DE2629447C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2629447C2
DE2629447C2 DE2629447A DE2629447A DE2629447C2 DE 2629447 C2 DE2629447 C2 DE 2629447C2 DE 2629447 A DE2629447 A DE 2629447A DE 2629447 A DE2629447 A DE 2629447A DE 2629447 C2 DE2629447 C2 DE 2629447C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
immobilized
aqueous
fumarase
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2629447A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2629447A1 (de
Inventor
Ichiro Suita Osaka Jp Chibata
Tetsuya Kyoto Jp Tosa
Tadashi Sato
Kozo Takatsuki Osaka Jp Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tanabe Seiyaku Co Ltd
Original Assignee
Tanabe Seiyaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tanabe Seiyaku Co Ltd filed Critical Tanabe Seiyaku Co Ltd
Publication of DE2629447A1 publication Critical patent/DE2629447A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2629447C2 publication Critical patent/DE2629447C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/40Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carboxyl group including Peroxycarboxylic acids
    • C12P7/44Polycarboxylic acids
    • C12P7/46Dicarboxylic acids having four or less carbon atoms, e.g. fumaric acid, maleic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/04Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier entrapped within the carrier, e.g. gel or hollow fibres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/84Brevibacterium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/843Corynebacterium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/848Escherichia
    • Y10S435/849Escherichia coli
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/873Proteus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/938Pichia

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur enzymatischen Herstellung von L-Apfelsäure aus Fumarsäure oder einem ihrer Salze unter Verwendung immobilisierter, Fumarase bildender Mikroorganismen, die hergestellt worden sind durch Polymerisation mindestens eines Acryl- oder Allylmonomeren in einer Fumarase bildenden, Mikroorganismen enthalenden wäßrigen Suspension.
Zur Herstellung von L-Apfelsäure sind bereits verschiedene Verfahren bekannt. L-Apfelsäure kann beispiels­ weise hergestellt werden durch Züchten eines Fumarase bildenden Mikroorganismus in einem Nährmedium, das Fumarsäure oder eines ihrer Salze enthält, und durch Gewinnung der L-Apfelsäure aus der dabei entstehenden Fermentationsbrühe. Sie kann auch durch Behandlung von Zellen eines Fumarase bildenden Mikroorganismus mit Fumarsäure oder einem Salz der Säure hergestellt werden. Diese Verfahren sind jedoch für die großtechni­ sche Herstellung von L-Apfelsäure ungeeignet, da die dabei erhaltene L-Apfelsäure durch Mikroorganismenzel­ len, Quellen für Nährstoffe und/oder Proteine verunreinigt ist. Es sind daher zusätzliche Stufen für die Entfer­ nung der Mikroorganismenzellen und der übrigen Verunreinigungen aus dem Produkt erforderlich, um hochrei­ ne L-Apfelsäure zu gewinnen. Da die Reaktionslösung nach Beendigung der enzymatischen Reaktion zur Zerstörung der Fumarase bildenden Mikroorganismen erhitzt und/oder angesäuert wird und der Niederschlag an Mikroorganismen abfiltriert wird, können die Fumarase bildenden Mikroorganismen somit nur einmal verwendet werden und müssen anschließend verworfen werden.
Aus der JP-OS 69 289/1975 ist ein Verfahren zur enzymatischen Herstellung von L-Apfelsäure aus Fumarsäu­ re oder einem ihrer Salze bekannt, bei dem immobilisierte, Fumarase bildende Mikroorganismen verwendet werden, die durch Polymerisation mindestens eines Acryl- oder Allylmonomeren in einer Fumarase bildenden, Mikroorganismen enthaltenden wäßrigen Suspension hergestellt worden sind. Dieses Verfahren hat den Nach­ teil, daß die gebildete L-Apfelsäure durch unerwünschte Nebenprodukte, wie Bernsteinsäure, verunreinigt ist. Außerdem ist es sehr schwierig, aus der mit Bernsteinsäure verunreinigten L-Apfelsäure die Bernsteinsäure nach üblichen Reinigungsverfahren zu entfernen.
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein Verfahren zur enzymatischen Herstellung von L-Apfelsäure aus Fumarsäure oder Salzen derselben zu finden, das ohne die unerwünschte Bildung von Nebenprodukten, wie Bernsteinsäure, abläuft, und mit dessen Hilfe es möglich ist, L-Apfelsäure in großtechnischem Maßstab herzu­ stellen.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß diese Aufgabe dadurch gelöst werden kann, daß die Aktivität von immobilisierten, Fumarase bildenden Mikroorganismen dadurch wesentlich verbessert werden kann, daß man die immobilisierten, Fumarase bildenden Mikroorganismen zur Durchführung der enzymatischen Reaktion mit Gallensäuren oder ihren Salzen behandelt.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur enzymatischen Herstellung von L-Apfelsäure aus Fumarsäu­ re oder einem ihrer Salze unter Verwendung immobilisierter, Fumarase bildenden Mikroorganismen, die herge­ stellt worden sind durch Polymerisation mindestens eines Acryl- oder Allylmonomeren in einer Fumarase bildenden, Mikroorganismen enthaltenden wäßrigen Suspension, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die einge­ setzten immobilisierten, Fumarase bildenden Mikroorganismen vor Durchführung der enzymatischen Reaktion mit mindestens einer Gallensäure oder einem Salz davon behandelt werden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene L-Apfelsäure ist frei von unerwünschten Bernstein­ säure-Nebenprodukten, deren Abtrennung von dem gewünschten Endprodukt außerordentlich kompliziert, technisch aufwendig und kostspielig ist. Das erfindungsgemäße Verfahren bietet den Vorteil, daß die eingesetz­ ten, Fumarase bildenden Mikroorganismen nach Durchführung der enzymatischen Reaktion wiederverwendet werden können und ihre hohe Fumarase-Aktivität über lange Zeiträume hinweg beibehalten. Auf diese Weise läßt sich L-Apfelsäure in großtechnischem Maßstab in reiner Form herstellen.
Als Gallensäuren werden erfindungsgemäß vorzugsweise Monohydroxycholansäure, Dihydroxycholansäure, Trihydrocholansäure, Taurocholsäure, Glycocholsäure, Taurodesoxycholsäure, Glycodesoxycholsäure, 3-Hy­ droxy-6-ketocholansäure, 3-Hydroxy-6-ketoallocholansäure und/oder Salze dieser Gallensäure, insbesondere ihre Natrium-, Kalium- und Magnesiumsalze, verwendet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden die immobilisierten, Fumarase bildenden Mikroorganismen mit einem Gemisch aus den Natriumsalzen der Taurocholsäure und Glycocholsäu­ re behandelt. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden die immobilisierten, Fumarase bildenden Mikroorganismen mit Desoxycholsäure behandelt.
Die Behandlung erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur von 0° bis 50°C und bei einem pH-Wert von 5 bis 10.
Unter dem hier verwendeten Ausdruck "immobilisiert" ist zu verstehen, daß der eingesetzte Mikroorganismus in seiner Bewegungsfreiheit in der Reaktionslösung eingeschränkt ist durch die Umhüllung mit dem Polymeren. Durch diese Umhüllung wird der Mikroorganismus gleichzeitig geschützt, ohne daß dadurch seine katalytische Aktivität herabgesetzt wird.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können alle bekannten Fumarase bildenden Mikroor­ ganismen eingesetzt werden, wie sie beispielsweise im Bergey′s Manual of Determinative Bacteriology, 7. Auflage (1958), beschrieben sind. Die Fumarase bildenden Mikroorganismen werden in einer Menge im Bereich von 0,1 bis 5 g, vorzugsweise von 1 bis 3 g, pro Gramm verwendetem Acryl- oder Allylmonomeren eingesetzt. Bei der Polymerisation werden die Mikroorganismen in dem Gitter des Polymeren fest eingeschlossen.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Polymerisation in Gegenwart eines Polymerisationsinitiators und eines Polymerisationsbeschleunigers durchgeführt werden. Als Polymerisationsin­ itiatoren sind Kaliumpersulfat, Ammoniumpersulfat, Vitamin B2 und Methylenblau geeignet. Bevorzugte Poly­ merisationsbeschleuniger sind β-(Dimethylamino)-propionitril und N,N,N′,N′-Tetramethyl-äthylendiamin. Der Polymerisationsinitiator wird zu der wäßrigen Suspension der Fumarase bildenden Mikroorganismen in einer Menge im Bereich von 1 bis 100 mg/g Acryl- oder Allylmonomer zugegeben. Der Polymerisationsbeschleuniger wird in Mengen im Bereich von 10 bis 200 mg/g Acryl- oder Allylmonomer zugegeben.
Vorzugsweise wird die Umsetzung bei einer Temperatur von 0° bis 50°C, besonders bevorzugt von 10° bis 30°C, durchgeführt.
Die Umsetzung ist innerhalb von 5 bis 60 Min. beendet.
Bei der vorliegenden Erfindung können als Acryl- oder Allylmonomere beispielsweise Acrylsäure, Methacryl­ säure, Acrylamid, Hydroxy-niedrig-alkylmethacrylat, N,N′-niedrig-Alkylen-bis-(acrylamid), Bis-(acrylamidome­ thyl)-äther, N,N′-Diacryl-äthylenharnstoff, niedrig-Alkylenglykol-dimethacrylat, N,N′,N′′-Triacryl-hexahydro­ triazin, Diallylmaleat, N,N′-Diallyl-weinsäurediamid und Triallylcyanurat verwendet werden. Als Hydroxy-nied­ rig-alkylmethacrylate werden bevorzugt 2-Hydroxyäthylmethacrylat und 3-Hydroxypropylmethacrylat verwen­ det; N,N′-Methylen-bis-(acrylamid) und N,N′-Propylen-bis-(acrylamid) sind geeignete N,N′-niedrig-Alkylen-bis­ (acrylamide). Bevorzugte Beispiele von niedrig-Alkylenglykol-dimethacrylat sind Athylenglykol-dimethacrylat und 1,3-Butylenglykol-dimethacrylat. Bei der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, die Fumarase bildenden Mikroorganismen in ein Polymer einzuschließen, das aus einem oder zwei der oben erwähnten Monomeren erhalten wird, insbesondere in ein Homopolymer aus N,N′-niedrig-Alkylen-bis-(acrylamid), Bis-(acrylamidme­ thyl)-äther, N,N′-Diacryl-äthylenharnstoff, niedrig-Alkylenglykol-dimethacrylat, N,N′,N′′-Triacryl-hexahydro­ triazin, N,N′-Diallyl-weinsäurediamid oder Triallylcyanurat; oder in ein Copolymer aus Acrylamid oder Hy­ droxy-niedrig-alkylmethacrylat und einem Monomer aus der Gruppe N,N′-niedrig-Alkylen-bis-(acrylamid), Bis­ (acrylamidomethyl)-äther, N,N′-Diacryl-äthylenharnstoff, niedrig-Alkylenglykol-dimethacrylat, N,N′,N′′-Tri­ acryl-hexahydrotriazin, Diallylmaleat, N,N′-Diallyl-weinsäureamid und Triallylcyanurat. Die geeigneten Men­ gen an N,N′-niedrig-Alkylen-bis-(acrylamid), Bis-(acrylamidomethyl)-äther, N,N′- Diacryl-äthylenharnstoff, nied­ rig-Alkylenglykol-dimethacrylat, N,N′,N′′-Triacryl-hexahydrotriazin, Diallylmaleat, N,N′-Diallyl-weinsäuredia­ mid oder Triallylcyanurat, die zur Copolymerisations mit Acrylamid oder Hydroxy-niedrig-alkylmethacrylat verwendet werden, betragen 10 bis 200 mg, bevorzugt 50 bis 100 mg/g Acrylamid oder Hydroxy-niedrig-alkyl­ methacrylat. Nachdem die Polymerisationsreaktion, wie oben beschrieben, beendigt ist, wird das entstehende Gel unter Bildung von Körnchen mit einem Durchmesser von 0,5 bis 30 mm, bevorzugt 1 bis 5 mm, granuliert, indem man es durch ein Sieb durchsiebt.
