DE2420102C3 - Immobilisierter, Glucoseisomerase bildender Mikroorganismus und Verwendung desselben - Google Patents
Immobilisierter, Glucoseisomerase bildender Mikroorganismus und Verwendung desselbenInfo
- Publication number
- DE2420102C3 DE2420102C3 DE19742420102 DE2420102A DE2420102C3 DE 2420102 C3 DE2420102 C3 DE 2420102C3 DE 19742420102 DE19742420102 DE 19742420102 DE 2420102 A DE2420102 A DE 2420102A DE 2420102 C3 DE2420102 C3 DE 2420102C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glucose
- solution
- fructose
- glucose isomerase
- immobilized
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N D-Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 title claims description 66
- 239000008103 glucose Substances 0.000 title claims description 37
- 244000005700 microbiome Species 0.000 title claims description 35
- 102000004195 Isomerases Human genes 0.000 title claims description 27
- 108090000769 Isomerases Proteins 0.000 title claims description 27
- BJHIKXHVCXFQLS-UYFOZJQFSA-N keto-D-fructose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C(=O)CO BJHIKXHVCXFQLS-UYFOZJQFSA-N 0.000 claims description 85
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 27
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 230000002255 enzymatic Effects 0.000 claims description 9
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- FOGSDLLFGSNQCW-UHFFFAOYSA-N N-[(prop-2-enoylamino)methoxymethyl]prop-2-enamide Chemical compound C=CC(=O)NCOCNC(=O)C=C FOGSDLLFGSNQCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N aldehydo-D-glucose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N 0.000 claims 1
- 229960001031 Glucose Drugs 0.000 description 61
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 42
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N β-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 38
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 25
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 19
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 17
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 16
- 241000187392 Streptomyces griseus Species 0.000 description 15
- 230000000813 microbial Effects 0.000 description 13
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 13
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 13
- 229910001425 magnesium ion Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 11
- -1 alkylene bis-acrylamide Chemical compound 0.000 description 10
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 9
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N Ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 7
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 7
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L Potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 7
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 5
- 241001454747 Streptomyces aureus Species 0.000 description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 4
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 4
- 241000187747 Streptomyces Species 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910001870 ammonium persulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 3
- 229910052803 cobalt Inorganic materials 0.000 description 3
- LVSJLTMNAQBTPE-UHFFFAOYSA-N disodium tetraborate Chemical compound [Na+].[Na+].O1B(O)O[B-]2(O)OB(O)O[B-]1(O)O2 LVSJLTMNAQBTPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 3
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 3
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 3
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 3
- 239000010414 supernatant solution Substances 0.000 description 3
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 description 2
- 241000193749 Bacillus coagulans Species 0.000 description 2
- 229940054340 Bacillus coagulans Drugs 0.000 description 2
- 229940041514 Candida albicans extract Drugs 0.000 description 2
- SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N D-xylose Chemical compound O[C@@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N 0.000 description 2
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 2
- FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N Propionitrile Chemical compound CCC#N FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 2
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L mgso4 Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N n-butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004160 Ammonium persulphate Substances 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N Boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940068911 CHLORIDE HEXAHYDRATE Drugs 0.000 description 1
- 229960003563 Calcium Carbonate Drugs 0.000 description 1
- ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L Dipotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].OP([O-])([O-])=O ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000194032 Enterococcus faecalis Species 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- 230000036499 Half live Effects 0.000 description 1
- 229940061634 Magnesium sulfate heptahydrate Drugs 0.000 description 1
- 230000036740 Metabolism Effects 0.000 description 1
- CXKWCBBOMKCUKX-UHFFFAOYSA-M Methylene blue Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC2=[S+]C3=CC(N(C)C)=CC=C3N=C21 CXKWCBBOMKCUKX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940042115 Methylene blue Drugs 0.000 description 1
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 1
- 241000218589 Streptomyces olivaceus Species 0.000 description 1
- 229930003270 Vitamin B Natural products 0.000 description 1
- QIJRTFXNRTXDIP-JIZZDEOASA-N [(1R)-1-carboxy-2-sulfanylethyl]azanium;chloride;hydrate Chemical compound O.Cl.SC[C@H](N)C(O)=O QIJRTFXNRTXDIP-JIZZDEOASA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 235000019395 ammonium persulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000003957 anion exchange resin Substances 0.000 description 1
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 description 1
- VOAPTKOANCCNFV-UHFFFAOYSA-M chloride;hexahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.[Cl-] VOAPTKOANCCNFV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910001429 cobalt ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002147 dimethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910000396 dipotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019797 dipotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 150000004688 heptahydrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- WRUGWIBCXHJTDG-UHFFFAOYSA-L magnesium sulfate heptahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.[Mg+2].[O-]S([O-])(=O)=O WRUGWIBCXHJTDG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000035786 metabolism Effects 0.000 description 1
- 229960000907 methylthioninium chloride Drugs 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N monochloramine Chemical compound ClN QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004816 paper chromatography Methods 0.000 description 1
- HSTFOXOYMOSOGF-UHFFFAOYSA-N penta-1,4-dien-3-one;urea Chemical compound NC(N)=O.C=CC(=O)C=C HSTFOXOYMOSOGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 1
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K potassium phosphate Substances [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000002459 sustained Effects 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 150000004685 tetrahydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000019156 vitamin B Nutrition 0.000 description 1
- 239000011720 vitamin B Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft einen Glucoseisomerase bildenden Mikroorganismus und die Verwendung desselben
zur üblichen enzymatischen Umwandlung von D-Glucose in D-Fructose.
