EP2501942B1 - Hochspannungsschalter - Google Patents

Hochspannungsschalter Download PDF

Info

Publication number
EP2501942B1
EP2501942B1 EP10779819.1A EP10779819A EP2501942B1 EP 2501942 B1 EP2501942 B1 EP 2501942B1 EP 10779819 A EP10779819 A EP 10779819A EP 2501942 B1 EP2501942 B1 EP 2501942B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
control valve
arrangement
pressure
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10779819.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2501942A1 (de
Inventor
Matthias Schmidt
Franz-Josef Körber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
ABB Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Schweiz AG filed Critical ABB Schweiz AG
Publication of EP2501942A1 publication Critical patent/EP2501942A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2501942B1 publication Critical patent/EP2501942B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0431Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the electrical control resulting in an on-off function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0405Valve members; Fluid interconnections therefor for seat valves, i.e. poppet valves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H33/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator
    • H01H33/34Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator hydraulic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H33/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator
    • H01H2033/308Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator comprising control and pilot valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87193Pilot-actuated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87193Pilot-actuated
    • Y10T137/87209Electric

Definitions

  • the main valve stage and the Vorventilesti each independently hold pressure, so that leaks in one or the other of the valves do not lead to undesirable switching operations.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hochspannungsschalter mit einer Ventilanordnung.
  • In der DE 10 2009 014 421.8 ist eine Ventilanordnung vorgeschlagen worden, bei der als Vorsteuerventil ein 3/2-Wegeventil und als Hauptsteuerventilanordnung zwei 2/2-Wegeventile vorgesehen worden sind.
  • Aus der US 5 476 030 A ist eine Ventilanordnung bekannt geworden, die mehrere Ventile unterschiedlicher Bauart mit mehreren 2/2-Wegeventilen und einem 3/2-Wegeventil aufweisen, so dass der Aufbau der Ventilanordnung recht kompliziert ist.
  • Aus der DE 199 32 139 B4 ist eine Ventilanordnung bekannt geworden, bei der zwei Schieberventile vorgesehen sind, die auf die eingangs erwähnte Weise miteinander verschaltet sind und die für die stufenlose Regelung eines Druckes gedacht sind. Beide Ventile besitzen eine Federrückstellung, wobei das Vorsteuerventil ein Erregersystem aufweist. Aufgrund der konstruktiven Ausgestaltung der Schieberventile im sogenannten Folgekolbenprinzip ist eine mechanische Kopplung beider Ventile gegeben insoweit, als das Vorsteuerventil durch einen Ventilkörper gebildet ist, der innerhalb des eigentlichen Ventilschiebers angeordnet ist.
  • In der DE 28 50 590 A1 ist ein Elektromagnetventil für eine Hydrauliksteuerung beschrieben, welches im Ventilgehäuse eine elektromagnetische Betätigungsvorrichtung und eine durch diese betätigte Ventilvorrichtung aufweist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Hochspannungsschalter zu schaffen, dessen Aufbau erheblich vereinfacht ist, wobei erreicht werden soll, dass eine einmal initiierte Position auch ohne anliegendes Steuersignal und auch bei Druckverlust beibehalten wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruches 1.
  • Damit sind die Drücke px (=Steuerdruck) und pz (Druck zur Kolbenzylinderanordnung) der beiden 3/2-Wegeventile im statischen Fall stets zueinander invertiert. Wenn sich der Steuerdruck px auf Hochdruck befindet, befindet sich der Druck pz auf Niederdruck und umgekehrt. Durch die Verwendung der beiden 3/2-Wegeventile bleibt die Anordnung langzeitstabil in der jeweiligen geschalteten Position auch im Falle von Leckagen.
  • Erfindungsgemäß ist dem Vorsteuerventil je ein Magnetsystem für die Schaltrichtungen zugeordnet. Damit besitzt das Vorsteuerventil zwei Magnetsysteme, und zwar für jede Schaltrichtung eine.
  • Erfindungsgemäß umfaßt das Hauptsteuerventil drei Steuerflächen, von denen zwei, eine zweite und eine dritte, Steuerflächen in die gleiche Richtung und die erste Steuerfläche in die entgegen gesetzte Richtung mit Hydraulikfluid beaufschlagbar sind, wobei die Abmessungen der Steuerflächen der Formel F1 > F2 + F3 folgen. Das heißt, dass der Flächeninhalt der ersten Steuerfläche F1 größer ist als die Summe der Flächeninhalte der zweiten und dritten Steuerfläche F2, F3.
  • Das Vorsteuerventil mit dem Magnetsystem ist so ansteuerbar, dass die erste Steuerfläche des Hauptsteuerventils in einer ersten Stellung des Vorsteuerventils mit Niederdruck verbunden ist, wodurch das Hauptsteuerventil durch die jeweils mit Hochdruckfluid beaufschlagte zweite und dritte Steuerfläche umgeschaltet wird und der Kolben der Kolbenzylinder-Anordnung in Richtung Ausfahren der Kolbenstange bewegbar ist, und in einer zweiten Stellung des Vorsteuerventils mit Hochdruckfluid beaufschlagt wird, so dass das Hauptsteuerventil den Raum oberhalb des Kolbens mit Niederdruck verbindet, wodurch der Kolben in Richtung Einfahren der Kolbenstange beaufschlagt wird.
  • Weiterhin ist ein besonderer Vorteil darin zu sehen, dass der Aufbau des Hauptventils sehr vereinfacht ist. Der als bewegliches Teil dienende Kolben kann zwischen den beiden Dichtsitzen hin- und her schalten, wobei der Kolben durch den Druck am Hochdruckanschluss in die eine Richtung und durch den Steuerdruck in die andere Richtung bewegt wird. Das Ventil benötigt daher lediglich eine dynamische Weichdichtung und kann daher deutlich kostengünstiger hergestellt werden. Auch kann das Vorsteuerventil einen deutlich kleineren Hub ausführen als z.B. bei der Ventilanordnung nach der DE 19 932 139 B4 , weil die Kopplung beider Ventile hydraulisch erfolgt.
  • Die erfindungsgemäße Ventilanordnung ist bistabil, so dass eine einmal initiierte Position auch bei Druckverlust beibehalten wird.
  • An Hand der folgenden Figuren, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung, weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen sowie weitere Vorteile der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 und 2
    je eine Schaltungsanordnung einer erfindungsgemäßen Ventilanordnung in zwei unterschiedlichen Stellungen, wobei die Fig. 1 die Ausschaltstellung des Leistungsschalters, also wenn die Kolbenstange der Kolben-Zylinderanordnung eingefahren ist, und die Fig. 2 die Einschaltstellung des Leistungsschalters, wenn die Kolbenstange ausgefahren ist, zeigen, und
    Fig. 3 und 4
    ein Hauptventil in schematischer Darstellung, ebenfalls in zwei unterschiedlichen Stellungen.
  • Es sei Bezug genommen auf Fig. 1.
  • Die Schaltungsanordnung 10, auch Ventilanordnung 10 genannt, dient zur Ansteuerung des beweglichen Kontaktstückes 11 eines Hochspannungsleistungsschalters 12 über eine Kolben-Zylinderanordnung 13, in deren Zylinder 14 ein Kolben 15 beweglich angeordnet ist, an dessen einen Seite, die den Raum 16 unterhalb des Kolbens 15 begrenzt, eine Kolbenstange 17 angeschlossen ist, die mit dem beweglichen Kontaktstück 11 des Schalters 12 gekoppelt ist. Auf der entgegengesetzt liegenden Seite des Kolbens 15 befindet sich ein Raum 18 oberhalb des Kolbens 15, wobei die diesen Raum 18 begrenzende Kolbenfläche größer ist als diejenige, die den Raum 16 begrenzt, weil dort die Kolbenfläche um die Querschnittsfläche der Kolbenstange 17 verringert ist. Wenn nun sowohl in die Räume 16 und 18 unter- und oberhalb des Kolbens 15 Hydraulikfluid gepumpt wird, wird der Kolben 15 in Richtung P1 und die Kolbenstange 17 in Richtung Schließen des beweglichen Kontaktstückes 11 bewegt. Wenn der Raum 18 oberhalb des Kolbens 15 entlastet wird, also mit einem Niederdruckbehälter 26 (s. unten) verbunden wird, bewegt der Druck innerhalb des Raumes 16 unterhalb des Kolbens 15 diesen in eine der Pfeilrichtung P1 entgegengesetzte Richtung.
  • Die Fig. 1 zeigt die Ventilanordnung 10 in der Stellung, in der die Kolbenstange 17 eingezogen ist, also in der Stellung, in welcher der Leistungsschalter 12 ausgeschaltet ist, wogegen die Fig. 2 die Ventilanordnung in der Stellung zeigt, in der die Kolbenstange 17 ausgefahren und der Leistungsschalter 12 eingeschaltet ist.
  • Die Ventilanordnung 10 umfasst ein Hauptsteuerventil 20 oder Hauptventil 20 und ein Vorsteuerventil 21.
  • Das Vorsteuerventil 21 ist ein in zwei Richtungen mittels je eines Magnetsystems 22 und 23 betätigbares 3/2-Wegeventil, wobei das eine Magnetsystem 22 das Vorsteuerventil 21 in Richtung "Aus" und das andere Magnetsystem 23 das Vorsteuerventil 21 in Richtung "Ein" betätigen, wie weiter unten näher erläutert wird. "Aus" bedeutet Ausschalten des Leistungsschalters und Einfahren der Kolbenstange 17 in den Zylinder 14 und "EIN" bedeutet Einschalten des Leistungsschalters 12 und Ausfahren der Kolbenstange 17. Das Vorsteuerventil 21 besitzt eine erste Anschlussöffnung 24, die über eine erste Leitung 25 mit einem Niederdruckbehälter 26 verbunden ist. Das Vorsteuerventil 21 besitzt eine zweite Anschlussöffnung 27, die über eine zweite Leitung 28 mit einem Hochdruckbehälter 29 oder einem Hochdrucktank, einer Hochdruckpumpe oder dergleichen verbunden ist. An einer dritten Anschlussöffnung 30 schließt eine dritte Leitung 31 an, die mit einer ersten Steuerfläche F1 des ebenfalls als 3/2-Wegeventil ausgebildeten Hauptventils 20 verbunden ist.
  • Das Hauptventil 20 besitzt ähnlich wie das Vorsteuerventil 21 eine erste Anschlussöffnung 32, die über eine vierte Leitung 33 ebenfalls mit dem Niederdrucktank 26 verbunden ist. An einer zweiten Anschlussöffnung 34 des Hauptsteuerventils 20 ist eine fünfte Leitung 35 angeschlossen, die mit dem Hochdrucktank oder -behälter 29 verbunden ist. An einer dritten Anschlussöffnung 36 des Hauptsteuerventils 20 ist eine sechste Leitung 37 angeschlossen, die diese Anschlussöffnung mit dem Raum 18 oberhalb des Kolbens 15 verbindet. Eine siebte Leitung 38 verbindet den Raum 16 unterhalb des Kolbens 15 mit dem Hochdruckbehälter 29. Dabei sind die Leitungen 28, 35 und 38 miteinander, was hier in der Fig. 1 symbolisch durch die Knotenpunkte 40 und 41 dargestellt ist, und mit dem Hochdruckbehälter 29 verbunden. Sie befinden sich damit auf Hochdruck. Über je eine Rückführleitung 39 und 40a sind die Anschlussöffnungen 36 und 34 mit je einer zweiten und dritten Steuerfläche F2 und F3 verbunden, wobei die Steuerflächen F1, F2 und F3 entsprechend der Formel F 1 > F 2 + F 3
    Figure imgb0001
    zu bemessen sind. Das bedeutet, dass der Flächeninhalt der ersten Steuerfläche F1 größer ist als die Summe der Flächeninhalte der zweiten und dritten Steuerfläche F2, F3.
  • Die Arbeitsweise der Ventilanordnung ist nun wie folgt:
  • In der in der Fig. 1 dargestellten Stellung ist das Vorsteuerventil 21 mittels des einen Magnetsystems 22 in die "Aus"-Stellung gebracht worden, in der der Raum 18 oberhalb des Kolbens 15 über die Leitungen 33 und 37 mit dem Niederdruckbehälter 26 verbunden und damit entlastet ist. An der ersten Steuerfläche F1 steht als Steuerdruck px = Hochdruck an, weil das Vorsteuerventil 21 die Anschlussöffnungen 27 und 30 auf Durchlass gestellt hat. Der Zustelldruck pz, der den Fluiddruck des Raumes 18 oberhalb des Kolbens 15 bildet, befindet sich auf Niederdruck. An der dritten Steuerfläche F3 steht Hochdruck an, wogegen an der zweiten Steuerfläche F2 über die Rückführleitung 39 Niederdruck herrscht.
  • Wenn nun der Leistungsschalter 12 eingeschaltet werden soll, sind der Kolben 15 und die Kolbenstange 17 in Pfeilrichtung P1 zu bewegen, siehe Fig. 2. Hierzu wird das Vorsteuerventil 21 mittels des anderen Magnetsystems 23 auf "Ein"-Stellung gebracht, so dass die Anschlussöffnungen 30 und 24 auf Durchlass umgeschaltet werden, so dass sich der Steuerdruck px auf Niederdruck befindet. Dadurch wird das Hauptsteuerventil 20 umgesteuert, wodurch die Anschlussöffnung 36 mit der Anschlussöffnung 34 verbunden wird, so dass hierüber Hochdruckfluid mit Hochdruck als Zustelldruck pz = Hochdruck dem Raum 18 oberhalb des Kolbens 15 zugeführt wird. Der Raum unterhalb des Kolbens 15 steht dauernd unter Hochdruck und ist mit den Hochdrucktank 29 verbunden. Aufgrund der Querschnittsdifferenz zwischen der Kolbenfläche oberhalb und unterhalb des Kolbens 15 werden der Kolben 15 und die Kolbenstange 17 in Pfeilrichtung P1 bewegt, so dass der Leistungsschalter 12 eingeschaltet wird. Der Steuerdruck px befindet sich auf Niederdruck und der Zustelldruck pz ist auf Hochdruck. Die Drücke px und pz sind jeweils statisch invertiert. Wenn an der Anschlussöffnung 30 des Vorsteuerventils 21 der Druck px = Hochdruck herrscht, dann ist der Druck an der ersten Steuerfläche F1 ebenfalls auf Hochdruck; der Druck pz an der Anschlussöffnung 36 des Hauptsteuerventils 20 befindet sich dann auf Niederdruck, und umgekehrt in der Stellung, die in der Fig. 2 dargestellt ist.
  • Es sei nun Bezug genommen auf die Figuren 3 und 4, in der eine schematische Darstellung einer konstruktiven Ausgestaltung des Hauptsteuerventils 20 gezeigt ist.
  • Die Fig. 3 zeigt das Hauptsteuerventil, das hier in den Fig. 3 und 4 die Bezugsziffer 50 trägt, in der Stellung des Hauptsteuerventils 20 gemäß Fig. 1 und 2.
  • Das Hauptsteuerventil gemäß Fig. 4 ist in der Stellung gezeichnet, die das Hauptsteuerventil 20 gemäß Fig. 2 einnimmt.
  • Rein schematisch besitzt das Hauptsteuerventil 50 der Figuren 3 und 4 einen Zylinderkörper 51, in dem ein Kolben 52 aufgenommen und hin- und herbewegbar ist. Der Kolben 52 besitzt einen ersten Kolbenabschnitt 53 mit zwei an seinen entgegengesetzt liegenden Enden angeordneten Anfasungen 54 und 55. An dem ersten Kolbenabschnitt 53 schließt sich ein axial verlaufender Steg 56 an, an dem ein zweiter Kolbenabschnitt 57 angeformt ist.
  • Der Zylinderkörper 51 besitzt einen ersten Zylinderabschnitt 58, der über eine radiale Stufung 59 in einen zweiten Zylinderabschnitt 60 mit größerem Innendurchmesser übergeht, wobei die Kante zwischen der Innenfläche des ersten Zylinderabschnittes 58 und der Anfasung oder Schrägfläche 54 eine erste Dichtstelle 61 bildet. Der Innendurchmesser des zweiten Zylinderabschnittes 60 ist größer als der Innendurchmesser des ersten Zylinderabschnittes 58.
  • An den zweiten Zylinderabschnitt 60 schließt sich eine zweite radiale Stufung 62 an, die in einen dritten Zylinderabschnitt 63 übergeht, wobei zwischen der Innenfläche des dritten Zylinderabschnittes 63 und der Stufung 62 eine Kante 64 vorgesehen ist, die zusammen mit der Schrägfläche oder Anfasung 55 in der Stellung, in welcher der Kolben gemäß Fig. 4 steht, eine Dichtstelle 65 bildet. Der Innendurchmesser des dritten Zylinderabschnittes 63 ist größer als der Innendurchmesser des ersten Zylinderabschnittes 58 und auch kleiner als der Innendurchmesser des zweiten Zylinderabschnittes 60.
  • An den dritten Zylinderabschnitt 63 schließt sich ein vierter Zylinderabschnitt 66 an. Der Zylinderkörper 51 besitzt anschließend an den vierten Zylinderabschnitt einen Boden 67, der eine Durchgangsöffnung 68 aufweist. Der Außendurchmesser des zweiten Kolbenabschnittes 57 entspricht dem Innendurchmesser des vierten Zylinderabschnittes 66.
  • Der Zylinderkörper besitzt weiterhin Radialbohrungen 69 und 70. Die erste Radialbohrung 69 befindet sich zwischen den Dichtstellen 61 und 65 und die zweite Radialbohrung 70 mündet in den Bereich zwischen der Dichtstelle 65 und dem zweiten Kolbenabschnitt 57 ein.
  • Die freie Fläche 52a des ersten Kolbenabschnittes 53 befindet sich innerhalb der Dichtstelle 61 und ist über die Anschlussöffnung 34 dauerhaft mit Hochdruck verbunden, wie durch den Buchstaben P dargestellt. Die Dichtstellen 61 und 65 sind kreisförmig.
  • Die erste Radialbohrung 69 entspricht der Anschlussöffnung 36 (siehe Fig. 1 und 2) und ist mit dem Raum 18 oberhalb des Kolbens verbunden. Die zweite Radialbohrung 70 entspricht dabei der Anschlussöffnung 32 (siehe Fig. 1 und 2) und ist dauernd mit dem Niederdrucktank verbunden, was durch den Buchstaben T gekennzeichnet ist. Die Verbindung der ersten Radialbohrung 69 mit dem Raum 18 oberhalb des Kolbens wird durch den Buchstaben Z symbolisiert. Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte zweite Steuerfläche F2 ist z.B. in der Stellung gemäß Fig. 3 gebildet durch die Differenz der Flächen innerhalb der Dichtstellen 65 und 61, wohingegen die in der Fig. 1 und Fig. 2 dargestellte dritte Steuerfläche F3 durch die Fläche innerhalb der Dichtstelle 61 gebildet wird. Die Rückführleitungen 39 und 40a sind im Hauptsteuerventil 50 integriert und bilden keine eigenen Leitungsführungen. In den Fig. 1 und 2 sind diese Rückführleitungen 39 und 40a zur Verdeutlichung der Wirkungsweise der Schaltungsanordnung dargestellt.
  • Die Fig. 3 zeigt das erste Hauptsteuerventil in der Stellung gemäß Fig. 1. Dabei steht an der der Durchgangsöffnung 68 zugewandten Fläche des Kolbenabschnitts 57 Hochdruck an, so dass diese Fläche der ersten Steuerfläche F1 entspricht. Zwar steht an der Fläche 52a des ersten Kolbenabschnitts 53 ebenfalls Hochdruck an; da jedoch die der Durchgangsöffnung 68 zugewandte Fläche des Kolbenabschnittes 57 größer ist als die dem Hochdruck ausgesetzte Fläche 52a, wird der Kolben 52 dauerhaft in Pfeilrichtung P2 gedrückt, wodurch die Dichtstelle 61 geschlossen ist. Über die erste und zweite Radialbohrung 69 und 70 befindet sich der Raum 18 oberhalb des Kolbens 15 auf Niederdruck.
  • Nach Umsteuerung, wenn also an der ersten Steuerfläche F1, die der der Durchgangsöffnung 68 zugewandten Fläche des Kolbens 52 beziehungsweise des zweiten Kolbenabschnittes 57 entspricht, Niederdruck ansteht, wie aus Fig. 2 ersichtlich, dann wird über die Fläche 52a der Kolben 52 entgegen der Pfeilrichtung P2 gedrückt, so dass die Dichtstelle 65 geschlossen ist; der Weg über die jetzt geöffnete Dichtstelle 61 ist für Hochdruck frei, so dass dem Raum 18 oberhalb des Kolbens 52 Hochdruck zugeführt werden kann, was dazu führt, dass die Kolbenstange 17 aus dem Zylinder 14 herausgefahren und der Leistungsschalter 12 geschlossen wird, siehe Fig. 2.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung können die Hauptventilstufe und die Vorventilstufe jeweils selbstständig Druck halten, so dass Leckagen bei dem einen oder anderen der Ventile nicht zu unerwünschten Schalthandlungen führen.

Claims (3)

  1. Hochspannungsschalter mit einer Kolben-Zylinderanordnung (13) zur Betätigung eines beweglichen Kontaktstückes und mit einer Ventilanordnung zur Betätigung der Kolben-Zylinderanordnung (13), wobei die Ventilanordnung eine Vorsteuerventilanordnung und eine Hauptsteuerventilanordnung aufweist,
    wobei die Vorsteuer-und Hauptsteuerventilanordnung jeweils ein 3/2-Wegeventil als Vorsteuerventil (21) und Hauptsteuerventil (20) umfasst mit jeweils einem Steuerdruck-, einem Hochdruck- und einem Niederdruckanschluss, die miteinander derart verschaltet sind, dass über den Steuerdruckanschluss (30) des Vorsteuerventils (21) das Hauptsteuerventil (20) angesteuert wird und dass der Druck (px) an dem Steuerdruckanschluss (30) des Vorsteuerventils (20) und der Druck (pz) zum Kolben-Zylinderanordnung statisch gegeneinander invertiert sind, wobei die 3/2-Wegeventile (20, 21) als Sitzventile ausgebildet sind und lediglich hydraulisch miteinander gekoppelt sind, wobei dem Vorsteuerventil (21) je ein Magnetsystem (22, 23) für die Schaltrichtungen zugeordnet ist, und wobei das Hauptsteuerventil (20) drei Steuerflächen (F1, F2, F3) aufweist, von denen zwei, eine zweite und eine dritte, Steuerflächen (F2 und F3) in die gleiche Richtung und die erste Steuerfläche (F1) in die entgegen gesetzte Richtung mit Hydraulikfluid beaufschlagbar sind, wobei die Abmessungen der Flächeninhalte der Steuerflächen der Formel F1 > F2 + F3 folgen.
  2. Hochspannungsschalter nach Anspruch 1 wobei die Kolbenzylinderanordnung (13) mit einem in einem Zylinderkörper (14) bewegbaren Kolben (15) und einer damit verbundenen Kolbenstange (17) versehen ist, wobei das Vorsteuerventil (21) mit dem Magnetsystem so ansteuerbar ist, dass die erste Steuerfläche (F1) in einer ersten Stellung des Vorsteuerventils (21) mit Niederdruck verbunden ist, wodurch das Hauptsteuerventil (20) durch die jeweils mit Hochdruckfluid beaufschlagte zweite und dritte Steuerfläche (F2, F3) umgeschaltet wird und der Kolben (15) der Kolbenzylinder-Anardnung (13) in Richtung Ausfahren der Kolbenstange (17) bewegbar ist, und in einer zweiten Stellung des Vorsteuerventils (21) mit Hochdruckfluid beaufschlagt wird, so dass das Hauptsteuerventil (20) den Raum oberhalb des Kolbens (15) mit Niederdruck verbindet, wodurch der Kolben (15) in Richtung Einfahren der Kolbenstange (17) beaufschlagt wird.
  3. Hochspannungsschalter Anspruchs 2, wobei das Hauptsteuerventil (20) eine mit zwei Kolbenabschnitten (53, 57) versehene Kolbenanordnung aufweist, deren erster Kolbenabschnitt (53) vorzugsweise über Anfasungen (54, 55) an dessen entgegengesetzten Kolbenflächen mit je einer Dichtkante in zwei unterschiedlichen Stellungen zusammenwirkt, wobei der Innendurchmesser der dem Hochdruckanschluss zugewandten Fläche des ersten Kolbenabschnittes (53) kleiner ist als der Innendurchmesser dem Niederdruckanschluss zugewandten Dichtkante des ersten Kolbenabschnittes (53), deren zweiter Kolbenabschnitt (57) in einem mit einer Durchgangsöffnung (68) versehenen Zylinderkörper (51) angeordnet ist, wobei der zweite Kolbenabschnitt (57) die erste Steuerfläche (F1) aufweist, wobei die Flächen des ersten Kolbenabschnitts (53), die den Dichtkanten (61, 65) zugeordnet sind, die zweite und die dritte Steuerfläche (F2, F3) bilden.
EP10779819.1A 2009-11-20 2010-11-22 Hochspannungsschalter Active EP2501942B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053899 2009-11-20
PCT/EP2010/067919 WO2011061323A1 (de) 2009-11-20 2010-11-22 Ventilanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2501942A1 EP2501942A1 (de) 2012-09-26
EP2501942B1 true EP2501942B1 (de) 2017-01-04

Family

ID=43397628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10779819.1A Active EP2501942B1 (de) 2009-11-20 2010-11-22 Hochspannungsschalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8701706B2 (de)
EP (1) EP2501942B1 (de)
JP (1) JP5738306B2 (de)
KR (1) KR20120092130A (de)
CN (2) CN201696385U (de)
WO (1) WO2011061323A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020580A1 (de) * 2012-10-22 2014-04-24 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung
EP2757024B1 (de) * 2013-01-16 2015-06-24 Danfoss Power Solutions Aps Hydrauliklenkung-Regelungsanordnung
EP2933816B1 (de) * 2014-04-16 2018-06-13 ABB Schweiz AG Hydraulikventil zur vermeidung von leckage in einem antrieb zur betätigung eines hoch- oder mittelspannungsleistungsschalters
DE102014006357B3 (de) * 2014-04-30 2015-06-25 Festo Ag & Co. Kg Druckluftsystem mit Sicherheitsfunktion und Verfahren zum Betreiben eines solchen Druckluftsystems
CN105757065B (zh) * 2016-03-29 2017-12-12 中国重型机械研究院股份公司 一种结晶器锥度在线保持液压控制系统
CN106958549B (zh) * 2017-03-20 2019-01-15 东莞市泽森自动化设备有限公司 齐头气动集成系统及其气动模组
KR101966876B1 (ko) 2017-04-14 2019-04-08 한국항공우주연구원 밸브
EP4282671A1 (de) * 2022-05-25 2023-11-29 Volvo Truck Corporation Ventilanordnung, fluidmanagementsystem und fahrzeug

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2754840A (en) * 1953-01-29 1956-07-17 Hannifin Corp Valves
DE1138595B (de) * 1954-04-30 1962-10-25 Franz Schmidt Druckmittelsteuerung
ES293835A1 (es) * 1962-12-01 1964-01-16 Allm Nna Svenska Electriska A Un dispositivo de trabajo preferentemente para interruptores de circuitos
DE1284230B (de) * 1966-02-15 1969-04-03 Bosch Gmbh Robert Selbsttaetiges Ventil zum Fuellen und Entleeren eines Arbeitszylinders
DE2311354A1 (de) * 1973-03-08 1974-09-12 Bbc Brown Boveri & Cie Hydraulische einrichtung
GB1598332A (en) * 1977-11-29 1981-09-16 Gewerk Eisenhuette Westfalia Hydraulic control units and valve assemblies usable therewith
US4557180A (en) * 1983-03-28 1985-12-10 Rexa Corporation Control valve and hydraulic system employing same
JPS61285513A (ja) * 1985-06-12 1986-12-16 Daikin Ind Ltd 減圧弁
SE9300084L (sv) * 1993-01-14 1994-04-18 Voac Hydraulics Boraas Ab Förfarande för styrning av en hydraulmotor, jämte hydraulventil härför
DE4336074C2 (de) * 1993-10-22 1998-07-02 Abb Patent Gmbh Hydraulikeinrichtung für einen Hydraulikantrieb für einen Hochspannungsleistungsschalter
DE19932139B4 (de) * 1999-07-09 2009-06-18 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Vorgesteuertes Schieberventil
US6595104B2 (en) * 2001-09-27 2003-07-22 Tri Motion Industries Of Florida Pilot control for a hoist and balancing apparatus
DE502006008678D1 (de) * 2006-12-05 2011-02-17 Festo Ag & Co Kg Softstart-Ventileinrichtung
DE102009014421A1 (de) 2009-03-26 2010-09-30 Abb Technology Ag Ventilanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20120092130A (ko) 2012-08-20
US8701706B2 (en) 2014-04-22
WO2011061323A1 (de) 2011-05-26
JP5738306B2 (ja) 2015-06-24
US20120273700A1 (en) 2012-11-01
EP2501942A1 (de) 2012-09-26
JP2013511677A (ja) 2013-04-04
CN102639880B (zh) 2015-01-28
CN201696385U (zh) 2011-01-05
CN102639880A (zh) 2012-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2501942B1 (de) Hochspannungsschalter
EP2513937B1 (de) Fluidische vorrichtung
EP3073126B1 (de) Ventilvorrichtung
DE3323363A1 (de) Vorgesteuertes druckreduzierventil
DE102008059436B3 (de) Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder
EP2769129B1 (de) Vorsteuerstufe für ein proportional gesteuertes hochdruck-hydraulikventil
DE112006002399T5 (de) Robust stabiles servogesteuertes Zumesssitzventil
DE102014204070A1 (de) Ventilbaugruppe mit Lasthaltefunktion
DE102018107076A1 (de) Umschaltventil zum Steuern eines Hydraulikflüssigkeitsstroms eines Pleuels für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung sowie Pleuel
DE102017107720A1 (de) Längenverstellbares Pleuel für einen Kolbenmotor
DE3406570A1 (de) Elektromagnet/ventil-anordnung
EP1801473A2 (de) Hydraulikventil
EP2728203A2 (de) Hydrostatische Stellschaltung sowie deren Verwendung
EP1952032B1 (de) Hydraulisches/pneumatisches steuerventil mit fail-safe funktion
WO2006105765A1 (de) Wegeventil und damit ausgeführte ls-steueranordnung
DE3637345C2 (de)
DE102006003660B4 (de) Einrichtung zur Sicherung der Bewegungsreihenfolge von mindestens zwei fluidbetätigten Verdrängereinheiten
DE102006035175B4 (de) Pneumatikventil mit schneller Rückstellung
EP0074419B1 (de) Elektrischer Hochleistungsschalter mit hydraulischer Betätigungsvorrichtung
DE19608582B4 (de) Hydrokompensator zur Druckstoßglättung in der Rücklaufleitung eines hydraulischen Systems und hydraulisches System mit einem solchen Hydrokompensator
DE102008059437B3 (de) Hydraulisches Steuerventil mit zwei Steuerkolben für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder
DE19912350C2 (de) Hydraulisches Schiebersitzventil
DE102017214931B4 (de) Hydraulisches Umschaltsitzventil und Leistungs- Trennschaltervorrichtung
DE102011116632A1 (de) Ventil, hydraulische Anordnung mit einem derartigen Ventil und Verwendung eines Tasters oder Schalters für ein Ventil
DE2904293A1 (de) Hydraulisches steuerventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120511

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160711

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB SCHWEIZ AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 859529

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010013004

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170504

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170404

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170404

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170504

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010013004

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

26N No opposition filed

Effective date: 20171005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171122

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171122

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 859529

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010013004

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB SCHWEIZ AG, BADEN, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010013004

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY LTD, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB SCHWEIZ AG, BADEN, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010013004

Country of ref document: DE

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010013004

Country of ref document: DE

Owner name: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB SCHWEIZ AG, BADEN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010013004

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, BADEN, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010013004

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY LTD, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, BADEN, CH

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010013004

Country of ref document: DE

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010013004

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY LTD, CH

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI ENERGY SWITZERLAND AG, BADEN, CH