DE1958746U - Abrollvorrichtung zum abrollen von tapeten. - Google Patents

Abrollvorrichtung zum abrollen von tapeten.

Info

Publication number
DE1958746U
DE1958746U DEK56301U DEK0056301U DE1958746U DE 1958746 U DE1958746 U DE 1958746U DE K56301 U DEK56301 U DE K56301U DE K0056301 U DEK0056301 U DE K0056301U DE 1958746 U DE1958746 U DE 1958746U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unwinding
wallpaper
unwinding device
roll
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK56301U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMIL KERLE FA
Original Assignee
EMIL KERLE FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMIL KERLE FA filed Critical EMIL KERLE FA
Priority to DEK56301U priority Critical patent/DE1958746U/de
Publication of DE1958746U publication Critical patent/DE1958746U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C7/00Paperhanging
    • B44C7/02Machines, apparatus, tools or accessories therefor

Landscapes

  • Ladders (AREA)

Description

RA.663 314*17,12.66
EMII KERLE
7967 Ostrach /
Hauptstr. 77
Abrollvorrichtung zinn Abrollen von Tapeten
Die Erfindung betrifft eine Abrollvorrichtung zum Abrollen γόη Tapeten zum Zwecke des Zusehneid ens.
Eine bekannte AbroUvorrichtung besteht aus einem zusammenklappbaren sogenannten Abrollbock} durch dessen Lager eine drehbare Achse führt. Diese Achse wird durch die an den Tapetenrollen befindlichen Kunststofflager gesteckt und ermöglicht dadurch ein Abrollen der Tapete. Nachteilig an dieser Ausführung ist einmal, daß dieser Abrollbock zum Mitnehmen in die zu tapezierenden Wohnungen sehr sperrig ist, zum anderen besitzt er keine seitlichen Führungen der in die Tapetenrolle gesteckten Kunststofflager, sodaß diese leicht herausgleiten könn&n, wodurch das Abrollen sehr erschwert wird und außerdem ist ein solcher Abrollbock sehr teuer.
Aufgabe der Erfindung war es, eine Abrollvorriehtung zu schaffen, die die angeführten Machteile beseitigt. Da bekanntlich zum Tapezieren eine Leiter benötigt wird, war es naheliegend, eine Vorrichtung zu gestalten, die in Verbindung mit der Leiter eine Abrollvorrichtung ergibt, wodurch sich ein zusätzlicher Abrollbock erübrigt.
Das wesentliche Merkmal der Erfindung ist, daß die Abrollvorrichtung nur aus zwei Armen mit angeschweißten Schuhen besteht, welche in Holm und Sprossen einer Leiter aufgesteckt
Blatt 2
werden können. Die Ausklinkung an den Schuhen paßt zwischen Holm und Sprossen und gibt der Vorrichtung einen festen .Sitz. Seitliche führungen an den Armen verhindern beim Abrollen ein Herausgleiten der Kunststofflager aus der lapetenrolle. Ein weiteres wesentliches Merkmal bei der Erfindung besteht darin, daß die Abrollrorrichtung durch wechselseitiges Aufstecken beim Tapezieren als Tapetenauffangarme verwendet werden kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt und seine Wirkungsweise wie 'folgt erläutert: Es zeigen \ ■ : =■: _.
Fig. 1, 2 und 3 die Vorrichtung in den 3 Eaumebenen, Fig. 4 die Vorrichtung in Seitenansicht, Fig. 5 die Vorrichtung in Vorderansicht, Fig. 6 die Vorrichtung in Seitenansicht
bei Auswechselung,
: Fig. 7 Die Vorrichtung in Vorderansicht
bei Auswechselung.
An einem zweimal rechtwinklig abgebogenen Eundstab 1 sind gemäß Fig» 1-3 an einem Ende ein aus Stahlblech gestanzter Schuh 2 und am anderen Ende eine seitliche Führung 3 angeschweißt. Der-Schuh, der an beiden Seiten Ausklinkungen A hat," dient zum, AufsteclienTauf^Holm und Sprosse einer Leiter, wobei sieh die Ausklinkung lh die Sprosse einschiebt. Die seitlichen Führungen verhinder± das Verschieben der lapetenrolle und Herausgleiten der Lagerung. Zwischen die beiden
';-. ..-■■.■/■ ■;■■-'" Blatt 3
Enden der Arme wird die Tapetenrolle eingeschoben.
Die -Anwendung-- der Vorrichtung ist folgende! Hach Aufstellen der Leiter am Arbeitsplatz wird nach Pig. 5" und 4 ein Arm 5 der Vorrichtung zwischen Holm 6 und Sprosse 7 aufgesteckt. Dann wird die lapetenrolle 8 auf das freie Ende dieses Armes durch das in der Achse der Rolle befestigte Kunststofflager bis zur seitliehen Führung 3 eingeschoben. Der andere Arm 9 wird nun ebenfalls wie oben beschrieben eingeschoben und mit dem Schuh zwischen Holm 10 und Sprosse 7 gesteckt. Die lapete kann nun einfach, und bequem abgerollt werden.
Sind die zum tapezieren erforderlichen Tapetenbahnen abgerollt und geschnitten} wird die nicht mehr benötigte lapetenrolle 8 abgenommen. Durch Umstecken des Armes 5 auf den Holm TO und des Armes 9 auf den Holm 6 können diese gemäß Pig. 6 und 7 als Eapetenauffangarme verwendet werden.
Die Erfindung beschränkt' sich nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel. So kann beispielsweise anstelle des Schuhes eine andere Befestigungsmöglichkeit an.der leiter gewählt werden.

Claims (1)

  1. EMIL KERLE
    Ostrach
    Hauptstr. 77
    S c h u t ζ a η s ρ r ü c Ii e
    1"..- Abrollvorrichtung zum Abrollen von lapeten, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus zwei vorzugsweise U-förmig abgewinkelten Armen (1) mit ungleichlangen Schenkeln bestehen, an deren längeren Schenkeln Schuhe (2) angebracht sind.
    2. Abrollvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schuhe (2) Ausklinkungen (4) aufweisen, wodurch die Abrollvorrichtung auf Holme und Sprossen einer Leiter aufgesteckt werden kann.
    3-Abrollvorrichtung nach Anspruch-1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am kürzeren Schenkel der Arme (1) Führungen (3) befestigt sind, die ein Verschieben oder
    .' Herausgleiten der lapetenrolle verhindern.
    4. Abrollvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß diese universell sowohl zum Abrollen als auch zum Auffangen der Tapete verwendet werden kann.. . ■
DEK56301U 1966-12-17 1966-12-17 Abrollvorrichtung zum abrollen von tapeten. Expired DE1958746U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK56301U DE1958746U (de) 1966-12-17 1966-12-17 Abrollvorrichtung zum abrollen von tapeten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK56301U DE1958746U (de) 1966-12-17 1966-12-17 Abrollvorrichtung zum abrollen von tapeten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1958746U true DE1958746U (de) 1967-04-13

Family

ID=33351938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK56301U Expired DE1958746U (de) 1966-12-17 1966-12-17 Abrollvorrichtung zum abrollen von tapeten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1958746U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019000600A1 (de) * 2019-01-29 2020-07-30 Alexander Ehli Abrollgerät für Vlies- und Glasgewebetapeten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019000600A1 (de) * 2019-01-29 2020-07-30 Alexander Ehli Abrollgerät für Vlies- und Glasgewebetapeten
DE102019000600B4 (de) 2019-01-29 2023-05-25 Alexander Ehli Abrollgerät für Vlies- und Glasgewebetapeten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958746U (de) Abrollvorrichtung zum abrollen von tapeten.
EP0170768A1 (de) Abziehvorrichtung für eine Rolle
DE817807C (de) Leiter, insbesondere Schiebeleiter
DE179531C (de)
DE2705147C3 (de) Abnehmbare Abdeckplane für ein Markisentuch
DE574078C (de) Gewebewickelvorrichtung
DE8234393U1 (de) Schutzeinrichtung für linear bewegte Maschinenteile
AT241781B (de) Rollvorhang
DE3045852C2 (de) Aus einem Aufrollgerät und einem Bandmaß bestenhendes Meßband
DE2204970C3 (de) Bandmaß
DE567214C (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Aufrollbewegung von Rollvorhaengen
DE712135C (de) Vorrichtung zum Zeichnen von Stuecklisten, Tabellen o. dgl.
DE19013C (de) Neuerungen an Rollläden
DE1936432U (de) Deckentapeziervorrichtung.
DE1882703U (de) Tapeziergeraet.
DE341126C (de) Ausgleichvorrichtung fuer Brettchenvorhaenge
DE156695C (de)
DE147458C (de)
DE1875250U (de) Anschlagwinkel fuer rolladen.
DE1059758B (de) Vorrichtung zum Darbieten und stueckweisen Verkaufen von Baendern od. dgl.
DE1611360B2 (de) Falztasche
DE1843133U (de) Zugvorrichtung fuer lamellenjalousien.
DE1977842U (de) Stativ mit schwenkarm fuer gebrauchsmikrophone.
DE1561900A1 (de) Praezisions-Zeichengeraet
DE2364264B2 (de) Walzenanordnung mit einstellbarer Spaltbreite