WO2011061323A1 - Ventilanordnung - Google Patents

Ventilanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2011061323A1
WO2011061323A1 PCT/EP2010/067919 EP2010067919W WO2011061323A1 WO 2011061323 A1 WO2011061323 A1 WO 2011061323A1 EP 2010067919 W EP2010067919 W EP 2010067919W WO 2011061323 A1 WO2011061323 A1 WO 2011061323A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
valve
control
main control
pressure
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/067919
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Schmidt
Franz-Josef Körber
Original Assignee
Abb Technology Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abb Technology Ag filed Critical Abb Technology Ag
Priority to EP10779819.1A priority Critical patent/EP2501942B1/de
Priority to CN201080052634.1A priority patent/CN102639880B/zh
Priority to JP2012539349A priority patent/JP5738306B2/ja
Publication of WO2011061323A1 publication Critical patent/WO2011061323A1/de
Priority to US13/474,180 priority patent/US8701706B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0431Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the electrical control resulting in an on-off function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0405Valve members; Fluid interconnections therefor for seat valves, i.e. poppet valves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H33/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator
    • H01H33/34Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator hydraulic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H33/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator
    • H01H2033/308Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator comprising control and pilot valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87193Pilot-actuated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87193Pilot-actuated
    • Y10T137/87209Electric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung zur Betätigung einer Kolben-Zylinderanordnung (13), mit einer Vorsteuerventilanordnung und einer Hauptsteuerventilanordnung, wobei die Vorsteuer- und Hauptsteuerventilanordnung jeweils ein 3/2-Wegeventil als Vorsteuerventil (21) und Hauptsteuerventil (20) umfasst mit jeweils einem Steuerdruck-, einem Hochdruck- und einem Niederdruckanschluss, die miteinander derart verschaltet sind, dass über den Steuerdruckanschluss des Vorsteuerventils (21) das Hauptsteuerventil (20) angesteuert wird und dass die Drücke an dem Steuerdruckanschluss und am Hochdruckanschluss beider Ventile (20), (21) statisch gegeneinander invertiert sind. Die 3/2-Wegeventile (20,21) sind als Sitzventile ausgebildet und lediglich hydraulisch miteinaner gekoppelt.

Description

Ventilanordnung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung mit einer Vorsteuer- und einer Hauptsteuerventilanordnung zur Ansteuerung einer Kolben-Zylinderanordnung, insbesondere zur Betätigung des beweglichen Kontaktstückes eines Hochspannungsschalters, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 .
In der DE 10 2009 014 421 .8 ist eine Ventilanordnung vorgeschlagen worden, bei der als Vorsteuerventil ein 3/2-Wegeventil und als Hauptsteuerventilanordnung zwei 2/2 -Wegeventile vorgesehen worden sind.
Aus der US 5 476 030 A ist eine Ventilanordnung bekannt geworden, die mehrere Ventile unterschiedlicher Bauart mit mehreren 2/2-Wegeventilen und einem 3/2- Wegeventil aufweisen, so dass der Aufbau der Ventilanordnung recht kompliziert ist.
Aus der DE 199 32 139 B 4 ist eine Ventilanordnung der eingangs genannten Art bekannt geworden, bei der zwei Schieberventile vorgesehen sind, die auf die eingangs erwähnte Weise miteinander verschaltet sind und die für die stufenlose Regelung eines Druckes gedacht sind. Beide Ventile besitzen eine Federrückstellung, wobei das Vorsteuerventil ein Erregersystem aufweist. Aufgrund der konstruktiven Ausgestaltung der Schieberventile im sogenannten Folgekolbenprinzip ist eine mechanische Kopplung beider Ventile gegeben insoweit, als das Vorsteuerventil durch einen Ventilkörper gebildet ist, der innerhalb des eigentlichen Ventilschiebers angeordnet ist. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ventilanordnung zu schaffen, deren Aufbau erheblich vereinfacht ist, wobei erreicht werden soll, dass eine einmal initiierte Position auch ohne anliegendes Steuersignal und auch bei Druckverlust beibehalten wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruches 1 .
Danach umfasst die Erfindung eine Ventilanordnung zur Betätigung einer Kolben- Zylinderanordnung, mit einer Vorsteuerventilanordnung und einer Hauptventilanordnung, wobei die Vorsteuer- und Hauptsteuerventilanordnung jeweils ein 3/2-Wegeventil als Vorsteuerventil und Hauptsteuerventil enthält, mit jeweils einem Steuerdruck-, einem Hochdruck- und einem Niederdruckanschluss, die miteinander derart verschaltet sind, dass über den Steuerdruckanschluss des Vorsteuerventils das Hauptsteuerventil angesteuert wird und dass die Drücke an dem Steuerdruckanschluss und die am Hochdruckanschluss beider Ventile statisch gegeneinander invertiert sind, wobei die 3/2-Wegeventile als Sitzventile ausgebildet sind und lediglich hydraulisch miteinander gekoppelt sind.
Damit sind die Drücke px (=Steuerdruck) und pz (Druck zur Kolbenzylinderanordnung) der beiden 3/2-Wegeventile im statischen Fall stets zueinander invertiert. Wenn sich der Steuerdruck px auf Hochdruck befindet, befindet sich der Druck pz auf Niederdruck und umgekehrt. Durch die Verwendung der beiden 3/2-Wegeventile bleibt die Anordnung langzeitstabil in der jeweiligen geschalteten Position auch im Falle von Leckagen.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung kann dahin gehen, dass dem Vorsteuerventil je ein Magnetsystem für die Schaltrichtungen zugeordnet ist. Damit besitzt das Vorsteuerventil zwei Magnetsysteme, und zwar für jede Schaltrichtung eine. In vorteilhafter Weise umfaßt das Hauptsteuerventil drei Steuerflächen, von denen zwei, eine zweite und eine dritte, Steuerflächen in die gleiche Richtung und die erste Steuerfläche in die entgegen gesetzte Richtung mit Hydraulikfluid beaufschlagbar sind, wobei die Abmessungen der Steuerflächen der Formel F1 > F2 + F3 folgen. Das heißt, dass der Flächeninhalt der ersten Steuerfläche F1 größer ist als die Summe der Flächeninhalte der zweiten und dritten Steuerfläche F2, F3.
Wenn die Ventilanordnung angewendet wird zur Ansteuerung einer Kolbenzylinderanordnung mit einem in einem Zylinderkörper bewegbaren Kolben und einer damit verbundenen Kolbestange, dann ist eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das Vorsteuerventil mit dem Magnetsystem so ansteuerbar ist, dass die erste Steuerfläche des Hauptsteuerventils in einer ersten Stellung des Vorsteuerventils mit Niederdruck verbunden ist, wodurch das Hauptsteuerventil durch die jeweils mit Hochdruckfluid beaufschlagte zweite und dritte Steuerfläche umgeschaltet wird und der Kolben der Kolbenzylinder-Anordnung in Richtung Ausfahren der Kolbenstange bewegbar ist, und in einer zweiten Stellung des Vorsteuerventils mit Hochdruckfluid beaufschlagt wird, so dass das Hauptsteuerventil den Raum oberhalb des Kolbens mit Niederdruck verbindet, wodurch der Kolben in Richtung Einfahren der Kolbenstange beaufschlagt wird.
Weiterhin ist ein besonderer Vorteil darin zu sehen, dass der Aufbau des Hauptventils sehr vereinfacht ist. Der als bewegliches Teil dienende Kolben kann zwischen den beiden Dichtsitzen hin- und her schalten, wobei der Kolben durch den Druck am Hochdruckanschluss in die eine Richtung und durch den Steuerdruck in die andere Richtung bewegt wird. Das Ventil benötigt daher lediglich eine dynamische Weichdichtung und kann daher deutlich kostengünstiger hergestellt werden. Auch kann das Vorsteuerventil einen deutlich kleineren Hub ausführen als z.B. bei der Ventilanordnung nach der DE 19 932 139 B4, weil die Kopplung beider Ventile hydraulisch erfolgt.
Die erfindungsgemäße Ventilanordnung ist bistabil, so dass eine einmal initiierte Position auch bei Druckverlust beibehalten wird. An Hand der folgenden Figuren, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung, weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen sowie weitere Vorteile der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 und 2 je eine Schaltungsanordnung einer erfindungsgemäßen
Ventilanordnung in zwei unterschiedlichen Stellungen, wobei die Fig. 1 die Ausschaltstellung des Leistungsschalters, also wenn die Kolbenstange der Kolben-Zylinderanordnung eingefahren ist, und die Fig. 2 die Einschaltstellung des Leistungsschalters, wenn die Kolbenstange ausgefahren ist, zeigen, und
Fig. 3 und 4 ein Hauptventil in schematischer Darstellung, ebenfalls in zwei unterschiedlichen Stellungen.
Es sei Bezug genommen auf Fig. 1 .
Die Schaltungsanordnung 10, auch Ventilanordnung 10 genannt, dient zur Ansteuerung des beweglichen Kontaktstückes 1 1 eines Hochspannungsleistungsschalters 12 über eine Kolben-Zylinderanordnung 13, in deren Zylinder 14 ein Kolben 15 beweglich angeordnet ist, an dessen einen Seite, die den Raum 16 unterhalb des Kolbens 15 begrenzt, eine Kolbenstange 17 angeschlossen ist, die mit dem beweglichen Kontaktstück 1 1 des Schalters 12 gekoppelt ist. Auf der entgegengesetzt liegenden Seite des Kolbens 15 befindet sich ein Raum 18 oberhalb des Kolbens 15, wobei die diesen Raum 18 begrenzende Kolbenfläche größer ist als diejenige, die den Raum 16 begrenzt, weil dort die Kolbenfläche um die Querschnittsfläche der Kolbenstange 17 verringert ist. Wenn nun sowohl in die Räume 16 und 18 unter- und oberhalb des Kolbens 15 Hydraulikfluid gepumpt wird, wird der Kolben 15 in Richtung P1 und die Kolbenstange 17 in Richtung Schließen des beweglichen Kontaktstückes 1 1 bewegt. Wenn der Raum 18 oberhalb des Kolbens 15 entlastet wird, also mit einem Niederdruckbehälter 26 (s. unten) verbunden wird, bewegt der Druck innerhalb des Raumes 16 unterhalb des Kolbens 15 diesen in eine der Pfeilrichtung P1 entgegengesetzte Richtung.
Die Fig. 1 zeigt die Ventilanordnung 10 in der Stellung, in der die Kolbenstange 17 eingezogen ist, also in der Stellung, in welcher der Leistungsschalter 12 ausgeschaltet ist, wogegen die Fig. 2 die Ventilanordnung in der Stellung zeigt, in der die Kolbenstange 17 ausgefahren und der Leistungsschalter 12 eingeschaltet ist.
Die Ventilanordnung 10 umfasst ein Hauptsteuerventil 20 oder Hauptventil 20 und ein Vorsteuerventil 21 .
Das Vorsteuerventil 21 ist ein in zwei Richtungen mittels je eines Magnetsystems 22 und 23 betätigbares 3/2 -Wegeventil, wobei das eine Magnetsystem 22 das Vorsteuerventil 21 in Richtung „Aus" und das andere Magnetsystem 23 das Vorsteuerventil 21 in Richtung„Ein" betätigen, wie weiter unten näher erläutert wird. „Aus" bedeutet Ausschalten des Leistungsschalters und Einfahren der Kolbenstange 17 in den Zylinder 14 und„EIN" bedeutet Einschalten des Leistungsschalters 12 und Ausfahren der Kolbenstange 17. Das Vorsteuerventil 21 besitzt eine erste Anschlussöffnung 24, die über eine erste Leitung 25 mit einem Niederdruckbehälter 26 verbunden ist. Das Vorsteuerventil 21 besitzt eine zweite Anschlussöffnung 27, die über eine zweite Leitung 28 mit einem Hochdruckbehälter 29 oder einem Hochdrucktank, einer Hochdruckpumpe oder dergleichen verbunden ist. An einer dritten Anschlussöffnung 30 schließt eine dritte Leitung 31 an, die mit einer ersten Steuerfläche F1 des ebenfalls als 3/2-Wegeventil ausgebildeten Hauptventils 20 verbunden ist.
Das Hauptventil 20 besitzt ähnlich wie das Vorsteuerventil 21 eine erste Anschlussöffnung 32, die über eine vierte Leitung 33 ebenfalls mit dem Niederdrucktank 26 verbunden ist. An einer zweiten Anschlussöffnung 34 des Hauptsteuerventils 20 ist eine fünfte Leitung 35 angeschlossen, die mit dem Hochdrucktank oder -behälter 29 verbunden ist. An einer dritten Anschlussöffnung 36 des Hauptsteuerventils 20 ist eine sechste Leitung 37 angeschlossen, die diese Anschlussöffnung mit dem Raum 18 oberhalb des Kolbens 15 verbindet. Eine siebte Leitung 38 verbindet den Raum 16 unterhalb des Kolbens 15 mit dem Hochdruckbehälter 29. Dabei sind die Leitungen 28, 35 und 38 miteinander, was hier in der Fig. 1 symbolisch durch die Knotenpunkte 40 und 41 dargestellt ist, und mit dem Hochdruckbehälter 29 verbunden. Sie befinden sich damit auf Hochdruck. Über je eine Rückführleitung 39 und 40a sind die Anschlussöffnungen 36 und 34 mit je einer zweiten und dritten Steuerfläche F2 und F3 verbunden, wobei die Steuerflächen F1 , F2 und F3 entsprechend der Formel
F1 > F2 + F3 zu bemessen sind. Das bedeutet, dass der Flächeninhalt der ersten Steuerfläche F1 größer ist als die Summe der Flächeninhalte der zweiten und dritten Steuerfläche F2, F3.
Die Arbeitsweise der Ventilanordnung ist nun wie folgt:
In der in der Fig. 1 dargestellten Stellung ist das Vorsteuerventil 21 mittels des einen Magnetsystems 22 in die „Aus"-Stellung gebracht worden, in der der Raum 18 oberhalb des Kolbens 15 über die Leitungen 33 und 37 mit dem Niederdruckbehälter
26 verbunden und damit entlastet ist. An der ersten Steuerfläche F1 steht als Steuerdruck px = Hochdruck an, weil das Vorsteuerventil 21 die Anschlussöffnungen
27 und 30 auf Durchlass gestellt hat. Der Zustelldruck pz, der den Fluiddruck des Raumes 18 oberhalb des Kolbens 15 bildet, befindet sich auf Niederdruck. An der dritten Steuerfläche F3 steht Hochdruck an, wogegen an der zweiten Steuerfläche F2 über die Rückführleitung 39 Niederdruck herrscht.
Wenn nun der Leistungsschalter 12 eingeschaltet werden soll, sind der Kolben 15 und die Kolbenstange 17 in Pfeilrichtung P1 zu bewegen, siehe Fig. 2. Hierzu wird das Vorsteuerventil 21 mittels des anderen Magnetsystems 23 auf „Ein"-Stellung gebracht, so dass die Anschlussöffnungen 30 und 24 auf Durchlass umgeschaltet werden, so dass sich der Steuerdruck px auf Niederdruck befindet. Dadurch wird das Hauptsteuerventil 20 umgesteuert, wodurch die Anschlussöffnung 36 mit der Anschlussöffnung 34 verbunden wird, so dass hierüber Hochdruckfluid mit Hochdruck als Zustelldruck pz = Hochdruck dem Raum 18 oberhalb des Kolbens 15 zugeführt wird. Der Raum unterhalb des Kolbens 15 steht dauernd unter Hochdruck und ist mit den Hochdrucktank 29 verbunden. Aufgrund der Querschnittsdifferenz zwischen der Kolbenfläche oberhalb und unterhalb des Kolbens 15 werden der Kolben 15 und die Kolbenstange 17 in Pfeilrichtung P1 bewegt, so dass der Leistungsschalter 12 eingeschaltet wird. Der Steuerdruck px befindet sich auf Niederdruck und der Zustelldruck pz ist auf Hochdruck. Die Drücke px und pz sind jeweils statisch invertiert. Wenn an der Anschlussöffnung 30 des Vorsteuerventils 21 der Druck px = Hochdruck herrscht, dann ist der Druck an der ersten Steuerfläche Fi ebenfalls auf Hochdruck; der Druck pz an der Anschlussöffnung 36 des Hauptsteuerventils 20 befindet sich dann auf Niederdruck, und umgekehrt in der Stellung, die in der Fig. 2 dargestellt ist.
Es sei nun Bezug genommen auf die Figuren 3 und 4, in der eine schematische Darstellung einer konstruktiven Ausgestaltung des Hauptsteuerventils 20 gezeigt ist.
Die Fig. 3 zeigt das Hauptsteuerventil, das hier in den Fig. 3 und 4 die Bezugsziffer 50 trägt, in der Stellung des Hauptsteuerventils 20 gemäß Fig. 1 und 2.
Das Hauptsteuerventil gemäß Fig . 4 ist in der Stellung gezeichnet, die das Hauptsteuerventil 20 gemäß Fig. 2 einnimmt.
Rein schematisch besitzt das Hauptsteuerventil 50 der Figuren 3 und 4 einen Zylinderkörper 51 , in dem ein Kolben 52 aufgenommen und hin- und herbewegbar ist. Der Kolben 52 besitzt einen ersten Kolbenabschnitt 53 mit zwei an seinen entgegengesetzt liegenden Enden angeordneten Anfasungen 54 und 55. An dem ersten Kolbenabschnitt 53 schließt sich ein axial verlaufender Steg 56 an, an dem ein zweiter Kolbenabschnitt 57 angeformt ist.
Der Zylinderkörper 51 besitzt einen ersten Zylinderabschnitt 58, der über eine radiale Stufung 59 in einen zweiten Zylinderabschnitt 60 mit größerem Innendurchmesser übergeht, wobei die Kante zwischen der Innenfläche des ersten Zylinderabschnittes 58 und der Anfasung oder Schrägfläche 54 eine erste Dichtstelle 61 bildet. Der Innendurchmesser des zweiten Zylinderabschnittes 60 ist größer als der Innendurchmesser des ersten Zylinderabschnittes 58.
An den zweiten Zylinderabschnitt 60 schließt sich eine zweite radiale Stufung 62 an, die in einen dritten Zylinderabschnitt 63 übergeht, wobei zwischen der Innenfläche des dritten Zylinderabschnittes 63 und der Stufung 62 eine Kante 64 vorgesehen ist, die zusammen mit der Schrägfläche oder Anfasung 55 in der Stellung, in welcher der Kolben gemäß Fig. 4 steht, eine Dichtstelle 65 bildet. Der Innendurchmesser des dritten Zylinderabschnittes 63 ist größer als der Innendurchmesser des ersten Zylinderabschnittes 58 und auch kleiner als der Innendurchmesser des zweiten Zylinderabschnittes 60.
An den dritten Zylinderabschnitt 63 schließt sich ein vierter Zylinderabschnitt 66 an. Der Zylinderkörper 51 besitzt anschließend an den vierten Zylinderabschnitt einen Boden 67, der eine Durchgangsöffnung 68 aufweist. Der Außendurchmesser des zweiten Kolbenabschnittes 57 entspricht dem Innendurchmesser des vierten Zylinderabschnittes 66.
Der Zylinderkörper besitzt weiterhin Radialbohrungen 69 und 70. Die erste Radialbohrung 69 befindet sich zwischen den Dichtstellen 61 und 65 und die zweite Radialbohrung 70 mündet in den Bereich zwischen der Dichtstelle 65 und dem zweiten Kolbenabschnitt 57 ein.
Die freie Fläche 52a des ersten Kolbenabschnittes 53 befindet sich innerhalb der Dichtstelle 61 und ist über die Anschlussöffnung 34 dauerhaft mit Hochdruck verbunden, wie durch den Buchstaben P dargestellt. Die Dichtstellen 61 und 65 sind kreisförmig.
Die erste Radialbohrung 69 entspricht der Anschlussöffnung 36 (siehe Fig. 1 und 2) und ist mit dem Raum 18 oberhalb des Kolbens verbunden. Die zweite Radialbohrung 70 entspricht dabei der Anschlussöffnung 32 (siehe Fig. 1 und 2) und ist dauernd mit dem Niederdrucktank verbunden, was durch den Buchstaben T gekennzeichnet ist. Die Verbindung der ersten Radialbohrung 69 mit dem Raum 18 oberhalb des Kolbens wird durch den Buchstaben Z symbolisiert. Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte zweite Steuerfläche F2 ist z.B. in der Stellung gemäß Fig. 3 gebildet durch die Differenz der Flächen innerhalb der Dichtstellen 65 und 61 , wohingegen die in der Fig. 1 und Fig. 2 dargestellte dritte Steuerfläche F3 durch die Fläche innerhalb der Dichtstelle 61 gebildet wird. Die Rückführleitungen 39 und 40a sind im Hauptsteuerventil 50 integriert und bilden keine eigenen Leitungsführungen. In den Fig. 1 und 2 sind diese Rückführleitungen 39 und 40a zur Verdeutlichung der Wirkungsweise der Schaltungsanordnung dargestellt.
Die Fig. 3 zeigt das erste Hauptsteuerventil in der Stellung gemäß Fig. 1 . Dabei steht an der der Durchgangsöffnung 68 zugewandten Fläche des Kolbenabschnitts 57 Hochdruck an, so dass diese Fläche der ersten Steuerfläche F1 entspricht. Zwar steht an der Fläche 52a des ersten Kolbenabschnitts 53 ebenfalls Hochdruck an; da jedoch die der Durchgangsöffnung 68 zugewandte Fläche des Kolbenabschnittes 57 größer ist als die dem Hochdruck ausgesetzte Fläche 52a, wird der Kolben 52 dauerhaft in Pfeilrichtung P2 gedrückt, wodurch die Dichtstelle 61 geschlossen ist. Über die erste und zweite Radialbohrung 69 und 70 befindet sich der Raum 18 oberhalb des Kolbens 15 auf Niederdruck.
Nach Umsteuerung, wenn also an der ersten Steuerfläche F1 , die der der Durchgangsöffnung 68 zugewandten Fläche des Kolbens 52 beziehungsweise des zweiten Kolbenabschnittes 57 entspricht, Niederdruck ansteht, wie aus Fig. 2 ersichtlich, dann wird über die Fläche 52a der Kolben 52 entgegen der Pfeilrichtung P2 gedrückt, so dass die Dichtstelle 65 geschlossen ist; der Weg über die jetzt geöffnete Dichtstelle 61 ist für Hochdruck frei, so dass dem Raum 18 oberhalb des Kolbens 52 Hochdruck zugeführt werden kann, was dazu führt, dass die Kolbenstange 17 aus dem Zylinder 14 herausgefahren und der Leistungsschalter 12 geschlossen wird, siehe Fig. 2.
Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung können die Hauptventilstufe und die Vorventilstufe jeweils selbstständig Druck halten, so dass Leckagen bei dem einen oder anderen der Ventile nicht zu unerwünschten Schalthandlungen führen.

Claims

Patentansprüche
1 . Ventilanordnung zur Betätigung einer Kolben-Zylinderanordnung (13), mit einer Vorsteuerventilanordnung und einer Hauptsteuerventilanordnung, wobei die Vorsteuer- und Hauptsteuerventilanordnung jeweils ein 3/2-Wegeventil als Vorsteuerventil (21 ) und Hauptsteuerventil (20) umfasst mit jeweils einem Steuerdruck-, einem Hochdruck- und einem Niederdruckanschluss, die miteinander derart verschaltet sind, dass über den Steuerdruckanschluss des Vorsteuerventils (21 ) das Hauptsteuerventil (20) angesteuert wird und dass die Drücke an dem Steuerdruckanschluss und am Hochdruckanschluss beider Ventile (20, 21 ) statisch gegeneinander invertiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die 3/2-Wegeventile (20,21 ) als Sitzventile ausgebildet sind und lediglich hydraulisch miteinander gekoppelt sind.
2. Ventilanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass dem Vorsteuerventil (21 ) je ein Magnetsystem (22,23) für die Schaltrichtungen zugeordnet ist.
3. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptsteuerventil (20) drei Steuerflächen (F1 , F2, F3) aufweist, von denen zwei, eine zweite und eine dritte, Steuerflächen (F2 und F3) in die gleiche Richtung und die erste Steuerfläche (F1 ) in die entgegen gesetzte Richtung mit Hydraulikfluid beaufschlagbar sind, wobei die Abmessungen der Flächeninhalte der Steuerflächen der Formel F1 > F2 + F3 folgen.
4. Ventilanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerdrücke (px) und die der Kolben-Zylinderanordnung (13) zugestellten Zustelldrücke (pz) im statischen Fall zueinander invertiert sind. Ventilanordnung nach Anspruch 3 zur Ansteuerung einer Kolbenzylinderanordnung (13) mit einem in einem Zylinderkörper (14) bewegbaren Kolben (15) und einer damit verbundenen Kolbestange (17), dadurch gekennzeichnet, dass das Vorsteuerventil (21 ) mit dem Magnetsystem so ansteuerbar ist, dass die dritte Steuerfläche (F1 ) in einer ersten Stellung des Vorsteuerventils (21 ) mit Niederdruck verbunden ist, wodurch das Hauptsteuerventil (20) durch die jeweils mit Hochdruckfluid beaufschlagte erste und zweite Steuerfläche (F1 , F2) umgeschaltet wird und der Kolben (15) der Kolbenzylinder-Anordnung (13) in Richtung Ausfahren der Kolbenstange (17) bewegbar ist, und in einer zweiten Stellung des Vorsteuerventils (21 ) mit Hochdruckfluid beaufschlagt wird, so dass das Hauptsteuerventil (20) den Raum oberhalb des Kolbens (15) mit Niederdruck verbindet, wodurch der Kolben (15) in Richtung Einfahren der Kolbenstange (17) beaufschlagt wird.
Ventilanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptsteuerventil (20) eine mit zwei Kolbenabschnitten (53, 57) versehene Kolbenanordnung aufweist, deren erster Kolbenabschnitt (53) vorzugsweise über Anfasungen (54, 55) an dessen entgegengesetzten Kolbenflächen mit je einer Dichtkante in zwei unterschiedlichen Stellungen zusammenwirken, wobei der Innendurchmesser der dem Hochdruck zugewandten Fläche des ersten Kolbenabschnittes (53) kleiner ist als der Innendurchmesser dem Niederdruckanschluß zugewandten Dichtkante des ersten Kolbenabschnittes (53), deren zweiter Kolbenabschnitt (57) dem Boden des Zylinderkörpers (51 ) mit einer Steuerdrucköffnung (68) Kolbenfläche aufweist, die als erste Steuerfläche (F1 ) dient, wobei die Summe der Flächeninhalte, die den Dichtkanten (61 , 65) zugeordnet sind, kleiner als die dem Boden des Zylinderkörpers (51 ) mit der Steuerdrucköffnung (68) zugewandte Fläche des zweiten Kolbenabschnittes (57) ist.
PCT/EP2010/067919 2009-11-20 2010-11-22 Ventilanordnung WO2011061323A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10779819.1A EP2501942B1 (de) 2009-11-20 2010-11-22 Hochspannungsschalter
CN201080052634.1A CN102639880B (zh) 2009-11-20 2010-11-22 控阀装置
JP2012539349A JP5738306B2 (ja) 2009-11-20 2010-11-22 バルブ配列
US13/474,180 US8701706B2 (en) 2009-11-20 2012-05-17 Valve arrangement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053899.2 2009-11-20
DE102009053899 2009-11-20

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/474,180 Continuation US8701706B2 (en) 2009-11-20 2012-05-17 Valve arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011061323A1 true WO2011061323A1 (de) 2011-05-26

Family

ID=43397628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/067919 WO2011061323A1 (de) 2009-11-20 2010-11-22 Ventilanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8701706B2 (de)
EP (1) EP2501942B1 (de)
JP (1) JP5738306B2 (de)
KR (1) KR20120092130A (de)
CN (2) CN201696385U (de)
WO (1) WO2011061323A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4282671A1 (de) * 2022-05-25 2023-11-29 Volvo Truck Corporation Ventilanordnung, fluidmanagementsystem und fahrzeug

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020580A1 (de) * 2012-10-22 2014-04-24 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung
EP2757024B1 (de) * 2013-01-16 2015-06-24 Danfoss Power Solutions Aps Hydrauliklenkung-Regelungsanordnung
EP2933816B1 (de) * 2014-04-16 2018-06-13 ABB Schweiz AG Hydraulikventil zur vermeidung von leckage in einem antrieb zur betätigung eines hoch- oder mittelspannungsleistungsschalters
DE102014006357B3 (de) * 2014-04-30 2015-06-25 Festo Ag & Co. Kg Druckluftsystem mit Sicherheitsfunktion und Verfahren zum Betreiben eines solchen Druckluftsystems
CN105757065B (zh) * 2016-03-29 2017-12-12 中国重型机械研究院股份公司 一种结晶器锥度在线保持液压控制系统
CN106958549B (zh) * 2017-03-20 2019-01-15 东莞市泽森自动化设备有限公司 齐头气动集成系统及其气动模组
KR101966876B1 (ko) * 2017-04-14 2019-04-08 한국항공우주연구원 밸브

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2754840A (en) * 1953-01-29 1956-07-17 Hannifin Corp Valves
DE1138595B (de) * 1954-04-30 1962-10-25 Franz Schmidt Druckmittelsteuerung
DE1284230B (de) * 1966-02-15 1969-04-03 Bosch Gmbh Robert Selbsttaetiges Ventil zum Fuellen und Entleeren eines Arbeitszylinders
DE2311354A1 (de) * 1973-03-08 1974-09-12 Bbc Brown Boveri & Cie Hydraulische einrichtung
DE2850590A1 (de) * 1977-11-29 1979-05-31 Gewerk Eisenhuette Westfalia Elektromagnetventil, insbesondere zur verwendung bei hydraulischen steuerungen in bergbau-untertagebetrieben
US5476030A (en) 1993-10-22 1995-12-19 Abb Patent Gmbh Hydraulic device for a hydraulic drive for a high-tension circuit-breaker
DE19932139B4 (de) 1999-07-09 2009-06-18 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Vorgesteuertes Schieberventil

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES293835A1 (es) * 1962-12-01 1964-01-16 Allm Nna Svenska Electriska A Un dispositivo de trabajo preferentemente para interruptores de circuitos
US4557180A (en) * 1983-03-28 1985-12-10 Rexa Corporation Control valve and hydraulic system employing same
JPS61285513A (ja) * 1985-06-12 1986-12-16 Daikin Ind Ltd 減圧弁
SE9300084L (sv) * 1993-01-14 1994-04-18 Voac Hydraulics Boraas Ab Förfarande för styrning av en hydraulmotor, jämte hydraulventil härför
US6595104B2 (en) * 2001-09-27 2003-07-22 Tri Motion Industries Of Florida Pilot control for a hoist and balancing apparatus
EP1930638B1 (de) * 2006-12-05 2011-01-05 FESTO AG & Co. KG Softstart-Ventileinrichtung
DE102009014421A1 (de) 2009-03-26 2010-09-30 Abb Technology Ag Ventilanordnung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2754840A (en) * 1953-01-29 1956-07-17 Hannifin Corp Valves
DE1138595B (de) * 1954-04-30 1962-10-25 Franz Schmidt Druckmittelsteuerung
DE1284230B (de) * 1966-02-15 1969-04-03 Bosch Gmbh Robert Selbsttaetiges Ventil zum Fuellen und Entleeren eines Arbeitszylinders
DE2311354A1 (de) * 1973-03-08 1974-09-12 Bbc Brown Boveri & Cie Hydraulische einrichtung
DE2850590A1 (de) * 1977-11-29 1979-05-31 Gewerk Eisenhuette Westfalia Elektromagnetventil, insbesondere zur verwendung bei hydraulischen steuerungen in bergbau-untertagebetrieben
US5476030A (en) 1993-10-22 1995-12-19 Abb Patent Gmbh Hydraulic device for a hydraulic drive for a high-tension circuit-breaker
DE19932139B4 (de) 1999-07-09 2009-06-18 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Vorgesteuertes Schieberventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4282671A1 (de) * 2022-05-25 2023-11-29 Volvo Truck Corporation Ventilanordnung, fluidmanagementsystem und fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20120273700A1 (en) 2012-11-01
EP2501942A1 (de) 2012-09-26
US8701706B2 (en) 2014-04-22
KR20120092130A (ko) 2012-08-20
CN102639880A (zh) 2012-08-15
CN201696385U (zh) 2011-01-05
CN102639880B (zh) 2015-01-28
EP2501942B1 (de) 2017-01-04
JP2013511677A (ja) 2013-04-04
JP5738306B2 (ja) 2015-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2501942B1 (de) Hochspannungsschalter
DE10158182B4 (de) Doppeltwirkender hydraulischer Druckverstärker
DE10158178C1 (de) Hydraulischer Druckverstärker
EP2513937B1 (de) Fluidische vorrichtung
DE3323363A1 (de) Vorgesteuertes druckreduzierventil
EP0759109B1 (de) Hydraulische anlage für ein mobiles arbeitsgerät, insbesondere für einen radlader
DE102008059436B3 (de) Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder
AT519803B1 (de) Längenverstellbares Pleuel für einen Kolbenmotor
EP2294331B1 (de) Hydraulische ventilvorrichtung
DE112006002399T5 (de) Robust stabiles servogesteuertes Zumesssitzventil
EP0279315A2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
EP1875084B1 (de) Wegeventil und damit ausgeführte ls-steueranordnung
DE102007044641B4 (de) Ventil
DE102006035175B4 (de) Pneumatikventil mit schneller Rückstellung
DE3637345C2 (de)
DE102008059437B3 (de) Hydraulisches Steuerventil mit zwei Steuerkolben für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder
DE19608582B4 (de) Hydrokompensator zur Druckstoßglättung in der Rücklaufleitung eines hydraulischen Systems und hydraulisches System mit einem solchen Hydrokompensator
EP2241764B1 (de) Sitzventil mit Umlaufventil- und Druckwaagefunktion
DE2716694A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen arbeitszylinder
DE3534387A1 (de) Vorgesteuertes 3/2-wegesitzventil
DE19714505B4 (de) Rückschlagventil
DE4304117C2 (de) Druckminderventil in Kolbenschieber-Bauweise
DE102011116632A1 (de) Ventil, hydraulische Anordnung mit einem derartigen Ventil und Verwendung eines Tasters oder Schalters für ein Ventil
DE102008059435B3 (de) Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder
DE102017214931B4 (de) Hydraulisches Umschaltsitzventil und Leistungs- Trennschaltervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080052634.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10779819

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010779819

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010779819

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127012771

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012539349

Country of ref document: JP

Ref document number: 1192/KOLNP/2012

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE