DE19603786C2 - Biosorbens für Schwermetalle aus einer Biomasse, dessen Herstellung und Verwendung - Google Patents

Biosorbens für Schwermetalle aus einer Biomasse, dessen Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE19603786C2
DE19603786C2 DE19603786A DE19603786A DE19603786C2 DE 19603786 C2 DE19603786 C2 DE 19603786C2 DE 19603786 A DE19603786 A DE 19603786A DE 19603786 A DE19603786 A DE 19603786A DE 19603786 C2 DE19603786 C2 DE 19603786C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biosorbent
biomass
heavy metals
removal
polyaminosaccharide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19603786A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19603786A1 (de
Inventor
Leonid Semionovic Kogtev
Jin Kyu Park
Jin Kyuk Pyo
Young Keun Mo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dong Kook Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Dong Kook Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dong Kook Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Dong Kook Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE19603786A1 publication Critical patent/DE19603786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19603786C2 publication Critical patent/DE19603786C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/14Fungi; Culture media therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/24Naturally occurring macromolecular compounds, e.g. humic acids or their derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/26Preparation of nitrogen-containing carbohydrates
    • C12P19/28N-glycosides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Biosorbens bzw. Biosorptionsmittel für Schwermetalle aus einer mikrobiellen Bioabfallmasse, welche aus in­ dustriellen Fermentationsprozessen und biologischen Behandlungsanla­ gen stammt, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie ein Verfahren zur Rückgewinnung von Schwermetallen unter Verwendung dieses Biosor­ bens.
Die Ansammlung von Metallen durch Mikroorganismen ist seit einigen Jahrzehnten bekannt, hat jedoch erst in den jüngsten Jahren größere Auf­ merksamkeit gefunden, im Hinblick auf die potentielle Anwendung beim Umweltschutz oder bei der Rückgewinnung von Edelmetallen oder strate­ gischen Metallen. Der allgemeine Ausdruck "Biosorption" wurde dazu ver­ wendet, die Eigenschaft einer mikrobiellen Biomasse, Ionen von haupt­ sächlich Schwermetallen und Radionukliden zurückzuhalten, zu be­ schreiben. Das gesteigerte Interesse der Sequestration bzw. Maskierung dieser Elemente durch eine nichtlebende mikrobielle Biomasse basiert auf potentiellen technologischen Anwendungen der Biosorption bei der Me­ tallrückgewinnung und industriellen Abwasserbehandlung.
Faserartige Pilze wurden in der Fermentationsindustrie zur Erzeugung zahlreicher Metabolite, wie Enzyme, Geschmacksstoffe oder Antibiotika verwendet. Tausende von Tonnen an restlicher Biomasse, die jedes Jahr produziert werden, enthalten kaum oder schlecht bioabbaubare Biopoly­ mere (beispielsweise Cellulose, Chitin oder Glukane) und ergeben bei der landwirtschaftlichen Anwendung schlechte Düngemittel. Derzeit ist die Verbrennung der hauptsächliche Weg, dieses Nebenprodukt zu zerstören. Andererseits werden im Bergbau, in metallurgischen Industrien oder Gal­ vanisierungsanlagen stark metallbelastete Abwässer erzeugt. Derzeitige Behandlungen zur Reinigung dieser Abwässer sind oftmals weniger gün­ stig als die zur Entsorgung dieser Abwässer erforderlichen Gebühren oder Abgaben. Somit muß mit der fortgeführten Extraktion mineralischer Ressourcen und der Ansammlung schädlichen oder giftigen Abfalls in der Umwelt eine größere Effizienz bei der Entgiftung von Abwässern und der Rückgewinnung von Metallen erzielt werden.
Von einigen Mikroorganismen wie Saccharomyces cerevisiae, Actino­ myces levoris, Pseudomonas aeruginosa, Streptomyces viridochromoge­ nes und Rhizopus arrhizus wurde berichtet, daß sie Biosorptionsvermö­ gen für die Ansammlung von Schwermetallionen aufweisen. Nachfolgend sind die in Berichten beschriebenen herkömmlichen Biosorbentien für Schwermetalle und Radionuklide genannt.
Gerald Strandberg et al. berichteten, daß sich Uran extrazellulär auf den Oberflächen von Saccharomyces cerevisiae-Zellen ansammelte und daß die Geschwindigkeit und das Ausmaß der Ansammlung Umgebung­ sparametern, wie pH, Temperatur und der Beeinflussung durch bestimmte Anionen und Kationen unterlag (Applied and Environmental Microbiology, Band 41, 1981, Seiten 237-245).
