausgehend von 6$ der Anschlagstellung mit erheblicher Beschleunigung umgekehrt, Infolge der dabei entstehenden erheblichen Massenträgheitskräfte und infolge des unvermeidlichen Spiels der Lamellen zwischen der sie antreibenden Schraubenwelle und der Rückholvorrichtung können die Lamellen den Kontakt mit der sie antreibenden Schraubenwelle vorübergehend verlieren. Der Betrag, um den dieser Kontakt verlorengeht, hängt vom Reibungswiderstand gegen die Lamellenbewegung sowie vom Anschlagwiderstand gegen die Lamellenbewegung ab und kann von Lamelle zu Lamelle derart verschieden sein, daß die leichtgängigen Lamellen den Schußfaden enger anschlagen als die übrigen Lamellen. Besonders bei Geweben mit geringer Schußdichte kann dadurch eine krumme oder wellige Anschlaglinie entstehen.
Bei einer bekannten Schußfaden-Anschlagvorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung (DT-AS 11 62 294) ist als Rückholvorrichtung wahlweise eine parallel zu der die Lamellen antreibenden Schraubenwelle angeordnete zweite Schraubenwelle oder anstelle dieser zweiten Schraubenwelle ein Luftschlauch vorgesehen, der ein nachgiebiges Polster bildet Bei dieser Anordnung konnten Ungleichmäßigkeiten des Gewebeanschlags noch nicht völlig vermieden werden, da es in der Praxis nicht möglich ist, den elastischen Widerstand des Luftschlauchs gerade so groß zu bemessen, daß einerseits jede Lamelle zuverlässig daran gehindert ist, von der sie antreibenden Schraubenwelle abzuheben und andererseits keine Lamelle mit übermäßiger und deshalb verschleißfördernder Kraft gegen diese Schraubenwelle gedruckt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Schußfaden-Anschlagvorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung einen besonders genauen Gewebeanschlag zu erzielen, ohne daß die Lamellen, die sie antreibende Schraubenwelle und/oder die Rückholvorrichtung übermäßigem Verschleiß ausgesetzt sind.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zusätzlich zu der Rückholvorrichtung. und räumlich getrennt von dieser, längs der Reihe der Lamellen ein elastisch nachgiebiger Puffer angeordnet ist, gegen den die Lamellen erst unmittelbar vor Erreichen ihrer Anschlagstellung stoßen.
Damit wird erreicht, daß die Lamellen während des größten Teils ihrer Schwenkbewegung nur der üblichen Kraft der sie antreibenden Schraubenwelle einerseits und einer nur mäßig kräftig bemessenen Rückholvorrichtung andererseits ausgesetzt sind und erst unmittelbar vor Erreichen ihrer Anschlagstellung einer die Schwenkbewegung verzögernden zusätzlichen Kraft des Puffers unterworfen sind, die nur während der Umkehr der Schwenkbewegung wirksam ist und infolgedessen mit den Massenträgheitskräften der Lamellen im Bereich von deren Anschlagstellung zumindest annähernd im Gleichgewicht steht, also keine erhebliche zusätzliche Flächenpressung an den Berührungsstellen zwischen den Lamellen und der sie antreibenden Schraubenwelle hervorruft.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Ein Ausführungsbeispiel mit weiteren Einzelheiten der Erfindung wird im folgenden anhand einer schematischen Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Wellenfachwebmaschine mit einer erfindungsgemäßen Schußfaden-Anschlagvorrichtung und
Fig.2 eine vergrößerte, teilweise im Querschnitt dargestellte Seitenansicht der Schußfaden-Anschlagvorrichtung.
Von einem Kettbaum 11 verlaufen Kettfäden 12 über
Umlenkwalzen 13, 14 und einen Kettfadenwächter 15 um eine Walze 16, die als Fachausgleichwalze ausgebildet sein kann. Die Kettfaden 12 werden unmittelbar nach der Walze 16 einer Fachbildung unterworfen, wobei am Orte des Vorderteils jedes Schützens 18 ein offenes Fach 17 vorhanden ist und zwischen je zwei benachbarten Schützen 18 ein Fachwechsel stattfindet
Es ist eine Mehrzahl von Schützen 18 vorgesehen.die sich gleichzeitig und hintereinander über die Breite der Webmaschine bewegen. Die Schützen 18 werden durch dünne Lamellen 19 vorwärts bewegt, die auch zum Anschlagen der Schußfäden an den Gewebeanschlag 20 dienen. Die Schützen 18 sind im Fach 17 durch die Kettfäden 12 geführt Die Lamellen 19 sind in einer Anordnung 21 eingebaut, die am Webmaschinengestell 22 befestigt ist Die Bewegung der Lamellen 19 wird von zwei durch die Anordnung 21 verlaufenden Schraubenwellen 23, 24 erzeugt, die je eir schraubenförmiges Profil aufweisen. Wegen dieses Profils werden bei der Drehung der Schraubenwellen 23, 24 die Lamellen 19 derart um eine Achst 30 (F i g. 2) geschwenkt, daß jede Lamelle 19 der vor ihr angeordneten Lamelle in ihrem Bewegungszyklus stets um einen kleinen Betrag voraus ist. Dadurch bildet sich in der Gesamtheit der Lamellen 19 eine sich in der F i g. 1 von rechts nach links fortpflanzende Wellenbewegung aus, von der die Schützen 18 mitgenommen werden. Auch die Webfächer 17 bewegen sich mit gleicher Geschwindigkeit von rechts nach links. Das Gewebe 25 wire? über eine Abzugwalze 26 und eine Anpreßwalze 27 auf einen Warenbaum 28 aufgewickelt.