Die so erhaltenen, immobilisierten, Fumarase bildenden Mikroorganismen werden dann mit mindestens einer der Gallensäuren oder ihrer Salze behandelt. Diese Behandlung kann leicht erfolgen, indem man die immobili­ sierten Präparation bzw. Zubereitung in eine wäßrige Lösung der Gallensäuren oder ihrer Salze eintaucht oder darin einweicht. Die Gallensäuren oder ihre Salze liegen in der wäßrgien Lösung bevorzugt in einer Konzentra­ tion von etwa 0,1 bis 5 Gew./Vol.-% besonders bevorzugt von 0,2 bis 2 Gew./Vol.-% vor. Es ist bevorzugt, diese Behandlung bei einer Temperatur von 0° bis 50°C, insbesondere bei 20° bis 40°C, und bei einem pH-Wert von 5 bis 10, insbesondere bei pH von 6 bis 8, durchzuführen. Es ist weiterhin bevorzugt, die Behandlung während einer Zeit von etwa 2 bis 24 Stunden durchzuführen. Bei der Durchführung der oben beschriebenen Behandlung kann Fumarsäure oder eines ihrer Salze zu der Lösung als Stabilisator zugegeben werden. Bei der vorliegenden Erfindung können verschiedene Gallensäuren, sowohl natürliche als auch synthetische, verwendet werden. Beispiele für solche Säuren sind Monohydroxycholansäuren (z. B. Lithocholsäure, 6-Hydroxycholansäure, 7-Hy­ droxycholansäure, 1 1-Hydroxycholansäure, 12-Hydroxycholansäure), Dihydroxycholansäuren (z. B. Hyodesox­ ycholsäure, Desoxycholsäure, Isodesoxycholsäure, Chenodesoxycholsäure, Ursodesoxycholsäure, Lagodesox­ ycholsäure, 3,11 -Dihydroxycholansäure, 11,12-Dihydroxycholansäure), Trihydroxycholansäure (z. B. Cholsäure, 3,11,12-Trihydroxycholansäure), Taurocholsäure, Glycocholsäure, Taurodesoxycholsäure, Glycodesoxycholsäu­ re, 3-Hydroxy-6-ketocholansäure, 3-Hydroxy-6-ketoallocholansäure und Gemische dieser Säuren. Diese Gallen­ säuren können entweder in Form der freien Basen oder ihrer Salze, wie der Alkalimetall- oder Erdalkalimetall­ (z. B. Natrium-, Kalium-, Magnesium-)Salze verwendet werden. Bei der vorliegenden Erfindung ist es ferner nicht immer notwendig, reine Kristalle der Gallensäuren und ihrer Salze zu verwenden. Beispielsweise kann im Handel erhältlicher Ochsengallenextrakt ohne Reinigung verwendet werden. Ochsengallenextrakt besteht hauptsächlich aus den Natriumsalzen von Taurocholsäure und Glycocholsäure. Wie zuvor erwähnt, wird die Fumaraseaktivität der immobilisierten Präparation bzw. Zubereitung wesentlich erhöht, wenn man sie mit diesen Gallensäuren behandelt. Beispielsweise zeigen immobilisierte, Fumarase bildenden Mikroorganismen, die mit mindestens einer der Gallensäuren oder ihren Salzen behandelt wurden, eine enzymatische Aktivität, die etwa um das 15fache oder mehr höher ist als die von nichtbehandelten Mikroorganismen. Die, wie oben beschrieben, behandelten, immobilisierten, Fumarase bildenden Mikroorganismen bilden bei der Behandlung mit Fumarsäure oder einem ihrer Salze praktisch keine Bernsteinsäure.
Nach der oben beschriebenen Behandlung werden die immobilisierten, Fumarase bildenden Mikroorganis- men mit Fumarsäure oder einem ihrer Salze behandelt. Geeignete Beispiele für Fumarsäuresalze, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind die Alkalimetall- (z. B. Natrium-, Kalium-)Salze, Erdal­ kalimetall- (z. B. Calcium-, Barium-)Salze. Die enzymatische Reaktion kann bei einer Temperatur von 5° bis 60°C, bevorzugt 10° bis 50°C, durchgeführt werden. Bevorzugt wird die Umsetzung bei einem pH-Wert von 5 bis 10, besonders bevorzugt von 6 bis 8, durchgeführt. Die Konzentration des Substrats (d. h. der Fumarsäure oder eines ihrer Salze) ist bei der vorliegenden Erfindung nicht kritisch. Beispielsweise kann die Fumausäure oder eines ihrer Salze in Wasser in irgendeiner Konzentration gelöst oder suspendiert werden. Die immobilisier­ ten, Fumarase bildenden Mikroorganismen werden zu der wäßrigen Fumaratlösung oder -suspension gegeben und das Gemisch wird gerührt. Im dem Reaktionsgemisch wird L-Apfelsäure gebildet. Die optimalen Bedingun­ gen für die Umwandlung der Fumarsäure oder eines ihrer Salze zu L-Apfelsäure können leicht durch Einstellung der Reaktionszeit erhalten werden.