Mario Tsezos et al. berichteten, daß die Biomasse von Rhizopus ar­ rhizus bei pH 4 die höchste Biosorptions-Aufnahmekapazität für Uran und Thorium zeigte (Biotechnology and Bioengineering, Band XXIII, 1981, Sei­ ten 583-604).
Akira Nakajima et al. berichteten, daß immobilisierte Streptomyces viridochromogenes in Polyacrylamidgel die günstigsten Merkmale für die Uranrückgewinnung aus Seewasser aufweisen (Eur. J. Applied Microbio­ logy and Biotechnology, Band 16, 1982, Seiten 88-91).
Muzzarelli, R.A.A. et al., Biotechnol. Bioeng. 22, 1980, 885-96, be­ richten über die Komplexbildungs- und Koagulationsfähigkeit eines Chi­ tosan-Glukan-Komplexes für Übergangsmetallionen aus Abwässern. Die­ ser Chitosan-Glukan-Komplex wird durch Behandlung eines Abfallmyce­ liums von Aspergillus niger aus der Zitronensäureherstellung durch Be­ handeln mit wäßrigen 30-40%-igen NaOH-Lösungen erhalten.
Luef, E. et al., Appl. Microbiol. Biotechnol. 34, 1991, 688-92, be­ schreiben die Biosorption von Zink durch Pilzmyceliumabfälle (Aspergil­ lus niger, Penicillium chrysogenum, Claviceps paspali) aus verschiedenen industriellen Fermentationsanlagen.
Wales, D.S. et al., J. Chem. Techn. Biotechnol. 49, 1990, 345-55 be­ schreiben die Rückgewinnung von Metallionen durch Mikrofungalfilter, die durch Alkalisierung der Zellwandbestandteile verschiedener Mikroor­ ganismen, um Chitin/ Chitosan freizusetzen, gewonnen werden.
Schmiechen, H. et al., BioEngineering 1, 1992, 38-41, beschreiben die Entfernung von Schwermetallen aus Abwässern mittels Sorption am Biopolymer des Mikroorganismus Ectothiorhodispira shaposhnikovii.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Biosorbens für Schwerme­ talle aus einer mikrobiellen Biomasse, welche aus industriellen Fermenta­ tionsprozessen und biologischen Behandlungsanlagen stammt, vorzuse­ hen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Biosorbens zur Verfügung zu stellen.
Diese Ziele werden durch ein Biosorbens gemäß Anspruch 3 sowie ein Verfahren gemäß Anspruch 1 erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Anmeldungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße Biosorbens enthält Polyaminosaccharidna­ triumphoshat als Hauptbestandteil und ist aus einer unter Verwendung eines Mikroorganismus der Gattung Aspergillus, Penicillium, Trichoder­ ma oder Mikrokokkus erhaltenen, mikrobiellen Biomasse erhältlich, die aus industriellen Fermentationsverfahren und biologischen Behand­ lungsanlagen stammt.
Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung eines Bio­ sorbens für Schwermetalle mit Polyaminosaccharidnatriumphosphat als Hauptbestandteil aus einer unter Verwendung eines Mikroorganismus der Gattung Aspergillus, Penicillium, Trichoderma oder Mikrokokkus erhalte­ nen, mikrobiellen Biomasse, umfassend die Schritte:
  • i) Hydrolyse der Biomasse mit einer 0,5-5,0%-igen Phosphorsäurelösung;
  • ii) Entfernung lipidlöslicher Materialien mittels Butanol oder n-Hexan;
  • iii) Umsetzung und Alkalisierung des in Schritt ii) erhaltenen Rück­ stands mit einer 1-40%-igen Natriumhydroxid- oder Natriumbicarbonat­ lösung;
  • iv) Entfernung löslich er Materialien mit niederen Alkoholen, vorzugs­ weise Methanol, Ethanol, Isopropanol oder einer Mischung hiervon; und
  • v) Filtrieren und Trocknen des verbleibenden Rückstands zur Erzie­ lung des Biosorbens.
Die Erfindung betrifft ferner ein durch dieses Verfahren erhältliches Biosorbens für Schwermetalle mit Polyaminosaccharidnatriumphosphat als Hauptbestandteil, welches ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 50 000 bis 200 000 aufweist, wobei 1 g des getrockneten Biosorbens 200-400 mg Glukosamin, 60-200 mg Glukose, 70-200 Aminosäuren und 30-50 mg organische Phosphorverbindungen enthält und das IR-Spektrum des Biosorbens Absorptionswellenlängen (cm-1) bei 3000-3500, 2300, 1650, 1550, 1470, 1380, 1320-1340, 1160, 1050, 900, 780 und 600 zeigt (siehe Fig. 1).
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Verwendung des erfin­ dungsgemäßen Biosorbens zur Rückgewinnung von Schwermetallen aus schwermetallhaltigen Abwässern bzw. Abwasserschlämmen.
Fig. 1 zeigt das IR-Spektrum eines erfindungsgemäßen Biosorbens.
Nachfolgend wird der Mechanismus erläutert, wie Polyaminosaccha­ ridnatriumphosphat als Biosorbens für Schwermetalle eingesetzt werden kann.
Es wurde davon ausgegangen, daß der Mechanismus der Biosorption bei der Adsorption, beim Ionenaustausch, der Koordination und kovalen­ ten Bindung involviert ist. Als Ergebnis umfangreicher Untersuchungen hat sich gezeigt, daß spezielle Bestandteile in der Zellwand von Mikroorga­ nismen bei der Biosorption involviert sind. Weiterhin war bekannt, daß der Chitin- und Glukan-Komplex in einer mikrobiellen Biomasse eine Schlüs­ selrolle bei der Biosorption ausübt. Chitin und Chitosan in Krebs- bzw. Krabbenschalen zeigen jedoch ein geringeres Biosorptionsvermögen als das aus einer mikrobiellen Biomasse hergestellte. Weiterhin war bekannt, daß Murein in der Zellwand von Mikroorganismen zur Bildung von Metallio­ nenkomplexen beiträgt. Unter Berücksichtigung sämtlicher Bestandteile der Zellwand in Pilzen und Bakterien sind Polyaminosaccharide die opti­ malen Biosorbentien mit dem besten Biosorptionsvermögen.
Die vorliegende Erfindung umfaßt daher auch ein Verfahren zum leichten bzw. einfachen Extrahieren von Polyaminosaccharidbestandtei­ len aus einer mikrobiellen Biomasse. Gemäß der Erfindung wird als Aus­ gangsmate­ rial eine unter Verwendung von Mikroorganismen der Gattung Aspergil­ lus, Penicillium, Trichoderma oder Mikrokokkus erhaltene, mikrobielle Biomasse aus industriellen Fermentationsverfahren oder biologischen Behandlungsanlagen eingesetzt.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Bio­ sorbens wird nachfolgend näher erläutert.
Eine unter Verwendung der Mikroorganismen Aspergillus niger, Penicilli­ um chrysogenum, Trichoderma reesei oder Mikrokokkus luteus erhaltene, mikrobielle Biomasse aus industriellen Fermentationsverfahren oder bio­ logischen Behandlungsanlagen wird in einen Reaktor gegeben. Die Bio­ masse wird dann mit einer wäßrigen 0,5-5,0%-igen Phosphorsäurelösung bei 20-60°C während 2-5 Stunden hydrolysiert. Der nach der Hydrolyse er­ haltene Rückstand wird mit destilliertem Wasser gewaschen und die lösli­ chen Bestandteile werden entfernt. Es wird ein lipidlösliches organisches Lösungsmittel, wie beispielsweise Butanol oder n-Hexan zugesetzt und die lipidlöslichen Materialien werden entfernt. Nach Entfernung des organi­ schen Lösungsmittels wird zur Umsetzung und Alkalisierung des Rück­ standes bei 20-100°C während 1-10 Stunden eine wäßrige 1-40%-ige Na­ triumhydroxid- oder Natriumbicarbonatlösung zugesetzt. Unter den Be­ dingungen eines pH von 9-12 wird dann ein niederer Alkohol, wie etwa Methanol, Ethanol, Isopropanol oder eine Mischung daraus, zugegeben und die in niederem Alkohol löslichen Materialien werden entfernt. Schließlich wird der verbleibende Rückstand filtriert und getrocknet, um das Biosorbens mit Polyaminosaccharidnatriumphosphat als Hauptbe­ standteil zu erhalten.
Der wichtigste Schritt bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Biosor­ bens ist die Umsetzung des Rückstandes mit einer NaOH- oder NaHCO₃-Lö­ sung. Bei diesem Schritt werden die Phosphationen (PO₄3-) von Poly­ aminosaccharid in der mikrobiellen Biomasse in Natriumphosphat umge­ wandelt. Diese umgewandelten Natriumphosphationen tragen zur Bio­ sorption von Schwermetallen in Kombination mit Aminresten im Polymer bei, um Bindungsstellen für Schwermetalle vorzusehen.
