DE19603964A1 - Vorrichtung zum Erfassen der Position eines beweglichen Elementes - Google Patents

Vorrichtung zum Erfassen der Position eines beweglichen Elementes

Info

Publication number
DE19603964A1
DE19603964A1 DE19603964A DE19603964A DE19603964A1 DE 19603964 A1 DE19603964 A1 DE 19603964A1 DE 19603964 A DE19603964 A DE 19603964A DE 19603964 A DE19603964 A DE 19603964A DE 19603964 A1 DE19603964 A1 DE 19603964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
housing
detecting
movable element
ring gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19603964A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19603964B4 (de
Inventor
Katsuhiko Torii
Kengo Yamamura
Mitsuhiro Ikeya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asmo Co Ltd
Original Assignee
Asmo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asmo Co Ltd filed Critical Asmo Co Ltd
Publication of DE19603964A1 publication Critical patent/DE19603964A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19603964B4 publication Critical patent/DE19603964B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0806Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts
    • F16H37/0826Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts with only one output shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/057Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
    • B60J7/0573Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs power driven arrangements, e.g. electrical
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/697Motor units therefor, e.g. geared motors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/02Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means
    • G01D5/04Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means using levers; using cams; using gearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/72Planetary gearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/542Roof panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/1876Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including inertia device
    • Y10T74/18768Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including inertia device with rack and pinion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18784Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including bevel gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2186Gear casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erfassen der Position eines beweglichen Elementes, die für eine elektrische Fenstervorrichtung zum Bewegen der Fenster­ scheibe einer Fahrzeugtür, um sie zu öffnen oder zu schließen, eine Schiebedachvorrichtung zum Bewegen eines Schiebedaches, um es zu öffnen oder zu schließen, und dergleichen verwendet wird.
Beschreibung der verwandten Technik
Ein Motor wird als eine Antriebsquelle in einer elektrischen Fenstervorrichtung zum vertikalen Bewegen der Fensterscheibe eines Fahrzeuges, um sie zu öffnen oder zu schließen, und bei einer Schiebedachvorrichtung zum Bewegen eines Schiebedaches, um es zu öffnen oder zu schließen, verwendet.
Bei elektrischen Fenstervorrichtungen gibt es beispielsweise einen Typ, der mit der sogenannten Einklemmverhinderungsfunk­ tion versehen ist, um zu verhindern, daß ein Teil des Körpers eines Fahrzeuginsassen oder ein Fremdkörper unnötigerweise von der Fensterscheibe eingeklemmt wird. Unter den elektrischen Fenstervorrichtungen mit diesem Typ der Einklemmverhinderungs­ funktion gibt es eine Vorrichtung, die so ausgelegt ist, daß ein Begrenzungsschalter an einer vorbestimmten Stelle in einer Tür angeordnet ist, und eine Feststellung, ob ein Fremdkörper von der Fensterscheibe eingeklemmt worden ist, wird auf der Basis eines Signales von dem Begrenzungsschalter und eines Bremsstromes von einem Motor getroffen, um so die Bewegung der Fensterscheibe zu steuern, d. h. die Drehposition des Motors, und es gibt eine Vorrichtung, die so ausgelegt ist, daß eine Hall-IC und ein spezieller Kommutator vorgesehen sind, um die Anzahl der Umdrehungen eines Ankers zu erfassen, und eine Feststellung, ob ein Fremdkörper von der Fensterscheibe einge­ klemmt worden ist, wird auf der Basis eines Erfassungssignals der Anzahl der Umdrehungen (der Anzahl der Pulse und der Pulsbreite eines Pulssignales) getroffen, um so die Drehposi­ tion des Motors zu steuern.
Bei solchen herkömmlichen elektrischen Fenstervorrichtungen (Mechanismen zum Erfassen der Drehposition eines Motors) besteht der Nachteil, daß, wenn ein Motor und ein Fenster­ stellglied eingebaut sind, die komplizierte Einstellung einer Einbauposition während des Einbauens und das komplizierte Rücksetzen nach dem Einbau unvermeidbar sind. Weiterhin, da die zur Verfügung gestellte Anordnung derart ist, daß ver­ schiedene Einheiten, die den Mechanismus bilden, an verschie­ denen Orten angeordnet sind und miteinander durch Zuführungen oder dergleichen verbunden sind (z. B. eine Anordnung, bei der ein Begrenzungsschalter in einer Tür angeordnet ist, eine Steuervorrichtung auf der Fahrzeugkörperseite angeordnet ist und der Begrenzungsschalter, die Steuervorrichtung und der Motor miteinander Zuführungen oder dergleichen miteinander verbunden sind), ist die Montagearbeit mühsam, ein großer Einbauraum ist erforderlich und die Herstellungskosten sind hoch.
Zusammenfassung der Erfindung
Angesichts der oben beschriebenen Umstände ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Erfassen der Position eines beweglichen Elementes zur Verfügung zu stellen, die, wenn sie für eine elektrische Fenstervorrichtung oder eine Schiebedachvorrichtung verwendet wird, die Position der Fensterscheibe oder des Schiebedaches mit hoher Genauigkeit erfassen kann, was es möglich macht, eine Anfangsposition einzustellen, ohne daß komplizierte Einstellung erforderlich wäre, und die eine einfache und kompakte Struktur hat, um den Wirkungsgrad beim Zusammenbauen zu verbessern, und die zu geringen Kosten realisiert werden kann.
Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zum Erfassen der Position eines beweglichen Elementes zum Erfassen einer vorbestimmten Bewegungsposition eines beweglichen Elementes, das sich in einer Vorwärtsrich­ tung und in einer Rückwärtsrichtung bewegt, zur Verfügung gestellt, wobei die Vorrichtung aufweist: einen Schaltbereich, der vollständig in einem Gehäuse untergebracht ist und wenigstens ein Paar federnder Kontaktanschlüsse hat, die ein- und ausgeschaltet werden; einen Planetengetriebezug mit einem Ringgetrieberad und einem Planetenrad, die vollständig in dem Gehäuse untergebracht sind, wobei der Planetengetriebezug mit dem beweglichen Element durch eine Bewegungskraft, die von dem bewegbaren Element übertragen wird, verkoppelt ist, wobei das Ringgetrieberad so ausgelegt ist, daß es den Schaltbereich betätigt, wenn das bewegliche Element sich an der vorbestimm­ ten Position befindet; einen Kupplungsmechanismus, der vollständig in dem Gehäuse untergebracht ist und normalerweise dazu ausgelegt ist, die Bewegungskraft des beweglichen Elementes von dem Planetenrad zu dem Ringgetrieberad durch Verhindern der Umdrehung des Planetenrades, um so das Ringge­ trieberad zu drehen, zu übertragen, wobei der Kupplungsmecha­ nismus so ausgelegt ist, daß er die Übertragung einer Dreh­ kraft in der Vorwärtsrichtung von dem beweglichen Element auf das Ringgetrieberad unterbricht, indem die Umdrehung des Planetenrades in einem Zustand erlaubt wird, in dem der Schaltbereich betätigt wird; und eine Steuerschaltung, die vollständig in dem Gehäuse untergebracht ist und mit dem Schaltbereich verbunden ist, um so die vorbestimmte Bewegungs­ position des beweglichen Elementes zu erfassen, wenn der Schaltbereich ein- oder ausgeschaltet ist.
Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt bei der Vorrichtung zum Erfassen der Position eines bewegli­ chen Elementes gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung das Gehäuse eine Abdeckplatte und eine Basisplatte, die aneinander angepaßt sind, wobei Durchlaß/Quetschabschnitte, die jeweils eine Anzahl konkaver und konvexer Abschnitte aufweisen, entsprechend Zuleitungen zum Verbinden der Steuerschaltung mit einer externen Vorrichtung jeweils in der Abdeckplatte und der Basisplatte vorgesehen sind, wobei die Zuleitungen durch die Durchlaß/Quetschabschnitte in engen Kontakt damit einge­ quetscht werden und nach außerhalb geführt werden, und wobei ein isolierendes Harzmaterial in einen Innenbereich des Gehäuses gefüllt ist, in dem die Zuleitungen untergebracht sind.
Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist bei der Vorrichtung zum Erfassen der Position eines beweglichen Elementes gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung eine Halte­ klinke auf der Abdeckplatte vorgesehen, die in die Basisplatte greift, und die Abdeckplatte und die Basisplatte werden ganz aneinander mittels der Halteklinke befestigt.
Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird bei der Vorrichtung zum Erfassen der Position eines beweglichen Elementes gemäß einem der ersten bis dritten Aspekte der Erfindung ein Ende jedes der Kontaktanschlüsse des Schaltbe­ reiches gehalten, indem es direkt an dem Gehäuse befestigt ist.
Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung sind bei der Vorrichtung zum Erfassen der Position eines beweglichen Elementes gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung Führungswände integral an dem Gehäuse vorgesehen, die jeweils den quer gegenüberliegenden Enden jedes der Kontaktanschlüsse entspre­ chen, um die Lageversetzung des Kontaktanschlusses zu verhin­ dern.
Gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung sind bei der Vorrichtung zum Erfassen der Position eines bewegli­ chen Elementes gemäß dem fünften Aspekt der Erfindung die Führungswände jeweils an Positionen vorgesehen, die den quer gegenüberliegenden Enden des Kontaktanschlusses in einem entspannten Zustand jedes der Kontaktanschlüsse, die an dem Gehäuse befestigt sind, entspricht.
Gemäß einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist bei der Vorrichtung zum Erfassen der Position eines beweglichen Elementes gemäß einem der ersten bis sechsten Aspekte der Erfindung ein Gleitabschnitt am distalen Ende jedes der Kontaktanschlüsse des Schaltbereiches als ein zylindrischer Abschnitt gebildet, und der zylindrische Abschnitt wird in planaren Kontakt mit einem entsprechenden Kontakt gebracht.
Gemäß einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist bei der Vorrichtung zum Erfassen der Position eines beweglichen Elementes gemäß einem der ersten bis siebten Aspekte der Erfindung ein eingepreßten Kontaktbereich, der an einen anderen entsprechenden Anschluß preßgepaßt ist, an einem Verbindungsabschnitt am distalen Ende eines energiezuleitenden Verbindungsanschlusses, der mit der Steuerschaltung verbunden ist, vorgesehen, und eine Nut für eine Lötverbindung ist in einer Umgebung des eingepreßten Kontaktbereiches vorgesehen.
Mit der Vorrichtung zum Erfassen der Position eines beweg­ lichen Elementes gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung wird die Umdrehung des Planetenrades normalerweise durch den Kupplungsmechanismus verhindert, und wenn sich das bewegliche Element in der Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung bewegt, wird die Bewegungskraft auf das Planetenrad und das Ringgetrieberad übertragen, so daß das Ringgetrieberad verkoppelt mit dem bewegbaren Element gedreht wird. Wenn das bewegbare Element eine vorbestimmte Bewegungsposition erreicht, wird der Schalt­ bereich von dem Ringgetrieberad betätigt, wodurch die vorbe­ stimmte Bewegungsposition des beweglichen Elementes erfaßt wird.
Dabei wird in einem Zustand, in dem der Schaltbereich betätigt wird, die Umdrehung des Planetenrades durch den Kupplungs­ mechanismus ermöglicht, so daß die Übertragung der Drehkraft in der Vorwärtsrichtung von dem beweglichen Element auf das Ringgetrieberad unterbrochen wird. Das heißt, wenn einmal der Schaltbereich betätigt wird, selbst wenn das bewegliche Element sich in der Vorwärtsrichtung bewegt, bewegt sich das Ringgetrieberad des Planetengetriebezuges nicht, und der Operationszustand des Schaltbereiches wird beibehalten. Mit anderen Worten, wenn das bewegliche Element für einige Zeit ausreichend in die Vorwärtsrichtung bewegt wird, kann die Vorrichtung zum Erfassen der Position eines beweglichen Elementes automatisch in den Anfangszustand versetzt werden, in dem der Schaltbereich betätigt wird.
Demgemäß, wenn diese Positionserfassungsvorrichtung verwendet wird, beispielsweise für eine elektrische Fenstervorrichtung für ein Fahrzeug mit der Einklemmverhinderungsfunktion und für einen Treibermotor dazu, wenn die Positionserfassungsvorrich­ tung in einen Fahrzeugkörper eingebaut wird, wird, falls die Ausgangswelle des Motors für einige Zeit ausreichend in der Vorwärtsrichtung gedreht wird, die Positionserfassungsvorrich­ tung automatisch in den Anfangszustand gebracht, in dem der Schaltbereich betätigt wird. Somit kann die Einstellung der Anfangsposition in einfacher Weise bewirkt werden, ohne daß dies die komplizierte Einstellung einer Einbauposition während des Einbauens und das komplizierte Rücksetzen nach dem Einbau mit sich bringt.
Weiter ist bei der Vorrichtung, die derart eingerichtet ist, daß die Anzahl der Umdrehungen eines Ankers eines Motors zum Antreiben der elektrischen Fenstervorrichtung erfaßt wird, indem eine Hall-IC oder dergleichen verwendet wird, um die Drehposition einer sich drehenden Welle des Motors zu erfas­ sen, d. h. die Bewegungsposition der Fensterscheibe, ein Zähler in ihrer Steuerschaltung unabdingbar. Bei der Posi­ tionserfassungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Position durch ein einziges Aus/Ein-Signal genau erfaßt werden, und der Zähler ist für die Steuerschaltung nicht erforderlich, so daß die Herstellungskosten gesenkt werden können.
Weiterhin kann bei der Vorrichtung zum Erfassen der Position eines beweglichen Elementes gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, da die Steuerschaltung zum Erfassen der Bewegungs­ position des beweglichen Elementes im Zusammenwirken mit dem Schaltbereich vollständig in dem Gehäuse untergebracht ist, die Vorrichtung als ein Ganzes kompakt gemacht werden. Demge­ mäß, in dem Fall, daß eine Positionserfassungsvorrichtung für eine elektrische Fenstervorrichtung für ein Fahrzeug und für deren Treibermotor verwendet wird, ist ein großer Einbauraum nicht erforderlich, und die Einbauarbeit wird vereinfacht. Weiterhin sind Zuleitungen und dergleichen, die herkömmlicher­ weise verwendet werden, um die verschiedenen Komponententeile zu verschalten, nicht erforderlich, wodurch es möglich gemacht wird, die Herstellungskosten wesentlich zu verringern.
Bei der Vorrichtung zum Erfassen der Position eines bewegli­ chen Elementes gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung werden die Zuleitungen der Steuerschaltung durch die Durchlaß/ Quetschabschnitte verquetscht, die in der Abdeckplatte und der Basisplatte vorgesehen sind, und nach außerhalb des Gehäuses geführt. Hier sind die Durchlaß/Quetschabschnitte mit einer Anzahl konkaver und konvexer Abschnitte entsprechend den Zuleitungen gebildet, und die Zuleitungen werden in engen Kontakt mit den Durchlaß/Quetschabschnitten verquetscht. Somit, wenn ein isolierendes Harzmaterial in einen Innen­ bereich des Gehäuses zum Unterbringen der Zuleitungen ein­ gefüllt wird, ist das isolierende Harzmaterial, das eingefüllt ist, daran gehindert, aus dem Gehäuse herauszufließen. Zusätzlich, in dem Fall daß eine äußere Kraft auf die Zulei­ tungen aufgegeben wird, wird, da die Zuleitungen durch die Durchlaß/Quetschabschnitte eingequetscht sind, die äußere Kraft nicht auf den Verbindungsabschnitt zwischen der Steuer­ schaltung und den Zuleitungen übertragen. Somit kann der fehlerhaften Verbindung zwischen der Steuerschaltung und den Zuleitungen vorgebeugt werden.
Bei der Vorrichtung zum Erfassen der Position eines beweg­ lichen Elementes gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung greift die Halteklinke, die an der Abdeckplatte vorgesehen ist, in die Basisplatte, so daß die Abdeckplatte gänzlich an der Basisplatte über einen einfachen Einschnapparbeitsgang befestigt ist. Demgemäß verbessert sich die Zusammensetzarbeit wesentlich. Weiter, wenn die Halteklinken an einer Vielzahl von Abschnitten vorgesehen sind, können die Abdeckplatte und die Basisplatte in zuverlässigerer Weise aneinander befestigt werden, und die Abdichteigenschaften verbessern sich auch.
Bei der Vorrichtung zum Erfassen der Position eines beweg­ lichen Elementes gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung ist ein Ende jedes der Kontaktanschlüsse des Schaltbereiches, der in dem Gehäuse untergebracht ist, dadurch gehalten, indem es direkt an dem Gehäuse befestigt ist. Mit anderen Worten, da die Kontaktanschlüsse an dem Gehäuse befestigt sind, sind die Kontaktanschlüsse in einen Zustand gebracht, in dem sie von dem Gehäuse überdeckt sind. Somit ist es möglich, die Wahr­ scheinlichkeit zu verringern, daß die Kontaktanschlüsse unnötigerweise in Kontakt mit anderen Elementen gebracht werden oder in ihrer Lage während des Zusammenbauens und des Übergebens der Komponententeile versetzt werden, und die Kontaktanschlüsse können in zuverlässiger Weise an einer vorbestimmten Stelle befestigt werden.
Bei der Vorrichtung zum Erfassen der Position eines beweg­ lichen Elementes gemäß dem fünften Aspekt der Erfindung sind die quer gegenüberliegenden Enden jedes der Kontaktanschlüsse, die so gehalten sind, daß sie direkt an dem Gehäuse befestigt sind, durch die Führungswände geführt, die integral auf dem Gehäuse vorgesehen sind. Demgemäß, selbst in einem Fall, daß die Gesamtlänge jedes der Kontaktanschlüsse so ausgebildet ist, daß sie zu lang sind, werden die Kontaktanschlüsse daran gehindert, in unnötiger Weise zu schwingen und in ihrer Lage versetzt zu werden, und es wird verhindert, daß die Erfas­ sungsgenauigkeit der Kontaktanschlüsse, d. h. des Schaltbe­ reichs, abnimmt.
Bei der Vorrichtung zum Erfassen des Position eines beweg­ lichen Elementes gemäß dem sechsten Aspekt der Erfindung, in dem Zustand, in dem die Kontaktanschlüsse an dem Gehäuse befestigt sind (in dem Zustand, in dem die Kontaktanschlüsse auf dem Gehäuse eingerichtet sind), d. h. in dem natürlichen Zustand, in dem die Kontaktzustände nicht elastisch deformiert sind, entsprechen die Führungswände den quer gegenüberliegen­ den Endes jedes Kontaktanschlusses und sind in der Lage, dieselben zu führen. Demgemäß, wenn die Kontaktanschlüsse anschließend mit dem Gehäuse zusammengebaut werden, ist es möglich, eine Situation zu verhindern, in der die Kontakt­ anschlüsse unnötigerweise an den Führungswänden angreifen, wobei die Kontaktanschlüsse brechen, so daß die Kontakt­ anschlüsse in zuverlässiger Weise in einer vorbestimmten Position eingebaut werden können.
Bei der Vorrichtung zum Erfassen der Position eines beweg­ lichen Elementes gemäß dem siebten Aspekt der Erfindung ist der Gleitabschnitt am distalen Ende jedes der Kontaktan­ schlüsse als ein zylindrischer Abschnitt gebildet, und der zylindrische Abschnitt ist in planaren Kontakt mit einem entsprechenden Kontakt gebracht. Daher, selbst wenn der Gleitkontakt am distalen Ende jedes der Kontaktanschlüsse aufgrund des Gleitens über lange Zeitdauern verschlissen ist, wird der Anfangszustand des Kontaktes beibehalten, so daß die Erfassungsgenauigkeit der Kontaktanschlüsse, d. h. des Schalt­ bereichs, nicht schlechter wird. Demgemäß, wenn die getroffene Anordnung derart ist, daß ein Pulssignal durch die Kontakt­ anschlüsse erfaßt wird, kann die Einschaltdauer des Puls­ signals vorteilhaft auf einem festen Wert zuverlässig gehalten werden.
Bei der Vorrichtung zum Erfassen der Position eines beweg­ lichen Elementes gemäß dem achten Aspekt der Erfindung ist der eingepreßte Kontaktabschnitt an einem Verbindungsbereich am distalen Ende des Energiezufuhr-Verbindungsanschlusses vorgesehen, der mit der Steuerschaltung verbunden ist, und der eingepreßte Kontaktbereich ist an einen anderen Anschluß preßgepaßt und damit verbunden. Aus diesem Grund verbessert sich der Wirkungsgrad beim Zusammenbauen. Weiter wird der eingepreßte Kontaktabschnitt befestigt, indem Lötmittel durch die Lötmittelnut fließen kann, die in der Umgebung des eingepreßten Kontaktbereiches vorgesehen ist. Somit verbessert sich die Einströmeffizienz des Lötmittels, mit dem Ergebnis, daß der Drahtanschluß für die Energiezufuhr leicht und Zuverlässig angeschaltet und befestigt werden kann.
Die oberen und weiteren Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden genauen Beschreibung der Erfindung deutlich, wenn sie im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen gelesen werden.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine Perspektivische Explosionsansicht einer Positionserfassungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ist eine fragmentarische Draufsicht der Positionser­ fassungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und eines Motors für eine elektrische Fenstervor­ richtung, bei der die Positionserfassungsvorrichtung einge­ setzt ist;
Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht der Positionserfassungs­ vorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und des Motors für die elektrische Fenstervorrich­ tung, bei der die Positionserfassungsvorrichtung eingesetzt ist;
Fig. 4 ist eine Perspektivische Ansicht einer Abdeckplatte der Positionserfassungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht der Abdeckplatte der Positionserfassungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 ist eine Querschnittsansicht, die eine Halteklinke der Abdeckplatte der Positionserfassungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Gleitkon­ takt am distalen Ende eines Kontaktanschlusses der Positions­ erfassungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung veranschaulicht;
Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht, die ein weiteres Beispiel eines preßgepaßten Vorsprunges des Kontaktanschlusses der Positionserfassungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
Fig. 9 ist eine Draufsicht, die die Lage zwischen dem Kontaktanschluß und den Führungswänden der Positionserfas­ sungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
Fig. 10 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 10-10 aus Fig. 9 und veranschaulicht die Lage zwischen dem Kontakt­ anschluß und den Führungswänden der Positionserfassungsvor­ richtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 11A, 11B und 11C sind Seiten-Draufsichten, die einen zusammengebauten Zustand des Kontaktanschlusses der Positions­ erfassungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung veranschaulichen;
Fig. 12 ist eine Draufsicht, die ein weiteres Beispiel der Führungswände der Positionserfassungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
Fig. 13 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 13-13 aus Fig. 12;
Fig. 14 ist eine Draufsicht, die noch ein weiteres Beispiel der Führungswände der Positionserfassungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
Fig. 15 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 15-15 aus Fig. 14;
Fig. 16 ist eine perspektivische Ansicht, die Durchlaß/ Quetschabschnitte veranschaulicht, die in einer Basisplatte und der Abdeckplatte der Positionserfassungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgebildet sind;
Fig. 17 ist eine Querschnittsansicht, die die Durchlaß/ Quetschabschnitte veranschaulicht, welche in der Basisplatte und der Abdeckplatte der Positionserfassungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgebildet sind;
Fig. 18A und 18B sind Seiten-Draufsichten, die die Durch­ laß/Quetschanschnitte veranschaulichen, welche in der Basis­ platte und der Abdeckplatte der Positionserfassungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgebil­ det sind;
Fig. 19A und 19B sind Seiten-Draufsichten, die ein weiteres Beispiel der Durchlaß/Quetschabschnitte veranschaulichen, welche in der Basisplatte und der Abdeckplatte der Positions­ erfassungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung ausgebildet sind;
Fig. 20 ist eine perspektivische Ansicht, die einen einge­ preßten Kontaktabschnitt veranschaulicht, welcher bei einem Energiezufuhranschluß der Positionserfassungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist;
Fig. 21 ist eine Draufsicht von vorn, die den eingepreßten Kontaktabschnitt darstellt, welcher in dem Energiezufuhr­ anschluß der Positionserfassungsvorrichtung gemäß der Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist;
Fig. 22 ist eine perspektivische Ansicht, die ein weiteres Beispiel des eingepreßten Kontaktabschnittes darstellt, der in dem Energiezufuhranschluß der Positionserfassungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vor­ gesehen ist;
Fig. 23 ist eine Draufsicht, die entsprechende Lage der Kontaktanschlüsse, einer Kontaktplatte und eines Arretier­ bereiches der Positionserfassungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
Fig. 24 ist eine perspektivische Ansicht, die ein weiteres Beispiel der Verwendung der Kontaktanschlüsse der Positionser­ fassungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
Fig. 25 ist eine Seiten-Draufsicht, die die relative Lage zwischen den Kontaktanschlüssen und einer Pulsplatte der Positionserfassungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 26 ist eine Seiten-Draufsicht, die die relative Lage zwischen einem herkömmlichen Kontaktanschluß und der Puls­ platte zeigt, und die der Fig. 25 entspricht;
Fig. 27 ist ein Schaubild, das einen Unterschied in der Leistungsänderung zwischen dem Kontaktanschluß der Positions­ erfassungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung und einem herkömmlichen Kontaktanschluß zeigt;
Fig. 28 ist ein Schaubild, das die Beziehung zwischen der Leistung eines Pulssignales, das eingerichtet werden soll, und dem Durchmesser des Gleitkontaktes am distalen Ende des Kontaktanschlusses der Positionserfassungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschau­ licht; und
Fig. 29 ist ein schematisches Schaubild der elektrischen Fenstervorrichtung, bei der die Positionserfassungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung eingesetzt ist.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
Fig. 2 ist eine fragmentarische Draufsicht auf einen Motor 10 einer elektrischen Fenstervorrichtung, bei der eine Positions­ erfassungsvorrichtung 30 gemäß einer Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung eingesetzt ist. Fig. 3 ist eine Quer­ schnittsansicht des Motors 10 und der Positionserfassungsvor­ richtung 30. Fig. 29 ist ein schematisches Schaubild einer elektrischen Fenstervorrichtung 150.
