DE1959863A1 - Stauchkammerkraeuseleinrichtung - Google Patents

Stauchkammerkraeuseleinrichtung

Info

Publication number
DE1959863A1
DE1959863A1 DE19691959863 DE1959863A DE1959863A1 DE 1959863 A1 DE1959863 A1 DE 1959863A1 DE 19691959863 DE19691959863 DE 19691959863 DE 1959863 A DE1959863 A DE 1959863A DE 1959863 A1 DE1959863 A1 DE 1959863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
rollers
line
abrasion
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691959863
Other languages
English (en)
Other versions
DE1959863B2 (de
DE1959863C (de
Inventor
Sokichi Aoki
Yoshinobu Murakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10412368U external-priority patent/JPS4834273Y1/ja
Application filed by Teijin Ltd filed Critical Teijin Ltd
Publication of DE1959863A1 publication Critical patent/DE1959863A1/de
Publication of DE1959863B2 publication Critical patent/DE1959863B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1959863C publication Critical patent/DE1959863C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/12Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR, E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN 195986.1
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT J
MÖNCHEN HAMBURG TELEFON: 55 54 7(5 8000 MONCH EN 15, TELEGRAMME:KARPATENT NUSSBAUMSTRASSEIO
28. November 1969
W. 14 586/69 13/RS
Teijin Limited
Os a lc a (Japan)
StauchkammerkräuseIeinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Stauchkammerkräuseleinrichtung und insbesondere auf Verbesserungen der Seitenplatten, die die Vorderflächen der Rollen oder Walzen in einer Stauchkammerkräuseleinrichtung pressen und im besonderen auf Seitenplatten von einfachem und drehbarem Aufbau, die in einer vorgeschriebenen Lage angeordnet sind, um den raschen Abrieb der Seitenplatten auszuschalten und deren Gebrauchedauer zu verlängern·
In einer Kräuaeleinrichtung der Stauchkammerart wird gewöhnlich ein Paar von Vorschubrollen oder -walzen ver-
00 9 8 28/1760
wendet und die Seitenplatten werden an beiden Seitenflächen dieser Rollen oder· Walzen so angeordnet, daß die zugeführten Fäden nicht von den Seitenflächen herausgedrückt oder -gepreßt werden. Das Garn wird mit den Walzen in eine Stauchkammer geführt, wobei während die- · ser Zeit die zwischen der Walzenoberfläche und den Fäden hervorgerufene Reibung gering ist und demgemäß trotz des längeren Gebrauchs der Rollen, kein wahrnehmbarer Abrieb an den Rollen vorhanden ist, jedoch die an den Endflächen angeordneten Platten direkt mit den Fäden und mit den Vorschubrollen gerieben werden, da die Platten fest angebracht sind. So sind bei einer längeren Verwendung die Platten Abriebsschädigungen unterworfen. Insbesondere, da an den Kontaktoberfläche der Platten mit dem Spalt eines Paares von Rollen die zugeführten Fäden gegen die Platte mit großer Kraft gepreßt werden, treten die genannten Abriebsschädigungen auf. Wenn die so beschädigten Seiten- \platten kontinuierlich verwendet werden, werden die Oberflächen der Platten aufgerauht, was zu einer Abfaserung der Fäden führt,oder ein Verstopfen derselben zwischen der Klemmwalze und den Platten macht den Betrieb oder das Arbeiten der Vorrichtung unmöglich. Demgemäß wird ein Ersetzen der beschädigten Platte durch eine neue notwendig, was zu großen Unkosten und zu einer Unterbrechung des Betriebs führt. Wie vorstehend beschrieben besteht einer der Nachteile in einer Krauseleinrichtung der Stauchkammerart darin, daß die Seitenplatten ungleichförmigen Beschädigungen unterworfen sind. Zur Beseitigung dieses Nachteils wurden bisher verschiedene Ausbildungen versucht. Beispielsweise wurde eine in einer Zahnra'dform gepreßte oder geformte Seitenplatte verwendet. Eine an der äußeren Mitte der Plätte vorstehende Welle wird in einem Lager getragen. Von einem Zapfen oder einer Kette, die mit den Umfangszähnen der Platte in Eingriff ist, wird
0 09828/1760
die Seitenplatte kontinuierlich, oder intermittierend gedreht. In diesem Pail ist die Wellenleitung der Seitenplatte häufig so ausgebildet, um dem Spalt der Rollen zu entsprechen. Auf diese Weise dreht sich die Platte, um ihre Berührungsoberfläche mit den Vorschubrollen im ' Verlauf der Zeit zu ändern und um örtliche Abriebsschaden zu verhindern. Es besteht daher keine Neigung für die Platte zu einer ungleichförmigen Abnutzung durch die Vorschubrollen, wie in dem Fall unter Anwendung einer gebräuchlichen befestigten Platte. Da jedoch die Platte durch Getriebe und Kettenzahnräder, wie vorstehend beschrieben, mit einer Antriebswelle od.dgl. von den Rollen mechanisch gedreht wird, wird der Mechanismus kompliziert, und überdies besteht dabei der Nachteil, daß der Mechanismus durch Fäden, die auf diesen mechanischen Teilen verwickelt oder verschlungen werden, leicht in Unordnung gerät. Ein weiterer Nachteil dieses Mechanisms besteht darin, daß die Drehwellenleitung der Seitenplatte konzentrisch mit dem Spalt der Rollen oder Walzen ausgebildet ist. Wenn die Platte in Berührung mit den an dem Spalt eingepreßten Fäden gelangt, verschiebt sie sich fast nicht, da die lage dort zu einem Mittelpunkt der Drehung wird. Somit kann die Erzeugung von Beschädigungen aufgrund der Reibung mit Fäden nicht vermieden werden. Die Wirkung ist von derjenigen einer nicht-drehbaren Platte nahezu nicht verschieden. Bei einer anderen Ausbildungsform einer drehbar angeordneten Platte wird das Zentrum der Drehung exzentrisch von dem Spalt der Rollen in Richtung eines rechten Winkels mit Bezug auf die Garnvorführrichtung ausgebildet. Bei dieser'Apparatur beschreibt der Berührungspunkt des Spaltes mit der drehbaren Platte einen Kreis auf der Platte und verursacht eine lineare Abriebsbeschädigung entlang des Kreises. Außerdem wird diese Beschädigung in einer kurzen
009828/1760
Zeit vertieft. Daher wird nur ein geringer Effekt der Verlängerung der Gebrauchsdauer der Platte erhalten.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Steigerung der Leistungsfähigkeit einer Kräuselvorrichtung der Stauchkammerart durch Vereinfachung des Mechanismus der Seitenplatten für die Vorschubrollen darin und durch eine derartige Ausbildung, bei welcher kein ungleichförmiger Abrieb der Platten hervorgerufen wird.
Gemäß der Erfindung werden die gebräuchlichen Mangel und Nachteile beseitigt oder vermindert, indem eine Stauchkammerkräuseleinrichtung geschaffen wird, die Seitenplatten in Eingriff mit beiden Seitenflächen eines Paares von Vorschubrollen umfaßt und die dadurch gekennzeichnet ist, daß die genannten Seitenplatten in vorbestimmten Lagen von Innenoberflächen von Halteeinrichtungen frei drehbar gehalten werden und gegen die Endflächen oder Stirnseiten der Vorschubrollen gedruckt werden, das Drehzentrum der Platten exzentrisch von dem Spalt der genannten Vorschubrollen gemacht ist, und die Exzentrizität derartig gemacht ist, daß die exzentrischen Lagen oder Stellungen der Platten in irgendeinem Zwischenteil angeordnet-sind, der von zwei Linien X und Y unterteilt ist, jedoch diese nicht einschließt, wobei die " eine Linie X die Mittelpunkte der beiden Vorschubrollen verbindet und die andere Linie Y durch den Spalt im rechten ,Winkel zu der Linie X in eine Ebene entlang der Endflächen oder Stirnseiten der Vorschubrollen hindurchgeht.
Die so angeordnete Seitenplatte wird durch ihre Reibung mit den Seitenflächen der Rollen durch das Pressen der Platte an die Seitenflächen der Rollen gedreht.
0 09828/1760
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Pig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Kräuseleinrichtung der Stauchkammerart.
Pig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die in Pig. I dargestellte Einrichtung.
Pig. 3 zeigt eine Draufsicht einer Seitenplatte.
Pig. 4 zeigt eine Schnittansicht entlang Linie A-A in Pig. 3.
Die" Pig. 5, 6 und 7 zeigen in schematischer Darstellung die Abriebszustände, wenn die Anordnung der Seitenplatte geändert wird. ■
Die Pig. 8 und 9 zeigen anhand von Diagrammen die Leistungsfähigkeit oder Wirksamkeit der Seitenplatte.
Mit Bezug auf die Pig. 1 und 2 werden Päden in eine Stauchkammer 4 mit einem Paar von Vorschubrollen 3 und 3' über eine Fadenführung 2 geleitet und mit einer Klappe 6 mit einem daran befestigten Gewicht 5 gepreßt. Den Päden wird darin eine gewünschte Kräuselung erteilt. Auf den Endflächen oder Stirnflächen der Rollen 3 und 3' sind Seitenplatten 7 und 71 angebracht, um ein Ausfluchten oder Herauskommen der Fäden zu verhindern, wobei die Seitenplatten, wie in den Pig. 3 und 4 gezeigt, in Ausker.bungen oder Ausnehmungen von Haltern 9 und 91 durch Drucklager 8 frei drehbar eingepaßt sind. Die Seitenplatien 7 und 7' allein und nicht die Halter 9 und 9f berühren die Rollen durch leichtes Vorstehen von den Haltern. Die Halter 9 und 91 werden von Preßstangen 11 und
009828/ 17S0
— ο — .
11', die an einen Spannrahmen oder Kleminrahmen Io befestigt sind, gepreßt. Die. Rollen oder Walzen 3 "und- 31' werden in den durch die Pfeile angezeigten Richtungen mit Antriebswellen 12 und. 12' gedreht.
Wie aus den Pig. 1 und 2 ersichtlich ist, ist'der Spalt b der Vorschubrollen so vorgesehen, um mit den Mittelpunkten oder Zentren der Halter 9 und 9' in Über- » einstimmung zu sein, wobei jedoch die Mitte a der Seitenplatte, die in dem Halter· eingepaßt ist, so verschoben W ist, daß die Mitten der Seitenplatten 7 und 7' in einem geeigneten Abstand von dem Spalt angeordnet sind. Demge*-·· maß ist die Berührungsfläche der Platte 7 mit der Rolle von ihrer Berührungsfläche mit der Rolle 31 verschieden. Dies trifft auch bei der Platte 71 zu. Wenn eine Berührungsfläche größer ist als die andere, wird daher die Platte veranlaßt, sich frei in der gleichen Richtung wie diejenige der Rolle mit der größeren Berührungsfläche zu drehen. Wenn z.B. die Berührungsoberfläche der Rolle 3f größer ist als diejenige der Rolle 3, wird die Platte 7 in der gleichen Richtung wie die Drehrichtung der Rolle 3' (vgl. Pfeilrichtung in Pig. I) gedreht.
Es wurde nunmehr untersucht, in welcher V/eise der Abrieb der Seitenplatte hervorgerufen wird. Zunächst wurde grundsätzlich festgestellt, unter welchen Bedin- · gungen der Abrieb der Platte stattfindet. Die in die Vorschubrollen eingeführten Fäden werden mit den Vorschübrollen in Bandform gepreßt und beide" Enden der Fäden in ' der Bandform werden außerhalb an dem Spalt ausgebauscht, und sie pressen die Seitenplatte, während dabei das Band des Fadenmaterials sich vorwärts bewegt und die Oberflächender^ Beitenplatten pressen und diese mit beiden Enden des iSandes reiben, wenn die Flatten fest angebracht
09828/176
■sind. Der Abrieb auf der Platte wird durch dieses Reiben verursacht, wobei jedoch nach dem Durchgang der Fäden durch den Spalt die Preßkraft rasch abnimmt, was zu einer Abnahme des Abriebs führt. Es ist leicht ersichtlich, daß die Spur des Abriebs auf der Platte eine Elipsenform annimmt. Die Ansammlung oder Anhäufung von diesen Spuren ergibt einen Abriebsstreifen. Dies ist das' Ergebnis, das bei einer fest angebrachten Platte erhalten wird. Wenn die Platte beweglich ist, wie dies gemäß der Erfindung vorgesehen ist, d.h. wenn sie sich entlang der Fadenlaufrichtung dreht, wird durch die Drehung der Abrieb der Platte eindeutig vermieden. Da deren Drehgeschwindigkeit der Fadenvorführgeschwindigkeit nahekommt, wird-die Reibung zwischen den Rollen und den Fäden unter Verminderung des Abriebs verringert. In diesem Fall erscheint der Abrieb ebenfalls in einer Elipsenform, wobei jedoch aufgrund der Drehung der Platte die Abriebsspur sich nacheinander bewegt, wodurch eine ringförmige Abriebsmarkierung erhalten wird. Es ist dann erwünscht, einen möglichst großen ringförmigen Abriebsbereich zu erhalten; es wurde jedoch gefunden, daß der Bereich weitgehend mit den Stellungen des Drehzentrums a der Platte, das von dem Spalt b exzentrisch ist, variiert.
Die Beziehungen sind in den Fig. 5, 6 und 7 dargestellt. Es wird die Annahme gemacht, daß der Abstand zwischen a und b trotz der Verschiebung von a konstant ist. In Fig. 5 bezeichnet X eine Linie, die die Mittelpunkte der Vorschubrollen verbindet. Y bezeichnet eine Linie, die senkrecht zur Linie X ist und durch den Spalt b verläuft. Das Drehzentrum a der Platte wird nunmehr auf Y angenommen. Da die Platte in Berührung mit den Rollen und 3' mit der gleichen Berührungsfläche gelangt, kann sie nicht· durch Reibungsberührung mit den Rollen sich
009828/ 1760
drehen. Somit ist die Drehgeschwindigkeit der Platte gleich Null. Wenn die Platte durch eine äußere Kraft "gedreht werden würde, würde ein ringförmiger Abrieb H^ verursacht. Die Abriebsspur schaut wie ein Elipsoid aus, dess.en Querachse der Breite des ringförmigen Abriebs t..
entspricht. Da sich jedoch die Platte 7 in Pig. 5 nicht bewegt, fällt diese Ausführungsform nicht in den Bereich der Erfindung, selbst wenn das Drehzentrum des Mittelpunkts a von dem Spalt exzentrisch ist.
^ Mit Bezug auf Fig. 6, bei welcher a auf der Linie X
bei der Rolle 3'angeordnet ist, ist die Platte der Dreh-■ * wirkung der Rolle 3' unterworfen und dreht sichern schnellsten. Dies ist erwünscht, jedoch wird der ringförmige Abrieb £p i*1 ^ er Breite gering. Dabei wird der Abrieb verstärkt. Dies ist ebenfalls ungünstig gemäß der Erfindung. Bei Vergleich der vorstehenden Aus.führungsformen ist klar ersichtlich, daß in Pig. 5, wenn die Seitenplatte zwangsweise durch eine äußere Kraft gedreht wird, der ringförmige Abrieb vermutlich maximal in der-Fläche· wird, jedoch da sich die Platte nicht bewegt, die Abriebsschädigung in kurzer Zeit an einem bestimmten
\ Teil der Platte auftritt, während in Fig* 6, obgleich die Drehgeschwindigkeit der Platte am größten wird, die Fläche des ringförmigen Abriebs auf ein Minimum reduziert wird. Keine von beiden'Ausführungsformen ist zufriedenstellend. Wenn das Drehzentrum an irgendeinem Zwischenteil, wie in Fig. 7 gezeigt, unter Vermeidung der linien X und Y angeordnet wird, können eine geeignete Drehung und ein geeigneter Eereich eines ringförmigen Abriebe erhalten werden.
Fig. 8 zeigt die exzentrische·Lage der Platte gegen ' · die Breite / eines ringförmigen Abriebs. Wenn das Dreh-
0 09828/176 0
Zentrum a der Platte seine Lage nach rechts und links, wobei die Linie Y als Mittellinie vorliegt, unter der Bedingung ändert, daß der'Abstand zwischen a und b kon-
n stant ist, variiert die ringförmige Breite ·° wie in dem Diagramm von Fig. 8 gezeigt. Wenn dabei das Drehzentrum sich weit von der linie Y entfernt, nimmt die ringförmige Breite L allmählich ab.
In Pig. 9 ist die exzentrische Lage gegen die Drehgeschwindigkeit der Platte aufgetragen. Um die Mittellinie Y ist die Drehgeschwindigkeit η gering, und wenn die exzentrische Lage sich der Linie X nähert, nimmt die Drehgeschwindigkeit η zu. Aus den Pig. 8 und 9 ist klar ersichtlich, daß Zunahmen in der Abriebsfläche, und in der Drehgeschwindigkeit erwünscht sind, daß jedoch beide unverträglich sind. Wenn die eine Größe zunimmt, nimmt die andere ab. Es wird daraus gefolgert, daß ein exzentrischer Punkt in einem Zwischenteil unter Vermeidung der Linien X und Y gewählt werden kann. Aufgrund dieser Beobachtung wird die exzentrische Lage des Drehzentru-ms a der Platte in einer Ebene, die von den Seitenflächen eines Paares von Vorschubrollen gebildet wird, in dem Mittelteil angeordnet, wobei die Linie X,eine waagerechte Linie, die die Mittelpunkte der Rollen verbindet, und die Linie Y, eine senkrechte Linie, die durch den Spalt senkrecht· zur Linie X verläuft, ausgenommen sind.
Die vorstehenden Ausführungen wurden der Einfachheit halber unter der Bedingung gemacht, daß der Abstand zwischen a und b konstant ist; jedoch kann die exzentrische Lage von a an irgendeiner Stelle des durch die Linien X und Y unterteilten Zwischenteils vorgesehen werden. Allgemein bedeutet die Anordnung des Drehzentrums a der Platte in exzentrischer Weise, so daß diese-von. der Pa-
009828/1760
- Io -
denvorführrichtung in senkrechter Richtung wegg'eht, die !Tatsache, daß die'eine Berührungsfläche der Platte mit der einen Rolle von der anderen Berührungsfläche der gleichen Platte mit der anderen Rolle verschieden ist. Demgemäß wird die Platte durch den Unterschied der von den Vorschubrollen erteilten Drehkraft in der gleichen Richtung wie die Drehrichtung der einen Rolle mit der größeren Berührungsfläche gedreht. Es wird die Annahme getroffen, daß der Abstand zwischen a und b die Größe d entlang der X-Richtung beträgt und daß die Drehgeschwindigkeit der Platte angenähert direkt proportional der Größe d ist. Da die Platte in Berührung mit den zugeführten Fäden um den Spalt der Rollen gelangt, wird überdies deren Dreheffekt ausgebildet.
Wenn das Drehzentrum a der Platte bei einem weiteren Abstand von der Linie X gewählt wird, wird die Abriebsfläche größer, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist, verglichen mit Fig. 6. Je größer die Berührungsfläche ist, umso geringer wird die Abriebstiefe im umgekehrten Verhältnis, und somit kann die Platte während einer längeren Zeitdauer verwendet werden. Es wird nunmehr die Annahme gemacht, daß der Abstand zwischen a und b die Größe f entlang der "!-Richtung ist. Je größer der Wert von f ist, umso· größer wird die Abriebsfläche. .
Die Werte von d und f, wie vorstehend angegeben, können in folgender Weise bestimmt werden. Wenn d grosser wird, wird die Drehkraft der Platte groß, wobei es Jedoch unmöglich ist, die Größe d unendlich groß zu machen« Di? Größe d wird von dem Radins rQ der Platte, des? Exzentrizität f in der Eadenvorfüariie&fcirag i*nd dem au= lässigen" Abstand oder Zwischenraum A &qt? EXatte^antei&^ guag bestimmtt Wena. A > 2 rft \md öis Eat'üi: :jßßon dia
009828/1760
Seiten eines Paares von Vorführrollen so gepreßt wird, um den Spalt zu bedecken und"die Lage der Platte wählbar ist, soll r der nachstehenden Gleichung entsprechen:
; I
•22
Wenn r durch die Gleichung Vf + d = r ausgedrückt wird, entspricht der Umfang der Platte dem Spalt und die Fäden bauschen sich auf die Endflächen der Rollen. Daher ist es notwendig, daß r bis zu einem ge-
o Η'- ρ
wissen Ausmaß oder um «£ größer ist als \f + d · Gewöhnlich .ist es ratsam und zweckmäßig, daß <x auf einen Wert von 2 bis 3o mm festgelegt wird.
Wenn A < 2 r und die Anordnungslage der Platte innerhalb eines Bereichs von einem zulässigen Zwischenraum oder Abstand A von den Antriebswellen od.dgl. der Rollen, die zu den Seiten der Rollen vorstehen, begrenzt ist, sollen die folgenden Gleichungen erfüllt werden:
d + rQ < A und
f2 + d2 + * = r .
« Q
Auf diese' Weise wird d bestimmt.
Andererseits kann, die Gebrauchsdauer mit einer Erhöhung des Wertes f verlängert werden, wobei jedoch der Wert von f nicht unendlich groß gemacht werden kann. Wie vorstehend beschrieben, wird die Gebrauchsdauer von d
ι "2 "2"' und r so geregelt, daß der Ausdruck Vf + d + °c· = r erfüllt wird· Diese Werte von d und f können in gewünschter Weise innerhalb eines Bereiches, der die genannten Bedingungen erfüllt, gewählt werden.
009828/1760
Ein Beispiel eines Krauselverfahrens mit einer Stauchkammereinrichtung gemäß der Erfindung wird nachstehend erläutert. ·
Ein Polyäthylenterephthalatkabel mit einem Titer von 3oo ooo den (Fadentiter 3 den) wurde bei einer Geschwindigkeit von Io o. m/min in eine Kr aus el einrichtung der Stauchkammerart, wie in Fig. 1 gezeigt, geleitet und gekräuselt. Messingseitenplatten mit einem Radius von 35 mm wurden gegen ein Paar von Vorschubrollen· an deren W "beiden Seiten so gedruckt, daß die Exzentrizität f in der Fadenvorführrichtung Io mm betrug und die Exzentrizität d senkrecht zu der Fadenvorführrichtung 12 mm betrug. Damit wurde der Ausdruck A _> 2 r erfüllt. Die Gebrauchsdauer der Platten betrug 42 Stunden. ■
Pur Vergleichszwecke wurde das gleiche Polyathylenterephthalatkabel unter den gleichen Bedingungen wie vorstehend beschrieben, gekräuselt. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend aufgeführt.
Plattenprobe d (mm) f (mm) Gebrauchedauer f Ur. Stdn.
' 1 O O .'■·..; 2
2 O Io 2
3 12 O IL
Bei den Proben Nr. 1 und 2 beträgt die Größe von d Null, d.h. das Drehzentrum der Platte ist auf der Linie Y • angeordnet. Die der Platte durch Reibung erteilten Drehkräfte sind bei beiden Rollen gleich und die Richtungen der Drehkräfte sind direkt entgegengesetzt, wodurch keine Drehung der Platte erhalten wird. Da nur eine besondere
0Q98 2 8/176 0
Lage oder Stelle auf der Platte von Fäden gerieben wird, ist die Hai tbarke its dauer,,der Platte außerordentlich kurz· -
Bei der Probe Nr. 3 ist die Platte in der d-Richtung exzentrisch, und daher ist die Platte durch Reibung drehbar, wobei, da f den Wert Null beträgt, der Ort der Berührung mit Fäden, der auf der Platte beschrieben ist, eine runde dicke Linie, wie in Fig. 6 gezeigt, bildet. Da die Berührungsfläche schmal ist, vertieft sich der Abrieb durch Reibung in kurzer Zeit. Verglichen mit den Proben Nr. 1 und 2 besitzt die Probe Nr. 3 eine verlängerte Gebrauchsdauer. Sie ist jedoch noch bei weitem der Platte mit einer Gebrauchsdauer von 4? Stunden in dem vorstehend beschriebenen Beispiel unterlegen.
Bei der gebräuchlichen Kräuseleinrichtung der Stauchkammerart mit Vorschubrollen war die Schädigung der Seitenplatten für die Rollen groß. Zur Beseitigung dieses Nachteils wurde die mechanische Drehung der Platten vorgeschlagen. Hierbei gibt es einige Störungen und Hindernisse infolge der Komplikationen des Mechanismus. Demgemäß erwiesen sich eine Vereinfachung des Mechanismus und eine verminderte Beschädigung der Platten als notwendige Voraussetzungen.
Gemäß der Erfindung wird zur Vereinfachung des Aufbaus eine drehbare Seitenplatte in die Auskerbung oder Ausnehmung eines Halters eingepaßt. Das Drehzentrum der Platte wird von dem Spalt weg verschoben. Beim Drehen der Platten wird keine äußere Kraft angewendet und die Drehkraft aufgrund der Reibung zwischen den Endflächen oder Stirnflächen der Vorführrollen und den Seitenplatten wird auegenutzt. Schließlich wird durch Vergrößerung
009828/1760
der Reibungsfläche auf den Seitenplatten die exzentrische Lage der Platten geregelt, um die Haltbarkeitsdauer der Platte zu verlängern. Unter der Annahme, daß eine Linie, die die Mittelpunkte der beiden Vorführrollen 3 und 31 verbindet, die Linie X ist, und die andere Linie, die senkrecht zur Linie X ist, und an dem Spalt vorbeiführt, die Linie Y ist, wird die exzentrische Lage-in dem Zwischenteil angeordnet, der von den beiden Linien X und Y eingeschlossen wird, wobei die Anordnung jedoch die Linien X und Y ausschließt.
Bei einer derartigen Ausbildung werden keine besonderen Teile zum Drehen der Seitenplatten benötigt., wobei mit einem einfachen Mechanismus wenig Fehlleistungen vorhanden sind. Ein auf den Platten verursachter weiterer Abrieb breitet sich in einem beträchtlich weiten Bereich aus, wodurch das Auftreten einer tiefen linearen Abriebsbeschädigung verhindert wird. Auf diese Weise wird die gesamte Berührungsoberfläche gleichförmig abgetragen oder abgenutzt. Infolgedessen ist die Haltbarkeitsdauer der Platten sprunghaft auf das Zwanzigfache von derjenigen von gebräuchlichen Einrichtungen erhöht. Mit dieser Verlängerung der Gebrauchsdauer wird die Anzahl von Aust'ausch- oder Ersatzarbeitsgängen herabgesetzt, der Arbeite- und Kostenaufwand werden erniedrigt und die Leistungsfähigkeit der Einheit wird erhöht. . ·
0 0 9 8 2 8/1760

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Stauehlcammerkräuseleinri chtung, die Seitenplatten im Eingriff mit beiden Seitenflächen eines Paares von Vorschubrollen im·Eingriff aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenplatten (7,7') in vorgeschriebenen Lagen von Innenoberflächen von Haltern (9»9 *) frei drehbar gehalten und gegen die Endflächen der Vorschubrollen (3»3') gepreßt sind, das -Drehzentrum der Platten von dem Spalt der Torschubrollen (3,3V) exzentrisch angeordnet let und die Exzentrizität derartig ist, daß" die exzentrischen Lagen der Platten (7,7') in einem Zwischenteil angeordnet sind, der von Linien X und Y unterteilt ist, jedoch diese nicht einschließt, wobei die Linie X · die Mittelpunkte oder Zentren der beiden Vorschubrollen (3j3') verbindet und die Linie Y. durch den Spalt und senkrecht zu der Linie X verläuft und wobei die Zwischenfläche in einer Ebene entlang der Endflächen der Vorschubrollen liegt.
    009828/1760
    Leer seife
DE19691959863 1968-11-29 1969-11-28 Stauchkrauselvornchtung Expired DE1959863C (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10412368U JPS4834273Y1 (de) 1968-11-29 1968-11-29
JP10412368 1968-11-29
JP10099369 1969-10-24
JP10099369 1969-10-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1959863A1 true DE1959863A1 (de) 1970-07-09
DE1959863B2 DE1959863B2 (de) 1973-01-11
DE1959863C DE1959863C (de) 1973-08-02

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403970A1 (de) * 1974-01-29 1975-08-07 Vepa Ag Vorrichtung zum kraeuseln synthetischer fadenscharen
DE2550241A1 (de) * 1975-11-08 1977-05-12 Vepa Ag Vorrichtung zum kraeuseln synthetischer fadenscharen
EP0159285A2 (de) * 1984-04-03 1985-10-23 Polymer Processing Research Institute Limited Vorrichtung zum Kräuseln von Filamentkabeln mit hoher Geschwindigkeit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403970A1 (de) * 1974-01-29 1975-08-07 Vepa Ag Vorrichtung zum kraeuseln synthetischer fadenscharen
DE2550241A1 (de) * 1975-11-08 1977-05-12 Vepa Ag Vorrichtung zum kraeuseln synthetischer fadenscharen
EP0159285A2 (de) * 1984-04-03 1985-10-23 Polymer Processing Research Institute Limited Vorrichtung zum Kräuseln von Filamentkabeln mit hoher Geschwindigkeit
EP0159285A3 (de) * 1984-04-03 1986-03-05 Polymer Processing Research Institute Limited Vorrichtung zum Kräuseln von Filamentkabeln mit hoher Geschwindigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE1959863B2 (de) 1973-01-11
NL6917921A (de) 1970-06-02
US3600776A (en) 1971-08-24
GB1249832A (en) 1971-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3882525T2 (de) Superfinier-maschine mit läppband.
DE69702583T2 (de) Verpackungsmaschine
DE1143294B (de) Garnzubringer fuer mehrsystemige Rundstrickmaschinen
DE2461746A1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE2508111A1 (de) Fadenabzugs- und messvorrichtung fuer webstuehle
DE1950851C3 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln des Gewebes auf einen Warenbaum einer das Gewebe herstellenden oder behandelnden Maschine
EP0063690A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens
DE19536761A1 (de) Kehrgewindeantrieb für Fadenführer einer Spuleinrichtung
DE2947747C2 (de) Rauhmaschine
DE1955265B2 (de) Maschine zum Ausdrucken von Flüssigkeit aus Häuten, Leder o.dgl
DE1959863A1 (de) Stauchkammerkraeuseleinrichtung
DE2812032C2 (de)
DE1560556C3 (de) Antriebstrommel an Spulmaschinen
DE2121195B2 (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Umwickeln eines langgestreckten Körpers mit einem Band
DE1959863C (de) Stauchkrauselvornchtung
DE2412477A1 (de) Streckvorrichtung fuer textilfasern
DE906065C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens
AT214760B (de) Vorrichtung zum Umrollen von Bahnen aus Papier od. dgl.
DE3045173A1 (de) Vorrichtung fuer die konstante zufuhr von garn an textilmaschinen
DE2462322C3 (de) Stauchkräuselvorrichtung
DE3414729A1 (de) Fadenleitrolle
DE767650C (de) Vorrichtung zum Schneiden endloser kuenstlicher Fadenbaender
AT209054B (de) Spanntrommel für Materialbahnen
DE1435586C3 (de) Streckstift
DE2257100C3 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Pressen einer textlien Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)