Das erfindungsgemäße Biosorbens ist daher ein Polymer mit Aminosac­ charidnatriumphosphat-Einheiten der nachfolgenden Formel, wobei das zahlenmittlere Molekulargewicht des Biosorbens vorzugsweise 50-200 000 beträgt:
Nachfolgend sind analytische Daten des erfindungsgemäßen Biosorbens angegeben.
Fig. 1 zeigt das IR-Spektrum des erfindungsgemäß hergestellten Biosor­ bens. Es werden Absorptionswellenlängen (cm-1) bei 3000-3500, 2300, 1650, 1550, 1470, 1380, 1320-1340, 1160, 1050, 900, 780 und 600 beobachtet. Der Gehalt an Polyaminosaccharidnatriumphosphat in dem Biosorbens beträgt 50-80 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Biosorbens­ produkt.
1 g des getrockneten Biosorbens enthält 200-400 mg Glukosamin, 60-200 mg Glukose, 70-200 mg Aminosäuren, 30-50 mg organische Phosphorver­ bindungen sowie weitere restliche Verbindungen.
Das gemäß dem obigen Verfahren hergestellte Biosorbens mit Polyamino­ saccharidnatriumphosphat als Hauptbestandteil kann zur Wiedergewin­ nung von Schwermetallen aus Abwasserströmen verwendet werden. Da­ her kann das erfindungsgemäße Biosorbens in Säulen zur Reinigung von Abwasserströmen oder in Reaktoren zur Reinigung von Abwasserströmen eingesetzt werden.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Das Biosorptionsvermögen gegenüber Schwermetallen wurde gemäß fol­ gender Methode gemessen. 200 mg des getrockneten Biosorbens wurden zu 20 ml einer Standard-Metallnitratlösung gegeben, welche 5 mg Metal­ lionen pro 1 ml Wasser enthält. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt, danach wurde die Lösung filtriert und abgetrennt. Nach 100facher Verdünnung der filtrierten Lösungen wurde die Metallmenge durch Atomabsorptionsanalyse gemessen.
Beispiel 1 Herstellung eines Biosorbens aus einer unter Verwendung von Aspergillus niger erhaltenen mikrobiellen Biomasse
1 Liter 1%-ige Phosphorsäurelösung wurde zu 200 g einer unter Verwen­ dung von Aspergillus niger ATCC-9642 erhaltenen, gut getrockneten mi­ krobiellen Biomasse gegeben und die Biomasse während 3 Stunden bei Raumtemperatur hydrolysiert. Nach dem Waschen mit destilliertem Was­ ser wurden 500 ml Butanol zu dem Rückstand gegeben. Die lipidlöslichen Materialien wurden entfernt. Nach Entfernung des Butanols wurde eine 10%-ige NaOH-Lösung zugesetzt und bei 50°C während 3-5 Stunden um­ gesetzt. Bei einem pH von 10 bis 12 wurden 600 ml Ethanol zugegeben, um ethanollösliche Materialien zu entfernen. Schließlich wurde der verblei­ bende Rückstand filtriert und bei 100-130°C getrocknet. Das getrocknete Biosorbens wurde dann zermahlen bzw. zerstoßen, um eine Teilchengröße von 0,5-2,0 mm zu erhalten. Tabelle 1 zeigt die analytischen Ergebnisse des Biosorbens. Die Ausbeute betrug 48% und das erhaltene Biosorbens zeigte das folgende Biosorptionsvermögen.
Metall
Metallbiosorption (mg/g)
Cu
250
Pb 100
Cd 126
Zn 80
Hg 150
Ni 145
Co 100
Cs 30
Sr 40
U 210
Pu 210
Er 250
Am 320
Ag 55
Au 35
Beispiel 2 Herstellung eines Biosorbens aus einer unter Verwendung von Penicillium Chrysogenum erhaltenen mikrobiellen Biomasse
800 ml 1,5%-ige Phosphorsäurelösung wurden zu 200 g einer nassen, un­ ter Verwendung von Penicillium chrysogenum ATCC-10 003 erhaltenen mikrobiellen Biomasse gegeben und die Biomasse während 2 Stunden bei Raumtemperatur hydrolysiert. Nach dem Waschen mit destilliertem Was­ ser wurde der Rückstand mit 600 ml Hexan versetzt. Die lipidlöslichen Ma­ terialien wurden entfernt. Nach Entfernung des Hexans wurde eine 20%-ige NaHCO₃-Lösung zugesetzt und bei 90°C während 2 Stunden umge­ setzt. Bei einem pH von 10-12 wurden 500 ml Ethanol zugegeben, um etha­ nollösliche Materialien zu entfernen. Schließlich wurde der verbleibende Rückstand filtriert und bei 100-130°C getrocknet. Das getrocknete Bio­ sorbens wurde dann zerstoßen bzw. zermahlen, um eine Teilchengröße von 0,5-2,0 mm zu erhalten. Tabelle 1 zeigt die analytischen Daten des Bi­ osorbens. Die Ausbeute betrug 40% und das erhaltene Biosorbens zeigte das folgende Biosorptionsvermögen.
Metall
Metallbiosorption (mg/g)
Cu
280
Pb 100
Cd 120
Zn 80
Hg 180
Ni 150
Co 120
Cs 20
Sr 60
U 250
Pu 300
Er 280
Am 300
Ag 50
Au 40
Beispiel 3 Herstellung eines Biosorbens aus einer unter Verwendung von Trichoderma reesei erhaltenen mikrobiellen Biomasse
500 ml 1,5%-ige Phosphorsäurelösung wurden zu 100 g einer nassen un­ ter Verwendung von Trichoderma reesei ATCC-26921 erhaltenen, mikro­ biellen Biomasse gegeben und die Biomasse während 3 Stunden bei Raum­ temperatur hydrolysiert. Nach dem Waschen mit destilliertem Wasser wurde der Rückstand mit 300 ml Butanolversetzt. Die lipidlöslichen Mate­ rialien wurden entfernt. Nach Entfernung des Butanols wurde 10%-ige NaOH-Lösung zugesetzt und bei 100°C während 1 Stunde umgesetzt. Bei einem pH von 10-12 wurden 300 ml Ethanol zugegeben, um ethanollösli­ ehe Materialien zu entfernen. Schließlich wurde der verbleibende Rück­ stand filtriert und bei 100-130°C getrocknet. Das getrocknete Biosorbens wurde dann zerstoßen bzw. zermahlen, um eine Teilchengröße von 0,5-2,0 mm zu erhalten. Tabelle 1 zeigt die analytischen Daten des Biosorbens. Die Ausbeute betrug 38% und das erhaltene Biosorbens zeigte das folgende Biosorptionsvermögen.
Metall
Metallbiosorption (mg/g)
Cu
90
Pb 120
Cd 65
Zn 80
Hg 100
Ni 120
Co 95
Cs 20
Sr 35
U 235
Pu 150
Er 180
Am 245
Ag 35
Au 20
Beispiel 4 Herstellung eines Biosorbens aus einer unter Verwendung von Mikrokokkus luteus erhaltenen mikrobiellen Biomasse
800 ml 2,0%-ige Orthophosphorsäurelösung wurden zu 200 g einer gut ge­ trockneten, unter Verwendung von Mikrokokkus luteus ATCC-4698 erhal­ tenen mikrobiellen Biomasse gegeben und die Biomasse während 3 Stun­ den bei Raumtemperatur hydrolysiert. Nach dem Waschen mit destillier­ tem Wasser wurde der Rückstand mit 500 ml Butanol versetzt. Die lipid­ löslichen Materialien wurden entfernt. Nach Entfernung von Butanol wur­ de eine 10%-ige NaOH-Lösung zugesetzt und bei 40°C während 3-5 Stun­ den umgesetzt. Bei einem pH von 10-12 wurden 400 ml Methanol zugege­ ben, um methanollösliche Materialien zu entfernen. Schließlich wurde der verbleibende Rückstand filtriert und bei 100-130°C getrocknet. Das ge­ trocknete Biosorbens wurde dann zerstoßen bzw. zermahlen, um eine Teil­ chengröße von 0,5-2,0 mm zu erhalten. Tabelle 1 zeigt die analytischen Daten des Biosorbens. Die Ausbeute betrug 45% und das erhaltene Bio­ sorbens zeigte das folgende Biosorptionsvermögen.
Metall
Metallbiosorption (mg/g)
Cu
240
Pb 90
Cd 106
Zn 90
Hg 140
Ni 130
Co 90
Cs 30
Sr 40
U 200
Pu 220
Er 240
Am 300
Ag 50
Au 35
Tabelle 1
Analytische Daten der Biosorbentien
Beispiel 5 Biosorption gegenüber Schwermetallen aus Abwasser­ schlamm
Unter Verwendung des in Beispiel 1 hergestellten Biosorbens wurden Schwermetalle aus einem Abwasserschlammstrom rückgewonnen. Die Menge der Biosorbenszugabe zu dem Abwasserschlammstrom betrug 1%, bezogen auf das Gewicht des Schlamms. Tabelle 2 zeigt die Menge der Schwermetalle vor und nach der Behandlung mit Biosorbens.
Beispiel 6 Biosorption gegenüber Schwermetallen aus Abwasser­ schlamm
Unter Verwendung des in Beispiel 2 hergestellten Biosorbens wurden Schwermetalle aus einem Abwasserschlammstrom rückgewonnen. Die Menge der Biosorbenszugabe zu dem Abwasserschlammstrom betrug 1%, bezogen auf das Gewicht des Schlamms. Tabelle 2 zeigt die Menge der Schwermetalle vor und nach der Behandlung mit Biosorbens.
Beispiel 7 Biosorption gegenüber Schwermetallen aus Abwasser­ schlamm
Unter Verwendung des in Beispiel 3 hergestellten Biosorbens wurden Schwermetalle aus einem Abwasserschlammstrom rückgewonnen. Die Menge der Biosorbenszugabe zu dem Abwasserschlammstrom betrug 1%, bezogen auf das Gewicht des Schlamms. Tabelle 2 zeigt die Menge der Schwermetalle vor und nach der Behandlung mit Biosorbens.
Tabelle 2
Menge an Schwermetallionen vor und nach der Behandlung mit Biosorbens

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung eines Biosorbens für Schwermetalle mit Polyaminosaccharidnatriumphosphat als Hauptbestandteil aus einer un­ ter Verwendung eines Mikroorganismus der Gattung Aspergillus, Penicil­ lium, Trichoderma oder Mikrokokkus erhaltenen, mikrobiellen Biomasse, umfassend die Schritte:
  • i) Hydrolyse der Biomasse mit einer 0,5-5.0%-igen Phosphorsäurelö­ sung;
  • ii) Entfernung lipidlöslicher Materialien mittels Butanol oder n-Hexan;
  • iii) Umsetzung und Alkalisierung des in Schritt ii) erhaltenen Rück­ stands mit einer 1-40%-igen Natriumhydroxid- oder Natriumbicar­ bonatlösung;
  • iv) Entfernung löslicher Materialien mit niederen Alkoholen, vorzugs­ weise Methanol, Ethanol, Isopropanol oder einer Mischung hiervon; und
  • v) Filtrieren und Trocknen des verbleibenden Rückstands zur Erzie­ lung des Biosorbens.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Biomasse unter Verwendung der Mikroorganismen Aspergillus niger, Penicillium chrysogenum, Tri­ choderma reesei oder Mikrokokkus luteus erhalten worden ist.
3. Biosorbens für Schwermetalle mit Polyaminosaccharidnatrium­ phosphat als Hauptbestandteil, erhältlich durch ein Verfahren nach An­ spruch 1, welches ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 50 000 bis 200 000 aufweist, wobei 1 g getrocknetes Biosorbens 200-400 mg Gluko­ samin, 60-200 mg Glukose, 70-200 mg Aminosäuren und 30-50 mg orga­ nische Phosphorverbindungen enthält und das IR-Spektrum des Biosor­ bens Absorptionswellenlängen (cm-1) bei 3000-3500, 2300, 1650, 1550, 1470, 1380, 1320-1340, 1160, 1050, 900, 780 und 600 zeigt, wobei Fig. 1 Bestandteil des Anspruchs ist.
