DE1959863C - Stauchkrauselvornchtung - Google Patents

Stauchkrauselvornchtung

Info

Publication number
DE1959863C
DE1959863C DE19691959863 DE1959863A DE1959863C DE 1959863 C DE1959863 C DE 1959863C DE 19691959863 DE19691959863 DE 19691959863 DE 1959863 A DE1959863 A DE 1959863A DE 1959863 C DE1959863 C DE 1959863C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
plate
side plates
feed rollers
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691959863
Other languages
English (en)
Other versions
DE1959863B2 (de
DE1959863A1 (de
Inventor
Sokichi Murakami Yoshinobu Matsuyama Ehime Aoki (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10412368U external-priority patent/JPS4834273Y1/ja
Application filed by Teijin Ltd filed Critical Teijin Ltd
Publication of DE1959863A1 publication Critical patent/DE1959863A1/de
Publication of DE1959863B2 publication Critical patent/DE1959863B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1959863C publication Critical patent/DE1959863C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Abriebsschädigung beschleunigt. Aus diesen Gründen wird das Anordnen der Drehzentren der Seitenplattcn auf den genannten Ebenen gemäß der Erfindung vermieden.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt in Seitenansicht eine Stauehkräuselvorrichtung;
F i g. 2 zeigt eine Draufsicht der in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung:
F i g. 3 zeigt eine Draufsicht einer Seitenplatte;
F i g. 4 zeigt eine Schnittansicht entlang Linie A-A in F i g. 3;
Die F i g. 5, 6 und 7 zeigen in schematicher Darstellung die Abriebszustände bei Änderung der Anordnung der Seitenplatte.
Mi; Bezug auf die F i g. 1 und 2 werden Fäden 1 in eine Stauchkammer 4 mit einem Paar von Vorschubrollen 3 und 3' über eine Fadenführung 2 geleitet und gegen eine Klappe 6 mit einem daran befestigten Gewicht 5 gepreßt. Den Faden wird darin eine gewünschte Kräuselung erteilt. Auf den Stirnflächen der Vorschubrollen 3 und 3' sind Seitenplatten 7 und 7' angebracht, um ein seitliches Austreten der Fäden zu verhindern, wobei die Seitenplatten, wie in F i g. 3 und 4 gezeigt, in Ausnehmung von Haltern 9 und 9' durch Drucklager 8 frei drehbar eingepaßt sind. Die Seitenplatten 7 und 7' allein und nicht die Halter 9 und 9' berühren die Rollen durch leichtes Vorstehen von den Haltern. Die Halter 9 und 9' werden von Preßstangen 11 und W, die an einen Spannrahmen oder Klemmrahmen 10 befestigt sind, zusammengehalten. Die Vorschubrollen 3 und 3' werden in den durch die Pfeile angezeigten Richtungen mit Antriebswellen 12 und 12' gedreht.
Wie aus den F i g. 1 und 2 ersichtlich ist, ist der Klemmspalt b der Vorschubrollen so vorgesehen, daß er mit den Mittelpunkten oder Zentren der Halter 9 und 9' in Übereinstimmung ist, wobei jedoch da., Drehzentrum α der Seitenplatten, die in dem Halter eingepaßt sind, so verschoben ist, daß die Mitten der Seitenplatten 7 und T in einem Abstand von dem Spalt angeordnet sind. Demgemäß ist die Berührungsfläche der Platte 7 mit der Vorschubrolle 3 von ihrer Berührungsfläche mit der Vorschubrolle 3' verschieden. Dies trifft auch bei der Platte 7' zu. Wenn eine Berührungsfläche giößer ist als die andere, wird daher die Platte veranlaßt, sich frei in der gleichen Richtung wie die Drehrichtung der Rolle mit der größeren Berührungsfläche zu drehen. Wenn z. B. die Berührungsoberfläche der Vorschubrolle 3' größer ist als diejenige der Vorschubrolle 3, wird die Platte 7 in der gleichen Richtung wie die Drehrichtung der Rolle 3' (vgl. Pfeilrichtung in F i g. 1) gedreht.
Es wurde nunmehr untersucht, in welcher Weise und unter welchen Bedingungen der Antrieb der Platte stattfindet. Die in die Vorschubrollen eingeführten Fäden werden mit den Vorschubrollen in Bandform gepreßt und außerhalb von dem Spalt gebauscht, und sie drücken gegen die Seitenplatte, während das Fadenmaterial sich vorwärts bewegt. Der Abrieb auf der Platte wird durch dieses Pressen verursacht, wobei jedoch nach dein Durchgang der Fäden durch den Spalt die Preßkraft rasch abnimmt.
Die Ansammlung oder Anhäufung von diesen Spuren ergibt eiiitn Abriebsstreifen. Dieses Ergebnis wird bei einer fest angebrachten Seitenplatte erhalten Wenn die Platte beweglich ist, wie dies gemäß der Erfindung vorgesehen ist. d. h., wenn sie sich entlang der Fadenlaufrichtung dreht, wird durch die Drehung der Abrieb der Seitenplatte vermindert. Da deren Drehgeschwindigkeit der Fadenvorführgeschwindigkeit nahekommt, wird die Reibung zwischen den Rollen und den Fäden unter Verminderung des Abriebs verringert. Auf Grund der Drehung dec Seitenplatte wird eine ringförmige Abriebsmarkierung erhalten. Es ist dabei erwünscht, einen möglichst großen
ίο ringförmigen Abriebsbercith /u erhalten: es wurde gefunden, daß der Bereich weitgehend mit den Stellungen des Drehzentrums α der Seifenplatte, das von dem Klemmspalt b exzentrisch ist, variiert.
Die Beziehungen sind in den F i g. 5, 6 ufÄi 7 dargestellt, wobei nur F i g. 7 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zeigt. Es wird die Annahme gemacht, daß der Abstand zwischen α und b trotz der Verschiebung von u konstant ist. A" bezeichnet eine Ebene, die die Mittelpunkte der Vorschubrollen verbindet.
Y bezeichnet eine Ebene, 'tie senkrecht zur F.bene -V ist und durch den Spalt b verläuft. Das Drehzentrum a der Seitenplatte wird nach F i g. 5 auf Y angenommen. Da die Seitenplatte in Berührung mn den Vorschubrollen 3 und 3' mit der gleichen Berührungsfläche gelangt, kann sie sich nicht durch Reibungsberührung mit den Seitenrollen drehen. Somit ist die Drehgeschwindigkeit der Seitenplatte gleich Null. Wenn die Seitenplatte durch eii.e äußere Kraft gedreht werden würde, würde ein ringförmiger Abrieb Z1 verursacht.
Mit Bezug auf F i g. 6, bei welcher α auf der Ebene X bei der Vorschubrolle 3' angeordnet ist, ist die Platte der Drehwirkung der Vorschubrolle 3' unterworfen und dreht sich am schnellsten. Dies ist erwünscht, jedoch wird der ringförmige Abrieb I2 in der Breite gering. Dabei wird der Abrieb verstärkt. Dies ist ebenfalls ungünstig.
Bei Vergleich der vorstehenden Ausführungsformen ist klar ersichtlich, daß in F i g. 5 die Seitenplatte nicht selbsttätig, sondern nur durch eine äußere Kraft gedreht wird. Nach F i g. 6 »vird zwar die Drehgeschwindigkeit der Seitenplatte am größten, die Fläche des ringförmigen Abriebs ist jedoch auf ein Minimum reduziert. Keine von beiden Ausführungsformen ist zufriedenstellend. Wenn das Drehzenlrum, wie in F 1 g. 7 gezeigt, unter Vermeidung der Ebenen X und Y angeordnet wird, können eine Drehung und ein günstiger Bereich eines ringförmigen Abriebs erhalten werden.
Die vorstehenden Ausführungen wurden der Einfachheit halber unter der Bedingung gemacht, daß der Abstand zwischen α und b konstant ist; jedoch kann die exzentrische Lage von c an irgendeiner Stelle des durch die Linien X und Y unterteilten Bereichs vorgesehen werden.
Wenn das Drehzentrum α der Seitenplatte einen weiten Abstand / von der Ebene .V aufweist, wird die Abriebsfläche größer, wie dies in F i g. 7 gezeigt ist, verglichen mit F i g. 6. Je größer die Berührungsfläche ist, um so geringer wird die Abriebstiefe, und somit kann die Seitenplatte während einer längeren Zeitdauer verwendet werden. Je größer der Wert von / ist, um so größer wird die Abriebsfläche.
Wenn der Abstand d des Drehzentrums« von der Ebene y größer wird, wird die Drehkraft der Platte groß. Wenn A ä 2 r0 und die Seitenplatte gegen die Seiten eines Paares von Vorschubrollen gepreßt wird, um den Spalt zu bedecken, und die Lage der Seiten-
platte wählbar ist, soll r0 der nachstehenden Gleichung entsprechen:
wobei r0 der Radius der Platten 7, 7' ist und A der Radius der Rollen 3, 3' ist. Es ist notwendig, daß /·„ bis zu einem gewissen Ausmaß >\ größer ist als
]/f2 l· f/2.
Gewöhnlich ist es zweckmäßig, daß λ auf einen Wert von 2 bis 30 mm festgelegt wird.
Wenn A < 2 r0, sollen die folgenden Gleichungen erfüllt werden:
</ 4 r„ < A und |//· f rf* (- λ = r0.
Auf diese Weise wird d bestimmt.
Andererseits kann die Gebrauchsdauer mit einer Erhöhung des Wertes / verlängert werden, wobei jedoch der Wert von / nicht unendlich groß gemacht werden kann. Wie vorstehend beschrieben, wird die Gebrauchsdauer von d und r0 so geregelt, daß der Ausdruck
J//* + d* -J- a = r0
erfüllt wird. Diese Werte von d und / können in gewünschter Weise innerhalb eines Bereiches, der die genannten Bedingungen erfüllt, gewählt werden.
Ein Beispiel eines Kräuselverfahrens mit einer Stauchkammereinrichtung gemäß der Erfindung wird nachstehend erläutert.
Ein Polyäthylcnterephthalatkabel mit einem Titer von 300 000 den (Fadentiter 3 den) wurde bei einer Geschwindigkeit von 100 m/min in eine Stauchkammer, wie in F i g. 1 gezeigt, geleitet und gekräuselt. Messingseitenplatten mit einem Radius von 35 mm wurden gegen ein Paar von Vorschubrollen an deren beiden Seiten so gedrückt, daß die Exzentrizität / ir der Fadenvorführrichtung 10 mm betrug und die Ex zentrizität d senkrecht zu der Fadenvorführrichturij 12 mm betrug. Die Gebrauchsdauer der Seitenplatter betrug 42 Stunden.
Für Vergleichszwecke wurde das gleiche Polyäthylenterephthalalkabel unter den gleichen Bedingungen, wie vorstehend beschrieben, gekräuselt. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend auf-
ίο geführt.
Plattcnprobc
Nr.
rf (mm) /(mm) Gebrauchsdauer
Stunden
1
2
3
0
0
12
0
10
0
2
2
11
Bei den Proben Nr. 1 und 2 beträgt die Größe von d
ao Null, d. h., das Drehzentrum der Platte ist auf der Linie Y angeordnet. Die der Platte durch Reibung erteilten Drehkräfte sind bei beiden Rollen gleich, und die Richtungen der Drehkräftc sind direkt entgegengesetzt, wodurch keine Drehung der Platte erhatten
as wird. L-a nur eine besondere Lage oder Stelle auf der Seitenplatte von Fäden gerieben wird, ist die Haltbarkeitsdauer der Seitenplatte außerordentlich kurz.
Bei der Probe Nr. 3 ist die Platte in der (/-Richtung exzentrisch, und daher :si die Piaiie durch Reibung
drehbar, wobei, da / den Wert Null hat, der Ort der Berührung mit Fäden, der auf der Seitenplatte beschrieben ist, eine runde dünne Ringfläche, wie in F i g. 6 gezeigt, bildeL Da die Berührungsfläche schmal ist, vertieft sich der Abrieb durch Reibung in kurzer
Zeit. Verglichen mit den Proben Nr. 1 und 2 besitzt die Probe Nr. 3 eine verlängerte Gebrauchsdauer. Sie ist jedoch noch bei weitem der Platie mit einer Gebrauchsdauer von 42 Stunden in dem vorstehend beschriebenen Beispiel unterlegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
nisch gedreht wird, wird der Mechanismus kompliziert.
Patentanspruch: Ein weiterer Nachteil dieses Mechanismus besteht
darin, daß die Drehwellenleitung der Seitenplatte
Stauchkräuselvorrichtung mit einem Paar Zu- konzentrisch mit dem Spalt der Rollen oder Walzen führrollen und drehbaren Seitenplatten, die durch 5 ausgebildet ist. Wenn die Platte in Berührung mit den Halter geführt und gegen die Stirnflächen der an dem Spalt eingepreßten Fäden gelangt, verschiebt Zuführrollen gepreßt sind sowie den Klemm- sie sich fast nicht, da die Lage dort zu einem Mittelspalt seitlich begrenzen, dadurch gekenn- punkt der Drehung wird. Somit kann die 7,rzeiigung zeichnet, daß die Seitenplatten (7, T) frei von Beschädigungen auf Grund der Reibung mit drehbar in den Haltern (9, 9') gelagert sind und io Fäden nicht vermieden werden,
daß die Drehzentren (a) der Seitenplatten (7, 7') Bei einer anderen Ausbildungsform mit einer dreh-
im Abstand von der durch die Achsen der Vor- bar angeordneten Platte wird das Zentrum der Dreschubrollen (3, 3') verlaufenden Ebene (X) sowie hung exzentrisch von dem Spalt der Rollen in Richtung von der hierzu senkrechten und durch den Klemm- tines rechten Winkels mit Bezug auf die Rollen ausspäht) vorlaufenden Ebene (y) angeordnet sind, is gebildet (vgl. japanische Aiislegeschrift 19 823/69).
Dabei wird nur ein geringer Effekt der Verlängerung der Gebrauchsdauer der Platte erhalten.
Es ist auch eine Vorrichtung zum Kräuseln von
bandförmigem Fadenkabel in einer Stauchkammer
2o bekannt, in die das Kabel durch ein Zuführpk.ttenpaar hineingeführt wird, dessen Druckspalt durch senkrechte zum Spalt verlaufende, Begrenzungsflächen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Stauchkräusel- bildende bewegbare Bänder seitlich begrenzt ist. Bei Vorrichtung mit dnem Paar Zuführrollen und dreh- dieser Vorrichtung verläuft die Bewegung der Bänder baren S:itenplatl.en, die durch Halter geführt und »5 entgegengesetzt zu der Bewegung des Fadenkabels. In gegen die Stirnflächen der Zuführrollen gepreßt sind diesem Fall muß das Band die Endflächen der Rollen sowie den Klemmspalt seitlich begrenzen. pressen, da, wenn das Pressen nicht ausreichend ist,
Bei einer Stauchkräuselvorrichtung werden gewöhn- die Fäden der Endflächen überlaufen. Es sind daher lieh ein paar Zufiii.rroilen verwendet, und die Seiten- zusätzliche Mittel für ein hartes Pressen des Bandes platten werden am beiden FeitenR^chen dieser Rollen 30 und Mittel für den Antrieb des Bandes erforderlich. so angeordnet, daß die zugeführten Fäden nicht von Aufgabe der Erfindung ist daher bei einer Stauch-
den Seitenflächen herausgeürück; oder -gepreßt kräuselvorrichtung mit einem Paar Zuführrollen und werden. Das Garn wird mit den Rollen in eine Stauch- drehbaren Seitenplatten, die durch Halter geführt und kammer geführt., wobei während dieser Zeit die gegen die Stirnflächen der Zuführrollen gepreßt sind, zwischen der Rolllenoberfläche und den Fäden hervor- 35 sowie den Klemmspalt seitlich begrenzen, die Stirngerufene Reibung gering ist und demgemäß trotz des platten mit geringem Aufwand derart anzuordnen, längeren Gebrauchs der Rollen kein wahrnehmbarer daß nur ein geringer Abrieb aufiriit.
Abrieb an den Rollen vorhanden ist, jedoch die an Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe dadurch
den Endflächen angeordneten Platten direkt mit den gelöst, daß die Seitenplatten frei drehbar in den Fäden und mi' den Vorschubrollen gerieben werden, 40 Haltern gelagert sind und daß die Drehzentren der da diese hatten fust angebracht sind. So sind bei einer Seitenplatten im Abstand von der durch die Achsen längeren Verwendung die Platten Abriebsbeschädi- der Vorschubrollen verlaufenden Ebene sowie von der gungen unterworfen. Wenn die so beschädigten hierzu senkrechten und durch den Klemmspalt ver-Seitenplatten kontinuierlich verwendet werden, werden laufenden Ebene angeordnet sind,
die Oberflächen der Platten aufgerauht, was zu einer 45 Die so angeordneten Seitenplatten werden durch Abfaserung der Fäden führt. Ein Verstopfen derselben Reibung mit den Seitenflächen der Rollen durch das zwischen den Klemmwalzen und den Platten macht Pressen der Platten an die Seitenflächen der Rollen den Betrieb der Vorrichtung un&iöglich. Demgemäß gedreht.
ist es notwendig, die beschädigten Platten durch neue Wenn die Seitenplatte bei der gemäß der Erfindung
zu ersetzen, was mit großen Unkosten und Unter- 50 geschaffenen Anordnung drehbar ist, d. h., wenn sie brechungen des Betriebs verbunden ist. sich entlang der Fadenlaufrichtung dreht, wird durch
Zur Beseitigung der nachteiligen ungleichförmigen das Drehen der Abrieb der Platte vermindert. Auf Beschädigungen der Seitenplatten wurden bisher ver- diesen vorteilhaften Effekt beruht insbesondere die schiedene Ausbildungen versucht. Beispielsweise wurde Überlegenheit der Vorrichtung gemäß der Erfindung eine in einer Zahnradform gepreßte oder geformte 55 gegenüber der bisherigen Technik. Wenn die Dreh-Seitenplatte verwendet. Eine vorstehende Welle wird Zentren der Seitenplatten auf die Ebene, die durch den in einem Lager getragen. Von einem Zapfen oder einer Spalt der Vorschubrollen sich erstreckt, fallen, findet Kette, die mit den Umfangszähnen der Platte im Ein- kein Drehen der Seitenplatten statt. Dies ist darauf griff ist, wird die Seitenplatte kontinuierlich oder zurückzuführen, daß die Reibung der Vorschubrollen intermittierend gedieht. Auf diese Weise dreht sich 60 gegen die Seitenplatten gegenseitig gleich wird und die die Platte um ihre Berührungsoberfläche mit den Drehrichtung der Vorschubrollen zueinander ent-Vorschubrollen im Verlauf der Zeit. Es besteht daher gegengesetzt ist. Wenn andererseits die Drehzentren keine Neigung für die Platte zu einer ungleichförmigen der Seitenplatten auf die Ebene fallen, die durch die Abnutzung durch die Vorschubrollen wie in dem Fall Zentren der Zuführrollen verläuft, wird die Fadender Anwendung einer gebräuchlichen befestigten 65 laufrichtung tangential zu einem Kreis, der von der Platte. Da jedoch die Platte durch Getriebe und Berührung des Spaltes mit der Oberfläche der Seiten-Kettenzahnräder, wie vorstehend beschrieben, mit platte gebildet wird. Somit beschreibt der Abrieb einen einer Antriebswelle od. dgl. von den Rollen mecha- kleinen Kreis, und hierdurch wird das Auftreten einer
DE19691959863 1968-11-29 1969-11-28 Stauchkrauselvornchtung Expired DE1959863C (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10412368 1968-11-29
JP10412368U JPS4834273Y1 (de) 1968-11-29 1968-11-29
JP10099369 1969-10-24
JP10099369 1969-10-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1959863A1 DE1959863A1 (de) 1970-07-09
DE1959863B2 DE1959863B2 (de) 1973-01-11
DE1959863C true DE1959863C (de) 1973-08-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628396B2 (de) Vorrichtung zur Aufbringung eines Falschdralls
DE2634817A1 (de) Vorschubvorrichtung
DE2108742A1 (de) Kassette fur ein endloses Farbband in einer Fernschreibmaschine oder ahn liehen Maschine
DE2008187A1 (de) Etikettiergerat
DE1959863C (de) Stauchkrauselvornchtung
DE2722225A1 (de) Kantenanleimmaschine
DE2812032C2 (de)
DE2616539B2 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung von strangförmigem Textilgut
DE2653276C2 (de) Riemchenstreckwerk für Spinnereimaschinen
DE1927263A1 (de) Krempel
DE2025149A1 (de) Vorrichtung zur Querführung eines auf ein sich drehendes Glied zulaufenden Garnfadens
DE3836646C2 (de) Faserkräuselvorrichtung
DE1959863B2 (de) Stauchkraeuselvorrichtung
EP0006994A1 (de) Bandantriebsvorrichtung für eine Bandkassette
DE19536964A1 (de) Bandantriebsvorrichtung für Umreifungsmaschinen
DE2356071A1 (de) Vorrichtung zur aussenbearbeitung von grafit-, farb-, kosmetikstiften o.dgl.
EP0778236B1 (de) Vorrichtung zum Falten eines Bandmaterials in Zickzack-Schlaufen
DE2641174C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE2117393A1 (en) Crimp apparatus - with pressure control system
DE1510624B2 (de) Vorrichtung zum Zufuhren von Fasern zur Spinnturbine einer Offen-End-Spinnmaschine
DE2618586A1 (de) Vorformgeraet fuer verseilmaschinen
DE2340614C3 (de) Vorrichtung zum Granulieren von Strängen aus Kunststoffen, Elastomeren und ähnlichen Stoffen
DE2004612A1 (de) N orncVfnmg 2ur &#39;KontimneTVic&#39;neTi ScWiaxich herstellung
DD252591A5 (de) Riemenantriebsvorrichtung, beispielsweise fuer fadenliefervorrichtungen fuer textilmaschinen
DE1556868C (de) Vorrichtung zum Regeln des Geradlaufs von endlosen umlaufenden Fordertuchern