DE2555029A1 - Feuerschutzeinrichtung fuer luftkanaele - Google Patents

Feuerschutzeinrichtung fuer luftkanaele

Info

Publication number
DE2555029A1
DE2555029A1 DE19752555029 DE2555029A DE2555029A1 DE 2555029 A1 DE2555029 A1 DE 2555029A1 DE 19752555029 DE19752555029 DE 19752555029 DE 2555029 A DE2555029 A DE 2555029A DE 2555029 A1 DE2555029 A1 DE 2555029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
fire
flap
fire protection
stop bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752555029
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Hipp
Gottfried Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schako KG
Original Assignee
Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG filed Critical Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG
Priority to DE19752555029 priority Critical patent/DE2555029A1/de
Publication of DE2555029A1 publication Critical patent/DE2555029A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/12Hinged dampers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

  • Feuerschutzeinrichtung für Luftkanäle Die Erfindung betrifft eine Feuerschutzeinrichtung für Luftkanäle, mit einem Rahmen, der mittels Anschlußfljnschen an einen Luftkanalabschnitt anschließbar ist, einer im Rahmen drehbar gelagerten Feuerschutzklappe, und einer aus der Innenfläche des Rahmens nach innen stehenden Anschlagleiste, an der die Feuerschutzklappe im geschlossenen Zustand anliegt.
  • Bei bekannten Feuerschutzeinrichtungen dieser Art wird die drehbare Feuerschutzklappe, deren Schließung bei Feuergefahr selbsttätig ausgelöst wird, dicht passend in den Rahmen eingebaut, so daß bei Schließung der Klappe während der ganzen Drehung die seitlichen Ränder derselben an den Innenwänden des Rahmens mit Reibung anliegen. Gegen Ende der Drehung kommen auch noc-h die stirnseitigen Ränder der Klappe reibend an der Rahmeninnenwand zur Anlage. Urn die erforderliche Luftdichtheit zu erzielen, hielt man bisher diesen engen Sitz der Freischutzklappe im Rahmen für notwendig.
  • In der Praxis kommt es !häufig vor, daß die Abmessungen eines Luftkanals nicht ganz genau eingehalten werden. Insbesondere kommt es vor, daß ein Luftkanalende 1 oder 2 mm in den Rahmen der Feuerschutzeinrichtung hinein I agt. Dadurch kann sich die Feuerschutzklappe nicht mehr drehen und die ganze Einrichtung funktioniert nicht mehr.
  • Ferner kommt es häufig vor, daß die Feuerschutzeinrichtung beim Einmauern in einen Mauerdurchbruch etwas unter Druck gesetzt wird. Meist wird dabei der Rahmen etwas nach unten gedrückt, so daß ebenfalls wieder die Feuerschutzklappe beim Drehen stärker streift und behindert wird.
  • Durch die Erfindung soll sicherges1lt werden, daß die Feuerschutzklappe bei der Drehung innerhalb des Rahmens nicht behindert wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Feuerschutzeinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß innere Länge und Breite des Rahmens größer sind als Länge und Breite der Feuerschutzklappe und daß die Anschlagleiste über den Rand der Feuerschutzklappe hinaus nach innen steht.
  • Durch diese technisch verhältnismäßig einfach zu verwirklichende Maßnahme kamin keine der oben geschilderten Behinderungen der Feuerschutzklappe mehr eintreten.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Abstand zwischen dem äußeren Rand der Feuerschutzklappe und der Innenwand des Rahmens im geschlossenen Zustand der Klappe allseitig etwa 10 mm und die Anschlagleiste ragt etwa 20 mm weit von der Rahmeninnenwand nach innen. Dadurch läßt sich nicht nur in jedem Fall ein sicheres Funktionieren der Feuerschutzeinrichtung, sondern auch im geschlossenen Zustand der Klappe eine gute Abdichtung an der Anschlagleiste garantieren.
  • Die Anschlagleiste besteht vorzugsweise aus feuerbeständigem Material, beispielsweise Asbest, und ist mittels Schraubbolzen am Rahmen befestigt.
  • Die Abdichtung der Feuerschutzklappe an der Anschlagleiste in geschlossenem Zustand kann nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung noch dadurch verbessert werden, dO die Anschlagleiste auf ihrer ganzen Länge auf der Anlageseite der Feuerschutzklappe einen an der Innenwand des Rahmens anliegenden Ansatz aufweist, der den Raum zwischen der Irinenwand des Rahmens und dem Rand der Feuerschutzklappe im geschlossenen Zustand derselben teilweise ausfüllt. Der Rand der Feuerschutzklappe wird bei dieser Ausführungsform in eine winkelförmige Aussparung der Anschlagleiste eingebettet, wodurch eine besonders gute Abdichtung gewährleistet wird.
  • Vorzugsweise isl der Ansatz mit der Anschlagleiste einstückig ausgeführt, wodurch die Herstellung und Anbringung der Anschlagleiste vereinfacht wird.
  • Um auch bei verzogenem Rahmen den Einlauf der Klappe in die Aussparung des Anschlags zu erleichtern, kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung der von der Anschlagleiste wegweisende Rand des Ansatzes nach innen abgeschrägt sein.
  • Anhand der Figuren werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine Stirnansicht der erfindungsgemäßen Feuerschutzeinrichtung; Fig. 2 einen Schnitt durch einen Mauerdurchbruch, in den die erfindungsgemäße Feuerschutzeinrichtung eingebaut ist, wobei die Feuerschutzeinrichtung selbst ungeschnitten in Aufsicht dargestellt ist; Fig. 3 einen Teilschnitt längs der Linie III-III in Fig.
  • 1; und Fig. 4 einen der Fig. 3 entsprechenden Teilschnitt durch eine andere Ausführungsform.
  • In den Fig. 1 und 2 ist die erfindungsgemäße Feuerschutzeinrichtung in Stirnansicht und Aufsicht dargestellt. Der Rahmen 10 ist aus zwei gleichartigen Abschnitten 12 und 14 zusammengesetzt. Jeder Rahmenabschnitt weist an seinen beiden Enden einen längs der vier Seiten umlaufenden, im Profil dreieckigen Flansch 16 auf, dessen Form bei Luftkanälen an sich bekannt ist, jedoch im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung zur weiteren Versteifung des Rahmen: besonders vorteilhaft ist. In das hohle Profil des Flansches 16 werden jeweils Eckwinkelstücke 18 eingesetzt, die jeweils ein Loch 20 zum Einsetzen eines Schraubenbolzens 22 enthalten.
  • Durch diese praktische Vier-Schrauben-Verbindung der beiden Rahmenabschnitte 12 und 14 gegenseitig sowie mit den anschließenden, nicht dargestellten Luftkanalabschnitten wird gewährleistet, daß nicht bereits durch das Montieren ein Verziehen der Rahmenabschnitte hervorgerufen wird.
  • In der Mitte des Rahmens 10 ist um eine vertikale Achse 24 schwenkbar eine Feuerschutzklappe 26 angeordnet, deren Aufbau im einzelnen bekannt ist und daher hier nicht näher geschildert werden muß. Bei Verschwenkung um die Achse 24 kommen die Ränder der Feuerschutzklappe aj allseitig an aus der Innenwand des Rahmens 10 nach innen stehenden Anschlagleisten 46 zur Anlage, so daß im geschlossenen Zustand der Klappe 26 eine gute Abdichtung erreicht wird, wie im einzelnen in den Fig. 3 und 4 näher gezeigt.
  • Zwischen den aneinandergrenzenden Flanschen 16 der beiden Rahmenabschnitte 12 und 14 ist zur besseren Wärmedämmung eine hitzebeständige Isolierschicht 30 angeordnet, die durch die Schraubbolzen 22 zwischen die Flansche eingeklemmt wird.
  • Der gesamte Rahmen ist bei der Darstellung gemäß Fig. 2 mittels einer Betonschicht 32 oder eines anderen Bindemittels in den Ausschnitt 34 einer Mauer 36 eingesetzt.
  • Am Rahmen 10 sind ferner an sich bekannte und deshalb hier nur erwähnte Einrichtungen zum Auslösen der Schließbewegung der Feuerschutzklappe 26 sowie zum Arretieren der Feuerschutzklappe im geschlossenen Zustand derselben vorgesehen. Die Auslöseeinrichtung ist allgemein mit 38 und die Halteeinrichtung allgemein mit 40 bezeichnet.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung der Feuerschutzklappe und der Anschlagleisten ist insbessndere aus den Fig. 3 und 4 in zwei verschiedenen Ausführungsbeispielen zu ersehen. Der Rand 42 der Feuerschutzklappe 26 hat allseitig einen Abstand von der Innenwand des Rahmenabschnitts 12. Die Feuerschutzklappe 26 ist in den Fig. 3 und 4 in geschlossenem Zustand dargestellt, indem sie an einer mittels Schraubenbolzen 44 an der Innenwandung des Rahmenabschnitts 12 befestigten Anschlagleiste 46, bei den dargestellten Ausführungsformen unter Zwischenlage eines besonderen feuerfesten Dichtungsstreifens 48 anliegt. Die Anschlagleiste 46 weist einen längs der Innen wand des Rahmenabschnitts 12 verlaufenden Ansatz 50 auf, de den Raum zwischen dem Rand 42 der Feuerschutzklappe 26 und der Innenwand des Rahmenabschnitts 12 unter Einhaltung eines ausreichenden Spiels ausfüllt. Dadurch wird einerseits die Schließbewegung der Klappe nicht behindert und andererseits durch die Winkelform der Anschlagleiste 46, 50 eine sehr gute Abdichtung in Schließstellung der Klappe erreicht.
  • Noch einfacher ist die Ausführungsform gemäß Fig. 4, bei der Anschlagleiste 46 und Ansatz 50 einstückig sind. Außerdem weist der Ansatz 50 an der Vorderseite eine nach innen gerichtete Abschrägung 52 auf, damit auch bei verzogenem Rahmen die Einlaufbewegung der Feuerschutzklappe 26 beim Schließen durch die scharfe Innenkante sicht behindert wird.

Claims (5)

  1. Patentansprüche Feuerschutzeinrichtung für Luftkanäle, mit einem Rahmen, der mittels Anschlußflanschen an einen Luftkanalabschnjtt anschließbar ist, einer im Rahmen drehbar gelagerten Feuerschutzklappe, und einer aus der Innenfläche des Rahmens nach innen stehenden Anschlagleiste, an der die Feuerschutzklappe im geschlossenen Zustand anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß innere Länge und Breite des Rahmens (10) größer sind als Länge und Breite der Feuerschutzklappe (27) und daß die Anschlagleiste (46) über den Rand (42) der Feuerschutzklappe (26) hinaus nach innen steht.
  2. 2. Feuerschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn--zeichnet, daß die Anschlagleiste (46) aus feuerbeständigem Material besteht und mittels Schraubbolzen (44) am Rahmen (10) befestigt ist.
  3. 3. Feuerschutzeinrichtung nach Anspruch 1'oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagleiste (46) auf ihrer ganzen Länge auf der Anlageseite der Feuerschutzklappe (26) einen an der Innenwand des Rahmens (10) anliegenden Ansatz (50) aufweist, der den Raum zwischen der Innenwand des Rahmens (10) und dem Rand (42) der Feuerschutzklappe (26) im geschlossenen Zustand derselben teilweise ausfüllt.
  4. 4. Feuerschutzeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (50) mit der Anschlagleiste (46) einstückig ist.
  5. 5. Feuerschutzeinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Anschlagleiste (46) wegweisende Rand 652) des Ansatzes (50) nach innen abgeschrägt ist.
    e
DE19752555029 1975-12-06 1975-12-06 Feuerschutzeinrichtung fuer luftkanaele Pending DE2555029A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752555029 DE2555029A1 (de) 1975-12-06 1975-12-06 Feuerschutzeinrichtung fuer luftkanaele

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752555029 DE2555029A1 (de) 1975-12-06 1975-12-06 Feuerschutzeinrichtung fuer luftkanaele

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2555029A1 true DE2555029A1 (de) 1977-06-08

Family

ID=5963735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752555029 Pending DE2555029A1 (de) 1975-12-06 1975-12-06 Feuerschutzeinrichtung fuer luftkanaele

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2555029A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2181733B1 (de) * 2008-10-28 2016-08-17 MP3 S.r.l. Feuerbeständige Klappe mit Vertiefungen für einen Stift, die in Kombination aus zwei Rohrelementen erzeugt werden; und Verfahren zur Installation der feuerbeständigen Klappe
CN110397384A (zh) * 2019-07-24 2019-11-01 北京市跃畅金属门窗有限公司 一种具有挡臂装置的防火窗

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2181733B1 (de) * 2008-10-28 2016-08-17 MP3 S.r.l. Feuerbeständige Klappe mit Vertiefungen für einen Stift, die in Kombination aus zwei Rohrelementen erzeugt werden; und Verfahren zur Installation der feuerbeständigen Klappe
CN110397384A (zh) * 2019-07-24 2019-11-01 北京市跃畅金属门窗有限公司 一种具有挡臂装置的防火窗
CN110397384B (zh) * 2019-07-24 2020-06-30 北京市跃畅金属门窗有限公司 一种具有挡臂装置的防火窗

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205011B2 (de) Abdeckvorrichtung für die Frontfläche einer elektrischen Steckdose
DE4114296A1 (de) Brandschutzklappe
DE3210589C2 (de)
DE8024158U1 (de) Brandschutzklappe
DE2555029A1 (de) Feuerschutzeinrichtung fuer luftkanaele
DE19854552C2 (de) Rolladenkasten mit Wärmedämmkörper
EP0001828B1 (de) Brandschutztür
DE2622147C2 (de) Feuerschutzeinrichtung für Luftkanäle
DE102015107324B4 (de) Profilschienensystem für den Einbau von Schiebetüren in Hohlwände
DE2613998C2 (de) Verschiebbarer Feuerschutzabschluß
DE3842555C2 (de)
DE2258311C2 (de) Rolladen, insbesondere für Feuerlöschfahrzeuge
DE2528300C3 (de) Schaltschrank mit dicht schließender Tür
DE2600420A1 (de) Druckausgleichselement
DE3916836C1 (en) Actuating mechanism for sealing door esp. for EM screening - has rotating shaft with connecting lever closing door against stop-bands on door frame
DE3108983C2 (de) Rolladensicherung
DE19825407A1 (de) Feuerschutz-Absperrvorrichtung
DE3151223C2 (de) Fehlbedienungssicherung
DE202014004170U1 (de) Schutzrollo für eine Fenster- oder Türöffnung
DE4343619C2 (de) Absperrvorrichtung für luftführende Leitungen, insbesondere Rauchgasleitungen
DE2133632C3 (de) Fensterrahmen mit eine Glashalteleiste festlegenden Klemmstücken
DE4100181A1 (de) Rolladenkasten
DE7025049U (de) Verbindungsorgane zur befestigung eines blendrahmens an einer mauerzange.
DE2420679A1 (de) Jalousie fuer schaltanlagen
EP0138771A2 (de) Dichtungsanordnung für eine schwellenlose Tür

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection