DE977194C - Druckfestes, rechteckiges Gehaeuse mit Deckel, der mit Hilfe von Scharnieren an Gehaeusen angelenkt ist, fuer die Kapselung von elektrischen Schaltgeraeten fuer Grubenbetriebe - Google Patents
Druckfestes, rechteckiges Gehaeuse mit Deckel, der mit Hilfe von Scharnieren an Gehaeusen angelenkt ist, fuer die Kapselung von elektrischen Schaltgeraeten fuer GrubenbetriebeInfo
- Publication number
- DE977194C DE977194C DES24425A DES0024425A DE977194C DE 977194 C DE977194 C DE 977194C DE S24425 A DES24425 A DE S24425A DE S0024425 A DES0024425 A DE S0024425A DE 977194 C DE977194 C DE 977194C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- cover
- closure
- strips
- claw piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 title claims description 5
- 238000005065 mining Methods 0.000 title claims description 5
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 25
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 6
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/44—Means for preventing access to live contacts
- H01R13/447—Shutter or cover plate
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21F—SAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
- E21F17/00—Methods or devices for use in mines or tunnels, not covered elsewhere
- E21F17/04—Distributing means for power supply in mines
- E21F17/06—Distributing electric power; Cable networks; Conduits for cables
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/02—Bases, casings, or covers
- H01H9/04—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
- H01H9/042—Explosion-proof cases
- H01H9/043—Explosion-proof cases with pressure-relief devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
Description
Druckfeste Gehäuse, wie sie beispielsweise für die Kapselung von elektrischen Schaltgeräten in
Bergwerksbetrieben benutzt werden, erfordern zwischen Gehäuse und Deckel einen Spalt mit vorgeschriebener
Länge und Weite.
Es ist schon bekanntgeworden, solche Gehäuse so zu bauen, daß eine geschliffene Gehäusefläche
mit einer geschliffenen Deckelfläche zusammenpaßt. Mit einem Zentralverschluß werden die beiden Teile
in der Schließlage festgehalten. Diese Anordnung bringt es mit sich, daß es schwierig ist, den ganzen
Rand des Deckels auf die Gehäusefläche zu drtikken. Es besteht daher die Gefahr, daß nicht zwangläufig
heruntergedrückte Flanschteile des Deckels abgehoben werden, so daß eine Zündung nach
außen möglich ist.
Einen einwandfreien betriebssicheren Abschluß bekommt man dann bei solchen Gehäusen, die mit
zylindrischem Deckel ausgerüstet sind, denn bei ihnen ist es leicht möglich, eine Labyrinthdichtung
zu bekommen und eine gleichmäßige Auflage auf dem ganzen Rand des Deckels zu erzielen.
Es ist ferner ein druckfestes, rechteckiges Gehäuse mit Deckel, der mit Hilfe von Scharnieren
am Gehäuse angelenkt ist, für die Kapselung von elektrischen Schaltgeräten für Grubenbetriebe,
dessen Innenraum an der Trennfuge von Gehäuse und Deckel über einen Labyrinthweg an der Scharnierseite
und an der dieser gegenüberliegenden Verschlußseite nach außen abgeschlossen ist, bekanntgeworden.
Der Deckel ist dabei am Gehäuse mit Langlochlaschen mittels eines Exzenterantrie-
bes dreh- und verschiebbar angelenkt. Dieses Gehäuse hat schon den Vorteil, daß, unabhängig von
irgendwelchen ungünstigen Spaltverhältnissen wie sie bei dem oben genannten bekannten Gehäuse auftreten
können, zumindest an der Scharnierseite und an der Verschlußseite auf alle Fälle ein den
Vorschriften entsprechender Spalt vorhanden ist. Dieser Spalt hat darüber hinaus noch den weiteren
Vorteil, daß durch ihn auch keine von den Schaltkontakten beim Schalten abspringenden Partikeln
hindurchfliegen können. An den beiden anderen Querseiten, welche die Scharnier- und Verschlußseite
miteinander verbinden, ist jedoch keine Partikelsicherheit vorhanden. Ein weiterer Nachteil
dieser Ausführung besteht darin, daß beim Schließen und öffnen des Gehäuses der Deckel durch
Drehen einer Scharnierwelle des Exzenterantriebes mit einem Dreikantschlüssel erst seitlich verschoben
werden muß. Dabei können die Kanten und Flächen ao an den beiden Querseiten beschädigt werden, so
daß dort der vorschriftsmäßige Spalt und damit die erforderliche Explosionssicherheit und erst gar die
Partikelsicherheit nicht mehr gewährleistet sind.
Es ist weiterhin ein derartiges Gehäuse bekanntgeworden, bei dem der Deckel dreh- und verschiebbar
am Gehäuseunterteil angelenkt ist und bei dem nicht nur an der Scharnierseite und der dieser
gegenüberliegenden Verschluß seite, sondern auch an den beiden einander gegenüberliegenden restliehen
Gehäusequerseiten ein Labyrinthweg jeweils dadurch gebildet ist, daß der Spalt zwischen Dekkel
und Gehäuse außen an jeder Seite von je einer einteilig mit dem Deckel ausgebildeten Deckleiste
überdeckt ist. Auch dieses Gehäuse ist jedoch nicht völlig partikelsicher, da an den Ecken noch die
Möglichkeit besteht, daß an diesen Stellen Partikeln hindurchfliegen. Weiterhin hat auch dieses Gehäuse
den Nachteil, daß der Deckel gegenüber dem Gehäuse verschoben werden muß.
Die Erfindung bezieht sich demgegenüber auf ein druckfestes, rechteckiges Gehäuse mit Deckel, der
mit Hilfe von Scharnieren am Gehäuse lediglich drehbar gelagert ist, für die Kapselung von elektrischen
Schaltgeräten für Grubenbetriebe, dessen Innenraum an der Scharnierseite und an der dieser
gegenüberliegenden Verschlußseite an der Trennfuge von Gehäuse und Deckel über einen Labyrinthweg
nach außen abgeschlossen ist.
Durch die Erfindung wird bei einem solchen Gehäuse eine vollkommene Partikelsicherheit in
der Weise erzielt, daß in an sich bekannter Weise auch an den beiden einander gegenüberliegenden
restlichen Gehäusequerseiten ein Labyrinthweg jeweils dadurch gebildet ist, daß der Spalt zwischen
Deckel und Gehäuse außen an jeder Seite von je einer Deckleiste überdeckt ist und daß die als besondere,
z. B. am Gehäuse angebrachte Schienen ausgebildeten Deckleisten mit beiden Enden auch
die Stirnseiten der Labyrinthwege an der Scharnierseite und an der Verschlußseite überdecken.
Es ist zwar ein rechteckiges, druckfestes Gehäuse mit Deckel bekannt, dessen Innenraum an der Trennfuge
von Gehäuse und Deckel über einen Labyrinthweg nach außen derart abgeschlossen ist, daß in den
Paßflächen am Spalt des Gehäuses und des Deckels ringsherum Nuten eingearbeitet sind, in welche
Leisten eingelegt werden. Diese bekannte Anordnung ist also so ausgebildet, daß ein Labyrinthweg
an allen Gehäuseseiten gebildet ist. Diese bekannte Anordnung ist zwar allseitig partikelsicher. Dieser
Vorteil wird jedoch durch eine umständlich zu bearbeitende Paßfläche mit Nut erkauft. Abgesehen
davon wird der Deckel dieser bekannten Anordnung mit einer Vielzahl Schrauben am Gehäuse befestigt.
Es besteht dann bei der Montage die Gefahr, daß eine oder mehrere Schrauben nicht genügend angezogen
werden, so daß die Vorschriften für derartige Gehäuse nicht mehr erfüllt sind. Bei dem
Gehäuse nach der Erfindung werden diese Nachteile vermieden, wobei das Gehäuse trotzdem auch noch
wie das oben genannte Gehäuse mit Nuten und Leisten partikelsicher ist.
Bei dem obengenannten druckfesten rechteckigen Gehäuse mit Deckel mit Langlochlaschen wird der
Labyrinthweg auf der Verschlußseite so gebildet, daß sowohl am Deckel als auch am Gehäuse einen
Spalt miteinander bildende Verschlußleisten und ein als Verschluß dieses Spaltes dienendes Klauenstück
angeordnet sind, wobei die Verschlußleisten und das Klauenstück entlang des ganzen Spaltes
angeordnet sind, so daß beide Verschlußleisten von dem Klauenstück gegeneinander gedrückt sind.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht nun darin, daß auf der Verschlußseite in an sich bekannter
Weise sowohl am Deckel als auch am Gehäuse einen geraden Spalt miteinander bildende
entlang des ganzen Spaltes angeordnete Verschlußleisten und ein als Verschluß dieses Spaltes dienendes
Klauenstück angeordnet sind, daß beide Verschlußleisten in an sich bekannter Weise von dem
Klauenstück gegeneinander gedrückt sind und daß zwei das Klauenstück haltende Hebel so angeordnet
sind, daß bei einer Bewegung der Hebel gegen die mit schrägen Flächen ausgebildeten Verschlußleisten
das Klauenstück mit ebenfalls schrägen Flächen auf die schrägen Flächen der Verschlußleisten
in an sich bekannter Weise keilförmig gedrückt ist. Während es also bei der Erfindung zunächst
allgemein darauf ankam, bei rechteckigen Gehäusen nach der oben zuerst genannten Art auch
die restlichen Gehäusequerseiten partikelsicher auszubilden, wobei es auf die besondere Art des
Labyrinthweges auf der Verschlußseite nicht ankommt, bezieht sich die Weiterbildung der Erfindung
auf ein druckfestes, rechteckiges Gehäuse mit der besonderen Bildung eines Labyrinthweges auf
der Verschlußseite mit einem Klauenstück. Dabei wird zunächst auch, wie schon oben angegeben, der
Spalt an den restlichen Gehäusequerschnitten abgedeckt. Es kommt jetzt aber noch hinzu, daß zu- iao
sätzlich noch das Klauenstück besonders angeordnet ist, nämlich daß zwei das Klauenstück haltende
Hebel so angeordnet sind, daß bei einer Bewegung der Hebel gegen die in an sich bekannter Weise mit
schrägen Flächen ausgebildeten Verschlußleisten iss
das Klauenstück mit ebenfalls schrägen Flächen in
an sich bekannter Weise auf die schrägen Flächen der Verschlußleisten keilförmig gedrückt ist. Bei
einem bekannten Verschluß für Kernkästen sind auch bereits mit schrägen Flächen ausgebildete
Verschlußleisten und ein Klauenstück mit ebenfalls schrägen Flächen, die auf die schrägen Flächen der
Verschlußleisten keilförmig gedrückt werden, verwendet worden.
Es ist bereits ein Keilverschluß an Gehäusen schlagwettergeschützter, druckfest gekapselter elektrischer
Geräte, bei denen mit Keilflächen versehene Dichtungsflansche durch U-förmige Klammern mit
entsprechenden schrägen Anzugsflächen gegeneinander gepreßt werden, vorgeschlagen worden.
Diese Anzugsflächen sind aber nicht über die ganze Länge des Spaltes an der Verschlußseite vorgesehen,
so daß zwischen den Klammern nach wie vor Partikeln durch den Spalt hindurchgelangen
können. Bei dem Gehäuse nach der Erfindung sind jedoch die mit schrägen Flächen ausgebildeten Verschlußleisten
auch wie bei dem oben genannten Gehäuse mit Deckel mit Langlochlaschen auf ihrer
ganzen Länge von einem ebenfalls in seiner ganzen Länge den Spalt überdeckenden Klauenstück gehalten.
Durch diese besondere Ausbildung des an den Hebeln gehaltenen Klauenstückes wird ein besonders
einfaches und partikelsicheres Verschließen an der Verschluß seite gewährleistet. Vor allem ist
es nun nicht mehr notwendig, den Deckel bei öffnung des Gehäuses erst seitlich verschieben zu
müssen.
Zum Schwenken der Hebel um ihre Drehachse und zum Andrücken des Klauenstückes können
dabei bekannte Exzenter dienen. Ein solcher Exzenterantrieb ist bei dem obengenannten druckfesten
rechteckigen Gehäuse mit über Scharniere am Gehäuse angelenktem Deckel mit Langlochlaschen bereits benutzt worden.
In den Fig. 1 bis 4 ist ein Ausführungsbeispiel des Gehäuses nach der Erfindung dargestellt und in
Fig. 5 ein anderer beispielsweiser Aufbau teilweise wiedergegeben;
Fig. ι enthält von der Anordnung des ersten Ausführungsbeispiels eine Vorderansicht,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. i,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. i,
Fig. 3 eine Seitenansicht mit teilweisem Schnitt und
Fig. 4 eine Ansicht von unten.
Mit ι ist das Gehäuse, mit 2 der Deckel bezeichnet.
Der Deckel ist mittels Scharnieren 3 am Gehäuse 1 drehbar gelagert. An dieser Seite besitzt
der Deckel 2 einen leistenförmigen Randteil 4, der über den Gehäuserand greift. An seinem oberen und
an seinem unteren Rande ist das Gehäuse 1 mit besonderen Deckleisten 5 und 6 versehen, die mittels
Schrauben, wie z. B. 7, an ihm befestigt sind. Diese Deckleisten werden angebracht, nachdem ihre Sitzflächen
bei auf dem Gehäuse aufgesetztem Deckel und damit gleichzeitig dessen entsprechende Randteile
mit bearbeitet worden sind. Am linken, oberen und unteren Rand der Anordnung ergibt sich somit
der Labyrinthweg für den Abschluß des Innenraumes des Gehäuses gegen den umgebenden Raum
durch unmittelbares Zusammenwirken der Ränder von Gehäuse und Deckel bzw. Gehäuse, Deckel und
Deckleisten. An der rechten Seite der Anordnung besteht für die Trennfuge zunächst nur eine plane
Fläche zwischen dem !Deckel- und dem Gehäuserand. Beide Randteile sind jedoch nun so gestaltet,
daß sie noch leicht bearbeitbare Verschlußleisten 8 und 9 von solchem trapezförmigen Querschnitt
bilden, daß die Gesamtfläche beider Querschnitte wieder ein Trapez, und zwar vorzugsweise ein
gleichschenkliges ergibt. Über die geneigten Seiten dieser Trapezform greift als Spannvorrichtung
klauenartig ein Klauenstück 10 von trapezförmigem Querschnitt. Dieses Klauenstück 10 ist getragen
von zwei Hebeln 11 und 12. Diese sind an Augen 13
und 14 des Gehäuses 1 mittels der Bolzen 15 und 16
drehbar gelagert. Jeder der Hebel 11 und 12 besitzt eine Aussparung, wie z. B. der Hebel 12 die Aussparung
17. In diese Aussparungen tauchen in bekannter Weise Exzenter, wie z. B. 18 an der Welle
19, ein, die bei ihrer Verstellung über die Hebel 11
und 12 das Klauenstück 10 als Klaue über die Verschlußleisten
8 und 9 von Gehäuse und Deckel für deren Zusammenspannen pressen.
Für ein leichtes öffnen und Schließen des Gehäuses können die äußeren Paßflächen von Gehäuse-.
und Deckelrand auch etwas in Richtung auf den Deckel zu nach außen geneigt hergestellt und dann
am Gehäuse die Schienen angeschraubt werden.
An Stelle angeschraubter Deckleisten können für die oberen und unteren Randteile am Gehäuse,
welche über den Deckelrand greifen, auch leistenartige Teile benutzt sein, welche unmittelbar an
dem Gehäusekörper gewonnen werden. Das ist beispielsweise für den unteren Gehäuserand in dem
Schnittbild nach Fig. 5 veranschaulicht, wo dieser leistenartige Teil am Gehäuse 20 mit 21 bezeichnet
ist. Bei einer solchen Konstruktion besteht trotzdem ohne weiteres die Möglichkeit, Gehäuse und
Deckel mittels einer normalen Fräsmaschine zu bearbeiten. So kann der Deckel in der Längsrichtung
durchgefräst werden, wobei das Randteil 4 bestehen bleibt und das Gehäuse in der Querrichtung,
wobei am oberen und unteren Rand die Leisten entsprechend 21 bestehen bleiben und auf
das Passungsmaß gebracht werden können. Bei einer solchen Anordnung greift gewissermaßen ein
U-förmiger Teil (21, 20, 21, Fig. 5) mit seinen Schenkeln gegenläufig über den einen Schenkel
eines winkelförmigen Teiles (2, Fig. 5). Es könnte natürlich der Aufbau auch so gewählt werden, daß
in diesem Sinne ein U-förmiger Gehäusekörper mit einem U-förmigen Deckel für das gegenseitige
Übergreifen an den Randteilen zusammenwirkt.
Abweichend von den dargestellten, bisher behandelten Ausführungsbeispielen kann man die
notwendige Abdichtung auf der rechten Seite mit dem Verschluß auch so ausbilden, daß am Deckel,
wie früher für das Gehäuse erläutert, eine Deckleiste angeschraubt wird, die in der Schließ-Stellung
des Deckels über den Gehäuserand greift. In diesem Falle können zum Festspannen des Deckels auf
dem Gehäuse ζ. Β. Verschlußhebel benutzt werden, die drehbar auf einer Welle gelagert sind, mit
Druckstücken an der oberen Fläche des Deckelrandes anliegen und durch Exzenterwirkung den
Deckel in die Schließ-Stellung drücken bzw. ihn in dieser halten.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE:ίο i. Druckfestes, rechteckiges Gehäuse mitDeckel, der mit Hilfe von Scharnieren am Gehäuse lediglich drehbar angelenkt ist, für die Kapselung von elektrischen Schaltgeräten für Grubenbetriebe, dessen Innenraum an der Scharnierseite und an der dieser gegenüberliegenden Verschlußseite an der Trennfuge von Gehäuse und Deckel über einen Labyrinthweg nach außen abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise auch an den beiden einander gegenüberliegenden restlichen Gehäusequerseiten ein . Labyrinthweg jeweils dadurch gebildet ist, daß der Spalt zwischen Deckel (2) und Gehäuse (1) außen an jeder Seite von je einer Deckleiste (5, 6) überdeckt ist und daß die als besondere, z. B. am Gehäuse angebrachte Schienen ausgebildeten Deckleisten (5, 6) mit beiden Enden auch die Stirnseiten der Labyrinthwege an der Scharnierseite und an der Verschlußseite überdecken.
- 2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Verschluß seite in an sich bekannter Weise sowohl am Deckel (2) als auch am Gehäuse (1) einen geraden Spalt miteinander bildende, entlang des ganzen Spaltes angeordnete Verschlußleisten (8, 9) und ein als Verschluß dieses Spaltes dienendes Klauenstück (10) angeordnet sind, daß beide Verschlußleisten in an sich bekannter Weise von dem Klauenstück gegeneinander gedrückt sind und daß zwei das Klauenstück (10) haltende Hebel (11, 12) so angeordnet sind, daß bei einer Bewegung der Hebel (11, 12) gegen die mit schrägen Flächen ausgebildeten Verschlußleisten (8, 9) das Klauenstück (10) mit ebenfalls schrägen Flächen auf die schrägen Flächen der Verschlußleisten (8, 9) in an sich bekannter Weise keilförmig gedrückt ist.
- 3. Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schwenken der Hebel (11, 12) um ihre Drehachse (15, 16) und zum Andrücken des Klauenstückes (10) an sich bekannte Exzenter (18) dienen.In Betracht gezogene Druckschriften:Deutsche Patentschriften Nr. 763 334, 733 475, 667549, 653671, 532265, 731863, 611681,
268580;Unterlagen der Anmeldungen L 2x38 VIIIb/21 c (bekanntgemacht am 19.7.1951), C4436VIIIb/21 c, (bekanntgemacht am 9. 7. 1961);USA.-Patentschriften Nr. 2333547, 942002;Druckschrift Calor-Emag, »Elektrizität unter Tage«, Liste 5/1;VDE-Vorschrift 0171, Oktober 1947, S 10
und 11.In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsche Patente Nr. 972541, 927039.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 508 612/9 7.65
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL89647D NL89647C (de) | 1951-08-16 | ||
NLAANVRAGE7208603,A NL171383C (nl) | 1951-08-16 | Werkwijze voor het vervaardigen van gedrukte bedradingen alsmede materiaal dat geschikt is om daarbij te worden gebruikt. | |
BE513524D BE513524A (de) | 1951-08-16 | ||
DES24425A DE977194C (de) | 1951-08-16 | 1951-08-16 | Druckfestes, rechteckiges Gehaeuse mit Deckel, der mit Hilfe von Scharnieren an Gehaeusen angelenkt ist, fuer die Kapselung von elektrischen Schaltgeraeten fuer Grubenbetriebe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES24425A DE977194C (de) | 1951-08-16 | 1951-08-16 | Druckfestes, rechteckiges Gehaeuse mit Deckel, der mit Hilfe von Scharnieren an Gehaeusen angelenkt ist, fuer die Kapselung von elektrischen Schaltgeraeten fuer Grubenbetriebe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE977194C true DE977194C (de) | 1965-07-22 |
Family
ID=7477857
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES24425A Expired DE977194C (de) | 1951-08-16 | 1951-08-16 | Druckfestes, rechteckiges Gehaeuse mit Deckel, der mit Hilfe von Scharnieren an Gehaeusen angelenkt ist, fuer die Kapselung von elektrischen Schaltgeraeten fuer Grubenbetriebe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE513524A (de) |
DE (1) | DE977194C (de) |
NL (2) | NL171383C (de) |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE268580C (de) * | 1911-10-11 | |||
DE653671C (de) * | ||||
US942002A (en) * | 1907-05-11 | 1909-11-30 | Le Manquais Electrical Mfg Company | Wall-cabinet for electrical apparatus. |
DE532265C (de) * | 1931-08-26 | Walter Freytag Dr Ing | Verschluss fuer Kernkasten | |
DE611681C (de) * | 1935-04-02 | Sachsenwerk Licht & Kraft Ag | Labyrinthartige Spaltdichtung zwischen der Kapselung von elektrischen Maschinen oder Apparaten, in der betriebsmaessig Funken entstehen koennen, und der aus dieser Kapsel herausgefuehrten Welle | |
DE667549C (de) * | 1936-04-18 | 1938-11-14 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Riegelverschluss fuer explosionssichere Gehaeuse elektrischer Geraete |
DE731863C (de) * | 1938-01-09 | 1943-02-17 | Siemens Ag | Deckel fuer explosionsgeschuetzte Gehaeuse elektrischer Geraete |
DE733475C (de) * | 1939-01-12 | 1943-03-26 | Siemens Ag | Eckiges, explosionsgeschuetztes Gehaeuse fuer elektrische Geraete, bei dem die Anpressung des Deckels gegen das Gehaeuse mittels Keilflaechen erfolgt |
US2333547A (en) * | 1939-01-10 | 1943-11-02 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Explosion-proof circuit interrupter |
DE763334C (de) * | 1939-03-24 | 1952-12-08 | Calor Emag Elek Zitaets A G | Druckfestes Gehaeuse mit Klappdeckel |
DE927039C (de) * | 1950-05-23 | 1955-04-28 | Licentia Gmbh | Keilverschluss an Gehaeusen schlagwettergeschuetzter, druckfest gekapselter elektrischer Geraete |
DE972541C (de) * | 1944-12-09 | 1959-08-20 | Siemens Ag | Verbindung geteilter Gehaeuse fuer elektrische Geraete, insbesondere Kabelgarnituren |
-
0
- BE BE513524D patent/BE513524A/xx unknown
- NL NL89647D patent/NL89647C/xx active
- NL NLAANVRAGE7208603,A patent/NL171383C/xx active
-
1951
- 1951-08-16 DE DES24425A patent/DE977194C/de not_active Expired
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE653671C (de) * | ||||
DE532265C (de) * | 1931-08-26 | Walter Freytag Dr Ing | Verschluss fuer Kernkasten | |
DE611681C (de) * | 1935-04-02 | Sachsenwerk Licht & Kraft Ag | Labyrinthartige Spaltdichtung zwischen der Kapselung von elektrischen Maschinen oder Apparaten, in der betriebsmaessig Funken entstehen koennen, und der aus dieser Kapsel herausgefuehrten Welle | |
US942002A (en) * | 1907-05-11 | 1909-11-30 | Le Manquais Electrical Mfg Company | Wall-cabinet for electrical apparatus. |
DE268580C (de) * | 1911-10-11 | |||
DE667549C (de) * | 1936-04-18 | 1938-11-14 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Riegelverschluss fuer explosionssichere Gehaeuse elektrischer Geraete |
DE731863C (de) * | 1938-01-09 | 1943-02-17 | Siemens Ag | Deckel fuer explosionsgeschuetzte Gehaeuse elektrischer Geraete |
US2333547A (en) * | 1939-01-10 | 1943-11-02 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Explosion-proof circuit interrupter |
DE733475C (de) * | 1939-01-12 | 1943-03-26 | Siemens Ag | Eckiges, explosionsgeschuetztes Gehaeuse fuer elektrische Geraete, bei dem die Anpressung des Deckels gegen das Gehaeuse mittels Keilflaechen erfolgt |
DE763334C (de) * | 1939-03-24 | 1952-12-08 | Calor Emag Elek Zitaets A G | Druckfestes Gehaeuse mit Klappdeckel |
DE972541C (de) * | 1944-12-09 | 1959-08-20 | Siemens Ag | Verbindung geteilter Gehaeuse fuer elektrische Geraete, insbesondere Kabelgarnituren |
DE927039C (de) * | 1950-05-23 | 1955-04-28 | Licentia Gmbh | Keilverschluss an Gehaeusen schlagwettergeschuetzter, druckfest gekapselter elektrischer Geraete |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL89647C (de) | |
BE513524A (de) | |
NL171383C (nl) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2842034C2 (de) | Aufbau mit schwenkbaren Trägern für elektrische Geräte | |
DE2205011B2 (de) | Abdeckvorrichtung für die Frontfläche einer elektrischen Steckdose | |
DE1955003U (de) | Vorrichtung zum wasser- und staubdichten verschliessen von gehaeusen, insbesondere von schaltkastengehaeusen. | |
DE69936554T2 (de) | Eckpfosten für Schaltschrank und damit ausgerüsteter Schaltschrank | |
EP0138053B1 (de) | Maschinengehäuse | |
DE2715579C3 (de) | Druckfest verriegelbare Tür für gekapselte Schaltfelder | |
DE977194C (de) | Druckfestes, rechteckiges Gehaeuse mit Deckel, der mit Hilfe von Scharnieren an Gehaeusen angelenkt ist, fuer die Kapselung von elektrischen Schaltgeraeten fuer Grubenbetriebe | |
DE2243263B2 (de) | Gehaeuse fuer schlagwetter- und explosionsgeschuetzte elektrische anlagen | |
EP0269126B1 (de) | Abgeschirmtes Gehäuse | |
DE3922995A1 (de) | Torblatt-scharnier | |
DE2548785A1 (de) | Gekapseltes ventil | |
DE3304920C2 (de) | Anschlußkasten für elektrische Maschinen | |
DE7205256U (de) | Gehäuse für elektrische Schalt- und Vertefleranlagen | |
DE657419C (de) | Schlagwettersicheres Gehaeuse fuer elektrische Geraete | |
DE457004C (de) | Trennschalter | |
DE1019366B (de) | Isolierstoffgekapselte Verteilungsanlage mit aneinandersetzbaren, durch Deckel verschliessbaren Kaesten | |
DE746318C (de) | Schlagwettersichere elektrische Schalteinrichtung mit zylindrischem Sammelschienenkasten fuer Sammelschienen runden Querschnitts und mit verriegelten Schalterkaesten | |
DE2206559A1 (de) | Gehaeuse fuer elektrische schalt- und verteileranlagen | |
DE8903374U1 (de) | Dichtungsrahmen für eine verfahrbare Schaltgeräteanordnung | |
DE3014498C2 (de) | Durchführungsisolator mit einem Verschlußsystem an Schottwandungen eines geschotteten Anlagenschrankes für Mittelspannungsschalt- und -verteileranlagen | |
EP0207566B1 (de) | Scharnier für eine Schaltklappe, insbesondere für Messerpatronen | |
DE2908778A1 (de) | Absperrorgan, insbesondere schieber | |
DE2229348A1 (de) | Verbergbares Scharnierteil, insbesondere für Möbel | |
DE1957666A1 (de) | Vorrichtung zum OEffnen und Verschliessen einer Raumoeffnung,insbesondere einer Geraeteraumoeffnung an Feuerwehrfahrzeugen | |
DE2555029A1 (de) | Feuerschutzeinrichtung fuer luftkanaele |