D-Fructose ist bekanntlich als Süßstoff geeignet und kann durch enzymatische Umwandlung von D-Glucose
mit Hilfe von Glucoseisomerase nach den verschiedensten Verfahren erzeugt werden. So können z.B. zur
Herstellung von D-Glucose Glucoseisomerase-bildende Mikroorganismen in einem D-Glucose enthaltenden
Nährmedium gezüchtet werden, oder Glucoseisomerase kann aus einem Mikroorganismus extrahiert
und das erhaltene Enzym kann mit D-Glucose umgesetzt werden. Diese Verfahren sind jedoch zur
kommerziellen Herstellung von D-Fructose wenig geeignet, da die dabei gebildete D-Fructose mit dem
Enzym, mit Mikrobenzellen und Nährstoffquellen des Mediums und/oder mit Protein verunreinigt ist. Zur
Gewinnung von D-Fructose hohen Reinheitsgrads sind daher zusätzliche Verfahrensschritte zur Entfernung
des Enzyms oder anderer Verunreinigungen aus dem Produkt erforderlich. Weiterhin wird nach Beendigung
der enzymatischen Reaktion die Reaktionslösung zum Sieden gebracht und/oder angesäuert, um das Enzym so
oder die Mikroorganismen zu denaturieren, worauf das ausgefällte Enzym oder der ausgefällte Mikroorganismus
abfiltriert werden, was zur Folge hat, daß die Glucoseisomerase oder der Glucoseisomerase-bildende
Mikroorganismus nur einmal verwendbar sind und anschließend verworfen werden müssen.
Aus »Applied Microbiology«, 1971, Seiten 588-593, ist es auch bereits bekannt, Glucoseisomerase in der
Matrix eines Polymerisats, z.B. dem Polymerisat von Acrylamid und Ν,Ν'-Methylen-bis-acrylamid, einzuschließen
und zu immobilisieren, und in der US-PS 3817832 wird die Verwendung von zellgebundener
Glucoseisomerase zur enzymatischen Umwandlung von D-Glucose in D-Fructose beschrieben. Es zeigte!
sich jedoch, daß die Aktivität dieser bekannten im- 6s
mobilisierten Enzyme vergleichsweise gering ist unil
mit einer Halbwertszeit von nur wenigen Tagen ziemlich rasch verloren geht, so daß derartige Enzym produkte
für eine kontinuierliche Verfahrensdurchführung in
industriellem Maßstab praktisch nicht in Frage korn-
miJ'»Biochim. Biophys. Acto«, Bd1.252. (1971), Seiten
•Mfi his 254 wird ferner die Immobilisierung der Mikroorsanisrnen
Streptococcus faecalis ATCC 8043 beschrieben die jedoch ausschließlich zur Durchführung
des Argininstoffwechsels befähigt sind, so daß daraus
keine Schlüsse auf das Verhaiten von Glucoseisomerase produzierende Mikroorganismen gezogen werden
konnten. . . .
Aufgabe der Erfindung ist es, einen immobilisierten Mikroorganismus bereitzustellen, der während einer
langen Zeit eine hohe Glucoseisomerase-Aktivität ergibt und nicht verworfen zu werden braucht, sondern
in einer Reihe weiterer Verfahrensschritte wiederverwendet werden kann, so daß mit seiner Hilfe ein verbessertes
industrieU verwendbares Verfahren zur Herstellung von D-Fructose aus D-Glucose durchführbar
ist. , .
Gegenstand der Erfindung ist daher ein immobilisierter,
Glucoseisomerase bildender Mikroorganismus, der gekennzeichnet ist durch einen fest in das Gitter
eines semipermeablen Acrylpolymerisats eingeschlossenen Glucoseisomerase bildenden Mikroorganismus,
wobei das Acrylpolymerhsat ein Homopolymerisat von N N'-Niedrigalkylen-bis-acrylamid, Bis(acrylamidomethyl)-äther
oder Ν,Ν'-Diacryläthylenharnstoff, ein
Mischpolymerisat von Acrylamid und N,N'-Niedrigalkylen-bis-acrylamid,
ein Mischpolymerisat aus Acrylamid und Bis(acrylamidomethyl)äther und/oder ein Mischpolymerisat aus Acrylamid und Ν,Ν'-Diacryläthylenharnstoff
ist und pro g des Acrylpolymerisats 0,25 bis 2,5g des Glucoseisomerase bildenden Mikroorganismus
eingeschlossen enthalten sind.
