DE1959441U - Garagenkipptor. - Google Patents

Garagenkipptor.

Info

Publication number
DE1959441U
DE1959441U DE1967O0009225 DEO0009225U DE1959441U DE 1959441 U DE1959441 U DE 1959441U DE 1967O0009225 DE1967O0009225 DE 1967O0009225 DE O0009225 U DEO0009225 U DE O0009225U DE 1959441 U DE1959441 U DE 1959441U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
running
electric motor
door leaf
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967O0009225
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Osthushenrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1967O0009225 priority Critical patent/DE1959441U/de
Publication of DE1959441U publication Critical patent/DE1959441U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/42Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and horizontally-sliding guides
    • E05D15/425Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and horizontally-sliding guides specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/676Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by friction wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Description

DIPL.-5
2 050
. .PATENTANWÄLTE
Ϊ,- FRSTZ THIELEKE ' DR-IfNSa. RUDOLF DÖRING DR. JOACHIM FRiCKE
.-; / \-- Ά -'/ BRÄUNSCHWEIG - MÜNCHEN
Karl jDstlmsIienricliV; Woltorf 275
"ö arag enk i ppi or"
Die Feuerung betriff % ein GaragenKipptor, dessen. . mittrels. an seipLe'm ojitexen. Ende -angelenkter -federbelasteter ;AusgleioSisarme: mitv einem die' Toröffnung -.umgebenden Anschlag-· rahmen verbunden, -sowie ''ffiittels" an seinem oberen. Snde drehbar gelagerter laufrollen in· Im wesentlichen waagerecht verlaufenden und mit dem oberen !Ende des ÄnschlagraHiiiens verbundenen Laufschienen geführt ist. . ·- ! \- - .
Die bekaanten &aragenk:ipptore der eingangs genannten Art: erzeugen beim öffnen;y und Schließen unerwünscht laute ,.G-eräusche , Sie werden z.Zt, noch überwiegend von Hand betätigt.' Dabei ist ",d.er durch, die !Federn bewirkte Gewichtsausgleich * maßgebend dafür,, daß das Öffnen und Schließen der Tore mit geringem Kraftaufwand möglich ist. ■-. - .
Es sind bereits;Kipptore der eingangs:genannten Art bekannt, welche mechanisch betätigbar sind'. Bei. diesen dient ein. Elektromotor zum. Antreiben, eines-Betätigungsgetriebes.
--"■ 2
Bei,einer bekannten Ausführungsart des Tores greift an der Oberkante des ■ Torblattes etwa auf der Mitte ein Mitnehmer an, der seinerseits an einem Endlosband oder -seil oder .einer 'Endloskette Gefestigt ist, die vom Elektromotor ange-, trieben wird. Dieses endlose Antriebsglied erstreckt sich unter der Decke der Garage und muß naturgemäß so lang ausgebildet 'sein? daß der volle Bewegungsbereich der C or Oberkante ausgefahren werden kann. 'Die "bekannten Ausführungen solcher Vorantriebe sind,abgesehen von dem komplizierten Aufbau und dem sehr geräuschvollem Eauf nocn dadurch sehr nachteilig, daß* .ihre Anschaffung mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Bei einer anderen bekannten Ausgestaltung eines mechanisch betätigbaren Garagenkippt ores' der eingangs, genannten Art, -dient zur tlbertTagung der Triebkraft eines Elektromotores , der an der Decke oder am Mauerwerk der Garage befestigt ist, ein Schneckengetriebe und eine an der TorblättOberkante angelenkte mit diesem Getriebe gekoppelte Stange. Auch bei dieser Ausgestaltung ergibt sich ein relativ komplizierter und schwerer Aufbau, ein geräuschvoller Lauf, und ein höher Anschaffungspreis. ■ . -■'-"■'. . \
Der Neuerung liegt die. Aufgabe zugrunde, die geschilderten Nachteile zu vermeiden und. ein Garagenkipptor der eingangs genannten Art so-auszubilden, daß· es mittels einer einfach aufgebauten Antriebsvorrichtung, welche für einen geringen
Preis angeschafft werden kann, betreibbar.ist.
Z^r Iiösung der genannten Aufgabe kennzeichnet sich das . ' eingangs genannte Garagenkipptor neuerungsgemäß dadurch, daß die laufrollen über eine Verbindungswelle miteinander und getrieblich mit einer am Torblatt befestigten elektromotorischen Antriebsvorrichtung verbunden sind und' daß die . Laufschienen begrenzt höhenbeweglich mit dem Ahschlagrahmen verbunden sind. -'". ' V ■'■■'"·
Die neue Ausgestaltung eines Garagenkipptores zeichnet sich gegenüber bekannten mechanisch betätigbaren Toren durch einen sehr einfachen Aufbau aus, .denn die .laufschienen und die in ihnen laufenden Rollen werden auch bei von Hand betätigten Kipptoren benötigt, liber den bei diesen handbetätigten Toren
■ -f. ' - : ■ ■
erforderlichen ^Bauaufwand hinaus, braucht bqi dem neuen Tor lediglich eine'die beiden !aufrollen verbindende Welle vorgesehen zu werden, die Ihrerseits kraftschlüssig mit einer Antriebsvorrichtung'verbunden wird.. Der unmittelbare Aufbau , des Antriebsmotors bzw. der von Ihm getriebenen Antriebsvorrichtung am Torblatt, vermeidet komplizierte störanfällige Getriebeteile großer Abmessungen, denn der Antriebsmotor kann unmittelbar im Bereich der die Laufräder verbindenden Welle .angeordnet werden, so daß sich-kurze Triebkraftwege ergeben. Wesentlich für die funktion des .neuen Torblattes ist die höhennachgiebige Anordnung der ,äjischlagrahmenseit igen Enden der Laufschienen, weil nämlich die Laufschienen eines Kipptores der Tatsache Rechnung tragen müssen, daß die von den Laufrollen
zurückgelegte S$\ir während eines Öffnungs- oder Schließvorganges keine -Q-e^ade sondern eine gekrümmte Kurve ist. Bei den von Hand "betätigten Toren wurde durch entsprechende Dimensionierung der Laufschiene und der Rollen, d.h. durch Ausbildung eines relativ großen Spieles dafür gesorgt, daß die !laufrollen einer gekrümmten Bewegungshahn folgen können, ohne daß deswegen die Laufschienen gekrümmt ausgebildet werden mußten* Beim neuen IOr kann auf ein übermäßig großes Spiel zwischen den Laufschienen und den Laufrollen .verzichtet werden, so daß der zum Heben und Senken des· ^orblattes erforderliche ]3ei"bungsSchluss zwischen den Laufschienen und den Laufrollen ,gewährleistet wird und andererseits die kurvenförmige Bahn von den Laufrollen ■beschrieben werden kann, weil die Torder|nden "bzw. anschlagrahmenseitigen Enden der "Lauf schienen Höhenbewegungen ausführen können. '
Eine "besonders einfache und vorteilhafte Ausgestaltung des Tores kennzeichnet sich neuerungsgemäß-dadurch, daß der. •Elektromotor und die Verbindungswelle. Keilriemenscheiben tragen, welche über einen Keilriemen ..miteinander verbunden · sind. Diese Ausgestaltung zeichnet sich durch einfachen und zuverlässigen Aufbau aus, wobei außerdem auch die Kosten infolge der einfachen Bauteile niedrig gehalten werden können. Ein Keilriemen als. triebkraftübertragendes Element ist auch vorteilhaft im Hinblick auf die erwünschte Geräuschdämpfung.
-/5
^ine weitere Ausgestaltung des Tores kennzeichnet sich neuerungsgemäß noch dadurch, daß der Elektromotor mittels schwingungs- und geräuschdämpfender Befestigungselemente · ' •wie Schwingmetalle am .Torblatt "befestigt ist. . '
Eine weitere erhebliche Geräuschdämpfung läßt sich neue?ungsgemäß dadurch erzielen, daß die Laufrollen aus einem elastisch nachgiebigen Werkstoff mit einem hohen Reibungskoeffizienten gegenüber Metall, wie Gummi oder Kunststoff gefertigt oder wenigstens mit Laufflächen aus einem derartigen Werkstoff ausgerüstet sind.
Bei dieser Ausgestaltung des Tores wird nicht nur-eine hohe LaUfruhe erreicht, sondern es wird auch mit einfachen Mitteln ein sicherer Reibungsschluss zwischen den Laufrollen, und der Laufschiene gewährleistet, so daß die Sicherheit dafür, daß die Triebkraft des Motors zum Öffnen und Betätigen des Tores auf die Laufschienen übertragen wird, gegeben ist. ■ . ■
-Die geringste "Änderung der vorhandenen für'Handbetätigung ausgebildeten Garagenkipptore zur .Umwandlung in ein mechanisch betätigtes Tor ist bei einer Ausgestaltung erforderlich., welche sich dadurch kennzeichnet, daß die Laufschienen federnd am Ansehlagrahmen gehalten und im Querschnitt U- oder ö-förmig ausgebildet sind, und daß die Laufrollen im wesentlichen zylindrisch ausgebildet und im Inne'nquerschnitt der Laufschienen aufgenommen sind. .'
■-/6
andere Ausgestaltung des Tores kennzeichnet sioh neuerungsgemäß dadurch, daß die Laufschiene rohrförmig aus-
gebildet ist und daß der im laufprofil der Schiene angepaßten,, angetriebenen Laufrolle eine zweite federnd gelagerte Gr.egenrolle zugeordnet ist, welche einen ständigen Reibungsschluß zwischen der !taufschiene und der Laufrolle aufrecht erhält.
Bei dieser Ausgestaltung ist der Reibungsschluss zwischen den Laufrollen und der Laufschiene, "besonders groß, so daß sich diese Ausgestaltung insbesondere für Tore großer Abmessungen und großer Eigengewichte, eignet. k
Es ist von wesentlicher Bedeutung zur Verhütung v.on Unfällen aber auch zum Schatze des Elektromotor^,, daß die am Torblatt ■wirkende Antriebskraft beim Öffnen oder.Schließen einen bestimmten Höchstwert nicht überschreitet. Die.® läßt sich bei einer weiteren Ausgestaltung des'neuen Tores, dadurch erreichen, daß ein G-etriebeglied zwischen dem Elektromotor und den 'Sauf- : rollen oder die Reibungsschlußverbindung zwischen den Laufrollen und den Laufschienen als Rutschkupplung mit begrenzter Belastbarkeit ausgebildet ist. Bei dem Zwischenschalten einer Rutschkupplung in den Weg der Triebkraft vom-Elektromotor zum Tor wird durch die Eigenschaften bzw. Einstellung der Kupplung ein höchstmögliches Drehmoment bestimmt, das von der Kupplung übertragen werden kann. Macht die am Torblatt wirkende Belastung' infolge eines Widerstandes in der Bahn des Torblattes ein höheres Antriebsdrehmoment erforderlich, dann kann dieses
-/7
Antriebsdrehmoment nicht über die Rutschkupplung übertragen werden, sobald der Wert dieses erforderlichen Drehmomentes den an der Kupplung eingestellten"Sicherheitswert überschreitet. 'Es ist so möglich, sieherzustellen, daß Verletzungen von Menschen, die in die Bahn des Tores geraten, vermieden werden. Wichtig ist. aber auch,'daß auf diese Weise ein Blockieren des Elektromotors verhindert, wird. Je nach Konstruktion des Elektromotores kann ein Blockieren zu einem unverzüglichen Durchbrennen führen.
Bei einer weiteren Ausgestaltung des neuen Tores ist vorgesehen, daß-an der VUnterkante des Torblattes eine "Le is te nachgiebig federnd befestigt und mit dem Betätigungsglied''eines-als · Sicherheits- und/oder Endschalter dienenden elektrischen 'Schalters verbunden ist. Bei dieser Ausgestaltung, die entweder anstelle einer--als Sicherheitsvorrichtung dienenden Rutschkupplung oder zusätzlich zu dieser verwendet werden kann, bedarf es beim Schließen des Tores-nur eines7relativ geringen. Widerstandes, um die Leiste ander Torblatt unterkante,,'gegen ■ . den Widerstand der Federn auszulenken und damit den elektrischen Schalter zu betätigen. Das Torblatt kommt dann duräh Abschalten des antre ibenden Elektromotores sofort zum. Stillstand.-Unfälle werden auf diese Weise mit Sicherheit vermieden. Der.Vorteil dieser Ausgestaltung liegt insbesondere aber auch noch darin, daß die als Sicherheitsvorrichtung dienende Leiste an der Torblatt unter ka nt °e auch dazu ,verwendet werden' kann, den Antriebsmotor abzuschalten, wenn die Endlage des Torblattes, d.h. die Greschlossenstellung erreicht ist.
-/8
^ie an der Torblattunterkante·Gefestigte Leiste wirkt nur während, der Schließbewegung, des Tores. Wird sie allein verwendet, dann können Schaden am Antriebsmotor und den Verbindungsgliedern"zwischen dem Motor und den Laufrollen eintraten, wenn sich "beim Öffnen des Tores irgendwelche Hindernisse in der Bahn des Torblattes'und seiner Zubehörteile befinden. Um die Antriebseinrichtung des neuen Torblattes vor allen möglichen Schäden zu· bewahren empfiehlt' es sich nach einem weiteren Merkmal der Neuerung, daß ein Getriebeglied zwischen dem Elektromotor "und-den" Lauf rollen mit einem bei Überlastung; brechenden Abscherstift ausgerüstet ist. - ;': ■ .'■-'■"
Das Torblatt wir,d bei den bekannten Kipptoren in seiner Schließstellung mittels eines Schließkloben^ 'verriegelt. Das Einfallen des Schließklobens in die Verriegelungsstellung kann mit geringem Bauaufwand selbsttätig herbeigeführt werden, wenn der Schließkloben mittels einer Feder belastet wird. Ein selbsttätiges Öffnen oder Entriegeln des Sehließklobens ■ wird bei einer weiteren Ausgestaltung des neuen Tores dadurch ermöglicht,, daß der Schließkloben des Tores mit einer Öffnungseinrichtung ausgerüstet ist, welche entweder eine elektrisch leitend.mit dem Elektromotor verbundene elektromagnetische Antriebseinrichtung aufweist oder mechanisch über eine Schleppkupplung mit -einem G-etriebeglied .zwischen dem Elektromotor und den Laufrollen verbunden ist. Bei dieser Ausgestaltung des
—/ C
"■■■"■■ ." - 'S: - ' .
Tores wird unmittelbar nach. Inbetriebsetzen der 'Antriebsvorrichtung auch die Entriegelung des Schließklobens bewirkt.
Bei dem neuen Tor sind zwischen die Antriebsvorrichtung und ■ das Torblatt an wenigstens einer Stelle Getriebeglieder geschaltet, deren kraftübertragende-Wirkung, auf einem Beibungs-SChluß'beruht. Es fehlen außerdem mechanische Zahnradgetriebe, die etwa Schneckengetriebe oder Getriebe mit hohen Übersetzungsverhältnissen. Bei dem neuen Tor besteht daher die Möglichkeit, jederzeit eine Handbetätigung vorzunehmen, weil'sich dabei entweder die Getriebeglieder und der Motor--leer" mitdrehen und . . der Betätigung des Tores nur einen geringen'Widerstand entgegensetzen, oder weil bei'.entsprechender Dimensionierung der Rutschkuppluhgen·- zumindest durch das Durchrutschen der Kupplungen eine Betätigung ermöglicht wird. Das Entriegeln des Schließ- / .kl ob ens von Hand; läßt sich dabei, in" der bei handbetätigung" übsliehen Welse vornehmen. Der Möglichkeit der Handbetätigung ''.-bei dem neuen Garagenkipptor ist besondere Bedeutung beizumessen, weil eine Handbetätigung bei bekannten' Kipptoren mit einem mechanischen Antrieb nicht möglich ist. ^ei Ausfallen der Stromversorgung oder einem Schaden an der Antriebseinrichtung können die bekannten Tore weder-geöffnet noch geschlossen werden, woraus sich ernste Gefahren und Nachteile ergeben. '
Ein Ausführungsbeispiel des neuen Tores ist in den Zeichnungen dargestellt« . .".."■ ..-.'■._
-/10
■.-■■■- - ίο - . '.
•^ie Fig. 1 zeigt einen Teil des oberen Torblattes, Anschlagrahmens sowie der laufschiene mit der Antriebsvorrichtung.
Pig. 2 stellt eine Einzelheit des neuen !Tores im Bereich der Torblattunterkante dar.
1FIg. 5 zeigt eine Einzelheit im Bereich des oberen Endes des Anschlagrahmens dar.
Fig. 4 zeigt eine Gesamtdarstellung des "neuen Garagenkipp- " . ' tores in perspektivischer Darstellung. .
■In den Mg. ist ein mechanisch angetriebene sf Garage nki ρ pt or gezeigt, welches.) ein Torblatt 1 und einen Aßschl^grahmen 2 aufweist. Der Anschlag rahmen-2 wird in bekannter Weise im Mauerwerk der Garage TDefestigt, so daß er die Toröffnung um-, gibt. An der TJnterkante des Torblattes 1 sind Ausgleicharme· 3 angelenkt,■deren freie Enden 4 Ausg]s ichsfedern.5 als Angriffspunkt dienen. Die Federn 5 sind am Anschlagrahmen 2 befestigt. Sie sind in der Stärke so bemessen, daß sie das Torblatt 1· beim Überschreiten einer gewissen Mindestausschwenkstellung selbsttätig in die Öffenstellung überführen.
An der Oberkante des Torblattes sind an kurzen Tragöchenkeln 6 Laufrollen 7 drehbar gelagert. Diese Laufrollen sind in Führungsschienen 8 aufgenommen, die sich im wesentlichen" parallel
. - 11
zur Decke der Garage zur Oberkante des Anschlagrahmens 2 erstrecken. An der Unterkante 'des Torblattes 1 ist ein Schließkloben 9 "befestigt, der mit einem unteren Querstab des Anschlagrahmens 2 in der Schließstellung des Torblattes zusammenwirkt. \
Am !Türblatt 1 ist auf Schwingmetallen 10 oder anderen Dämpfungsgliedern ein Elektromotor 11 "befestigt. Die Laufrollen 7 sind im gezeigten Beispiel im wesentlichen zylindrisch ausgebildet und aus einem reibschlüssig mit dem Material der Laufschienen 8 zusammenwirkenden Werkstoff ,· wie "beispielsweise Gummi}, gefertigt oder zumindest mit einer Laufschicht aus derartigem Werkstoff ausgerüstet.· Die Laufrollen 7 sind in den Trag schenkel η 6 reibungsarm, mittels Wälzlagern oder Sinterlagern 12 gelagert und über eine Ve^Dindungswelle 13 miteinander verbunden." Die Verbindungsw§lle 13, welche: die "beiden Laufrollen 7 des· Tores zusammenfaßt, wird vom Elektromotor 11' über einen Keilriemen 14 und entsprechende Keilriemenscheiben 15 angetrieben, Der Reibungsschluß zwischen den Laufrollen 7 und der Laufschiene 8 führt dann dazu, daß sich das Torblätt je nach Antriebsrichtung durch die Fortbewegung der Laufrollen7 in den Laufschienen 8 hebt oder senkt. .-■■--".
Da die beim Öffnen und Schließen vom Torblatt bzw. dessen Laufrollen 7 zurückgelegte Wegspur keine gerade Linie sondern eine gekrümmte Bahn ist, sind die-.anschlagrahmens e it igen Enden der
-/12
' . ■■ - 12 - ■
Laufschienen 8 höhenbeweglich mit dem Anschlagrahmen verbunden, "'ie die I'ig. 3 zeigt, kann dies-dadurch/bewirkt werden, daß am Anschlagrahmen ein Verbindungsglied 16 mit einem in Hohenrichtung verlaufenden Schlitz befestigt wird und die Laufschiene 8 mit einem Bolzen 18 in diesen Schlitz eingreift. Mittels einer Feder 20 wird das vordere Ende. . der ^auf schiene 8 belastet ,* so daß diese nachgiebig in einer durch den Schlitz 17 definierten Endlage gehalten wird.· Macht die Bahn des Tores ein Ausweichen erforderlich,, dann geschieht. dies gegen den Widerstand der 'Jeder 20, so daß - ' während ^eder Phase des Bewegungsablaufes des Torblattes beim Öffnen oder Schließen ein Reib ungsSchluss zwisdhen der Laufrolle 7 und der Laufschiene 8 gewährleistet ist.
Abweichend von 4er geschilderten Ausgestaltung der Lauf-., schiene 8 und der Laufrolle 7».. bei welcher die Laufschieie 8 ein im Querschnitt TJ- oder 0-förmiges Profil, aufweist und die Laufrolle 7 entsprechend dieser Form der Laufschiene 8 zylindrisch ausgebildet ist, kann aber auch auf eine rohrförmige laufschiene (nicht dargestellt); zurückgegriffen werden, und es können zusätzlich zu einer von außen von einer Seite aus die laufschiene umfassenden angetriebenen Laufrolle zweite federbelastete Laufrollen von der anderen Seite her gegen die Laufschienen gedrückt werden, so daß diese mit ihrem Querschnitt zwischen den. beiden zusammenwirkenden Laufrollen kraftSchlussig eingespannt werden und eine Triebkraftübertragung ermöglichen.
-/13
. . ■ ■ ■■--'13.-- ' .
Der Schließkolben wird normalerweise mittels einer 'Stange 21 (Fig. 2), die neinem Handhebel am Torblatt angreift, aus der in Fig. 2 gezeigten Verriegelungsstellung angehoben und entriegelt. Bei der mechanischen 'Torbetätigung kann dazu ein Elektromagnet 22 verwendet werden,' der über ein.Kabel 23 leitend mit dem Elektromotor 11 so verbunden ist, daß b-eim Einschalten des Mot ores eine1 Entriegelung des Schließkolbens 9 erfolgt. Die gleiche Wirkung kann aber auch auf mechanische Weise erzielt 'werden, wenn an der Verbindungswelle 13.beispfelsweise eine 'Schleppkupplung befestigt wird, welche bei Ein— * schalten des EIektromotores den Schließkloben 9 anhebt.
Der Reibungsschluss zwischen den Laufrollen 7 und der Lauf-' schiene 8 kann im gezeigten Beispiel durch die Dimensionierung der Berührungsflächen zwischen der Schiene und äen Rollen ©wie durch die Feder 20 an den Laufschienen 8 beeinflußt und begrenzt werden. Bei. Überschreitung einer gewissen zulässigen Belastung d.h. dann, wenn der Widerstand den das 'iorblatt .einer Bewegung entgegensetzt, einen zulässigen Wert überschreitet, rutscht die Laufrolle 7 an der Laufschiene 8 durohund es findet keine weitere Bewegung des- Torblattes. 1 statt. Auf diese Weise ist mit einfachen Mitteln nicht nur eine Sicherung des Motors 11 vor einer überlastung möglich, sondern es werden auch Gesundheit und Leben von Menschen gefährdende. Unfälle vermieden. Es können zusätzlich auch noch Rutschkupplungen zwischen den Elektromotor 11 und die Verbindungswelle 13 geschaltet werden,
-/14
wenn "beispielsweise eine der Riemenscheiben 15 als Rutschkupplung ausgebildet wird. Als weitere Sicherung kann ein Stift 24 der die kraftschlüssige Verbindung zwischen der Riemenscheibe 15 und der Verbindungswelle 13bewirkt, als Abscherstift ausgebildet werden, der-bei $iberschreiten einer", gewissen·Belastung zu Bruch geht. Nicht gezeigt ist eine weitere Sicherheitsvorrichtung, welche durch eine an der iüorblattunterkante federnd angeordnete Leiste gebildet wird,/ die'mit einem elektrischen Schalter verbunden ist. Sobald 'diese Leiste ausgelenkt wird, weil sie gegen ein Hindernis stößt, wird dann:der Elektromotor 11 ausgeschaltet. Eine ■ · solche Leiste an der Torblattunterkante kann.aber auch als . Auslösevorrichtung für den ..Endschalter dienen, indem sie ,bei Erreichen der Endlage bzw. Geschlossenstellung des Torblattes 1 durch Anschlagen an der Unterkante des Anschlagrahmens 2 den elektrischen Schalter betätigt und somit den Antriebsmotor 11. abschaltet. Ficht gezeigt sind außerdem auch weitere elektrische Schalter, die beispielsweise in der Bahn der Laufrollen·? am Torblatt 8 angeordnet sein können, um das Abschalten des KLekt'romotores 11 zu bewirken, wenn das Torblatt die Endstellung· erreicht hat. Mitunter ist es erwünscht, Zwischenstellungen des Sorblattes einzustellen, um die G-arage zu lüften. Mittels geeigneter nicht, gezeigter elektrischer Schalter, deren.Betätigungselemente in die Bahn der Laufrollen 7 ragen und deren Ort auf den Lau£schienea 8 der entsprechenden gewünschten Zwischenstellung des Torblattes 1. angepaßt wird, sind auch derartige Torblattzwisehenstellung.en auf mechanischem Wege einzustellen.

Claims (10)

— 1 Κ Schutzansprüche
1) Garagen-Kipptor, dessen Torblatt mittels an seinem unteren Ende angelenkter, federbelasteter Aasgleichsärme ■ mit einem die Toröffnung umgebenden Anschlagrahmen verbunden sowie mittels an. seinem oberen JBnde drehbar gelagerter Laufrollen.in im wesentlichen waagerecht verlaufenden und
- mit dem. oberen Ende des Anschlagrahmens verbundenen. Laufschienen geführt istj- dadurch ge-" kennzeichnet, daß die Laufrollen (7) über eine Verbindungsteile (13),miteinander und getrieblich mit einer am Torblatt (1) befestigten,.elektromotischen Antriebsvorrichtung (11, 14,-15) verbunden sind und daß die -Laufschienen (8) begrenzt höhenbeweglich mit dem Ansohlagrahmen (2) verbunden sind. ' .
2) Tor nach Anspruch 1 V d a d u r c h g e k e η η - . ζ e ichnet, daß am 'Elektromotor (1-1) und der Verbindungsteile '(13) ICeilriemenscheiben (15) befestigt und über einen Keilriemen (14) miteinander verbunden'sind.
3) Tor nach Anspruch T und/oder 2 dadurch' g e k e η η ζ e i c h η et, daß der Elektromotor (11) mittels schwingungs- und geräuschdämpfender Befestigungselemente (10), wi^" Schwingmetalle am Torblatt (1) befestigt ist.
-/16
4) ■'■or nach einem oder mehreren der Ansprüche, 1 "bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrollen (7) aus einem.elastisch nachgiebigen Werkstoff mit einem hohen Reibungskoeffizienten gegenüber Metall, wie Gummioder Kunststoff gefertigt oder wenigstens mit Laufflächen aus einem derartigen Werkstoff ausgerüstet sind. ·. ' -
5) Tor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4
, da d u rc h g e k e η η ζ e i c h η et., . daß die Laufschienen (.&) federnd am An sch lag rahme η (2) gehalten' . und im Querschnitt U- oder G-förmig ausgebildet sind, und daß die Laufrollen (7)'im wesentlichen zylindrisch ausgebildet und im Innenciuerschnitt der Laufschienen aufgenommen s ind. . "-'■,■
6) Tor nach1 einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 dadurch ..ge k e η ·η ζ e i c h η e t , daß · die Laufschiene rohrförmig ausgebildet ist und daß der im Laufprofil der Schiene angepaßten, angetriebenen Laufrolle eine/^weite federnd gelagerte G-egenrolle : zugeordnet'ist, welche
-.einen ständigen Reibungsschluss zwischen der Laufschiene und der Laufrolle aufrecht erhält.
7) Tor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6. da d u r c h g e k en η ζ e i c h η e t ,. daß ein G-etriebeglied (.15) zwischen dem Elektromotor (H) und den
"laufrollen (7) oder die Reib ungsschlußverbindung' zwischen den Laufrollen und den Laufschienen als Rutschkupplung mit begrenzter Belastbarkeit ausgebildet' ist*·
8) Tor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet , daß an der Unterkante des Torblattes (1) eine Leiste nachgiebig federnd befestigt und mit dem Betätigungsglie'd eines als Sicherheits- und/oder Endschalter dienenden elektrischen Schalters verbunden ist. .;■'-.
9) I1Or nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 d ad ure h g e k e η η ze i c h η e t , daß ein G-etriebeglied (15) zwischen dem Elektromotor (11) und den Laufrollen (7) mit einem bei Überlastung brechenden Abscherstift (24) ausgerüstet ist. . ■
10) Tor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9
d a d u r c h ge k en η ζ e ich η e t , daß v
der Schließkloben (9) des'Tores (1) mit einer Öffnungseinrichtung ausgerüstet ist, welche entweder eine elektrisch leitend mit dem Elektromotor (11 ) verbundene elektromagnetische Antriebseinrichtung (22) aufweist oder mechanisch über eihe Schleppkupplung mit einem G-etriebeglied zwischen dem Elektromotor und den Laufrollen (7) verbunden ist. ■
DE1967O0009225 1967-02-16 1967-02-16 Garagenkipptor. Expired DE1959441U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967O0009225 DE1959441U (de) 1967-02-16 1967-02-16 Garagenkipptor.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967O0009225 DE1959441U (de) 1967-02-16 1967-02-16 Garagenkipptor.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1959441U true DE1959441U (de) 1967-04-27

Family

ID=33365135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967O0009225 Expired DE1959441U (de) 1967-02-16 1967-02-16 Garagenkipptor.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1959441U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1178176A2 (de) 2000-08-03 2002-02-06 Wilhelm Rademacher Schwenktor, o. dgl., insbesondere Garagenschwenktor, sowie elektrische Antriebsvorrichtung dafür
EP1325997A2 (de) * 2002-01-03 2003-07-09 Rademacher Geräte-Elektronik GmbH & Co. KG Schwenktor,insbesondere Garagenschwenktor, sowie elektrische Antriebsvorrichtung für ein Schwenktor
DE102017000232A1 (de) 2017-01-14 2018-07-19 Novoferm Tormatic Gmbh Antrieb eines Sektionaltores

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1178176A2 (de) 2000-08-03 2002-02-06 Wilhelm Rademacher Schwenktor, o. dgl., insbesondere Garagenschwenktor, sowie elektrische Antriebsvorrichtung dafür
DE10038568C5 (de) * 2000-08-03 2005-08-25 Arca Beteiligungen Gmbh Schwenktor o.dgl., insbesondere Garagenschwenktor, sowie elektrische Antriebsvorrichtung dafür
EP1325997A2 (de) * 2002-01-03 2003-07-09 Rademacher Geräte-Elektronik GmbH & Co. KG Schwenktor,insbesondere Garagenschwenktor, sowie elektrische Antriebsvorrichtung für ein Schwenktor
EP1325997A3 (de) * 2002-01-03 2006-08-16 ARCA Beteiligungen GmbH Schwenktor,insbesondere Garagenschwenktor, sowie elektrische Antriebsvorrichtung für ein Schwenktor
DE102017000232A1 (de) 2017-01-14 2018-07-19 Novoferm Tormatic Gmbh Antrieb eines Sektionaltores

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4124282C2 (de)
DE3401477A1 (de) Garagentor- und -oeffnereinheit
DE102005002179A1 (de) Flügelanordnung mit Fahrflügel und Festflügel
DE2752432A1 (de) Rolltor fuer hallen o.dgl.
EP3940179A1 (de) Tür oder fenster mit einem verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel und einer antriebsvorrichtung
EP1312743B1 (de) Sperr- und Sicherungsvorrichtung für einen Hebe- und Schiebeflügel; Treibstangenbeschlag mit einer solchen Vorrichtung; Hebe- und Schiebetür bzw. -fenster mit einer solchen Vorrichtung
DE1559958B1 (de) Freitragendes Schiebetor
EP0208117B1 (de) Luftdicht schliessende Schiebetür mit Anpressdruck und zusammengefasster Einhandbetätigung
DE1959441U (de) Garagenkipptor.
DE2627894A1 (de) Garagentor
CH674544A5 (en) Sliding door installation with safety opening - has safety hinged support to swing open under pressure
DE102004005170A1 (de) Fenster
DE2140672A1 (de) Garagentor mit elektromechanischer Betätigungseinrichtung
EP2734697B1 (de) Schiebefenster mit antrieb
EP0693609B1 (de) Antrieb für einen Drehflügel
DE2815997A1 (de) Motorisch betaetigtes garagentor
EP0912811B1 (de) Schiebetür
EP0851083B1 (de) Vertikalschiebefenster
EP3976914A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
DE102011107738A1 (de) Schiebefenster mit Antrieb
DE2527843A1 (de) Pendeltuerenantrieb
EP4176150B1 (de) Tür oder fenster mit einem verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel und einer antriebsvorrichtung
AT361694B (de) Kipptor, insbesondere garagentor
EP0098933B1 (de) Beschlag für den zumindest heb- und kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE2002796C (de) Elektromotorisch betatigbares Schwingtor