DE19601959A1 - Schloß mit Identträger-Aktivierung - Google Patents

Schloß mit Identträger-Aktivierung

Info

Publication number
DE19601959A1
DE19601959A1 DE19601959A DE19601959A DE19601959A1 DE 19601959 A1 DE19601959 A1 DE 19601959A1 DE 19601959 A DE19601959 A DE 19601959A DE 19601959 A DE19601959 A DE 19601959A DE 19601959 A1 DE19601959 A1 DE 19601959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wake
lock according
lock
switch
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19601959A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Gumbrecht
Gerhard Becke
Andreas Guenther
Georg Dr Plasberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewi Heinrich Wilke GmbH
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Priority to AT96119744T priority Critical patent/ATE184071T1/de
Priority to DE59602944T priority patent/DE59602944D1/de
Priority to EP96119744A priority patent/EP0785325B1/de
Publication of DE19601959A1 publication Critical patent/DE19601959A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schloß gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Jenes Konzept nach dem Hauptpatent hat sich in sicherheitstechnischer und in handhabungstechnischer Hinsicht sehr bewährt. Problematisch ist lediglich die Energiebilanz in Hinblick auf einen autarken, also nicht netzbetriebenen sondern batteriebetriebenen Einsatz eines solchen Schlosses. Denn die ständige Funktions­ bereitschaft des Lesegerätes und des ihm nachgeschalteten Prozessors zur Abfrage und Auswertung des Codes eines etwa in die Nähe des Schlosses gelangenden Identträgers schränkt die Lebensdauer einer Batterie sehr ein. Außerdem kann er­ wartet werden, daß die Marktakzeptanz eines solchen codegesicherten Schlosses sich dadurch noch steigern läßt, daß nur im Bedarfsfalle aber nicht ständig das Hochfrequenz-Lesefeld abgestrahlt wird. Aus diesen Überlegungen heraus liegt vorliegender Zusatzerfindung die technische Problematik zugrunde, ein mittels eines Identträgers berührungslos aktivierbares Schloß nach dem Hauptpatent noch funktionaler auszulegen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Schloß gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches zusätzlich gemäß dessen Kennzeichnungsteil ausgestattet ist.
Nach dieser Lösung verharrt das elektronische Schloß normalerweise in Funkti­ onsbereitschafts-Ruhestellung (Standby-Betrieb), in der kein Hochfrequenz- Lesefeld abgestrahlt wird und somit mangels Aufnahmemöglichkeit eines Ident- Codes auch der Auswerte- und Steuerungs-Prozessor nicht arbeiten muß. Die An­ tenne des Lesegerätes, die an sich dem Abstrahlen eines durch einen Transponder zu bedämpfenden Lesefeldes dient, wirkt nun als Empfangsantenne für einen Weck­ empfänger. Der liefert ein Einschaltkommando für die Funktionsbereitschaft von Lesegerät und Prozessor, sobald er über diese Lesegerät-Antenne Hochfrequenz­ kontakt zu einem Wecksender hat, mit dem der Identträger zusätzlich zu seinem Code-Transponder ausgestattet ist. Jener Sender ist an die nun als Sendeantenne dienende Koppelspule des Transponders angeschlossen.
Der volle Betrieb mit Abstrahlen des Lesefeldes setzt also erst ein, wenn sich der Wecksender eines Identträgers dem Weckempfanger im Schloß bis auf Auffaßnähe angenähert hat. Das dadurch eingeschaltete Lesefeld schaltet im Identträger den Wecksender ab. Es aktiviert in gewohnter Weise den Transponder, um den in den Identträger eingespeicherten Ident-Code durch Amplitudenmodulation des Feldes an das Lesegerät zu übertragen. Wenn dieser vom Lesegerät aufgenommene Code mit einem beim Lesegerät, vorzugsweise in einem nicht-flüchtigen Speicher, abge­ legten Vergleichscode in vorgegebener Weise übereinstimmt, wird vom Prozessor ein elektromechanischer Wandler zum Ankuppeln des Gestänges eines außerhalb der Tür zugänglichen Betätigungselementes an die Riegel-Fallen-Mechanik des Schlosses freigegeben, andernfalls läßt die Handhabe sich, ohne mechanische Ein­ wirkung auf den Schließmechanismus, frei durchdrehen. Allerdings ist es zweck­ mäßig, mit der Betätigung dieser Handhabe das Auslösen eines Einschaltsignales zum Lesegerät für den Fall zu koppeln, daß die Freigabe des externen Öffnungs- und Schließvorganges der Tür auch mittels eines Identträgers ohne aktive Weck­ einrichtung ermöglicht werden soll, beispielsweise nach Ausfall des Wecksenders wegen Erschöpfung seines Energiespeichers im Identträger.
Was die Codierung und die Funktion des Schlosses im übrigen betrifft, wird auf das Hauptpatent verwiesen.
Zusätzliche Alternativen und Weiterbildungen sowie weitere Merkmale und Vortei­ le dieser Zusatz - der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen und, auch unter Berücksichtigung der abschließenden Darlegungen in der Zusammen­ fassung, aus nachstehender Beschreibung eines in der Zeichnung unter Beschrän­ kung auf das Wesentliche nach Art eines Blockschaltbildes stark abstrahiert skiz­ zierten bevorzugten schaltungstechnischen Realisierungsbeispiels zur erfindungs­ gemäßen Lösung. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt die periphere Beschaltung eines Prozessors für die vom Identträger aus aktivierbare Funktionsbereitschaft eines Schlosses.
Ein Türblatt ist, etwa unter der Blende seines Beschlages, mit einem berührungslos freischaltbaren elektronischen Schloß 13 ausgestattet, wie in der eingangs zitierten Hauptanmeldung näher erläutert. Zum Öffnen der Tür von außen kann die Falle 14 mittels eines Riegels 15 aus dem Schließblech des Türrahmens zurückgezogen werden, wenn und solange eine hier als Drehknopf dargestellte Handhabe 16 damit über eine elektromechanische Kupplung 18 im Gestänge 17 in Drehverbindung ge­ bracht ist. Das Einrücken der Kupplung 18 erfolgt vorzugsweise mittels eines mo­ torischen Wandlers 19, sobald und solange ein Freigabesignal 23 von einem Mikro- Prozessor 30 an eine Treiberschaltung 31 für den Betrieb des Wandlers 19 geliefert wird. Das ist der Fall, wenn von einem Identträger 25, den eine zum Öffnen der Tür befugte Person bei sich trägt ein Lesegerät 26 über eine Antenne 27 mit ei­ nem, zur Kontrolle auch im Speicher 28 abgelegten, Autorisierungs-Code 29 ge­ speist wird.
Um die Kapazität einer Batterie 38, aus der die beschriebenen Funktionen des Schlosses 13 gespeist werden, zu schonen, ist das Schloß 13 in der Ruhefunktion (bis auf einen Standby-Zustand minimalen Leistungserfordernisses) abgeschaltet. Der Identträger 25 ist mit einem Energiespeicher 50 zum Betrieb eines Wecksen­ ders 51 ausgestattet. Beim Energiespeicher 50 kann es sich um eine Primärzelle wie eine Knopfbatterie oder um eine Sekundärzelle wie einen solarstrom­ gespeisten physikalischen oder chemischen Ladungsspeicher (Kondensator bzw. Batterie) handeln. Es kann vorgesehen sein, im Versorgungsweg für den Wecksen­ der 51 einen Schalter 52 vorzusehen. Über den kann dann der Wecksender 51 be­ darfsweise z. B. mittels spezifischer Druckausübung auf den Identträger 25 einge­ schaltet werden, um den Speicher 50 nicht ständig zu belasten. Jedenfalls liefert der in Betrieb befindliche Wecksender 51 periodisch ein impulsförmiges Einschalt­ kommando 53, das typisch jeweils aus einer abklingenden Hochfrequenzschwin­ gung von etwa gleicher Frequenz wie der des Lesefeldes 54 besteht. Dadurch kann es über die auf Resonanz abgestimmte Koppelspule des Transponders 56 im Ident­ träger abgestrahlt und über die ebenfalls auf Resonanz abgestimmte Spule der Le­ segerät-Antenne 27 empfangen werden, so daß für die Beendigung des Standby- Zustandes kein zusätzlicher Antennenaufwand anfallt. Sobald der Weckempfanger 55 das Lesegerät 26 eingeschaltet hat und jenes folglich das Lesefeld 54 abstrahlt, wird im von diesem Lesefeld 54 erfaßten Identträger 25 der passive Transponder 56 mittels aus dem Lesefeld 54 induktiv entnommener Energie in Betrieb gesetzt, um den Wecksender 51 abzuschalten und das Lesefeld 54 dann im Rhythmus eines in den Identträger 25 eingespeicherten binärcodierten Ident-Codes 29 zu bedämp­ fen. Das wird vom Lesegerät 26 als Amplitudenmodulation des Lesefeldes 54 de­ moduliert und als aktueller Ident-Code 29 in den Prozessor 30 eingespeist.
Wegen Einzelheiten der Codierung und der Codeüberprüfung wird wiederum auf die Darlegungen und Verweisungen in der Anmeldung zum Hauptpatent ausdrück­ lich und voll-inhaltlich Bezug genommen. Jedenfalls kann man nun mittels der Handhabe 16 wegen eingerückter Kupplung 18 den Riegel 15 (und damit beim Öffnen auch die Falle 14) betätigen, wenn der Code-Vergleich 19-19 im Prozessor 30 positiv verläuft. Der Kupplungs-Treiber 31 wird allerdings vorsorglich nach kurzer Zeitspanne zurückgeschaltet, um sicherheitshalber das Schloß 13 nicht in Funktion zu belassen; danach muß erneut eine Abfrage des Transponders 36 erfol­ gen.
Während jeden Auslesens eines Codes 29 mittels des Lesefeldes 54 ist der Weck­ sender 51 also abgeschaltet, um keine Störungen (etwa infolge eines periodisch überlagerten Einschaltkommandos 53) entstehen zu lassen. Erst bei Verschwinden des von der Schloß-Antenne 27 abgestrahlten Lesefeldes 54, bzw. außerhalb des­ sen Reichweite, wenn also der Transponder 56 nicht mehr arbeitet, schaltet der Wecksender 51 im Identträger 25 wieder ein (ggf. bei zusätzlicher Betätigung des Schalters 52). Der Prozessor 30 kann ferner mit einer (internen oder externen) Zeitschaltung 58 ausgestattet sein, die das Schloß 13 wieder in den Standby- oder Schlafzustand rückversetzt und damit das Lesefeld 54 abschaltet, wenn eine vorge­ gebene Zeitspanne ab Erscheinen eines über Funk ausgelösten Einschaltkomman­ dos 53 oder eines manuell ausgelösten Einschaltsignales 57 verstrichen ist.
Wenn die Funktion des Wecksenders 51 gestört ist, so daß der Weckempfänger 55 nicht angesprochen werden kann, etwa wegen erschöpften Speichers 50 im Ident­ träger 25, ist es an sich nicht möglich, das Lesefeld 54 über die Schloß-Antenne 27 abzustrahlen und durch Abrufen des Berechtigten-Codes 29 die Handhabe 16 ki­ nematisch an das Schloßgestänge 17 mit Falle 14 und Riegel 15 anzukoppeln. Um dennoch das Lesegerät 26 und den Prozessor 30 für die Berechtigungs- Überprüfung in Betrieb zu setzen, ist ein von außerhalb der Tür bedienbarer Not­ schalter 42 vorgesehen, der anstelle des auf das Einschaltkommando 53 anspre­ chenden Weckempfangers 55 ein Einschaltsignal 57 an den Prozessor 30 liefert, um das Lesefeld 54 zum Abfragen eines gerade in die Nähe verbrachten Identträ­ gers 25 abzustrahlen. Zweckmäßigerweise ist dieser Notschalter 24 mit der von außerhalb der Tür zu betätigenden Handhabe 16 gekoppelt, weil jemand, der durch die Tür eintreten will, zwangsläufig versucht, diese zum Öffnen der Tür vorgese­ hene Handhabe 16 zu betätigen. Bei fehlendem Einschaltkommando 53 für den Prozessor 30 ist die Kupplung 18 aber nicht eingerückt, so daß die Handhabe 16 leer durchdreht. Dabei wird jedoch nun der Notschalter 42, etwa ein Reed-Schalter von einem mit der Handhabe 16 verschwenkbaren Permanentmagneten, betätigt und so manuell das Not-Einschaltsignal 57 ausgelöst, um das Lesefeld 54 zur Identträger-Abfrage abzustrahlen. Auf diese Weise ist das Schloß 13 auch mittels eines passiven, nämlich nicht mit Wecksender 51 ausgestatteten, Identträgers 25 bedienbar - nun allerdings nicht berührungslos, sondern erst nach Aktivierung des Prozessors 30 über das nun manuell ausgelöste Einschaltsignal 57.

Claims (10)

1. Schloß (13) mit einer Antenne (27) für kontaktlose Kommunikation zwischen dem Transponder (56) in einem externen Identträger (25) und einem internen Lesegerät (26) zum Ankuppeln einer extern betätigbaren Handhabe (16) an die Schließ- und Öffnungsmechanik einer mit diesem Schloß (13) ausgestatteten Tür bei Vorliegen eines Berechtigungs-Codes (29), insbesondere nach Pa­ tentanmeldung P 44 38 382.2, dadurch gekennzeichnet, daß es für einen leistungsarmen Standby-Betrieb ausgelegt ist, aus dem eine funkgesteuerte Weck-Umschaltung erfolgt.
2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem Weckempfanger (55) für das Einschaltkommando (53) eines Wecksenders (51) im Identträger (25) ausgestattet ist.
3. Schloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Weckempfanger (55) an die selbe Antenne (27) wie ein Lesegerät (26) für den im Identträger (25) abgespeicherten Berechtigungs-Code (29) ange­ schlossen ist.
4. Schloß nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wecksender (51) an die Koppelspule des Lesegerätes (26) ange­ schlossen ist.
5. Schloß nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wecksender (51) bei Anwesenheit des Identträgers (25) im Lesefeld (54) abgeschaltet ist.
6. Schloß nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschaltkommando (53) ein periodisch ausgelöster, abklingender Hochfrequenzimpuls mit etwa gleicher Grundfrequenz, wie derjenigen des Le­ sefeldes (54), ist.
7. Schloß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wecksender (51) abschaltet, wenn nach Abklingen seines periodisch ausgelösten Einschaltkommandos (53) an der Koppelspule des Identträger- Transponders (56) noch die Hochfrequenz aus dem Lesefeld (54) ansteht.
8. Schloß nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösung eines Einschaltsignales (57) über einen manuell betätigba­ ren Notschalter (42) vorgesehen ist.
9. Schloß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Notschalter (42) funktional in Wirkverbindung mit der Handhabe (16) steht.
10. Schloß nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozessor (30) mit einer Zeitschaltung (58) zum Wieder-Abschalten des Lesefeldes (54) ausgestattet ist.
DE19601959A 1994-10-31 1996-01-20 Schloß mit Identträger-Aktivierung Ceased DE19601959A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT96119744T ATE184071T1 (de) 1996-01-20 1996-12-10 Schloss mit identträger-aktivierung
DE59602944T DE59602944D1 (de) 1996-01-20 1996-12-10 Schloss mit Identträger-Aktivierung
EP96119744A EP0785325B1 (de) 1996-01-20 1996-12-10 Schloss mit Identträger-Aktivierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4438832A DE4438832A1 (de) 1994-10-31 1994-10-31 Schloß mit Identträger-Aktivierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19601959A1 true DE19601959A1 (de) 1997-07-24

Family

ID=6532111

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4438832A Ceased DE4438832A1 (de) 1994-10-31 1994-10-31 Schloß mit Identträger-Aktivierung
DE19502288A Ceased DE19502288A1 (de) 1994-10-31 1995-01-26 Schloß mit Identträger-Aktivierung
DE59504799T Expired - Fee Related DE59504799D1 (de) 1994-10-31 1995-10-25 Schloss mit Identträger-Aktivierung
DE19601959A Ceased DE19601959A1 (de) 1994-10-31 1996-01-20 Schloß mit Identträger-Aktivierung

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4438832A Ceased DE4438832A1 (de) 1994-10-31 1994-10-31 Schloß mit Identträger-Aktivierung
DE19502288A Ceased DE19502288A1 (de) 1994-10-31 1995-01-26 Schloß mit Identträger-Aktivierung
DE59504799T Expired - Fee Related DE59504799D1 (de) 1994-10-31 1995-10-25 Schloss mit Identträger-Aktivierung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0709534B1 (de)
AT (1) ATE175750T1 (de)
DE (4) DE4438832A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743655A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-15 Rolf Maniago Schließvorrichtung für ein Schloß
DE19756341A1 (de) * 1997-12-18 1999-06-24 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19823668A1 (de) * 1998-05-20 1999-12-02 Herrmann Datensysteme Gmbh Sicherheitseinrichtung für eine mindestens im Verschlußbereich eigensteife Verpackung, Umhüllung oder dergleichen
DE19845515A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-13 Rolf Maniago Schließvorrichtung für ein Schloß
DE102004004257A1 (de) * 2004-01-28 2005-08-25 Seccor High Security Gmbh Stromsparendes Wecken in Transponder-Schließsystemen
EP2019561A2 (de) 2007-07-25 2009-01-28 Identec Solutions AG Verfahren und Vorrichtung zum stromsparenden Betrieb einer Vielzahl von RFID-Datenträgern

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727422C1 (de) * 1997-06-27 1998-06-25 Meyers Pierre Koppelsystem für elektronische Verschlußeinrichtungen
DE19851308C2 (de) * 1997-11-07 2002-11-07 Simons & Voss Identifikationss Schließzylinder
DE19805497C1 (de) * 1998-02-11 1999-08-05 Pierre Meyers Innenbeschlag mit Getriebe und elektrisch betätigbarer Kupplung für ein Türschloß
AU737076C (en) * 1998-06-11 2002-08-08 Assa Abloy Australia Pty Limited Electrically controlled lock
AUPP400798A0 (en) 1998-06-11 1998-07-02 Lockwood Security Products Pty Limited Electrically controlled lock
DE19832516A1 (de) * 1998-07-20 2000-01-27 Schulte Schlagbaum Ag Schloß, insbesondere für eine Schließanlage
EP0999328B1 (de) 1998-11-05 2007-01-24 SimonsVoss Technologies AG Schliesszylinder
DE19854454C2 (de) * 1998-11-13 2000-09-07 Ulf Klenk Schließzylinder
DE19853207C2 (de) * 1998-11-18 2001-02-01 Simons & Voss Identifikationss Schließvorrichtung
DE19960791C1 (de) * 1999-12-16 2001-04-05 Sphinx Elektronik Gmbh Schloss mit einer elektromechanischen Kupplungsvorrichtung
ES2229929B2 (es) * 2003-10-02 2006-03-01 Ojmar, S.A. Cerradura electronica sin contacto.
EP1752929B2 (de) 2005-07-28 2022-06-22 Inventio AG Verfahren zur Kontrolle des Zugangs für einen von Personen zugänglichen Bereich, insbesondere für einen durch eine Tür abgeschlossenen Raum
DE102005039959B4 (de) * 2005-08-24 2014-03-27 Schulte-Schlagbaum Ag Türbeschlag mit Außendrückerbetätigungssperre
DE102006061297A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Conti Temic Microelectronic Gmbh Antenne eines RFID-Lesegeräts für induktive Datenkommunikation
CN104641062A (zh) * 2012-10-17 2015-05-20 多尔马德国有限责任公司 用于门的配件
CN104123767A (zh) * 2014-06-13 2014-10-29 江苏省电力公司江阴市供电公司 一种用于配电站所箱柜的低功耗门禁系统
EP2998470B1 (de) 2014-09-22 2018-12-19 dormakaba Deutschland GmbH Beschlag für eine gebäudetür

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4073527A (en) * 1977-01-12 1978-02-14 Schlage Lock Company Electrically controlled door lock
DE3347896C2 (de) * 1982-05-13 1986-02-13 Klaus Dr. 8022 Grünwald Meister Verschlußeinrichtung mit abkoppelbarem, inneren Betätigungsteil
DE3225754A1 (de) * 1982-07-09 1984-01-12 Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG, 5620 Velbert Verfahren zur schliesswirksamen wechselwirkung eines schluesselartigen teils mit einem schlossartigen teil
DE3338604C2 (de) * 1983-10-24 1986-02-13 Klaus Dr. 8022 Grünwald Meister Verschlußeinrichtung mit Zweiachsen-Koppelvorrichtung, Haltemagnet und Mitnehmer
DE3421540A1 (de) * 1984-06-08 1986-01-02 Audi AG, 8070 Ingolstadt Schliesssystem mit einem batteriebetriebenen infrarot-handsender
SE8503257L (sv) * 1985-07-01 1987-01-02 Volvo Ab Elektroniskt lassystem
DE3602989A1 (de) * 1986-01-31 1987-11-19 Herz Gmbh Elektromechanisches schlosssystem
DE3738906A1 (de) * 1987-11-17 1989-05-24 Bks Gmbh Tuerbeschlag mit innen- und aussenlangschild
DE3914751A1 (de) * 1988-11-08 1990-05-17 Schulte Schlagbaum Ag Beschlag, insbesondere fuer tueren oder dergleichen
DE3905651A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-30 Daimler Benz Ag Verfahren zur sicherung von codeworten eines fernwirksystems und fernwirksystem mit durch codeworte uebertragbarem code
US5027629A (en) * 1990-01-22 1991-07-02 Liu Yin Chic Control mechanism of electronic lock
ATA96090A (de) * 1990-04-25 1991-12-15 Skidata Gmbh Tuerschloss mit einer von einer seite mittels eines schluessels oeffenbaren falle
DE4102816C2 (de) 1990-07-27 1994-06-30 Diehl Gmbh & Co Hochfrequenz-Kommunikationseinrichtung
DE9013254U1 (de) * 1990-09-19 1991-05-08 May Tzy Industrial Co., Ltd., Taoyuan, Tw
DE4201568C2 (de) * 1992-01-22 1995-12-21 Vdo Schindling Verfahren zur Synchronisation von Sender und Empfänger

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743655A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-15 Rolf Maniago Schließvorrichtung für ein Schloß
DE19743655C2 (de) * 1997-10-02 1999-08-12 Rolf Maniago Schließvorrichtung für ein Schloß
DE19756341A1 (de) * 1997-12-18 1999-06-24 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19756341B4 (de) * 1997-12-18 2007-08-23 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19823668A1 (de) * 1998-05-20 1999-12-02 Herrmann Datensysteme Gmbh Sicherheitseinrichtung für eine mindestens im Verschlußbereich eigensteife Verpackung, Umhüllung oder dergleichen
DE19845515A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-13 Rolf Maniago Schließvorrichtung für ein Schloß
WO2000020711A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-13 Rolf Maniago Schliessvorrichtung für ein schloss
DE19845515C2 (de) * 1998-10-02 2001-06-07 Rolf Maniago Schließvorrichtung für ein Schloß
DE102004004257A1 (de) * 2004-01-28 2005-08-25 Seccor High Security Gmbh Stromsparendes Wecken in Transponder-Schließsystemen
EP2019561A2 (de) 2007-07-25 2009-01-28 Identec Solutions AG Verfahren und Vorrichtung zum stromsparenden Betrieb einer Vielzahl von RFID-Datenträgern
DE102007034593A1 (de) 2007-07-25 2009-01-29 Identec Solutions Ag Verfahren und Vorrichtung zum stromsparenden Betrieb einer Vielzahl von RFID-Datenträgern
US8183984B2 (en) 2007-07-25 2012-05-22 Identec Solutions Ag Method and device for the power-saving operation of a plurality of RFID data carriers

Also Published As

Publication number Publication date
DE19502288A1 (de) 1996-08-01
EP0709534B1 (de) 1999-01-13
DE4438832A1 (de) 1996-05-02
EP0709534A1 (de) 1996-05-01
DE59504799D1 (de) 1999-02-25
ATE175750T1 (de) 1999-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19601959A1 (de) Schloß mit Identträger-Aktivierung
CA1274894A (en) Electronic access card having key pads and coils and combination using the same
US6107934A (en) Remotely operated self-contained electronic lock security system assembly
EP1973055B1 (de) Lese-Einheit und Verfahren zur energiearmen Detektion eines Transponders
US5838257A (en) Keyless vehicle entry system employing portable transceiver having low power consumption
US4973958A (en) Keyless entry system for automotive devices antenna device allowing low power radio signal communication
US5933086A (en) Remotely-operated self-contained electronic lock security system assembly
DE19603320C2 (de) Elektronisch programmierbares Schließsystem mit Schloß und Schlüssel
EP1710753A2 (de) Türschloss mit RFID-Schlüssel
US20100231350A1 (en) Mechatronic furniture lock
GB2158870A (en) Locking system
DE10202332A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO1995023394A1 (en) Security access arrangement
EP0785325B1 (de) Schloss mit Identträger-Aktivierung
CA2196750C (en) Remotely-operated self-contained electronic lock security system assembly
EP0877333B1 (de) Vorrichtung zur drahtlosen Energieübertragung und Ausführung einer Aktion
AU3647899A (en) Remotely controlled door lock system and method
DE10329969A1 (de) Batteriegestütztes Schloss und Verfahren zum Betrieb eines solchen
WO1999014457A1 (en) A door lock system
EP0803623A1 (de) Schliesseinrichtung für Fahrzeuge mit einem codierten elektronischen Schloss sowie Vorrichtung zur Codierung des Schlüssels
EP1540119B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicheren handhabung von schl sseln
DE19720765A1 (de) Einrichtung zum berührungslosen Betätigen der Türen eines Fahrzeugs
DE19906879B4 (de) Elektronisches Schließ- und Überwachungssystem
ATE54479T1 (de) Ueberwachte schliessvorrichtung.
WO1997044557A1 (en) Electronic apparatus for the electromagnetic release of a lock

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4438832

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DIEHL STIFTUNG & CO., 90478 NUERNBERG, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DIEHL IDENT GMBH, 90478 NUERNBERG, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEWI HEINRICH WILKE GMBH, 34454 BAD AROLSEN, DE

8131 Rejection