DE1959378A1 - Raketenwerfer - Google Patents

Raketenwerfer

Info

Publication number
DE1959378A1
DE1959378A1 DE19691959378 DE1959378A DE1959378A1 DE 1959378 A1 DE1959378 A1 DE 1959378A1 DE 19691959378 DE19691959378 DE 19691959378 DE 1959378 A DE1959378 A DE 1959378A DE 1959378 A1 DE1959378 A1 DE 1959378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine housing
flap
rocket
axis
rocket launcher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691959378
Other languages
English (en)
Other versions
DE1959378C (de
Inventor
Albert Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Publication of DE1959378A1 publication Critical patent/DE1959378A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1959378C publication Critical patent/DE1959378C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A27/00Gun mountings permitting traversing or elevating movement, e.g. gun carriages
    • F41A27/30Stabilisation or compensation systems, e.g. compensating for barrel weight or wind force on the barrel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/06Feeding of unbelted ammunition using cyclically moving conveyors, i.e. conveyors having ammunition pusher or carrier elements which are emptied or disengaged from the ammunition during the return stroke
    • F41A9/09Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines
    • F41A9/10Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging
    • F41A9/13Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane
    • F41A9/14Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane which is transverse to the barrel axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

M 307
We-rkzeugmaschinenfabrik Oerlikcn-Bührle AG 8θ5θ Zürich
Raketenwerfer
Die Erfindung betrifft einen Raketenwerfer, bei dem.in einem Magazingehäuse eine in ein Abschussrohr übergehende Ladeschale, eine die Raketen in die Ladeschale seitlich zuführende Förderwalze und ein mit
Entlüftungsäffnungen und einer Prallfläche für die austretenden Raketentreibgase versehenes Verschlussorgan angeordnet sind.
Bei einem Raketenwerfer dieser Art erzeugt der Druck der Raketentreibgase auf die genannte Prallfläche ein Moment auf den Raketenwerfer, wodurch ein Abdrehen desselben aus der Schussrichtung und dadurch eine Beeinträchtigung der Schusspräzision erfolgt.
Die Aufgabe, welche durch die Erfindung gelöst werden soll, besteht
009826/0Ug
in, .der Vermeidung dieses Nachteils. Die Erfindung ist dadurch- gekennzeichnet, dass am MagazLngehäuse eine als weitere Prallfläche wirkende Schürze angeordnet ist und dass die auf das Magazingehäuse ausgeübten, durch den Druck der Raketentreibgase auf die beiden Prall flächen verursachten, Momente gleich grcss und entgegengesetzt gerichtet sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Schürze das Magazingehäuse nach aussen abschliesst. Hierdurch wird sehr vorteilhaft vermieden, dass während der Fahrt eines den Rake- ·
tenwerfer tragenden Fahrzeuges im Gelände Staub und Schmutz durch die Entlüftungsöffnungen im Verschlussorgan hindurch in die Ladeschale gelangt.
Tn der Zeichnung ist ein AusCÜhrungsb'eispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
FiP". ] eine Seitenansicht eines Magazinraketenwerfers j
^ Fig. 2 einen Schnitt nach Linie H-TI in Fig.l, dargestellt
mit eingeklappter Schürze*
Fig. J5 einen Schnitt nach Linie TII-III in Fig.l, dargestellt mit ausgeschwenkter Schürze}
- Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in Fig.3-
Gemäss den Figuren 1 und 2 ist mit dem Magazingehäuse 1 eines Raketenwerfers eine Ladeschale P fest verbunden, an die sich ein koaxial angeordnetes Absohussrohr 3 anschliesst. im Magazingehäuse 1 ist der
009826/0169
8AD
Ladeschale 2 benachbart eine Förderwalze 4 drehbar angeordnet,, deren Achse parallel zur Achse der Ladeschale 2 verläuft. In am Magazingehäuse 1 befestigten Trägern 5 ist eine Achse 6 abgestützt, welche parallel zur Achse der Ladeschale 2 gerichtet ist. Eine als Ver-'schlussorgan bezeichnete Ladekammerklappe 7 ist über Arme 8 und Nabenstücke 9 an der Achse 6 schwenkbar gelagert. Die Arme 8, die untereinander gleiche Längen aufweisen, tragen eine Platte 10, deren, in den Figuren 2 und 3 dargestellte Lage durch eine Ebene definiert ist, die mit der die Achsen der Ladeschale 2 und der Förderwalze 4 enthaltenden Ebene, einen spitzen Winkel einschliesst. Eine die Platte in ihrem Flächenschwerpunkt durchstossende Normale verläuft zwischen der Achse 6 und der Förderwalze 4 hindurch. An der Platte 10 sind Träprer 11 befestigt, die miteinander durch eine parallel zur Achse der Ladeschale 2 verlaufende Leiste 12 verbunden sind. Quer zu der Leiste IP stehende und mit dieser und ferner mit der Platte 10 verbundene Rinnen 13 tragen eine weitere, parallel zu der Leiste 12 verlaufende Leiste 14. Die Leiste 14 ist zwischen der Platte 10 und der Leiste 12 angeordnet. Die gegen das Innere der Ladeschale 2 gerichteten Schmalseiten der Leisten 12 und 14 weisen von der Achse der Ladeschale 2 Abstände auf, welche dem Radius der Innenfläche der letzteren entsprechen. "Die Leisten 12,14 dienen als Führungsteil der Ladekammerklappe 7·
Eine Platte 15 ist mit den auf der Achse 6 drehbaren Nabenstücken 9 verbunden. Die Platte 15f deren unteres Ende sich auf der Platte 10 abstützt, schliesst zusammen mit der Förderwalze 4 die Ladekammer gegen das dje Raketen Id enthaltende Magazin 17 ab. Die Endαϊ einer die
.μ:'·.'--·'' ,-ϊ*- 009826/0159
Achse 6 umgebenden Torsionsfeder l8 stützen sioh am Träger 5 und am Nabenstück 9 der Ladekamrnerklaope 7 ab. Unter der Wirkung der Feder l8 liegt die Platte 15 am Anschlagbolzen 20 an, welche mit einer Rippe 19 des Magazingehäuses 1 verbunden ist.
Mit dem Magazingehäuse 1 fest verbunden sind Träger 21, in welchen eine parallel zur Achse der·Ladeschale 2 gerichtete Achse 22 befestigt ist. Eine Klappe 23 ist über Nabenstücke 24 auf der Achse 22 schwenkbar gelagert. Die Achse 22 liegt so nahe bei der Wand 30 des Magazingehäuses 1, dass zwischen derselben und den Nabenstücken 24 nur ein enger Spalt als Durchflussquerschnitt für Gase vorhanden ist. Die Nabenstücke 24 sind mit einer von der Achse 22 nach oben und unten rügenden Schürze 25 verbunden, welche sich oberhalb der ganzen Ladeschale P erstreckt. Die Schürze 25 ist durch Hippen 26 verstärkt, welche mi.t der N^benstücken 7% verbunden sind. Die Schürze 25 ist in der in der Figur P gekennzeichneter. Ruhestellung jm weser tlichen senkrecht zu der durch die Achsen der Ladeschale 2 und der Fö'rder-.walze 4 gebildeten Ebene gerichtet. Der untere Teil der Schürze 25 ist gegen die Achse der Ladeschale 2 gerichtet und ihr Ende 27 rechtwinklig nach aussen gebogen. Dieser L-förmige Querschnitt bildet eine Versteifung der Schürze 25· Der obere Rand 28 der Schürze 25 ist gegen das Magazingehäuse 1 zu umgebogen und besitzt eine Anschlagfläche 44. Die Enden der Träger 21 ragen durch Oeffnungen 29 in 'der Schürze 25 hindurch.
Ein Schieber 31 ist gemäss den Figuren 1 und 3 in einem an der Wand - '. 30 befestigten Gehäuse 32 beweglich gelagert. Ein Stift 33 ist mit
009826/0 159
dem Schieber 31 verbunden und ragt durch einen Schlitz 34 in der Wand 35 hindurch nach aussen. Der Schlitz 34 dient der Hubbegrenzung des Schiebers 31» welcher durch eine sich an der Gehäusedecke 36 abstützende Feder 37 in der unteren Endlage gehalten wird. Der Schieber 31 weist an dem nach unten aus dem Gehäuse 32 herausragenden Ende eine Anfräsung 38 auf. Auf der Stirnseite des Gehäuses 32'sind zu beiden Seiten des Schlitzes 34 zwei Leisten 39 befestigt. Die unteren Endflächen der Leisten 39 und des Schiebers 31 liegen in einer Ebene. Ein dachartiger Nocken 4o ist auf dem Rand 28 der Schürze 25 befestigt. E.ine Leiste 45 ist an der Wand 30 des Magazingehäuses 1 befestigt und ragt von derselben nach aussen. Die Leiste 45 überdeckt den Raum zwischen dem oberen Teil der Schürze 25 und der Gehäusewand 30.
Die Wirkungsweise ergibt sich"aus dem Aufbau:
Während dem Marsch eines den Magazinraketenwerfer tragenden Fahrzeuges wird der Nocken 4o der Schürze 25 zwischen den Leisten 39 und dem Schieber 31 eingeklemmt gehalten, wie dies in der Figur 3 sfrichnunktiert dargestellt 1st. Die sich in der Ruhestellung befindliche
jdurch dig, Schürze 25 verhindert, dass Staub und Schmutz durch3dle\'Leisten .12/14 und Rinnen 13 begrenztenOeffnungen 43 der Ladekammerklappe J, und ferner zwischen der Leiste 32 und der Fläche 41 der Ladeschale 2 hindurch in die i£dekammer eindringen kann. Diesem' Zwecke dient auch die Leiste45.
Neoh der Zündung der nicht dargestellten Treibladung der sich in der befindlichen Rekefc© 4i3 strömen di© ihre-Düse verlassenden
Gase niChB'nach hinten, sondern expandieren auch durch die Oeffnungen 43 der Ladekiimmerkl?tpne 7 hindurch und ferner neben der Leiste IP derselben vorbei in den durch die Platte 15 und die Schürze 25 begrenzten Raum hinein. Dabei beaufschlagen die Gase die Platte 10 und üben auf diese eine Kraft aus, welche im Uhrzeigersinn über die Arme 8 und die Nabenstücke 9 auf die Achse 6 und durch diese auf das Magazingehäuse 1 übertragen wird.
Die Gase beaufschlagen gleichzeitig auch- die Schürze 25» wodurch ein (in der Figur 2 betrachtet) im Gegenuhrzeigersinn wirkendes Drehmoment auf diese ausgeübt wird. Die Schürze 25 wird dadurch in die in der Figur 3 dargestellte Stellung gedreht, in welcher sie sich mit der Stirnfläche 44 ihres oberen Randes 28 an der Wand 30 des Magazingehäuses 1 abstützt. Der Schieber 31 wird bei dieser Bewegung der Schürze 25 durch den Nocken 1K) nach oben gedrückt und anschliessend durch die Feder 37 wieder in die Sperrstellung zurückbewegt, in welcher er den Nocken 4o hinterstellt. Die Gaskraft, welche die Schürze 25 belastet, wirkt über ihre Achse 22 auf das Magazingehäuse 1.'In dieser ι'η der Figur 3 dargestellten Stellung der Schürze 25 behindert diese die Schwenkbewegung der Ladekammerklappe 7 nicht, welche diese "unter dem Antrieb der nächsten gegen die Ladeschale 2 bewegten Rakete 16 im Gegenuhrzeigersinn um die Achse 6 ausführt.
Die in entgegengesetzten Richtungen wirkenden, quer zur Schussebene geriohteten Kräfte, welche über die Achsen 6 und 22 auf das Magazingehäuse 1 Übertragen werden, sind im wesentlichen gleich gross. Es wirkt deshalb beim Abschuss einer Rakete keine von den Verbrennungsgaaen herrührendep äussere Kraft auf den Raketenwerfer^ welche ein
Abdrehen desselben und der die Führungsbahn für die Rakete bildenden Ladeschale 2 mit Abschussro.hr 3 aus der vorgesehenen Schussrichtung zur Folge haben könnte.
Der Schieber 31 wird nach dem Schiessen mittels des Stiftes 33 angehoben und dadurch die Schürze 25 freigegeben zum Zurückschwenken' in die in der Figur 2 dargestellte Stellung, in welcher sie durch den in seine Sperrstellung z\jrückspringendenSchieber 31 wieder gesichert wird.
009826/01S 9

Claims (5)

Patentansprüche
1. Raketenwerfer, bei dem in einem Magazingehäuse eine in ein Ab« schussrohr übergehende Ladeschale, eine die Raketen in die Ladeschale seitlich zuführende Förderwalze und ein mit Entlüftungsöffnungen und einer Prallfläche für die austretenden Raketentreibgase versehenes Verschlussorgan angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass am Magazingehäuse (1) eine als weitere Prallfläche wirkende:Schürze (25) angeordnet ist und dass die auf das Magazingehäuse (1) ausgeübten, durch den Druck der Raketentreibgase . auf die beiden Prallflächen (10,25) verursachten, Momente gleich gross und entgegengesetzt gerichtet sind.
2. Raketenwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
-S
Schürze (25) das Magazingehäuse (T) nach aussen abschliesst.
3·. Raketenwerfer nach Anspruch 1 und Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schürze (25) einen Teil einer Klappe (23) bildet, dia unter dem Druck der entweichenden Raketentreibgase ausschwenkbar ist.
4. Raketenwerfer nach Anspruch 3, bei dem das Verschlussorgan an einer am Magazingehäuse befestigten Achse drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (23) an einer zu der Achse (6) des Verschlussorgane (7) parallel und ebenfalls am Magazingehäuse (1) befestigten Achse (22) drehbar gelagert ist. ·
00 98 26/0169
5. Raketenwerfer nach Anspruch 3 und Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (23) einen Nocken (ko) aufweist, der im " ausgeschwenkten Zustand der Klappe (23) in eine Verriegelungseinrichtung (31-39) eingreift und dass die Freigabe der Klappe (23) durch eine handbetätigte Entriegelung erfolgt.
008929/0180
DE19691959378 1968-11-29 1969-11-26 Raketenwerfer Expired DE1959378C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1788768 1968-11-29
CH1788768A CH499768A (de) 1968-11-29 1968-11-29 Raketenwerfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1959378A1 true DE1959378A1 (de) 1970-06-25
DE1959378C DE1959378C (de) 1973-01-18

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3940193A (en) * 1973-05-03 1976-02-24 General Motors Corporation Roller bearing separator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3940193A (en) * 1973-05-03 1976-02-24 General Motors Corporation Roller bearing separator

Also Published As

Publication number Publication date
GB1234849A (en) 1971-06-09
NO124179B (de) 1972-03-13
NL6917702A (de) 1970-06-02
ES374022A1 (es) 1971-12-01
BE742178A (de) 1970-05-04
SE370118B (de) 1974-09-30
JPS493680B1 (de) 1974-01-28
CH499768A (de) 1970-11-30
FR2024505A1 (de) 1970-08-28
US3601000A (en) 1971-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH621190A5 (de)
DE2905770A1 (de) Magazinhalter
DE3041866C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Munition aus einem Munitionsbehälter zum Verschluß einer Waffe
DE2709545B2 (de) Geschütz mit einem Nachladebehälter
DE2106295C3 (de) Revolver
DE2632207A1 (de) Selbsttaetige feuerwaffe mit mindestens zwei patronenmagazinen
DE1703491C3 (de) Munitionsbehälter
DE1936740A1 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgeraet zum Befestigen von exothermischen Platten an Kokillen
DE1628027B2 (de) Einrichtung zum Verriegeln des Maga zins an einem Handgerat zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE1959378A1 (de) Raketenwerfer
DE1959378C (de) Raketenwerfer
CH626162A5 (en) Loading device, which is intended for loading a projectile or a propulsion charge, on a gun
DE1959378B (de) Raketenwerfer
EP0291054B1 (de) Selbstladepistole
DE2232984A1 (de) Feststellvorrichtung fuer lafetten
DE2225335A1 (de) Luftgewehr mit einem gehaeuse und einer sicherheitsvorrichtung
CH592861A5 (en) Clamp holding rocket in launching barrel - has locking lever releasing clamp by rocket gas stream force
DE1126282B (de) Einrichtung zum Zufuehren von Munition zu einer automatischen Feuerwaffe
AT215864B (de) Lade- und Entladegerät für Patronenmagazine
DE2134421C3 (de) Kupplungsvorrichtung zum sicheren Festhalten eines selbstgetriebenen, insbesondere rückstoßgetriebenen, mit einem Leitwerk versehenen Projektils in seinem Behälter
DE1578231C (de) Patronenhalterung mit relativ zu einander bewegbaren und dadurch über die Hulsenbodenrander bzw in Auszieh rillen greifenden Halteorganen
DE2031994B2 (de) Bolzensetzgerät
DE1291270B (de) Patronenhaltevorrichtung bei einem Patronenmagazin
DE2106294C3 (de) Feuerwaffe mit abnehmbarem Abzugbügel
DE3508752C1 (de) Schaftmagazin

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)