Eine Kurzbeschreibung der elektrischen Fenstervorrichtung 150 wird mit Bezug auf Fig. 29 gegeben werden. Die elektrische Fenstervorrichtung 150, die in der Tür 120′ eines Kraftfahrzeu­ ges angeordnet ist, ist mit dem Motor 10 versehen, welcher die Positionserfassungsvorrichtung 30 hat. Wenn der Motor 10 angetrieben wird, wird die Drehung des Motors 10 mittels eines Untersetzungsgetriebes (nicht gezeigt) auf ein Zahnrad 152 übertragen, was wiederum bewirkt, daß ein Gurtelement 156, das um das Zahnrad 152 und ein Führungselement 154 gelegt ist, sich dreht. Weiterhin, da sich eine Trägerplatte 160, die mittels eines Gleiters mit dem Gurtelement 156 verbunden ist, bewegt, wird die Fensterscheibe 162, die fest von der Träger­ platte 160 getragen ist, nach oben angehoben oder abgesenkt, wobei sie von einem Paar Führungsrahmen 164 und 168 geführt wird. Eine weitere Beschreibung der elektrischen Fenstervor­ richtung 150 wird weggelassen werden.
Wie es in Fig. 2 gezeigt ist, besteht der Motor 10 aus einem Motorabschnitt 10A und einem Getriebeabschnitt 10B, der mit dem Motorabschnitt 10A verbunden ist. Eine sich drehende Welle 12 des Motorabschnittes 10A erstreckt sich in den Getriebeabschnitt 10B, und ein Schneckengetriebe 14 ist an einem distalen Ende davon ausgebildet, wie es in Fig. 3 gezeigt ist. Das Schneckengetriebe 14 greift in ein sich drehendes Getrieberad 16, das in dem Getriebeabschnitt 10B angeordnet ist.
Eine Welle 20 des sich drehenden Getrieberades 16, die als eine Motorausgangswelle (bewegliches Element) dient, ist drehbar in einer Abdeckung 18 des Getriebebereiches 10B getragen. Folglich, wenn der Motorbereich 10A angetrieben wird und die sich drehende Welle 12 sich dreht, wird ihre Drehkraft auf das sich drehende Getrieberad 16 über das Schneckengetrie­ be 14 übertragen, so daß die Welle 20 gedreht wird. Ein Ritzel 22 ist an einem distalen Ende der Welle 20 befestigt und greift in eine Zahnstange (nicht gezeigt) eines Fenster­ stellgliedes. Bei dieser Ausführungsform ist eine Einstellung so vorgesehen, daß sich die Fensterscheibe um einen Hub bewegt, wenn die Welle 20 (Ritzel 22) beispielsweise 3 bis 3,5 Umdrehungen ausführt.
Dabei ist die Positionserfassungsvorrichtung 30 mittels einer Dichtung 32 an einer Fläche des sich drehenden Getrieberades 16 befestigt, die von der Fläche entfernt ist, an der das Ritzel 22 angeordnet ist.
Wie es in Einzelheiten in Fig. 1 gezeigt ist, hat die Positionserfassungsvorrichtung 30 eine Basisplatte 34 und eine Abdeckplatte 36, die ein Gehäuse bilden. Die Basisplatte 34 umfaßt einen scheibenförmigen Schalter-Unterbringebereich 34A und einen kastenförmigen Substrat-Unterbringebereich 34B, der einstückig mit dem Schalter-Unterbringebereich 34A abgebildet ist. Dabei umfaßt die Abdeckplatte 36 einen ersten Abdeckbe­ reich 36A, der dem Schalter-Unterbringebereich 34A entspricht, und einen zweiten Abdeckbereich 36B, der dem Substrat-Unter­ bringebereich 34B entspricht. Die Basisplatte 34 und die Abdeckplatte 36 sind in einem wechselseitig verbundenen Zustand mittels Schrauben 39 oder dergleichen an Verbindungs­ löchern 35 und 37 miteinander verbunden. Zusätzlich, wie es in Einzelheiten in den Fig. 4 bis 6 gezeigt ist, sind Halte­ klinken 62 an peripheren Kantenbereichen einer rückwärtigen Fläche des ersten Abdeckbereiches 36A der Abdeckplatte 36 entsprechend peripheren Kantenbereichen des Schalter-Unter­ bringebereiches 34A der Basisplatte 34 ausgebildet. Folglich, wenn die Halteklinken 62 in die peripheren Kantenbereiche des Schalter-Unterbringebereiches 34A greifen, ist die Abdeck­ platte 36 ganz an der Basisplatte 34 in engem Kontakt damit durch einen einfachen Einschnapparbeitsgang befestigt.
Die Positionserfassungsvorrichtung 30 hat eine Verbindungs­ welle 42. Ein Ende der Verbindungswelle 42 ist einstückig mit der Welle 20 des sich drehenden Getrieberades 16 verbunden und dreht sich immer zusammen mit der Welle 20. Ein anderes Ende der Verbindungswelle 42 ragt in die Positionserfassungsvor­ richtung 30 (die Basisplatte 34 und die Abdeckplatte 36), durch ein Durchgangsloch 38, das in der Basisplatte 34 gebildet ist. Weiterhin ist ein Sonnengetrieberad 44, das einen Teil eines Planetengetriebezuges bildet, in der Nähe des anderen Endes der Verbindungswelle 42 ausgebildet und greift in drei Planetenräder 54, die später beschrieben werden.
Ein Ringgetrieberad 46, das einen weiteren Teil des Planeten­ getriebezuges bildet, ist auf einer Seite der Basisplatte 34 angeordnet, d. h. um die Verbindungswelle 42, in einer Lage, das Sonnengetrieberad 44 umgebend. Ein Flansch 48 ist ein­ stückig mit einem Ende des Ringgetrieberades 46 auf der Seite der Basisplatte 34 ausgebildet, und der Flansch 48 ist drehbar in der Basisplatte 34 untergebracht. Weiterhin ist der Flansch 48 mit einer Kontaktplatte 50 versehen. Die Kontaktplatte 50 ist eine elektrisch leitende Platte, die in bogenförmiger Form ausgebildet ist, und die an dem Flansch 48 in einer solchen Weise befestigt ist, daß sie im wesentlichen mit der Ober­ fläche des Flansches 48 fluchtet. Ein Arretierbereich 52 ist auf einem Umfangsbereich des Flansches 48 in einer solchen Weise ausgebildet, daß er radial nach außen davon hervorsteht. Der Arretierbereich 52 entspricht einem Vorsprung 40 (siehe Fig. 4 und 5), der auf dem ersten Abdeckbereich 36A der Abdeckplatte 36 gebildet ist. Die vorgesehene Anordnung ist derart, daß,. wenn das Ringgetrieberad 46 (der Flansch 48) sich in der Vorwärtsrichtung gedreht hat (in die Richtung des Pfeiles A in den Fig. 1 und 2), d. h. im Uhrzeigersinn in Fig. 2, und eine vorbestimmte Drehposition erreicht hat, der Arretierbereich 52 gegen den Vorsprung 40 anliegt, so daß eine weitere Drehung des Ringgetrieberades 46 in der Vorwärtsrich­ tung verhindert wird.
Die drei Planetenräder 54 sind an einem Innenumfang des Ringgetrieberades 46 zwischen demselben und dem Sonnengetrie­ berad 44 angeordnet. Diese Planetenräder 54 sind drehbar auf einer Getriebebasis 56 getragen. Drei tragende Wellenabschnit­ te 57 sind so gebildet, daß sie von der Getriebebasis 56 hervorstehen, und die Planetenräder 54 sind jeweils von den tragenden Wellenabschnitten 57 getragen und greifen sowohl in das Ringgetrieberad 46 als auch in das Sonnengetrieberad 44. Das heißt, das Sonnengetrieberad 44, das Ringgetrieberad 46 und die Planetenräder 54 bilden den Planetengetriebezug, der in der Lage ist, die Drehung der Verbindungswelle 42 (d. h. der Welle 20) in untersetzter Form zu übertragen. In einer Lage, in der beispielsweise die Getriebebasis 56 gehalten ist und die Umdrehung der Planetenräder 54 verhindert wird, kann die Drehung der Verbindungswelle 42 (d. h. der Welle 20) in der Geschwindigkeit verringert werden und kann auf das Ringgetrie­ berad 46 übertragen werden.
Hier, in dieser Ausführungsform, ist das Untersetzungsverhält­ nis des Planetengetriebezuges, der das Sonnengetrieberad 44, das Ringgetriebrad 46 und die Planetenräder 54 umfaßt, so eingestellt, daß es 4 : 1 ist, derart, daß das Ringgetrieberad 46 nicht mehr als eine Drehung oder mehr ausführt, während die Fensterscheibe einen Hub durchführt (während des Sonnengetrie­ berad 44 3 bis 3,5 Umdrehungen ausführt). Es sind nämlich die Zahlen dieser Getriebe eingestellt. Übrigens ist das Unterset­ zungsverhältnis des Planetengetriebezuges nicht auf 4 : 1 beschränkt und kann nach Bedarf beliebig eingestellt werden.
Eine Wellenscheibe 58, die einen Kopplungsmechanismus bildet, ist zwischen der Getriebebasis 56 und der Abdeckplatte 36 an­ geordnet, die den Planetengetriebezug abdeckt, welcher das Sonnengetrieberad 44, das Ringgetrieberad 46, die Planetenrä­ der 54 und die Getriebebasis 56 aufweist, die wie oben beschrieben angeordnet sind. Die Wellenscheibe 58 preßt konstant die Getriebebasis 56 gegen die Basisplatte 34. Als ein Ergebnis wird normalerweise die Getriebebasis 56 gehalten, wobei die Spitzen der tragenden Wellenabschnitte 57 gegen die Basisplatte 34 anliegen, und wird an der Drehung gehindert, wobei die Planetenräder 54 in einem Zustand gehalten werden, in dem ihre Umdrehung verhindert wird. Dabei, in einem Zustand, in dem der Arretierbereich 52 des Flansches 48 des Ringgetrieberades 46 an dem Vorsprung 40 anliegt und die weitere Drehung des Ringgetrieberades 46 in der Vorwärtsrich­ tung dadurch angehalten wird, wirkt die vorwärtsdrehende Kraft des Sonnengetrieberades 44, die die Druckkraft (Haltekraft) gegen die Getriebebasis 46 und die Basisplatte 34 aufgrund der Wellenscheibe 48 übersteigt, so daß das Halten der Getriebe­ basis 56 durch die Basisplatte 34 aufgrund der Wellenscheibe 58 aufgehoben wird, was somit die Umdrehung der Planetenräder 54 erlaubt. Das heißt, nachdem der Arretierbereich 52 des Flansches 48 an dem Vorsprung 40 anliegt, ist die Wellen­ scheibe 58 in der Lage, die Übertragung der vorwärtsdrehenden Kraft von dem Sonnengetrieberad 44 (der Welle 20) auf das Ringgetrieberad 46 zu unterbrechen. Demgemäß, in dem Zustand, in dem der Arretierbereich 52 an dem Vorsprung 40 anliegt und die Drehung des Ringgetrieberades 46 dadurch verhindert wird, drehen sich, wenn das Sonnengetrieberad 44 (die Welle 20) sich in die Vorwärtsrichtung dreht (in die Richtung, in der sich das Ringgetrieberad 46 in die Vorwärtsrichtung dreht) nur die Planetenräder 54 zusammen mit der Getriebebasis 56.
Die Abdeckplatte 36 ist mit einem Paar Kontaktanschlüssen 60 versehen. Wie es in Einzelheiten in den Fig. 4 und 5 gezeigt ist, ist jedes der Paare Kontaktanschlüsse 60 als eine federnde Kontaktplatte gebildet, und ein preßgepaßter Vor­ sprung 64 ist in einem sich in Längsrichtung erstreckenden Zwischenbereich davon gebildet. Da die preßgepaßten Vorsprünge 64 auf die Abdeckplatte 36 gepreßt sind, sind die Kontaktan­ schlüsse 60 an der Abdeckplatte 36 befestigt. Gleichzeitig erstreckt sich ein Gleitkontakt 66 am distalen Ende jedes der Kontaktanschlüsse 60 in den ersten Abdeckbereich 36A, d. h. in Richtung auf den Flansch 48 des Ringgetrieberade 46, und wird federnd in Kontakt mit dem Flansch 48 gebracht und wird in Kontakt mit der Kontaktplatte 50 bei einer vorbestimmten Drehposition des Ringgetrieberades 46 gebracht. Zusätzlich, wie es in Fig. 7 gezeigt ist, da der Gleitkontakt 66 am distalen Ende jedes der Kontaktanschlüsse 60 in eine zylindri­ sche Form mit einem Durchmesser ⌀ gebracht wird, wird der Gleitkontakt 66 am distalen Ende in planaren Kontakt mit der Kontaktplatte 50 gebracht.
Im übrigen können die Seitenbereiche jedes preßgepaßten Vorsprungs 64 in einer gezahnten Form ausgebildet sein, wie in dem Fall des preßgepaßten Vorsprungs 68, der in der Fig. 8 gezeigt ist. Mit solchen preßgepaßten Vorsprüngen 68 können die Kontaktanschlüsse zuverlässiger befestigt werden.
Zusätzlich wird jeder dieser Kontaktanschlüsse 60 von einem Paar Führungswände 70 gehalten, das auf der Abdeckplatte 36 ausgebildet ist. Wie es in den Fig. 9 und 10 gezeigt ist, ist das Paar Führungswände 70 mit rechteckigen Querschnitten versehen, und sie sind vollständig auf der Abdeckplatte 36 gebildet, wobei sie hervorstehen und parallel zueinander liegen. Jeder der Kontaktanschlüsse 60 wird zwischen dem Paar Führungswände 70 gehalten, in dem sie sich bewegend in dem Raum zwischen das Paar Führungswände 70 eintreten. Folglich wird die Lageversetzung jedes der Kontaktanschlüsse 60 verhindert. Weiter, in diesem Fall, wie es in den Fig. 11A bis 11C gezeigt ist, sind die Führungswände 70 in einem Bereich vorgesehen (d. h. in einem Bereich R in Fig. 11A), wo die Führungswände 70 an einem federn verformbaren Bereich jedes Kontaktanschlusses 60 angreifen, in einem natürlichen Zustand jedes Kontaktanschlusses 60, der an der Abdeckplatte 36 befestigt ist. Demgemäß, in dem Zustand, in dem jeder Kontaktanschluß 60 an der Abdeckplatte 36 befestigt ist (in dem Zustand, in dem er in der Abdeckplatte 36 eingerichtet ist), d. h. in dem natürlichen Zustand, in dem der Kontakt­ anschluß 60 nicht elastisch deformiert ist, entsprechen die Führungswände 70 bereits quer gegenüberliegenden Enden der Kontaktanschlüsse 60 (dem federnd deformierbaren Bereich) und sind daher in der Lage, den Kontaktanschluß 60 zu führen.
Im übrigen braucht die Führungswand 70 nicht notwendigerweise mit dem rechteckigen Querschnitt ausgebildet zu sein, wie es oben beschrieben ist, und eine Anordnung kann derart getroffen sein, daß eine Klinke 74 an einem oberen Ende einer Führungs­ wand 72 vorgesehen ist, wie es in den Fig. 12 und 13 gezeigt ist. In diesem Fall ist es möglich, die Lageversetzung des Kontaktanschlusses 60 ebenso in der vertikalen Richtung zu verhindern (in der Richtung, in der sich der Kontaktanschluß 60 auf die Abdeckplatte 36 zu- oder von ihr wegbewegt). Als noch eine Alternative kann eine Anordnung derart getroffen sein, daß eine Ausnehmung 78 in einem in Längsrichtung verlaufenden Zwischenbereich einer Führungswand 76 vorgesehen ist, wie es in den Fig. 14 und 15 gezeigt ist. In diesem Fall ist die Kontaktfläche (mit anderen Worten der Reibwider­ stand) der Führungswand in bezug auf den Kontaktanschluß 60 verringert, so daß der Kontaktanschluß 60 sanft elastisch deformiert werden wird.
Die Kontaktanschlüsse 60, die an der Abdeckplatte 36 befestigt sind, wie es oben beschrieben ist, sind mit einer Steuerschal­ tung 80 verbunden. Die Steuerschaltung 80 ist so ausgelegt, daß eine Vielzahl elektrischer Teile auf einem Substrat 82 angebracht ist, und ist insgesamt als Kastenform gebildet. Die Steuerschaltung 80 ist in dem Substrat-Unterbringebereich 34B der Basisplatte 34 untergebracht. Zusätzlich ist eine Vielzahl von Löt-Verbindungsbereichen 84 an einem Ende des Substrats 82 und einander benachbart vorgesehen, wie es auch in Fig. 16 gezeigt ist. Schlitze 86 sind jeweils zwischen benachbarten der Löt-Verbindungsbereiche 84 vorgesehen, um die Löt-Verbindungsbereiche 84 unabhängig voneinander zu beabstan­ den. Zuleitungen 88 sind jeweils mittels eines Lötmittels mit den Löt-Verbindungsbereichen 84 verbunden.
Die Zuleitungen 88, die mit der Steuerschaltung 80 verbunden sind, werden jeweils nach außen durch Durchlaß/Quetschbereiche 90 geführt, die in einer Kammform in der Basisplatte 34 ausgebildet sind. Das heißt, wie es in den Fig. 16, 17, 18A und 18B gezeigt ist, sind die Durchlaß/Quetschbereiche 90, die jeweils den Zuleitungen 88 entsprechen, in einer Seitenwand des Substrat-Unterbringebereiches 34B der Basisplatte 34 gebildet, während kammförmige Einpaßbereiche (entsprechende Durchlaß/Quetschbereiche) 92, die den Durchlaß/Quetschberei­ chen 90 entsprechen, und so ausgelegt sind, daß sie in dieselben in einer Doppelkammanordnung eingepaßt sind, in dem zweiten Abdeckbereich 36B der Abdeckplatte 36 gebildet. Die Zuleitungen 88 sind jeweils durch die Durchlaß/Quetschbereiche 90 geführt, und die Einpaßbereiche 92 sind weiter in die Durchlaß/Quetschbereiche 90 eingepaßt, um so die Zuleitungen 88 in engen Kontakt damit zu quetschen und die Zuleitungen 88 nach außen zu führen.
Im übrigen brauchen die Durchlaß/Quetschbereiche 90 und die Einpaßbereiche 92 nicht notwendigerweise in der Kammform ausgebildet zu sein, wie sie oben beschrieben ist. Beispiels­ weise kann eine Anordnung derart getroffen sein, daß, wie in dem Fall eines Durchlaß/Quetschbereiches 93 und eines Einpaß­ bereiches (eines entsprechenden Durchlaß/Quetschbereiches) 95, der in den Fig. 19A und 19B gezeigt ist, nur diejenigen Bereiche zum Einquetschen der Zuleitungen 88 in engem Kontakt damit mit einer Anzahl von konkaven Bereichen ausgebildet sind, und die Zuleitungen 88 werden horizontal zusammen­ gebracht und parallel gehalten.
Ein isolierendes Harzmaterial, so wie eine Heißschmelze, wird in einen Innenbereich des Substrat-Unterbringebereiches 34B gefüllt, in dem die Zuleitungen 88 untergebracht sind (die Löt-Verbindungsbereiche 84 und die Schlitze 86 des Substrates 82 und ihre Umgebung), so daß die Löt-Verbindungsbereiche 84 und ihre Umgebung beschichtet und fixiert werden.
Dabei ist ein Paar preßgepaßter Verbindungsabschnitte 94 an dem anderen Endes des Substrats 82 vorgesehen (dem Ende, das von dem Ende entfernt liegt, an dem die Löt-Verbindungsberei­ che 84 vorgesehen sind), wie es in der Fig. 2 gezeigt ist. Weiter ist ein Paar Energiezufuhranschlüsse 96 für den Motor 10 (den Motorbereich 10A) jeweils in die preßgepaßten Verbin­ dungsabschnitte 94 eingepreßt und durch Löten verbunden. Wie es in Einzelheiten in den Fig. 20 und 21 gezeigt ist, ist ein distaler Endbereich des Energiezufuhranschlusses 96 in eine im wesentlichen pilzartige Form eingerastet, und ein Einpreß-Kontaktabschnitt 98 wird somit gebildet. Ein Motoran­ schluß 100 ist in diesen Einpreß-Kontaktabschnitt 98 einge­ preßt, um die Verbindung herzustellen. Eine Lötmittelnut 102 ist an einem oberen Ende der Energiezufuhranschlusses 96 nahe bei dem Einpreß-Kontaktabschnitt 98 gebildet. In einem Zustand, in dem der Motoranschluß 100 in den Einpreß-Kontakt­ abschnitt 98 eingepreßt ist, kann Lötmittel aus der Lötmittel­ nut 112 fließen, um so die beiden Elemente zu fixieren.
Im übrigen ist der Einpreß-Kontaktabschnitt 98 nicht notwendi­ gerweise in der oben beschriebenen Form ausgebildet. Bei­ spielsweise kann eine Anordnung derart getroffen sein, daß, wie in dem Fall eines Energiezufuhranschlusses 104, der in der Fig. 22 gezeigt ist, ein Teil des Energiezufuhranschlusses 104 ausgeschnitten ist, um eine Zunge 106 zu bilden, die dann gebogen wird, um einen eingepreßten Kontaktabschnitt 108 zu bilden, und der Motoranschluß 100 wird in den preßgepaßten Kontaktabschnitt 108 (die Zunge 106) eingesetzt und ver­ quetscht, um die Verbindung herzustellen.
Da die Kontaktplatte 50 angeregt wird, indem sie in Kontakt mit beiden des Paares Kontaktanschlüsse 60 kommt, ist die Steuerschaltung 80 mit der oben beschriebenen Anordnung in der Lage, die Drehposition des Ringgetrieberades 46 zu erfassen, d. h. die Drehposition des Sonnengetrieberades 44, d. h. die Drehposition der Welle 20. Somit ist die Steuerschaltung 80 in der Lage, die Steuerung der Drehung des Motors 80 zu bewirken, was später beschrieben werden wird.
Bei dieser Ausführungsform, wie es in Einzelheiten in der Fig. 23 gezeigt ist, werden Abmessungen und dergleichen der verschiedenen Teile so eingerichtet, daß zu einem Zeitpunkt, wenn die Fensterscheibe eine Position erreicht hat, die 4 mm nach unten von einer Halteposition am oberen Ende beabstandet ist, der Arretierbereich 52 eine Position erreicht, die als ein Drehwinkel von α Grad stromaufwärts einer Position angeordnet ist, an der der Arretierbereich 52 an dem Vorsprung 40 anliegt, und derart, daß zu diesem Zeitpunkt die Kontakt­ platte 50 in Kontakt mit beiden Kontaktanschlüssen 60 des Paares gebracht wird und somit angeregt wird, und dieser angeregte Zustand (der Zustand, in dem die Kontaktplatte 50 in Kontakt mit beiden Kontaktanschlüssen 60 des Paares ist) wird beibehalten, bis der Arretierbereich 52 anschließend in Kontakt mit dem Vorsprung 40 gebracht wird.
Eine Anordnung kann derart getroffen werden, daß, im Gegensatz zu dem oben Gesagten, ein Oberflächenbereich des Flansches 48, der den Kontaktanschlüssen 60 gegenüberliegt und nicht der Kontaktplatte 50 entspricht, mit einem elektrisch leitenden Metall überdeckt ist, während ein Bereich davon, der der Kontaktplatte 50 entspricht, elektrisch nichtleitend gemacht wird, indem er aus einem Harz oder dergleichen gebildet wird. Somit, zu einem Zeitpunkt, wenn die Fensterscheibe die Position erreicht, die nach unten 4 mm von der Halteposition am oberen Ende beabstandet ist und der Arretierbereich 52 die Position erreicht, die an dem Drehwinkel α Grad stromaufwärts der Position liegt, an der der Arretierbereich 52 an dem Vorsprung 40 anliegt, wird die Positionserfassungsvorrichtung in einen unerregten Zustand gebracht (d. h. wird aus einem Ein-Zu­ stand in einen Aus-Zustand übergeleitet), wodurch die Erfassung der Position bewirkt wird. Noch weiter, nachdem die Positionserfassungsvorrichtung in den erregten oder unerregten Zustand versetzt worden ist, wie oben beschrieben, braucht der erregte oder unerregte Zustand nicht notwendigerweise elek­ trisch gehalten werden. Das heißt, es kann eine Anordnung derart getroffen werden, daß das Erreichen der vorbestimmten Drehposition bestimmt wird, indem ein Triggersignal erfaßt wird, welches ausgegeben wird, wenn die Kontaktplatte 50 in Kontakt mit beiden Kontaktanschlüssen 60 des Paares gebracht wird.
Als nächstes wird eine Beschreibung der Arbeitsweise dieser Ausführungsform gegeben werden, indem ein Beispiel genannt wird, in dem ein Aufwärts-Schalter der elektrischen Fenster­ vorrichtung betätigt wird, um die Fensterscheibe anzuheben.
Während der normalen Operation (wenn die Fensterscheibe angehoben wird), wird die Getriebebasis 56 gedrückt und mittels der Wellenscheibe 58 gehalten, und die Planetenräder 54 sind an der Umdrehung gehindert. Demgemäß, wenn sich die Welle 20 dreht, wird die Drehkraft der Verbindungswelle 42 (d. h. des Sonnengetrieberades 44) in der Geschwindigkeit durch die Planetenräder 54 reduziert und wird auf das Ringgetriebe­ rad 46 übertragen, was bewirkt, daß sich das Ringgetriebrad 46 nach und nach in die Vorwärtsrichtung dreht.
Als nächstes wird eine vorbestimmte Drehposition des Motors 10, d. h. ob die Fensterscheibe eine vorbestimmte Position erreicht hat oder nicht (die Position, die 4 mm nach unten von der Halteposition am oberen Ende beabstandet ist), von der Positionserfassungsvorrichtung 30 erfaßt.
Das heißt, bei der Positionserfassungsvorrichtung 30, wenn sich die Welle 20 dreht, wird die Drehkraft der Verbindungs­ welle 42 (d. h. des Sonnengetrieberades 44) in der Geschwindig­ keit durch die Planetenräder 54 reduziert und wird auf das Ringgetrieberad 46 übertragen, wodurch bewirkt wird, daß sich das Ringgetrieberad 46 allmählich in der Vorwärtsrichtung dreht. Jedoch, solange die Fensterscheibe nicht die Position erreicht hat, die nach unten 4 mm von der Halteposition am oberen Ende entfernt ist, ist der Arretierbereich 52 im wesentlichen von dem Vorsprung 40 entfernt, und die Kontakt­ platte 50 ist von dem Paar Kontaktanschlüssen 60 (dem Gleit­ kontakt 66 am distalen Ende) beabstandet und ist in einem Nichtkontakt-Zustand damit. Folglich wird die Drehposition der Welle 20 (die Tatsache, daß die Fensterscheibe die Position nicht erreicht hat, die nach unten 4 mm von der Halteposition am oberen Ende beabstandet ist) erfaßt. In diesem Fall wird eine Feststellung auf der Basis eines Bremsstromes oder dergleichen des Motors 10 getroffen, ob ein Fremdkörper von der Fensterscheibe eingeklemmt worden ist oder nicht, wobei die Operation des Motors 10 fortgesetzt wird. Wenn festge­ stellt wird, daß ein Fremdkörper eingeklemmt worden ist, wird der Motor 10 in die Rückwärtsrichtung gedreht, um die Fenster­ scheibe abzusenken.
Andererseits, wenn die Fensterscheibe die Position erreicht, die nach unten 4 mm von der Halteposition am oberen Ende beabstandet ist, wie es durch die Zwei-Punkt-strichlierte Linie in Fig. 23 dargestellt, erreicht der Arretierbereich 52 die Position, die am Drehwinkel α Grad stromaufwärts der Position liegt, wo der Arretierbereich 52 an dem Vorsprung 40 anliegt. Weiter kommt zu diesem Zeitpunkt die Kontaktplatte 50 in Kontakt mit beiden Kontaktanschlüssen 60 des Paares (dem Gleitkontakt 66 am distalen Ende) und wird in den erregten Zustand versetzt. Folglich wird die Drehposition der Welle 20 (die Tatsache, daß die Fensterscheibe die Position erreicht hat, die nach unten 4 mm von der Halteposition am oberen Ende beabstandet ist) erfaßt.
Wenn das Ankommen der Welle 20 des Motors 10 an der vorbe­ stimmten Drehposition, d. h. die Tatsache, daß die Fenster­ scheibe die vorbestimmte Position erreicht hat, erfaßt wird, wird die Operation des Motors 10 fortgesetzt. Zu diesem Zeitpunkt ändert sich die relative Kontaktposition zwischen der Kontaktplatte 50 und dem Paar der Kontaktanschlüsse 60 wegen der Drehung des Ringgetrieberades 46, jedoch wird der erregte Zustand (der Zustand, in dem die Kontaktplatte 50 und das Paar der Kontaktanschlüsse 60 in Kontakt miteinander sind) beibehalten.
Als nächstes wird, ob die Fensterscheibe voll geschlossen ist oder nicht, auf der Basis des Bremsstromes oder dergleichen des Motors 10 bestimmt. Beim Erfassen des voll geschlossenen Zustandes der Fensterscheibe wird der Motor 10 angehalten.
Somit ist die Positionserfassungsvorrichtung 30 in der Lage, mit hoher Genauigkeit die Drehposition der Welle 20 zu erfas­ sen, d. h. die Position der Fensterscheibe (ob die Fenster­ scheibe die Position erreicht hat, die nach unten 4 mm von der Halteposition am oberen Ende beabstandet ist, oder nicht), mittels der Kontaktplatte 50, die sich zusammen mit dem Ring­ getrieberad 46 dreht, und dem Paar der Kontaktanschlüsse 60.
Hier, bei der Positionserfassungsvorrichtung 30, wenn die Welle 20 des Motors 10 für einige Zeit ausreichend in der Vorwärtsrichtung gedreht wird, wenn die Positionserfassungs­ vorrichtung 30 in dem Fahrzeugkörper eingebaut ist, kann die Positionserfassungsvorrichtung 30 automatisch in einen Anfangszustand eingestellt werden, in dem die Kontaktplatte 50 in Kontakt mit den Kontaktanschlüssen 60 ist.
Das heißt, wenn die Welle 20 des Motors 10 für einige Zeit ausreichend in die Vorwärtsrichtung gedreht wird, wenn die Positionserfassungsvorrichtung 30 in dem Fahrzeugkörper eingebaut ist, liegt der Arretierbereich 52 des Flansches 48 des Ringgetrieberades 46 an dem Vorsprung 40, und die weitere Vorwärtsdrehung des Ringgetrieberades 46 wird verhindert. In diesem Zustand, wenn die Welle 20 weiter gedreht wird, wirkt die Drehkraft des Sonnengetrieberades 44, die die Druckkraft (Haltekraft) der Getriebebasis 56 übersteigt, so daß die Wellenscheibe 58 das Halten durch die Getriebebasis 56 aufhebt, wodurch ermöglicht wird, daß sich die Planetenräder 54 drehen. Nachdem nämlich der Arretierbereich 52 des Flan­ sches 48 an dem Vorsprung 40 anliegt, ist die Wellenscheibe 58 in der Lage, die Übertragung der Vorwärtsdrehung von dem Sonnengetrieberad 44 (der Welle 20) auf das Ringgetrieberad 46 zu unterbrechen. Somit, in dem Zustand, in dem der Arretier­ bereich 52 an dem Vorsprung 40 anliegt und die Drehung des Ringgetrieberades 46 verhindert wird, wenn das Sonnengetriebe­ rad 44 (die Welle 20) sich in der Vorwärtsrichtung dreht (in die Richtung, in die sich das Ringgetrieberad 46 in der Vorwärtsrichtung dreht), drehen sich nur die Planetenräder 54. Demgemäß, nachdem der Arretierbereich 52 an dem Vorsprung 40 anliegt und die Kontaktplatte 50 in Kontakt mit den Kontakt­ anschlüssen 60 gebracht wird, selbst wenn die Welle 20 des Motors 10 in die Vorwärtsrichtung gedreht wird, bewegt sich das Ringgetrieberad 46 nicht, und der Kontaktzustand zwischen der Kontaktplatte 50 und den Kontaktanschlüssen 60 wird beibe­ halten. Wenn nämlich die Welle 20 des Motors 10 für einige Zeit ausreichend in die Vorwärtsrichtung gedreht wird, wird die Positionserfassungsvorrichtung 30 automatisch in den Anfangszustand versetzt, in dem der Arretierbereich 52 an dem Vorsprung 40 anliegt und die Kontaktplatte 50 in Kontakt mit den Kontaktanschlüssen 60 ist.
Mit anderen Worten ist es bei der Positionserfassungsvorrich­ tung 30, da die Position, die um eine vorbestimmte Entfernung (bei dieser Ausführungsform 4 mm) von der voll geschlossenen Position (einer oberen maximalen Bewegungsgrenze) der Fenster­ scheibe beabstandet ist, mechanisch gespeichert werden kann, ungeachtet dessen, ob die Fensterscheibe die voll geschlossene Position (die obere maximale Grenze der Bewegung) erreicht hat (da die Position, die um 4 mm beabstandet ist, als eine Referenz für die Erfassung verwendet wird), möglich, in zuverlässiger Weise die Bewegung der Fensterscheibe ohne Fehler zu steuern. Zum Beispiel wird bei einer herkömmlichen Positionserfassungsvorrichtung, die dazu ausgelegt ist, die Bewegungsposition der Fensterscheibe zu erfassen, indem die Anzahl der Umdrehungen des Ankers des Motors erfaßt wird, die Positionserfassungsvorrichtung so ausgelegt, daß sie derart rückgesetzt wird, daß die voll geschlossene Position der Fensterscheibe als eine Referenz verwendet wird. In dem Fall jedoch, daß die Fensterscheibe angehalten hat, ohne daß sie ihre wahre obere maximale Grenze der Bewegung erreicht hat, aus Gründen, so wie einer Abnahme der Zufuhrspannung, einer Zunahme des Reibkontaktes zwischen der Fensterscheibe und einem Fensterrahmen und dergleichen, wird die Positionserfas­ sungsvorrichtung rückgesetzt, wobei diese fehlerhafte Haltepo­ sition als die voll geschlossene Position der Fensterscheibe verwendet wird. Demgemäß, in diesem Fall, da der Antrieb des Motors gesteuert wird, indem die falsche voll geschlossene Position der Fensterscheibe verwendet wird, wird der Fehler sehr groß. Im Gegensatz dazu wird bei der Positionserfas­ sungsvorrichtung 30, selbst wenn die Fensterscheibe angehalten wird, ohne daß ihre wahre voll geschlossene Position (der obere maximale Grenze der Bewegung) erreicht wird, diese Tatsache zuverlässig zu einem Zeitpunkt erfaßt, wenn die Fensterscheibe anschließend die Position durchläuft, die 4 mm von der wahren voll geschlossenen Position beabstandet ist. Somit kann die Bewegung der Fensterscheibe zuverlässig ohne Fehler gesteuert werden. Insbesondere in dem Fall eines Fensterstellglieds vom Draht-Typ ist der Fehler bei der Steuerung der Bewegungsposition aufgrund des Durchhängens des Drahtes groß. Jedoch kann der Fehler, der dem Durchhängen des Drahtes zugeordnet werden kann, aufgefangen werden, indem die Positionserfassungsvorrichtung 30 verwendet wird, und eine hochgenaue Steuerung wird möglich.
Somit wird bei der Positionserfassungsvorrichtung 30, indem für einige Zeit die Welle 20 des Motors 10 ausreichend in die Vorwärtsrichtung während des Einbaus der Positionserfassungs­ vorrichtung 30 in den Fahrzeugkörper gedreht wird, die Positionserfassungsvorrichtung 30 automatisch in den Anfangs­ zustand gebracht, in dem der Arretierbereich 52 an dem Vor­ sprung 40 anliegt und die Kontaktplatte 50 in Kontakt mit den Kontaktanschlüssen 60 ist. Somit kann das Einstellen der Anfangsposition leicht bewirkt werden, ohne daß die kompli­ zierte Einstellung einer Einstellposition während des Einbaus und das komplizierte Rücksetzen nach dem Einbau erforderlich wären. Weiterhin kann die Steuerung der Bewegung der Fenster­ scheibe zuverlässig ohne Fehler bewirkt werden.
Bei der Positionserfassungsvorrichtung 30 wird die Gesamtvor­ richtung kompakt gemacht, da die Steuerschaltung 80 zum Erfassen der Drehposition der Welle 20 (die Bewegungsposition der Fensterscheibe) im Zusammenhang mit der Kontaktplatte 50 und den Kontaktanschlüssen 60 vollständig in dem Substrat-Unter­ bringebereich 34B der Basisplatte 34 untergebracht ist. Daher ist ein großer Einbauraum zum Einbauen der Positionser­ fassungsvorrichtung 30 nicht erforderlich, und die Einbauar­ beit wird auch erleichtert. Weiterhin sind Verbindungsdrähte und dergleichen, die herkömmlicherweise verwendet werden, um verschiedene Teile zu verbinden, nicht erforderlich, wodurch eine wesentliche Verringerung der Kosten bewirkt wird.
Bei der Positionserfassungsvorrichtung 30 werden die Zuleitun­ gen 88 der Steuerschaltung 80 durch die Durchlaß/Quetschberei­ che 90, die in der Basisplatte 34 vorgesehen sind, und die Einpaßbereiche (entsprechende Durchlaß/Quetschbereiche) 92 verquetscht und nach außen geführt. Weiter, da die Durchlaß/Quetschbereiche 90 in einer Kammform entsprechend den Zuleitungen 88 ausgebildet sind und die Zuleitungen 88 in engem Kontakt zu den Durchlaß/Quetschbereichen 90 verquetscht werden, fließt, wenn ein isolierendes Harzmaterial in den Innenbereich des Substrat-Unterbringebereiches 34B, in dem die Zuleitungen 88 untergebracht sind (die Löt-Verbindungsbereiche 84 und die Schlitze 86 des Substrates 82 und ihre Umgebung), um die Löt-Verbindungsbereiche 84 und ihre Umgebung zu beschichten und zu fixieren, das eingefüllte isolierende Harzmaterial nicht aus der Basisplatte 34 und der Abdeckplatte 36 heraus. Zusätzlich, selbst in dem Fall, daß eine externe Kraft auf die Zuleitungen 88 aufgebracht wird, wird, da die Zuleitungen 88 in den Durchlaß/Quetschbereichen 90 in engen Kontakt damit verquetscht sind, die externe Kraft nicht auf die Löt-Verbindungsabschnitte 84 übertragen, so daß einer fehlerhaften Verbindung der Löt-Verbindungsabschnitte 84 vorgebeugt wird. Weiterhin, da die Schlitze 86 jeweils zwischen benachbarten der Löt-Verbindungsbereiche 84 gebildet sind, um die Löt-Verbindungsbereiche 84 unabhängig voneinander zu beabstanden, verbessert sich, wenn das isolierende Harzma­ terial in den Substrat-Unterbringebereich 34 eingefüllt wird, das Fließvermögen des isolierenden Harzmaterials über die Löt-Ver­ bindungsbereiche 84 und ihre Umgebung. Somit sind die Löt-Ver­ bindungsbereiche 84 zuverlässig voneinander isoliert.
Bei der Positionserfassungsvorrichtung 30, ist, da die Halteklinken 62, die auf der Abdeckplatte 36 vorgesehen sind, an den Umfangs-Kantenabschnitten des Schalter-Unterbringe­ bereiches 34A der Basisplatte 34 angreifen, die Abdeckplatte 36 vollständig an der Basisplatte 34 in engem Kontakt damit durch einen einfachen Einschnapparbeitsgang befestigt. Demgemäß verbessert sich die Zusammenbauarbeit wesentlich. Weiter, wenn die Halteklinken 62 an einer Vielzahl von Abschnitten vorgesehen sind, können die Abdeckplatte 36 und die Basisplatte 34 zuverlässiger aneinander befestigt werden, und ihre Dichteigenschaften verbessern sich auch.
Bei der Positionserfassungsvorrichtung 30 wird jeder der Kontaktanschlüsse 60, die in dem Schalt-Unterbringebereich 34A der Basisplatte 34 untergebracht sind, getragen, wobei sein eines Ende direkt an der Abdeckplatte 36 befestigt ist. Da die Kontaktanschlüsse 60 so befestigt sind, werden die Kontakt­ anschlüsse 60 in einem Zustand eingerichtet, so daß sie von der Abdeckplatte 36 (dem ersten Abdeckbereich 36A) abgedeckt werden. Demgemäß ist es möglich, die Wahrscheinlichkeit zu verringern, daß die Kontaktanschlüsse 60 unnötigerweise in Kontakt mit anderen Elemente gebracht werden oder in ihrer Lage während des Zusammenbauens und Überführens der Komponen­ tenteile versetzt werden, und die Kontaktanschlüsse 60 können in zuverlässiger Weise an einer vorbestimmten Stelle fixiert werden.
Bei der Positionserfassungsvorrichtung 30, was die Kontaktan­ schlüsse 60 betrifft, die gehalten werden, indem sie direkt an der Abdeckplatte 36 befestigt sind, sind ihre quer gegenüber­ liegenden Enden durch die Führungswände 70 geführt, die integral auf der Abdeckplatte 36 vorgesehen sind. Demgemäß, selbst in einem Fall, daß die Gesamtlänge jedes der Kontaktan­ schlüsse 60 so ausgelegt ist, daß sie lang ist, werden die Kontaktanschlüsse 60 daran gehindert, unnötigerweise zu schwingen und in ihrer Lage versetzt zu werden, und es wird verhindert, daß sich die Erfassungsgenauigkeit der Kontaktan­ schlüsse 60 verschlechtert.
Bei der Positionserfassungsvorrichtung 30, in dem Zustand, in dem die Kontaktanschlüsse 60 an der Abdeckplatte 36 befestigt sind (in dem Zustand, in dem die Kontaktanschlüsse 60 auf der Abdeckplatte 36 eingerichtet sind), d. h. in dem natürlichen Zustand, in dem die Kontaktanschlüsse 60 nicht elastisch deformiert worden sind, entsprechen die Führungswände 70 den quer gegenüberliegenden Enden jedes Kontaktanschlusses 60 und sind in der Lage, dieselben zu führen, wie es in Fig. 11B gezeigt ist. Demgemäß, wie es in Fig. 11C gezeigt ist, wenn die Kontaktanschlüsse 60 anschließend mit der Abdeckplatte 36 zusammengesetzt werden (wenn der Gleitkontakt 66 am distalen Ende jedes der Kontaktanschlüsse 60 in federnden Kontakt mit dem Flansch 48 gebracht wird), ist es möglich, einer Situation vorzubeugen, in der die Kontaktanschlüsse unnötigerweise an den Führungswänden 70 anliegen, so daß die Kontaktanschlüsse 60 brechen würden, so daß die Kontaktanschlüsse 60 zuverlässig an einer vorbestimmten Stelle eingebaut werden können.
Bei der Positionserfassungsvorrichtung 30 ist der Gleitkontakt 66 am distalen Ende jedes der Kontaktanschlüsse 60 in eine zylindrische Form mit einem Durchmesser ⌀ gebracht, und der Gleitkontakt 66 am distalen Ende ist in planaren Kontakt mit dem Flansch 48 (der Kontaktplatte 50) gebracht. Daher, selbst wenn der Gleitkontakt 66 am distalen Ende jedes der Kontaktan­ schlüsse 60 aufgrund des Gleitens über lange Zeitdauern verschlissen ist, wird der anfängliche Kontaktzustand beibe­ halten, so daß sich die Erfassungsgenauigkeit der Kontakt­ anschlüsse 60 nicht verschlechtert.
Demgemäß, wenn die getroffene Anordnung derart ist, daß ein Pulssignal von den Kontaktanschlüssen 60 erfaßt wird, die die zuvor genannten zylindrischen Gleitkontakte 66 am distalen Ende haben, kann die Einschaltdauer des Pulssignals vorteil­ haft zuverlässig auf einem festen Wert gehalten werden.
Zum Beispiel, wie es in den Fig. 24 und 25 gezeigt ist, in einem Fall, daß eine Pulsplatte 110 mit einem elektrisch leitenden Bereich 112 mit pulsähnlichen Vorsprüngen, die kontinuierlich angeordnet sind, als eine Pulserzeugeeinrich­ tung verwendet wird, und die Gleitkontakte 66 am distalen Ende der Kontaktanschlüsse in Gleitkontakt mit dem elektrisch leitenden Bereich 112 der Pulsplatte 110 gebracht werden, unterliegen, wenn sich die Pulsplatte 110 dreht, die Gleitkon­ takte 66 am distalen Ende wiederholt dem Kontakt und Nicht-Kon­ takt mit dem elektrisch leitenden Bereich 112, so daß es möglich gemacht wird, ein Pulssignal einer Einschaltdauer (T₁)/(T₁ + T₂) zu erfassen. In diesem Fall, wenn ein Kontakt­ anschluß 120 mit einem Gleitkontakt 122 am distalen Ende, der eine bloße kugelartige äußeren Gestaltung hat, wie es in Fig. 26 gezeigt ist, vorliegt, ändert sich der Kontaktzustand mit dem elektrisch leitenden Bereich 112 nach und nach aufgrund des Abriebs. Als ein Ergebnis unterliegt die Einschaltdauer (T₁)/(T₁ + T₂) des Pulssignals einer Änderung, wie es durch die Linie P in Fig. 27 angegeben ist. Im Gegensatz dazu, in dem Fall des Kontaktanschlusses 60 mit dem zylindrischen Gleitkontakt 66 am distalen Ende, selbst wenn der Gleitkontakt 66 am distalen Ende aufgrund des Gleitens über lange Zeit­ dauern verschlissen ist, kann der Anfangszustand des Kontaktes mit dem elektrisch leitenden Bereich 112 beibehalten werden. Somit kann die Einschaltdauer (T₁)/(T₁ + T₂) des Pulssignals zuverlässig auf einem festen Wert gehalten werden, wie es durch die Linie A in Fig. 27 angegeben ist. Demgemäß ver­ schlechtert sich die Erfassungsgenauigkeit der Kontaktan­ schlüsse 60 nicht.
Im übrigen, in dem Fall, daß die zuvor genannten zylindrischen Gleitkontakte 66 am distalen Ende verwendet werden, ist die vorbestimmte Einschaltdauer des Pulssignales, die eingestellt werden soll, durch den Durchmesser ⌀ des Gleitkontaktes 66 am distalen Ende und die Pulsbreite bestimmt (mit anderen Worten, der Breite des Pulsähnlichen Vorsprunges des elektrisch leitenden Bereichs 112 und eines Intervalls zwischen benach­ barten der Pulsähnlichen Vorsprünge). Somit ist es möglich, verschiedene Abmessungen entsprechend einer gewünschten Einschaltdauer zu bestimmen.
Bei der Positionserfassungsvorrichtung 30 ist der Einpreß-Kon­ taktabschnitt 98 in jedem der Energiezufuhranschlüsse 96 vorgesehen, die mit der Steuerschaltung 80 verbunden sind. Da der Einpreß-Kontaktabschnitt 98 mit dem Motoranschluß 100 durch Preßpassung verbunden ist, können, falls die Steuer­ schaltung (das Substrat 82) in dem Substrat-Unterbringebereich 34B der Basisplatte 34 untergebracht ist, der Energiezufuhr­ anschluß 96 und der Motoranschluß 100 automatisch passend aneinander gepreßt werden. Somit verbessert sich der Wirkungs­ grad beim Zusammenbauen. Weiter, da der Einpreß-Kontaktab­ schnitt 98 festgelegt wird, wenn Lötmittel in den Bereich durch die Lötmittelnut 102 fließen kann, verbessert sich der Einfließ-Wirkungsgrad des Lötmittels, mit dem Ergebnis, daß der Energiezufuhranschluß 96 einfach unzuverlässig verschaltet und befestigt werden kann.
Obwohl bei der oben beschriebenen Ausführungsform eine Beschreibung eines Beispiels gegeben worden ist, bei dem die Positionserfassungsvorrichtung 30 direkt für den Motor 10 einer elektrischen Fenstervorrichtung verwendet wird, ist die Anwendung der Positionserfassungsvorrichtung 30 nicht auf eine solche direkte Anwendung bei dem Motor 10 beschränkt, und die Positionserfassungsvorrichtung 30 kann natürlicherweise auf andere Mechanismen oder Bereiche angewendet werden. Zum Beispiel kann die Positionserfassungsvorrichtung 30 auf einer Welle, die einen Arm schwenkbar trägt, einer Fensterstellvor­ richtung vom X-Arm-Typ vorgesehen sein oder kann auf einer drahtaufwickelnden Scheibe einer Fensterstellvorrichtung vom Draht-Typ vorgesehen sein. In jedem dieser Fälle kann die Position der Fensterscheibe mit hoher Genauigkeit erfaßt werden, und die Bewegung der Fensterscheibe kann mit hoher Genauigkeit gesteuert werden. Darüberhinaus kann die Einstel­ lung der Anfangsposition in einfacher Weise bewirkt werden, ohne daß die komplizierte Einstellung einer Einrichteposition während des Einbaus und das komplizierte Rücksetzen nach dem Einbau erforderlich wären.
Weiterhin, in der oben beschrieben Ausführungsform, ist eine Beschreibung der Positionserfassungsvorrichtung 30 gegeben worden, bei der die Steuerung bewirkt wird, indem die Dreh­ position der Ausgangswelle (der Welle 20) des Motors 10 für die elektrische Fenstervorrichtung erfaßt wird. Jedoch ist die vorliegenden Erfindung nicht auf dieselbe begrenzt und ist auch auf einen Fall anwendbar, bei dem die Steuerung bewirkt wird, indem die Bewegungsposition eines beweglichen Elementes erfaßt wird (z. B. eines Schiebedaches, das sich auf Führungs­ schienen bewegt), welches sich linear hin- und herbewegt.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
Bezugszeichenliste
10 Motor
10A Motorabschnitt
10B Getriebeabschnitt
12 sich drehende Welle
14 Schneckengetriebe
16 Getrieberad
18 Abdeckung
20 Welle
22 Ritzel
30 Positionserfassungsvorrichtung
32 Dichtung
34 Basisplatte
34A Schalter-Unterbringebereich
34B Substrat-Unterbringebereich
35 Verbindungsloch
36 Abdeckplatte
36A erster Abdeckbereich
36B zweiter Abdeckbereich
37 Verbindungsloch
38 Durchgangsloch
39 Schrauben
40 Vorsprung
42 Verbindungswelle
44 Sonnengetrieberad
46 Ringgetrieberad
48 Flansch
50 Kontaktplatte
52 Arretierbereich
54 Planetengetriebe
56 Getriebebasis
57 Trägerwellenabschnitte
58 Wellenscheibe
60 Kontaktanschlüsse
62 Halteklinken
64 Vorsprung
66 Gleitkontakt
68 Vorsprung
70 Führungswände
72 Führungswand
76 Führungswand
78 Ausnehmung
80 Steuerschaltung
82 Substrat
84 Löt-Verbindungsbereich
86 Schlitze
88 Zuleitungen
90 Durchlaß/Quetschbereich
92 Einpaßbereich
93 Durchlaß/Quetschbereich
95 Einpaßbereich
96 Energiezufuhranschlüsse
98 Kontaktabschnitt
100 Motoranschluß
102 Lötmittelnut
104 Energiezufuhranschluß
106 Zunge
108 Kontaktbereich
110 Pulsplatte
112 elektrisch leitender Bereich
120′ Tür
120 Kontaktanschluß
122 Gleitkontakt
150 elektrische Fenstervorrichtung
152 Zahnrad
154 Führungselement
156 Gurtelement
158 Gleiter
160 Trägerplatte
162 Fensterscheibe
164 Führungsrahmen
168 Führungsrahmen

Claims (16)

1. Vorrichtung zum Erfassen der Position eines beweglichen Elementes zum Erfassen einer vorbestimmten Bewegungs­ position eines beweglichen Elementes, das sich in einer Vorwärtsrichtung und in einer Rückwärtsrichtung bewegt, mit:
einem Schaltbereich (50), der vollständig in einem Gehäuse (34, 36) untergebracht ist und wenigstens ein Paar federnder Kontaktanschlüsse (60) aufweist, die ein- und ausgeschaltet werden;
  • - einem Planetengetriebezug mit einem Ringgetrieberad (46) und einem Planetenrad (54), die vollständig in dem Gehäuse (34, 36) untergebracht sind, wobei der Planetengetriebezug mit dem beweglichen Element (20) über eine Bewegungskraft verkoppelt ist, die von dem beweglichen Element übertragen wird, wobei das Ringgetrieberad (46) so ausgelegt ist, daß es den Schaltbereich (50) ein- oder ausschaltet, wenn sich das bewegliche Element (20) an der vorbestimm­ ten Position befindet;
  • - einem Kupplungsmechanismus (52, 40), der vollstän­ dig in dem Gehäuse (34, 36) untergebracht ist und normalerweise dazu ausgelegt ist, die Bewegungs­ kraft des beweglichen Elementes (20) von dem Planetenrad (54) auf das Ringgetrieberad (46) zu übertragen, indem die Umdrehung des Planetenrades (54) verhindert wird, um das Ringgetrieberad (46) zu drehen, wobei der Kupplungsmechanismus so ausgelegt ist, daß er die Übertragung einer Drehkraft in der Vorwärtsrichtung von dem beweg­ lichen Element (20) auf das Ringgetrieberad (46) unterbricht, indem die Umdrehung des Planetenrades (54) erlaubt wird, in einem Zustand, in dem der Schaltbereich (50) ein- oder ausgeschaltet ist; und
  • - einer Steuerschaltung (80), die vollständig in dem Gehäuse (34, 36) untergebracht ist und mit dem Schaltbereich (50) verbunden ist, um die vorbe­ stimmte Bewegungsposition des beweglichen Elementes (20) zu erfassen, wenn der Schaltbereich (50) ein- oder ausgeschaltet wird.
2. Vorrichtung zum Erfassen der Position eines beweglichen Elementes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse eine Abdeckplatte (36) und eine Basisplatte (34) umfaßt, die aneinander angepaßt sind, wobei Durchlaß/Quetschbereiche (90), die jeweils eine Anzahl konkaver und konvexer Bereiche haben, entsprechend Zuleitungen (88) zum Verbinden der Steuerschaltung (80) mit einer externen Vorrichtung, jeweils in der Abdeck­ platte (36) und der Basisplatte (34) vorgesehen sind, wobei die Zuleitungen (88) durch die Durchlaß/Quetschbe­ reiche (90) im engen Kontakt damit verquetscht werden und nach außen geführt werden, und ein isolierendes Harzmaterial in einen Innenbereich des Gehäuses (34, 36) gefüllt ist, in dem die Zuleitungen (88) untergebracht sind.
3. Vorrichtung zum Erfassen der Position eines beweglichen Elementes nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Halteklinke (62), die an der Basisplatte (34) angreift, an der Abdeckplatte (36) vorgesehen ist, und daß die Abdeckplatte (36) und die Basisplatte (34) gänzlich aneinander mit Hilfe der Halteklinke (62) befestigt sind.
4. Vorrichtung zum Erfassen der Position eines beweglichen Elementes nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende jedes des wenigstens einen Paares der Kontaktanschlüsse (60) des Schaltbereiches (50) so gehalten wird, indem es direkt an dem Gehäuse (34, 36) befestigt ist.
5. Vorrichtung zum Erfassen der Position eines beweglichen Elementes nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Kontaktanschlüsse (60) in einer plattenähnli­ chen Form ausgebildet ist und Führungswände (70), die jeweils entsprechend quer einander gegenüberliegender Enden jeder der Kontaktanschlüsse (60) angeordnet sind, um die Lageversetzung der Kontaktanschlüsse (60) in ihrer Querrichtung zu verhindern, integral auf dem Gehäuse (34, 36) vorgesehen sind.
6. Vorrichtung zum Erfassen der Position eines beweglichen Elementes nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungswände (70) jeweils an Positionen vorgesehen sind, die den quer gegenüberliegenden Enden des Kontakt­ anschlusses (60) in einem natürlichen Zustand jedes der Kontaktanschlüsse (60), die an dem Gehäuse (34, 36) befestigt sind, entspricht.
7. Vorrichtung zum Erfassen der Position eines beweglichen Elementes nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß,ein zylindrischer Abschnitt an einem Gleitabschnitt (66) am distalen Ende jedes der Kontakt­ anschlüsse (60) des Schaltbereiches (50) vorgesehen ist und der zylindrische Abschnitt (66) in planarem Kontakt mit einem entsprechenden Kontakt gebracht wird.
8. Vorrichtung zum Erfassen der Position eines beweglichen Elementes nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß ein Einpreß-Kontaktabschnitt (98), der an einen weiteren entsprechenden Anschluß angepreßt ist, an einem Verbindungsbereich am distalen Ende eines Energiezufuhr-Ver­ bindungsanschlusses (96; 104) vorgesehen ist, der mit der Steuerschaltung (80) verbunden ist, und eine Nut (102) für die Lötverbindung in der Umgebung des Einpreß-Kon­ taktabschnittes (98) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung zum Erfassen der Position eines beweglichen Elementes zur Erfassung einer vorbestimmen Bewegungs­ position eines beweglichen Elementes, das sich in eine dritte Richtung bewegt, durch die Drehung in einer ersten Richtung eines Drehelementes, das sich in die erste Richtung und in eine zweiten Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, bewegt, und das sich in eine vierte Richtung bewegt, die der dritten Richtung entgegengesetzt ist, durch die Drehung des Drehelementes in die zweite Richtung, wobei die Vorrich­ tung aufweist:
  • - ein Gehäuse (34, 36);
  • - einen Schaltbereich (50), der vollständig in einem Gehäuse (34, 36) untergebracht ist und wenigstens ein Paar federnder Kontaktanschlüsse (60) aufweist, die ein- und ausgeschaltet werden;
  • - einen Planetengetriebezug mit einem Ringgetrieberad (46) und einem Planetenrad (54), die vollständig in dem Gehäuse (34, 36) untergebracht sind, wobei der Planetengetriebezug mit dem Drehelement über eine Drehkraft verkoppelt ist, die von dem Drehelement übertragen wird, wobei das Ringgetrieberad (46) so ausgelegt ist, daß es den Schaltbereich (50) ein- oder ausschaltet, wenn sich das Drehelement an der vorbestimmten Position befindet;
  • - einen Kupplungsmechanismus (52, 40), der vollstän­ dig in dem Gehäuse (34, 36) untergebracht ist und normalerweise dazu ausgelegt ist, die Drehkraft des Drehelementes von dem Planetenrad (54) auf das Ringgetrieberad (46) zu übertragen, indem die Umdrehung des Planetenrades (54) verhindert wird, um das Ringgetrieberad (46) zu drehen, wobei der Kupplungsmechanismus so ausgelegt ist, daß er die Übertragung einer Drehkraft in der ersten Richtung von dem Drehelement auf das Ringgetrieberad (46) unterbricht, indem die Umdrehung des Planetenrades (54) erlaubt wird, in einem Zustand, in dem der Schaltbereich (50) ein- oder ausgeschaltet ist; und
  • - eine Steuerschaltung (80), die vollständig in dem Gehäuse (34, 36) untergebracht ist und mit dem Schaltbereich (50) verbunden ist, um die vorbe­ stimmte Bewegungsposition des beweglichen Elementes zu erfassen, wenn der Schaltbereich (50) ein- oder ausgeschaltet wird.
10. Vorrichtung zum Erfassen der Position eines beweglichen Elementes nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse eine Abdeckplatte (36) und eine Basisplatte (34) umfaßt, die aneinander angepaßt sind, wobei Durchlaß/Quetschbereiche (90), die jeweils eine Anzahl konkaver und konvexer Bereiche haben, entsprechend Zuleitungen (88) zum Verbinden der Steuerschaltung (80) mit einer externen Vorrichtung, jeweils in der Abdeck­ platte (36) und der Basisplatte (34) vorgesehen sind, wobei die Zuleitungen (88) durch die Durchlaß/Quetschbe­ reiche (90) im engen Kontakt damit verquetscht werden und nach außen geführt werden, und ein isolierendes Harzmaterial in einen Innenbereich des Gehäuses (34, 36) gefüllt ist, in dem die Zuleitungen (88) untergebracht sind.
11. Vorrichtung zum Erfassen der Position eines beweglichen Elementes nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Halteklinke (62), die an der Basisplatte (34) angreift, an der Abdeckplatte (36) vorgesehen ist, und daß die Abdeckplatte (36) und die Basisplatte (34) integral aneinander mit Hilfe der Halteklinke (62) befestigt sind.
12. Vorrichtung zum Erfassen der Position eines beweglichen Elementes nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende jedes des wenigstens einen Paares der Kontakt­ anschlüsse (60) des Schaltbereiches (50) direkt an dem Gehäuse (34, 36) befestigt ist.
13. Vorrichtung zum Erfassen der Position eines beweglichen Elementes nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Kontaktanschlüsse (60) in einer plattenähnli­ chen Form ausgebildet ist und Führungswände (70), die jeweils entsprechend quer einander gegenüberliegender Enden jeder der Kontaktanschlüsse (60) angeordnet sind, um die Lageversetzung der Kontaktanschlüsse (60) in ihrer Querrichtung zu verhindern, gänzlich auf dem Gehäuse (34, 36) vorgesehen sind.
14. Vorrichtung zum Erfassen der Position eines beweglichen Elementes nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungswände (70) jeweils an Positionen vorgesehen sind, die den quer gegenüberliegenden Enden des Kontakt­ anschlusses (60) in einem natürlichen Zustand jedes der Kontaktanschlüsse (60), die an dem Gehäuse (34, 36) befestigt sind, entspricht.
15. Vorrichtung zum Erfassen der Position eines beweglichen Elementes nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein zylindrischer Abschnitt an einem Gleitabschnitt (66) am distalen Ende jedes der Kontaktanschlüsse (60) des Schaltbereiches (50) vorgesehen ist und der zylindrische Abschnitt (66) in planarem Kontakt mit einem ent­ sprechenden Kontakt gebracht wird.
16. Vorrichtung zum Erfassen der Position eines beweglichen Elementes nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einpreß-Kontaktabschnitt (98), der an einen weiteren entsprechenden Anschluß angepreßt ist, an einem Verbin­ dungsbereich am distalen Ende eines Energiezufuhr-Ver­ bindungsanschlusses (96, 104) vorgesehen ist, der mit der Steuerschaltung (80) verbunden ist, und eine Nut (102) für die Lötverbindung in der Umgebung des Einpreß-Kon­ taktabschnittes (98) vorgesehen ist.
DE19603964A 1995-01-27 1996-01-26 Vorrichtung zum Erfassen einer vorbestimmten Bewegungsposition eines beweglichen Elementes Expired - Fee Related DE19603964B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7-11948 1995-01-27
JP01194895A JP3336141B2 (ja) 1995-01-27 1995-01-27 移動体の位置検出装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19603964A1 true DE19603964A1 (de) 1996-08-01
DE19603964B4 DE19603964B4 (de) 2007-08-02

Family

ID=11791868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19603964A Expired - Fee Related DE19603964B4 (de) 1995-01-27 1996-01-26 Vorrichtung zum Erfassen einer vorbestimmten Bewegungsposition eines beweglichen Elementes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5791204A (de)
JP (1) JP3336141B2 (de)
DE (1) DE19603964B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911483C2 (de) * 1998-03-13 2001-03-01 Koito Mfg Co Ltd Fensterhebervorrichtung mit Sicherheitseinrichtung
DE19910854C2 (de) * 1998-03-13 2003-07-24 Koito Mfg Co Ltd Elektrische Fensterhebervorrichtung
DE19856079C2 (de) * 1997-12-05 2003-10-02 Asmo Co Ltd Positionserfassungsgerät für Motorbetätigungsglied
DE102010044700A1 (de) 2010-09-08 2012-03-08 Magna Car Top Systems Gmbh Verschlusseinrichtung
DE102010044702A1 (de) 2010-09-08 2012-03-08 Magna Car Top Systems Gmbh Verschlusseinrichtung
DE102010044704A1 (de) 2010-09-08 2012-03-08 Magna Car Top Systems Gmbh Verschlusseinrichtung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0840028A1 (de) * 1996-11-05 1998-05-06 Asmo Co., Ltd. Winkelgeber für Motoren
JP3864504B2 (ja) * 1997-07-23 2007-01-10 アイシン精機株式会社 サンルーフ用駆動装置
DE19754843A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-24 Bosch Gmbh Robert Antriebsvorrichtung für ein zwischen Endstellungen bewegbares Teil eines Fahrzeugs und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6236608B1 (en) * 1999-08-16 2001-05-22 Alliance Semiconductor Technique to improve the source leakage of flash EPROM cells during source erase
KR100407006B1 (ko) * 2000-04-06 2003-11-28 스미도모쥬기가이고교 가부시키가이샤 벨트식 도어개폐용 구동장치
US6890279B2 (en) * 2000-06-09 2005-05-10 Vkr Holding A/S Window operator
JP4063483B2 (ja) * 2000-07-24 2008-03-19 アルプス電気株式会社 回転型エンコーダ
US6460295B1 (en) * 2000-10-19 2002-10-08 Delphi Technologies, Inc. Electrically operated closure actuator
DE10207004A1 (de) * 2002-02-19 2003-08-28 Bosch Gmbh Robert Antriebsvorrichtung
DE102004028760A1 (de) * 2004-06-16 2006-01-12 Kiekert Ag Antriebsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür, insbesondere Schiebetür
US7513078B2 (en) * 2006-02-10 2009-04-07 Grand Finale International Corp. Electrical floor-hinge device
JP2013212750A (ja) * 2012-04-02 2013-10-17 Yachiyo Industry Co Ltd 車両のルーフ装置
JP5844712B2 (ja) * 2012-10-26 2016-01-20 住友重機械工業株式会社 動力伝達装置およびその製造方法
JP6723801B2 (ja) * 2016-04-12 2020-07-15 シロキ工業株式会社 車両用開閉体駆動装置の組付判定方法
CN111780652B (zh) * 2020-08-13 2022-01-18 张素平 一种电路板生产加工质量检测装置
CN115235311A (zh) * 2022-07-28 2022-10-25 重庆长安汽车股份有限公司 一种动力输出端子空间尺寸检测工装

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3422704A (en) * 1967-01-31 1969-01-21 Roto Swing Door Co Inc Automatic door operator
US3980846A (en) * 1975-01-02 1976-09-14 Jupiter Corporation Electric contact actuating mechanism for an automatic door
JPS5830830A (ja) * 1981-08-13 1983-02-23 Aisin Seiki Co Ltd サンル−フ用駆動装置
JPS58214414A (ja) * 1982-06-07 1983-12-13 Aisin Seiki Co Ltd 車体におけるサンル−フの安全装置
JPS59148586A (ja) * 1982-09-30 1984-08-25 Aisin Seiki Co Ltd 車上電動装置の駆動制御装置
US4625328A (en) * 1983-06-13 1986-11-25 Konutra Industries, Ltd. Integrated amplifier and speaker system with improved cooling efficiency
GB2147432B (en) * 1983-09-28 1987-01-14 Aisin Seiki Controlling movement
JPS61130588A (ja) * 1984-11-26 1986-06-18 株式会社ナブコ 開戸自動開閉装置
DE3741615A1 (de) * 1987-12-09 1989-06-22 Reitter & Schefenacker Kg Elektrischer motorantrieb fuer fensterheber von kraftfahrzeugen
DE3744629C1 (de) * 1987-12-31 1989-06-01 Gulde Regelarmaturen Gmbh & Co Vorrichtung mit einem Initiator
DE3878240D1 (de) * 1988-09-21 1993-03-18 Siemens Ag Elektromotorischer antrieb, insbesondere verstellantrieb fuer ein kraftfahrzeug.
DE3834643C2 (de) * 1988-10-11 1995-11-30 Berner Fa Antriebseinheit
DE3838285C2 (de) * 1988-11-11 1996-09-12 Teves Gmbh Alfred Elektromotor, insbesondere elektrischer Kleinmotor zum Antrieb von Scheibenwischeranlagen in Kraftfahrzeugen
JPH02190587A (ja) * 1989-01-13 1990-07-26 Nissan Motor Co Ltd ドアロックアクチュエータ
DE8912785U1 (de) * 1989-10-28 1989-12-28 Preh-Werke GmbH & Co. KG, 97616 Bad Neustadt Tandem-Potentiometer
DE9013001U1 (de) * 1990-09-12 1990-11-15 Wilhelm Ruf KG, 8000 München Drehwinkelgeber, insbesondere Lenkwinkelgeber für Kraftfahrzeuge
US5221239A (en) * 1990-09-17 1993-06-22 Overhead Door Corporation, Horton Automatics Division Automatic door operator with compound epicyclic gear drive system
DE4100335C2 (de) * 1991-01-08 1995-11-23 Tuerautomation Fehraltorf Ag F Elektromechanischer Drehflügelantrieb für Schwenkflügel von Türen oder dergleichen
DE4128419A1 (de) * 1991-08-28 1993-03-04 Bosch Gmbh Robert Elektromotor mit einer vorrichtung zur drehzahl- und/oder drehrichtungserfassung
DE4131762C2 (de) * 1991-09-24 1997-05-22 Winkhaus Fa August Betätigungsvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, einer Tür, einer Lüftungsklappe oder dergleichen
JPH0584773A (ja) * 1991-09-26 1993-04-06 Sekisui Chem Co Ltd 被覆成形品の製造方法
DE4231624A1 (de) * 1992-09-22 1994-03-24 Siedle Horst Kg Positionssensor für Bewegungsabläufe
JP3323686B2 (ja) * 1995-01-10 2002-09-09 アスモ株式会社 移動体の位置検出装置

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856079C2 (de) * 1997-12-05 2003-10-02 Asmo Co Ltd Positionserfassungsgerät für Motorbetätigungsglied
DE19911483C2 (de) * 1998-03-13 2001-03-01 Koito Mfg Co Ltd Fensterhebervorrichtung mit Sicherheitseinrichtung
DE19910854C2 (de) * 1998-03-13 2003-07-24 Koito Mfg Co Ltd Elektrische Fensterhebervorrichtung
EP2428380A2 (de) 2010-09-08 2012-03-14 Magna Car Top Systems GmbH Verschlusseinrichtung
DE102010044702A1 (de) 2010-09-08 2012-03-08 Magna Car Top Systems Gmbh Verschlusseinrichtung
DE102010044704A1 (de) 2010-09-08 2012-03-08 Magna Car Top Systems Gmbh Verschlusseinrichtung
DE102010044700A1 (de) 2010-09-08 2012-03-08 Magna Car Top Systems Gmbh Verschlusseinrichtung
EP2428379A1 (de) 2010-09-08 2012-03-14 Magna Car Top Systems GmbH Verschlusseinrichtung
EP2428381A2 (de) 2010-09-08 2012-03-14 Magna Car Top Systems GmbH Verschlusseinrichtung
US8444207B2 (en) 2010-09-08 2013-05-21 Magna Car Top Systems Gmbh Locking apparatus with two-bar linkage for a folding top
US8496284B2 (en) 2010-09-08 2013-07-30 Magna Car Top Systems Gmbh Locking apparatus with coupling device for a folding top
US8511737B2 (en) 2010-09-08 2013-08-20 Magna Car Top Systems Gmbh Locking apparatus with sensor for a folding top
DE102010044700B4 (de) * 2010-09-08 2015-07-09 Magna Car Top Systems Gmbh Verschlusseinrichtung
DE102010044704B4 (de) * 2010-09-08 2015-07-16 Magna Car Top Systems Gmbh Verschlusseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19603964B4 (de) 2007-08-02
US5791204A (en) 1998-08-11
JPH08201051A (ja) 1996-08-09
JP3336141B2 (ja) 2002-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19603964B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen einer vorbestimmten Bewegungsposition eines beweglichen Elementes
DE19911483C2 (de) Fensterhebervorrichtung mit Sicherheitseinrichtung
DE19601948C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Position eines beweglichen Elementes
DE69535137T2 (de) Positionsgeber und Verfahren zur Positionssteuerung eines sich bewegenden Objektes
DE19910854C2 (de) Elektrische Fensterhebervorrichtung
DE19518330A1 (de) Elektromotor mit Dreherfassungsmechanismus
EP1185443A1 (de) Elektromotor insbesondere wischermotor zum wischen einer scheibe eines kraftfahrzeugs
DE19913105A1 (de) Dichtungsprofil zum Abdichten einer kraftbetätigten Schließeinrichtung
DE10122053A1 (de) Motor mit Drehsensor
DE19754843A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein zwischen Endstellungen bewegbares Teil eines Fahrzeugs und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19708033C2 (de) Stellungserfassungsvorrichtung für bewegbare Körper und Fahrzeugtüren
DE4012399A1 (de) Schaltervorrichtung
DE69718526T2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Position eines sich bewegenden Körpers
DE19843473B4 (de) Stellantrieb mit Positionsdetektor
DE4420692A1 (de) Antriebsmotor
DE19543221C2 (de) Positionserfassungsvorrichtung für ein bewegliches Teil und Fensterverstellvorrichtung
DE112016000903B4 (de) Motorvorrichtung
DE19702833C2 (de) Positionssensor zum Erfassen einer bestimmten Bewegungsposition eines in einer Vorwärtsrichtung und einer Rückwärtsrichtung bewegbaren Körpers
DE69717883T2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer bestimmten Position eines sich bewegenden Körpers
DE102005020790A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE19856079C2 (de) Positionserfassungsgerät für Motorbetätigungsglied
DE102005028813A1 (de) Antrieb für eine Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs
EP0809266A2 (de) Niederspannungsschaltgerät
DE19854181A1 (de) Verfahren und Aufbau von feststehenden Gleitkontakten für ein Positionserfassungsgerät
DE8018065U1 (de) Abschaltevorrichtung für einen elektrischen Antrieb, insbesondere einen Antrieb für Kraftfahrzeugscheibenwischer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802