DE19603786A 1995-10-20 1996-02-02 Biosorbens für Schwermetalle aus einer Biomasse, dessen Herstellung und Verwendung Expired - Fee Related DE19603786C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019950036304A KR0150855B1 (ko) 1995-10-20 1995-10-20 생물자원으로 부터 제조된 중금속 생흡착제

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19603786A1 DE19603786A1 (de) 1997-04-24
DE19603786C2 true DE19603786C2 (de) 1997-11-27

Family

ID=19430760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19603786A Expired - Fee Related DE19603786C2 (de) 1995-10-20 1996-02-02 Biosorbens für Schwermetalle aus einer Biomasse, dessen Herstellung und Verwendung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5789204A (de)
JP (1) JPH09108568A (de)
KR (1) KR0150855B1 (de)
CN (1) CN1148999A (de)
AU (1) AU685336B2 (de)
CA (1) CA2167337A1 (de)
DE (1) DE19603786C2 (de)
ES (1) ES2099039B1 (de)
FR (1) FR2740055A1 (de)
GB (1) GB2306493B (de)
IT (1) IT1284365B1 (de)
MX (1) MX9600303A (de)
NL (1) NL1002249C2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718452C2 (de) * 1997-04-30 2001-09-13 Mann Guenther Biosorbentien für Metallionen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE29811016U1 (de) 1998-06-19 1999-10-28 Meritor Automotive Gmbh Verstellvorrichtung für ein Sonnendach eines Fahrzeuges
DE10005681B4 (de) 2000-02-07 2005-06-16 Atc Dr. Mann E.K. Verfahren und Vorrichtung zur Dekontamination metallhaltiger Wässer
US20020043496A1 (en) * 2000-08-01 2002-04-18 Boddu Veera M. Composite biosorbent for treatment of waste aqueous system(s) containing heavy metals
WO2006035696A1 (ja) * 2004-09-29 2006-04-06 Kowa Co., Ltd. セルロース誘導体リン酸エステル及びそれを用いた金属吸着材
US7479220B2 (en) * 2004-10-06 2009-01-20 Universidad De Chile Plant for the removal of metals by biosorption from mining or industrial effluents
PE20060784A1 (es) * 2004-10-06 2006-08-01 Univ Chile Proceso y planta para la remocion de metales de efluentes mineros o industriales por biosorcion
CN100355664C (zh) * 2005-01-28 2007-12-19 湖南大学 利用蘑菇培养基废料去除含铬工业废水的方法
CN100355665C (zh) * 2005-01-28 2007-12-19 湖南大学 利用蘑菇培养基废料去除含铅工业废水的方法
US7951578B2 (en) * 2006-07-04 2011-05-31 Universidad De Chile Bacterial strain for a metal biosorption process
KR100760987B1 (ko) * 2006-07-26 2007-10-09 퓨리메드 주식회사 중금속 제거하는 락토바실러스 에시도필러스 pm1
CZ301334B6 (cs) * 2009-04-03 2010-01-20 Vysoká škola chemicko technologická v Praze Zpusob modifikace kvasnicného biosorbentu vedoucí ke zvýšení biosorpcní kapacity pro Pb2+ navozením mikroprecipitace Pb2+
CL2010000814A1 (es) 2010-07-30 2010-12-31 Univ De Chile 70% Biotecnologias Del Agua Ltda 30% Biosorbente compuesto por agregados de bacillus sp. vchb-10 (nrrl- b-30881) tratados con polietilenimina y glutaraldehido, util para remocion de metales pesados en formas cationicas y anionicas desde soluciones acuosas, proceso para prepararlo, su uso y proceso para remover metales desde efluentes acuosos.
JP2012170856A (ja) * 2011-02-18 2012-09-10 Central Research Institute Of Electric Power Industry 海水中金属の捕集材及び海水中金属の捕集方法
CN109294932A (zh) * 2018-10-22 2019-02-01 南京航空航天大学 一种耐辐射酿酒酵母菌及其诱导方法
CN112458310A (zh) * 2020-11-25 2021-03-09 赛得利(九江)纤维有限公司 一种含锌废水中提取锌盐的方法
CN114982838B (zh) * 2022-06-09 2024-02-06 勐海崇冠茶业有限公司 一种普洱茶离地木板复式发酵工艺

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4021368A (en) * 1973-02-12 1977-05-03 Ceskoslovenska Komise Pro Atomovou Energii Praha Process of treating mycelia of fungi for retention of metals
JPS5845116A (ja) * 1981-09-09 1983-03-16 Ube Ind Ltd 重金属の回収方法
EP0181497B1 (de) * 1984-10-17 1990-03-21 Advanced Mineral Technologies, Inc. Rückgewinnung von Metallen
US4992179A (en) * 1984-10-17 1991-02-12 Vistatech Partnership, Ltd. Metal recovery
SU1738327A1 (ru) * 1990-01-30 1992-06-07 Научно-производственное объединение "Биотехника" Способ получени биосорбента ионов радиоактивных веществ
RU1792738C (ru) * 1990-03-29 1993-02-07 Научно-производственное объединение "Биотехника" Способ получени биосорбента ионов радиоактивных металлов
IL104036A (en) * 1992-12-09 1995-12-08 Technion Res & Dev Foundation Process for the removal of metallic cations from effluents
RU2043995C1 (ru) * 1992-12-29 1995-09-20 Всероссийский научно-исследовательский институт пищевых ароматизаторов, кислот и красителей Способ получения глюкан-хитозанового комплекса
AU7458694A (en) * 1993-07-15 1995-02-13 Boris Afanasjevitch Velitchko Process for preparing sorbents from polysaccharide-containing raw materials, sorbents and their use

Also Published As

Publication number Publication date
KR0150855B1 (ko) 1998-08-17
GB9602242D0 (en) 1996-04-03
DE19603786A1 (de) 1997-04-24
NL1002249C2 (nl) 1997-12-10
GB2306493A (en) 1997-05-07
CN1148999A (zh) 1997-05-07
KR970021286A (ko) 1997-05-28
US5789204A (en) 1998-08-04
ES2099039A1 (es) 1997-05-01
GB2306493B (en) 1998-04-15
AU4098396A (en) 1997-04-24
MX9600303A (es) 1997-04-30
ITTO960070A0 (it) 1996-02-02
IT1284365B1 (it) 1998-05-18
CA2167337A1 (en) 1997-04-21
JPH09108568A (ja) 1997-04-28
AU685336B2 (en) 1998-01-15
NL1002249A1 (nl) 1997-04-22
FR2740055A1 (fr) 1997-04-25
ITTO960070A1 (it) 1997-08-02
ES2099039B1 (es) 1998-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19603786C2 (de) Biosorbens für Schwermetalle aus einer Biomasse, dessen Herstellung und Verwendung
US4282351A (en) Chitosan-glucan complex, method for its production and end uses
WO2019052738A1 (de) Verfahren zur produktion von huminstoffen aus biomasse wie holz, rinde, getreidestroh, blättern, krautigen pflanzen sowie baumpilzen, klärschlamm und anderen organischen abfällen
CN101007263A (zh) 一种改性泥炭吸附剂的制备方法
US20080264857A1 (en) New Bioremediation Substrate For Mine Influenced Water Remediation And Methods Of Use
Yan et al. Mechanism of biosorption of heavy metals by Mucor rouxii
Shen et al. Biosorption behavior and mechanism of cadmium from aqueous solutions by Synechocystis sp. PCC6803
DE2654909B2 (de) Verfahren zur Beseitigung von Verschmutzungen des Wassers durch Erdölprodukte
DE60033941T2 (de) Neuartiges verfahren zur herstellung von l-epi-2-inosose und neuartiges verfahren zur herstellung von epi-inositol
Dawadi et al. Adsorptive removal of methyl red from aqueous solution using charred and xanthated sal (Shorea robusta) sawdust
DE69923372T2 (de) Verwendung von Chitin und/oder seiner Derivate für die Dekontaminierung von Böden, die mit organischen Verbindungen kontaminiert sind
DE60002058T2 (de) Neues agropolymer zur reinigung von verunreinigtem oder mit metall oder ionen kontaminiertem wasser und verfahren zur herstellung desselben
CH638470A5 (de) Verfahren zum abbau von cyanursaeure.
Radulović et al. Simultaneous production of pullulan and biosorption of metals by Aureobasidium pullulans strain CH-1 on peat hydrolysate
EP0979143B1 (de) Biosorbentien für metallionen und verfahren zu ihrer herstellung
WO1995002452A1 (de) Verfahren zur herstellung von sorbentien aus polysaccharidhaltigen rohstoffen, sorbentien und ihre verwendung
CN111849812A (zh) 降解水体有机磷农药残留的复合物及其制备方法和应用
EP3854221A1 (de) Verfahren zur bereitstellung von phosphat aus einer phytat-haltigen biomas-se, phytat- und phosphat-reduzierte biomasse und verwendungen hiervon
Balakrishnan et al. Biological uptake of precious and base metals from gold-process cyanide effluents
JPH06114208A (ja) 凝集剤
Kurç et al. Lead biosorption by a moderately halophile Penicillium sp. isolated from çamalti saltern in Turkey
Dayana et al. Eco-friendly remediation of industrial effluents via biosorption technology–an overview
CN107670650B (zh) 一种吸附孔雀石绿后的多孔吸附材料的性能再生方法
Loo et al. Removal and transformation of hexavalent chromium in sequencing batch reactor
DE2420102C3 (de) Immobilisierter, Glucoseisomerase bildender Mikroorganismus und Verwendung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C12P 19/26

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee