DE19604516A1 - Pneumatische Schalteinrichtung - Google Patents

Pneumatische Schalteinrichtung

Info

Publication number
DE19604516A1
DE19604516A1 DE1996104516 DE19604516A DE19604516A1 DE 19604516 A1 DE19604516 A1 DE 19604516A1 DE 1996104516 DE1996104516 DE 1996104516 DE 19604516 A DE19604516 A DE 19604516A DE 19604516 A1 DE19604516 A1 DE 19604516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
piston
compressed air
cylinder
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996104516
Other languages
English (en)
Other versions
DE19604516B4 (de
Inventor
Klaus Spaeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE1996104516 priority Critical patent/DE19604516B4/de
Publication of DE19604516A1 publication Critical patent/DE19604516A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19604516B4 publication Critical patent/DE19604516B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/046Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed depending on the position of the working member
    • F15B11/048Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed depending on the position of the working member with deceleration control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/3057Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve having two valves, one for each port of a double-acting output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5153Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • F15B2211/5154Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve being connected to multiple ports of an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/528Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/57Control of a differential pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/755Control of acceleration or deceleration of the output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/885Control specific to the type of fluid, e.g. specific to magnetorheological fluid
    • F15B2211/8855Compressible fluids, e.g. specific to pneumatics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine pneumatische Schaltein­ richtung nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher defi­ nierten Art.
Bei mittleren und schweren Getriebebaureihen kommen Getriebe mit sogenannter Nachschalt- bzw. Bereichsgruppe zum Einsatz. Die Schaltung der Bereichsgruppe erfolgt dabei mittels eines doppelt wirkenden pneumatischen Schaltkolbens in einem im Getriebegehäuse integrierten Schaltzylinder. Zur Betätigung des pneumatischen Schaltkolbens ist eine Zu- und Abführung von Druckluft nötig, deren Betriebsdruck in der Regel zwischen 7 und 10 bar liegt. Wegen dieser hohen Luftdrücke und den angestrebten kurzen Umschaltzeiten ent­ stehen im Schaltzylinder Schaltvorgänge mit hoher Dynamik.
Trifft der Schaltkolben im Schaltzylinder hierbei un­ gedämpft auf eine Stirn- bzw. Anschlagseite im Schaltzylin­ der, so verursacht dieses Auftreffen des Schaltkolbens starke Geräusche, welche in der Regel als unangenehm emp­ funden werden.
Darüber hinaus leidet unter dem heftigen Auftreffen des Schaltkolbens die Bauteilfestigkeit von Schaltelemen­ ten. Infolge der Erschütterung können Schaltgabelbrüche, Zylinderdeckelrisse, das Lösen einer Schaltgabelverbindung und der Ausfall von Elektronikbauteilen auftreten.
Aus der Praxis sind verschiedene konstruktive Ausge­ staltungen des Schaltzylinders bekannt, bei denen versucht wird, eine Endlagendämpfung des Schaltkolbens im Schaltzy­ linder zu erreichen.
Nachteiligerweise sind die aus dem Stand der Technik bekannten Schalteinrichtungen mit einer Endlagendämpfung konstruktiv sehr aufwendig und verursachen entsprechend hohe Herstellungskosten.
So ist aus der WO 90/03523 eine Endlagendämpfeinrich­ tung für einen in einem Zylinder angeordneten Kolben in einer mit Hilfskraft, vorrangig mit Druckluft, betätigten Schalteinrichtung bekannt, bei der eine besondere Gestal­ tung der Stirnseiten des Kolben und der diesen gegenüber­ liegenden Zylinderböden nahe der jeweiligen Endstellung des Kolbens mindestens jeweils einen Gegendruckraum ergibt. Dieser Gegendruckraum bewirkt in seiner speziellen kon­ struktiven Ausgestaltung eine Dämpfung des Kolbenanschla­ ges.
Nachteiligerweise erfordert eine derartige Schaltein­ richtung mit Endlagendämpfung einen erheblichen Aufwand und hohe Kosten bei der Herstellung.
Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß die Dämpfungs­ wirkung über das Luftverdrängungsprinzip erreicht wird, was jedoch eine spürbare Schaltzeitverlängerung bedeutet.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine pneumatische Schalteinrichtung zu schaffen, bei der der Anschlag des Kolbens im Schaltzylinder deutlich gedämpft wird, ohne die Umschaltzeiten bei der Schaltung merklich zu verlängern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kenn­ zeichnenden Teil von Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Schalteinrichtung kann der Endanschlag des Schaltkolbens im Schaltzylinder erheblich, nämlich um etwa das 4,5fache, gedämpft werden, wodurch das Anschlaggeräusch drastisch reduziert wird.
Ein weiterer Vorteil der Schalteinrichtung gemäß der Erfindung besteht darin, daß die Endlagendämpfung über eine einfache Ventilbauweise vorgenommen wird, ohne daß dazu aufwendige konstruktive Veränderungen im Schaltzylinder notwendig sind.
Aufgrund des relativ geringen Ventilpreises und der einfachen Ausführung des Schaltzylinders und des Schaltkol­ bens ist es möglich, die Herstellungskosten auf einem nied­ rigen Niveau zu halten.
Weiterhin vorteilhaft wirkt sich aus, daß für die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung der Diffe­ renzdruck zwischen den Arbeitskammern im Schaltzylinder maßgebend ist, so daß eine weitgehende Unabhängigkeit vom Betriebsdruck besteht.
Die Schalteinrichtung mit der Endlagendämpfung gemäß der Erfindung zeichnet sich des weiteren durch eine hohe Einsatzflexibilität aus, d. h. sie ist sowohl für Bereichs­ gruppenschaltungen mit einer Einfach-H-Kulisse als auch mit einer Doppel-H-Kulisse einsetzbar und läßt sich vorteilhaf­ terweise ohne Probleme an jedes Bereichsgruppengetriebe nachträglich nachrüsten.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus dem nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispiel.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung eines Pneumatik­ schaltplanes einer Schalteinrichtung;
Fig. 2 eine Prinzipdarstellung eines Schnittes ei­ nes Steuerventiles nach der Fig. 1;
Fig. 3 ein Diagramm mit einer prinzipmäßigen Dar­ stellung des Druckverlaufes über der Zeit während eines Schaltablaufes im Schaltzylin­ der bei Doppel-H-Kulisse und
Fig. 4 ein Diagramm mit einer prinzipmäßigen Dar­ stellung des Druckverlaufes über der Zeit während eines Schaltablaufes im Schaltzylin­ der bei Einfach-H-Kulisse.
Bezug nehmend auf Fig. 1 ist ein Pneumatikschaltplan einer pneumatischen Schalteinrichtung für eine Bereichs­ gruppenschaltung von einem mechanischen Schaltgetriebe dar­ gestellt, die einen Schaltzylinder 1 mit einem Schaltkol­ ben 2 und einer Kolbenstange 3 aufweist, wobei der Schalt­ kolben 2 zwei Arbeitskammern 4 und 5 im Schaltzylinder 1 voneinander trennt. Zum Schalten von einer langsamen auf eine schnelle Bereichsgruppe und umgekehrt ist der Schalt­ zylinder 1 über Druckluftleitungen 6 und 7 zum Schalten auf eine langsame Bereichsgruppe und Druckluftleitungen 8 und 9 zum Schalten auf eine schnelle Bereichsgruppe über ein Um­ steuerventil 10 mit einer externen Druckluftquelle 11 ver­ bunden, die der Schalteinrichtung Druckluft mit 7 bis 10 bar zur Verfügung stellt.
Das Umsteuerventil 10 besteht aus zwei Schaltven­ tilen 12 und 13, welche jeweils einen nicht näher darge­ stellten Kolben aufweisen, der jeweils über einen Stößel 14 von einer Umschaltkante 15 mechanisch derart betätigt wird, daß der Durchfluß von Druckluft zwischen der Druckluftquel­ le 11 und der Druckluftleitung 7 bzw. 9 freigeschaltet oder abgesperrt wird. Die Druckluftleitungen 7 und 9 münden in ein zwischen dem Umsteuerventil 10 und dem Schaltzylinder 1 zwischengeschaltetes Steuerventil 16, von dem die Druck­ luftleitungen 6 und 8 weiter zum Schaltzylinder 1 führen.
Wie in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellt ist, befindet sich im Steuerventil 16 ein Steuerkolben 17, der zwischen zwei Federn 18 derart verschiebbar ist, daß er, je nach Druckzuführung aus der Leitung 7 oder 9, die Druckluftlei­ tung 8 bzw. 6 zum Schaltzylinder 1 absperren kann.
Bei einer Schaltung mit Doppel-H-Kulisse wird beim Umschalten von einer langsamen auf eine schnelle Bereichs­ gruppe oder umgekehrt in die Schalteinrichtung nach Fig. 1 zunächst sogenannte Falschluft in die geschaltete Stellung gebracht. Das bedeutet, wenn in der Schalteinrichtung gemäß Fig. 1 das Schaltventil 12 für die langsame Bereichsgruppe geschaltet wird, wird dem Steuerventil 16 über die Leitung 7 Druckluft derart zugeführt, daß der Steuerkolben 17 an einer Anschlagfläche 19 anliegt, die sich gegenüber einer Anschlagfläche 20, in welche die Druckluftleitung 7 mit der einströmenden Druckluft mündet, befindet. Damit ist die Druckluftleitung 6 zum Schaltzylinder 1 freigeschaltet, und die Druckluftleitung 8 vom Schaltzylinder 1 ist abgesperrt. Somit wird die Arbeitskammer 4 im Schaltzylinder 1 derart mit Druck beaufschlagt, daß der Schaltkolben 2 an einer Anschlagfläche 21 gegenüber einer Anschlagfläche 22 und der Einmündung der Druckluftleitung 6 anliegt. Das Volumen der an die Anschlagfläche 22 angrenzenden Arbeitskammer 5 nä­ hert sich in diesem Falle dem Nullwert.
Im Diagramm nach Fig. 3, in dem der Druckverlauf in der Arbeitskammer 4 mit der Kurve P4 und der Druckverlauf in der Arbeitskammer 5 mit der Kurve P5 dargestellt ist, ist diese Schaltphase, bei der der Druck in der Arbeitskam­ mer 4 ansteigt, mit dem Kurvenverlauf zwischen den Schrit­ ten S1 und S2 gekennzeichnet. Dabei wird deutlich, daß der Druck während der sogenannten Falschbelüftung in der Ar­ beitskammer 4 zwischen den Punkten S1 und S2 ansteigt, wie aus der durchgezogenen Linie für den Druckverlauf P4 in der Kammer 4 zu sehen ist, während der durch die gestrichelte Linie dargestellte Druck P5 in der Arbeitskammer 5 an­ nähernd dem Null-Niveau entspricht.
Beim Umschalten des Umsteuerventiles 10 bei der in Fig. 3 mit S2 gekennzeichneten Position wird nunmehr Druck­ luft durch die Druckluftleitung 9 dem Steuerventil 16 zu­ geführt, womit sich der Steuerkolben 17 unmittelbar nach dem Umschalten des Steuerventiles 10 von der Anschlagflä­ che 19 entfernt, sich in Richtung der Anschlagfläche 20 verschiebt und zunächst eine annähernd mittlere Position im Steuerventil 16 einnimmt, wodurch eine Belüftung der Ar­ beitskammer 5 im Schaltkolben über die Druckluftleitung 8 und eine Entlüftung der Arbeitskammer 4 über die Druckluft­ leitung 6 möglich ist. Dadurch steigt der Druck in der Ar­ beitskammer 5 an, während er in der Arbeitskammer 4 ent­ sprechend abfällt, wie auch dem Druckverlauf nach Fig. 3 zu entnehmen ist.
Bei Erreichen einer vordefinierten Druckdifferenz Δ p_Loslauf zwischen den Arbeitskammern 4 und 5 im Schalt­ zylinder 1 (S3 in Fig. 3), verschiebt sich der Schaltkolben 2 durch die Druckkraft infolge der Druckzuführung aus der Druckluftleitung 8 von der Anschlagfläche 21 im Schaltzy­ linder 1 zur entlüfteten Seite in Richtung der Anschlagflä­ che 22. Der Druck in der entlüfteten Arbeitskammer 4 fällt weiterhin ab, bis der Schaltkolben 2 eine vordefinierte Stellung im Schaltzylinder erreicht hat, welche dem Syn­ chronisierungsbeginn des Getriebes entspricht.
Zu diesem in Fig. 3 mit S4 gekennzeichneten Zeitpunkt erreicht der Steuerkolben 17 im Steuerventil 16 eine Endpo­ sition an der Anschlagfläche 20 im Steuerventil 16, womit die Entlüftung der Arbeitskammer 4 über die Druckluftlei­ tung 6 abgesperrt wird. Der nun zwischen den Arbeitskam­ mern 4 und 5 vorliegende Differenzdruck, der größer als Δ p_Loslauf ist, wird als Δ p_Sperr bezeichnet. Der Schalt­ kolben 2 befindet sich zu diesem Zeitpunkt kurz vor Errei­ chen seiner Endlage an der Anschlagfläche 22 im Schaltzy­ linder 1.
Während sich das Getriebe in einer Synchronisierungs­ phase befindet, welche in Fig. 3 dem Linienverlauf zwischen den Positionen S4 und S5 entspricht, ist der Schaltkolben 2 festgehalten und die Arbeitskammer 4 kann nicht weiter ent­ lüftet werden, während die Arbeitskammer 5 weiterhin belüf­ tet wird, was zu einem entsprechenden Druckanstieg in die­ ser Kammer führt. Der aus Fig. 3 ersichtliche Druckabfall während dieser Phase in der Kammer 4 ist auf Undichtigkei­ ten infolge der üblichen Herstellungstoleranzen zurück zu­ führen.
Mit Beendigung der Synchronphase des Getriebes (S5 in Fig. 3) wird der Schaltkolben 2 entsperrt und unter der großen vorliegenden Druckdifferenz zwischen den Schaltkam­ mern 4 und 5 schlagartig auf die Anschlagfläche 22 des Schaltzylinders zubewegt. Durch die Absperrung der Druck­ luftleitung 6 verbleibt jedoch ein restliches Luftpolster in der Arbeitskammer 4, welches verhindert, daß der Schalt­ kolben 2 mit großer Wucht auf die Anschlagfläche 22 auf­ treffen kann. Dagegen baut sich durch die Volumenkomprimie­ rung in der Arbeitskammer 4 ein hoher Gegendruck auf, wäh­ rend gleichzeitig durch die Volumenvergrößerung infolge der Verschiebung des Schaltkolbens 2 ein Druckabfall in der Kammer 5 auftritt.
Somit herrscht zum Zeitpunkt unmittelbar vor Auftref­ fen des Schaltkolbens 2 auf der Anschlagfläche 22 im Schaltzylinder 1 ein annähernd gleicher Druck in den Ar­ beitskammern 4 und 5, d. h. der Differenzdruck Δ p_Anschlag nähert sich dem Nullwert. Im Druckverlaufdiagramm nach Fig. 3 ist dies mit S6 gekennzeichnet. Die dabei entstehen­ de sehr große Druckspitze in der Arbeitskammer 4 wird durch ein kurzzeitiges Verschieben des Steuerkolbens 17 im Steu­ erventil 16, welches eine Freigabe der Entlüftungsleitung 6 bedeutet, abgebaut, so daß der Schaltkolben 2 an der An­ schlagfläche 22 anschlagen kann, ohne durch das Luftpolster sofort wieder zurückzufedern. Der Endanschlag des Schalt­ kolbens 2 an der Anschlagfläche 22 wird somit erheblich gedämpft.
Bei einem Umschalten des Umsteuerventiles 10 erfolgt der gleiche Schaltablauf in umgekehrter Richtung.
Bei einer Schaltung mit überlagerter bzw. Einfach-H- Kulisse entfällt die Falschbelüftung.
Im Diagramm nach Fig. 4, in dem der Druckverlauf für die Einfach-H-Kulisse der Arbeitskammer 4 mit der Kurve P4 und der Druckverlauf in der Arbeitskammer 5 mit der Kurve P5 dargestellt ist, ist die Schaltphase, bei der der Druck in der Arbeitskammer 4 ansteigt, mit dem Kurvenverlauf zwi­ schen den Schritten S5 und S6 gekennzeichnet. Dabei wird deutlich, daß der Druck in der Arbeitskammer 5 zwischen den Punkten S2 und S5 ansteigt, wie aus der gestrichelten Linie für den Druckverlauf P5 in der Kammer 5 zu sehen ist, wäh­ rend der durch die durchgezogene Linie dargestellte Druck P4 in der Arbeitskammer 4 annähernd dem Null-Niveau entspricht.
Beim Umschalten des Umsteuerventiles 10 bei der in Fig. 4 mit S2 gekennzeichneten Position wird nunmehr Druck­ luft durch die Druckluftleitung 9 dem Steuerventil 16 zu­ geführt, womit sich der Steuerkolben 17 unmittelbar nach dem Umschalten des Steuerventiles 10 von der Anschlagflä­ che 19 entfernt, sich in Richtung der Anschlagfläche 20 verschiebt und zunächst eine annähernd mittlere Position im Steuerventil 16 einnimmt, wodurch eine Belüftung der Ar­ beitskammer 5 im Schaltkolben über die Druckluftleitung 8 und eine Entlüftung der Arbeitskammer 4 über die Druckluft­ leitung 6 möglich ist. Dadurch steigt der Druck in der Ar­ beitskammer 5 an, während er in der Arbeitskammer 4 auf Null-Niveau bleibt, wie auch dem Druckverlauf nach Fig. 4 zu entnehmen ist.
Bei Erreichen einer vordefinierten Druckdifferenz Δ p_Loslauf zwischen den Arbeitskammern 4 und 5 im Schalt­ zylinder 1 (S3 in Fig. 4), verschiebt sich der Schaltkolben 2 durch die Druckkraft infolge der Druckzuführung aus der Druckluftleitung 8 von der Anschlagfläche 21 im Schaltzy­ linder 1 zur entlüfteten Seite in Richtung der Anschlagflä­ che 22. Der Druck in der entlüfteten Arbeitskammer 4 bleibt auf Null-Niveau und der Schaltkolben 2 erreicht eine vorde­ finierte Stellung im Schaltzylinder 1, welche dem Synchro­ nisierungsbeginn des Getriebes entspricht.
Zu diesem in Fig. 4 mit S4 gekennzeichneten Zeitpunkt erreicht der Steuerkolben 17 im Steuerventil 16 eine Endpo­ sition an der Anschlagfläche 20 im Steuerventil 16, womit die Entlüftung der Arbeitskammer 4 über die Druckluftlei­ tung 6 abgesperrt wird. Der nun zwischen den Arbeitskam­ mern 4 und 5 vorliegende Differenzdruck, der größer als Δ p_Loslauf ist, wird als Δ p_Sperr bezeichnet. Der Schalt­ kolben 2 befindet sich zu diesem Zeitpunkt kurz vor Errei­ chen seiner Endlage an der Anschlagfläche 22 im Schaltzy­ linder 1.
Während sich das Getriebe in einer Synchronisierungs­ phase befindet, welche in Fig. 4 dem Linienverlauf zwischen den Positionen S4 und S5 entspricht, ist der Schaltkolben 2 festgehalten und die Arbeitskammer 4 kann nicht entlüftet werden, während die Arbeitskammer 5 weiterhin belüftet wird, was zu einem entsprechenden Druckanstieg in dieser Kammer führt.
Mit Beendigung der Synchronphase des Getriebes (S5 in Fig. 4) wird der Schaltkolben 2 entsperrt und unter der großen vorliegenden Druckdifferenz zwischen den Schaltkam­ mern 4 und 5 schlagartig auf die Anschlagfläche 22 des Schaltzylinders zubewegt. Durch die Absperrung der Druck­ luftleitung 6 verbleibt jedoch ein restliches Luftpolster in der Arbeitskammer 4, welches verhindert, daß der Schalt­ kolben 2 mit großer Wucht auf die Anschlagfläche 22 auf­ treffen kann. Dagegen baut sich durch die Volumenkomprimie­ rung in der Arbeitskammer 4 ein hoher Gegendruck auf, wäh­ rend gleichzeitig durch die Volumenvergrößerung infolge der Verschiebung des Schaltkolbens 2 ein Druckabfall in der Kammer 5 auftritt.
Somit herrscht zum Zeitpunkt unmittelbar vor Auftref­ fen des Schaltkolbens 2 auf der Anschlagfläche 22 im Schaltzylinder 1 ein annähernd gleicher Druck in den Ar­ beitskammern 4 und 5, d. h. der Differenzdruck Δ p_Anschlag nähert sich dem Nullwert. Im Druckverlaufdiagramm nach Fig. 4 ist dies mit S6 gekennzeichnet. Die dabei entstehen­ de sehr große Druckspitze in der Arbeitskammer 4 wird durch ein kurzzeitiges Verschieben des Steuerkolbens 17 im Steu­ erventil 16, welches eine Freigabe der Entlüftungsleitung 6 bedeutet, abgebaut, so daß der Schaltkolben 2 an der An­ schlagfläche 22 anschlagen kann, ohne durch das Luftpolster sofort wieder zurückzufedern. Der Endanschlag des Schalt­ kolbens 2 an der Anschlagfläche 22 wird somit erheblich gedämpft.
Bei einem Umschalten des Umsteuerventiles 10 erfolgt der gleiche Schaltablauf in umgekehrter Richtung.
Bezugszeichenliste
1 Schaltzylinder
2 Schaltkolben
3 Kolbenstange
4 Arbeitskammer
5 Arbeitskammer
6 Druckluftleitung für langsame Bereichsgruppe
7 Druckluftleitung für langsame Bereichsgruppe
8 Druckluftleitung für schnelle Bereichsgruppe
9 Druckluftleitung für schnelle Bereichsgruppe
10 Umsteuerventil
11 Druckluftquelle
12 Schaltventil
13 Schaltventil
14 Stößel
15 Umschaltkante
16 Steuerventil
17 Steuerkolben
18 Feder
19 Anschlagfläche im Steuerventil
20 Anschlagfläche im Steuerventil
21 Anschlagfläche
22 Anschlagfläche
P4 Kurve des Druckverlaufes in Arbeitskammer 4
P5 Kurve des Druckverlaufes in Arbeitskammer 5
S1 Schaltposition 1
S2 Schaltposition 2
S3 Schaltposition 3
S4 Schaltposition 4
S5 Schaltposition 5
S6 Schaltposition 6

Claims (9)

1. Pneumatische Schalteinrichtung für eine Bereichs­ gruppenschaltung von einem mechanischen Schaltgetriebe mit einem Schaltkolben, der in einem Schaltzylinder zwei Ar­ beitskammern voneinander trennt, zum Schalten von einer langsamen auf eine schnelle Bereichsgruppe und umgekehrt, mit einem über Druckluftleitungen mit dem Schaltkolben ver­ bundenen Umsteuerventil zur Steuerung eines Druckluftstro­ mes, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Umsteuerventil (10) und dem Schaltzylinder (1) ein Steuerventil (16) mit einem Steuerkolben (17) zwischenge­ schaltet ist, wobei das Steuerventil (16), je nach Diffe­ renzdruck zwischen den Arbeitskammern (4, 5), im Schaltzy­ linder (1) die Druckluftleitungen (6, 7 bzw. 8, 9) derart absperrt, daß am Ende eines Synchronisiervorganges die Druckluftleitung (6 bzw. 8) der vom Schaltkolben (2) mit Druck beaufschlagten Arbeitskammer (4 bzw. 5) des Schalt­ zylinders (1) abgesperrt ist und ein restliches Luftpolster zur Dämpfung des Endanschlages des Schaltkolbens (2) an einer Stirn- bzw. Anschlagseite (22 bzw. 21) darin zurück­ bleibt.
2. Pneumatische Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuer­ ventil (16) mit dem Steuerkolben (17) und jeweils einer Feder (18) an einer Stirnseite (19, 20) des Steuerkol­ bens (17) versehen ist, wobei der Steuerkolben (17) im Steuerventil (16) in Abhängigkeit der Kräfte der Federn (18) verschiebbar ist.
3. Pneumatische Schalteinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Umschalten von einer langsamen auf eine schnelle Be­ reichsgruppe oder umgekehrt der Steuerkolben (17) des Steu­ erventiles (16) eine annähernd mittlere Position darin ein­ nimmt, die Druckleitungen (6, 7 und 8, 9) vom Umsteuerven­ til (10) zum Schaltzylinder (1) geöffnet sind, und die durchströmende Druckluft den Schaltkolben (2) bis zum Be­ ginn des Synchronisierungsvorganges von einer Anschlagflä­ che (21, 22) im Schaltzylinder (1) in Richtung der im Schaltzylinder gegenüberliegenden Anschlagfläche ver­ schiebt.
4. Pneumatische Schalteinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeits­ kammer (4, 5), welche sich auf der in Bewegungsrichtung des Schaltkolbens (2) liegenden Seite befindet, entlüftet ist.
5. Pneumatische Schalteinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­ schen den Arbeitskammern (4, 5) ein Differenzdruck Δ p_Los­ lauf vorliegt.
6. Pneumatische Schalteinrichtung nach einem der An­ sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Steuerkolben (17) des Steuerventiles (16) ab Erreichen eines Differenzdruckes Δ p_Sperr während des Syn­ chronvorganges in Anschlagstellung an einer Stirn­ fläche (19, 20) im Steuerventil (16) befindet und die Ent­ lüftung der vom Schaltkolben (2) mit Druck beaufschlagten Arbeitskammer (4, 5) unterbindet und sich bei Erreichen eines annähernd gleichen Druckniveaus in den Arbeitskam­ mern (4, 5) in eine annähernd mittlere Position im Steuer­ ventil (16) verschiebt, wobei das Luftpolster in der vom Schaltkolben (2) mit Druck beaufschlagten Arbeitskammer (4 bzw. 5) über die diesseitige Druckluftleitung (6 bzw. 8) entweicht und der Schaltkolben (2) an der diesseitigen An­ schlagfläche (22 bzw. 21) des Schaltzylinders (1) an­ schlägt.
7. Pneumatische Schalteinrichtung nach einem der An­ sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Differenzdruck Δ p_Sperr zwischen den Arbeitskam­ mern (4, 5) bei dem Synchronisiervorgang größer als der Differenzdruck Δ p_Loslauf beim Loslaufen des Schaltkol­ bens (1) von einer Anschlagfläche (21 bzw. 22) ist.
8. Pneumatische Schalteinrichtung nach einem der An­ sprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Differenzdruck Δ p_Anschlag zwischen den Arbeits­ kammern (4, 5) bei dem Anschlagen des Schaltkolbens (2) an einer Anschlagfläche (21 bzw. 22) annähernd Null ist.
9. Pneumatische Schalteinrichtung nach einem der An­ sprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Umsteuerventil (10) mit einer Umschaltkante (15) und zwei jeweils mit einem Stößel (14) betätigbaren Schalt­ ventilen (12, 13) ausgebildet ist.
DE1996104516 1996-02-08 1996-02-08 Pneumatische Schalteinrichtung Expired - Fee Related DE19604516B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996104516 DE19604516B4 (de) 1996-02-08 1996-02-08 Pneumatische Schalteinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996104516 DE19604516B4 (de) 1996-02-08 1996-02-08 Pneumatische Schalteinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19604516A1 true DE19604516A1 (de) 1997-08-14
DE19604516B4 DE19604516B4 (de) 2007-03-01

Family

ID=7784808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996104516 Expired - Fee Related DE19604516B4 (de) 1996-02-08 1996-02-08 Pneumatische Schalteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19604516B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717804A1 (de) * 1997-04-26 1998-11-05 Michael Schich Go-Kart-Schaltgetriebe
US7083034B2 (en) 2003-05-13 2006-08-01 Zf Friedrichshafen Ag Shift apparatus
DE102017003017A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-04 Wabco Gmbh Aktuator für ein automatisiertes oder automatisches Schaltgetriebe und Verfahren zur Steuerung dieses Aktuators
CN114483952A (zh) * 2021-12-28 2022-05-13 北京理工大学 一种单活塞气动变速箱换挡控制系统及控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203136B (de) * 1960-02-20 1965-10-14 Hydraulik Gmbh Antrieb fuer eine hydraulische Pressensteuerung
DE2900281A1 (de) * 1979-01-05 1980-07-17 Bosch Gmbh Robert Druckluftzylinder mit einer daempfungsvorrichtung
DE3434033C2 (de) * 1983-09-17 1988-10-20 Shoketsu Kinzoku Kogyo K.K., Minato, Jp
DE3931165A1 (de) * 1988-09-23 1990-03-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Endlagendaempfeinrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990003523A1 (de) * 1988-09-23 1990-04-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Endlagendämpfeinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203136B (de) * 1960-02-20 1965-10-14 Hydraulik Gmbh Antrieb fuer eine hydraulische Pressensteuerung
DE2900281A1 (de) * 1979-01-05 1980-07-17 Bosch Gmbh Robert Druckluftzylinder mit einer daempfungsvorrichtung
DE3434033C2 (de) * 1983-09-17 1988-10-20 Shoketsu Kinzoku Kogyo K.K., Minato, Jp
DE3931165A1 (de) * 1988-09-23 1990-03-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Endlagendaempfeinrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717804A1 (de) * 1997-04-26 1998-11-05 Michael Schich Go-Kart-Schaltgetriebe
US7083034B2 (en) 2003-05-13 2006-08-01 Zf Friedrichshafen Ag Shift apparatus
DE102017003017A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-04 Wabco Gmbh Aktuator für ein automatisiertes oder automatisches Schaltgetriebe und Verfahren zur Steuerung dieses Aktuators
US11060538B2 (en) 2017-03-29 2021-07-13 Wabco Gmbh Actuator for an automated or automatic transmission, and method for controlling the actuator
CN114483952A (zh) * 2021-12-28 2022-05-13 北京理工大学 一种单活塞气动变速箱换挡控制系统及控制方法
CN114483952B (zh) * 2021-12-28 2023-02-21 北京理工大学 一种单活塞气动变速箱换挡控制系统及控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19604516B4 (de) 2007-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3323363C2 (de)
AT519803B1 (de) Längenverstellbares Pleuel für einen Kolbenmotor
DE102006035938B4 (de) Getriebestellvorrichtung mit einem Stellzylinder
WO2011061323A1 (de) Ventilanordnung
DE19604516A1 (de) Pneumatische Schalteinrichtung
WO2018188793A1 (de) Längenverstellbares pleuel für einen kolbenmotor
DE102018204642A1 (de) Ventilbaugruppe mit Lasthaltung im Steuerschieber
DE19543646A1 (de) Schalteinrichtung
WO1999032808A1 (de) Schalteinrichtung
DE2218472A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE19709593C2 (de) Vorrichtung zur Verzögerung einer bewegten Masse
DE1171057B (de) Hydraulischer Antrieb fuer elektrische Schaltgeraete
DE2943714A1 (de) Wegeventil mit elektromagnetischer betaetigungseinrichtung
DE2325882C3 (de) Einrichtung zur Endlagenbremsung in pneumatischen Arbeitszylindern
WO1999009320A1 (de) Drehwerksteuerung mit brems- und steuerventilen
DE3729187C2 (de) Verstellbare Dämpfung
EP1477711B1 (de) Schalteinrichtung
DE19608582B4 (de) Hydrokompensator zur Druckstoßglättung in der Rücklaufleitung eines hydraulischen Systems und hydraulisches System mit einem solchen Hydrokompensator
DE202004001376U1 (de) Hydraulische Dämpfungszylinderanordnung
EP1626184B1 (de) Hydraulikeinrichtung
DE2841733A1 (de) Steuereinrichtung fuer wahlweise pneumatisch oder manuell betaetigbare tueren
DE102017214931B4 (de) Hydraulisches Umschaltsitzventil und Leistungs- Trennschaltervorrichtung
DE102008007892A1 (de) Fluidbetätigter Mehrstellungszylinder
DE3211456C2 (de)
DE2737653A1 (de) Steuergeraet fuer einen hydraulischen arbeitskreis

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee