EP0098933B1 - Beschlag für den zumindest heb- und kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. - Google Patents

Beschlag für den zumindest heb- und kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0098933B1
EP0098933B1 EP83104529A EP83104529A EP0098933B1 EP 0098933 B1 EP0098933 B1 EP 0098933B1 EP 83104529 A EP83104529 A EP 83104529A EP 83104529 A EP83104529 A EP 83104529A EP 0098933 B1 EP0098933 B1 EP 0098933B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting
leaf
buffer member
drive rod
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83104529A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0098933A2 (de
EP0098933A3 (en
Inventor
Julius Maus Von Resch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority to AT83104529T priority Critical patent/ATE28681T1/de
Publication of EP0098933A2 publication Critical patent/EP0098933A2/de
Publication of EP0098933A3 publication Critical patent/EP0098933A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0098933B1 publication Critical patent/EP0098933B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/565Suspension arrangements for wings with successive different movements for raising wings before sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a fitting for the wing of a window, a door or the like, which can at least be lifted and tilted in a fixed frame, with a gear of the wing for lifting and lowering and for controlled tilting, which has a closing-side drive rod for actuation of the lifting and tilting mechanism is coupled.
  • a fitting of this type is known from DE-A-28 24 206.
  • the sash is first raised and then tilted. If the wing is to be closed again later, these movements are carried out in the opposite sense, i.e. H. the wing is first tilted back and then lowered again.
  • the object of the invention is therefore to further develop a fitting of the type mentioned in such a way that the disadvantageous effect of the jerk at the transition from the tilted position via the raised vertical position into the subsequent lowering movement of the sash is at least reduced.
  • the fitting is designed according to the preamble of claim 1 in accordance with the characterizing part of this claim. If now in the final phase of the tilt-closing movement of the sash one of the games of the hardware from the scissors to the corner drive, the gearbox, the lower corner drive to the carriage and the relief of the tilting mechanism and the now increased load on the lifting mechanism during the subsequent lowering of the wing resulting jerky movement downward, so this is absorbed by the elastic buffer member, d. H. intercepted elastically. This leads to considerable protection of the joints of the fitting, which extends its lifespan.
  • the shape and size of the buffer link depends on the respective sash weight.
  • the buffer member is preferably arranged between the gear and an upper corner deflection of the fitting, that is to say assigned to the part of the fitting which essentially consists of the tilting mechanism.
  • a further development of the invention provides that the buffer member is designed as a helical compression spring. This is very robust and, with a good buffer effect, requires little space.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that the upper end of the buffer member is supported on a bracket which is inserted into a punched-out portion or the like of the drive rod.
  • the console also has a centering pin for the associated spring end.
  • sashes there are two sashes in a fixed or frame 1, one being designed as a so-called fixed field 2 and the other as a lift-slide-tilt sash.
  • a gear 4 By means of a gear 4, the wing 3 can be brought from the locked position into a raised, unlocked position and from there into a tilting position or a position shifted relative to the fixed field 2, whereby the wing 3 can be pushed completely in front of the wing 2.
  • Both the lifting mechanism and the tilting mechanism are of a known type, the tilting mechanism also comprising at least one opening scissor or the like.
  • the confirmation of the latter is also positively controlled via the gear 4. If you want to tilt the wing back into the raised closed position in its tilted, but not shifted position, the crank 5 of the transmission 4 is turned back for this purpose.
  • the crank 5 of the transmission 4 is turned back for this purpose.
  • large and heavy elements such as those found in double-glazed lift-slide-tilt doors, a great deal of force is required in the scissors area, while the force in the lifting mechanism when tilting back is initially comparatively small. At the end of this backward movement, however, the forces are reversed, i.e.
  • a support bracket designed in the manner of a bracket 7 is attached to the drive rod 6 or, in the case of a continuous drive rod, from the transmission 4 to the upper corner deflection or to the operating handle-controlled opening scissors or the like appropriate.
  • the upper end of a buffer member 8 designed as a helical compression spring bears against this. Its lower end rests on a support 9 which is held on a support rail 10 for the drive rod 6 which is approximately U-shaped in cross section. It is designed in the manner of a bridge inserted into the slots of the two U-legs 11 and 12 and has a centering pin 13 for the associated end of the compression spring.
  • a corresponding centering pin 14 is also located on the console 7.
  • FIG. 2 shows the gear in the raised position of the wing, the buffer member is only slightly pretensioned, while it is strongly compressed in the lowered wing position, that is, it is strongly tensioned.
  • the guide rail 10 is fixedly connected to the wing, while the drive rod can be moved up and down relative to it or relative to the vertical wing spar. This is achieved by rotating the hand crank 5, which is coupled in a form-fitting manner to the gearing nut 15 of the gearing 4 via a square mandrel.
  • a rocker 16 is mounted eccentrically on this gear nut, the upper end of which in the drawing is rotatably connected to a sliding member 17 of the gear 4. The latter in turn is in a positive connection with the drive rod 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Beschlag für den in einem festen Rahmen zumindest heb-und kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl., mit einem Getriebe des Flügels zum Heben und Senken sowie zum gesteuerten Kippen, das mit einer schließseitigen Treibstange zur Betätigung des Hebe- und Kippmechanismus gekuppelt ist. Ein Beschlag dieser Art ist durch die DE-A-28 24 206 bekannt geworden. Insbesondere zum Lüften wird der Flügel zunächst angehoben und dann gekippt. Soll der Flügel später wieder geschlossen werden, so erfolgen diese Bewegungen in umgekehrtem Sinne, d. h. zunächst wird der Flügel zurückgekippt und dann wieder abgesenkt. Wenn die Steuerung über eine oder mehrere Ausstellscheren od. dgl. erfolgt, so ist vor allen Dingen bei großen Flügeln im Scherenbereich eine erhebliche Kraft erforderlich. Diese wird über die Treibstange auf den Scherenmechanismus übertragen. Gleichzeitig erfolgt aber auch eine Bewegung im Bereich des Hebemechanismus, der sich am unteren waagrechten Holm des Flügels befindet. Letzterer ist in zweckmäßiger Weise so ausgebildet, daß das Flügelgewicht auf das Gestänge zunächst nur eine geringe Kraft ausübt.
  • Sobald der Flügel wieder seine senkrechte Lage erreicht hat, wird über den Scherenmechanismus keine Kraft mehr übertragen, d. h. das Gestänge oberhalb des Getriebes ist entlastet. Demgegenüber bewirkt das Flügelgewicht beim Absenken in der unteren Gestängehälfte eine wesentlich größere Kraftübertragung. Diese rasche Veränderung der Kraftverhältnisse im Kippmechanismus und im Hebe-Senkmechanismus bewirkt einen Ruck im Gestänge, welcher von der Bedienungsperson unangenehm empfunden und außerdem auf die Dauer schädigend zumindest für die Gelenke des Beschlags ist.
  • Durch die FR-A-20 23 026 ist es bekanntgeworden, bei einem Beschlag eines Flügels mit einem Laufrollenlager zwei Druckfedern einzubauen, welche den Kraftaufwand beim Anheben des Flügels reduzieren sollen, um die Betätigung auch Kindern zu ermöglichen. Beim Absenken des Flügels können diese Federn eine Pufferwirkung übernehmen. Dabei geht es aber keinesfalls um das Problem der raschen Veränderung der Kraftverhältnisse aufgrund des übergangs von der hand-Betätigungskraft zur Gewichtskraft des Flügels bei nicht exakt festliegendem Zeitpunkt des Übergangs, sondern um einen ganz normalen Übergang von der angehobenen in die abgesenkte Lage bei stetiger gleichbleibender Einwirkung des Flügelgewichts auf den Beschlag. Ein Ruck tritt dort allenfalls bei zu schnellem, also unsachgemäßem Absenken auf. Die Druckfedern sind dort an einem reinen Hebebeschlag eingebaut, der keine weitere Funktion übernimmt, insbesondere nicht. das Kippen des Flügels, d. h. eine zwangsgesteuerte Kippbewegung des Flügels ist nich vorgesehen. Infolgedessen stellt sich dort auch nicht das Problem des plötzlichen Kraftrichtungswechsels, der bei einem Hebe-Kippbeschlag mit zwangsgesteuerter Kippbewegung auftritt und deshalb konnte diese Druckschrift dem Fachmann auch nicht mehr Anregung vermitteln als jeder andere, in der Technik gebräuchliche Stoßdämpfer.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht infolgedessen darin, einen Beschlag der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß die nachteilige Wirkung des Rucks beim Übergang von der Kippstellung über die angehobene Vertikalstellung in die sich anschließende Absenkbewegung des Flügels zumindest reduziert wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Beschlag gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechend dem Kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist. Wenn nunmehr in der Endphase der Kipp- Schließbewegung der Flügel eine im wesentlichen von den Spielen des Beschlags von der Schere über die Eckumlenkung, das Getriebe, die untere Eckumlenkung bis zum Laufwagen und der Kraftentlastung des Kippmechanismus sowie der nunmehr verstärkten Belastung des Hebemechanismus beim nachfolgenden Absenken des Flügels herrührende ruckartige Bewegung nach unten ausführt, so wird diese von dem elastischen Pufferglied aufgenommen, d. h. elastisch federnd abgefangen. Die führt zu einer erheblichen Schonung der Gelenke des Beschlags, wodurch sich seine Lebensdauer verlängert. Die Form und Größe des Pufferglieds richtet sich nach dem jeweiligen Flügelgewicht. In Extremfällen oder bei geringem Platz kann man selbstverständlich statt eines Pufferglieds auch zwei oder mehrere verwenden, jedoch ist im Normalfall nur ein einziges Pufferglieds vorgesehen. Schere, Eckumlenkungen, Hebemechanismus und Laufwagen od. dgl. können vonbekannter Bauart sein (z. B. gem. DE-A-28 24 206), weswegen eine nähere Beschreibung dieser Elemente entbehrlich ist.
  • Das Pufferglied ist in bevorzugter Weise zwischen dem Getriebe und einer oberen Eckumlenkung des Beschlags angeordnet, also dem Teil des Beschlags zugeordnet, der im wesentlichen aus dem Kippmechanismus besteht.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Pufferglied als Schraubendruckfeder ausgebildet ist. Diese ist sehr robust und hat bei guter Pufferwirkung einen geringen Platzbedarf.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß sich das obere Ende des Pufferglieds an einer Konsole abstützt, die in eine Ausstanzung od. dgl. der Treibstange eingesetzt ist. Im Falle einer Schraubendruckfeder ist es zweckmäßig, wenn die Konsole noch einen Zentrierbolzen für das zugeordnete Federende aufweist.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Beschlags mit in einer Führungsschiene gelagerter Treibstange
  • kennzeichnet sich dadurch, daß sich das untere Ende des Pufferglieds an einer Stütze der Führungsschiene abstützt. Um letztere nicht unnötig zu schwächen, ist es von Vorteil, wenn man diese Stütze separat fertigt und dann befestigt. Dabei sieht eine Weiterbildung des Beschlags mit einer im Querschnitt etwa U-förmigen Führungsschiene vor, daß die Stütze als an beiden U-Schenkeln abgestützter, brückenartiger Träger ausgebildet ist. Er kann in entsprechende Aufnahmen der Führungsschiene bzw. der U-Schenkel eingesetzt und, soweit notwendig, gesichert werden. Bei Verwendung einer Schraubendruckfeder ist auch hier in vorteilhafter Weise ein Zentrierzapfen od. dgl. vorgesehen, damit die Feder auch an ihrem unteren Ende gegen seitliches Ausweichen gesichert ist. Außerdem bewirken die ins Innere der Schraubendruckfeder ragenden Zapfen od. dgl. eine seitliche, das Ausknicken der Feder verhindernde Abstützung. Insgesamt entsteht eine sehr kompakte, robuste und wirkungsvolle Puffervorrichtung zum Auffangen der erwähnten Stöße. Sie benötigt in vorteilhafter Weise keine besonderen Ausnehmungen im Flügel, da sie zwischen den U-Schenkeln der Führungsschiene Platz findet. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen :
    • Figur 1 eine Vorderansicht eines Hebe-Schiebe-Kippflügels eines Fensters oder einer Tür, neben dem sich noch ein zweiter Flügel befindet und der mit dem Beschlag ausgerüstet ist,
    • Figur 2 in abgebrochener Darstellung, teilweise geschnitten, den Beschlag im Bereich des Getriebes bei angehobenem Flügel,
    • Figur 3 dieselbe Darstellung bei abgesenktem Flügel,
    • Figur 4 eine vergrößerte Teildarstellung der Fig. 2,
    • Figur 5 einen Schnitt gemäß der Linie V-V der Fig. 4, und
    • Figur 6 einen Schnitt gemäß der Linie VI-VI der Fig. 4.
  • In einem festen oder Blendrahmen 1 befinden sich zwei Flügel, wobei der eine als sogenanntes festes Feld 2 und der andere als Hebe-Schiebe-Kippflügel ausgebildet ist. Mittels eines Getriebes 4 kann der Flügel 3 von der Verriegelungsstellung in eine angehobene, entriegelte Stellung und von dieser aus in eine Kippstellung bzw. eine gegenüber dem festen Feld 2 verschobene Stellung gebracht werden, wobei man den Flügel 3 vollständig vor den Flügel 2 schieben kann.
  • Sowohl der Hebe- als auch der Kippmechanismus sind von bekannter Bauart, wobei der Kippmechanismus mindestens auch eine Ausstellschere od. dgl. umfaßt. Auch die Petätigung der letzteren wird über das Getriebe 4 zwangsgesteuert. Wenn man den Flügel in seiner gekippten, jedoch nicht verschobenen Stellung wieder in die angehobene Schließlage zurückkippen möchte, so wird zu diesem Zweck die Handkurbel 5 des Getriebes 4 zurückgedreht. Vor allen Dingen bei großen und schweren Flementen, wie man sie bei zweifach verglasten Hebe-Schiebe-Kipptüren findet, ist im Scherenbereich eine große Kraft erforderlich, während die Kraft im Hebemechanismus bei diesem Zurückkippen zunächst noch vergleichsweise klein ist. Am Ende dieser Rückkippbewegung kehren sich allerdings die Kräfte um, d.h. über den Scherenmechanismus wird bei völlig zurückgekipptem Flügel keine Kraft mehr übertragen, so daß das Gestänge oberhalb des Getriebes 4 entlastet ist, während im unteren Gestängebereich, also unterhalb des Getreibes 4, zum Hebe-Senkmechanismus hin nunmehr eine erhebliche, aus dem Flügelgewicht resultierende Kraft wirksam ist. Die Veränderung der Kraftverhältnisse, die daher rührt, daß die Hauptkraft nicht mehr über die Handkurbel, sondern durch das Flügelgewicht in die untere Gestängehälfte eingeleitet wird, bewirkt aufgrund des Spiels im Beschlag einen Ruck, der die Gelenkstellen im Laufe der Zeit schädigen kann und im letzteren Falle immer stärker wird. Um dem entgegenzuwirken, ist an der vom Getriebe 4 zur oberen, nicht gezeigten Eckumlenkung bzw. zur bedienungsgriffgesteuerten Ausstellschere od. dgl. führenden Treibstange 6 bzw. bei einer durchgehenden Treibstange dem oberhalb des Getriebes 4 gelegenen Treibstangenteil ein in der Art einer Konsole 7 ausgebildeter Stützbock angebracht. Daran liegt das obere Ende eines als Schraubendruckfeder ausgebildeten Pufferglieds 8 an. Dessen unteres Ende liegt auf einer Stütze 9 auf, die an einer im Querschnitt etwa U-förmigen Stützschiene 10 für die Treibstange 6 gehalten ist. Sie ist in der Art einer in Schlitze der Beiden U-Schenkel 11 und 12 eingesteckten Brücke ausgebildet und besitzt einen Zentrierzapfen 13 für das zugeordnete Ende der Druckfeder. Ein dementsprechender Zentrierzapfen 14 befindet sich auch an der Konsole 7.
  • Wenn sich nunmehr aufgrund eines Stoßes die Konsole 7 ruckartig gegen die Stütze 9 hin bewegt, so wird dieser Stoß vom zwischengeschalteten elastischen Pufferglied 8, also beim Ausführungsbeispiel der Schraubendruckfeder, aufgefangen. Fig. 2 zeigt das Getriebe in der angehobenen Stellung des Flügels, wobei das Pufferglied nur wenig vorgespannt ist, während es in der abgesenkten Flügelstellung stark zusammengepreßt, also kräftig gespannt ist. Die Führungsschiene 10 ist fest mit dem Flügel verbunden, während die Treibstange relativ dazu bzw. relativ zum vertikalen Flügelholm auf- und abbewegbar ist. Man erreicht dies durch eine Drehung der Handkurbel 5, die über einen Vierkantdorn mit der Getriebenuß 15 des Getriebes 4 formschlüssig gekuppelt ist. An dieser Getriebenuß ist exzentrisch eine Schwinge 16 gelagert, deren in der Zeichnung oberes Ende drehbar mit einem Verschiebeglied 17 des Getriebes 4 verbunden ist. Letzteres steht seinerseits in formschlüssiger Verbindung mit der Treibstange 6.
  • Sowohl die erwähnten Gelenkstellen als auch die nicht beschriebenen im Bereich der Ausstellschere ergeben zwangsläufig aufgrund der Fertigungstoleranzen das erwähnte Spiel, welches bei etwa gleichzeitiger Verringerung der Kraft im oberen Gestängeteil und ansteigender Kraft im unterhalb des Getriebes 4 gelegenen Gestängeteil den erwähnten, sich auf das gesamte Gestänge übertragenden Ruck bewirkt, wenn die Kipp-Schließ-Endbewegung in die Anfangs-Absenkbewegung übergeht. Es bleibt noch nachzutragen, daß die Konsole 7 in eine Ausstanzung 18 der Treibstange 6 eingeschoben und in geeigneter Weise gesichert ist, wie die Fig. 5 der Zeichnung zeigt.

Claims (6)

1. Beschlag für den in einem festen Rahmen (1) zumindest heb- und kippbaren Flügel (3) eines Fensters, einer Tür od. dgl., mit einem Getriebe (4) des Flügels (3) zum Heben und Senken sowie zum gesteuerten Kippen, das mit einer schließseitigen Treibstange (6) zur Betätigung des Hebe-und Kippmechanismus gekuppelt ist, dadurchgekennzeichnet, daß an der Treibstange (6) mindestens ein elastisches Puferglied (8) abgestützt ist, das außerdem noch an einer flügelrahmenfesten Stütze (9) anliegt, wobei das Pufferglied bei abgesenktem Flügel (3) elastisch gespannt und bei angehobenem Flügel zumindest teilentlastet ist.
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pufferglied (8) zwischen dem Getriebe (4) und einer oberen Eckumlenkung des Beschlags angeordnet ist.
3. Beschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Pufferglied (8) als Schraubendruckfeder ausgebildet ist.
4. Beschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich das obere Ende des Pufferglieds (8) an einer Konsole (7) abstützt, die in eine Ausstanzung (18) od. dgl. der Treibstange (6) eingesetzt ist.
5. Beschlag nach Anspruch 3 oder 4, mit in einer Führungsschiene gelagerter Treibstange, dadurch gekennzeichnet, daß sich das untere Ende des Pufferglieds (8) an einer Stütze (9) der Führungsschiene (10) abstützt.
6. Beschlag nach Anspruch 5, mit einer im Querschnitt etwa U-förmigen Führungsschiene, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (9) als an beiden U-Schenkeln (11, 12) abgestützter, brückenartiger Träger ausgebildet ist.
EP83104529A 1982-06-04 1983-05-07 Beschlag für den zumindest heb- und kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. Expired EP0098933B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83104529T ATE28681T1 (de) 1982-06-04 1983-05-07 Beschlag fuer den zumindest heb- und kippbaren fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8218023U 1982-06-04
DE19828218023U DE8218023U1 (de) 1982-06-04 1982-06-04 Beschlag fuer den zumindest heb- und kippbaren fluegel eines fensters, einer tuer o.dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0098933A2 EP0098933A2 (de) 1984-01-25
EP0098933A3 EP0098933A3 (en) 1984-12-12
EP0098933B1 true EP0098933B1 (de) 1987-07-29

Family

ID=6741260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83104529A Expired EP0098933B1 (de) 1982-06-04 1983-05-07 Beschlag für den zumindest heb- und kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0098933B1 (de)
AT (1) ATE28681T1 (de)
DE (2) DE8218023U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014002310U1 (de) * 2014-03-13 2015-06-26 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Hebe-/Schiebetüranordnung
DE102018103762A1 (de) * 2018-02-20 2019-08-22 Maco Technologie Gmbh Beschlaganordnung für ein hebe-schiebeelement sowie mit solch einer beschlaganordnung ausgestattetes hebe schiebeelement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1808302C3 (de) * 1968-11-12 1973-09-20 Eltreva Ag, Aesch (Schweizz) Laufrollenlager für horizontal verschiebbare Flügel von Türen oder Fenstern
DE2645753A1 (de) * 1976-10-09 1978-05-24 Abendroth Gmbh & Co Kg Hebebeschlag fuer eine hebeschiebetuer
DE2824206A1 (de) * 1978-06-02 1979-12-06 Gretsch Unitas Gmbh Schiebe-kipp-tuer oder -fenster

Also Published As

Publication number Publication date
EP0098933A2 (de) 1984-01-25
ATE28681T1 (de) 1987-08-15
EP0098933A3 (en) 1984-12-12
DE8218023U1 (de) 1982-11-04
DE3372801D1 (en) 1987-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1370742A1 (de) Fenster-oder türaufbau
EP1681420A1 (de) Fluegelanordnung mit Fahrfluegel und Festfluegel
EP0119433B2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE3925864C2 (de)
DE3405994C2 (de) Seilzug-Fensterheber
EP1312743B1 (de) Sperr- und Sicherungsvorrichtung für einen Hebe- und Schiebeflügel; Treibstangenbeschlag mit einer solchen Vorrichtung; Hebe- und Schiebetür bzw. -fenster mit einer solchen Vorrichtung
DE202005000589U1 (de) Hebeschiebeanlage
EP0098933B1 (de) Beschlag für den zumindest heb- und kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP1076147B1 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angeordneten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel und Dreh-Kipp-Flügel mit einer Ausstellvorrichtung
EP0096744A2 (de) Drehkippbeschlag
WO2016023738A1 (de) Laufwagenanordnung für hebe-schiebe-türen oder -fenster
EP0526781B1 (de) Rauch- und Wärmeabzugsanlage mit Flügel und mit einem Antrieb mit einer Verriegelunseinrichtung
EP0912811B1 (de) Schiebetür
EP0851083B1 (de) Vertikalschiebefenster
DE2639954C2 (de) Ausstellvorrichtung für Kippflügel von Fenstern oder Türen
DE10254537A1 (de) Fenster oder Tür
EP0679789B1 (de) Dreh-Beschlag oder Dreh-Kipp-Beschlag von Fenstern, Türen oder dergleichen
EP0139046A1 (de) Schiebetür- oder Schiebefensteranordnung
EP3985216B1 (de) Flügelanordnung
WO2006048004A1 (de) Drehtorantriebsvorrichtung, beschlag hierfür und damit versehenes drehtor
DE3905995C2 (de)
EP1286014B1 (de) Fenster oder Fenstertür mit Hilfe der Glasscheibe verriegelt
EP1798361A2 (de) Tor
DE3014055A1 (de) Fensterheber
DE202020103795U1 (de) Tür oder Fenster mit einem verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel und einer Antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19841206

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860122

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 28681

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3372801

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870903

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG

Effective date: 19880422

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19891019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920421

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920428

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930531

Ref country code: CH

Effective date: 19930531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940412

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940414

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST