AT215864B - Lade- und Entladegerät für Patronenmagazine - Google Patents

Lade- und Entladegerät für Patronenmagazine

Info

Publication number
AT215864B
AT215864B AT748658A AT748658A AT215864B AT 215864 B AT215864 B AT 215864B AT 748658 A AT748658 A AT 748658A AT 748658 A AT748658 A AT 748658A AT 215864 B AT215864 B AT 215864B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
handle
cartridge
legs
loading
web
Prior art date
Application number
AT748658A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oerlikon Buehrle Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Buehrle Ag filed Critical Oerlikon Buehrle Ag
Priority to AT748658A priority Critical patent/AT215864B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT215864B publication Critical patent/AT215864B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Lade- und Entlade ge rät   für Patronenmagazine 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Lade-und Entladegerät mit einem aus zwei Schenkeln und einem Verbindungsstück gebildeten Bügel für Patronenmagazine, in denen der Patronenvorrat in Stapel aus mehreren in einer Ebene nebeneinanderliegenden Patronen aufgeteilt ist. 



   Solche bekannte Magazine von Mittelkalibergeschützen mit einem Fassungsvermögen von beispielsweise mehr als zweihundert Patronen, lassen sich nach dem Einsatz der Geschütze nur innert nützlicher Frist entleeren und zur Not auch wieder füllen, wenn die Patronen stapelweise herausgenommen bzw. eingesetzt werden können. 



   Die bisher bekannten   Lade- oder Entladegeräte   eigneten sich entweder nicht zum Entladen von Geschützmagazinen, weil einzelne Teile beim Laden selbsttätig derart verformt werden, dass ein Entladen praktisch nicht mehr möglich ist, oder es handelt sich um Geräte, bei denen die Schenkel lediglich als federnde Arme ausgebildet sind, so dass ein Be-und Entladen bei grösseren Patronen, wie   z. B.   bei Mittelkalibergeschützen nur schwierig und mit grosser Vorsicht vorgenommen werden kann. Dies ist mit einem   erfindungsgemässen   Gerät hingegen besonders leicht und sicher möglich. 



   Das neue Gerät ist dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Öffnung der beiden Schenkel durch einen um eine Längsachse eines der beiden Schenkel mittels eines Handgriffes schwenkbaren Steges mindestens teilweise schliessbar ist. 



   Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Handgriff als Doppelgriff ausgebildet ist, der sich aus einem mit dem Schenkel fest verbundenen Handgriff und einem auf diesem angelenkten Zusatzgriff zusammensetzt, wobei nach dem Schwenken des Handgriffs eine zusätzlich am Verbindungsstück gelagerte Druckplatte mit Hilfe   des Zusatzgriffes   in Richtung der beiden Schenkel von Hand gegen den am Steg anliegenden Patronenstapel verschiebbar ist. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen :   Fig. l eine   Ansicht des Gerätes parallel zu den Patronenachsen, Fig. 2 eine Ansicht des Gerätes senkrecht zu den Patronenachsen, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie   III-III in   Fig. 1, Fig. 4 einen Schnitt nach   Linie IV-IV in   Fig. 1, Fig. 5 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles C in Fig. 2 und Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des Patronenmagazins mit einem Gerät in Arbeitsstellung. 



   Das Gerät besteht zur Hauptsache aus einem Bügel, der aus dem Verbindungsstück 4 und zwei Schenkeln gebildet wird. Der eine Schenkel besteht aus einem Rohr 1 und einem Auffangblech 2 für die Patronen.   Der andere zum Schenkel 1, 2 parallel liegende Schenkel 3 besteht aus einem Rohr, welches am Ver-   bindungsstück 4 bzw. an dem daran aufgesetzten Führungsrohr 5 drehbar gelagert   ist (vgl. Fig. 5).   Das vordere Ende des Schenkels 3, das in zu seiner Längsachse mehr oder weniger senkrechter Richtung abgebogen ist, bildet als Steg 3a den vorderen Abschluss des genannten Bügels und kann mit einer Nut 3b versehen sein, die für den Eingriff des flachen Ansatzes la des Rohres 1 bestimmt ist (Fig. 5). Der Steg 3a kann aber auch kürzer sein und nur einen teilweisen Abschluss bilden.

   Durch den auf dem Schenkel 3 befestigen Bund 6, der sich an der einen Endfläche des Führungsrohres 5 abstützen kann und dem über die Rohroberfläche vorspringenden, an der andern   Filhrungsrohrendfläche   anliegenden Stift 7 ist die Lage des Schenkels 3 in axialer Richtung festgelegt. 



     Zwischen denbeiden Rohren l und 5   ist auf dem Verbindungsstück 4 ein weiteres, zu den ersteren parallelliegendes Führungsrohr 8 befestigt, in welchem der Bolzen 9 axial verschiebbar gelagert ist (Fig. 1 und 4). Mit diesem Bolzen ist das gabelförmige Führungsstück 10 verbunden, in dessen Einschnitt 10a der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 und ist als Segment eines röhrenförmigen Körpers ausgebildet, dessen Innendurchmesser gleich ist dem Durchmesser des hinteren Teils der Patronenhülse, wobei das Kantenprofil einer Schmalseite demjenigen der   Auszielu : U1e   30a der Patronenhülse 30 angepasst ist. Auf dem hinteren Ende des Bolzens ist der mit 
 EMI2.2 
 schiebbar in der Bohrung 15a des mit dem Schenkel 3 verbundenen, parallel zum Steg sa gerichteten Handgriffes 15 gelagert.

   Die zwischen dem Bund des Bolzens 14a und dem Einsatzstück 16 eingebaute Druckfeder 17 wirkt im Sinne einer Bewegung des Bolzens 14 gegen den durch den Bohrungsabsatz gebildeten Anschlag. 



   Auf der in den Laschen 18 des Handgriffes 15 befestigten Achse 19 ist der Hebel 20 drehbar gelagert, in welchem in der Nähe seines Drehpunktes die Schraube 21 befestigt ist. Diese ist koaxial zum Bolzen 14 angeordnet und kann mit ihrem vorderen Ende auf diesen wirken. Durch Niederdrücken von Hand des He- 
 EMI2.3 
 geschoben. Durch Anheben des Hebels 20 wird der Bolzen 14 durch die Feder 17 aus der Nut 9c des Bolzens 9 herausgezogen und so der Griff 15 zum Drehen des Schenkels 3   entsichert.   Die zwischen das vordere Ende des Führungsrohres 5 und das   Führungsstück   10 gespannte Feder 22 kann den Bolzen 9 mit der Druckplatte 11 so weit verschieben, bis derAufsatz 9b auf dem Verbindungsstück 4 zum Aufliegen kommt. 



   In der Fig. 6 ist ein Teil eines Patronenmagazins dargestellt, dessen Inhalt mit dem vorstehend beschriebenen Gerätentleertwerdenkann. Dieses als Trommelausgebildete Magazin ist in nicht dargestellter Weise seitlich an einem   selbsttätigenGeschütz drehbar auf   dem Schildzapfen der Wiege aufgesetzt und von der von der Waffe abgewendeten Stirnseite her füll-und entleerbar. Parallel zur Drehachse sind sowohl auf der Innenseite 26 der Aussenwand 27 der Trommel als auch an den in der Nähe ihrer Stirnseite angeordneten, radial gerichteten Speichen 25 die Führungsschienen 28 und 29 befestigt. Die gestapelten, mit den Geschossspitzen gegen die Drehachse der Trommel weisenden Patronen liegen in einer Ebene nebeneinander in den durch diese Führungsschienen abgegrenzten Kammern, wobei sie durch diese Schienen an den Böden und am Hals der Hülsen geführt sind.

   Die drehbar auf die Speichen 25 aufgesetzten Rückhalteklinken 31 sichern die Patronen auf der Stirnseite der Trommel gegen Herausfallen. Eine nicht dargestell-   te Transporteinrichtung fördert   die   Patronenwährend   des Schiessens aus den Kammern der drehenden Trommel durch eine Öffnung der sie auf der Rückseite abschliessenden Platte 32 zur Waffe. 



   Zum Entleeren einer Kammer wird der Steg 3a durch Verdrehen des   entsicherten Griffes IS parallel   zum Auflageblech 2 gestellt und das Gerät so in die Trommel eingeschoben, dass die Patronen zwischen den Schenkel 3 und das Auflageblech 2 zu liegen kommen und die abgebogene Kante 2a des letzteren in die   Ausziehrillen   30a der Patronenhülse 30 eingreift. Dadurch ist die Lage der Patronen im Gerät festgelegt.

   Nachdem das Gerät die vorderste Stellung in der Trommel erreicht hat, was der Fall ist, wenn die Nocken 4a des Verbindungsstückes 4 an den Speichen 25 anstossen, und der Nocken 11a die Rückhalteklinke 31 aus der Sperrstellung geschwenkt hat, wird der Griff 15 wieder   zurtickgeschwenkt   und so der Steg   3.   hinter die letzte Patrone des Stapels gedreht, indem er um eine Längsachse der Schenkel 3 schwenkt. Die genannte Längsachse braucht nicht die Symmetrieachse des Schenkels 3 zu sein. Dieser kann nämlich, um eine zusätzliche Klemmwirkung der Patronen zu erzeugen, im Führungsrohr 5 exzentrisch zu seiner Symmetrieachse gelagert sein, wobei dieser in einem solchen Falle mit Vorteil eine leicht gebogene Form zeigt, um die beim Klemmen der Patronen entstehende   Schenkeldarchbiegung   auszugleichen.

   Der Schenkel 3 oder 1, 2 kann auch als feststehender Arm ausgebildet sein, in oder an welchem eine den Steg 3a tragende Welle drehbar gelagert ist. 



   Der Steg 3a wird beim Schwenken durch das Eingreifen des Rohransatzes la in die Nut 3b mit dem Rohr 1 verriegelt. 



   Der Bedienungsmann klemmt nun mit der Hand den Griff 15 und den Hebel 20 zusammen. Der auf den Hebel 20 ausgeübte Druck wird verstärkt durch die Bolzen 9 und 14 und die Druckplatte 11 auf den Patronenstapel übertragen. Dadurch werden die Patronen   gegeneinandergedrücltt     sud sied   nach dem Ausziehen des gefüllten Gerätes gegen Herausfallen aus dem Gerät gesichert, was ein einwandfreies Entnehmen der Patronenstapel aus jeder Stellung der Trommel erlaubt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Lade- und Entladegerät mit einem aus zwei Schenkeln und einem Verbindungsstück gebildeten Bügel für Patronenmagazine, in denen der Patronenvorrat in Stapel aus mehreren in einer Ebene neben- <Desc/Clms Page number 3> einanderliegenden Patronen aufgeteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Öffnung der beiden Schenkel (1, 2 und 3) durch einen um eine Längsachse eines der beiden Schenkel mittels eines Handgriffes (15) schwenkbaren Steges (3a) mindestens teilweise schliessbar ist.
    2. Lade- und Entladegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff als Doppelgriff ausgebildet ist, der sich aus einem mit dem Schenkel (3) fest verbundenen Handgriff (15) und einem auf diesem angelenkten Zusatzgriff (20) zusammensetzt, wobei nach dem Schwenken des Handgriffs (15) eine zusätzlich am Verbindungsstück (4) gelagerte Druckplatte (11) mit Hilfe des Zusatzgriffes (20) in Richtung der beiden Schenkel von Hand gegen den am Steg (3a) anliegenden Patronenstapel verschiebbar ist.
    3. Lade- und Entladegerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte (11) als Segment eines rohrförmigen Körpers ausgebildet ist, dessen Innendurchmesser dem Durchmesser des hinteren Teils der Patronenhülse entspricht, und dass die Kante einer Schmalseite eine Führungsrippe aufweist, um in die Ausziehrille der Patronenhülse eingreifen zu können.
AT748658A 1958-10-28 1958-10-28 Lade- und Entladegerät für Patronenmagazine AT215864B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT748658A AT215864B (de) 1958-10-28 1958-10-28 Lade- und Entladegerät für Patronenmagazine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT748658A AT215864B (de) 1958-10-28 1958-10-28 Lade- und Entladegerät für Patronenmagazine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215864B true AT215864B (de) 1961-06-26

Family

ID=3596510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT748658A AT215864B (de) 1958-10-28 1958-10-28 Lade- und Entladegerät für Patronenmagazine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215864B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH621190A5 (de)
DE2414332C3 (de) Ladevorrichtung, insbesondere für ein Bolzenschußgerät
DE2255287B2 (de) Gasbetätigte Anordnung für Feuerwaffen
DE1902275C3 (de) Ladevorrichtung für automatisches Gewehr
DE102014113242A1 (de) Wechselmagazin für ein Gewehr
DE2632207A1 (de) Selbsttaetige feuerwaffe mit mindestens zwei patronenmagazinen
AT215864B (de) Lade- und Entladegerät für Patronenmagazine
DE2751042A1 (de) Gasbetaetigte vorrichtung zum laden eines geschosses in ein automatisches geschuetz
DE1014886B (de) Patronenzufuehrungsvorrichtung fuer automatische Waffen
EP0102563B1 (de) Patronenzuführvorrichtung an einer selbsttätigen Feuerwaffe
CH626162A5 (en) Loading device, which is intended for loading a projectile or a propulsion charge, on a gun
DE2044920A1 (de) Bolzensetzgerät mit Kartuschenmagazin
CH624757A5 (de)
DE2026293C3 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät
DE1084174B (de) Lade- und Entladegeraet fuer Patronenmagazine
DE3427875C1 (de) Automatische Feuerwaffe mit walzenfoermigem Verschlussteil
EP0038399B1 (de) Gurtzuführer einer gasdruckbetätigten automatischen Rohrwaffe mit zwei von je einer Zuführwelle angetriebenen Zuführwellensternen
EP0510253B1 (de) Hilfsladevorrichtung zum Handansetzen von Munition
DE926539C (de) Geraet zum Einschiessen z. B. von Zapfen, Bolzen, Stiften in Mauerwerk, Beton, Metallflaechen od. dgl.
DE2326542C3 (de) Patronenzuführvorrichtung für eine selbsttätige Feuerwaffe
DE1966147A1 (de) Starrlauf-Federdruckluftgewehr
DE3613680A1 (de) Automatisches gewehr mit oder ohne kipplauf
EP0419523A1 (de) Selbstladende feuerwaffe
DE151668C (de)
DE3820943C1 (en) Shooting weapon