F i g. 2 zeigt einen Querschnitt der Anordnung 21 in Richtung senkrecht zu den Achsen der Schraubenwellen 23,24, wobei die Lamellen 19 in den Endstellungen ihrer Schwenkbewegung dargestellt sind. In F i g. 2 sind zwei der Fachbildung dienende, ungefähr horizontale Litzen 39 angedeutet.
Die Schraubenwellen 23 und 24 sind in öffnungen 31 und 32 gelagert, die in einem Träger 34 ausgebildet sind. Außerdem sind ausgestanzte dünne Führungsplatten 33 aus Blech oder Kunststoff für die Lamellen 19 vorgesehen, die in zueinander paralleler Lage nebeneinander aufgereiht und durch quer durch die Führungsplatten 33 durchgesteckte Stangen 35 zusammengefaßt ^5 sind. Zwischen benachbarten Führungsplatten 33 ist je eine Lamelle 19 angeordnet, wobei die Breitseiten der Lamellen 19 zu den Flächen der Führungsplatten 33 parallel liegen. Durch die Führungsplatten 33 werden die Lamellen 19 daran gehindert, sich seitlich zu verbiegen. Die Führungsplatten 33 und der Träger 34 sind miteinander verbunden.
im Betrieb der Webmaschine werden die beiden Schraubenwellen 23,24 in Richtung de. eingezeichneten Pfeile gedreht Die schraubenförmigen Profile der Schraubenwellen 23, 24 bewirken die vorgegebenen Schwenkungen der Lamellen 19 zwischen ihren Endstellungen, wobei jeweils die sich nach oben bewegenden Lamellen 19 gegen die schräge Hinterkante der Schützen 18 drücken, wodurch diese, in F i g. 1 nach links, angetrieben werden. Wenn die Lamellen 19 mit ihrem durch das Webfach 17 reichenden Teil sich in ihrer oberen Endstellung befinden, schlagen sie den Schußfaden an, der aus dem unmittelbar vorher durchgegangenen Schützen 18 ausgelaufen und ins Webfach eingetragen worden ist
Jede Führungsplatte 33 weist einen ersten Einschnitt
36 auf, von dem ein zweiter Einschnitt 37 ausgeht Im fertig montierten Paket der Leitplatten 33 decken sich diese Einschnitte jeweils genau, fm zweiten Einschnitt
37 ist ein Puffer 38 aus elastisch nachgiebigem Material in solcher Weise angeordnet und gehalten, daß die Lamellen 19 vor Erreichen ihrer Fadenanschlagstellung gegen den Puffer 38 stoßen. Dadurch wird der Puffer 38, wie in F i g. 2 gezeigt, aus seiner strichliert gezeichneten Lage 41 etwas nach unten gedrückt. Man erhält auf diese Weise eine außerordentlich genau definierte, spielfreie Lage der Lamellen 19 während des Anschlagens des Schußfadens. Dadurch wird die Gleichmäßigkeit des Gewebes erheblich verbessert.
Bei der gezeigten Anordnung bildet jede Lamelle 19 einen um die Achse 30 schwenkbaren, zweiarmigen Hebel, dessen einer Arm durch das Webfach 17 durchreicht und länger ist als der in bezug auf die Achse 30 dem Webfach 17 abgewandter Arm. Es empfiehlt sich, den kurzen Arm gegen den elastischen Puffer 38 stoßen zu lassen. Dadurch wird die von dem Arm ausgeübte Kraft größer, so daß ein Puffer 38 aus härterem Werkstoff gewählt werden kann, der seine Elastizität langer als ein relativ weicher Werkstoff behält. Die Platzverhältnisse sind an der vom Puffer 38 eingenommenen Stelle besonders günstig; auch ist an dieser Stelle die Verstaubung durch Fasern gering.
Bei einer anderen Ausführungsform ist in den Führungsplatten 33 je eine öffnung vorgesehen, durch die als Puffer 40 ein Gummiband von rundem Querschnitt hindurchgesteckt ist, das im eingebauten Zustand leicht angezogen ist. Es kann auch ein Puffer 42 in Gestalt eines Gummibandes von länglichem Querschnitt vorgesehen sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schußfaden-Anschlagvorrichtung an einer Wellenfachwebmaschine, mit durch das Webfach hindurchragenden Lamellen, die auf einer sich über die Webbreite erstreckenden Schwenkachse gelagert und durch die Drehung einer parallel zur Schwenkachse gelagerten Schraubenwelle zwangsweise zum Gewebeanschlag hinschwenkbar, sowie durch eine Rückholvorrichtung, insbesondere eine zweite, parallel zur Schwenkachse gelagerte Schraubenwelle, vom Gewebeanschlag wegschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, dcß zusätzlich zu der Rückholvorrichtung, und räumlich getrennt von dieser, längs der Reihe der Lamellen (19) ein elastisch nachgiebiger Puffer (38; 40; 42) angeordnet ist, gegen den die Lamellen ers« unmittelbar vor Erreichen ihrer Anschlagstellung stoßen.
2. Schußfaden-Anschlagvorrichtung nach Anspruch 1, bei der jede der Lamellen als Doppelhebel mit verschieden langen Armen ausgebildet ist, von denen der kürzere Arm auf der vom Webfach abgewandten Seite der Schwenkachse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Puffer (38) den freien Enden der kürzeren Arme der Lamellen (19) zugeordnet ist.
3. Schußfaden-Anschlagvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Lamellen zwischen je zwei flächenhaften Führungselementen geführt sind, die zu einem Paket zusammengefaßt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Puffer (38; 40; 42) an den Führungselementen (33) abgestützt ist.
4. Schußfaden-Anschlagvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (33) miteinander fluchtende Ausnehmungen (36; 37) aufweisen, die den Puffer (38; 40; 42) aufnehmen.
5. Schußfaden-Anschlagvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ausnehmung (36; 37) die Form eines ersten Einschnittes (36) hat, von dem ein zweiter Einschnitt (37) ausgeht, und daß der Puffer (38) nach Einschieben in den zweiten Einschnitt (37) von diesem gehalten ist und sich von dort in den ersten Einschnitt (36) hineinerstreckt.
DE19702012103 1969-03-20 1970-03-13 Schußfaden-Anschlagvorrichtung an einer Wellenfachwebmaschine Expired DE2012103C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH420669 1969-03-20
CH420669A CH496830A (de) 1969-03-20 1969-03-20 Anordnung der Webblattzähne

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2012103A1 DE2012103A1 (de) 1970-10-01
DE2012103B2 DE2012103B2 (de) 1976-05-26
DE2012103C3 true DE2012103C3 (de) 1977-01-13

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4309983C2 (de) Fachbildevorrichtung für Webmaschinen
CH645418A5 (de) Einrichtung zur fuehrung eines mittels eines stroemenden fluidums angetriebenen schussfadens im webfach einer webmaschine.
CH646213A5 (de) Luftduesenwebmaschine.
DE2012103C3 (de) Schußfaden-Anschlagvorrichtung an einer Wellenfachwebmaschine
DE1710357C3 (de) Vorrichtung zum periodischen Spannen und Nachlassen von Kettfaden
DE2441220C3 (de) Schlitzverschluß für Kameras
WO1998044180A1 (de) Greiferwebmaschine
DE2012103B2 (de) Schussfaden-anschlagvorrichtung an einer wellenfachwebmaschine
DE2312709C3 (de) Vorrichtung für Webmaschinen mit ortsfest angeordneten Vorratsspulen zum Festhalten des Endes eines in das Webfach eingetragenen Schußfadens
EP1936102B1 (de) Lamellenstore zur Beschattung von Innenräumen
DE139914C (de)
DE2328437C3 (de) Wellenfach-Webmaschine
DE1535696B2 (de) Schützenwächter fur Webstuhle
DE1915494C3 (de) SchuBfaden-Anschlagvorrichtung an einer Wellenwebmaschine
DE102019208377B3 (de) Vorrichtung zum Vergleichmäßigen der Bindepunktlinie beim Weben von Frottiergewebe
DE1535762C3 (de) Webmaschine für Frottiergewebe
EP0075639B1 (de) Führungsanordnung für ein Schusseintragsprojektil im Fangwerk einer Webmaschine
WO1999064652A1 (de) Webmaschine
DE1960478A1 (de) Drehscheibenanordnung an einer Wellenwebmaschine
DE120741C (de)
DE2901311C2 (de) Webmaschine mit Schußeintrag durch ein strömendes Medium
DE2240744C3 (de) Vorrichtung zum Antreiben von SchuBfadenelntragsorganen an einer Wellenwebmaschine
DE2250458C3 (de) Schußfaden-Wechselvorrichtung einer schützlosen Webmaschine, insbesondere einer Bandwebmaschine
DE2747254C2 (de) Puffer für Webmaschinen zum Abfangen des Schlagstockes
DE2338238C3 (de) Anschlagvorrichtung für Wellenwebmaschinen