DE1960199B2 - Wärmehärtbares Gemisch auf Basis eines ungesättigten GlycMylesterharzes - Google Patents

Wärmehärtbares Gemisch auf Basis eines ungesättigten GlycMylesterharzes

Info

Publication number
DE1960199B2
DE1960199B2 DE19691960199 DE1960199A DE1960199B2 DE 1960199 B2 DE1960199 B2 DE 1960199B2 DE 19691960199 DE19691960199 DE 19691960199 DE 1960199 A DE1960199 A DE 1960199A DE 1960199 B2 DE1960199 B2 DE 1960199B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
glycidyl ester
mixture
unsaturated
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691960199
Other languages
English (en)
Other versions
DE1960199A1 (de
DE1960199C3 (de
Inventor
Jack Wilbur Jernigan
Daniel Joseph Najvar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE1960199A1 publication Critical patent/DE1960199A1/de
Publication of DE1960199B2 publication Critical patent/DE1960199B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1960199C3 publication Critical patent/DE1960199C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • C08G59/4292Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof together with monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F299/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers
    • C08F299/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates
    • C08F299/026Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from the reaction products of polyepoxides and unsaturated monocarboxylic acids, their anhydrides, halogenides or esters with low molecular weight
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/14Polycondensates modified by chemical after-treatment
    • C08G59/1433Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds
    • C08G59/1438Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds containing oxygen
    • C08G59/1455Monocarboxylic acids, anhydrides, halides, or low-molecular-weight esters thereof
    • C08G59/1461Unsaturated monoacids
    • C08G59/1472Fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • C08G59/4284Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof together with other curing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • C08L63/10Epoxy resins modified by unsaturated compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

COCH2CHCH2O-OH
20
und endständige polymerisierbare Vinylgruppen enthält,
b) 0 bis 50 Gewichtsprozent eines mit dem Glycidylesterharz mischpolymerisierbaren Monomeren,
c) 2 bis 25 Gewichtsprozent eines thermoplastischen Kunststoffes und
d) gegehenenfalls üblichen Zusätzen, dadurch gekennzeichnet, daß das ungesättigte Glycidylesterharz im ausgehärteten Zustand eine Formbeständigkeitstemperatur von mindestens 115° C hat, wenn es in Mischung mit Styrol bei einem Styrolgehalt von 40 Gewichtsprozent ausgehärtet wird.
2. Wärmehärtbares Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ungesättigte Glycidylesterharz sich von einem Epoxy-Novolakharz ableitet.
3. Wärmehärtbares Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ungesättigte Glycidylesterharz Carboxylgruppen enthält, die durch Umsetzung der Hydroxylgruppen des GIycidylesterharr.es mit einem Dicarbonsäureanhydrid entstanden sind.
4. Verfahren zur Herstellung von Formkörpern mit einem niedrigen Oberflächenprofil, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3 in Gegenwart eines radikalbildenden Initiators oder durch Einwirkung von ionisierenden Strahlen härtet.
50 fläche vor dem Anstrich höher als die Kosten zur Herstellung des Teiles.
Von der technischen Seite her wird dieser Bedarf dadurch gefördert, daß die Kunststoffe, die einigermaßen hinsichtlich des niedrigen Profils ihrer Oberflächen befriedigen, in einigen anderen Beziehungen Mangel aufweisen, insbesondere hinsichtlich ihrer physikalischen Eigenschaften wie Schlagzähigkeit, Haftung des Anstriches oder Fähigkeit des Kunststoffsystems, Farbstoffe aufzunehmen un-1 gleichförmig gefärbte Artikel zu ergeben. Die >> "hing des Anstriches stellt ein besonderes schwierige» Problem dar, da beim Härten bei erhöhten Temperaturen ein Abspringen oder Abblättern des Anstriches auftreten kann. Es wird angenommen, daß ein derartiges Ablösen des Anstriches auf nicht umgesetztes Monomeres oder eingeschlossenes Monomeres oder eingeschlossene Luft, die während des Erwärmungszyklus entweichen, zurückzuführen ist.
Zur Zeit besteht ein großer Bedarf, insbesondere in der Automobilindustrie, nach wärmehärtbaren Harzen, die Produkte mit einem niedrigen Profil und einer glatten Oberfläche ergeben, an denen die Anstrichstoffe gut haften, wobei derartige Kunststoffe zusätzlich auch noch gleichmäßig färbbar sein sollen.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft deshalb ein wärmehärtbares Gemisch, das sich zur Herstellung von Formkörpern mit niedrigem Profil eignet, bestehend aus
a) 30 bis 80 Gewichtsprozent eines Glycidylesterharzes, das durch Umsetzung eines Polyepoxidharzes und einer ungesättigten Monocarbonsäure oder eines Dicarbonsäurehalbesters eines Hydroxylalkylacrylates oder -methacrylates erhalten wurde und das die Gruppe
Il
— COCH2CHCH2O —
Bei der Herstellung von verstärkten wärmehärlbaren Kunststoffen besteht ein großer Bedarf nach Kunstharzen mit einem niedrigen Profil, das heißt, nach Kunstharzen, die beim Aushärten Gegenstände mit einer sehr glatten Oberfläche ergeben. Der Bedarf hat wirtschaftliche und technische Gründe. Von der wirtschaftlichen Seite besteht der Wunsch, die G'.atlheit der Oberfläche von Formkörpern zu erhöhen, um die Arbeitszeit und die Bearbeitungskosten zu erniedrigen, die erforderlich sind, um die Teile für den Anstrich vorzubereiten. So sind z. B. häufig bei der Herstellung von Automobilteilen, wie Kotflügeln oder Türen, aus mit Glasfasern verstärkten Polyestern die Kosten für das Polieren und Glätten der Ober-OH
und endständige polymerisierbare Vinylgruppen enthält,
b) 0 bis 50 Gewichtsprozent eines mit dem Glycidylesterharz mischpolymerisierbaren Monomeren,
c) 2 bis 25 Gewichtsprozent eines thermoplastischen Kunststoffes und
d) gegebenenfalls üblichen Zusätzen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das ungesättigte Glycidylesterharz im ausgehärteten Zustand eine Formbeständigkeitstemperatur von mindestens 115° C hat, wenn es in Mischung mit Styrol bei einem Styrolgehalt von 40 Gewichtsprozent ausgehärtet wird.
Die Erfindung richtet sich ferner auf ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern mit einem niedrigen Oberflächenprofil, bei dem man ein solches wärmehärtbares Gemisch in Gegenwart eines radikalbildenden Initiators oder durch Einwirkung von ionisierenden Strahlen härtet. Die Formkörper haben ausgezeichnete physikalische Eigenschaften und können leicht angestrichen und gleichmäßig gefärbt werden. Die Herstellung der Formkörper erfolgt bevorzugt in Zweiformpressen.
Man hat schon versucht, Polyesterharze so zu modifizieren, daß sie Produkte mit einem niedrigen Profil ergeben, da die im allgemeinen verwendeter
Polyesterharze in dieser Beziehung nur sehr unbefriedigende Eigenschaften haben. Bei einer derartigen Modifizierung hat man chemische Veränderungen in der Zusammensetzung des Harzes vorgenommen und hat das Harz mit einem Polymethylmethacrylatkunststoff, der niedrige Profilmerkmale zu geben scheint, kombiniert. Dabei treten jedoch entweder wegen der Gegenwart des Polymethylmeihacrylats oder durch die Veränderungen in dem Polyesterharz oder durch gewisse andere Faktoren eine Reihe von Nachteilen auf, da die aus derartigen Rohstoffen hergestellten Formkörper nur eine schlechte Verbindung mit Anstrichstoffen ergeben, der Anstrich abblättert und die Produkte auch nicht gleichmäßig gefärbt werden können. Zusätzlich liegen die physikalischen Eigenschaften, wie die Schlagzähigkeit u. dgl. an der zulässigen Grenze und häufig sogar unterhalb der aufgestellten Grenzen für eine bestimmte Anwendung.
Aus der GB-PS 11 30 026 sind wärmehärtbare Gemische bekannt, die ein Polyvinylacetat, einen ungesättigten Diester der Formel
CH,=C-COO-CH2-CHOH-CH2-O-/^Va-/~^-O-CH,CHOH-CH2-OCO-C=CH2
ii der A \ C(CH3J2 oder -SO2-
ist und R Wasserstoff oder Methyl ist, ein olefinisch ungesättigtes Comonomeres und ein organisches Peroxid enthalten. Die ungesättigten Diester dieser Gemische haben relativ niedrige Formbeständigkeitsiemperaturen, und aus den Gemischen hergestellte Formkörper besitzen eine unebene Oberfläche mit Profilunterschieden von etwa 20 bis 30.
Im Gegensatz dazu erhält man aus den Gemischen gemäß der Erfindung, die ein ungesättigtes Glycidylesterharz enthalten, das im ausgehärteten Zustand eine Formbeständigkeitstemperatur von mindestens etwa 115 C hat. wenn es in Mischung mit Styrol bei einem Styrolgehalt von 40% ausgehärtet wird. Formkörper mit Oberflächen mit Profilunterschieden von nur etwa 2 bis 5 μ. Beim Weglassen des thermoplastischen Kunststoffs aus dem erfindungsgemäßen Gemisch erhält man eine Mischung, die Formkörper mit Profilunterschieden in der Oberfläche von etw;i 15 μ ergibt.
Die erfindungswesentliche Formbeständigkeitstemperatur des ungesättigten Glycidylesterharzes von mindestens etwa 115° C wird nach der ASTM-Methode D-648-56 bestimmt. Glycidylesterharze mit einer derartigen Formbeständigkeit werden im folgenden als formbeständige Glycidylesterharze bezeichnet. Solche formbeständigen Glycidylesterharze kann man durch eine Vielzahl von Verfahren und unter Verwendung einer Vielzahl von Ausgangsstoffen herstellen. Man kann z. B. etwa äquivalente Mengen eines PoIyepoxidharzes und eine ungesättigte Monocarbonsäure umsetzen, wobei
-COCH2CHCH2O-
OH
Bindungen gebildet werden und das entstehende Harz endständige Vinylgruppen enthält. Es können z. B. 2 Mol Methacrylsäure mit! Moleines Diepoxidharzes umgesetzt werden, um ein Glycidylesterharz zu erhalten.
Es sind auch Glycidylharze bekannt, bei denen Dicarbonsäurehalbester von Hydroxyalkylacrylat oder -methacrylaten mit Polyepoxidharzen umgesetzt werden. Ebenfalls bekannt sind alternative Herstellungsmethoden, bei denen ein Glycidylmethacrylat oder -acrylat mit dem Natriumsalz eines zweiwertigen Phenols, wie Bisphenol A, umgesetzt wird. Glycidylesterharze auf Basis von Epoxy-Novolakharzen sind ebenfalls bekannt. Glycidylesterharze, bei denen das Molekulargewicht des Polyepoxides erhöht ist, können hergestellt werden durch Umsetzung einer Dicarbonsäure mit dem Polyepoxidharz und mit Acrylsäure. Andere difunktionelle Verbindungen, die eine Gruppe enthalten, die mit einer Epoxidgruppe reagiert, wie eine Amino- oder Mercaptogruppe, können an Stelle der Dicarbonsäure benutzt werden. Alle vorstehend charakterisierten Harze, die die kennzeichnende Gruppe
-COCH2CHCH2O-OH
und endständige, polymerisierbar Vinylgruppen enthalten, werden als Glycidylesterharze bezeichnet.
Zusätzlich schließt die hier benutzte Definition der Glycidylesterharze diejenigen Harze ein, bei denen die sekundäre Hydroxylgruppe, die sich bei der Umsetzung eines Epoxides mit einer Carbonsäuregruppe bildet, mit einem Dicarbonsäureanhydrid umgesetzt worden ist, wobei ein Harz mit an ihm hängenden Carboxylgruppen entsteht.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung leitet sich das formbeständige Glycidylesterharz von einem ein Epoxy-Novolakharz oder einer Mischung eines solchen Glycidylesterharzes mit anderen Glycidylesterharzen ab.
Ein anderes bevorzugtes formbeständiges Glycidylesterharz enthält Carboxylgruppen, die durch Umsetzung der Hydroxylgruppen des Glycidylesterharzes mit unterschiedlichen Mengen eines Dicarbonsäureanhydrides entstanden sind. Das molare Verhältnis von Anhydrid- zu Hydroxyläquivalenten, das erforderlich ist, um die gewünschte Formbeständigkeit zu erhalten, hängt von der Auswahl der Ausgangsstoffe für die Herstellung des Harzes ab oder auch davon,
■ ob eine Mischung von Polyepoxidharzen verwendet wird, die einen Epoxy-Novolak enthält, u. dgl. Wenn kein Epoxy-Novolak verwendet wird, wird im allgemeinen mindestens etwa 0,4 Mol Anhydrid pro Hydroxyläquivalent benötigt, um die gewünschte
Formbeständigkeit in der Wärme zu erhalten. Wenn eine Mischung von Polyepoxiden für die Herstellung des Glycidylesterharzes verwendet wird, die einen Epoxy-Novolak enthält, nimmt die Menge des erforderlichen Anhydrides in dem Ausmaß ab, in dem der Anteil an Epoxy-Novolak steigt, und umgekehrt.
Grundsätzlich kann jedes der bekannten Polyepoxide bei der Herstellung der Glycidylesterharze nach dieser Erfindung verwendet werden. Besonders geeignete Polyepoxide sind Poly glycidyl-Polyäther von mehrwertigen Alkoholen und mehrwertigen Phenolen, flammwidrige Epoxyharze auf Basis von Tetrabrom-Bisphenol A, Epoxy-Novolakharze, epoxidierte Fettsäuren oder epoxidierte Säuren von trocknenden ölen, epoxidierte Diolefine, epoxidiorte zweifach ungesättigte Säureester und auch epoxidierte ungesättigte Polyester, vorausgesetzt, daß sie mehr als eine Oxirangruppe pro Molekül enthalten. Die Polyepoxide können in monomerer oder polymerer Form benutzt werden. jo
Bevorzugte Polyepoxide sind die Glycidylpolyäther von mehrwertigen Alkoholen oder mehrwertigen Phenolen mit Epoxid-Äquivalentgewichten von 150 bis 2000. Diese Polyepoxide werden in der Regel hergestellt, indem man mindestens 2 Mol von einem Epihalogenhydrin oder einem Glycerindihalogenhydrin mit 1 Mol eines mehrwertigen Alkohols oder eines mehrwertigen Phenols umsetzt, wobei eine ausreichende Menge eines Ätzalkali verwendet wild, um das Halogen des Halogenhydrins zu binden. Die Produkte zeichnen sich durch die Gegenwart von mehr als einer Epoxidgruppe pro Molekül aus, d. h. durch eine 1,2-Epoxy-Äquivalenz von größer als i. Besonders bevorzugt sind Mischungen von PoIyepoxidharzen, von denen mindestens eines ein Epoxy-Novolakharzist.
Ungesättigte Monocarbonsäuren, die bei der Erfindung geeignet sind, schließen Acrylsäure. Methacrylsäure, halogenierte Acrylsäure oder Methacrylsäure, Zimtsäure und Mischungen davon ein und Hydroxyalkylacrylat-Halbester oder Hydrcxyalkylmethacrylathalbester von Dicarbonsäuren, bei denen die Hydroxyalkylgruppe vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthält.
Geeignete Dicarbonsäureanhydride zur Modifizierung der Vinylesterharze schließen ein Maleinsäureanhydrid, Citraconsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid oder die verschiedenen substituierten Maleinsäureanhydride und auch eine Vielzahl von gesättigten und aromatischen Anhydriden wie Phthalsäureanhydrid, Hexachlorheptendicarbonsäureanhydrid oder Tetrabromphthalsäureanhydrid.
Die wärmehärtbaren Gemische nach dieser Erfindung enthalten 30 bis 80 Gewichtsprozent des ungesättigten Glycidylesterharzes mit der hohen Formbeständigkeitstemperatur, 0 bis 50 Gewichtsprozent eines mischpolymerisierbaren Monomeren und 2 bis 25 Gewichtsprozent eines thermoplastischen Kunststoffes. Vorzugsweise ist der Anteil des Monomeren zwischen 20 und 50 Gewichtsprozent. . te
Eine Vielzahl von mischpolymerisierbaren Monomeren steht zur Verfügung und ist geeignet. Derartige Monomere schließen alkenylaromatische Monomere, Alkylester der Acrylsäure und der Methacrylsäure, Vinylacetat, Acrylnitril, Diallylmaleat, Acrylsäure und «3 Methacrylsäure, Vinylchlorid und Acrylnitril ein. Bevorzugt sind die alkenyl-aromatischen Monomeren wie Styrol, a-Methylstyrol, Vinyltoluol oder alkylsubstituierte Styrole wie t-Butylstyrol oder halogensubstituierte Styrole wie Chlorstyrol.
Auch bei den geeigneten thermoplastischen Kunststoffen handelt es sich um bekannte Produkte wie Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyolefine (Polyäthylen, Polypropylen u. dgl.), Mischpolymere aus Styrol und Acrylnitril, Polymethylmethacrylat u. dgl. Ein bevorzugter thermoplastischer Kunststoff ist Polystyrol.
Die Komponenten der Mischung können in verschiedener Weise miteinander kombiniert werden. Im allgemeinen wird das Glycidylesterharz mit dem Monomeren verdünnt und dann der thermoplastische Kunststoff zugemischt. Alternativ kann man zuerst den thermoplastischen Kunststoff in einem Teil des Monomeren auflösen oder dispergieren und dann der Glycidylester-Monomermischung zugeben. In manchen Fällen löst sich der thermoplastische Kunststoff in dem Monomeren, doch ist dieses nicht notwendig, da eine Dispersion des thermoplastischen Kunststoffes in dem Monomeren ebenfalls mit gutem Ergebnis verwendet werden kann. Vorzugsweise wird der thermoplastische Kunststoff fein zerkleinert, um sein Auflösen oder seine Dispersion zu erleichtern und um dadurch die Mischzeit bei der Herstellung der Zubereitung abzukürzen.
Als Zusätze können die wärmehärtbaren Gemische nach der Erfindung die üblichen Zusatzstoffe enthalten, wie Verstärkungsmaterialien, wie Asbest oder Glasfasern, Füllstoffe, wie Ton u. dgl., Formtrennmittel, Verdickungsmittel, Farbstoffe, Pigmente u. dgl.
Die Glattheit der Oberfläche kann durch einen handelsüblichen »Micro Recorder« gemessen werden, bei dem eine kleine Reißnadel verwendet wird, um die Oberflächenkontur abzutasten und dann das Oberflächenprofil zu ermitteln. Aus dieser Aufzeichnung kann das Profil als Differenz zwischen den »Spitzen« und den »Tälern« bestimmt werden. Unter »niedrigem Profi!« wird hier ein Oberflächenprofil von etwa 7,5 μ oder weniger verstanden, das wie vorstehend angegeben gemessen wurde. Eine Kunststoffmischung oder eine Harzmischung mit einem niedrigen Profil im Sinne dieser Erfindung ist eine der gekennzeichneten Mischungen, die bei der Verformung mit einer Glasfasermatte bei einem Glasfaserniveau von 25 bis 35% eine glatte Oberfläche mit weniger als 7,5 μ über eine Spannweite von 7,5 bis 10 cm ergibt.
Die wärmehärtbaren Gemische nach der Erfindung können gehärtet werden, indem man sie einer ausreichenden Menge an ionisierender Strahlung aussetzt, üblicherweise werden die Mischungen gehärtet, indem man sie mit radikalbildenden Initiatoren mischt und zur Beschleunigung der Härtung erwärmt. Es ist eine Vielzahl von Initiatoren geeignet und Beispiele dafür schließen Peroxide wie Benzoylperoxid oder Lauroylperoxid, Persulfate und Azobisisobuttersäurenitril ein. Zusätzlich zu diesen Initiatoren oder Katalysatoren können Beschleunigungsmittel, wie Blei- oder Kobaltnaphthenat ebenfalls zugegeben werden. Derartige Initiatoren und Beschleunigungsmittel sind gut bekannt, so daß eine weitere diesbezügliche Erläuterung nicht erforderlich ist.
Die wärmehärtbaren Gemische nach dieser Erfindung sind von besonderer Bedeutung für die Herstellung von mit Glasfasern verstärkten Formkörpern, insbesondere mit Zweiformpressen. Die Glasfasern können in Form von Glasgeweben, -fasern, -matten, -seidensträngen oder als Stapelglasseide verwendet werden. Der Anteil an Glasfaser schwankt in Abhän-
gigkeit von dem Typ des Formstückes, liegt aber im allgemeinen im Bereich von etwa 10 bis 45 Gewichtsprozent der fertigen Zubereitung.
Glycidylesterharze haben eine ausgezeichnete Benetzbarkeit für Tone und andere Füllstoffe wie SiIiciumdioxid, Asbest, Calciumcarbonat oder Titandioxid, und derartige Füllstoffe können mit Vorteil mit den Harzen nach dieser Erfindung verwendet werden. Andere Zusatzstoffe, wie Farbstoffe, Pigmente, Formtrennmittel oder Verdickungsmittel, können ebenfalls zugesetzt werden.
Beispiel 1
In einen mit einem Rührer ausgerüsteten Reaktor, der auch noch mit Mitteln für die Kontrolle der Temperatur und zum Spulen ausgerüstet ist, werden 12,8 kg von einem Epoxy-Novolakharz mit einem Epoxidäquivalenzgewicht von 175 bis 182 und 4,55 kg von einem Polyglycidyläther von Bisphenol A mit einem Epoxidäquivalenzgewicht von 186 bis 192 gegeben. Es werden noch 8,3 kg Methacrylsäure, 7,4 g Hydrochinon, 5,2 g CrO3, gelöst in 10,4 g Wasser und 30 ml 2,4,6-Tri(dimethylaminomethyl)phenol zugegeben. Der Inhalt des Reaktors wird gerührt und auf eine maximale Temperatur von 115" C so lange erwärmt, bis der Gewichtsanteil an Carbonsäure (—COOH) 1,26% erreicht hat. Dann werden 8,55 kg Styrol zugegeben, das erhaltene Produkt wird vermischt und das Harz auf 24° C abgekühlt.
Ein Teil dieses Harzes wird zur Prüfung der Formbeständigkeit mit zusätzlichem Styrol auf einen Gewichtsanteil von 40% Styrol verdünnt, und es wird unter Zugabe von einem Gewichtsprozent Benzoylperoxid als Katalysator ein klarer Gußkörper hergestellt. Der Gußkörper hat eine Formbeständigkeitstemperatur bei 18,5 kg/cm2 von 131°C, eine Zugfestigkeit von 770 kg/cm2 und eine Biegefestigkeit von 1274 kg/cm2.
Dann wird folgende Mischung hergestellt: 1500g des Harzes mi! 40 Gewichtsprozent Styrol, 20 g Benzoylperoxid und 210 g Polystyrol in Form eines feinen Granulates werden miteinander so lange gemischt, bis sich das Polystyrol aufgelöst hat. Dann werden 1150 g Kaolin-Ton, 43 g Zinkstearat, 9 ml eines Formtrennmittels im Verlauf von 1 bis 2 Minuten zugegeben und gemischt, bis die Temperatur etwa 32° C erreicht hat. Nach 30 Minuten Kühlen wird die Viskosität der Mischung in einem »Brookfield Viscometer«, Modell HBT, unter Verwendung einer Spindel Nr. 5 bestimmt.
55
Umdrehungen
pro Minute
Viskosität
(cP)
10 24000
20 16 800
50 10900
100 7 850
60
Die Harzmischung wird dann mit 27 Gewichtsprozent Stapelglasseidenmatte kombiniert, und es wird ein flaches Tablett in einer Zweifonnpresse durch Verpressen für 2,5 Minuten bei 127° C und einem Druck von 42 kg/cm2 hergestellt. Das so hergestellte Tablett hatte eine Oberflächenglätte von etwa 2,1 μ.
Beispiel 2
Zu 750 g des Harzes von Beispiel 1 (Styrolniveau 25 Gewichtsprozent) werden 15 g Benzoylperoxid und 750 g einer 30gewichtsprozentigen Lösung von Polystyrol in Styrol gegeben. Dann werden unter Mischen in einer geeigneten Lösevorrichtung 75 g pulverförmiges Polyvinylchlorid, 700 g Calciumcarbonat, 700 g Kaolinton, 30 g Zinkstearat und 15 g eines Formtrennmittels zugegeben. Die Mischung wird dann mit etwa 28 Gewichtsprozent einer kontinuierlichen Glasfasermatte kombiniert, und es wird daraus ein flaches Tablett in der bereits angegebenen Weise gepreßt, wobei ein Glasschleier von 0,5 mm auf einer Seite verwendet wird. Die Glattheit der Oberfläche liegt bei 3,7 μ auf der Schleierseite und bei 6,2 μ auf der Seite ohne Schleier. Eine Probe des Teiles bestand den Schlagfestigkeitstest mit einer aus 20 cm Höhe fallenden Kugel und hatte eine Zugfestigkeit von 896 kg/cm2, eine Biegefestigkeit von 1380 kg/cm2 und eine »Barcol-Härte« von 42.
Beispiel 3
Es wird ein modifiziertes Glycidylharz hergestellt, indem man 17,1 kg eines flüssigen Diglycidyläthers von Bisphenol A, 6,48 kg Acrylsäure, 10 g Hydrochinon und 25 ml 2,4,6-Tri(dimethylaminomethyl)-phenol bei 110"C so lange umsetzt, bis der —COOH-Anteil 2,9% erreicht hat. Das Harz wird auf 9O0C abkühlen gelassen, und es werden 4,4 kg Maleinsäureanhydrid zugegeben, und die Mischung wird bei 114°C umgesetzt, bis ein —COOH-Anteil von 7,65% erreicht worden ist. Das Harz wird dann auf etwa 90° C gekühlt, und es werden 12,1kg Styrol zugegeben, und das erhaltene Produkt wird vermischt.
Bei der Prüfung der Formbeständigkeit ergibt das Glycidylesterharz bei einem Styrolniveau von 40% einen klaren Gießkörper mit einer Formbeständigkeitstemperatur von 129°C, einer Zugfestigkeit von 678 kg/cm2 und einer Biegefestigkeit von 1330 kg/cm2.
Es wird dann eine Formmasse hergestellt, indem man 750 g des vorstehend charakterisierten modifizierten Glycidylesterharzes (bei einem Styrolniveau von 30%), 50 g Benzoylperoxid, 750 g der Polystyrollösung von Beispiel 2, 700 g CaCO3, 700 g Kaolinton, 45 g Zinkstearat und 10 ml eines Formtrennmittels mischt. Ein mit Glasfasern verstärktes Tablett, das wie bereits angegeben verpreßt wurde, hatte ein Oberflächenprofil von 2,6 μ.
Es wird eine Formmasse hergestellt, wie sit vorstehend beschrieben ist, mit der Ausnahme, daß 75 g Polyvinylchlorid zusätzlich zugegeben wurden. Ein mit Glasfasern verstärktes Tablett aus dieser Formmasse hatte eine Oberflächenglätte von 3,08 μ auf der Schleierseite und von 3,12 μ auf der anderen Seite. Dieser Formkörper überstand einen Schlagzähigkeitstest auf der Gegenseite mit einer aus 20 cm Höhe fallenden Kugel, hatte eine Zugfestigkeit von 920 kg/cm2, eine Biegefestigkeit von 1512 kg/cm2 und eine »Barcol-Härte« von 43.
Wenn den vorstehenden Zubereitungen schwarzes Eisenoxid-Pigment zugegeben wird, werden die Formkörper gleichmäßig gefärbt, dunkel und glänzend. Auch mit anderen Pigmenten (blau, gelb und grün) werden gleichmäßige, glänzende Farben erhalten.
Zum Vergleich mit diesen Beispielen werden 1280 Teile eines handelsüblichen Harzes für niedrige Profile (ein stark ungesättigtes Polyesterharz auf Basis
509520/347
R7Q
von Maleinsäureanhydrid) mit 720 Teilen einer Lösung von Polymethacrylat in Styrol, 20 Teilen t.-Butytperoctoat, 1540 Teilen Kaolinton und 10 ml eines Formtrennmittels gemischt. Ein Formkörper, der aus einer Mischung mit 28% Glasfaser hergestellt wird, hat eine Oberflächenglattheit von 3,05 μ, versagt aber bei einem umgekehrten Schlagzähigkeitstest aus 10 cm Höhe. Zusätzliche Versuche zum Färben des Harzes mit schwarzem Eisenoxid od. dgl. führen zu einer glanzlosen, gesprenkelten Färbung.
Beispiel 4
Die physikalischen Eigenschaften von Formkörpern aus beiden Mischungen sind in der Tabelle zusammengestellt.
Mischung Λ Mischung B
Ein Glycidylesterharz wird in ähnlicher Weise wie im Beispiel 1 hergestellt, indem 68,5 kg Methacrylsäure, 108 kg eines Epoxy-Novolakharzes mit einem '5 Wert von η von etwa 1,6, 38,2 kg eines flüssigen Diglycidyläthers von Bisphenol A, 74 g Hydrochinon, 59 g Chromtrioxid, gelöst in 100 g Wasser, und 264 ml 2,4,6 - Tri(dimethylaminomethyl) - phenol umgesetzt werden. Wenn der Prozentgehalt an — COOH etwa 1 % erreicht hat, wird das Harz auf 90° C gekühlt, und es werden 143 kg monomeres Styrol zugegeben, und das erhaltene Produkt wird gemischt. Nach dem Kühlen auf 10rjC werden 54g des Methyläthers von Hydrochinon zugegeben. Ein klarer Gießkörper die- 2S ses Harzes hat bei einem Styrolniveau eine Wärmebeständigkeitstemperatur von 119° C.
Zur Verarbeitung wird eine Harzmischung A hergestellt, indem 1700 g des vorstehenden Glycidylestetharzes (mit 40 Gewichtsprozent Styrol), 200 g PolyäthylenpuSvers, 100 g Polystyrol als feines Granulat, 1200 g Kaolinton, 50 g Zinkstearat, 15 g Formtrennmittel und 10 g 2,5-Dimethylhexan-2,5-diperoctoat gemischt werden. Diese Masse wird dann unter Zugabe von 32% Glasfasern zur Verstärkung, wie bereits angegeben, verpreßt. Die erhaltenen Formkörper haben eine Oberflächenglätte von 4,45 μ auf der Schleierseite und von 4,83 μ auf der anderen Seite. Die physikalischen Eigenschaften werden in der Tabelle gezeigt.
Es wird noch eine andere Mischung B hergestellt, indem man 1800 g des vorstehenden Glycidylesterharzes (mit 40% Styrol), 1440 g Kaolinton, 200 g Polyäthylenpulver, 50 g Zinkstearat, 15 g Formtrennmittel und 10 g 2,5-Dimethylhexan-2,5-Diperoctoat gemischt werden. Diese Mischung wird, wie bereits angegeben, unter Zugabe von 32% kontinuierlichen Fasern in Form von Strähnen verpreßt. Die Formkörper hatten eine Oberflächenglätte von 4,57 μ.
35
45
Biegefestigkeit kg/cm2
nach 2 Stunden
Wasserbehandl ung
bei 130° C
2 030
1840
1 280
2 050
1 970
1 260
Biegemodulus kg/cm2
nach 2 Stunden
Wasserbehandlung
bei 130° C
98 700
90 300
58 800
93 800
97 300
54 600
Zugfestigkeil kg/cm2 1 140 1 106
% Dehnung 1,6 1,4
Beispiel 5
Es wird das Glycidylesterharz von Beispiel 4 hergestellt, wobei aber der Anteil an monomerem Styrol bei 25 Gewichtsprozent liegt. Aus diesem Harz werden zur Verarbeitung die beiden folgenden Mischungen erzeugt:
Harz (25% Styrol) 1400 g 1400 g
Mono-chlorstyrol 360 —
Vinyltoluol — 360
Benzoylperoxid 20 20
Polystyrol, feines Granulat 240 240
Zinkstearat 50 50
Formtrennmittel 15 15
Kaolin-Ton 1280 1280
Jede Mischung wird mit etwa 32% Glasfasermatte mit einem Oberflächenschleier von 0,5 mm, wie bereits angegeben, verpreßt. Formkörper aus beiden Mischungen hatten eine Oberflächenglätle von 5,0 μ auf jeder Seite. Der Formkörper aus der Mischung mit Chlorstyrol bestand einen Test Tür die umgekehrte Schlagzähigkeit aus einer Höhe von 15 cm und hatte eine Biegefestigkeit von 2170 kg/cm2, wogegen der Formkörper aus der Mischung mit Vinyltoluol einen Test für die umgekehrte Schlagzähigkeit aus einer Höhe von 12,5 cm bestand und eine Biegefestigkeit von 2210 kg/cm2 hatte.
R7Q

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Wärmehärtbares Gemisch, bestehend aus
a) 30 bis 80 Gewichtsprozent eines Glycidylesterharzes, das durch Umsetzung eines PoIyepoxidharzes und einer ungesättigten Monocarbonsäure oder eines Dicarbonsäurehalbesters eines Hydroxylalkylacrylates oder -methacrylates erhalten wurde und das die Gruppe
DE19691960199 1968-12-02 1969-12-01 Wärmehärtbares Gemisch auf Basis eines ungesättigten Glycidylesterharzes Expired DE1960199C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78057468A 1968-12-02 1968-12-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1960199A1 DE1960199A1 (de) 1970-07-16
DE1960199B2 true DE1960199B2 (de) 1975-05-15
DE1960199C3 DE1960199C3 (de) 1976-01-02

Family

ID=25119970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691960199 Expired DE1960199C3 (de) 1968-12-02 1969-12-01 Wärmehärtbares Gemisch auf Basis eines ungesättigten Glycidylesterharzes

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE742450A (de)
BR (1) BR6914685D0 (de)
DE (1) DE1960199C3 (de)
FR (1) FR2025004A1 (de)
GB (1) GB1271309A (de)
NL (1) NL6917781A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033542A2 (de) * 1980-02-04 1981-08-12 Phillips Petroleum Company Termoplastische Formmasse, Epoxidvinylesterharz-Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61243869A (ja) * 1985-04-19 1986-10-30 Taiyo Ink Seizo Kk レジストインキ組成物
NL8701618A (de) * 1987-07-09 1989-02-01
US4824500A (en) * 1987-11-03 1989-04-25 The Dow Chemical Company Method for repairing damaged composite articles
BR8807278A (pt) * 1987-11-03 1990-03-27 Dow Chemical Co Resinas de ester vinilico modificadas com borracha a partir de eteres poliglicidilicos de adutos de um fenol com um hidrocarboneto insaturado
DE3920795C2 (de) * 1988-07-01 1999-06-24 Mbt Holding Ag Asymmetrische Diester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Zubereitungen
US20050256278A1 (en) * 2004-05-14 2005-11-17 Crump L S Tack-free low VOC vinylester resin and uses thereof
CN114773574A (zh) * 2022-05-18 2022-07-22 张国华 一种抗老化高韧性乙烯基树脂及其制备方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033542A2 (de) * 1980-02-04 1981-08-12 Phillips Petroleum Company Termoplastische Formmasse, Epoxidvinylesterharz-Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0033542A3 (de) * 1980-02-04 1982-06-30 Phillips Petroleum Company Termoplastische Formmasse, Epoxidvinylesterharz-Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
BR6914685D0 (pt) 1973-04-12
FR2025004A1 (de) 1970-09-04
NL6917781A (de) 1970-06-04
DE1960199A1 (de) 1970-07-16
DE1960199C3 (de) 1976-01-02
GB1271309A (en) 1972-04-19
BE742450A (de) 1970-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2014774A1 (de)
DE3036430A1 (de) Reife verform- und warmhaertbare doppel-polyester-harzmasse
DE2534039A1 (de) Niedrigprofil-formkompositionen
DE2161199A1 (de) Hitzehartbare Formmassen
DE1960199B2 (de) Wärmehärtbares Gemisch auf Basis eines ungesättigten GlycMylesterharzes
DE2305246A1 (de) Ungesaettigte polyesterharzmasse mit geringer schrumpfung
DE2064916B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer hitzehärtbaren, festen Überzugszusammensetzung
EP0419977A2 (de) Verfahren zur Herstellung von pigmentierten, härtbaren Polyesterformmassen
DE2051663C3 (de) Polymerisierbare ungesättigte Polyesterharzzusammensetzungen und daraus hergestellte Gegenstände
DE1720515C3 (de) Wärmehärtbare Harzmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2327131A1 (de) Verfahren zum haerten von polyestergemischen und polyestergemisch zur durchfuehrung des verfahrens
DE2760251C2 (de) Härtbare Formmasse und ihre Verwendung
DE2421556A1 (de) Verfahren zur herstellung von hantierbaren, waermehaertbaren formmassen
DE2116874C3 (de) Warmhärtbare Masse auf Basis von Butadienpolymerisaten und ihre Verwendung
DE2621107C3 (de) Pigmentierte, wärmehärtende Polyesterharz-Preßmassen mit geringer Schwindung
DE2649085C2 (de)
DE2410083C3 (de) Polymerisierbare organische Dispersion
EP0185873B1 (de) Giessharze auf Basis von Acrylsäureestern
DE2431410C3 (de) Polymerisierbare organische Dispersionen
DE2152567C3 (de) Schwundarm härtbare Polyesterharzmassen für Formkörper mit verbesserter Haftung von Überzügen
DE960504C (de) Bindemittel fuer faserverstaerkte Formkoerper
DE1592825C (de) Feinteihge Fullstoffzusammenset zung und Verwendung derselben
DE2064148A1 (de) Flussige, warmehartende, ungesattig te Polyesterharzformmassen und Verfahren zur Herstellung von Formstucken daraus
DE2243991C3 (de) Herstellung ruB-gefärbter Formgegenstände aus ungesättigten Polyesterharzen
DE1694898A1 (de) Polyester-Pressmassen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977