DE202005000589U1 - Hebeschiebeanlage - Google Patents

Hebeschiebeanlage Download PDF

Info

Publication number
DE202005000589U1
DE202005000589U1 DE200520000589 DE202005000589U DE202005000589U1 DE 202005000589 U1 DE202005000589 U1 DE 202005000589U1 DE 200520000589 DE200520000589 DE 200520000589 DE 202005000589 U DE202005000589 U DE 202005000589U DE 202005000589 U1 DE202005000589 U1 DE 202005000589U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
lifting
installation according
lifting sliding
sliding installation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520000589
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Priority to DE200520000589 priority Critical patent/DE202005000589U1/de
Priority to EP06100047A priority patent/EP1681418A3/de
Publication of DE202005000589U1 publication Critical patent/DE202005000589U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/565Suspension arrangements for wings with successive different movements for raising wings before sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/406Function thereof for a secondary movement of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Hebeschiebeanlage, insbesondere für Fenster oder Türen, mit einem Blendrahmen (1) und einem darin beweglich angeordneten Flügel (2), wobei zum Öffnen des Flügels (2) über einen Beschlag der Flügel (2) anhebbar ist und dann parallel zur vom Blendrahmen (1) aufgespannten Ebene verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kraftspeicher (19) vorgesehen ist, mittels dem zumindest ein Teil der Gewichtskraft beim Absenken des Flügels (2) speicherbar ist und der das Anheben des Flügels (2) unterstützt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hebeschiebeanlage, insbesondere für Fenster oder Türen, mit einem Blendrahmen und einem darin beweglich angeordneten Flügel, wobei zum Öffnen des Flügels über einen Beschlag der Flügel anhebbar ist und dann parallel zur vom Blendrahmen aufgespannten Ebene verschiebbar ist.
  • Es gibt Hebeschiebeanlagen, bei denen in einem Blendrahmen ein Flügel geführt ist, der bodenseitig Laufwagen aufweist, die entlang einer Führungsschiene verschiebbar sind. Um den Flügel zu verriegeln, wird dieser über Beschlagsteile abgesenkt und an der gewünschten Position festgelegt. Gerade bei großen schweren Flügeln besteht das Problem, dass große Handhebel eingesetzt werden, die über eine 180° Drehung den Flügel anheben. Diese großen Hebel sind gerade für Kinder aufwendig zu betätigen und widersprechen einer dezenten Optik. Zudem ist der maximalen Flügelgröße durch den Beschlag eine Grenze gesetzt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Hebeschiebeanlage zu schaffen, die leichtgängig zu betätigen ist und bei der optisch ansprechende Beschlagsteile realisiert werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Hebeschiebeanlage mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist ein Kraftspeicher vorgesehen, mittels dem zumindest ein Teil der Gewichtskraft beim Absenken des Flügels speicherbar ist und der das Anheben des Flügels unterstützt. Dadurch brauchen die Beschlagsteile zum Anheben des Flügels nur geringere Kräfte zu überwinden, insbesondere wird das Anheben des Flügels unterstützt. Die Beschlagsteile können dadurch kleiner und optisch ansprechender ausgeführt sein und es lassen sich größere Flügel realisieren.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist beim Anheben des Flügels ein Teil der Gewichtskraft des Flügels von Beschlagsteilen gehalten. Es wäre natürlich möglich, den Kraftspeicher so zu bemessen, dass die Gewichtskraft vollständig aufgenommen wird, für eine Bewegung des Flügels mit vorhandenen Beschlagsteilen ist es jedoch sinnvoll, die Gewichtskraft durch den Kraftspeicher nur zu reduzieren. Dann kann die Bewegung des Flügels mit bodenseitig angeordneten Verstellmechaniken erfolgen.
  • Die Betätigung des Beschlages kann manuell, mechanisch und/oder motorisch erfolgen. Durch die geringeren Kräfte zum Bewegen des Flügels lassen sich auch kleine Antriebsmotoren einsetzen, die vergleichsweise kostengünstig sind und sich optisch vorteilhaft in ein Profil integrieren lassen.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Flügel bodenseitig über ein- oder mehrere an einer Führungsschiene angeordnete Laufwagen abgestützt, an denen der Kraftspeicher und die Beschlagsteile zum Anheben des Flügels vorgesehen sind. Der Kraftspeicher kann somit bodenseitig an dem Flügel verdeckt angeordnet sein. Vorzugsweise ist der Kraftspeicher als Gasdruckfeder oder als mechanische Feder ausgebildet, wobei letztlich zum Abspeichern der Bewegungsenergie mechanische, pneumatische, hydraulische Federn sowie Kombinationen mehrerer Federn eingesetzt werden können.
  • Für ein einfaches Anheben des Flügels sind mehrere Trägerteile vorgesehen, die entlang einer schiefen Ebene bewegbar sind. Dabei kann der Kraftspeicher unter halb des Flügels mittig auf diesen einwirken und an beiden Seiten sind bewegbare Trägerteile vorgesehen, damit bei einem Anheben des Flügels eine Kippbewegung vermieden wird.
  • Für eine stabile Ausbildung der bodenseitig am Flügel angeordneten Beschlagsteile ist vorzugsweise ein Hohlprofil vorgesehen, das beidseitig mit einem Laufwagen verbunden ist. An diesem Hohlprofil kann dann auch der Kraftspeicher festgelegt sein, sodass der Kraftspeicher mit den Beschlagsteilen als Baueinheit einfach zu montieren ist. Zudem kann auch ein kleiner Motor an dem Hohlprofil integriert werden, der von außen nicht sichtbar ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1A eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Hebeschiebeanlage;
  • 1B eine schematische Draufsicht auf die Hebeschiebeanlage der 1A;
  • 2 eine Seitenansicht der unteren Beschlagsteile der Hebeschiebeanlage der 1A, und
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Beschlagsteile der 2.
  • Eine Hebeschiebeanlage umfasst einen umlaufenden Blendrahmen 1, an dem ein beweglich angeordneter Flügel 2 vorgesehen ist. Der Blendrahmen 1 ist durch einen Pfosten 30 in ein Festfeld 3 mit einer Isolierglasscheibe 4 und dem Flügel 2 unterteilt. Der Flügel 2 besitzt einen umlaufenden Flügelrahmen, in dem eine Isolierglasscheibe 4 gehalten ist. Statt der Isolierglasscheiben 4 können natürlich auch andere transparente oder blickdichte Füllungselemente eingesetzt werden.
  • Der Flügel 2 weist an einem Flügelrahmenprofil ein Betätigungselement 5 auf, an dem ein Handhebel 6 drehbar gelagert ist. Über das Betätigungselement 5 und den Handhebel 6 werden Beschlagteile im Flügelrahmen betätigt, zu denen auch bo denseitig am Flügel 2 angeordnete Beschlagsteile gehören. Hier ist der Flügel 2 über ein unteres Flügelrahmenprofil 8 an einer Führungsschiene 7 am Blendrahmen 1 abgestützt.
  • Wie in 1B zu sehen ist, umgibt der Blendrahmen 1 das Festelement 3 und den Flügel 2. Wird der Flügel 2 angehoben, kann dieser entsprechend dem Pfeil 10 hinter oder vor das Festfeld 3 geschoben werden, sodass der Flügel 2 eine Öffnung freigibt.
  • In den 2 und 3 sind die bodenseitig am Flügel 2 angeordneten Beschlagsteile im Detail gezeigt. Eine Hebevorrichtung 11 umfasst seitlich vorgesehene Laufwagen 12, die mehrere Laufräder 13 aufweisen. Statt der Laufräder 13 können auch entsprechende Gleitelemente vorgesehen sein.
  • Die Laufräder 13 sind an der Führungsschiene 7 des Blendrahmens 1 gehalten und tragen den beweglichen Flügel 2 über Trägerteile 14. Um den Flügel 2 von einer abgesenkten, geschlossenen Position in eine verfahrbare Position zu bringen, weisen die Trägerteile 14 als Hebemittel eine schiefe Ebene 15 auf, über die der Flügel 2 angehoben wird. Die Trägerteile 14 sind mittels Bolzen 16 und der Ebene 15 an den Laufwagen 12 gekoppelt. Um ein gleichmäßiges Verfahren von zwei oder mehr Laufwagen 12 zu ermöglichen, sind diese mittels einer Laufwagenverbindung 17 aneinander gekoppelt.
  • Die Laufwagenverbindung 17 wird aus stranggepressten Hohlprofilen gebildet und weist eine obere Ausnehmung 18 auf, in der eine Gasdruckfeder 19 montiert ist. Die Gasdruckfeder 19 ist einerseits mittels einer Aufnahme 20 mit der Laufwagenverbindung 17 gekoppelt und andererseits auf der gegenüberliegenden Seite mit einem Flügelträger 21 verbunden, mit dem die Gasdruckfeder 19 mit dem Flügel 2 verbunden wird.
  • Durch Drehen des Handhebels 6 um 180° werden die Bolzen 16 verschoben, sodass die Tragteile 14 durch die schiefe Ebene 15 angehoben werden und den Flügel 2 in eine Position bringen, in der dieser auf den Laufrädern 13 gehalten ist und entlang der Führungsschiene 7 bewegt werden kann. Die erforderliche Kraft zum An heben des Flügels 2 muss jedoch nicht die vollständige Gewichtskraft des Flügels 2 überwinden, da ein Teil der Gewichtskraft von der Gasdruckfeder 19 gespeichert ist. Die Gasdruckfeder 19 wirkt über den Flügelträger 21 von unten auf den Flügel 2 ein, sodass mit den Trägerteilen 14 nur noch die restliche Gewichtskraft des Flügels 2 gehalten werden muss.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weisen die Beschlagsteile zusätzlich einen Motor 22 auf. Dieser kann durch den erfindungsgemäßen Kraftspeicher besonders klein ausgeführt werden. Durch die Gasdruckfeder 19 wird der Motor 22 bei der Bewegung des Flügels 2 unterstützt. Der Motor 22 ist dabei in einem Profil angeordnet. Ferner ist der Motor 22 über einen Profiladapter 23 mit dem Flügel 2 verbunden, wobei der Profiladapter 23 die Profilkontur des Flügelrahmenprofils 8 nachbildet.
  • Hierdurch kann der Motor 22 in eine Ausnehmung des Flügelrahmenprofils 8 eingesetzt werden und verschließt gleichzeitig die Ausnehmung wieder so, dass weitere Beschlagsteile eingesetzt werden können, als wenn kein Motor vorhanden wäre. Der Motor 22 ermöglicht eine elektrische Betätigung des Flügels 2, der per Steuerbefehl dann angehoben und bei Bedarf über einen weiteren Motor auch verschoben werden kann. Es ist dabei möglich, sowohl eine manuelle als auch eine motorische Bewegung des Flügels 2 zuzulassen.
  • Wie in 3 zu sehen ist, wird die Laufwagenverbindung 17 aus einem im wesentlichen T-förmigen Hohlprofil 26 gebildet, das zwei rechteckförmige Hohlkammern 25 aufweist, an der der Kraftspeicher 19 aufgenommen ist. Durch die Ausbildung der Laufwagenverbindung 17 mit einem stranggepressten Hohlprofil 26 können auch hohe Kräfte aufgenommen werden und die Beschlagsteile können entsprechend integriert werden.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein als Gasdruckfeder 19 ausgebildeter Kraftspeicher vorgesehen. Es ist natürlich auch möglich, Federelemente zusätzlich oder alternativ vorzusehen, beispielsweise Schraubenfedern, Blattfedern, aus Elastomeren gebildete Federelemente. Ferner ist es möglich, pneumatische, hyd raulische Federn einzusetzen, wobei auch mehrere Federelemente miteinander kombiniert werden können.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Kraftspeicher bodenseitig an dem Flügel angeordnet. Es ist natürlich auch möglich, bei einer hängenden Ausführung den Kraftspeicher oben an dem Flügel und dem Blendrahmen 1 vorzusehen.
  • Ferner kann erfindungsgemäß die Hebeschiebeanlage auch zwei oder mehr Flügel aufweisen, die innerhalb des Blendrahmens bewegbar geführt sind. Die Flügel können beispielsweise in versetzten Ebenen hintereinander geschoben werden.

Claims (11)

  1. Hebeschiebeanlage, insbesondere für Fenster oder Türen, mit einem Blendrahmen (1) und einem darin beweglich angeordneten Flügel (2), wobei zum Öffnen des Flügels (2) über einen Beschlag der Flügel (2) anhebbar ist und dann parallel zur vom Blendrahmen (1) aufgespannten Ebene verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kraftspeicher (19) vorgesehen ist, mittels dem zumindest ein Teil der Gewichtskraft beim Absenken des Flügels (2) speicherbar ist und der das Anheben des Flügels (2) unterstützt.
  2. Hebeschiebeanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Anheben des Flügels (2) ein Teil der Gewichtskraft des Flügels (2) von Beschlagsteilen gehalten ist.
  3. Hebeschiebeanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung des Beschlages manuell und/oder motorisch erfolgt.
  4. Hebeschiebeanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3; dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (2) bodenseitig über ein oder mehrere an einer Führungsschiene (7) angeordnete Laufwagen (12) abgestützt ist, an denen der Kraftspeicher (19) und die Beschlagsteile zum Anheben des Flügels (2) vorgesehen sind.
  5. Hebeschiebeanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher (19) als Gasdruckfeder ausgebildet ist.
  6. Hebeschiebeanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für den Kraftspeicher mindestens eine Feder vorgesehen ist.
  7. Hebeschiebeanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (2) auf mehreren Trägerteilen (14) abgestützt ist, die entlang einer schiefen Ebene bewegbar sind.
  8. Hebeschiebeanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher (19) unterhalb des Flügels (2) mittig auf diesen einwirkt und zu beiden Seiten bewegbare Trägerteile (14) vorgesehen sind.
  9. Hebeschiebeanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bodenseitig an dem Flügel (2) ein Hohlprofil (17, 25) vorgesehen ist, das beidseitig mit einem Laufwagen (12) verbunden ist.
  10. Hebeschiebeanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Hohlprofil (17, 26) der Kraftspeicher (19) festgelegt ist.
  11. Hebeschiebeanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Motor (22) in einen Profiladapter (25) integriert ist.
DE200520000589 2005-01-14 2005-01-14 Hebeschiebeanlage Expired - Lifetime DE202005000589U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520000589 DE202005000589U1 (de) 2005-01-14 2005-01-14 Hebeschiebeanlage
EP06100047A EP1681418A3 (de) 2005-01-14 2006-01-03 Anlage für Hebeschiebeflügel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520000589 DE202005000589U1 (de) 2005-01-14 2005-01-14 Hebeschiebeanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005000589U1 true DE202005000589U1 (de) 2006-05-24

Family

ID=36190580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520000589 Expired - Lifetime DE202005000589U1 (de) 2005-01-14 2005-01-14 Hebeschiebeanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1681418A3 (de)
DE (1) DE202005000589U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008061497A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 BLASI - GMBH Automatische Türanlagen Schiebetür
EP2933408A1 (de) * 2014-03-17 2015-10-21 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Hebe-/Schiebetüranordnung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20111103A1 (it) * 2011-06-17 2012-12-18 Masterlab S R L Unipersonale Gruppo di sollevamento-abbassamento e scorrimento per ante di porte o finestre
JP5990392B2 (ja) * 2012-03-30 2016-09-14 株式会社ニフコ 可動体のアシスト装置
DE102018103762A1 (de) * 2018-02-20 2019-08-22 Maco Technologie Gmbh Beschlaganordnung für ein hebe-schiebeelement sowie mit solch einer beschlaganordnung ausgestattetes hebe schiebeelement
IT202100013568A1 (it) * 2021-05-25 2022-11-25 Alban Giacomo Spa Kit di compensazione di spinta per un’anta di un serramento del tipo ad alzante scorrevole

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1808302C3 (de) * 1968-11-12 1973-09-20 Eltreva Ag, Aesch (Schweizz) Laufrollenlager für horizontal verschiebbare Flügel von Türen oder Fenstern
DE29712731U1 (de) * 1997-07-18 1998-11-12 Schneider W Dictator Tech Anfahrhilfe mit Federunterstützung für Schiebetore
DE20115938U1 (de) * 2001-09-27 2002-01-03 Gretsch Unitas Gmbh Laufwagenanordnung eines Beschlages für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Beschlag mit einer solchen Laufwagenanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008061497A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 BLASI - GMBH Automatische Türanlagen Schiebetür
EP2933408A1 (de) * 2014-03-17 2015-10-21 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Hebe-/Schiebetüranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1681418A3 (de) 2010-07-14
EP1681418A2 (de) 2006-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008018448U1 (de) Parallel abstellbarer Beschlag für einen Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür
DE202005000589U1 (de) Hebeschiebeanlage
EP0119433A2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE3625936C1 (de) Schiebetuer fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere Personenkraftwagen
DE19900875C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Türanlage
AT217062B (de) Nach beiden Seiten zu öffnende Tür
CH711522A2 (de) Vorrichtung zur automatischen Betätigung eines Flügels einer Hebe-Schiebetür.
EP1965010B1 (de) Antriebsvorrichtung
DE2633369A1 (de) Schiebetuer, schiebefenster u.dgl.
DE2952716A1 (de) Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeugfenster
EP0697054B1 (de) Ausstelleinrichtung für kipp- und schwenkbare fenster
EP3868984B1 (de) Hebelgetriebe für einen in einer falzluft verdeckt angeordneten treibstangenbeschlag
DE2721751B2 (de) Doppelwandige Seitentür eines Kraftfahrzeugs mit einem absenkbaren Türfenster
EP0098933B1 (de) Beschlag für den zumindest heb- und kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE102017000251B4 (de) Kraftfahrzeug
AT526424A4 (de) Führungssystem
DE634859C (de) Schiebefenster, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3014055A1 (de) Fensterheber
DE411196C (de) Vorrichtung zum Auf- und Abbewegen von zusammenlegbaren Fensterrahmen an veraenderlichen Kraftwagen
DE1905645A1 (de) Schiebe- oder Fallfenster
EP0004875A2 (de) Hebe- und Senkvorrichtung für ein Möbelstück, insbesondere einen Tisch
DE202010010494U1 (de) Rauchabzugsvorrichtung
DE102019211796A1 (de) Führungsbeschlag für eine Schiebeflügelanordnung, Schiebeflügelanordnung und Verfahren zum Montieren einer Schiebeflügelanordnung
DE661445C (de) Feststellvorrichtung fuer Schiebetueren, insbesondere fuer Doppelschiebetueren von Eisenbahnwagen
DE1148372B (de) Kleingarage fuer ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060629

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080222

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20110802