DE1959964U - Metall-rahmenleisten - Google Patents

Metall-rahmenleisten

Info

Publication number
DE1959964U
DE1959964U DE1966B0069171 DEB0069171U DE1959964U DE 1959964 U DE1959964 U DE 1959964U DE 1966B0069171 DE1966B0069171 DE 1966B0069171 DE B0069171 U DEB0069171 U DE B0069171U DE 1959964 U DE1959964 U DE 1959964U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
metal
frame strips
metal frame
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966B0069171
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAD GUMMI U PACKUNGS IND SCHOE
Original Assignee
BAD GUMMI U PACKUNGS IND SCHOE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAD GUMMI U PACKUNGS IND SCHOE filed Critical BAD GUMMI U PACKUNGS IND SCHOE
Priority to DE1966B0069171 priority Critical patent/DE1959964U/de
Publication of DE1959964U publication Critical patent/DE1959964U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/28Casings; Parts thereof or accessories therefor dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

. ; : : P.A.679 909*27.12.66 '}
■■■■"■■ ■■■■' ; ■ ■ ■■■ - - ■■ - k;
Hans Trappenberg . "'
Patent- und Zivilingenieur
Karlsruhe, wendtstraßeι ;. . ' .-■; .Karlsruhe, den 20. Dezember'1-956
: . :: : ·■-■■■■.'■■" ■:■.'■. =./ sb 1202· v: ■■■■■.'
lirma Schöffler & Wöriier, 75 Karlsr-ulae-,, Ämalienstr. 15
'Me tall-Rahmenlelsten
Die Feueri3n.g. Io e trifft Metall-Eanmenlelsteri, die zu einem, mit -Blechwänden zu·, verseilenden RahmerLskelett zur Bildung... eines Metailscnrankes,. insbesondere eines Schaltschrank'es .z.u.r Auf nähme elektrischer .Schaltgeräte, zusammenfügb8,r sind, wobei an:den "Blechwänden.entlang ihres Umfanges elastische" Dichtja.ngss:treif en .angebracht sind, die in : montiertem Zustand, des MetallBclirankeH auf den Metall-Eahmenleisten aufliegen. . - .- . '.' .' -..-■■
Üblicherweise werden derartige Metall-HahmexLleisten aus profiliertem Blech hergestellt,, derart, daß ihre Außenflächen mit den daran angeschlagenen Blechwänden bündig abschließen. Die BIechwände können hierbei angeschraubt oder auch durch Vorreiber gesichert Β.Θΐη. Derartige Vor- :reiber -werden im allgemeinen auch dann verwendet, wenn
(SB 1202) - 2 -
die Blechwände als Türen an entsprechenden Scharnieren angeschlagen sind. Die'Abdichtung zwischen den Metall-Rahm enleisten und den, daran angeschlagenen Blechwänden erfolgt bei"den-bekannten Ausführungen so, daß entlang des Umfangs der Blechwände elastische Dichtungsstreifen angebracht sind, die sich auf entsprechende Paßflächen an den Metall-Rahmenleisten anlegen. Dadurch ergibt
sich eine großflächige Abdichtung, die bei einwandfrei gearbeiteten und montierten Metall-Rahmenleisten bzw.
Blechwänden nicht zu beanstanden ist. Durch Transport, unsachgemäße Behandlung und Montage,sowie durch Wärmespannungen u.ä# können sich aber, insbesondere bei
größeren Metallschränken,, die Paßflächen werfen bzw.
so verziehen, daß zwischen der elastischen Dichtung und der Paßfläche an den. Metall-Rahmenleisten eine Lücke
klafft, durch die Staub in" das Schrankinnere dringen kann. Dieser Staub ist insbesondere bei Schaltschränken, die zur Aufnahme elektrischer Schaltgeräte dienen, sehr
unerwünscht; werden'derartige. Schaltschränke außerdem
noch an Orten aufgestellt, die für die Schaltstücke
aggressive Gase enthalten, so werden an die Abdichtung noch weitergehende Anforderungen gestellt, da sie auch das Eindringen dieser Gase verhindern sollen.
(SB 1202) "■"■'■" '_.-" .■':.. - 3 -
Zum Abdichten werden die Blechwände so an die Eetall-Rahmenleisten angepreßt, daß die elastischen Dichtungsstreifen zusammengedrückt werden.. Um dieses Zusammendrücken zu ermöglichen, müssen die elastischen Dichtungsstreifen also frei ü"ber die Innenfläche der Blechwände herausstehen, wodurch sie beim Transport, "bei der Lagerung und auch beim Gebrauch der Schränke leicht beschädigt werden können. Außerdem lagert sich auf den nach oben gedichteten waagrechten llächen_ der Blechwände Staub ab", der beim Öffnen der Schranke, wenn die Blechwände beispielsweise- an Scharnieren angeschlagen und als Türen vorgesehen sind., in das: Innere des Schrankes fällt.
Es stellt sich somit die Aufgabe, .eine Ausführung von Metall-Rahmenleisten bzw.. dazu gehörenden Blechwänden mit elastischen Dichtungsstreifen anzugeben, die diese Nachteile vermeidet,/die^insbesondere auch bei Yerwerfungen der beiden Bauteile noch eine.einwandfreie Abdichtung gewährleistet und die eine Beschädigung der elastischen Dichtung sowohl beim Transport, bei der Lagerung als auch im Gebrauch ausschließt.
ETach der !Teuerung wird dies bei Metall-Rahmenleisten, die zu einem, mit Blechwänden zu versehenden Rahmenskelett
(SB 1202) - 4 -
zur Bildung eines Metallschrankes, insbesondere eines Schaltschrankes zur Aufnahme elektrischer Schaltgeräte, zusammenlegbar sind, wobei an den Blechwänden entlang ihres "ümfanges elastische Dichtungsstreifen angebracht sind, die in montiertem Zustand des Metallschrankes auf den Metall-Rahmenleisten aufliegen, dadurch erreicht, daß die Stirnseite der Kanten der Metall-Rahmenleisten an der Auflagestelle der elastischen Dichtungsstreifen der Blechwände zum Dichtungsstreifen hin gerichtet sind.
Damit wird bewußt von der großflächigen Dichtung abgewichen und eine Liniendichtung zwischen der Stirnseite der Kanten der Metall-Rahmenleisten und den elastischen Dichtungsstreifen erzielt. Diese mit verhältnismäßig hoher spezifischer Pressung durchgeführte Dichtung verhindert genauso wie die großflächige Dichtung den Durchtritt von Staub und Gasen, hat jedoch den Vorteil, daß die Toleranz zwischen elastischem Dichtungsstreifen und Metall-Rahmenleiste wesentlich größer sein kann als bei der großflächigen Auflage der elastischen Dichtungsstreifen. Dadurch werden praktisch kaum vermeidbare YerwerfungÄtder Metall-Rahmenleisten bzw. der zugehörigen Blechwände vollkommen ausgeglichen, so daß sich stets
(SB 1202) - 5 -
eine einwandfreie Abdichtung ergibt. Es werden also nach, der Neuerung keine schwierig herzustellenden Metallprofil mehr "benötigt, sondern es können als Metall-Rahmenleisten zur Herstellung der angeführten Metall-Schränke einfache Winkeleisen verwendet werden, deren Stirnkanten der Schenkel nach außen weisen.
Die gleichgute Abdichtung ist jedoch auch dann gewährleistet, wenn als Metall-Rahmenleiste profilierte Bleche verwendet werden, die so hergestellt sind, daß ihre Außenflächen mit den Bleehwänden bündig abschließen, wobei in neuerungsgemäßer ¥eise d-ie Endkanten der Metall-Rahmenleisten an der Auflagestelle der elastischen Dichtungsstreifen der Blechwände nach außen gerichtet sind. Auch bei derartigen Profilen wird also nach der Neuerung die Liniendichtung mit ihrem großen Toleranzbereich angewandt.
Die neuerungsgemäße Ausführung der Metall-Rahmenleisten läßt auch zu, daß die Schmalseiten der elastischen Dichtungsstreifen einerseits von der abgebogenen Kante der Blechwand und andererseits von einem, auf der Blechwand angebrachten Einfassungsblech vollkommen abgedeckt sind. Dadurch ist eine Beschädigung dieser empfindlichen elastischen Dichtungsstreifen mit Sicherheit vermieden,
(SB 12027 - 6 -
da äie vollkommen geschützt zwischen Blechwand und den beiden die Schmalseiten vollkommen "bedeckenden Blechen eingebettet sind. Einem weiteren leuerungsmerkmal folgend können die abgebogenen Kanten der Blechwand die Höhe des elastischen Dichtungsstreifen*übersteigen und so einen Anschlag an die Metall-Rahmenleisten bilden, der mit Sicherheit ein zu starkes Eindrücken der Kanten der Metall-Rahmenleisten-in die elastischen Dichtungsstreifen verhindert ;und der außerdem einen metallischen Abschluß zwischen Metall-Rahmenleisten und den Blechwänden schafft. Dadurch wird das gesamte Gebilde nicht nur stabiler, sondern es ist auch gegen an diesen Stellen angreifende mechanische Einwirkungen einwandfrei geschützt.
Auf der Zeichnung ist der leuerungsgegenstand schematisch dargestellt und zwar zeigen:
Mg. 1 den Querschnitt durch eine Eck-Metall-Rahmenleiste;
Fig. 2 den Querschnitt durch eine Anschlag-Metall-Rahmenleiste;
!Fig. 3 eine Eck-Rahmenleiste mit angeschlagenen Blechwänden und
!Fig. 4 einen, mit-Metall-Rahmenleisten nach der Heuerung ■ . aufgebauten Metallschrank im Querschnitt.-
(SB 1202) -. - 7 -
In einer ersten Ausführungsform nach Figur 1" ist ein Blechstreifen so profiliert, daß sich ein etwa quadratisches Rohr 1 ergibt, an dem sich Lappen 2, 2' anschließen. Die Kanten der lappen 2, 2' sind nach außen abgebogen und bilden somit einen rechtwinklig zu den Lappen 2, 2! verlaufenden endständigen Steg 3, 3'. Ähnlich ist die Anschlag-Metall-Rahmenleiste nach Figur aufgebaut, bei der lediglich statt des etwa ein Quadrat bildendes. Rohres 1 die Lappen 2,-2' an ein TJ-förmig profiliertes Blech 4 anschließen.
In Figur-3 ist dargestellt, wie die Stege 3> 3! in elastische Dichtungsstreifen-.6, die an Blechwänden 5 angebracht sind, eingreifen und somit eine einwandfreie Liniendichtung ergeben. Hierbei sind die Kanten 7 der Blechwände 5 so umgebogen, daß sie sowohl die eine Schmalseite der elastischen Dichtung 6 umfassen, als auch das Eindringen der Stege 3 in die elastischen Dichtungsstreifen durch Anschlagen an die Lappen 2, 21 begrenzen. Jenseits der Kante 7 ist ein Blechwinkel 8 an der Blechwand 5 angebracht,. der auch von dieser Seite her die elastischen Dichtungsstreifen vor Beschädigungen schützt. Außerdem wird der elastische. Dichtungsstreifen 6 durch den durch die Kante 7, die Blechwand 5 und den Blechwinkel 8
gebildeten Kanal so geführt, daß der Steg 3 bzw. 3' immer eingreifen wird; weiterhin stellt dieser Kanal eine außerordentlich erwünschte Versteifung der Blechwände 5 dar. Aus IPigur 3 ist auch ersichtlich, daß sich auf der Oberkante der Blechwand 5 kein Staub mehr ansammeln kann,bzw. daß doch in den schmalen Spalt zwischen der Kante 7 und dem.etwa quadratischen Rohr 1 eindringender Staub beim Öffnen der Bleehwand 5 nicht in das Innere des S ehalt schranke s. fallen wird, da der Steg 3 nochmals ein Hemmnis gegen das Herabfallen des Staubes und damit gegen sein Eindringen in das Innere des Schrankes bildet.
In I1IgUr 4 ist eine beispielsweise Zusammenstellung eines solchen Schrankes mit zwei Euren, die in Scharnieren 9 gelagert sind, gezeigt.

Claims (4)

.679 90S.. 2): 12 (SB 1202) - 9 - Schutzansprüche
1. Metall-Rahmenleisten, die zu einem mit Blechwänden zu versehenden Rahmenskelett zur Bildung eines Metallschrankes, insbesondere eines Schaltschrankes zur Aufnahme elektrischer Schaltgeräte zusammenfügbar sind, wobei an den Blechwänden entlang ihres Umfanges elastische Dichtungsstreifen angebracht sind, die im montierten Zustand des Metallschrankes auf den Metall-Rahmenleisten aufliegen,
dadurch gekennzeichnet, " . .' daß die Stirnseite der Kanten der Metall-Rahmenleisten (1, 2, 21, 3j 3', 4) an der Auflagestelle der elastischen DiehtungsstBeifen(6)der Blechwände(5)zum Dichtungsstreif en(6)hin gerichtet sind. /
2.. Metall-Rahmenleisten nach Anspruch 1, die aus profiliertem Blech so hergestellt sind, daß die Außenflächen mit den Blechwänden bündig abschließen, dadurch gekennzeichnet, daß die Endkanten(3fder Metall-Rahmenleisten an der. Auflagestelle der elastischen Dichtungsstreifen (6) der Blechwände (5) nach außen gerichtet sind,
(SB 1202) - 10 -
3. Metall-Rahmenleisten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmalseiten der elastischen Dichtungsstreifen (6) einerseits you der abgebogenen Kante (7) der Blechband (5) und andererseits von einem, auf der Blechwand (5) angebrachten Einfassungsblech (8) vollkommen abgedeckt sind.
4. Metall-Rahmenleisten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die abgebogene Kante (7) der Blechwand (5) die Höhe des elastischen Dichtungsstreifens (6) übersteigt,
DE1966B0069171 1966-12-27 1966-12-27 Metall-rahmenleisten Expired DE1959964U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966B0069171 DE1959964U (de) 1966-12-27 1966-12-27 Metall-rahmenleisten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966B0069171 DE1959964U (de) 1966-12-27 1966-12-27 Metall-rahmenleisten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1959964U true DE1959964U (de) 1967-05-11

Family

ID=33324434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966B0069171 Expired DE1959964U (de) 1966-12-27 1966-12-27 Metall-rahmenleisten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1959964U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003061358A3 (en) * 2001-12-21 2003-09-18 Square D Co Arc-resistant enclosure
CN103108510A (zh) * 2011-11-11 2013-05-15 康治利亚股份有限公司 适于容纳电气或电子装置的机柜
DE102016005650A1 (de) * 2016-05-11 2017-11-16 Hydac System Gmbh Schutzschrank

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003061358A3 (en) * 2001-12-21 2003-09-18 Square D Co Arc-resistant enclosure
CN103108510A (zh) * 2011-11-11 2013-05-15 康治利亚股份有限公司 适于容纳电气或电子装置的机柜
EP2592705A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-15 Conchiglia Societa' per Azioni Für eine elektrische oder elektronische Vorrichtung angepasster Schrank
DE102016005650A1 (de) * 2016-05-11 2017-11-16 Hydac System Gmbh Schutzschrank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0220389B1 (de) Paneel zur Bekleidung von Wänden oder Decken
AT402082B (de) Wand- oder dachelement aus zwei durch einen schaumstoffkern auf abstand gehaltene metallische deckschichten
EP0569986A1 (de) Verbindung für winklig aneinanderstossende Hohlprofilstäbe
DE2313425B2 (de) Flanschverbindung zum gegenseitigen Befestigen von im Querschnitt im wesentlichen rechteckigen Kanalteilstücken aus Blech, insbesondere für lufttechnische Hochdruckanlagen
CH630991A5 (en) Composite profile
DE2556167A1 (de) Flanschverbindung zum gegenseitigen befestigen von im querschnitt im wesentlichen rechteckigen kanalteilstuecken aus blech, insbesondere fuer lufttechnische hochdruckanlagen
DE1959964U (de) Metall-rahmenleisten
EP0269126B1 (de) Abgeschirmtes Gehäuse
DE2613998C2 (de) Verschiebbarer Feuerschutzabschluß
DE2528300C3 (de) Schaltschrank mit dicht schließender Tür
DE2514694C3 (de) Hölzerner Blendrahmen für Fenster oder Türen mit einem Abdeckprofil aus wetterfestem Material
AT386494B (de) Befestigungsvorrichtung fuer die frontplatte in einem vorzugsweise quaderfoermigen schaltschrank
DE2255162A1 (de) Druckverglaste fuellung einer bauwerksoeffnung, insbesondere festverglastes fenster
CH497107A (de) Schrank, insbesondere Schaltschrank, mit Deckelabdichtung
DE1654520A1 (de) Feuerfestes Moebel
DE102018127416B3 (de) Nutzfahrzeugaufbau und Dichtungsanordnung zur Verwendung in einem Nutzfahrzeugaufbau
EP0460653A2 (de) Schalldämmende Tür
DE1183158B (de) Eckprofil fuer zusammengesetzte elektrische Schaltschrank-Gehaeuse
AT359701B (de) Gehaeuse fuer klimatechnische geraete
DE7520356U (de) Metallrahmen
DE1922789C3 (de) Einteilige Dichtungsleiste aus Elastomer für Türen oder andere Abschlüsse
EP0138771A2 (de) Dichtungsanordnung für eine schwellenlose Tür
AT356983B (de) Flanschverbindung zum gegenseitigen verbinden von im querschnitt im wesentlichen rechteckigen kanalteilstuecken aus blech, insbesondere fuer lufttechnische hochdruckanlagen
DE1935639A1 (de) Aufsteckbare Dichtleisten an Tueren,Deckeln u.dgl. fuer elastische Dichtungen,insbesondere Blechabkantkonstruktionen
DE1784708C (de) Türzarge fur eine geflieste Wand