Alternativ kann die erfindungsgemäße enzymatische Reaktion nach dem Säulenverfahren durchgeführt wer­ den. Bei dem Säulenverfahren kann die Umsetzung kontinuierlich durchgeführt werden. Beispielsweise kann man die immobilisierten Mikroorganismen in eine Säule geben und eine wäßrige Lösung, die ein Alkalimetallsalz der Fumarsäure oder Ammoniumfumarat enthält, wird durch die Säule geleitet. Eine wäßrige Lösung, die das entsprechende L-Malat enthält, wird als Abstrom erhalten. Wird ein Gemisch aus Natriumfumarat und Calcium­ fumarat als Substrat verwendet, so wird die wäßrige Suspension des Substrats filtriert und das Filtrat wird durch die Säule geleitet, die mit den immobilisierten, Fumarase bildenden Mikroorganismen gefüllt ist. Der so erhalte­ ne Abstrom wird mit der wäßrigen Suspension des Substrats vermischt. Das Gemisch wird erneut filtriert und das Filtrat wird durch die Säule geleitet. Werden diese Verfahrensstufen kontinuierlich wiederholt, so kann das Calciumfumarat fast vollständig in Calcium-L-malat überführt werden.
Die Gewinnung der L-Apfelsäure aus dem Reaktionsgemisch oder dem Abstrom kann in an sich bekannter Weise erfolgen. Wird ein Alkalimetallsalz der Fumarsäure als Substrat verwendet, so kann die L-Apfelsäure beispielsweise durch Ansäuern des Reaktionsgemisches oder des Abstroms mit Chlorwasserstoffsäure, Abfiltra­ tion des Niederschlags aus Fumarsäure, Zugabe von Calciumcarbonat oder Calciumhydroxid zu dem Filtrat und Ausfällung des Calcium-L-malats und Neutralisation des Calcium-L-malats mit Schwefelsäure erhalten werden.
Bei der Durchführung der enzymatischen Reaktion hängt die Umwandlungsrate (%) der Fumarsäure oder ihrem Salz zu L-Apfelsäure hauptsächlich von der enzymatischen Aktivität der immobilisierten Mikroorganis­ men, der Temperatur oder der Reaktionszeit ab. Bei dem Säulenverfahren können die optimalen Reaktionsbe­ dingungen für die Umwandlung von Fumarsäure oder ihrem Salz zu L-Apfelsäure leicht erhalten werden, indem man die Strömungsgeschwindigkeit der Substratlösung einstellt.
Die immobilisierten, mit Gallensäuren oder ihren Salzen behandelten Mikroorganismen behalten den hohen Grad an enzymatischer Aktivität während der Umsetzung bei. Die erfindungsgemäß immobilisierten Mikroor­ ganismen können, da ihre enzymatische Aktivität lange erhalten bleibt, wiederholt für die enzymatische Reak­ tion verwendet werden.
In der vorliegenden Anmeldung bedeutet der Ausdruck′′niedrig-Alkyl′′ Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoff­ atomen. Der Ausdruck "niedrig-Alkylen" bedeutet Alkylengruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. In den folgenden Beispielen wird die Menge an gebildeter L-Apfelsäure entsprechend dem Verfahren bestimmt, wie es in "Analytical Chemistry", 29, 283 (1957), beschrie­ ben wird. Die Menge an Bernsteinsäure wird papierchromatographisch unter Verwendung eines Gemisches aus n-Butanol, Essigsäure und Wasser (4 : 1 : 1) als Lösungsmittel und 0,1% Bromphenolblau als Anfärbungsreagens bestimmt.
Beispiel 1
(1) Ein wäßriges Nährmedium (pH 7,0), das die folgenden Bestandteile enthält, wird hergestellt.
100 ml des Mediums werden mit jedem der in Tabelle 1 aufgeführten, Fumarase bildenden Mikroorganismen inokuliert. Das Medium wird 20 Stunden bei 30°C unter Schütteln kultiviert. Die Mikrobenzellen werden dann durch Zentrifugieren gesammelt. 1 g der Mikrobenzellen wird in 4 ml physiologischer Kochsalzlösung suspen­ diert. 750 mg Acrylamid, 40 mg N,N-Methylen-bis-(acrylamid), 0,5 ml einer wäßrigen 5%igen (Vol./Vol.) β-(Di­ methylamino)-propionitril-Lösung und 0,5 ml einer wäßrigen 1%igen (Gew./Vol.) Kaliumpersulfat-Lösung wer­ den zu der Suspension gegeben. Das Gemisch wird 10 Minuten bei 25°C stehengelassen. Das so erhaltene Gel wird unter Bildung von Körnchen mit einem Durchmesser von 2 mm granuliert, indem man es durch ein Sieb gibt. Die Körnchen werden mit physiologischer Salzlösung gewaschen. Man erhält 7,5 g immobilisierte Präpara­ tion aus Fumarase bildenden Mikroorganismen.
(2) 7,5 g der immobilisierten Präparation, hergestellt gemäß (1), werden in 30 ml einer wäßrigen 1 M-Natrium­ fumaratlösung (pH 7,5) , enthaltend 3 mg/ml Ochsengallenextrakt oder 2 mg/ml Desoxycholsäure, suspendiert. Die Suspension wird 20 Stunden bei 37°C stehengelassen. Die immobilisierte Präparation wird dann abfiltriert und mit physiologischer Salzlösung gewaschen.
(3) 7,5 g der gemäß (1) oder (2) erhaltenen, immobilisierten Präparation werden zu 30 ml einer wäßrigen 1 M Natriumfumaratlösung (pH 7,5) gegeben. Das Gemisch wird 1 Stunde bei 37°C gerührt. Die Mengen an gebildeter L-Apfelsäure in den Reaktionsgemischen sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Tabelle I
(4) 7,5 g der gemäß (1) oder (2) hergestellten, immobilisierten Präparation werden zu 30 ml einer wäßrigen 1 M Natriumfumaratlösung (pH 7,5) gegeben. Das Gemisch wird 24 Stunden bei 37°C gerührt. Aus den Mengen an L-Apfelsäure und Bernsteinsäure in den Reaktionsgemischen werden die quantitativen Verhältnisse von Bernsteinsäure zu L-Apfelsäure daraus berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 11 aufgeführt.
Tabelle II
Beispiel 2
30 g einer immobilisierten Präparation von Brevibacterium ammoniagenes IAM 1645, die auf gleiche Weise, wie in Beispiel 1-(1) beschrieben, erhalten wurde, werden in 100 ml einer wäßrigen 1 M Natriumfumaratlösung (pH 7,5), die 3 mg/ml Ochsengallenextrakt enthält, suspendiert. Die Suspension wird 20 Stunden bie 37°C stehengelassen und dann filtriert. Die so erhaltene, immobilisierte Präparation wird mit physiologischer Salzlö­ sung gewaschen und in eine Säule eingefüllt (2,2 cm×19,5 cm). 1 l einer 1 M wäßrigen Natriumfumaratlösung (pH 7,5) wird durch die Säule bei 37°C in einer Strömungsgeschwindigkeit von 20 ml/h geleitet. Das abströmen­ de Material wird mit 200 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure angesäuert und dann zur Entfernung des Niederschlags an Fumarsäure filtriert. Mit etwa 70 g Calciumhydroxid wird der pH-Wert des Filtrats auf 6,0 eingestellt. Der kristalline Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und dann getrocknet. Man erhält dabei 150 g Calcium-L-malat-dihydrat, (Ausbeute: 72%, bezogen auf eingesetzte Fumarsäure). 350 ml 2 n Schwe­ felsäure werden zu dem Calcium-L-malat-dihydrat zugegeben. Das Gemisch wird zur Entfernung des Nieder­ schlags filtriert. Das Filtrat wird durch eine Säule gegeben, die mit etwa 150 ml Amberlite IR-120 (H⁺-Typ) gefüllt ist. Dann wird es durch eine Säule geleitet, die mit etwa 150 ml Amberlite IR-45(OH⁻-Typ) gefüllt ist. Der Abstrom wird bei 60°C und vermindertem Druck konzentriert. Der kristalline Niederschlag wird abfiltriert, mit einer geringen Acetonmenge gewaschen und getrocknet. Man erhält 50 g L-Apfelsäure. Die Mutterlauge wird konzentriert und die konzentrierte Lösung wird auf gleiche Weise, wie oben beschrieben, behandelt. Man erhält 22 g L-Apfelsäure. Gesamtmenge: 77 g; (Ausbeute; 57,5%, bezogen auf eingesetzte Fumarsäure) Fp. 100°C;
Beispiel 3
20 g einer immobilisierten Präparation von Brevibacterium ammoniagenes IAM 1645, hergestellt auf gleiche Weise, wie in Beispiel 1-(1) beschrieben, werden in 90 ml einer wäßrigen 1 M Natriumfumaratlösung (pH 7,5) suspendiert, die 3 mg/ml Ochsengallenextrakt enthält. Die Suspension wird 20 Stunden bei 37°C stehengelassen und dann filtriert. Die so erhaltene immobilisierte Präparation wird mit physiologischer Salzlösung gewaschen und dann in eine Säule (1,6 cm×15 cm) eingefüllt. Eine wäßrige 1 M Natriumfumaratlösung (pH 7,5) wird durch die Säule in einer Strömungsgeschwindigkeit von 6 ml/h oder 25 ml/h geleitet. Der Gehalt an L-Apfelsäure im Abstrom wird bestimmt und der Prozentgehalt Umwandlung von Fumarsäure zu L-Apfelsäure wird daraus berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle III aufgeführt.
Tabelle III
Beispiel 4
30 g einer immobilisierten Präparation von Microbacterium flavum IAM 1642, hergestellt auf gleiche Weise, wie in Beispiel 1-(1) beschrieben, werden in 100 ml einer wäßrigen 1 M Natriumfumaratlösung (pH 7,5) suspen­ diert, die 3 mg/ml Ochsengallenextrakt enthält. Die Suspension wird 20 Stunden bei 37°C stehengelassen und dann filtriert. Die so erhaltene, immobilisierte Präparation wird in 500 ml einer wäßrigen 1 M Natriumfumaratlö­ sung (pH 7,5) suspendiert. Die Suspension wird bei 37°C eine gewisse Zeit lang gerührt. Der Gehalt an L-Apfelsäure in dem Reaktionsgemisch wird bestimmt und der Prozentgehalt Umwandlung der Fumarsäure zu L-Apfelsäure wird daraus berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV aufgeführt.
Tabelle IV
Beispiel 5
30 g einer immobilisierten Präparation von Brevibacterium ammoniagenes IAM 1645, hergestellt auf gleiche Weise, wie in Beispiel 1-(1) beschrieben, wcrden in 120 ml einer wäßrigen 1 M Natriumfumaratlösung (pH 7,5) suspendiert, die 3 mg/ml Ochsengallenextrakt enthält. Die Suspension wird 20 Stunden bei 37°C stehengelassen und dann filtriert. Die so erhaltene, immobilisierte Präparation wird mit physiologischer Salzlösung gewaschen und dann in eine Säule (1,72 cm×28 cm) eingefüllt. Eine Substratsuspension wird hergestellt, indem man 500 ml Einer wäßrigen 1 M Calciumfumaratsuspension (pH 7,5) zu 150 ml einer wäßrigen 1 M Natriumfumaratlösung (pH 7,5) zugibt. Diese Substratsuspension wird unter Rühren filtriert. Das Filtrat wird bei 37°C durch eine Säule mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 200 ml/h geleitet. Der Abstrom wird mit einer Substratsuspension vermischt. Das Gemisch wird erneut unter Rühren filtriert, und das Filtrat wird durch die Säule geleitet. Diese Stufen werden 40 Stunden lang kontinuierlich wiederholt. Der Niederschlag wird abfiltriert; man erhält 92 g Calcium-L-malat-dihydrat (Ausbeute: 68%, bezogen auf eingesetzte Fumarsäure).
Beispiel 6
(1) 50 ml eines wäßrigen Mediums (pH 7,0), das die gleichen Bestandteile wie in Beispiel 1-(1) enthält, werden mit Corynebacterium equi IAM 1038 inokuliert. Das Medium wird 20 Stunden bei 30°C unter Schütteln kultiviert. Die Mikrobenzellen werden von der Brühe abzentrifugiert und dann in 4 ml physiologischer Salzlö­ sung suspendiert. 750 mg Acrylamid, 40 mg Diallylmaleat, 0,5 ml einer wäßrigen 5%igen (Vol./Vol.) β-(Dimethy- lamino)-propionitril-Lösung und 0,5 ml einer wäßrigen 1%igen (Gew./Vol.) Kaliumpersulfat-Lösung werden zu der Suspension zugegeben. Dann wird das Gemisch 10 Minuten bei 25°C stehengelassen. Das so erhaltene Gel wird unter Bildung von Körnchen mit einem Durchmesser von 2 mm granuliert, indem man es durch ein Sieb durchgibt. Die Körnchen werden mit physiologischer Salzlösung gewaschen. 8 g einer immobilisierten Präpara­ tion aus Corynebacterium equi IAM 1038 werden erhalten.
(2) 8 g der gemäß (1) erhaltenen, immobilisierten Präparation werden in 30 ml einer wäßrigen 1 M Natriumfu­ marat-Lösung (pH 7,5) suspendiert. die 3 mg/ml Ochsengallenextrakt enthält. Die Suspension wird 20 Stunden bei 37°C stehengelassen und dann filtriert. Die immobilisierte Präparation wird mit physiologischer Salzlösung gewaschen und dann in 50 ml einer wäßrigen 1 M Natriumfumarat-Lösung (pH 7,5) suspendiert. Das Gemisch wird eine gewisse Zeit lang bei 37°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird zur Entfernung der immobilisierten Präparation filtriert. Der Gehalt an L-Apfelsäure im Filtrat wird bestimmt und der Prozentgehalt Umwandlung von Fumarsäure zu 1-Apfelsäure wird daraus berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle V aufgeführt.
Tabelle V
Beispiel 7
30 g der immobilisierten Präparation von Brevibacterium ammoniagenes IAM 1645, hergestellt auf gleiche Weise wie in Beispiel 1-(1) beschrieben, werden in 100 ml einer 0,1 M Natriumphosphat-Pufferlösung (pH 7,5) suspendiert, die 3 mg/ml Ochsengallenextrakt enthält. Die Suspension wird 20 Stunden bei 37°C stehengelassen und dann filtriert. Die so erhaltene, immobilisierte Präparation wird mit physiologischer Salzlösung gewaschen und dann in 500 ml einer wäßrigen 1 M Natriumfumaratlösung (pH 7,5) suspendiert. Die Suspension wird eine gewisse Zeit lang bei 37°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird zur Entfernung der immobilisierten Präparation abfiltriert. Der Gehalt an L-Apfelsäure in dem Filtrat wird bestimmt und der Prozentgehalt Umwandlung von Fumarsäure zu L-Apfelsäure wird daraus berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle VI aufgeführt.
Tabelle VI
Beispiel 8
(1) 4 g Mikrobenzellen von Brevibacterium ammoniagenes IAM 1645 werden in 16 ml physiologischer Salzlö­ sung suspendiert. Zu der Suspension gibt man 40 mg Bis-(acrylamidomethyl)-äther, 1,2 ml einer wäßrigen 0,1 12%igen (Gew./Vol.) N,N,N′,N′-Tetramethyl-äthylendiamin-Lösung und 0,12 ml einer wäßrigen 2,5%igen (Gew./Vol.) Ammoniumpersulfat-Lösung. Das Gemisch wird 60 Minuten bei 37°C stehengelassen. Das so erhaltene Gel wird unter Bildung von Körnchen mit einem Durchmesser von 2 mm granuliert, indem man es durch ein Sieb gibt. Die Körnchen werden mit physiologischer Salzlösung gewaschen. Man erhält 25 g immobili­ sierte Präparation von Brevibacterium ammoniagenes IAM 1645.
(2) 25 g der gemäß (1) erhaltenen, immobilisierten Präparation werden in 120 ml einer wäßrigen 1 M Natrium­ fumaratlösung (pH 7,5) suspendiert, die 3 mg/ml Ochsengallenextrakt enthält. Die Suspension wird 20 Stunden bei 37°C stehengelassen und dann filtriert. Die so erhaltene, immobilisierte Präparation wird mit physiologischer Salzlösung gewaschen und in 500 ml einer wäßrigen 1 M Natriumfumaratlösung (pH 7,5) gewaschen. Die Suspension wird 24 Stunden bei 37°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird zur Entfernung der immobilisierten Präparation filtriert. Die L-Apfelsäure in dem Filtrat wird als Calciumsalz auf die gleiche Weise, wie in Beispiel 2 beschrieben, gewonnen. Man erhält 70 g Calcium-L-malat-dihydrat (Ausbeute: 67%, bezogen auf eingesetzte Fumarsäure).
Beispiel 9
(1) 4 g Mikrobenzellen von Brevibacterium ammoniagenes IAM 1645 werden in 16 ml physiologischer Salzlö­ sung suspendiert. Zu der Suspension gibt man 40 mg N,N′-Diacryl-äthylen-harnstoff, 1,2 ml einer wäßrigen 0,1 12%igen (Gew./Vol.) N,N,N′,N′-Tetramethyl-äthylendiamin-Lösung und 0,12 ml einer wäßrigen 2,5%igen (Gew./Vol.) Ammoniumpersulfat-Lösung. Das Gemisch wird 60 Minuten bei 37°C stehengelassen. Das so erhaltene Gel wird unter Bildung von Körnchen mit einem Durchmesser von 2 mm granuliert, indem man es durch ein Sieb gibt. Die Körnchen werden mit physiologischer Salzlösung gewaschen. Man erhält 25 g immobili­ sierte Präparation von Brevibacterium ammoniagenes IAM 1645.
(2) 25 g gemäß (1) erhaltenen, immobilisierten Präparation werden in 120 ml einer wäßrigen 1 M Natriumfu­ marat-Lösung (pH 7,5) suspendiert, die 3 mg/ml Ochsengallenextrakt enthält. Die Suspension wird. 20 Stunden bei 37°C stehengelassen und dann filtriert. Die so erhaltene, immobilisierte Präparation wird mit physiologischer Salzlösung gewaschen und in 500 ml einer wäßrigen 1 M Natriumfumaratlösung (pH 7,5) suspendiert. Die Suspension wird 24 Stunden bei 37°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird zur Entfernung der immobilisierten Präparation filtriert. Die L-Apfelsäure in dem Filtrat wird als Calciumsalz auf gleiche Weise, wie in Beispiel 2 beschrieben, gewonnen. Man erhält 70 g Calcium-L-malat-dihydrat (Ausbeute: 67%, bezogen auf eingesetzte Fumarsaure).
Beispiel 10
Dieses Beispiel erläutert die Verwendung von Desoxycholsäure als Gallensäure.
30 g einer immobilisierten Präparation von Brevibacterium ammoniagenes IAM 1645, die auf gleiche Weise, wie in Beispiel 1-(1) beschrieben, erhalten wurde, werden in 100 ml einer wäßrigen 1 M Natriumfumaratlösung (pH 7,5), enthaltend 2 mg/ml Desoxycholsäure, suspendiert. Die Suspension wird 20 Stunden bei 37°C stehenge­ lassen und dann filtriert. Die so erhaltene, immobilisierte Präparation wird mit physiologischer Salzlösung gewaschen und in eine Säule (3,2 cm×19,5 cm) eingefüllt. Ein Liter einer 1 M wäßrigen Natriumfumaratlösung (pH 7,5) wird durch die Säule bei 37°C mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 20 ml/h geleitet. Die Konzentra­ tion an L-Apfelsäure im Ablauf beträgt 110 mg/ml (Ausbeute: 82%, bezogen auf eingesetzte Fumarsäure). Der Ablauf wird in gleicher Weise wie in Beispiel 2 beschrieben, behandelt, wobei 150 g Calcium-L-malat-dihydrat (Ausbeute: 88%, aus dem Ablauf) erhalten werden.
Beispiel 11
Dieses Beispiel ist ein Vergleich zwischen dem erfindungsgemäßen Verfahren und einem Verfahren gemäß Stand der Technik (ohne Behandlung mit Gallensäure).
22,5 g der immobilisierten Präparation von Brevibacterium ammoniagenes IAM 1645, in gleicher Weise hergestellt, wie in Beispiel 1-(1) beschrieben, werden einerseits direkt verwendet, andererseits nach Behandlung mit Ochsengallenextrakt, wie in Beispiel 2 beschrieben, verwendet. Die immobilisierte Präparation wird in eine Säule (1,6 cm×16 cm) eingefüllt und eine wäßrige 1 M Natriumfumaratlösung (pH 7,5) durch die Säule bei 37°C und einer Strömungsgeschwindigkeit von 6 ml/h geleitet. Der Gehalt an L-Apfelsäure und Bernsteinsäure im Ablauf wird bestimmt und die Ausbeute an L-Apfelsäure aus Fumarsäure hieraus berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle VII gezeigt.
Tabelle VII
Beispiel 12
Dieses Beispiel erläutert die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei verschiedenen Temperatu­ ren und verschiedenen Strömungsgeschwindigkeiten.
22,5 g einer immobilisierten Präparation von Brevibacterium ammoniagenes IAM 1645, in gleicher Weise hergestellt, wie in Beispiel 1-(1) beschrieben, werden in 100 ml einer wäßrigen 1 M Natriumfumaratlösung (pH 7,5), enthaltend 3 mg/ml Ochsengallenextrakt, suspendiert. Die Suspension wird 20 Stunden bei 37°C stehenge- lassen und dann filtriert. Die so erhaltene, immobilisierte Präparation wird mit physiologischer Salzlösung gewaschen und in eine Säule (1,6 cm×16 cm) eingefüllt. Eine wäßrige 1 M Natriumfumaratlösung (pH 7,5) wird durch die Säule bei verschiedenen Temperaturen und verschiedenen Strömungsgeschwindigkeiten geleitet. Der Gehalt an L-Apfelsäure im Ablauf wird bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle VIII gezeigt.
Tabelle VIII
Beispiel 13
Dieses Beispiel erläutert die Überlegenheit des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber dem Stand der Technik bei Verwendung von sechs verschiedenen Mikroorganismen.
(1) Ein wäßriges Nährmedium (pH 7,0), das die folgenden Bestandteile enthält, wird hergestellt.
100 ml des Medium werden mit jedem der in Tabelle IX aufgeführten, Fumarase bildenden Mikroorganismen inokuliert. Das Medium wird 20 Stunden bei 30°C unter Schütteln kultiviert. Die Mikrobenzellen werden dann durch Zentrifugieren gesammelt. 1 g der Mikrobenzellen wird in 4 ml physiologischer Kochsalzlösung suspen­ diert. 750 mg Acrylamid, 40 mg N,N-Methylen-bis-(acrylamid), 0,5 ml einer wäßrigen 5%igen (Vol./Vol.) β-(Di­ methylamino)-propionitril-Lösung und 0,5 ml einer wäßrigen 1%igen (Gew./Vol.) Kaliumpersulfat-Lösung wer­ den zu einer Suspension gegeben. Das Gemisch wird 10 Stunden bei 25°C stehengelassen. Das so erhaltene Gel wird unter Bildung von Körnchen mit einem Durchmesser von 2 mm granuliert, indem man es durch ein Sieb gibt. Die Körnchen werden mit physiologischer Salzlösung gewaschen. Man erhält 7,5 g einer immobilisierten Präparation aus Fumarase bildenden Mikroorganismen.
(2) 7,5 g der immobilisierten Präparation, hergestellt gemäß (1), werden in 30 ml einer wäßrigen 1 M Natrium­ fumaratlösung (pH 7,5), enthaltend 3 mg/ml Ochsengallenextrakt, suspendiert. Die Suspension wird 20 Stunden bei 37°C stehengelassen. Die immobilisierte Präparation wird dann abfiltriert und mit physiologischer Salzlö­ sung gewaschen.
(3) 7,5 g der gemäß (1) oder (2) erhaltenen, immobilisierten Präparation werden zu 30 ml einer wäßrigen 1 M Natriumfumaratlösung (pH 7,5) gegeben. Das Gemisch wird 24 Stunden bei 37°C gerührt. Die Menge an gebildeter L-Apfelsäure und Bernsteinsäure in den Reaktionsgemischen werden bestimmt und die Ausbeute an L-Apfelsäure aus Fumarsäure daraus berechnet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IX gezeigt.
Tabelle IX

Claims (1)

  1. Verfahren zur enzymatischen Herstellung von L-Apfelsäure aus Fumarsäure oder einem ihrer Salze unter Verwendung immobilisierter, Fumarase bildender Mikroorganismen, die hergestellt worden sind durch Polymerisation mindestens eines Acryl- oder Allylmonomeren in einer Fumarase bildenden, Mikroorganis­ men enthaltenden wäßrigen Suspension, dadurch gekennzeichnet, daß die eingesetzten immobilisierten, Fumarase bildenden Mikroorganismen vor Durchführung der enzymatischen Reaktion mit mindestens einer Gallensäure oder einem Salz davon behandelt werden.
DE19762629447 1975-07-11 1976-06-30 Verfahren zur herstellung von l-apfelsaeure aus fumarsaeure Granted DE2629447A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50085672A JPS5210488A (en) 1975-07-11 1975-07-11 Preparation of l-malic acid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2629447A1 DE2629447A1 (de) 1977-01-13
DE2629447C2 true DE2629447C2 (de) 1987-12-10

Family

ID=13865306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762629447 Granted DE2629447A1 (de) 1975-07-11 1976-06-30 Verfahren zur herstellung von l-apfelsaeure aus fumarsaeure

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4486532A (de)
JP (1) JPS5210488A (de)
CH (1) CH605552A5 (de)
DE (1) DE2629447A1 (de)
FR (1) FR2317270A1 (de)
GB (1) GB1506112A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4409331A (en) 1979-03-28 1983-10-11 Damon Corporation Preparation of substances with encapsulated cells
DE3269549D1 (en) * 1981-04-02 1986-04-10 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to the production of chemical compounds
JPS58156190A (ja) * 1982-03-11 1983-09-17 Ngk Spark Plug Co Ltd 熱交換器
CA2214318A1 (en) * 1994-12-28 1996-07-04 Genencor International, Inc. Production of organic acids and amino acids

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2972566A (en) * 1959-12-07 1961-02-21 Kyowa Hakko Kogyo Kk Process for the production of l-malic acid
US3063910A (en) * 1960-02-03 1962-11-13 Kyowa Hakko Kogyo Kk Method of producing l-malic acid by fermentation
IT972897B (it) * 1972-12-27 1974-05-31 Snam Progetti Procedimento per la produzione di acido l malico per fermentazione microbiologica e mezzi adatti per la realizzazione del procedimento stesso
JPS5410636B2 (de) * 1973-10-22 1979-05-08
US3922195A (en) * 1974-10-17 1975-11-25 Tanabe Seiyaku Co Process for preparing L-Malic acid
JP3116446B2 (ja) * 1991-09-11 2000-12-11 日本精工株式会社 工作物のつばの研削方法

Also Published As

Publication number Publication date
US4486532A (en) 1984-12-04
DE2629447A1 (de) 1977-01-13
JPS5231952B2 (de) 1977-08-18
FR2317270A1 (fr) 1977-02-04
CH605552A5 (de) 1978-09-29
GB1506112A (en) 1978-04-05
JPS5210488A (en) 1977-01-26
FR2317270B1 (de) 1980-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4213154C1 (de)
DE2954531C2 (de)
DE2655361A1 (de) Dextranderivat-gel
DE3037009C2 (de)
DE2504108A1 (de) Verfahren zur reinigung von pullulan
EP0403993B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Natrium- oder Kalium-L-Ascorbat
EP0590468B1 (de) Verfahren zur Verringerung des Restmonomerengehaltes bei der Herstellung von Perlpolymerisaten
DE2344586A1 (de) Verfahren zur herstellung von pullulan
DE2629447C2 (de)
EP0041180A1 (de) Verfahren zur Anreicherung von Nikkomycin-Gemischen
EP0597358B1 (de) Verfahren zur quantitativen Aufreinigung von Glycolipiden
CH608520A5 (en) Process for the preparation of D-fructose
DE2414128A1 (de) Verfahren zur herstellung von 6-aminopenicillansaeure
DE2450137A1 (de) Verfahren zur herstellung von l-apfelsaeure und immobilisierter fumarase-produzierender mikroorganismus zur durchfuehrung des verfahrens
DE2501957A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktivem p-hydroxyphenylglycin
DE3237341A1 (de) Verfahren zur herstellung von perlfoermigen biokatalysatoren und ihre verwendung
DE2804684A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polymers von diallyldimethylammoniumfluorid
CH619946A5 (de)
DE1570027C3 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von Flavin-adenin-dinucleotid
DE2855860C2 (de) Verfahren zur Reinigung Wasser enthaltender organischer Peroxide
DE2420102C3 (de) Immobilisierter, Glucoseisomerase bildender Mikroorganismus und Verwendung desselben
CH496003A (de) Verfahren zur Herstellung von Aracytidinphosphaten
DD153131A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5-diketogluconsaeure
DE1642717C (de) Verfahren zur Herstellung von L Pro Im
DE3914067B4 (de) Verfahren zur Reinigung von 2-Keto-L-gulonsäure

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee