DE1071532B - Als Panikverschluß ausgebildeter Treibriegelverschluß - Google Patents

Als Panikverschluß ausgebildeter Treibriegelverschluß

Info

Publication number
DE1071532B
DE1071532B DENDAT1071532D DE1071532DA DE1071532B DE 1071532 B DE1071532 B DE 1071532B DE NDAT1071532 D DENDAT1071532 D DE NDAT1071532D DE 1071532D A DE1071532D A DE 1071532DA DE 1071532 B DE1071532 B DE 1071532B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
slide
webs
closure according
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1071532D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gebr. Bctz, Schwelm (Westf.)
Publication date
Publication of DE1071532B publication Critical patent/DE1071532B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1006Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors of the vertical rod type

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
kl. 68 b 1/12
INTERNAT. KI.. E 05 C
PATENTAMT
AUSLEGESCH RIFT 1 071532
B 39962III/68 b
ANMELDETAG: 23.APRIL1956
BEKANNTMACHUNG
DEEANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 17. DEZEMBER 1959
Die Erfindung bezieht sich auf einen als Panikverschluß ausgebildeten, für Doppelflügel von Türen bestimmten Treibriegelverschluß, bei dem das Schließblech mit die Riegelfalle beim öffnen des Verschlusses freigebenden, über das Verschlußgestänge betätigbaren Stegen versehen ist. Derartige Panikverschlüsse finden für die Türen bei Theatern, Kinos oder, sonstigen Sälen Verwendung, da die für einen solchen Zweck eingesetzten Türen bestimmungsgemäß mit einem Ver- ■ Schluß versehen werden müssen, der in Notfällen, bei Auftreten einer Panik, vom Inneren des Raumes aus mit einem Handgriff geöffnet werden kann, ohne daß hierbei ein Schlüssel od. dgl. benutzt werden muß.
Bei einem Treibriegelverschluß ist es schon bekannt, das Schließblech mit die Riegelfalle bei Öffnen des Ver-Schlusses freigebenden, über das Verschlußgestänge betätigbaren Stegen zu versehen, jedoch kann ein derartiger Treibriegelverschluß nicht als für Doppelflügel von Türen wirksamer Panikverschluß Verwendung finden. Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen als Panikverschluß ausgebildeten, an sich bekannten Treibriegelverschluß derart zu verbessern, daß die Bewegung der. Stege des Schließbleches, die im Sinne einer Freigabe von Falle und Riegel wirksam werden, in Abhängigkeit von der Treibriegelbewegung in jeder Richtung zwangläufig erfolgt, so daß eine insbesondere für Panikverschlüsse erforderliche unbedingte Funktionssicherheit des Verschlusses gewährleistet ist und gleichzeitig die Abmessungen des Verschlusses derart gehalten werden können, daß der \ Verschluß auch bei den heute allgemein gebräuchlichen Rohrprofilen und schmalen, die Füllung der Türe tragenden Rahmen unbedingt Anwendung finden kann.
-""■""""Die bisher bekannten Panikverschlüsse arbeiten in der Weise, daß z. B. bei einer Doppelflügeltür der durch senkrecht verschiebbare Riegel feststellbare Türflügel ein für den Eintritt der Falle sowie des Riegels mit Öffnungen bzw. Ausnehmungen versehenes Schließblech aufweist, bei welchem schieberartig bewegbare Stege vorgesehen sind, durch deren Bewegung die Falle sowie ,der Riegel des gegenüberliegenden Türflügels im Sinne einer Öffnungsbewegung beider Flügel freigegeben werden kann. Zu diesem Zwecke ist das Schließblech mit beweglichen Stegen versehen, gegen die normalerweise Falle und Riegel des gegenüberliegenden Schlosses zur Anlage kommen und wobei nach dem Zurückziehen der StegeimSinne ihrerÖffnungsbewegung ohne Betätigung des gegenüberliegenden Schlosses Falle und Riegel desselben freigegeben werden, so daß ,,■ die Türe geöffnet werden kann. Die Stege sind hierbei durch eine sich in Türebene erstreckende Stegplatte miteinander verbunden, diean einem sich am Schließblech anschließenden Gehäuse verschiebbar gelagert ist und unter dem Einfluß von Federn steht, die bestrebt ,.
Als Panikverschluß
ausgebildeter Treibriegelverschluß
Anmelder:
Gebr. Betz, Schwelm (Westf.)
sind, die Stegplatte im Sinne einer öffnungsbewegung zurückzuziehen. Gleichzeitig ist im Gehäuse eine senkrecht verschiebbare Stange gelagert, die einerseits mit dem parallel zur Türkante beweglichen und dieselbe in Verschlußstellung haltenden Treibriegel gekuppelt ist und andererseits mit einem an der Stegplatte angeordneten, vorspringenden Stift derart zusammenwirkt, daß derselbe bei Verschieben der Stange freigegeben wird und die Stege des Schließbleches unter der Einwirkung der auf die Stegplatte einwirkenden Federn zurückgezogen werden, so daß nunmehr beide Flügel zu öffnen sind. Dieser Verschluß weist den großen Nachteil auf, daß er bei Ausfall der Federn nicht mehr funktionsfähig ist, da in diesem Falle die Schließblechstege nicht zurückgezogen werden können. Ebenso tritt dieser Nachteil auf, wenn nach längerer Zeit die Federspannung nachläßt und dadurch nicht mehr ausreicht, um die durch den starken Anlagedruck zwischen Schloßfalle und Schließblechstegen erzeugte höhere Reibung zu überwinden. Des weiteren ist ein Einsatz derartiger Verschlüsse wegen des benötigten großen Raumbedarfes bei den heute allgemein gebräuchlichen Rohrprofilen bzw. schmalen, die Füllung der Tür tragenden Rahmen nicht möglich. · . '·■
Erfindungsgemäß sollen alle diese Nachteile dadurch beseitigt werden, daß ein am Deckblech gelagerter, mit den Stangen des Treibriegelverschlusses gekuppelter, an sich bekannter Schieber Kupplungszäpfen aufweist, die mittels in einer mit den Stegen verbundenen Platte angeordneten Steuerschlitzen im Sinne einer waagerechten Bewegung der Stege formschlüssig gekuppelt sind, wobei die Länge sowie der Verlauf der Steuerschlitze den erforderlichen Treibriegelhub und der Freigabebewegung der Stege entsprechend ausgebildet sind. Die Steuerschlitze weisen einen in Längsrichtung des Schiebers verlaufenden Teil auf, der in einen stumpf-•winklig hierzu verlaufenden weiteren Teil ausläuft. Die Stegplatte besitzt in deren Bewegungsrichtung verlau-
fende Führungsschlitze, -die mit am Gehäuseboden angeordneten Führungszapfen zusammenwirken. An einem oder beiden Enden des Schiebers ist dieser mit den ebenfalls in senkrechter-Richtung beweglichen und in Boden sowie Decke deslTürausschnittes eingreifenden Treibriegeln verbunden, die beide gemeinsam durch das Betätigen eines Hebels in ihre die Türe freigebende Stellung bewegt werden können, wobei gleichzeitig durch Mitnahme des Schiebers die Stege des Schließmit den Treibriegeln bewegt wird, wobei diese Bewegung zwangläufig über die Kupplungszapfen 13 und die Steuerschlitze 15 auf die Schließblechstege 4 übertragen wird. Die Länge der Steuerschlitzteile 16 und 17 ist einerseits von der für die Treibriegel benötigten Hublänge und andererseits von dem gewünschten Maß der Freigabebewegung der Schließblechstange abhängig.
Der Gehäusedeckel 18 wird durch Schrauben 19 mit den am Gehäuseboden 9 fest angeordneten Distanz
bleches in eine die Freigabe von Schloßfalle und -riegel io bolzen 20, 23 verbunden, wobei an seiner zum Gehäusegestattende Stellung verschoben werden. Die Kupp- innern hin gerichteten Seite Stifte 21 angeordnet sind, lungszapfen des Schiebers "sind mit drehbaren Rollen die mit ihrer Stirnfläche derart gegen den Schieber 10 versehen und der Schieber ah seinen Längskanten durch anliegen, daß derselbe zwischen der Stegplatte 7 und an der zum Gehäuseinnern gerichteten Seite der Ge- den Stiften 21 geführt wird. Die Randkanten des Schiehäusedecke angeordnete Stifte geführt, die ein Ver- 15 bers 10 liegen einerseits gegen die dem Schließblech 1 kanten der Stegplatte während ihrer Bewegung ver- benachbarten Distanzbolzen 20 und andererseits gegen
den Schenkel 6 des Gehäuses 3 an und werden dadurch verschiebbar gelagert, wobei eine am Schieber 10 angeordnete Ausnehmung 22 für den dem Schenkel 6 des Gehäuses benachbarten Distanzbolzen 23 vorgesehen ist, um eine ungehinderte Bewegung des Schie-
meiden.
Die Zeichnungen zeigen ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht des Schließbleches mit sich daran anschließendem Gehäuse für das Eingerichte ' bei abgenommenem Gehäusedeckel, Fig. 2 einen Schnitt der Fig. 1 gemäß der Linie II-II, bers zu ermöglichen. Der Gehäusedeckel besitzt Ausnehmungen 24, die das Eintreten der Schloßfalle bzw. des Schloßriegels gestatten und es ermöglichen, daß das
Fig. 3 einen Schnitt der Fig. 1 gemäß der Linie
III-III, jedoch bei Freigabestellung der Schließblech- 25 Gehäuse in seiner Tiefe reduziert werden kann. Ebenstege, falls sind im Gehäuseboden, entsprechend der Länge der
Das Schließblech 1 besitzt Ausnehmungen 2 für die jeweiligen Schließblechstege 4 und der benötigten Hub-Schloßfalle und den Riegel des Schlosses der gegen- ■ bewegung derselben, Ausnehmungen 25 angeordnet, überliegenden Tür. An der Rückseite des Schließbleches Weitere Ausbildungsformen der Erfindung sind mög-
Hch, ohne hierbei den Erfindungsgedanken zu verlassen. Beispielsweise könnte man die Schlitze 15 bogenförmig oder auch geradlinig verlaufend ausbilden. Des weiteren könnte die Gehäusetiefe bei Fortfall der Stifte dadurch reduziert werden, daß der Gehäusedeckel 18
ist ein Gehäuse 3 angeordnet, welches die zur Funktion
der beweglichen Schließbl6chstege4 notwendigen Eingerichteteile auf nimmt, und etwa U-förmig ausgebildet
ist, wobei die beiden' Sc'h'eiikel 5, 6 parallel zu der
Schließblechebene verlaufen und der Schenkel 5 mit
dem Schließblech durch Nieten, Schweißen u. dgl. ver- 35 direkt an dem Schieber 10 anliegt, bunden ist. Die im Schließblech angeordneten rechteckigen Ausnehmungen 2 für den Eintritt der Schloßfalle bzw. des Riegels werden an einer Seite durch den
Schließblechsteg 4 begreriztj welcher in Türebene verschiebbar ist und in seiner'zurückgezogenen Stellung 40
den Riegel und die Schloßfälle freigibt.
Die Stege 4 sind miteinähder durch eine rechtwinklig abgebogene Stegplatte'7. verbunden, derart, daß die Platte 7 an ihrer zum Schließblech hin gerichteten Randkante rechtwinklig abgebogene Lappen 8 aufweist, an welchen die Stege 4 durch Nieten oder Schweißen befestigt sind. Die Stegplatte 7 ist innerhalb des Gehäuses 3 verschiebbar gelagert und wird einerseits vom Schloßboden 9 und Schieber 10 und andererseits von an dem Gehäuseboden 9 fest angeordneten Führungsstiften 11, die in waagerecht verlaufende und in der Stegplatte 7 angeordnete Führungsschlitze 12 eingreifen, führend gehalten, so daß ein Verschieben der Stegplatte 7 mit den zugehörigen Stegen 4 ohne die Gefahr eines Verkantens erfolgen kann.
Der in senkrechter Richtung bewegliche Schieber 10 besitzt einen oder mehrere fest angeordnete Kupplungszapfen 13, die vornehmlich mit einer Rolle 14 ausgerüstet sind und in geneigt zu seiner Bewegungsrichtung verlaufende, in der Stegplatte 7 angeordnete Steuerschlitze 15 eingreifen, wobei letztere einen in Schieberlängsrichtung verlaufenden Teil 16 aufweisen, der in einen winklig verlaufenden Teil 17 ausläuft. Der Schieber 10 ist mit den in senkrechter Richtung beweglichen, an der Tür angeordneten und in entsprechende, der oberen und unteren Türkahte benachbarte Öffnungen eingreifenden Treibriegeln verbunden, die durch eine gemeinsame Handhabe im Sinne einer Öffnungs- bzw. Schließbewegung verschoben werden können,-so daß bei Betätigen der Handhabe gleichzeitig der Schieber

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Als Panikverschluß ausgebildeter, für Doppelflügel von Türen bestimmter Treibriegelverschluß, bei dem das Schließblech mit die Riegelfalle bei öffnen des Verschlusses freigebenden, über das Verschlußgestänge betätigbaren Stegen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein am Deckblech (1) gelagerter, mit den Stangen des Treibriege.1-verschlusses gekuppelter, an sich bekannter Schieber (10) Kupplungszapfen (13) aufweist, die mittels in einer mit den Stegen (4) verbundenen Platte (7) angeordneten Steuerschlitzen (15) im Sinne einer waagerechten Bewegung der Stege formschlüssig gekuppelt sind, wobei die Länge sowie der Verlauf der Steuerschlitze dem erforderlichen Treibriegelhub und der Freigabebewegung der Stege entsprechend ausgebildet sind.
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschlitze (15) einen in Längsrichtung des Schiebers (10) verlaufenden Teil (16) aufweisen, der in einem stumpfwinklig hierzu verlaufenden Teil (17) ausläuft.
3. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegplatte (7) in deren Bewegungsrichtung verlaufende Führungsschlitze
- (12) aufweist, die mit am Gehäuseboden (9) angeordneten Führungszapfen (11) zusammenwirken.
4. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (10) mit einem mittels einer Handhabe senkrecht verschiebbaren Treibriegel verbunden ist.
5. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungszapfen
(13) des Schiebers (10) mit drehbaren Rollen (14) versehen sind.
6. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch !gekennzeichnet, daß der Schieber (10) an seinen Längskanten durch an der zum Gehäuseinneren gerichteten Seite der Gehäusedecke (18) angeordnete Stifte (21) geführt ist.
7. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusedecke (18) Ausnehmungen (24) aufweist.
.In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 613 219; britische Patentschrift Nr. 191 493.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT1071532D Als Panikverschluß ausgebildeter Treibriegelverschluß Pending DE1071532B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1071532B true DE1071532B (de) 1959-12-17

Family

ID=596192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1071532D Pending DE1071532B (de) Als Panikverschluß ausgebildeter Treibriegelverschluß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1071532B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8812653U1 (de) * 1988-10-08 1988-12-01 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH, 3550 Marburg Fluchttür
US5683124A (en) * 1995-04-03 1997-11-04 Karpisek; Ladislav Stephan Latching device for a hinged panel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8812653U1 (de) * 1988-10-08 1988-12-01 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH, 3550 Marburg Fluchttür
US5683124A (en) * 1995-04-03 1997-11-04 Karpisek; Ladislav Stephan Latching device for a hinged panel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932784C2 (de) Riegelverschluß an einem inneren Fensterflügel eines zweiflügeligen Schiebefensters od. dgl.
DE3801441C2 (de)
DE2261385C3 (de) Elektromagnetische Verriegelungsvorrichtung eines Schlosses
DE2746049A1 (de) Treibstangenverschluss, insbesondere fuer zweifluegelige feurschutztueren
DE102005054458B4 (de) Befestigungseinrichtung für Insektenschutzgitter
DE69408050T2 (de) Zwei-flügelige Sicherheitstür mit Panikschlossgesteuerte Verriegelungsvorrichtung für Riegel
DE102012200430B4 (de) Schiebetüren- oder -fensteranlage mit mindestens zwei als Tür oder Fenster ausgebildeten Schiebeelementen sowie Verriegelungseinrichtung hierfür
DE1071532B (de) Als Panikverschluß ausgebildeter Treibriegelverschluß
DE3425090C1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens einem Riegel oder dgl. und mit einer Sperre fuer diesen Riegel
DE3606487C2 (de)
DE19628011C5 (de) Spereinrichtung für die Riegel eine Riegelwerks
EP3640415A1 (de) Riegelaufnahmevorrichtung
DE1166035B (de) Schnappverschluss fuer Tueren
DE102014221695B4 (de) Schaltsperre für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
DE77177C (de) Vorrichtung zum Auslösen der Riegel an Geldschrank- und Panzerthüren beim Versagen des Sicherheitsschlosses
DE3041221C2 (de) Verriegelungsbeschlag an einem Kipp-Schiebeflügel, vorzugsweise Hebe-Kipp-Schiebeflügel, von Fenstern, Türen od.dgl.
AT11976U1 (de) Vorrichtung zum verriegeln eines mit einer flügeltür ausgestatteten schiebetors in seiner verschiebelage
DE102017007613B4 (de) Ladensystem für Gebäudeöffnungen
DE920816C (de) Vorrichtung zum Abdichten und Befestigen von Glasdachscheiben auf Sprossen
AT206784B (de) Sperrvorrichtung für einen um eine waagrechte Achse schwenkbaren Fensterflügel mit Espagnolettenstangen
AT158216B (de) Mechanisches Aufzugtürschloß mit Doppelsicherung.
DE202022104652U1 (de) Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen Verlagerung eines Flügels, insbesondere eines Schiebeflügels, eines Fensters oder einer Tür
AT212746B (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fensterflügel u. dgl.
DE22231C (de) Neuerungen an Thürschlössern
DE322941C (de) Schlosssicherung, insbesondere fuer Tuerschloesser an Eisenbahnwagentueren, bei denen zur Verhuetung des ploetzlichen und vorzeitigen OEffnens der Tuer eine doppelte Bewegung des Tuerdrueckers erforderlich ist