DE1905645A1 - Schiebe- oder Fallfenster - Google Patents
Schiebe- oder FallfensterInfo
- Publication number
- DE1905645A1 DE1905645A1 DE19691905645 DE1905645A DE1905645A1 DE 1905645 A1 DE1905645 A1 DE 1905645A1 DE 19691905645 DE19691905645 DE 19691905645 DE 1905645 A DE1905645 A DE 1905645A DE 1905645 A1 DE1905645 A1 DE 1905645A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sliding window
- window according
- suspension
- rosette
- pane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 17
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 14
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 12
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 12
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 2
- 241000283984 Rodentia Species 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- DIWRORZWFLOCLC-UHFFFAOYSA-N Lorazepam Chemical compound C12=CC(Cl)=CC=C2NC(=O)C(O)N=C1C1=CC=CC=C1Cl DIWRORZWFLOCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 Plexi- Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D13/00—Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
- E05D13/10—Counterbalance devices
- E05D13/14—Counterbalance devices with weights
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/16—Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
- E05D15/18—Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of two or more independent parts, movable each in its own guides
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F11/00—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
- E05F11/38—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
- E05F11/48—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/32—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
- E06B3/34—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
- E06B3/42—Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
- E06B3/44—Vertically-sliding wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/148—Windows
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/32—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
- E06B3/34—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
- E06B3/42—Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
- E06B3/44—Vertically-sliding wings
- E06B2003/4438—Vertically-sliding wings characterised by the material used for the frames
- E06B2003/4446—Wood
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
Description
Meine Akte: 17 540 Π?
RME I1BJUiCOIS DORGAMBIDE, NOGEN0?-sur-MARlTE / FRANKREICH
"Schiebe- oder Fallfenster'1.
Die Erfindung "bezieht sich auf Schiebe- oder Fallfenster, insbesondere
solche, bei denen Glasscheiben verwendet sind.
Bekannt sind Schiebefenster, bei denen eine oder mehrere Glasscheiben
vertikal in einem geeigneten Kastenrahmen gleiten können.
Insbesondere, sind Fenster dieser Art bekannt, bei denen die
Scheiben über Ketten aufgehängt sind, die über Rollen verlaufen, die im Inneren des Kastens angeordnet sind und Gegengewichte
tragen, dl· sich vertikal in fest mit dem Rahmen verbundenen Führungsgleitschienen verschieben. Diese Gegengewichte
erleichtern- die Yerschiebung der Scheiben und ermöglichen
es ihnen» sich auf beliebiger Hone zu halten. Die Ketten
können duroh eine Kurbel betätigt werden, die eine froamel
mit Zahnrad betätigt.
Erfindungsgemäß soll nun ein solches Fenster vorgeschlagen werden,,
bei dem das fenster bzw* der Kreuzstock anstelle von Glasfeldern
Scheiben aus Glas aufweist, indem jedoch sämtliche Eigens ohaf ten der bekannten Schiebefenster beibehalten werden,
vollkommene Helligkeit der öffnung sichergestellt ist, die Wärme- und Schallisolierung verbteaert Vird und die Auslegungen
9<ΓίβΪ570ϊ
in der Konstruktion und Montage sowie der Wartung vereinfacht werden. Darüberhinaus weist dieses fenster bzw. dieser Fensterstock
eine größere Sicherheit auf und ermöglicht eine vollkommene Überwachung.
Die Erfindung geht somit aus von einem Schiebefenster mit Glasscheiben,
die in.einer Umrahmung gleiten und die zwei vertikale Pfosten und eine horizontale Traverse in Kastenbauart vmü. ein
massives Abstützteil aufweisen. Die Erfindung zeichnet sich dadurch
aus, daß die Aufhängung der Scheiben über Seile erfolgt, die an Aufhängeflanschen für die Scheiben befestigt sind, welche
jede obere Ecke der Scheibe einspannen| daß die Blockierung
der oberen Scheibe (und gegebenenfalls der unteren Scheibe) durch Einrasten einer Betätigungskurbel in eine geeignete Rosette
erfolgt, wobei die Kurbel auf die Arbeitsachse des Antriebsritzels einer Betätigungskette erfolgt, die fest mit den
Aufhängeseilen verbunden ist, während die Blockierung der unteren
Scheibe durch Einrasten eines Riegels in eine geeignete Schlleßkappe des Abstutzelementes des Kreuzstocks oder Fensters
erfolgt ι und daß ein geeigneter evtl. fest mit einem Aufhängeflansch
einer Scheibe verbundener Sicherheitsriegel vorgesehen ist, der es ermöglicht, diese teilweise oder völlig zu "blockieren.
Die Erfindung soll nun anhand ,einer beispielsweisen Ausführungsform mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert
werdtn, in denen
Jttgur 1 «Ine perspektivische Darstellxoig eines Schiebefousters
mit zwei Scheiben nach der Erfindung zeigt?
Figur 2 ist ein Querschnitt durch den linken vertikalen Kasten
der Umrahmung längs der linie H-II in Figur 1;
flgus 3 ist ©iß Querschnitt durch ä<am rechten vertikalen Käst·»
läng« der Idnie XII-III in Figur Ii
Figur 4 ist ein Querschnitt durch den oberen horizontalen
lasten längs der linie IV-IY in Figur 1;
Figur 5 ist ein Querschnitt durch das Abstützelement und
die zentrale Verbindung längs der Linie V-V in Figur 1;
Figur 6 zeigt in der Darstellung einen Aufhängeflansch für eine Spiegelglasscheibe;
Figur 7 ist eine Seitenansicht eines Paares von Flanschen;
Figur 8 zeigt einen Aufhängeflansch einer Scheibe mit einem Sicherheitsriegel;
Figur 9 zeigt eine Schließkappe des Rahmens dem Riegel entsprechend;
Figur 10 zeigt die Betätigungs- und Verriegelungseinrichtung
mittels einer Kurbel im Schnitt längs der Linie X-X in Figur 1;
Figur 11 ist eine Darstellung der Rosette der Kurbel;
Figur 12 zeigt die Kurbel;
Figur 13 ist eine Stirnansicht eines Endes der Kurbel.
In den Figuren 1 bis 5 erkennt man, daß Fenster oder Kreuzstock durch einen Fensterrahmen 1 und durch zwei Spiegelglasscheiben
gebildet werden, eine obere 2 und eine untere 3. Der Fensterrahmen
umfaßt zwei vertikale Pfosten 4. und 5 in Kastenform, eine obere horizontale Traverse 6 in Kastenform und ein massives
Abstützelement 7.
Die Scheiben können aus gewöhnlichem GIaBj, Securitglas, Plexi-,
glas oder anderen durchsichtigen oder polierten Produkten be- .
stehen.
Der Fensterrahmen besteht vorzugsweise aus sehr trockener Eiche oder aus dem Holz exotischer Bäume, beispielsweise Blangon
oder Sipe. Jedoch kann das Abstützelement auch metallisch, entweder
aus Stahl oder aus einer Legierung hergestellt sein.
Die Kästen der vertikalen Ständer ermöglichen die Lagerung der Gegengewichte: Das linke 4, das im Schnitt in Figur 2 dargestellt
ist, enthält das Gegengewicht 8 der oberen Scheibe 2; das linke 5, dargestellt in Figur 3, enthält das Gegengewicht 9 der unteren
909835/0286
Scheibe 3 mit einem zusätzlichen Gegengewicht 9a, welches gegebenenfalls
ein Entlasten ermöglicht sowie den Betätigungsmechanismus»
der weiter unten näher erläutert werden wird,·
Der linke Kasten 4 besteht aus zwei ähnlichen Seitenteilen, einem inneren '41 und einem äußeren 42j einem inneren beweglichen
Seitenteil 43, welches die Führungsschienen 10 aus Kautschuk
oder aus Kunststoff für die Scheiben 2 und 3 trägt sowie einem
äußeren Seitenteil 44. line Innentrennwand 45 führt das Gegen-. gewicht und dient als Abstützung für Federn 11, 12, die durch
Sohrauben 13 an das Seitenteil 43 befestigt sind und dieses letztere halten und die Wirkung der Atmosphäre auf das Holz
kompensieren. Kunststoffdichtungen, beispielsweise aus Polyurethan,
sind zwischen das Seitenteil 43 und die Schultern der Seitenflächenteile 42 und 43 angeordnet und sorgen für die Abdichtung.
Der rechte Kasten 5 besteht ebenfalls aus zwei ähnlichen Seitenteilen, einem inneren 51 und einem äußeren 52, einer inneren
festen Seite 43, die die Führungsschienen 10 für die Scheiben 2 und 3 trägt und das Gegengewicht 9 führtj und einem äußeren
Seitenteil 54· Eine gegebenenfalls vorgesehene Schließkappe 15» die zwischen eine Führungsschiene und die Innenfläche 51 gelagert
ist, ermöglicht die Hinzufügung eines Sicherheitsriegels, von dem weiter unten die Rede sein wird.
Der horizontale Kasten 6 entsprechend dem Schnitt der Figur 4
besteht aus einem Innenseitenteil, dessen zentraler Teil 1 fest ist und die Seitenteile 62 und 63 fest jeweils mit den Flächen
41 des Pfostens 4 und 51 des Pfostens 50 verbunden sindj erstere
sind leicht mit letzteren zu demontieren, um eine schnelle Prüfung des Mechanismus zu ermöglichen. Weiter besteht der Kasten
aus einem Außenteil 64, einer oberen Traverse 65 und einer unteren Traverse 66, in deren unterem Teil eine Schiene 16
aus Kautschuk oder aus Kunststoff für das Eindringen der oberen
009836/0286
ORIGINAL INSPECTED
Glasscheibe 2 in Schließstellung gelagert iat.
Im Inneren des Kastens 6 sind Rollen für die öleitführung von
Kabeln 17 und 18 angeordnet. Diese Rollen bestehen aus sehr widerstandsfähigem Kunststoff, beispielsweise Polystyrol und
sind auf Stahlachsen 19 befestigt, die in Stahlblechkästen 20
befestigt sind, welche fest an der unteren Traverse 64 sitzen.
Das Stützelement 7 nach 3?igur 5 trägt in seinem oberen Teil eirie
Schiene 16 aus Kunststoffmaterial, damit die untere Scheibe
in Schließstellung eindringen kann. Ein Aolauf 21 ermöglicht das Abziehen des Kondenswasser aus der Scheibe. Eine Schulter
bzw. ein Absatz auf der Stützfläche des Mauerwerkes ermöglicht die Einführung einer Kunststoffdichtung für die Abdichtung gegen
dieses.
Die Aufhängung der Scheiben erfolgt an Seilen entsprechend den Figuren 1, 6 und 7 über ein Paar von Planschen 22, die jede obere
Ecke einer Scheibe einspannen und" durch Schrauben 24 miteinander verbunden sind. Das Ende 25 des Aufhängeseile 26 bildet
einen Preßknaten und ist mit den Planschen 22 mittels Befestigungen
27 verbunden, die durch Schrauben 28 verschraubt sind.
Die Sicherheit in der Aufhängung wird durch e.in anr Hauptseil
befestigtes Hilfsseil sichergestellt. Bricht das Hauptseil an einem Ende, so hindert das Hilfsseil das Gegengewicht daran,
sich zu lösen und verlängert geringfügig die Möglichkeit des Hubs. Will man die Scheibe schließen, so bleibt sie immer unten,
wodurch angezeigt ist, daß das Aufhängeseil überholt werden muß.
Eine zentrale Yerbindungseinrichtung ermöglicht die Abdichtung
.zwischen den beiden Scheiben 2 und 3 beim völligen Schließen. Diese Einrichtung besteht aus zwei Schienen 89 in Form eines
doppelten U in einem weichen Metall oder aus KunststoffJ eine
erste Schiene ist mit ihrem ersten TJ gegen eine Unterkante der
909835/0286
oberen Glasscheibe 2 geklebt, die sie einspannt und die andere Schiene gegen die Oberkante der Scheibe 3, derart, daß der
äußerste Schenkel oder Plansch 30 des zweiten U einer Scheibe in das U der benachbarten Schiene eindringt. Der Boden dieser
letztgenannten U-Schienen' wird durch eine Dichtung 31 aus KunstStoffmaterial, beispielsweise Neopren, gefüllt, und das
Ende jedes Schenkels 30 stützt sich stark beim Schließen des Fensters gegen diese Dichtung ab.
Die Betätigung der oberen Scheibe 2 wird durch die Kurbel einer in Figur 1 dargestellten Vorrichtung sichergestellt; die Figuren
10 bis 13 geben Details in der Ausführung« Diese Vorrichtung umfaßt eine Rosette 32, die beispielsweise auf die Fläche
51 des rechten Ständers des Rahmens gegenüber der Achse 33 befestigt ist, welche ein Ritzel 34 mit einer Trommel trägt, über
die die nicht-dargestellte Betätigungskette läuft. Die Achse ist in einem Teil mit Sonderprofilform 35 gelagert, welches mit
der einen Seite an der Fläche 52 des Ständers befestigt ist und auf der anderen Seite durch eine Achse 36 gehalten ist, die fest
mit einer Gegenplatte 32^ der Rosette 32 iat. Das freie Ende 33^
der Platte 33 besitzt rechteckigen Querschnitt.
Die Drehung des Zahnrads 34, das die mit dem Aufhängeseil 26 verbundene Betätigungskette mitnimmt, verfolgt mit Hilfe einer
Kurbel 37, welche an einem Ende einen Griffteil 37-* und am anderen
Ende ein Rohr 37« niit einer quadratischen Bohrung 37·*
aufweist, welches sich auf das Ende 33.« der Achse 33 setzen kann. Das Rohr 372 trägt in seinem zentralen Teil hexagonales
Kaliber 37«, das einer äquivalenten Öffnung 32„ in der Rosette
32 entspricht.
Um die Kette zu betätigen und so die Scheibe 2 anzuheben oder abzusenken, rastet das Bedienungspersonal das Rohr 37p der Kurbel
auf das Ende 33^ der Achse des Zahnrades ein, indem dieses
bis zum Anschlag gegen eine Scheibe 38 gedrückt wivö., welche
909835/0286
gegen eine Peeler 39 sich abstützt. Der hexagonale Teil 37 j der
Kurbel befindet sich somit außerhalb der Rosette und man kann aie Kurbel mit der Achse 33 in der gewünschten Richtung drehen.·
Um die Scheibe in einer beliebigen Stellung zu blockieren, genügt es, daß die Kurbel bis zum Boden eingeschoben wird, indem
die Unterlegscheibe 38 derart verschoben wird, daß das hexagonale Kaliber 37* der Kurbel in die entsprechende Aussparung 32g
der Rosette eingreift. Die Feder 39 ist zu schwach, um die Kurbel zurückzustoßen und, da diese sich nicht drehen kann, bleibt
die Achse 33 blockiert.
Die Betätigung der unteren Scheibe 2 erfolgt nach dieser Ausführungsform
mit Hilfe eines.Metallgriffes 70, der im unteren
Teil der Scheibe 3, wie in Figur 1 angegeben, befestigt ist.
Um die Scheibe 3 in der Schließstellung zu verriegeln, ist, wie
in Figur 5 dargestellt, angesetzt an den Griff 70 ein Riegel 71 mit Hakenform vorgesehen,(der um eine Achse 72 einer Platine 73
verschwenkt, die am Fuß 74 des Griffes durch eine der geeigneten Befestigungsschrauben 75 an der Scheibe 3 festist.
Die Nase 76 des Riegels greift in eine geeignete Schließkappe :77,
die im Abstützteil 7 fest ist; hiernach kann man die Scheibe von außen nicht mehr anheben.
Um die Scheibe zu öffnen genügt es, den Riegel 71 von innen in Richtung des Pfeiles f* zu ziehen und einen Zug auf den Griff
in Richtung des Pfeiles fp auszuüben.
Selbstverständlich kann man ebenfalls einen Riegel vorsehen, der durch einen Spezialschlüssel betätigbar ist*
Wird die untere Scheibe durch eine Kurbel betätigt, so kann man für eine Sicherheitsblockierung durch einen integrierten Riegel
78 sorgen, wie dies 'Figur 8 in den inneren Aufhängellan-
909835/0286
sehen 22 zeigt, gegen den ihn Schrauben 79 festlegen.
Das Riegelelement 80 dieses Riegels dringt in- die 'Öffnung 81 der
Schließkappe 15 ein, die im Pfosten des Rahmens, wie in den Figuren 3 und ,8 dargestellt ist, befestigt ist.
Der Riegel kann nur von innen betätigt werden, vorzugsweise durch einen Rechteekspezialsehlüssel, der in das entsprechende
Rechteckloch .82 eingeführt wurde. Jede Verletzung von außen wird somit verhindert.
Sind die Fenster- "bzw.. Fensterrahmen oder Kreuzstücke für bestimmte
besondere Bauwerke bestimmt, so kann diese Verriegelung eine Begrenzung des Öffnens der oberen und unteren Scheibe ermöglichen,
was eine begrenzte" Belüftung ermöglicht, ohne daß irgendeine Verletzung möglich würde. Hierzu sieht man eine in
Figur 9 dargestellte Schließkappe vor, die zusätzlich zum Eintritt 81 des Schließriegels oder Keils noch ein weiteres langloch
83 vorsieht, welches für eine begrenzte Vertikalverschiebung des Keilriegels 70 sorgt, Personen, die nicht im Besitz
des SpezialschlÜBSels sind, können also die Belüftung vornehmen, ahne daß sie in der Lage wären, das Fenster völlig zu
öffnen.
Patentansprüche
909835/0286
Claims (1)
17 540 T
PATENTANSPRÜCHE
Schiebefenster mit Glassoneiben, welches in einem
verschiebbar ist und zwei vertikale Pfosten und eine obere horizontale Traverse in Kastenbauart sowie ein massives
Abstützteil aufweist, dadurch"gekennzeichnet, daß die
Aufhängung der Scheiben (2, 3) über Seile (26) erfolgt, die an | Aufhängeträgerflanschen (22) der Scheiben befestigt sind und
jede obere Ecke der Scheibe einklemmen bzw. einspannen, daß die Blockierung der oberen Scheibe (2) und gegebenenfalls der unteren
Scheibe (3) durch Einrasten in eine geeignete Rosette (32) einer Betätigungskurbel (37) herbeigeführt wird, welche in die :
Steuerachse (33) des Antriebsritzels (34) einer Betätigungsket- j te eingreift, welche fest mit den Aufhängeseilen (26) verbun- '
den ist, während die Blockierung der unteren Scheibe (3) durch ! Einrasten eines Riegels (71) in eine geeignete Schließkappe (77) !
des Abstützteils (7) des Fensters durchgeführt wird, und daß ein geeigneter Sicherheitsriegel (78), der gegebenenfalls fest
mit einem Aufhängeflansch (22) einer Scheibe (2, 3) verbunden ist, vorgesehen ist, um diese völlig oder teilweise zu blockie- i
ren. -
2.) Schiebefenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (25) des Aufhängeseils (26) einen Preasknoten bildet
und in ein Befestigungselement (27) eingespannt ist» welohes
an den Aufhangeträgerflanschen (22) für die Glasscheiben (2, 3)
befestigt ist.
3·) Schiebefenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
■daß die mit der Kurbel (37) in Eingriff kommende Rosette (32),
die an einem der Pfosten (51) des Chassis fest ist, eine polygonale
Aussparung (32«) bildet, in der sich das rechteckige Ende (33-j) der Achse 03) befindet, welche das Ritzel (34) der
909835/0286
- ίο -
Betätigungskette trägt.
4.) Schiebefenster nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungskurbel (37) an ihrem röhrenförmigen Ende
(372) mit rechteckiger Aussparung (37,) hexagonales Kaliber
(37,) entsprechend der Aussparung (32^) der Rosette (32), in
die sie sich setzt, aufweist.
5.) Schiebefenster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeiclmet,
daß eine das rechteckige Ende (33-j) der Achse (33) des Patzels
(34) umgebende Feder (39) zwischen die Fläche des Pfostens (51) und des die Achse (33) des Ritzels (34) tragenden Teils (35)
zwischengeschaltet ist und die Verriegelungsstellung in der Rosette (32) anzeigt.
6.) Schiebefenster nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß eine fest mit einer Gegenplatte (32..) der Rosette (32) verbundene
Achse (36) das die Achse (33) des Ritzels (34) tragenden Teils (35) abstützt.
7.) Schiebefenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verriegelung der unteren Scheibe (3) durch einen .■verschwenkbaren
Haken (71) gebildet ist, dessen !Fase (76) in eine geeignete Schließkappe (77) des Abstützteils hineingreift.
8.) Schiebefenster nach Anapruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Sicherheitsriegel (78) einer Schabe (2, 3) an einem
Innenflansch (22) für die Aufhängung der Scheibe befestigt ist, und daß sein Riegelelement (80) in eine Schließkappe (15) im
Pfosten (5) des Rahmens (1) eingeführt ist und derart entweder das Riegelelement (80) blockiert und ee an jeder vertikalen
Verschiebung hindert oder ihm eine begrenzte vertikale Verschiebung ermöglicht.
9.) Schiebefenster nach Anspruc h 0, dadurch gekennzeichnet,
909835/0286
daß der Sieherheitsriegel (78) durch, einen gesonderten geeigneten
Schlüssel betätigbar ist.
10.) Schiebefenster nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Glasscheiben (2, 3) in vertikalen Führungsschienen
(10) gleiten, die in den Innenseitenteilen (43, 53) der vertikalen Pfosten (4, 5) des Rahmens (1) befestigt sind.
(10) gleiten, die in den Innenseitenteilen (43, 53) der vertikalen Pfosten (4, 5) des Rahmens (1) befestigt sind.
11.) Schiebefenster nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich- |
net, dflss das Innenseitenteil (43) eines ersten vertikalen . Pfostens (4) beweglich und fest mit den Federn (11, 12) verbunden
ist und sich gegen eine Innentrennwand (45) des Pfostens
(4) abstützt, wobei diese Federn die Einwirkung der Atmosphäre ι auf das Holz kompensieren.
(4) abstützt, wobei diese Federn die Einwirkung der Atmosphäre ι auf das Holz kompensieren.
12.) Schiebefenster nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich- ;
net, daß Dichtungen (14) aus Kunststoff zwischen das bewegliche ;
Seitenteil (43) des Pfostens (4) und die Innenseiten- und Außen- ;
Seitenteile (41, 42) hiervon z\tfischengesetzt sind.
13.) Schiebefenster nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schließkappe (15) in dem festen \
Innenseitenteil (53) des zweiten Ständers (5) gegen die Innen- [
fläche (51) hiervon gelagert ist. · J
14.) Schiebefenster nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrastschienen (16) aus Kunststoff, die jeweils
in die untere Traverse (66) des horizontalen Kastens (6) des
Rahmens (1) und in das Abstützteil (7) eingebaut sind, die
Endkante der Glasscheiben (2, 3) beim Schließen des Fensters
aufnehmen.
in die untere Traverse (66) des horizontalen Kastens (6) des
Rahmens (1) und in das Abstützteil (7) eingebaut sind, die
Endkante der Glasscheiben (2, 3) beim Schließen des Fensters
aufnehmen.
15.) Schiebefenster nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine zentrale Verbindungseinrichtung für die Abdichtung
des zentralen Teils des Fensters sorgt.
909835/0286
16.) Schiebefenster nach. Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungseinrichtung aus zwei Schienen (29)
aus Kunststoff in Form eines doppelten ü gebildet -ist, wobei ein U-Element jeder Schiene (29) die Endkante einer der Scheiben
(2, 3) einspannt bzw. einklemmt, während der Außenschenkel (30) des anderen U in das Innere des entsprechenden TJ der anderen
Schiene (29) eindringt und der Boden dieser beiden letztgenannten
U eine Dichtung (31) aus Kunststoff aufweist, die als
Abstützung für den benachbarten Schenkel in Schließstellung des Fensters dient.
x-x-x-x-x
909835/028 6
ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR139047 | 1968-02-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1905645A1 true DE1905645A1 (de) | 1969-08-28 |
Family
ID=8645693
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691905645 Pending DE1905645A1 (de) | 1968-02-07 | 1969-02-05 | Schiebe- oder Fallfenster |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE727696A (de) |
CH (1) | CH487327A (de) |
DE (1) | DE1905645A1 (de) |
FR (1) | FR1572228A (de) |
GB (1) | GB1250076A (de) |
LU (1) | LU57880A1 (de) |
NL (1) | NL6901725A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9804173D0 (en) * | 1998-02-28 | 1998-04-22 | Ambassador Windows And Doors L | Improvements in and relating to windows |
CN105735816B (zh) * | 2014-12-06 | 2017-08-25 | 高碑店顺达墨瑟门窗有限公司 | 一种重力平衡实木提拉窗 |
CN105909096B (zh) * | 2016-06-22 | 2023-02-28 | 平湖英厚机械有限公司 | 一种配页机门窗 |
-
1968
- 1968-01-30 BE BE727696A patent/BE727696A/xx unknown
- 1968-02-07 FR FR1572228D patent/FR1572228A/fr not_active Expired
-
1969
- 1969-02-03 LU LU57880A patent/LU57880A1/xx unknown
- 1969-02-04 NL NL6901725A patent/NL6901725A/xx unknown
- 1969-02-05 DE DE19691905645 patent/DE1905645A1/de active Pending
- 1969-02-06 CH CH185069A patent/CH487327A/fr not_active IP Right Cessation
- 1969-02-07 GB GB672369A patent/GB1250076A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1250076A (de) | 1971-10-20 |
BE727696A (de) | 1969-07-01 |
CH487327A (fr) | 1970-03-15 |
LU57880A1 (de) | 1969-05-21 |
FR1572228A (de) | 1969-06-27 |
NL6901725A (de) | 1969-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1085153B1 (de) | Verriegelbares Dreh- und/oder Schiebeflügelsystem | |
DE68903888T2 (de) | Schliessvorrichtung fuer treib- oder riegelstangenbeschlag und aehnliches. | |
DE69612273T2 (de) | Mehrpunkt-Verriegelungsstruktur für einen Verschlussmechanismus mit Gleitschiene | |
DE102021101448A1 (de) | Automatikschiebetür mit Schließeinrichtung und Verfahren zum Verriegeln | |
DE2006133A1 (de) | Fenster- oder Türrahmen | |
DE1905645A1 (de) | Schiebe- oder Fallfenster | |
DE1758015U (de) | Verschluss fuer fenster oder tueren. | |
EP3425149A1 (de) | Hebe-schiebe-einrichtung, insbesondere hebe-schiebe-tür oder hebe-schiebe-fenster | |
DE1979494U (de) | Kraftfahrzeug-tuer. | |
DE102017101553A1 (de) | Hebeschwelle | |
CH672000A5 (de) | ||
DE1257627B (de) | Vorrichtung zum Bewegen, Verriegeln und Feststellen eines auf einer Laufschiene waagerecht schiebbaren Fluegels von Fenstern od. dgl. | |
DE4439475C1 (de) | Schiebeelement, insbesondere Schiebefenster oder Schiebetür | |
DE2626613C2 (de) | Hebeschiebeflügel, insbesondere für Fenster | |
EP3640415A1 (de) | Riegelaufnahmevorrichtung | |
DE102012210594A1 (de) | Schiebetüranlage | |
DE29600891U1 (de) | Sicherungseinrichtung | |
AT204439B (de) | Verschlußanordnung für Fenster od. dgl. | |
DE3602474A1 (de) | Kombinierte schutzraum- und objektschutztuer | |
DE2358805C3 (de) | Vertikalschiebefenster mit zwei Schiebeflügeln, von denen mindestens einer in eine Reinigungsstellung geschwenkt werden kann | |
DE1939313U (de) | Fensterabdeckungsvorrichtung. | |
DE19704164C2 (de) | Vorrichtung zur Sicherung von Fenstern und Türen | |
DE3248498A1 (de) | Vorrichtung zum arretieren von sektionalverschluessen | |
DE1276886B (de) | Einrichtung zum Ausstellen von OEffnungsabschluessen, wie Rollaeden od. dgl. | |
DE1071532B (de) | Als Panikverschluß ausgebildeter Treibriegelverschluß |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |