EP1178176A2 - Schwenktor, o. dgl., insbesondere Garagenschwenktor, sowie elektrische Antriebsvorrichtung dafür - Google Patents

Schwenktor, o. dgl., insbesondere Garagenschwenktor, sowie elektrische Antriebsvorrichtung dafür Download PDF

Info

Publication number
EP1178176A2
EP1178176A2 EP01115043A EP01115043A EP1178176A2 EP 1178176 A2 EP1178176 A2 EP 1178176A2 EP 01115043 A EP01115043 A EP 01115043A EP 01115043 A EP01115043 A EP 01115043A EP 1178176 A2 EP1178176 A2 EP 1178176A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door leaf
rollers
reduction gear
drive motor
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01115043A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Rademacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7651650&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1178176(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1178176A2 publication Critical patent/EP1178176A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0021Locks or fastenings for special use for overhead or roll-up doors, e.g. garage doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/676Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by friction wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schwenktor (3) o. dgl., insbesondere Garagenschwenktor, mit einem Torrahmen (4) und einem daran schwenkbar gelagerten Torblatt (5), mit an dem Torblatt (5), insbesondere nahe dem oberen Rand, seitlich angeordneten Laufrollen (6), die in insbesondere annähernd horizontal liegenden Laufschienen (7) laufen, mit einem elektrischen, am Torblatt (5), vorzugsweise zwischen den Laufrollen (6), angeordneten Antriebsmotor (9) mit einem zugeordneten Untersetzungsgetriebe (10), wobei die Laufrollen (6) mit dem Untersetzungsgetriebe (10) über zwei vom Untersetzungsgetriebe (10) abgehende Antriebswellen (11) antriebstechnisch verbunden sind, wobei die Laufrollen (6) mit den Laufschienen (7) als Antriebskraft übertragende Verbindung ausgeführt sind und die Schwenkung des Torblattes (5) durch die Antriebsbewegung der Laufrollen (6) erfolgt. Bei diesem Schenktor (3) ist einerseits vorteilhaft, daß jede Antriebswelle (11) einen Steckzapfen (12) oder Schraubzapfen am Untersetzungsgetriebe 10, einen Steckzapfen (13) oder Schraubzapfen an einem Lagerbock (14) der Laufrolle (6) und ein die Steckzapfen (12, 13) oder Schraubzapfen drehfest verbindendes, passend zur vorliegenden Einbaulänge bemessbares Antriebswellenstück (15) aufweist. Andererseits ist hier vorteilhaft, daß eine besondere Form einer Schleppkupplung (16) zur Entriegelung des Torblattes (5) eingesetzt wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Schwenktor o. dgl., insbesondere ein Garagenschwenktor, mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 oder 2 sowie eine elektrische Antriebsvorrichtung für ein solches Schwenktor.
Schwenktore o. dgl. der in Rede stehenden Art sind insbesondere bei Garagen verbreitet. Die Schwenkung erfolgt in einer Art Kulissenanordnung dergestalt, daß das Schwenktor nach oben unter die Garagendecke in die Öffnungsstellung verlagert wird. Um diese Bewegung nicht von Hand ausführen zu müssen, werden mittlerweile sehr häufig Antriebsvorrichtungen mit elektrischen Antriebsmotoren eingesetzt. Schwenktore sind besonders häufig verbreitet als Überkopftore mit einteiligem Torblatt oder als Überkopf-Sektionaltore mit einer Mehrzahl von über Scharnierverbindungen aneinander angelenkten Lamellen, die gemeinsam das Torblatt bilden (siehe u.a. US 5 036 899 A).
Antriebsvorrichtungen der in Rede stehenden Art können nicht nur zum Öffnen und Schließen eines Garagentors, sondern auch anderer Tore oder Gitter sowie sonstiger Abschottungseinrichtungen dienen. Am im vorliegenden Fall bevorzugten Einsatzbereich von Garagenschwenktoren wird die Erfindung nachfolgend erläutert, ohne daß dies einschränkend zu verstehen ist.
Das bekannte Schwenktor, von dem die Erfindung ausgeht, ist als Überkopf-Schwenktor mit einteiligem Torblatt ausgeführt (DE 19 59 441 U). Das besondere an diesem Schwenktor ist, daß der elektrische Antriebsmotor am Torblatt zwischen den Laufrollen angeordnet ist und die in den Laufschienen laufenden Laufrollen über eine durchgehende Antriebswelle antreibt. Dabei sind die Laufrollen mit den Laufschienen als Antriebskraft übertragende Verbindung ausgeführt und erfolgt die Schwenkung des Torblattes somit durch die Antriebsbewegung der Laufrollen. Eine gesonderte Mitnehmer-Laufschiene, wie sie bei anderen Garagenschwenktoren üblicher Bauart bekannt ist (DE 31 05 091), kann somit entfallen.
Bei dem bekannten, zuvor erläuterten Schwenktor ist im übrigen ein vom elektrischen Antriebsmotor mittels einer Schleppkupplung gegen Federkraft rückziehbarer Verriegelungsbolzen vorgesehen, der in ein Gegenlager am Torrahmen eingreift. Bei Einschalten des elektrischen Antriebsmotors wird zunächst der Verriegelungsbolzen mittels der Schleppkupplung zurückgezogen, bevor die Antriebswelle zu den Laufrollen in Drehung versetzt wird. Zu diesem Zweck sind auch andere Konstruktionen, beispielsweise mit einem insgesamt kippbar gelagerten elektrischen Antriebsmotor (EP 0 190 025 A2) bekannt. Bekannt ist es selbstverständlich auch, daß der Verriegelungsbolzen zusätzlich zur Betätigungsmöglichkeit mittels des elektrischen Antriebsmotors von einem Handbetätigungselement zurückgezogen werden kann (DE 19 59 441 U).
Der Lehre liegt das Problem zugrunde, das zuvor erläuterte Schwenktor o. dgl. mit einer elektrischen Antriebsvorrichtung bzw. eine solche elektrische Antriebsvorrichtung so auszugestalten, daß sie einfacher und universeller einsetzbar ist. Die zuvor aufgezeigte Problemstellung ist in einer ersten Alternative durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 und in einer nebengeordneten Alternative durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 2 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine elektrische Antriebsvorrichtung für ein derartiges Schwenktor als für sich handelsfähiges Produkt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1
in einer schematischen Ansicht von der Innenseite einer Garage her ein Garagenschwenktor mit einer erfindungsgemäßen elektrischen Antriebsvorrichtung,
Fig. 2
in einer vergrößerten, ausschnittweisen Darstellung den Bereich der elektrischen Antriebsvorrichtung des Garagenschwenktors aus Fig. 1,
Fig. 3
ein detailliert als Sprengdarstellung gezeichnetes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen elektrischen Antriebsvorrichtung,
Fig. 4
das Funktionsprinzip einer Verriegelungsvorrichtung einer erfindungsgemäßen elektrischen Antriebsvorrichtung in bevorzugter Ausführung.
Im allgemeinen Teil der Beschreibung ist bereits darauf hingewiesen worden, daß elektrische Antriebsvorrichtungen der in Rede stehenden Art zum Antrieb von Schwenktoren, insbesondere von Garagenschwenktoren, aber auch anderer Abschottungseinrichtungen geeignet sind. Dementsprechend bezieht sich die Erfindung auf Schwenktore o. dgl. und wird nachfolgend anhand von Garagenschwenktoren und entsprechenden elektrischen Antriebsvorrichtungen an bevorzugten Ausführungsbeispielen erläutert.
Fig. 1 und 2 zeigen ein Schwenktor in Form eines Überkopftors mit einteiligem Torblatt. Schwenktore als Überkopf-Sektionaltore mit einer Mehrzahl von aneinander angelenkten Lamellen sind aus dem Stand der Technik natürlich ebenfalls bekannt (z.B. DE 41 23 575 Al).
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Garage 1, deren Garagendecke 2 angedeutet ist. Zu erkennen ist zum überwiegenden Teil ein Schwenktor 3, das einen in der Garage 1 angebrachten Torrahmen 4 und ein daran schwenkbar gelagertes Torblatt 5 aufweist. An dem Torblatt 5 sind, im dargestellten Ausführungsbeispiel und gemäß verbreiteter Übung nahe dem oberen Rand seitlich Laufrollen 6 angeordnet, die in Laufschienen 7, die gebäudefest angebracht sind, laufen. Die Laufschienen 7 erstrecken sich nach verbreiteter Übung und auch hier annähernd horizontal.
Das dargestellte Schwenktor 3 hat weiter zur Erleichterung der Aufschwenkbewegung übliche, im Stand der Technik bekannte Zugfedern 8 auf beiden Seiten, von denen nur eine dargestellt ist. Die Zugfedern 8 greifen an einer nicht weiter dargestellten Hebelmechanik an, die die kulissenähnliche Aufschwenkbewegung des Schwenktors 3 erlaubt und lenkt.
Fig. 1 zeigt ein Schwenktor 3, das mit einer elektrischen Antriebsvorrichtung ausgerüstet ist. Ungeachtet dessen ist die dazu ansonsten übliche mittige Laufschiene an der Garagendecke 2 nicht vorgesehen. Die dargestellte Konstruktion erlaubt den Wegfall dieser Laufschiene dadurch, daß ein elektrischer Antriebsmotor 9 am Torblatt 5, vorzugsweise zwischen den Laufrollen 6, angeordnet ist, daß die Laufrollen 6 mit dem elektrischen Antriebsmotor 9 antriebstechnisch verbunden sind, daß die Laufrollen 6 mit den Laufschienen 7 als Antriebskraft übertragende Verbindung ausgeführt sind und daß die Schwenkung des Torblattes 6 durch die Antriebsbewegung der Laufrollen 6 erfolgt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist dem elektrischen Antriebsmotor 9 ein Untersetzungsgetriebe 10 zugeordnet, das die hohe Drehzahl des elektrischen Antriebsmotors 9 auf eine geringe Abtriebsdrehzahl, die für die Laufrollen 6 geeignet ist, heruntersetzt. Die Laufrollen 6 sind mit dem Untersetzungsgetriebe 10 des elektrischen Antriebsmotors 9 antriebstechnisch dergestalt verbunden, daß zwei vom Untersetzungsgetriebe 10 abgehende Antriebswellen 11 vorhanden sind bzw. eine durchgehende Antriebswelle 11, an deren Enden die Laufrollen 6 angebracht sind.
Man erkennt in Fig. 1 bereits die äußerst kompakte Ausführung der elektrischen Antriebsvorrichtung am Schwenktor 3, in vergrößerter Darstellung zeigt das auch Fig. 2.
Im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Laufrollen 6/Laufschienen 7-Kombination als Reibradantrieb ausgebildet ist. Als Alternative könnte man auch vorsehen, daß die Laufrollen 6/Laufschienen 7-Kombination als Zahnradantrieb ausgebildet ist. Dies würde allerdings größere Umrüstungen an der Konstruktion des Schwenktors 3 erfordern, die an sich nicht erwünscht sind. Überdies ist ein Reibradantrieb mit entsprechend gestalteten Laufrollen 6 besonders einfach nachrüstbar.
Im übrigen darf insoweit auf die Anmeldungsunterlagen einer älteren Anmeldung hingewiesen werden (DE 100 16 676.8-23), deren Inhalt zum Gegenstand auch der vorliegenden Patentanmeldung gemacht wird.
Fig. 3 zeigt nun als erste Besonderheit des dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiels, daß jede Antriebswelle einen Steckzapfen 12 oder Schraubzapfen am Untersetzungsgetriebe 10, einen Steckzapfen 13 oder Schraubzapfen an einem Lagerbock 14 für die Laufrolle 6 und ein die Steckzapfen 12, 13 oder Schraubzapfen drehfest verbindendes, passend zur Einbaulänge bemessenes Antriebswellenstück 15 aufweist.
Anstelle der beschriebenen Konstruktion könnte auch eine invertierte Konstruktion vorgesehen sein, bei der die Steckzapfen bzw. Schraubzapfen dem Antriebswellenstück zugeordnet sind und Untersetzungsgetriebe und Lagerbock mit zugeordneten Steckfassungen oder Gewindefassungen ausgerüstet sind.
Wesentlich ist, daß die einzelnen Baugruppen der elektrischen Antriebsvorrichtung voneinander trennbar sind. Dadurch können die Antriebswellenstücke 15 einfach gegen Antriebswellenstücke 15 anderer Länge ausgetauscht werden, wenn man ein und dieselbe elektrische Antriebsvorrichtung bei einem Torblatt 5 anderer Breite einsetzen möchte. Das ist konstruktiv und von der Lagerhaltung sehr zweckmäßig. Außerdem läßt sich eine so zerlegbare Anordnung platzsparend verpacken.
Fig. 3 zeigt weiter eine besondere Konstruktion der Entriegelung. Zu erkennen ist, daß ein vom elektrischen Antriebsmotor 9 mittels einer Schleppkupplung 16 gegen die Kraft einer Rückstellfeder 17 rückziehbarer Verriegelungsbolzen 18 vorgesehen ist, der in ein Gegenlager 19 am Torrahmen 4 eingreift. An diesem Verriegelungsbolzen 18 greift zunächst, wie bereits weiter oben ausführlich erläutert worden ist, ein Zug 20, insbesondere ein Bowdenzug einer Notentriegelung an. Dadurch kann der Verriegelungsbolzen 18 notfalls von Hand zurückgezogen und das Tor von Hand geöffnet werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 3 ist weiter vorgesehen, daß auf der Antriebswelle 11 ein Exzenterpleuel 21 angeordnet ist, der beim Anlaufen des Antriebsmotors 9 bewegt wird und den Verriegelungsbolzen 18 zurückzieht und daß erst nach Bewegung des Exzenterpleuels 21 die Antriebskraft vom elektrischen Antriebsmotor 9 auf die Laufrollen 6 übertragen wird.
Das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt im übrigen noch eine Vielzahl von Details der hier dargestellten Ausführung einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung. Man erkennt zunächst ein Gehäuse 22 mit abgenommenem Gehäusedeckel 23, der seinerseits eine Halogen-Einbauleuchte 24 aufnimmt. Im Gehäuse 22 erkennt man links neben dem elektrischen Antriebsmotor 9 einen Akkumulator 25, rechts neben dem Antriebsmotor 9 eine Steuerplatine 26, die die üblichen Komponenten einer Motorsteuerung trägt. Eine solche Komponente ist in Form einer Platine für den Empfänger 27 dargestellt. An der Seite des Gehäuses 22 ist ein Handtaster 28 zur Einschaltung des elektrischen Antriebsmotors 9 angeordnet.
Oberhalb des Gehäuses 22 erkennt man eine am Torrahmen 4 ortsfest angebrachte Ladestation 29 mit Ladekontakten 30, die mit Ladekontakten 31 am Gehäuse 22 bei geschlossenem Torblatt 5 in kontaktierendem Eingriff steht. In der Ladestation 29 befindet sich ein Netzteil 32, hier für die Umwandlung von 220 V Netzspannung in 12 V Akku-Gleichspannung. Am Netzteil 32 erkennt man rechts einen Anschluß für eine 12 V-Stromversorgung, beispielsweise von einer Autobatterie her, während man links an der Ladestation 29 einen Anschlußstecker für ein normales Netzkabel 33 findet.
Vom konstruktiven Aufbau her zweckmäßig ist, daß hier das Gegenlager 19 für den Verriegelungsbolzen 18 in die Ladestation 29 integriert ist. Hier haben wir sogar zwei Gegenlager 19 und 19' an der Ladestation 29 und einen doppelten Verriegelungsbolzen 18, 18' am Gehäuse 22. Der Verriegelungsbolzen 18' springt rechts vor und hinterfaßt das Gegenlager 19', das vorspringend in das Gehäuse 22 eintritt.
Fig. 3 zeigt, daß es etwas schwierig ist, die Drehbewegung der Antriebswelle 11 in eine quer dazu gerichtete Rückzugsbewegung des Verriegelungsbolzens 18 umzusetzen.
Fig. 4 zeigt zum zuvor erläuterten Sachverhalt ein weiter bevorzugtes Ausführungsbeispiel, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Schleppkupplung 16 einen mit dem Untersetzungsgetriebe 10 in Eingriff stehenden Mitnehmer 34 aufweist, daß der Mitnehmer 34 auf der Antriebswelle 11 bzw, dem entsprechenden Antriebswellenstück 15 in Achsrichtung gegen die Kraft einer Rückstellfeder 17 verschiebbar angeordnet und der Verriegelungsbolzen 18 durch die Verschiebung des Mitnehmers 34 zurückziehbar ist und daß zwischen dem Mitnehmer 34 und der Antriebswelle 11 bzw. dem Antriebswellenstück 15 ein in Öffnungsrichtung wirkender Freilauf 35 angeordnet ist, der bei Anlaufen des Antriebsmotors 9 zuerst bei stehender Antriebswelle 11 die Verschiebung des Mitnehmers 34 erlaubt und anschließend die Kraftübertragung auf die Antriebswelle 11 bewirkt.
Man erkennt im dargestellten Ausführungsbeispiel den Freilauf 35 als Freischnitt im Mitnehmer 34, wobei der obere Anschlag 37a für das Anlaufen eines Zapfens 36 der Antriebswelle 11 in Öffnungsrichtung, der untere Anschlag 37b für das Anlaufen in Schließrichtung wirksam ist. Die Wirkung des Freilaufs 35 in beiden Richtungen hat den Vorteil, daß der elektrische Antriebsmotor 9 zunächst praktisch lastfrei anlaufen kann und danach erst das hohe Drehmoment an der Antriebswelle 11 aufzubringen hat. Das ist hinsichtlich der Belastung des elektrischen Antriebsmotors 9 sehr vorteilhaft.
Wesentlich bei der Konstruktion von Fig. 4 ist, daß die Verschiebebewegung für den Mitnehmer 34 in Achsrichtung erfolgt. Darauf ist hier nun auch die Anordnung des Verriegelungsbolzens 18 abgestellt, der nämlich am Torblatt 5 parallel zur Achsrichtung der Antriebswelle 11 verschiebbar angeordnet ist und in ein entsprechend ausgerichtetes Gegenlager 19 eingreift.
Man erkennt hier einen Träger für den Verriegelungsbolzen 18, an dem der Verriegelungsbolzen 18 seinerseits wieder gegen die Kraft einer Rückstellfeder 38 verschiebbar gelagert ist. Diese Rückstellfeder 38 dient im Zusammenwirken mit dem Zug 20 für die Notöffnung hier nur der mechanischen Notöffnung. Die motorische Öffnung erfolgt gegen die Kraft der Rückstellfeder 17 auf der Antriebswelle 11, wo der gesamte Mitnehmer 34 in Achsrichtung verlagert wird.
Eine in der Zeichnung nicht dargestellte Variante, die insbesondere bei einem in der letzten Getriebestufe schräg verzahnten Untersetzungsgetriebe 10 anwendbar ist, besteht darin, daß das Untersetzungsgetriebe 10 im Ruhezustand mit der Antriebswelle 11 nicht gekuppelt ist, sondern erst durch das Anlaufen eingekuppelt wird. Dabei kann dann die Einkupplungsbewegung gleichzeitig die Rückziehbewegung des Verriegelungsbolzens 18 sein.
Gegenstand der Erfindung ist natürlich auch eine elektrische Antriebsvorrichtung für sich, die dann entsprechende Merkmale wie zuvor erläutert zeigt. Dazu wird auf die entsprechenden Ansprüche verwiesen. Eine solche Antriebsvorrichtung läßt sich an bestehenden Toranlagen nachrüsten.

Claims (7)

  1. Schwenktor (3) o. dgl., insbesondere Garagenschwenktor,
    mit einem Torrahmen (4) und einem daran schwenkbar gelagerten Torblatt (5),
    mit an dem Torblatt (5), insbesondere nahe dem oberen Rand, seitlich angeordneten Laufrollen (6), die in insbesondere annähernd horizontal liegenden Laufschienen (7) laufen,
    mit einem elektrischen, am Torblatt (5), vorzugsweise zwischen den Laufrollen (6), angeordneten Antriebsmotor (9) mit einem zugeordneten Untersetzungsgetriebe (10),
    wobei die Laufrollen (6) mit dem Untersetzungsgetriebe (10) antriebstechnisch verbunden sind
    wobei die Laufrollen (6) mit den Laufschienen (7) als Antriebskraft übertragende Verbindung ausgeführt sind und die Schwenkung des Torblattes (5) durch die Antriebsbewegung der Laufrollen (6) erfolgt,
    wobei am Torblatt (5) ein vom elektrischen Antriebsmotor (9) über das Untersetzungsgetriebe (10) mittels einer Schleppkupplung (16) gegen die Kraft einer Rückstellfeder (17) rückziehbarer Verriegelungsbolzen (18) vorgesehen ist, der in ein Gegenlager (19) am Torrahmen (4) eingreift,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf der Antriebswelle (11) ein Exzenterpleuel (21) angeordnet ist, der beim Anlaufen des Antriebsmotors (9) bewegt wird und den Verriegelungsbolzen (18) zurückzieht und
    daß erst nach Ausführung der Bewegung des Exzenterpleuels (21) die Antriebskraft des elektrischen Antriebsmotors (9) auf die Laufrollen (6) übertragen wird.
  2. Schwenktor (3) o. dgl., insbesondere Garagenschwenktor,
    mit einem Torrahmen (4) und einem daran schwenkbar gelagerten Torblatt (5),
    mit an dem Torblatt (5), insbesondere nahe dem oberen Rand, seitlich angeordneten Laufrollen (6), die in insbesondere annähernd horizontal liegenden Laufschienen (7) laufen,
    mit einem elektrischen, am Torblatt (5), vorzugsweise zwischen den Laufrollen (6), angeordneten Antriebsmotor (9) mit einem zugeordneten Untersetzungsgetriebe (10),
    wobei die Laufrollen (6) mit dem Untersetzungsgetriebe (10) antriebstechnisch verbunden sind
    wobei die Laufrollen (6) mit den Laufschienen (7) als Antriebskraft übertragende Verbindung ausgeführt sind und die Schwenkung des Torblattes (5) durch die Antriebsbewegung der Laufrollen (6) erfolgt,
    wobei am Torblatt (5) ein vom elektrischen Antriebsmotor (9) über das Untersetzungsgetriebe (10) mittels einer Schleppkupplung (16) gegen die Kraft einer Rückstellfeder (17) rückziehbarer Verriegelungsbolzen (18) vorgesehen ist, der in ein Gegenlager (19) am Torrahmen (4) eingreift,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schleppkupplung (16) einen mit dem Untersetzungsgetriebe (10) in Eingriff stehenden Mitnehmer (34) aufweist,
    daß der Mitnehmer (34) auf der Antriebswelle (11) in Achsrichtung gegen die Kraft der Rückstellfeder (17) verschiebbar angeordnet und der Verriegelungsbolzen (18) durch die Verschiebung des Mitnehmers (34) zurückziehbar ist und
    daß zwischen dem Mitnehmer (34) und der Antriebswelle (11) ein in Öffnungsrichtung wirkender Freilauf (35) angeordnet ist, der bei Anlaufen des Antriebsmotors (9) zuerst bei stehender Antriebswelle (11) die Verschiebung des Mitnehmers (34) erlaubt und anschließend die Kraftübertragung auf die Antriebswelle (11) bewirkt.
  3. Schwenktor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsbolzen (18) am Torblatt (5) parallel zur Achsrichtung der Antriebswelle (11) verschiebbar angeordnet ist.
  4. Schwenktor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Untersetzungsgetriebe (10) im Ruhezustand mit der Antriebswelle (11) nicht gekuppelt ist und erst durch das Anlaufen des elektrischen Antriebsmotors (9) eingekuppelt wird.
  5. Schwenktor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einkupplungsbewegung gleichzeitig die Rückziehbewegung des Verriegelungsbolzen (18) ist.
  6. Schwenktor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß dem elektrischen Antriebsmotor (9) ein ebenfalls am Torblatt (5) angebrachter wiederaufladbarer Akkumulator (25) zugeordnet ist,
    daß am Torrahmen (4) eine an eine Stromversorgung angeschlossene oder anschließbare Ladestation (29) angeordnet ist,
    daß bei geschlossenem Torblatt (5) Ladekontakte (31) des Akkumulators (25) mit Gegenkontakten (30) der Ladestation (29) in Kontaktverbindung stehen und bei nicht geschlossenem Torblatt (5) nicht in Kontaktverbindung stehen und
    daß das Gegenlager (19) für den Verriegelungsbolzen (18) in der Ladestation (29) integriert ist.
  7. Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Schwenktor o. dgl., insbesondere für ein Garagenschwenktor, gekennzeichnet durch einen am Torblatt (5) anbringbaren elektrischen Antriebsmotor (9) mit angeschlossenem Untersetzungsgetriebe (10) und zwei vom Untersetzungsgetriebe (10) abgehende Antriebswellen (11) oder eine durchgehende Antriebswelle (11), an deren Ende Laufrollen (6) zum Eingriff in entsprechende gebäudefeste Laufschienen (7) angebracht oder anbringbar sind,
    gekennzeichnet durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils eines oder mehrerer der Patentansprüche 1 bis 6
EP01115043A 2000-08-03 2001-06-21 Schwenktor, o. dgl., insbesondere Garagenschwenktor, sowie elektrische Antriebsvorrichtung dafür Withdrawn EP1178176A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10038568A DE10038568C5 (de) 2000-08-03 2000-08-03 Schwenktor o.dgl., insbesondere Garagenschwenktor, sowie elektrische Antriebsvorrichtung dafür
DE10038568 2000-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1178176A2 true EP1178176A2 (de) 2002-02-06

Family

ID=7651650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01115043A Withdrawn EP1178176A2 (de) 2000-08-03 2001-06-21 Schwenktor, o. dgl., insbesondere Garagenschwenktor, sowie elektrische Antriebsvorrichtung dafür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1178176A2 (de)
DE (1) DE10038568C5 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006017308U1 (de) * 2006-11-10 2008-03-13 Arca Beteiligungen Gmbh Nachrüstbarer Betätigungsantrieb für ein Schwenktor o.dgl.
DE202013005489U1 (de) 2013-06-19 2013-07-12 Wilhelm Rademacher Antriebseinheit für ein Verschlusselement und Verschlusselement mit einer Antriebseinheit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1959441U (de) 1967-02-16 1967-04-27 Karl Osthushenrich Garagenkipptor.
DE3105091A1 (de) 1981-02-12 1982-09-09 Hans Einhell Inh. Josef Thannhuber GmbH & Co KG, 8380 Landau "antriebsvorrichtung fuer ein tor"
EP0190025A2 (de) 1985-02-01 1986-08-06 P.C. HENDERSON Limited Betätigungsvorrichtung für Kipptore
US5036899A (en) 1990-08-02 1991-08-06 Mullet Willis J Panel garage door opening and closing
DE4123575A1 (de) 1991-07-16 1993-01-21 Kurz Rudolf Gmbh & Co Antrieb fuer sektionaltore

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE324870B (de) * 1968-11-27 1970-06-15 Goetaverken Ab

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1959441U (de) 1967-02-16 1967-04-27 Karl Osthushenrich Garagenkipptor.
DE3105091A1 (de) 1981-02-12 1982-09-09 Hans Einhell Inh. Josef Thannhuber GmbH & Co KG, 8380 Landau "antriebsvorrichtung fuer ein tor"
EP0190025A2 (de) 1985-02-01 1986-08-06 P.C. HENDERSON Limited Betätigungsvorrichtung für Kipptore
US5036899A (en) 1990-08-02 1991-08-06 Mullet Willis J Panel garage door opening and closing
DE4123575A1 (de) 1991-07-16 1993-01-21 Kurz Rudolf Gmbh & Co Antrieb fuer sektionaltore

Also Published As

Publication number Publication date
DE10038568C2 (de) 2002-06-27
DE10038568C5 (de) 2005-08-25
DE10038568A1 (de) 2002-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023737T2 (de) Torstellantrieb
DE60023177T2 (de) Linearantrieb für tore, türen und dergleichen
EP0073964A2 (de) Tor mit einer Verriegelungseinrichtung
DE60108058T2 (de) Einziehbare Leiter
EP1999331B2 (de) Beschlag
DE4441929C2 (de) Zustiegsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge oder Kraftfahrzeuge, insbesondere für Niederfluromnibusse
DE10038568C2 (de) Schwenktor o.dgl., insbesondere Garagenschwenktor, sowie elektrische Antriebsvorrichtung dafür
DE202012001208U1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
DE102016122594A1 (de) Kühlgerät und Öffnungssystem für ein Kühlgerät
EP3670805A1 (de) Endbeschlag für eine schubkette
DE10352488B3 (de) Verschluß für Verdecke, Klappen oder dergleichen an Fahrzeugen
DE102005040659B4 (de) Elektromechanische Feststellvorrichtung für Türflügel
DE4210523A1 (de) Kombinierter Schub- und Zugantrieb
DE3503806C2 (de)
EP1255905A1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP2692975A2 (de) Antriebseinheit für ein Gebäudetürblatt und Gebäudetürblatt mit einer Antriebseinheit
EP1325997B1 (de) Schwenktor,insbesondere Garagenschwenktor, sowie elektrische Antriebsvorrichtung für ein Schwenktor
EP1128015A2 (de) Parallelschiebefenster- oder -türe
EP1581714A1 (de) Fenster oder tür mit antriebsvorrichtung
DE2815997A1 (de) Motorisch betaetigtes garagentor
DE3442224C2 (de)
DE19744149A1 (de) Führungsanordnung für schiebbare Einrichtungen
DE10258083B4 (de) Türöffner mit Lineargetriebe
DE202012001209U1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
DE7630475U1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen von toren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040103