Typische, für die Erfindung in besonders günstiger Weise verwendbare Glucoseisomerase bildende
Mikroorganismen sind z. B. Streptomyces griseus IFO (Institute for Fermentation, Osaka, Japan) 3430, Streptomyces
griseus IFO 3356, Streptomyces aureus IFO 3175, Streptomyces olivaceus IFO 3409 und Bacillus coagulans
IFO12714, die bei der genannten Hinterlegungsstelle für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Neben
diesen besonders guten Mikroorganismen sind jedoch auch alle anderen bekannten Glucoseisomerase-bildenden
Mikroorganismen verwendbar. Erfindungsgemäß wird der Glucoseisomerase-bildende Mikroorganismus
in Mengen von 0,25 bis 2,5 g, am besten von 0,5 bis 2,0g pro g der verwendeten Acrylmonomeren
eingesetzt
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen immobilisierten Mikroorganismen wird mindestens ein Acrylmonomeres
in einer einen Glucoseisomerase bildenden Mikroorganismus enthaltenden wäßrigen Suspension
polymerisiert. EMe Polymerisationsreaktion dient dazu, die Mikroorganismen in das Polymerisationsgitter
einzuschließen, wodurch sich eine lang anhaltende hohe enzymatische Aktivität erzielen läßt Die
Polynierisationsreaktion kann in Gegenwart eines Polymerisationsinitiators
und eines Polymerisationsbeschleunigers durchgeführt werden. Als Polymerisationsinitiator
ist Kaliumpersulfat, Ammoniumpersulfat, Vitamin B2 und Methylenblau verwendbar und als
Polymerisationsbeschleuniger kann XDimethylamino)-propionitril
und Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramthyläthylendiamin verwendet werden. Am günstigsten wird der
Polymerisationsinitiator in der wäßrigen Suspension des Glucoseisomerase bildenden Mikroorganismus in
Mengen von 1 bis 100 mg, insbesondere 5 bis 50 mg pro g des oder der Acrylrnonomeren verwendet. Den
Polymensationsbeschleuniger verwendet man am besten in Mengen von 1 bis 100 mg, insbesondere 10
bis 50 mg pro g des oder der Acrylmonomeren. Die $ Reaktion wird gut bei einer Temperatur von 0 bis
5O0C, besser von 20 bis 4O0C, durchgeführt. Die Reaktion
kann im Verlauf von 10 bis 60Minuten beendigt werden. Ν,Ν'-Niedrigalkylen-bis-acrylarnid, Bis(acrylamidomethyOäther
oder Ν,Ν'-Diacryläthylenhamstoff
verwendet man bei der Mischpolymerisation mit Acrylamid gut in Mengen von 5 bis 160 mg, besser von
25 bis 80 mg pro g Acrylamid. Nach Beendigung der Polymerisationsreaktion wird der sich ergebende, immobilisierte,
Glucoseisomerase bildende Mikroorganismus granuliert, indem man ihn durch ein Sieb führt
und zu Körnchen mit einem Durchmesser von 1 bis 10 mm, am besten von 3 bis 4 mm zerkleinert.
D-Fructose kann man dann durch enzymatische Reaktion des immobilisierten, Glucoseisomerase biJ-denden
Mikroorganismus mit D-Glucose herstellen. Die enzymatische Reaktion wird bei einer Temperatur
von 20 bis 8O0C, am besten von 40 bis 700C durchgerührt.
Man führt die Reaktion bei einem pH-Wert von 6 bis 9, insbesondere bei einem pH-Wert von 7 bis
8,5 durch. Bei der Durchführung der enzymatischen Reaktion kann man die enzymatische Aktivität in
wirksamer Weise dadurch stabilisieren, daß man Magnesium- und KobaIt(IIHonen in die Reaktionslösung
einbringt. Die Magnesiumionen setzt man in Mengen von 1 bis 20Millimol, am besten von 3 bis lOMillimol
pro Liter der Reaktionslösung zu der Reaktionslösung zu. Die Kobalt(II)-ionen verwendet man in der Reaktionslösung
in Mengen von 0,1 bis lOMillimol, am besten von 0,5 bis 5Millimol pro Liter der Reaktionslösung.
Die Konzentration des verwendeten Substrats ist nicht kritisch. Zum Beispiel löst man D-Glucose in
irgendeiner Konzentration in Wasser. Der genannte immobilisierte Mikroorganismus wird in der D-GIucose-Lösung
suspendiert, worauf man die Suspension rührt. Nach Beendigung der Reaktion filtriert oder
zentrifugiert man die Mischung, um den immobilisierten Mikroorganismus für die spätere Weiterverwendung
abzutrennen. Als Filtrat oder als überstehende Lösung erhält man eine wäßrige, D-Fructose enthaltende
Lösung. D-Fructose wird dann nach an sich bekannten Verfahrensweisen isoliert, z. B. durch Zusatz
von Borsäure oder eines Borats (z.B. Natriumtetraborat) zu dem Filtrat oder der überstehenden Lösung
und Behandeln der Mischung mit einem stark basisehen Anionenaustauscherharz. Die optimalen Reaktionsbedingungen
zur Umwandlung von D-Glucose in D-Fructose können leicht durch Steuern der Reaktionszeit erreicht werden.
Alternativ kann die enzymatische Reaktion nach der Säulenmethode durchgeführt werden. Die Säulenmethode
ermöglicht es, die Reaktion stufenweise durchzuführen. Zum Beispiel füllt man eine Säule mit
dem immobilisierten Mikroorganismus und führt eine wäßrige Lösung von D-Glucose mit geeigneter Durchflußgeschwindigkeit
durch die Säule. Als Abstrom erhält man eine wäßrige D-Fructose enthaltende Lösung.
Die D-Fructose wird nach der gleichen Methode aus dem Abstrom gewonnen, wie sie oben für das genannte
Filtrat oder die überstehende Lösung beschrieben wuirde. Bei der Durchführung der enzymatischen
Reaktion hängt die Umwandlungsrate der D-Glucose in die D-Fructose überwiegend von der enzymatischen
Aktivität des immobilisierten Mikroorganismus, der Temperatur oder der Reaktionszeit ab. Im Fall der
Säulenmethode kann man die optimalen Reaktionsbedingungen
für die Umwandlung von D-Glucose in D-Fructose in einfacher Weise durch Steuern der
Durchflußgeschwindigkeit der Substratlösung erreichen.
In jedem Fall behält der erfindungsgemäß eingesetzte immobilisierte Mikroorganismus während der
Reaktion ein hohes Maß an enzymatischer Aktivität bei, besonders in Gegenwart von Magnesium- und
Kobalt(II)-ionen. Weiterhin kann der erfindungsgemäß eingesetzte immobilisierte Mikroorganismus aufgrund
der in ausreichender Weise anhaltenden enzymatischen Aktivität wiederholt bei der enzymatischen
Reaktion verwendet werden.
Die folgenden Baispiele sollen die Erfindung weiter erläutern.
Der hierin verwendete Ausdruck »Niedrigalkylen« steht fiir AJkylen-Gruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
In den folgenden Beispielen wird die Aktivität eines Mikroorganismus oder eines immobilisierten Mikroorganismus,
der bei der Reaktion mit D-Glucose bei einem pH-Wert von 8,0 und bei 6O0C im Verlaufe von
einer Stunde 1 mg D-Fructose liefert, als eine Einheit definiert. Die Identifizierung von D-Fructose in der
Lösung erfolgt papierchromatographisch, wobei man eine Mischung aus n-Butanol, Essigsäure und Wasser
(4:1:1) als Entwicklungslösungsmittel verwendet. Die D-Fructose-Menge in der Lösung wird nach dem
Verfahren von M. C. Cadmus et al. (Analytical Biochemistry, Volume 26, Seiten 484 bis 487 [1968]) bestimmt.
Hierzu setzt man 0,4 ml einer D-Fructose-Lösung zu einer Mischung aus 0,1ml einer 20%igen
Lösung von L-Cysteinhydrochloridhydrat und 5 ml 75%iger (Volumen/Volumen) Schwefelsäure zu. Man
rührt die Mischung und läßt sie dann während einer Stunde stehen, wonach man die D-Fructose-Menge in
der Mischung kolorimetrisch bestimmt.
(1) Man stellt ein wäßriges Nährmedium (pH 7,0) her, das die folgenden Bestandteile enthält:
Pepton | 1 (Gewicht/Volumen-%) |
Hefeextrakt | 0,25 |
Fleischextrakt | 0,5 |
D-Glucose | 0,3 |
D-Xylose | 0,7 |
Magnesiumsulfat- | |
heptahydrat | 0,05 |
KobaltdD-chlorid- | |
hexahydrat | 0,024 |
Natriumchlorid | 0,5 |
Man inokuliert 200 ml des Mediums mit Streptomyces griseus IFO 3430. Dann bebrütet man das
Medium unter Schütteln während 72 Stunden bei 300C
und zentrifugiert es anschließend. Die in dieser Weise gesammelten Mikrobenzellen zeigen eine Glucoseisomerase-Aktivität
von 30Einheiten pro Gramm. Man suspendiert 17g der Mikrobenzellen in 68 ml physiologischer
Salzlösung. Dann gibt man zu der Suspension 12,75 g Acrylamid, 680 mg Ν,Ν'-Methylen-bis-acryl-
amid, 7,5 ml einer 5%igen XDimethylamino)-propionitril-Lösung
und 7,5 ml einer 2,5%igen Kaliumpersulfat-Lösung. Anschließend läßt man die Suspension
während 30Minuten bei 370C stehen. Nach Beendigung
der Reaktion granuliert man das in dieser Weise
erhaltene steife Gel, indem man es durch ein Sieb hindurchführt und zu Körnchen mit einem Durchmesser
von 3 mm zerkleinert. Anschließend wäscht man die Körnchen mit 1700 ml einer physiologischen Salzlösung.
Man erhält 170 ml eines immobilisierten Prä- ι ο parats von Streptomyces griseus IFO 3430. Glucoseisomerase-Aktivität:
25 Einheiten/ml.
(2) Man beschickt eine Säule (4 cm X 13,5 cm) mit 170 ml des immobilisierten Präparats von Streptomyces
griseus IFO 3430. Dann führt man mit einer Strömungsgeschwindigkeit
von 60 ml/h 200 ml einer wäßrigen 40%igen D-Glucose-Lösung (pH = 8,0), die 5 Millimol
Magnesiumionen und 1 Millimol Kobalt(H)-ionen pro Liter enthält bei 600C durch die Säule. Zu 200 ml des
Absiroms gibt man 200ml einer wäßrigen 0,04-m Natriumtetraboratlösung. Anschließend führt man die
Mischung durch eine mit einem entsprechenden Ionenaustauscherharz (H+-Typ) gefüllte Säule, die man zuvor
mit einer wäßrigen 0,02-m Natriumtetraborat-Lösung gewaschen hat. Der Abstrom wird dann durch
eine weitere, mit einem entsprechenden lonenaustauscherharz (H+-Typ) gefüllte Säule geführt. Dann
engt man den Abstrom ein, wobei man 13,9 g eines D-Fructose-Sirups erhält. Der D-Fructose-Gehalt des
Sirups beträgt 90%.
Reaktionszeit
(Stunden)
(Stunden)
Umwandlungsrate
in D-Fructose
in D-Fructose
3 | 11 |
7 | 20 |
16 | 41 |
20 | 47 |
48 | 46 |
(1) Man inokuliert 200 ml eines wäßrigen Nährmediums (pH = 7,0), das die gleiche Zusammensetzung
wie das von Beispiel 1 aufweist, mit Streptomyces aureus IFO 3175. Man bebrütet das Medium
unter Schütteln während 72Stunden bei 3O0C. Anschließend
zentrifugiert man das Medium, wobei man Mikrobenzellen mit einer Glucoseisomerase-Aktivität
von 15 Einheiten/g erhält. Dann suspendiert man 12 g der Mikrobenzellen in 48 ml einer physiologischen
Salzlösung. Zu der Suspension gibt man 9 g Acrylamid, 480 mg Ν,Ν'-Methylen-bis-acrylamid, 6 ml einer
5%igen j3-(Dimethylamino)-propionitril-Lösung und 6 ml einer 2,5%igen Kaliumpersulfat-Lösung. Anschließend
läßt man die Suspension während 30 Minuten bei 37°C stehen. Nach Beendigung der Reaktion
granuliert man das in dieser Weise erhaltene steife Gel, indem man es durch ein Sieb hindurcharbeitet, wobei
man Körnchen mit einem Durchmesser von 3 mm erhält. Die Körnchen werden dann mit 1200 ml einer
physiologischen Salzlösung gewaschen. Man erhält 120 ml eines immobilisierten Präparats von Streptomyces
aureus IFO 3175. Glucoseisomerase-Aktivität: 10 Einheiten/ml.
(2) Man suspendiert 120 ml des immobilisierten Präparats von Streptomyces aureus IFO 3175 in 400 ml
einer wäßrigen 40%igen D-Glucose-Lösung (pH = 8,0), die 5 mM Magnesiumionen und 1 mM Kobalt(II)-ionen
pro Liter enthält. Man rührt die Suspension während einer gewissen Zeitdauer bei 6O0C. Der D-Fructose-Gehalt
der Suspension wird dann bestimmt, worauf man die prozentuale Umwandlung von D-Glucose in
D-Fructose berechnet. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I zusammengefaßt.
Nach 48stündigem Rühren filtriert man die Suspension, um das immobilisierte Präparat abzutrennen. Das
Filtrat wird in gleicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben behandelt. Man erhält 30,1 g eines D-Fructose-Sirups.
Der Sirup weist einen D-Fructose-Gehalt
von 87% auf.
(1) Man inoculiert 100 ml eines wäßrigen Nährmediums
(pH = 7,0), das die gleiche Zusammensetzung aufweist wie das von Beispiel 1, mit Streptomyces
olibaceus IFO 3409. Man bebrütet das; Medium während 72Stunden bei 300C. Dann zentrifugiert man
das Medium, wobei man Mikrobenzellen erhält, die eine Glucoseisomerase-Aktivität von 9 Einheiten/g aufweisen.
Man suspendiert 5 g der Mikrobenzellen in 20 ml einer physiologischen Salzlösung. Dann gibt man zu
der Suspension 3,75 g Acrylamid, 200mg Bis(acrylamidomethyl)äther, 2,5 ml einer 5%igen j8-(Dimethylamino)-propionil:ril-Lösung
und 2,5 ml einer l%igen Ammoniumpersulfat-Lösung. Anschließend läßt man die Suspension während 30 Minuten bei 37° C stehen.
Nach Beendigung der Reaktion granuliert man das in dieser Weise erhaltene steife Gel, indem man es durch
ein Sieb führt, wobei man Körnchen mit einem Durchmesser von 3 mm erhält. Die Körnchen werden dann
mit 500 ml einer physiologischen Salzlösung gewaschen. Man erhält 50ml eines immobilisierten Präparats
von Streptomyces olibaceus IFO 3409. Glucoseisomerase-Aktivität: 6 Einheiten/ml.
(2) Man beschickt eine Säule (2 cm X16 cm) mit 50 ml des immobilisierten Präparats von Streptomyces
olibaceus IFO 3409. Dann führt man mit der in der folgenden Tabelle II angegebenen Durchflußgeschwindigkeit
eine wäßrige, 40%ige D-Glucose-Lösung (pH = 8,0), die 5 mM Magnesiumionen und 1 mM
Kobalt(II)-ionen pro Liter enthält, durch die Säule. Dann wird der D-Fructose-Gehalt in dem Abstrom ermittelt
und die prozentuale Umwandlung von D-Glucose in D-Fructose daraus berechnet. Die hierbei erhaltenen
Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II zusammengestellt.
Umwandlung (%) in D-Fructose
Behandlungszeit | Durchflußgeschwindigkeit | 6,5ml/Std. |
(Stunden) | 12,5ml/Std. | 40,2 |
5 | 28,2 | 39,4 |
24 | 25,2 | 40,0 |
48 | 26,2 | 40,3 |
72 | 26,3 | 39,9 |
96 | 25,8 | 40,0 |
112 | 26,2 |
7 8
Beispiel 4 @) Man suspendiert 120ml des immobilisierten Prä
parats von Streptomyces griseus IFO 3430 in 400ml
(1) Man stellt ein wäßriges Nährmedium (pH = 7,0) einer wäßrigen 40%igen D-Glucose-Lösung (pH = 8,0),
her, das die folgenden Bestandteile enthält: die 5 mM Magnesiumionen und 1 mM Kobalt(II)-ionen
5 pro Liter enthält. Man rührt die Suspension während
Hefeextrakt 0,3(Gewicht/Volumen-%) 48Stunden bei 60°C und nitriert sie dann zur Abtren-
D-Glucose 2 nung des immobilisierten Präparats. Das Filtrat wird
Ammoniumchlorid 0,3 in gleicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben behan-
Dikaliumphosphat 0,1 delt. Man erhält 27,8g eines D-Fructose-Sirups. Der
Magnesiumsulfat- io D-Fructose-Gehalt des Sirups beträgt 90%.
heptahydrat 0,05
Mangan-II-sulfat-
heptahydrat 0,05
Mangan-II-sulfat-
tetrahydrat 0,005 Beispiel 6
Calciumcarbonat 0,2
Calciumcarbonat 0,2
15 (1) Man suspendiert 24g der Mikrobenzellen von
Man inokuliert 11 des Mediums mit Bacillus coagu- Streptomyces griseus IFO 3430 in 240ml einer physiolans
IFO12714. Man bebrütet das Medium während logischen Salzlösung. Zu der Lösung gibt man dann
24Stunden bei 370C. Dann gibt man zu dem Medium 600mg Bis(acrylamidomethyl)äther, 18ml einer
11 einer wäßrigen Lösung, die 3 % (Gewicht/Volumen) 0,112%igen Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethyläthylendiamin-Lö-Pepton
und 2% (Gewicht/Volumen) D-Xylose enthält. 20 sung und 2 ml einer 2,5%igen Ammoniumpersulfat-Lö-Man
läßt das Medium während 6Stunden bei 370C sung, wonach man die Suspension während 60Minuten
stehen und zentrifugiert es dann. Die in dieser Weise bei 370C stehenläßt. Das erhaltene steife Gel wird durch
erhaltenen Mikrobenzellen besitzen eine Glucoseiso- Hindurcharbeiten durch ein Sieb zu Körnchen mit
merase-Aktivität von 7 Einheiten/g. Man suspendiert einem Durchmesser von 3 mm zerkleinert. Die Körndann
12 g der Mikrobenzellen in 68 ml einer physiolo- 25 chen werden dann mit 4200ml einer physiologischen
gischen Salzlösung. Dann gibt man zu der Suspension Salzlösung gewaschen. Man erhält 420 ml des im-9g
Acrylamid, 480mg Ν,Ν'-MethyIen-bis-acrylamid, mobilisierten Präparats von Streptomyces griseus IFO
6ml einer 5%igen XDimethylaminoi-propionitril- 3430. Glucoseisomerase-Aktivität: 4Einheiten/ml.
Lösung und 6 ml einer 2,5%igen Kaliumpersulfat-Lösung, (2) Man suspendiert 420 ml des immobilisierten Präwonach man die Suspension während 30Minuten bei 30 parats von Streptomyces griseus IFO3430 η 400ml 370C stehen läßt. Nach Beendigung der Reaktion gra- einer wäßrigen 40%igen D-Glucose-Lösung (pH = 8,0), nuliert man das in dieser Weise erhaltene steife Gel, die 5 mM Magnesiumionen und 1 mM Kobalt(H)-ionen indem man es durch ein Sieb hindurcharbeitet und zu pro Liter enthält. Man rührt die Suspension während Körnchen mit einem Durchmesser von 3 mm zerklei- 72Stunden bei 6O0C und filtriert sie dann zur Abtrennert. Die Körnchen werden dann mit 1200ml einer 35 nung des immobilisierten Präparats. Das Filtrat wird in physiologischen Salzlösung gewaschen. Man erhält gleicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben, behan-120 ml eines immobilisierten Präparats von Bacillus delt. Man erhält 27,8g eines D-Fructose-Sirups. Der coagulans IFO12714. Glucoseisomerase-Aktivität: D-Fructose-Gehalt des Sirups beträgt 90%.
5 Einheiten/ml.
Lösung und 6 ml einer 2,5%igen Kaliumpersulfat-Lösung, (2) Man suspendiert 420 ml des immobilisierten Präwonach man die Suspension während 30Minuten bei 30 parats von Streptomyces griseus IFO3430 η 400ml 370C stehen läßt. Nach Beendigung der Reaktion gra- einer wäßrigen 40%igen D-Glucose-Lösung (pH = 8,0), nuliert man das in dieser Weise erhaltene steife Gel, die 5 mM Magnesiumionen und 1 mM Kobalt(H)-ionen indem man es durch ein Sieb hindurcharbeitet und zu pro Liter enthält. Man rührt die Suspension während Körnchen mit einem Durchmesser von 3 mm zerklei- 72Stunden bei 6O0C und filtriert sie dann zur Abtrennert. Die Körnchen werden dann mit 1200ml einer 35 nung des immobilisierten Präparats. Das Filtrat wird in physiologischen Salzlösung gewaschen. Man erhält gleicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben, behan-120 ml eines immobilisierten Präparats von Bacillus delt. Man erhält 27,8g eines D-Fructose-Sirups. Der coagulans IFO12714. Glucoseisomerase-Aktivität: D-Fructose-Gehalt des Sirups beträgt 90%.
5 Einheiten/ml.
(2) Man suspendiert 120 ml des immobilisierten Prä- 40
parats von Bacillus coagulans IFO12714 in 400ml Beispiel 7
einer wäßrigen 40%igen D-Glucose-Lösung (pH = 8,0),
die 5 mM Magnesiumionen und 1 mM Kobalt(II)-ionen
einer wäßrigen 40%igen D-Glucose-Lösung (pH = 8,0),
die 5 mM Magnesiumionen und 1 mM Kobalt(II)-ionen
pro Liter enthält. Die Suspension wird während 96 Stun- (D Man suspendiert 24g der Mikrobenzcllen von
den bei 450C gerührt und dann zur Abtrennung des 45 Streptomyces griseus IFO 3430 in 240 ml einer physio-
immobilisierten Präparats filtriert. Das Filtrat wird in logischen Salzlösung und gibt dann 600 mg N,N'-Di-
gleicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben behan- acryläthylen-harnstoff, 18 ml einer 0,112%igcn
delt. Man erhält 22,6g eines D-Fructose-Sirups. Der Ν,Ν,Ν'-N'-Tetramethyläthylendiamin-Lösung und 2ml
D-Fructose-Gehalt des Sirups beträgt 81 %. einer 2,5%igen Kaliumpersulfat-Lösung zu der Suspen-
jo sion. Dann läßt man die Suspension während 30 Minuten
bei 3O0C stehen. Man granuliert das erhaltene
Beispiel 5 steife Gel, indem nan es durch ein Sieb hindurcharbeitet
und zu Körnchen mit einem Durchmesser von
(1) Man suspendiert 12g Mikrobenzellen von Strepto- 3mm zerkleinert. Die Körnchen werden mit 4200ml
tnyces griseus IFO 3430 in 48 ml einer physiologischen 55 einer physiologischen Salzlösung gewaschen. Man erSalzlösung. Dann gibt man zu der Suspension 9 g ' hSlt 420 ml des immobilisierten Präparats von Strepto-Acrylamid, 480 mg Ν,Ν'-Di-acryläthylenharnstoff, rnycos griseus IFO3430. Qlucoseisomerase-Aktivität:
6,5 ml einer 5%igen j5-(Dimethy!amino)-proplonitril- 3 Einheiten/ml.
Lösung und 6 ml einer 2,5%lgen Ammoniumpersulfat· (2) Man suspendiert 420 ml des Immobilisierten PräLösung. Anschließend läßt man die Suspension wäh- 6o parats von Streptomyces griseus IPO3430 in 400 ml
rend 30 Minuten bei 37° C stehen. Das erhaltene steife einer wäßrigen 40%igen D-Qlucose-Lösung (pH - 8,0),
OeI wird granuliert, indem man es durch ein Sieb die SmM Magnesiumionen und 1 mM KobaIt(II)-lonen
hindurcharbeitet und zu Körnchen mit einem Durch- pro Liter enthalt Dann rührt man die Suspension wähmesser von 3mm verarbeitet Die Körnchen werden rend 72Stunden bei 6O0C und flltriert sie dann zur Abdann mit 1200 ml einer physiologischen Salzlösung 6j trennung des immobilisierten Präparats. Man behangewaschen. Man erhält 120 ml eines immobilisierten delt das Filtrat in gleicher Weise wie in Beispiel 1 bePräparats von Streptomyces griseus IPO 3430. Glucose- schrieben, wobei man 27,8 g D-Fructose-Slrup erhält,
isomerase-Aktivität: IS Einheiten/ml. Der Fructoso-Gehalt des Sirups beträgt 90%.
956
(1) Man suspendiert 24g der Mikrobenzellen von Streptomyces griseus IFO 3430 in 240 ml einer physiologischen
Salzlösung, worauf man die Suspension mit .s 600 mg Ν,Ν'-Methylen-bis-acrylamid, 18 ml einer
0,112%igen Ν,Ν,Ν',Ν'-Tctrarnethyläthylendiamin-Lösung
und 2 ml einer 2,5%igen Kaliumpersulfat-Lösung versetzt. Anschließend läßt man die Suspension
während 60Minuten bei 37°C stehen, wonach man das erhaltene steife Gel dadurch granuliert, daß
man es durch ein Sieb hindurcharbeitet und zu Körnchen mit einem Durchmesser von 3 mm zerkleinert.
Die Körnchen werden dann mit 4200 ml einer physiologischen Salzlösung gewaschen, wobei sich 420 ml
des immobilisierten Präparats von Streptomyces griseus IFO3430 ergeben. Glucoseisomerase-Aktivität:
5 Einheiten/ml.
(2) Man suspendiert 420 ml des immobilisierten Präparats von Streptomyces griseus IFO 3430 in 400 ml
einer wäßrigen 40%igen D-Glucose-Lösung (pH = 8,0), die 5 mM Magnesiumionen und 1 mM Kobalt(II)-ionen
pro Liter enthält. Die Suspension wird während 72 Stunden bei 6O0C gerührt und dann zur Entfernung des
immobilisierten Präparats abfiltriert. Das Filtrat wird in gleicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben, behandelt,
wobei man 27,8g eines D-Fructose-Sirups erhält. Der D-Fructose-Gehalt des Sirups beträgt 90%.
Man suspendiert 60 ml des in gleicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellten immobilisierten
Präparats von Streptomyces griseus IFO 3430 in 200 ml einer wäßrigen 40%igen D-Glucose-Lösung (pH = 8,0),
die 5 mM Magnesiumionen und 1 mM Kobalt(II)-ionen pro Liter enthält bzw. in 200 ml einer wäßrigen 40%igen
D-Glucose-Lösung (pH = 8,0). Man rührt die Suspensionen dann während einer gewissen Zeit bei 6O0C,
wonach man den D-Fructose-Gehalt in der Suspension bestimmt und daraus die prozentuale Umwandlung
von D-Glucose in D-Fructose berechnet. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III
zusammengestellt. ■
Reaktionszeit Umwandlungsrate in D-Fructose (%)
Zugabe von Keine Zugabe
(Stunden) Metallionen von Metallionen
3 | 22 | 4 |
5 | 31 | 6 |
16 | 46 | 14 |
24 | 45 | 22 |
48 | 47 | 31 |
72 | 46 | 39 |
Claims (2)
1. Immobilisierter, Gluoseisomerase bildender Mikroorganismus, gekennzeichnet durch S
einen fest in das Gitter eines semipermeablen Acrylpolymerisats eingeschlossenen, Glucoseisomerase
bildenden Mikroorganismus, wobei das Acrylpolymerisat ein Homopolymerisat von N,N'-Niedrigalkylen-bis-aciylamid,
Bis(acrylamidoniethyl)äther oder N.N'-Diacryläthylenharnstoff, ein Mischpolymerisat
von Acrylamid und N,N'-Niedrigalkylenbis-acrylamid,
ein Mischpolymerisat aus Acrylamid und Bis(acrylamidomethyl)äther und/oder ein
Mischpolymerisat aus Acrylamid und Ν,Ν'-Diacrylethylenharnstoff
ist und pro g des Acrylpolymerisats 0,25 bis 2,5 g des Glucoseisomerase bildenden
Mikroorganismus eingeschlossen enthalten sind.
2. Verwendung des immobilisierten, Glucoseisomerase bildenden Mikroorganismus nach Anspruch
1 zur üblichen enzymatischen Umwandlung von d-Glucose in d-Fruktose.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP48048714A JPS5247036B2 (de) | 1973-04-25 | 1973-04-25 | |
JP4871473 | 1973-04-25 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2420102A1 DE2420102A1 (de) | 1974-11-14 |
DE2420102B2 DE2420102B2 (de) | 1976-11-11 |
DE2420102C3 true DE2420102C3 (de) | 1977-07-14 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2912292C2 (de) | ||
DE69226224T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chitosan | |
DE102011100772A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isomaltulose aus Pflanzensäften | |
DE3037009C2 (de) | ||
DE3017005C2 (de) | ||
DE3132493C2 (de) | ||
CH608520A5 (en) | Process for the preparation of D-fructose | |
DE3943176A1 (de) | Verfahren zur kultivierung von bakterien der gattung pseudomonas | |
DE2420102C3 (de) | Immobilisierter, Glucoseisomerase bildender Mikroorganismus und Verwendung desselben | |
CH646716A5 (de) | Verfahren zur gewinnung von vitamin b12 in reiner form. | |
DE69010526T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Alanin. | |
DE2629447C2 (de) | ||
DE3785021T2 (de) | Verfahren zur herstellung von neuraminidase. | |
DE69835903T2 (de) | Verfahren für die Herstellung von [S,S]-Ethylendiamin-N,N'-di-bernsteinsäure | |
DE2414128B2 (de) | Immobilisierter, Penicillinamidase erzeugender Mikroorganismus | |
DE2443895A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer immobilisierten dextroseisomerase | |
DE2365894C2 (de) | Biotechnisches Verfahren zur Herstellung von Polynucleotiden | |
DE3878379T2 (de) | Verfahren zur herstellung von d-alanin. | |
DE3787777T2 (de) | Verwendung von Zusammensetzungen auf Basis von Cellulase für die Kultivierung und Anwendung von Mikroorganismen, welche Zellulose herstellen. | |
DE1695598C3 (de) | ||
DE69322893T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Epsilon-poly-L-Lysin | |
DE4316646A1 (de) | Lävansucraseenzym, Verfahren zu dessen Herstellung, Mikroorganismen, die es produzieren und Zusammensetzungen, die es enthalten | |
DE1570027C3 (de) | Verfahren zur fermentativen Herstellung von Flavin-adenin-dinucleotid | |
DE68916301T2 (de) | Immobilisierte FTF Enzyme. | |
DE69008400T2 (de) | Herstellung von 2-Desoxyuridin. |